Gefunden für akku laden wie - Zum Elektronik Forum





1 - Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ? -- Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : 4 Ah, die Amperebelastbarkeit ist nicht bekannt, Die Kapazitätsangabe gilt meist für eine 10-stündige Entladung, hier also 0,4A. Bleiakkus können aber kurzzeitig sehr viel höhere Ströme abgeben. 10..20A für ein paar Sekunden (Anlasser) dürften möglich und unschädlich sein.



Zitat : bisher an einen 12 Volt 4 Ah Akku angeschlossen, gemessen hat der Verwendete Akku ca. 14,2 Volt Das ist die Lade-Endspannung für Bleiakkus. Wenn der Akku eine Weile herumsteht, wird die Ruhespannung eher bei 12,6V liegen.
Schau auf das Amperemeter. Der Ladestrom sollte bei 14,2V auf einen sehr geringen Wert oder sogar Null fallen. Dann ist es Zeit die Ladung zu been...
2 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht

Offtopic :
Zitat : Jornbyte hat am 19 Mai 2025 23:54 geschrieben : Wie kommt man auf so eine Idee?Wegen einem Stromtarif mit dynamischen Preisen? Wenn der Akku sowieso rumsteht mag es verlockend sein bei negativen Preisen den Akku zu laden.

Eigentlich sollte man aber genügend Panele montiert haben um den Akku so zu füllen. Negative Preise kommen ja typischerweise Mittags wenn die Sonne scheint.

@TE: Testweise schon mal einen Widerstand eingebaut? Soweit ich weiß gibt es auch dedizierte "Solar-Netzteile". ...








3 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten
Hallo,

habe eine spezielle Frage zum Umgang von ungenutzten elektronischen Geräten. Das betrifft sowohl Geräte wie Heim-Elektronik (zB Verstärker) als auch mobile Elektronik wie Digital-Geräte mit Akkus (zB Video/Foto-Kameras).

Da gibt es bisher unterschiedliche Informationen, deswegen hier mal die Frage an Fachleute (Elektroniker).

Bei sogennanter Heim-Elektronik, wie zB einem Fernseher oder Verstärker, wird meist von sogenannter Obsoleszenz gesprochen, wenn zB ein Gerät keinen Netzschalter, sondern nur einen Standby-Schalter hat sowie das Gerät in Standby eher eine geplante Obsoleszenz erreicht. Da ist die Rede vom Einbau eines billigen Kondensators, der durch die Schaltimpulse im Stromnetz korrodiert. Etwas bessere Kondensatoren wären solche aus Polypropylen. Noch bessere wären eben keine billigen kleinen, sondern entsprechend große. Die billigen kleinen Kondensatoren wären ein sogenanntes Sparen am falschen Ende, womit eine geplante Obsoleszenz erreicht werden würde. Von daher, und auch wegen dem sich summierenden Stromverbrauch im (nur) Standby, wird dazu geraten diese Geräte am Stromanschluss auszuschalten (Stecker ziehen oder Steckdosenleiste mit Schalter).

Bei mobilen elektronischen Geräten mit Akkus, wie Video/Foto-Kameras oder auch Sm...
4 - Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) -- Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto)
Tja, Akku oder Sauger defekt, das ist die Frage.

Wie gesagt, ich habe mit dem alten Akku die Spannung beim Laden im Sauger gemessen, sie steigt langsam auf bis etwa 8.4V an und wird dann automatisch abgeschaltet.
Sollte also ok sein.

Ich glaube auch nicht, dass beim Ladevorgang was falsch läuft, denn der Schmorgeruch trat nur beim Staubsaugen auf, nicht beim Laden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wärna am 19 Dez 2024 15:36 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wärna am 19 Dez 2024 15:36 ]...
5 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?)

Zitat :
Murray hat am 19 Nov 2024 13:03 geschrieben :
Was soll ein Sonnenzellenregulator sein? Ein Solar-Laderegler?
Und wo soll das da ran? An den Akku?
Warum willst du da überhaupt was schalten?


Das Ziel ist, nicht nur ein und dieselbe Batterie mit der Energie der Sonnenzelle zu laden, sondern ab-und-zu stattdessen die andere Batterie.

Deshalb dieser Schalter.

Allerdings ist mir die Schaltung noch unklar, da es hier nur Kontakte für (PLUS) + gibt.Was mach ich dann mit MINUS.

PS: Habe, wie ihr merkt sehr wenig Ahnung von der Materie.

Mit vielen Grüssen aus Schweden,
OmarKN ...
6 - Akku Kapazitätstester anschließen -- Akku Kapazitätstester anschließen
@Jockel06: Wenn du mehrere Zellen parallel schaltest, haben alle Zellen die gleiche Spannung - nicht sofort, aber sie gleichen sich an. Sind das tatsächlich 4 einzelne Zellen, oder 4 Packs aus jeweils mehreren Zellen?

Wenn du einfach nur wissen willst, wie der Ladezustand deines Packs ist, also sprich: "wie voll" der Pack grade ist, dann ist das Gerät im Grunde schon richtig. Man müsste halt sehen, ob man mit dem Balancerkabel noch eine 2. Zelle abgegriffen bekommt, damit das Gerät auch genug Spannung bekommt (1 Zelle geht nicht). Dann hast du den Mess-, äh, Schätzwert halt zweimal, aber wissen tust dus auch.


Zum Gerät: hab selber so eins, das ist KEIN Gerät zum Kapazität messen, die Bezeichnung ist halt sehr, sehr frei von Mandarin nach Englisch übersetzt. Das Ding sagt einem nur, ob ein Akkupack voll ist oder nicht, und welches Spannungsniveau die einzelnen Zellen haben. Ist also kein reiner Blödsinn mit dem Balancer-Kabel.
Damit schaut man halt nach, ob der Akku voll ist, und ob die Zellen schön gleich geladen sind, bevor der Akku verwendet wird. Sehr nützlich bei mehreren gleichen Packs.

Kapazität messen geht schon auch, aber das macht mein Ladegerät - das zählt mit, wieviel beim La...
7 - Notebook-Akkus: Balancer verbaut? Wenn ja, wann macht der Zellausgleich? -- Notebook-Akkus: Balancer verbaut? Wenn ja, wann macht der Zellausgleich?
Anlässlich des Einbaus eines LFP-Akkus in mein Wohnmobil stellte sich die Frage des Ausbalancierens der 4 in Reihe geschalteten Zellen.
Das passiert nur, wenn der Akku auf über 14V geladen wird, also quasi voll ist.

Da die Lithium-Ionen-Akku ja nur bis 80 % geladen werden sollen (und dies in den Einstellungen der Smartphones und teilweise Notebooks begrenzbar ist), stellt sich mir die Frage, ob, wie und wann so ein Notebook den Zellausgleich macht.

In Analogie zum LFP müsste man ja gelegentlich auf 100% laden . . .

Beim Smartphone ist es egal, da ist nur eine Zelle drin.
Aber beim Notebook sind i.d.R. drei Zellen drin.

Hat da jemand schon mal etwas von gehört und kann Erleuchtung bringen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: UweRammelt am  9 Sep 2024 12:33 ]...
8 - Lithiumakku ausgasen - Wirkung auf den Menschen? -- Lithiumakku ausgasen - Wirkung auf den Menschen?

Zitat : 1) gasen (fehlerfreie) Lithiumakkus eigentlich zumindest in Kleinstmengen beim Laden/Entladen ?Nein, aber der organische Elektrolyt ist flüchtig und kann u.U. verdunsten. Bei Akkus habe ich das noch nicht beobachtet, aber Li-Primärzellen duften oft etwas fruchtig.
z.B.: https://de.wikipedia.org/wiki/Propylencarbonat
Die im Elektrolyt enthaltenen Li-Verbindungen sind aber nicht flüchtig und bleiben, ausser im Brandfall, wo sie sind.
Im Übrigen wird eine wasserige Lithiumbromid-Lösung in grossen Mengen in Klimaanlagen eingesetzt.

Problematischer, ausser der Brandgefahr, sind aber die in den Akkus enthaltenen Leitsalz-Zusätze zum Elektrolyten. Aus diesen kann durch Wasser oder Luftfeuchtigkeit der sehr giftige und gasförmige Fluorwasserstoff (Flußsäure) entstehen.
Bei einem brennenden Li-Akku also besser nicht schn...
9 - Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt -- Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt

Zitat :
Der Schwarze Peter hat am 30 Jul 2024 22:26 geschrieben : ..

An der Ausgangsseite kommen Spannungen an, nix zwischen 1&2, aber zu den anderen jeweils zw 12&25V. Die Relais tuen und schalten, sagt mir mein Stethoskop.


Ist nicht zwischen 1 und 2 sowieso eine Lötbrücke? Genau wie zwischen 3 und 4.
Da scheint oben die 3 Wicklungen mit den Hauptspannungen zu sein.
Die werden halt je nach Ausgangsspannung auf die Graetzbrücke mit den SY170/171 geschaltet mit den 2 Relais. Die hört man übrigens deutlich auch so wenn die umschalten.
Kann schon sein dass der eine Umschaltkontakt nicht mehr richtig verlötet ist, sieht komisch aus.

Brauchst ja halt nur an den grossen Becherelkos messen ob die Grundspannung da ist.
Und an den 2 blauen Elkos da am Trafo kannst wohl die Hilfsspannungen messen.
Meine Geräte sind etwas anders aufgebaut, haben ja auch 2 oder 4 Ausgänge

Übrigens nachdem ich mein eines Netzteil d...
10 - Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich -- Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich
Hallo,
Hatte mir 2023 2 Akkus " Tecmana 80V 3000mAh " für den Akkurasenmäher gekauft.
Habe beide jeweils maximal 15 x geladen gehabt.

Das eine ist noch ok aber das andere lässt sich nicht mehr aufladen.
Es macht Klick will anfangen zu laden dann bricht es ab und danach wieder Klick usw. usf.
Habe es schon gut 1 Stunde so im Ladegerät belassen, mit der Hoffnung das es doch noch lädt. Tut es aber nicht.


Ein Videolink dazu ist

hier

Die zweite läd aber noch, obwohl beide Akkus unter selben Bedingungen aufbewahrt/benutzt und aufgeladen worden sind.

Den Verkäufer habe ich auch schon kontaktiert gehabt, dieser hat auch geantwortet und konnte nicht weiterhelfen (ganz unten die Antwort)


Könnte ich die Fehlerursache dessen selbst herausfinden wenn ich es öffne oder sollte ich lieber die Finger davon lasssen?
Da der Akku ja ziemlich neu ist und auch mit rund 120€ nicht ganz billig war, würde ich es ungerne entsorgen.

Womöglich hat ja jemand Erfahrungen und kann Tipps geben?
Vielen Dank!

Antwort des Verkäufers:

Wir haben nur 30 Tage Rückgabe, ...
11 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)

Zitat : Leerlaufspannung bei allen Akkus.
Ist diese unter 11V, dann lade ich den betreffenden Akku nach.Viel zu spät.
Moderne Akkus haben eine sehr geringe Selbstentladung und solange die Lerlaufspannung hoch genug ist sulfatieren sie auch nicht. Kühl lagern verringert die Selbstentladung noch.

Ich habe hier eine 12V 9,5Ah Sonnenschein A200, die ausweislich des Aufklebers im Juli 1990 in eine Gefahrenmeldeanlage eingebaut wurde.
Im Sommer 1992 haben die damaligen Kollegen sie wohl im Rahmen von Wartungs- oder Erweiterungsarbeiten ausgebaut, und sie stand dann zusammen mit größeren und kleineren Batterien des gleichen Typs eine Weile im Treppenhaus herum, bis ich einige davon in meine Obhut genommen habe.
Bei mir haben die Akkus auch nicht mehr arbeiten müssen, aber trotz Beobachtung und gelegentlichem Nachladen gaben die beiden 24Ah nach vllt. 2 Jahren seltsamerweise als erste den Geist auf. Sie waren hochohmig geworden, als ob die Zellenverbinder u...
12 - Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter? -- Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter?
Hey liebe Community,

ich bin gerade dabei, einen alten JVC RV B99 Ghettoblaster zu einer modernen Bluetoothbox umzubauen. Dafür tausche ich das komplette Innenleben samt Lautsprecherchassis aus. Als Stromquelle kam mir ein 14.4V 5200mah Saugroboterakku in den Sinn, diese gibt es preiswert bei zahlreichen Händlern und sie passen von der Form her perfekt in die alte Batterieklappe.

Jetzt werden sie ja in der Regel mit einem dreipoligen JST SM Stecker geliefert, davon ist vermutlich einer für die Temperaturüberprüfung gedacht (Thermistor). Ich habe mir einfach mal einen "defekten" Akku geholt, um ihn mir anzusehen. Zwischen rot und schwarz messe ich 3.07V (sehr gering!?) und zwischen weiß und rot ebenfalls. Zwischen schwarz und weiß 0V.

In einem Youtube-Video, in dem der Akku eines Saugroboters ausgetauscht wird, habe ich sehen können, dass der Anschlussstecker zweipolig war und das weiße Kabel im Roboter komplett fehlte. Ich werde nicht ganz schlau daraus...

Meine eigentliche Frage ist allerdings, wie ich solch einen Akku sicher laden kann. Es scheint ja ein BMS verbaut zu sein. Könnte ich einfach das weiße Kabel ignorieren und es z.B. mit einem Imax B6 und 1A Ladestrom versuchen?

Entschuldigt mein Unwissen
13 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Meiner Freundin weis von meinem Projekt,

und sie hat mir gestern das mitgebracht. Das ist doch das selbe. Es stammt aus einem Spielzeug Helikopter, und lässt sich nicht mehr laden. Wie zu sehen ist sieht die eine Zelle aus wie ein Luftballon.

Ich denke das die Elektronik an dem der USB Anschluss noch funktioniert. Aus einem AKKU Bastler Video ist auf der auf dem Akku verklebte Platine der Zustand der Zellen gespeichert. Laut dem Video ist für ein Reset Programmer und Doku Voraussetzung.

Bei ebay wird er für Wahnsinns 20-24€ angepriesen. Das als 7,4v sowie als 3,7V AKKU. Gemessen habe ich ~5,2V. Was vermutlich zu viel für meine eine Zelle wäre.








...
14 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer
Genau, mal die Akku-Spannung vor Ladebeginn und kurz nach Ladeende messen.

Eine kontinuierliche Messwerte-Aufnahme würde natürlich auch nicht schaden^^.

Und wenn du ganz mutig sein solltest, dann mess' mal beim 'anladen' eines tiefentladenen Akkus den Ladestrom.


Der aufgeblähte Akku könnte meiner Meinung nach darauf hindeuten, daß entweder der Lader tiefentladene Akkus völlig unbekümmt auch mit 110mA / 0,44C lädt. Oder daß der Lader (viel) zu spät den Ladevorgang beendet.

Ladeschluss-Spg. LiPo: 4,2V (im Inet werden auch 4,22V und 4,2V +/- 0,05V genannt)
Entladeschluß-Spg. LiPo: 3,0V

Max. Ladestrom bei nicht ausdrücklich als schnellladefähig bezeichneten Zellen ist 1C. Weniger als 1C soll die Lebensdauer erhöhen.

Und die o.g. Spannungen können einem eigentlich gepflegt am Hintern vorbeigehen (außer es ist ein Teelicht^^ - wie lange leuchtet denn so ein Teil mit einer Ladung ungefähr?).

Denn LiIon / LiPo -Akkus weder regelmäßig auf 100% auf- bzw. 0% zu entladen, soll ebenfalls/nochmals die Lebensdauer erhöhen.

Das stellt auch kein Problem dar; außer der Akku ist komplett hoffnungslos unterdimensioniert. Denn der Spg.-Verlauf ist eh nur im Bereich 10-90% annehmbar gerade. Darunter und darüber macht die...
15 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt)
Hallo BlackLight, hallo perl, vielen Dank, dass Ihr Euch die Mühe mit meinem Problem gemacht habt. Selbstverständlich ist dieser über 10 Jahre alte Akku (der ja auch schon ausgetauscht wurde) "fertig". Es handelt sich um einen AGM-Akku, der ja vielfach auch als Blei-Gel-Akku bezeichnet wird. Wie bereits geschreiben, ich habe den Akku nicht nennenwert laden können (nachdem er keinen Strom aufgenommen hat, habe ich den Versuch nach wenigen Minuten abgebrochen), was der Besitzer vorher damit angestellt hat - angeblich hätte er ihn nur etwa alle vierteljahre geladen - vermag ich nicht zu sagen.
Wartungsfrei sind die AGM-Akkus zumindest dieses Herstellers nicht unbedingt. Man braucht nur die fetgeklebte obere Abdeckung abzuhebeln und schon hat man Zugriff auf die sechs nur aufgedrückten Gummikäppchen, unter denen man dann die eigentlichen Zellen findet. Diese waren nach Augenschein alle trocken. Da der Akku insgesamt fünfundsechzig Gramm weniger wog, als er nach Datenblatt hätte wiegen sollen, hat mich doch der Forscherdrang überwältigt und ich habe mit einer Pipette versucht, vorsichtig etwas destilliertes Wasser einzufüllen. da ist aber pro Zelle zunächst nur ein knapper Milliliter reingegangen, bei zwei Zellen konnte ich aber nach einer halben Stunde noch etwas nachfü...
16 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil?

Zitat : am normalen Netzteil Also das vom Hersteller vorgesehene Netzteil?
Die messen i.d.R auch die Temperatur des Akkus und drehen nötigenfalls den Strom ab.


Zitat : Möglicherweise geht der Ladestrom zurück, aber wenn die Zelle bis Montag so weitergeladen wird, könnte der Akku explodieren oder abbrennen oder ist er im schlimmsten Fall einfach nur defekt? Von explodierten oder brennenden NiMH-Zellen habe ich noch nichts gehört.
Wenn die Zelle voll ist, setzt eine Gasentwicklung ein, und dieses Gas wird, -wie schon bei den NiCd-Akkus-, intern gleich wieder verbrannt.
Dadurch wird ab Ladezustand "voll" alle darüber hinaus zugeführte elektr...
17 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.

Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen.


Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus:

Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher***

*Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah
Konstante Ladespannung
Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V
Ladespannung: 14,4-15,0V
Einschaltstrom: Geringer als 5,4A

**Ladegerät
Input: 100-240V AC 60W
Output: 36V DC == 1A

***Akku Rasenmäher
36V 2,6Ah 93,6Wh
Li-ion Lithium Battery

Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925

Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de...
18 - Erweiterung -- Io Hawk Legend
Geräteart : Sonstige
Defekt : Erweiterung
Hersteller : Io Hawk
Gerätetyp : Legend
Chassis : Standard
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe den Wunsch, meinen E-Scooter akku technisch zu erweitern. Verbaut ist ein 48V 18 Ah Akku. Zu kaufen gibt's ein Y Kabel für den Anschluss, wo der zweite Abgang abgesichert ist. Daran würde ich gern an der Lenkerstange einen zweiten 48V Akku montieren und anschließen. Hier muss die Spannung, wie ich las, bis auf 1 Volt übereinstimmen.

Gibt es eine Möglichkeit, beide Akkus gemeinsam zu laden und wenn ich den Zusatzakku abnehme, dass dann das Ganze trotzdem noch funktioniert? Und welchen 20 Ah Akku könnt ihr empfehlen? Gern Hardcase wie beim Fahrrad oder mit Tasche. Ich hätte gern etwas, was gut funktioniert.

Xt60 wäre der Anschluss zum Entladen.

Ich danke euch. ...
19 - keine Ladefunktion Akku -- Handicare 2000

Zitat :
mlf_by hat am 28 Apr 2023 21:01 geschrieben :
Ein Akkudefekt kann ausgeschlossen werden?

Hat der Treppenlift nur im unteren/oberen Treppenbereich eine Kontaktschiene zum laden, oder warum der Akku?
Der Schleifer oder was auch immer die Kontaktschiene antatscht, ist iO?

Ist evtl. die Lötung an einer dieser Flachsteckverbinder gebrochen?
Gerade die größeren Lötaugen schauen ja teilw. zum davonlaufen aus.


Hallo,
Akkus sind Ok (werden übergangsweise mit externem Ladegerät geladen).
Kontakte alle OK...Spannung kommt bei der Paltine am entspr. Eingangsstecker an.

Die Funktion des Lifters erfolgt immer über die Batterien. Das Netzteil würde die erforderliche Stromstärke auch nicht liefern können. Es ist also ein reines Ladegerät...das nur an den Endpunkten der Liftanlage einen Schleifkontakt hat...zum Laden der Batterien dann.

Ich gehe davon aus, dass es den Lade-IC zerschossen hat. Es müsste ein r...
20 - Solar LED-Lichterkette - Grundlagen -- Solar LED-Lichterkette - Grundlagen
Wie schon gesagt, sind 1,5V zu wenig für eine LED mit sichtbarem Licht.
Für eine Infrarot-LED hingegen dürfte es reichen.
Kleine weiße LED wollen meist knapp 3V sehen, starke weiße auch mehr.

Hinzu kommt, dass diese Solar Leuchten oft auch noch mit einem Lichtsensor versehen sind, der verhindert, dass die LED tagsüber leuchten und den Strom verbrauchen, der eigentlich in den Akku geladen werden sollte.
Im einfachsten Fall schaltet die von der Solarzelle gelieferte Spannung selbst den Spannungswandler zwischen laden und leuchten um.
...
21 - Ladegerät geeignet? -- Ladegerät geeignet?

Zitat : Kann ich das Ladegerät benutzen, um die Akkus zu laden?Ja, -wenn der Stecker passt.
Sieht fast so aus als ob die Teile zusammengehören.


Zitat : Falls ja, würde mich interessieren, wie lange ich laden muss, bis die Akkus voll sind?Wenn der Akku leer ist: Rechnerisch 10 Stunden. Üblicherweise lädt man aber 14..16 Stunden, bis der Akku randvoll ist, weil gegen Ende der Ladung der Wirkungsgrad, und evtl auch der Ladestrom, sinkt.
Man kann das Erreichen der Volladung übrigens fühlen: Der Akku wird dann warm. Dann sollte man die Ladung beenden um den Akku nicht unnütz zu stressen.
Im Laufe der Zeit tritt ja auch ein gewisser Verschleiss auf, und...
22 - Welche 3A Gleichrichterdiode 50V PIV? (ATX-Netzteil Adapter auf PowerMac G4) -- Welche 3A Gleichrichterdiode 50V PIV? (ATX-Netzteil Adapter auf PowerMac G4)
Danke euch beiden vielmals!

Ne, ich muss leider Online bestellen. Kann aber eh noch nen Handy-Akku bei Reichelt mitbestellen. Dann sind die fast 6,-EUR Versand nicht ganz so schmerzhaft.

Das wäre dann mit 50V URRM diese https://www.reichelt.de/gleichricht.....07af5

... oder Ebay, aber da weiß man ja nicht, ob man dem jeweiligen Laden vertrauen kann. Der Akku wäre über Ebay vom Händler auch günstiger und zudem original, neu, aber wer weiß wie lange der schon gelagert wurde und wie... etc.

PS: zur Sicherheit noch die Frage, Schottky- oder Si-Dioden (allerdings nur mit höherer Spannung verfügbar) würden keinen Vorteil in meinem Anwendungsfall bieten, oder?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Traurig am 12 Jan 2023 19:38 ]...
23 - MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen -- MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen
Es befindet sich eine 15kWp Anlage am Dach und bespaßt einen 25,6 kWh HV-Akku und einen 15kWh Wechselrichter.

Am Netzübergang befindet sich ein SmartMeter, welcher mit NodeRed verbunden ist. Sobald die PV-Anlage zu viel ins Netz einspeist (Akku laden hat die höchste Priorität erst danach kommt "Haus"), werden Zusatzverbraucher angeschaltet und in die guten "Zeiten" verlagert.

Dem Nachbarn will ich seine Grundlast (gemessen ~200W) grundsätzlich mal abdecken und meine 500W Grundlast ebenso. Und ihm und mir dann zusätzlich noch Leistung schalten, wenn diese abgerufen wird und zur Verfügung steht.

Auch bei ihm misst ein SmartMeter den Bezug vom Netz und der WR gleicht diesen gegen ~0W aus (Nulleinspeisung im WR ausgewählt) zudem verfügt der WR über einen statischen Limiter, welchen ich per NodeRed befeuere und ihm immer sage, wie viel Maximum-Power er sich gönnen darf, nicht dass bei mir Netzbezug ist und der Nachbar Hauptsache seine 0-Einspeisung hat.

Beide SmartMeter und beide WR sind mit meinem NodeRed verbunden. Ich kann also frei definieren, wer wie viel Power bekommt und wie viel ins Netz übergeben werden soll.

Mir fehlt nur die logische Verbindung zwischen seinem Hausnetz und meinem Hausnetz.

Im Internet...
24 - Saugleistung / Akku schwach -- AEG Akku-Staubsauger FX9-1-MBM

Zitat :

Wie kann man den Akku trainieren?

Ca. 1 Jahr lag der Akku-Sauger unbenutzt rum.


Benutzen und laden, vllt "rappelt er sich ein wenig auf".

1 Jahr ist halt schon lange, da gehen die böse in die Knie und können Schaden nehmen.

...
25 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät
Ist das denn nicht gefährlich? Das Original-Netzteil dürfte den Ladestrom ja absichtlich auf 3A begrenzen. Wenn ich jetzt mit einer 60A Autobatterie komme, könnte es dann nicht passieren, das die Ladeschale sich auch einen höheren Strom "genehmigt" ?
Was ich machen könnte, mein Labornetzteil auf 3A begrenzen und dann mit der Ladeschale den realen Strom beim Laden messen. Aber was würde mir diese Messung bringen?
Ausserdem sind Auto- und Motorradbatterien auch viel zu schwer. Wie wäre es mit einem LiFePo4 Akku - diese dürften doch sehr Laststabil sein und sind sehr leicht? Ich kann jedoch nicht einschätzen, ob die dabei vorhandenen 12,8V dann wieder auf 12V herunter geregelt werden sollten. ...
26 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen?
Ja wo will ich hin?!?!
Sind wir doch ehrlich... das Ding knallt und pufft, ist teuer, laut, dreckig, schwer und unnütz, steht nur im Weg rum. Es erfüllt ALLE Kriterien, um zu sagen,... Bloß weg mit dem Scheiß!!! Von da her eigentlich das richtige Männerspielzeug!

Das man dat schwere Teil nun auf Treffen mit rum schleppt, um zu zeigen, "Ja, hab ich auch.", und sich das freut wie die diebische Elster, das machts dann auch nicht besser. Deshalb war der Gedanke, das Ding muss auch zu was nütze sein! Wenn schon nicht immer, dann wenigstens im E-Fall.

Nun wollte ich ja damit tatsächlich Strom erzeugen, war aber Aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes schon an die antiquierte Technik gebunden.
Nen alten Generator zu finden, der dazu passt, grenzt ja fast an der Unmöglichkeit, da sone unkaputtbaren Dinger heute keiner mehr abgibt. Deshalb kam die Idee, mit dem Elektromotor als Generator betrieben...

Dafür schien nen Schleifringläufer besser geeignet, als alles andere.
Das Problem meinerseits ist, mein Haus an Sich hat keinen Drehstromanschluss, sondern nur nen lumpigen 8kW-Wechselstromanschluss.
Somit kann ich mit dem Drehstrom erstmal nicht sooooo viel anfangen.
Zumal der Motor son...
27 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode?

Zitat :
Murray hat am 27 Jan 2022 10:17 geschrieben :

Zitat :
Mr.Ditschy hat am 25 Jan 2022 23:24 geschrieben :

Zitat : Was für Akkus?
Makita 18V lxt Akkupacks.


"Was bedeutet das LXT bei Makita?
- LXT steht für Lithium-Ion eXtreme Technologie und gibt Aufschluss über die Kompatibilität von Maschine, Akku und Ladegerät, zueinander. Zusätz...
28 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt
Hey ich bin grad auf der Baustelle und habe es mal nachgestellt, wie du gesagt hast.

Alles ausgeschaltet gelassen und nur Netz eingesteckt.

Also es laufen die Lüfter.
Es hört sich effektiv so an, als würde die USV versuchen die Akkus zu laden. Ich habe ja einen Automaten zwischen akku und Platine gehangen. 63a
Und habe den mal ausgeschaltet, es kommen +/- 64v dc an vom Board. Schalte ich den Automat ein, wird die Spannung angeglichen. Und ich habe aktuell 55,2 V DC.
Bzw es schwankt grade zwischen 53,5v und 55v.
Müsste ja eigentlich bedeuten, die usv versucht die akkus zu laden?
Grad meine amperemeterzange geholt und hab jetzt grade 0,9A Ladestrom, wobei ich jetzt nicht sagen kann in welche Richtung die 0,9A fließen..

Jetzt grade bei der Messung ging der Ladestrom runter auf 0,00 und Relais klickten auf dem Board. Mehrmals und dann nicht mehr. Dann ging der Strom wieder auf 0,8A hoch
Bei aktuell 53,17v

Ich bitte um Nachsicht, schreibe grade nur am Handy 🙈


Edit:

So habe es mal
So laufen/laden lassen. Ab irgendeinem Moment, geht das geklicke und geklacke von den Relais los und es ist das gleiche Spiel wie auf dem Video. Auch ohne dass etwas auf der Bedienfeld leuchtet / gedruckt wird....
29 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden?

Zitat : Du musst nicht alles glauben, was Du denkst.

Das ist richtig, aber wenn ich lese, das man in England über ne Wallbox-Fernabschaltung nachdenkt, weil der Saft ausgeht, und wenn ich daran denke, das wir dieses Jahr 2x knapp an einem Europaweiten Blackout vorbei geschrammt sind, und dieser einmal nur durch ne Netzabtrennung abgewendet werden konnte,... Dann wird man nachdenklich.


Zitat : Temporär den Verbrauch zu senken, ist keine Option?

Mit Sicherheit auch das, nur wird es sich nicht gänzlich auf Strom verzichten lassen.
Grundsätzlich geh ich davon aus, das mein Stromverbrauch im Sommer bedeutend höher ist, als im Winter.
Zwei...
30 - Wallbox verkabeln/anschließen -- Wallbox verkabeln/anschließen
....bis das was wird,

wird das Akku-Elektro-Auto eh durch Wasserstoff bzw. Methanol/Wasser-Gemisch Autos ersetzt,
weil unser Stromnetz so wie es aktuell ist nicht ausreicht ca. 60000000 E-Autos zu laden ...
31 - akku zu schwach -- Chinaböller Vakuum-Kosmetikpumpe
Geräteart : Sonstige
Defekt : akku zu schwach
Hersteller : Chinaböller
Gerätetyp : Vakuum-Kosmetikpumpe
______________________

Mahlzeit,

mein Name ist Manuel,
ich bin Elektronik-halbleie und würde gerne ein Gerät "alltagstauglicher"
machen..und zwar handelt es sich um einen Kosmetikartikel, ein gerät,
das mit Unterdruck hautunreinheiten entfernt, aus der Haut saugt.
Ja, da beschäftigt sich nicht jeder Mann mit, aber ich war einfach neugierig, ob das funzt und es klappt ganz ausgezeichnet, leider ist der
Akku sehr minderwertig, wie man es von China-sachen kennt und das Gerät geht aus nach 3-4 Minuten Nutzung.

Ich hab keine Ahnung, was für ein Akku da verbaut ist, steht nichts drauf,
auf dem Motor steht 5 Volt. Ich hab hier einige hochwertige 16340er Zellen, von denen ich gehofft hatte, dass ich sie einbauen kann,
aber sie passen weder vom Volumen (passt nur eine), noch weiss ich,
ob das mit den V und A gepasst hätte und ob man das Gerät dann immer noch wie früher mit dem mini-USB laden könnte. Ich hab hier mal eine 16340er und eine 18650er neben das Gerät gelegt, damit man die grösse abschätzen kann. Hat jemand eine Idee, welchen akku ich da einbauen kann?
LG und vielen dank!

u...
32 - Bosch Rasentrimmer Akku Ladezeit -- Bosch Rasentrimmer Akku Ladezeit

Zitat : Murray hat am 28 Mai 2021 09:11 geschrieben : Ohne Ladeschlusserkennung hatte man doch nie Freude mit den Ni.. Akkus.Es gibt schon eine Ladeschlusserkennung, 3h bei 1,2 Ah ... 5 h bei 2,0 Ah. Bei Teillädung entsprechend weniger.
Was schlägst Du denn vor? Bei −ΔU und Temperatur habe ich ja die Sorge, dass die vollsten/falschen Zellen den Ton angeben und die "schwächste" Zelle auf Dauer verhungert.
Auf das Thema NiMH mit einem NiCd-Ladegerät zu laden will ich gar nicht eingehen.

Ist der Nutzer von heute nicht mehr mündig genug für ein NiCd-Ladegerät?



Zitat : BAZ hat am 27 Mai 2021 21:02 geschrieben :
33 - Startet nur einmal -- Rasierer Panasonic ES8249
Geräteart : Rasierer
Defekt : Startet nur einmal
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : ES8249
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe bei meinem etwa 10 Jahre alten Rasierer Panasonic ES8249 den Akku getauscht, nachdem die Kapazität des alten Akkus grade noch für eine Rasur reichte.

Einen Akku mit den gleichen Leistungsdaten habe ich im Internet gekauft. Die Beschreibung enthielt auch den Hinweis, dass er für meinen Rasierer geeignet ist.

Da der Akku nur eingeklemmt wird und das Gehäuse durchgehend geschraubt ist, war der Tausch technisch kein Problem. Plus und Minus sind korrekt angeschlossen.

Danach den Rasierer geladen. Bei der ersten Rasur war die Mehrleitung direkt fühlbar.

Allerdings gibt es ein Problem, welches ich nicht lösen kann:

Nach jedem Ausschalten geht der Rasierer nicht mehr an, sondern ist komplett tot, bis er wieder geladen ist, obwohl der Akku noch fast voll ist (90%), wie das Display als letztes anzeigt. Komplett tot meint, bei einem Neustartversuch zeigt das Display überhaupt nichts an, auch nicht kurzzeitig.

Als Lösungsversuch habe ich den Akku gestern einmal komplett leerlaufen lassen in der Hoffnu...
34 - Frequenzumrichter an Wechselrichter... Probleme zu erwarten? -- Frequenzumrichter an Wechselrichter... Probleme zu erwarten?

Zitat :
"Dieser Artikel ist nicht vorrätig."


Irrelevant, war nur ein Beispiellink fürs Gerät. Gibts auch bei anderen Anbietern.


Zitat : Doch der hat ein MPPT, der braucht ja den optimalen Arbeitspunkt des Moduls.
Hat mit Laden erstmal nix zu tun.

Stimmt, denkfehler meinerseits. Das Teil ist ja auch zum direkten Anschluss an den Panelen geeignet. Ich will ja aus n Akku speisen, der nochmal extra vom Solarladeregler gespeist wird.


35 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art

Zitat : Wie viele Stromausfälle hattest du denn in den letzten Jahren?
Ich glaube, Stefan geht es weniger um die Vergangenheit als um die Zukunft. Vor zwei Jahren hätte man noch gefragt: "Wann hatten wir die letzte Epidemie?" Man muß kein Prepper sein, aber an Vorsorge zu denken, ist doch keine Schande.

Zitat : Wäre ein Dieselgenerator und ein paar hundert Liter Heizöl nicht die bessere Lösung, statt ein Gebastel aus Batterien vom Schrott und Wechselrichtern?
Mich interessieren Stefans Ideen schon. Ein Diesel ist schön und gut, Stafan schrieb ja, daß er einen Generator hat. Aber will man den ständig laufen lassen, nur um Kühlgeräte in Betrieb z...
36 - Akkuauswahl für LED-Solarleuchte -- Akkuauswahl für LED-Solarleuchte
Hallo zusammen,

ich möchte eine defekte Solarleuchte reparieren und bräuchte Infos zur Akkuauswahl.
Der bisherige Akku hat nur noch 0V. Ich vermute,er hat das Laden bei den Frosttemperaturen nicht überstanden.

Leider habe ich keine Infos über den Akku außer dem Aufdruck HONGLI und 2 chinesischen Schriftzeichen. Keine Kapazitätsangabe oder Typenbezeichnung.
Hat in dem Fall die lila Farbe eine Bedeutung?
Ansonsten sieht der Akku wie eine 18650er Zelle aus. Kann ich da einen beliebigen anderen Li-Ion-Akku der 18650er Größe verwenden oder was muss ich beachten?
Eine Zelle STG T5JG28G US18650GR Sony Fukushima STG aus einem Notebookakku habe ich noch hier liegen. Kann ich die verwenden?
PS: Der Chip der Ladeschaltung lässt auch keine Beschriftung erkennen.
Ich weiß, dass sind wenig Informationen, aber vielleicht hat ja jemand Erfahrungen damit gesammelt.

Vielen Dank für eure Hilfe und einen schönen Sonntag

Frank



...
37 - bootet nicht (nach Sturz) -- Notebook Medion MD 96380 MIM 2280
Der Lüfter läuft an beim Startversuch mit gestecktem NT.
Nur mit Akku sind mir nur wenige Lüfteranläaufe gelungen.
Leichtes Biegen Klopfen etc. am PWR-Board bringt leider keine Hinweise auf kalte Lötselle.

Der Professor wird ca. 50 Grad bei mehreren Startversuchen.

3.3V scheinen demnach OK??

Eine ganze Gruppe Mosfets am Professor hat einseitig 11V Akku (Drain?),auf der anderen Seite 0,9 V.
Seltsam. Weder 3.3 noch 5 V sind in Professornähe zu finden.
Das Aussehen ist typisch- Spule, Mosfet und irgendein C in der Nähe.

Wenn der Lüfter anläuft, habe ich 5 V am SATA Steckplatz.

Vermutung: Irgendein Konverter schwingt nicht an, durch den Ripple vom NT und meine Fingerei wird dieser getriggert. Lüfter läuft. Abschaltung nach wie vor nach 3 sec., weil nichts weiter angeschlossen ist (keine Speicher, TFT, HD, etc.)

Wie geh ich weiter vor?
Wie sollten die ominösen Sicherungen aussehen?
So wie größere SMD? Beschriftung so wie gewöhnliche Widerstände?
Ich kann nichts verdächtiges finden.

Ich trink mir jetzt erst mal n Bier und lass laden. ...
38 - Wer kennt sich aus, mit der Logic Schaltungsaufbau (Akku-Laden)? -- Wer kennt sich aus, mit der Logic Schaltungsaufbau (Akku-Laden)?
Hallo,

wer kennt sich aus, mit der Logic Schaltungsaufbau?
Nehmen wir mal an, ich verwende eine Lichtmaschine mit 210 A, da dürften sicherlich so 150 A Ladestrom (mit Lade Booster) zur Verfügung stehen, um die 40 Akkus zu laden.

Nun meine Frage:
Wie wird das ganze bewältigt, wenn ich mit 150 A Ladestrom komme die auf ca. 40x 280 Ah Akkus aufgeteilt werden zum Laden. Wie sollen diese dünnen Kabel vom BMS diese Leistung gerecht ausbügeln?
Wie weiß jetzt so ein Ladebooster das jetzt der eine bzw. der andere Akku voll ist und es jetzt langsamer geladen werden soll und anschließend beenden soll.
Mit welchen Bauelementen könnte ich das ganze steuern, um es richtigzumachen, sodass nichts kaputt geht.


...
39 - BMS für E-Bike -- BMS für E-Bike
Hallo alle miteinander,

Mein E-Bike Akku macht (nach viel zu kurzer Zeit) zicken.
Nun habe ich mich im Pedelec Forum beraten lassen, aber ich denke da ist mehr Halbwissen vertreten als echte "Ahnung".
Deshalb möchte ich hier noch einmal Nachfragen auf was ich bei einem BMS achten muss.

Was bisher geschah:
Eines meiner beiden E-Bike Akkus schaltete sich während der Fahrt öfters ab. Und die Anzeige schwankte stark bei Belastung.
Ich habe es auseinandergebaut und die Zellen(gruppen)Spannung gemessen.
Verbaut sind Samsung 26H (18650).
Die Zellenspannungen an 3 Gruppen lagen bis zu 0,3V niedriger.
Ich habe die Gruppen dann mit einem Ladegerät im Storage Modus laufen lassen (insgesamt 3 Tage lang). Danach hatten alle Gruppen 3,8V.
Nach einer langen Testfahrt lagen 11 Gruppen bei 3.7V. Eine Gruppe bei 3,6V.
Nach dem laden mit dem originalen Ladegerät lagen 11 Gruppen bei 3,9V. Die gleiche Gruppe wie eben bei 4,1V. ...
40 - Ladegerät/Netzteil defekt -- BTI LED Akku Strahler 1500
Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich versuche mal der Reihe eure Fragen zu beantworten. Also meiner Meinung nach muss es das Netzteil sein, die Lampe ging danach noch solange bis der Akku leer war. Das Laden mittels Netzteil funktioniert jetzt nicht mehr.

Die Spannung an dem dicken ELKO liegt bei 320V DC, die kann ich messen. Hab auch mal alle Widerstände nachgemessen, die sind auch ok.

Die Idee, die Lampe mit Labornetzteil zu laden, werde ich mal versuchen, wie richtig vermutet, handelt es sich um einen 2-poligen Stecker.

Elkos werde ich mal austauschen, das kann ja wahrscheinlich nicht schaden... ...
41 - Ladegerät -- Ladegerät
Guten Tag,

Eventuell können Sie mir bei folgendem Thema eine Auskunft geben…?

Ich Suche ein Ladegerät mit passendem Stecker, mit dem ich diesen Akku in ausgebautem Zustand direkt laden kann.
Bitte siehe Bilder im Anhang…

Wissen Sie ein passendes Ladegerät dafür?
Wie nennt man diesen Stecker?

Vielen Dank 😊


Liebe Grüße,
wsbk2001






...
42 - Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?! -- Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?!

Zitat :
Ltof hat am 22 Nov 2020 12:26 geschrieben :

Zitat : Corradodriver hat am 22 Nov 2020 11:41 geschrieben :
...jedes fehlende Prozent wird sofort nachgeladen und der Akku altert dadurch extrem. ...
Sicher, dass es daran lag?

Ich meine Ja, da mir selbes mit sonem Siemens Festnetztelefon-Schnurlos-Knochen passiert ist, nur das da der Akku des neu erworbenen Sets bereits nach einem Jahr gestorben ist. Inzwischen hab ich nen FritzFon, das ich nach Ladevorgang aus der Schale nehme, und das hält jetzt auch schon wieder fast 5 Jahre. Mein Smartfon, das ich ärgerlicher Weise immer über Nacht laden muss, brauchte nach 3,5 Jahren nen neuen Akku. Wo...
43 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?
Der von mir weiter oben erwähnte LTC3351 kann das alles. Er kümmert sich um strombegrenzte Ladung von Supercaps, Balancer, Step-Up-Wandler etc. pp. Er ist eine hot-swappable USV und "saugt" das Letzte aus den Kondensatoren heraus. Er wäre perfekt für diese Anwendung geeignet, ist nur nicht Anfänger-geeignet. Nicht mal Fachleute verstehen den richtig.

Hier wäre ein Akku-Booster, wie er zum Versorgen bzw. Laden von autarken Wohnanhängern benutzt wird, das Richtige. Ich weiß nur nicht ob es sowas auch in klein gibt. ...
44 - Solarlampe mit Netzteil aufladen? -- Solarlampe mit Netzteil aufladen?
Das ist doch mal eine Aussage... danke.
Wie lange sollte ich es maximal laden, ohne daß der Akku überladen wird? ...
45 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC
Also rein theoretisch könnte man wohl deinen Spartrafo so betreiben.

Mir wäre aber die preiswerte Lösung eines renommierten Herstellers, die ich oben verlinkte, wesentlich lieber als so'n Gebastel oder das Chinakrachergelumpe von Amazon, gerade, wenn du das ganze in einer Lagerhalle ohne Sprinkler über Nacht betreiben möchtest.
Nein, ich bin nicht verwandt oder verschwägert, aber ich habe es aufgegeben, die billigstmögliche Lösung für ein Problem zu suchen, ich nutze lieber was preiswertes.

Wenn du einen Diodenkonverter hast, wird einfach nur mittels Diode eine Halbwelle der Netzspannung gekappt, das funktioniert an ohmschen Lasten leidlich, an echten Trafos eher nicht...
Theoretisch sollte deine APC USV sogar mit dem Diodenkonverter funktionieren, weil die Spannung eh gleichgerichtet wird - aber etliches, was Amazon so feilbietet, ist eher in "Chinawatt" angegeben.
Ähnlich wie bei Lautsprechern "PMPO", also die Leistung, die auf das Gehäuse innerhalb der ersten 70ms während des Aufschlages einwirkt, wenn man den Lautsprecher aus 27Metern Höhe auf eine Betonfläche fallen läss...
46 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E
Geräteart : Camcorder
Defekt : Akku ist tot
Hersteller : Hitachi
Gerätetyp : VM-200E
______________________

Hallo,

das ist mein erster Beitrag

Ich habe mir einen Hitachi VM-200E VHS Camcorder von ca. 1984 besorgt und die Riemen gewechselt. Dieser Camcorder hatte einen NiCd Akku 12 Volt und 1500mAh.

Naturlich ist der NiCd Akku längst tot. Ich habe mich im Internet umgeguckt und gesehen, dass es möglich ist einfach 10 NiMH Batterien je 1,2V aneinander zu reihen und das als Ersatzakku zu benutzen.
Das habe Ich auch hingekriegt und es funktioniert auch. Ich habe die alten NiCd Zellen aus dem Akku entfernt und die neuen NiMH Akkus da eingebaut.

Ich würde die neuen Akkus da lieber permanent drin haben und mit dem Originalladegerät laden, aber das ist nicht empfehlenswert, wie Ich gelesen habe. Auf den Bildern sind die alten Zellen zusehen mit einigen Komponenten die Ich nicht zuordnen kann. Es übersteigt leider meine Fähigkeiten.

Meine Frage ist:
Kann Ich einfach bei ebay neue passende NiCd Zellen kaufen, genau so da einbauen und alles ist gut? Oder kann Ich sogar die NiMH Batterien mit diesen Komponenten da einbauen und am Originalladegerät laden. Es wär...
47 - Ladegerät - Spannug zu klein -- Gardena Rasenkantenschneider
. . . da die Hoffnung gestorben war, das Gerät noch zu "heilen" hab ich einfach schrittweise die Ladespannung schrittweise erhöht . . . und bei 6V hat plötzlich die grübe LED angefangen zu blinken wie beim normalen Laden des Akkus.
Es sind ca 20 Min vergangen und schon dreht sich der Mottor des Geretes wieder - also Akku wird geladen
Siet ganz dannach dass das Ladegerät defekt ist.

Danke allen Beteiligten und schönen Abend noch ...
48 - Akku lädt nicht mehr -- Notebook Trekstor SurfTab twin 10.1
Wenn ich das richtig sehe (warum lädt man Fotos als PDF hoch?) handelt es sich um eine ganz normale Micro-USB-Buchse. Da sollte je nach Hersteller auch ohne Datenleitungen Laden möglich sein. Eventuell mit geringerem Strom. Was passiert bei ausgeschaltetem Tablet? Fließt da ein Ladestrom? Wenn machbar, direkt in der Plusleitung vom Akku messen.
Wie alt ist das Teil? Könnte sein, der Akku hat sein Lebensende erreicht. ...
49 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern...
Naja,...und so hat eben jeder seine eigenen Vorlieben und Geschmäcker.

Ich nutze das Auto derzeit so oft es die Verhältnismäßigkeit zulässt. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, es wird derzeit (Bin z.Z. krankgeschrieben) mind. an 1-2 Tagen in der Woche bewegt! Und das auch über mehrere Stunden. Macht einfach Süchtig die Kiste. Das wird sich irgendwann wieder realitivieren, keine Frage.

Letztendlich ist das, was ICH aber mache, alles noch human. Ich achte mögl. auf Unsichtbarkeit. Es muss zu 100% mit einfachen Mitteln rückrüstbar sein, und die Änderungen, die optisch sichtbar sind, müssen zu 98% dem historischen Erscheinungsbild entsprechen. (Stichwort: Heizungsnachrüstung, Blinkerumbau)

Andere machen sich da weniger die Waffel, die legen die Kiste 20cm tiefer, ziehen 13-Zoll Alufelgen rauf, bauen nen 5,7L V8-Motor und ne hydr. Scheibenbremse ein, Choppen die Kiste um 10cm, Tunken alle in ein Candypurple und die bekommen trotzdem ihr H-Kennzeichen UND VERDOPPELN DEN WERT DES AUTOS NOCHT DAMIT!!! (Kein witz, könnt ihr gern selbst überprüfen.)

Da ist das allerletzte, worum ICH mir Gedanken mache, nen bissl Musik, die mich wären der Fahrt unter...
50 - 12V Batterie Monitoring -- 12V Batterie Monitoring

Zitat :
BorderCounter hat am 30 Mär 2020 19:58 geschrieben :
.......................
Nun stehe ich aber vor dem Problem, dass ich irgendwo den Strom messen muss, der von der Solaranlage und der Lichtmaschine kommt, um das ganze mit einem Arduino auszuwerten.
...........................

Fairerweise muss ich gleich dazu sagen, ich bin Bauingenieur und kein Elektroniker

Bin für jeden Tip dankbar.


Ich bin kein Elektroniker. Habe aber schon einfache Schaltungen in SMD Bauweise zusammengelötet.

Du kannst sogar mit einem Arduino umgehen. Ich nicht.

Was wilsst Du beim Strom auswerten?
Zu wwelcher Uhrzeit flossen wieviel Ampere?
Ich vermute, Dich interessiert weniger eine fliessende Stromstärke als viel mehr "wie ist der Ladezustand des Akkus?" Um einzuschätzen, ob Deine Verbraucher ausreichend Energie zur Verfügung steht. Dafür findest Du im Net...
51 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V
Du hast eine Hauptbatterie und eine Reservebatterie.
Die Reservebatterie ist wie der Name schon sagt die Reserve, wenn der Hauptakku schlapp macht. Die Reservebatterie kannst du normal mit der Hauptbatterie parallel laden und über das Relais zu und ab schalten. Das Amperemeter in der Leitung zur Reservebatterie zeigt dir an wann der Akku voll geladen ist. Da geht der Ladestrom auf Null zurück.
Dein Hauptakku hat einen Batteriehauptschalter um den vom Schiffsnetz trennen zu können. Ist dieser Schalter aus verhält es sich so als wäre die gar nicht vorhanden. Das Relais ersetzt den Batteriehauptschalter für die Reservebatterie. Deshalb soll es auch 150 bis 200 A schalten können auch wenn da weniger Strom laut deiner Anzeige fließt. Übliche KFZ-Relais für 12V und 200 A mit einem Schließer liegen um die 10 Euro!
ZB : https://www.amazon.de/Qiorange-Rela...
52 - LED-Fahrradlampe (USB) über Powerbank versorgen? -- LED-Fahrradlampe (USB) über Powerbank versorgen?
Hallo,

Ich habe eine LED-Fahrradlampe.
Die Akkus sind fest im Gehäuse integriert,
deshalb wird die Lampe über USB aufgeladen.
Die Möglichkeit ist mir auch recht so.

Es gibt solche Lampen, die können während
dem Ladevorgang weiterhin betrieben werden,
wie ich mir sagen lassen habe (auch über USB).

Bei längeren Fahrten könnte dann eine
Powerbank zum Einsatz kommen falls der Akku
leer geht. So eine habe ich auch.

Mein Problem ist aber, die Lampe die ich nun habe,
macht da leider nicht mit. Während dem Laden
bleibts dunkel.

Ist es möglich, an diesem Umstand was zu ändern,
sprich Umlöten, Umbauen? (habe ein Bild wie das
aussieht.

Löten würde ich bis zu einem gewissen Grad können.
Oder bliebe nur, anderes Gerät kaufen?

Vielen Dank für Antworten.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: GunHopper am 31 Dez 2019 14:30 ]...
53 - Akkuladung -- Silvercrest Akkuhandsauger
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Akkuladung
Hersteller : Silvercrest
Gerätetyp : Akkuhandsauger
Typenschild Zeile 1 : SAS7.4LIC1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich habe einen Akkusauger als defekt bekommen. Folgender Fehler:

Der Akku scheint zu laden. Wenn ich das Gerät einschalte blinkt die LED abwechselnd rot/grün. Motor läuft nicht.
Gerät zerlegt. LI Ion Akku mit 7,4V 1300mAh verbaut. Spannung am Akku 2,6V. Ich habe nun anstatt des Netzteils mein Labornetzgerät zum laden benutzt. Dieses "pulst" im Rhytmus von 10 Sekunden bis 1A. Ladespannung 9,6V. Trotz einer Stunde Ladung keine Besserung an der Akkuspannung. Wie ist die Einschätzung? Akku oder Ladeelektronik im Sauger defekt. Kann ich den LI- Akku "direkt" aufladen wie einen NiCd- Akku?

Danke und Gruß ...
54 - Defektes Solarmodul??? -- Defektes Solarmodul???
Hallo,

folgende Situation:
Ich habe auf dem Dach ein 80Watt Solarmodul,dazu einen Solarmanager SR80(herkömlich aufgebaut ohne Mikroprozessor)funktioniert aber tadellos.
Das allergleiche System habe ich auch auf dem Geräteschuppen.Nun zum Problem:
Es fiel mir auf,dass die Ladespannung bzw.die Spannung am Akku plötzlich nicht mehr konstant bei (Laden 13,8V) blieb sondern je nach Sonnenschein sehr hohe Schwankungen zw.13-16V hatte.Nun vermutete ich erst den Akku,tauschte ihn ,ohne Erfolg.Zerlegte den Laderegler und prüfte sämtliche Bauteile usw...Nun baute ich den Laderegler in den Geräteschuppen ein,da funktionierte er ohne Probleme!Also Akku gut,Laderegler gut!Nun messte ich an der Solarzelle am Dach die Leelaufpspannung und den Kurzschlusstrom einwandfrei.Komisch?????
Zum glück hatte ich noch eine kleine Solarzelle rumliegen die ich dann anschloss und siehe da es funktionierte wieder!Wie kann das sein?
Vielleicht weiss jemand einen Grund?
Danke im voraus. ...
55 - Mini Akkupack selbstbau -- Mini Akkupack selbstbau
Ändert sich nichts. Das Lademodul ist dazu gedacht LiIon-Akkus zu laden und hat dazu eine USB-Buchse, die Knopfzelle ist aber ein NiMh-Akku.


Wie werden deine Ohrstöpsel denn geladen? Da wird es doch eine Ladestation o.ä. geben.

Warum nimmst du nicht einfach andere Kopfhörer? Die gibt es auch mit Kabel dran, klingen besser und brauchen nicht geladen werden. ...
56 - Eneloop Akkus laden / messen -- Eneloop Akkus laden / messen

Zitat :
Bubu83 hat am 31 Jan 2019 22:36 geschrieben :
Stimmt, das kannst du ja mal ausprobieren...

So ich habe es jetzt mal ausprobiert, leeren Akku eingelegt und Kapazitätsmessung durchgeführt, das Ergebnis sieht so aus:
1. Schacht Laden 589 mAh / Entladen 1263 mAh
2. Schacht Laden 2087 mAh / Entladen 1906 mAh
3. Schacht Laden 2025 mAh / Entladen 1942 mAh
4. Schacht Laden 2050 mAh / Entladen 1908 mAh

Ich habe die normale Variante genommen also Laden / Entladen / Laden gewählt
So wie ich das sehe, müßte ich einen Akku eimal den Test durchlaufen lassen um dann beim zweiten Mal ein gescheites Ergebnis zu bekommen. Dann liegt die Vermutung des Kunden bei Amazon ganz gut, dass der Akku nicht richtig geladen wird, zumindest beim ersten Mal. Macht aber auch keinen Sinn, einen Akku zwei mal zu laden, dass er dann voll ist.
Na gut, das Gerät wird gleich eingepackt und geht Montag re...
57 - Akku defekt -- Rasierer Braun Braun 5000 series Type 5722
Hallo Azollbrecht,
erst vor Kurzen konnte ich leider nur mit einem Braun 330-Serie hierzu Erfahrungen sammeln, vermute aber, dass es bei einem 5000-Serie ähnlich sein wird. Wie heutzutage leider in der Technik überall üblich sind derartige Geräte hauptsächlich durch Klick-und Rastverschlüsse zusammen gehalten. Hier hilft, falls man im Netz keine Anleitung findet, nur sehr vorsichtiges Probieren mit einer möglichst kleinen Schraubenzieher- oder einer anderen Klinge an den, ---möchte sagen, rastenaffinsten Stellen. Ist die erste Raste mal gelöst, geht's dann i.R. zügig weiter. Du mußt mal schauen, wie das bei der 5000-Serie ist. Hast Du das Ding erst mal in seine wesentlichen Komponenten zerlegt, wird sich Dir vermutlich das gleiche zeigen wie mir auch. Ich nehme an, dass die 5000-er ebenfalls von zwei 1,2V MH Akkus betrieben werden. Um den Bastler zu ärgern, verwendet Braun zwar von der Größe nahezu gleiche 1,2V MH-Akkus entstprechend der Größe AA, jedoch haben diese am +/- Pol eine zusätzliche Nase, die die Bauform um ca. 1 bis 2mm verlängern. Ich habe sie dennoch durch zwei Billigakkus (Sugdu Power mit angeblichen, sagenhaften 5300 mAh) ersetzt, indem ich die Kontaktlamellen etwas nachgebogen habe. Da das Gehäuse weitgehend wasserdicht ist, stellt dies auch m.E. kein Probl...
58 - Akku defekt -- Idumo Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku defekt
Hersteller : Idumo
Gerätetyp : Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich bin neu hier im Forum und habe ein Problem mit dem 24V-Akku (NiMh-Zellen) eines Idumo-Badewannenlifts. Beim Laden des Akkus ist mir ein Kurzschluß entstanden und irgendwie den Akku beschädigt (vorher funktionierte alles einwandfrei. Ich habe den Akku geöffnet und die Spannung direkt am Akkublochk gemesen, sie beträgt 24 V, so wie es sein muß. Stecke ich aber den Akku in den Badewannenlift passiert nichts, keine Funktion und keine Anzeige leuchtet. Nehme ich den Akku wieder heraus und messe wieder, habe ich nur noch ca. 1,5 V, diese Spannung steigt aber langsam wieder an. Zwischen dem direkten Minuspol des Akkupacks und dem Minuspol der großen Spannungsversorgung-Buchse befindet sich ein braunes, flaches Bauteil, ich vermute einen Kondensator aber sicher bin ich mir da nicht, es steht auf keiner Seite des Bauteils eine Angabe darauf. So langsam zu meiner Frage: Kann es sein, dass ich beim Kurzschluß der Ladebuchse dieses Bauteil zerstört habe ? Was für ein Bauteil könnte es tatsächlich sein ? Falls es ein Kondensator/Diode/ Widerstand ist wie bekomme ich die An...
59 - Frage zur Funktionsweise dieser "billigen" Solarfunzeln.. -- Frage zur Funktionsweise dieser "billigen" Solarfunzeln..
Also,ich hab da mal etwas rumgemessen...
Mit nem dicken Elko parallel zu der Zelle lässt sich der Spannungsverlauf ganz gut im Zeitlupentempo beobachten.
Bei ziemlich genau 310mV Zellenspannung schaltet das IC die Led an.
Bis dahin wird versucht,den Akku zu laden.
Sieht man ganz gut an der Klemmenspannung.
Wieviel milli,micro oder Nanoampere da noch fliessen kann ich nicht sagen,da ich zu faul war den Akku einseitig abzulöten.
Bei rund 350 mV Zellenspannung geht die Led wieder aus.
Also ist es so wie du sagtest,das Verhalten liese sich nur ändern wenn man dem Wandler eine höhere Eingangsspannung vorgaukeln würde.
Wenn ich mal ganz viel Langeweile hab,mach ich aus zwei solcher Zellen mal ne Reihenschaltung.
Mal sehen,was dann passiert.
Die Zelle liefert unter allerbesten Bedingungen 1,45V , bei normalen Lichtverhältnissen waren es 0,8 bis 1,2V.
Auf dem IC steht absolut nix drauf,es hat vier Beinchen der Art TO-92,und ein Gehäuse von geschätzten 8x5 mm im Querformat ...
60 - IC-555 das als Spannungsverdoppler 12V auf max. 20V -- IC-555 das als Spannungsverdoppler 12V auf max. 20V
Hallo Jungs,

möchte eine Schaltung bauen die aus ca. 11,5 bis 12,5V ca. 19,6 bis 20V macht.
Das soll dazu dienen den Laptop (min. 19,6V) mit einer 12V Akku zu laden, zu versorgen.

Dachte da an ein IC-555 das als Spannungsverdoppler arbeitet und man müsste den Arbeitseifer vom IC-555 bei Erreichen der 19,6V etwas ausbremsen.

Kann man einen Pin (z.B. Pin4) vom 555 die „Arbeitswut“ vom 555 ausbremsen, so dass die Spannung nicht über ca. 20V ansteigt.

Gruß

PS
Schaltungen mit dem 555 zur Spannungsverdopplung gibt es ja wie Sand am Meer, nur keine wo man die max. Ausgansspannung begrenzen kann.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am  2 Jul 2018 10:30 ]...
61 - Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box -- Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box
Hallo zusammen,

möchte mich zunächst mal kurz vorstellen. Bin eigentlich gelernter Industrieelektroniker, habe aber schon vor langer Zeit IT Branche gewechselt.

Von daher sind zwar die Basics vorhanden, wenn es aber zum spezielle Projekte geht brauche ich oftmals Hilfe.

Mein Vorhaben:

Ich möchte eine portable 2.1 Box mit Verstärker, Bluetooth-Empfang und Audioeingang bauen.

Als Verstärker hätte ich folgenden genommen:


https://smile.amazon.de/gp/product/.....psc=1


Damit treibe ich dann 2 x 100mm Hoch/Mitteltöner sowie einen 130mm Tieftöner an.

Der Verstärker benötigt 12-24V / 5A Versorgungsspannung.

Hier war meine Überlegung, da ich Modellbau Akkus besitze, einen 14.8 V Li-Po zu verwenden.

Diesen Akku müsste ich dann aber irgendwie schützen. Gleichzeitig würde ich gerne eine Ladebuchse verbauen, so dass der Akku von extern geladen werden kann. Hierfür bräuchte ich eine Ladeelektronik.

Würde sowas hier für mein Vorhaben funktionieren:

62 - Erkennung defekter Akkus in Ladegerät -- Erkennung defekter Akkus in Ladegerät
Mich würde mal interessieren,woran der eingebaute BWLer Microprofessor erkennt/erkennen soll,das der Akku jetzt ein Fall für 》 ist.
Ich hab hier ein etwas betagteres Hama delta 4S.
Das kann AA und AAA Akkus laden,umschaltbar zwischen Ni-MH,und Ni-Cd.
Nun kann es passieren,das ein Ni-MH in selbiger Schalterstellung als defekt eingestuft wird.Schaltet man auf Ni-Cd,lädt es ihn des öfteren doch noch.
Wenn das nicht hilft,hilft meistens im Akkumörder ne halbe Stunde "vorladen".
Und wenn gar nicht,dann kommen sie halt in den Akkumörder bis sie schön handwarm sind
Für die Anwendung immer noch ausreichend.
Mir ist schon klar,das ein ausgelutschter Akku bei weitem nicht mehr die Laufzeit hat wie ein neuer,aber deswegen "geht" er ja immer noch.
Also mich interessiert zur Erweiterung meines Horizontes einfach,nach welchen Kriterien so ein Lader programmiert ist.
Tut der da den Innenwiderstand "messen",oder wie funktioniert das? ...
63 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme
Beschreibung des Aufbaus:

Ein 6" E-Ink Tablet (nook simple touch) mit Usb Tastatur soll als extrem augenschonende Schreibmaschine dienen
(mit Fast Mode des Displays fast verzögerungsfrei
und dreckiger Typewriter-Schriftart auch optisch ansprechend)

Ein anderes OTG- oder auch Bluetoothfähiges Tablet ist derzeit
nicht geeignet, da nur der Nook Simple Touch gleichzeitig weit verbreitet, leicht verfügbar also ersetzbar ist und ausgiebig "gehackt" wurde und nur hierfür Fastmode verfügbar ist (die einzige zum Tippen aktzeptable Betriebsweise)


Problem:

Der interne Akku wird schnell leer wegen der etwas unausgereiften usb mode App aus dem xda developers Forum welche den Akku ein Bischen zu schnell verheizt,
daher ist gelegentliches Laden zwischendurch nötig,
dieses ist aber, und das war das Hauptproblem, bei Usb OTG Betrieb schwer möglich,
da wenn das Usb Otg Kabel (Masse mit dem Pin daneben gebrückt) steckt,
sich das Gerät weigert zu laden wenn man extern 5V ins Kabel einspeist.

Bei Verwendung von Trick 17, einem 16k Widerstand statt Brücke,
geht es zwar sehr umständlich bei Einhaltung einer
bestimmte Reihenfolge von Aktionen aber nur wenn der Akku nicht zu leer ist,
bei Verwendundu...
64 - Akkus in Akkupumpe austauschen -- Akkus in Akkupumpe austauschen

Zitat : Mignon-ZellenMiss das mal nach. Das auf dem Foto sieht nicht nach AA aus, denn sie erscheinen mir zu kurz im Verhältnis zur Dicke. Es gibt auch SUB-C oder 2/3AA


Zitat : Warum sind da eigentlich 9 drin und nicht 10? Normalerweise haben die doch immer 1,2 Volt, oder?
Die Spannung nahe dem Ladeende eines NiMH oder NiCd kannst du überschlagsweise mit 1,4-1,5V annehmen.
Um so mehr je älter die Zelle wird, weil dann ihr Innenwiderstand steigt.
Und da bei den 0815 Ladern die 16 Stunden und länger laden, ja auch nahe der Ladeendspannung noch etwas Strom in den Akku fließen soll (u.a. damit Zellen des Packs, die im Ladezustand noch hinterher hinken ...
65 - Solarpaneele auf Kofferanhänger -- Solarpaneele auf Kofferanhänger

Zitat :
Monkey-Chris hat am  5 Mär 2018 19:39 geschrieben :
Der Kühlschrank, bzw die Kühlbox würde schon durchgegehnd laufen.

??

Zitat :
Allerdings ist es zum einen eine Kompressorkühlbox, die ja nur sporadisch (nach-) kühlen muss.

Was denn nun?

Nach der "Bilanz" gehst Du von 50% aus. Das wäre ein sehr schlechter Kühlschrank. 10 bis 30% sind üblich.

Da der Kühlschrank nach Deiner Rechnung den größten Teil ausmacht, solltest Du da auch nochmal halbwegs korrekte Werte ermitteln. Schau doch in den technischen Daten nach, ob der Hersteller was zur ED schreibt.

Mopped- und Handyakku kannst Du norm...
66 - Lithium-Ionen Akkumulator, selbst Zellen erneuern? -- Lithium-Ionen Akkumulator, selbst Zellen erneuern?

Zitat :
Goetz hat am 19 Jan 2018 07:37 geschrieben :
Das kommt sicher auch darauf an, wie pfleglich man mit dem Akku umgeht.
Dazu findet man im Netz die verschiedensten Empfehlungen.

Edit sagt: man liest etwas von ca 10 Jahren unter Idealbedingungen und bis zu 5 Jahre in der Praxis.

Soll das eine "Wirtschaftlichkeitsbetrachtung" werden? Das hat auch bei den hoch gepriesenen E-Autos noch Keiner (öffentlich) ausgerechnet.

Zum Vergleich:

Ein benzinbetriebener Rasenmäher benötigt ca 1 Liter pro Stunde, bei 1,50€ pro Liter sind das ca 230 Stunden für den Preis des Akkus, bei 26 Stunden pro Jahr also knapp 9 Jahre. Außerdem kostet ein Benziner nur die Hälfte.

Wenn 230V verfügbar sind, geht es noch günstiger.

Und, ob das Lithiumzeugs ökologischer ist, müssen wir hier nicht diskutieren, das ist eine Glaubensfrage.

(Die einen glauben, wenn die dreckigen Produktions- und Recyclingprozesse weit weg von Europa stattfind...
67 - Gleichzeitigkeiten im Hausanschluss -- Gleichzeitigkeiten im Hausanschluss
Na ja, bei größeren Ladeleistungen wird aber der Ladevorgang kürzer, es ändert sich damit dann auch die Gleichzeitigkeit.

Wirkliche Erfahrungswerte wird es da derzeit noch nicht geben.

Die Frage ist dann auch ob alle E-Autos gleichzeitig am Abend eingesteckt werden oder da ein zeitlicher Verzug stattfinden wird, so dass Fahrzeig 1 schon fertig ist (da Akku zB.: nur von 70 auf 100% geladen werden muss) wenn Fahrzeug 7 2 h später angeschlossen wird, . . .)

Ich würde das auch ähnlich wie bei elektrischer Warmwasserbereitung oder Wärmepumpen sehen)

Wenn jetzt nicht alle zu gleich Ladeanschlüsse wollen, dann würde ich da mal abwarten, wenn mehrere Fahrzeuge vorhanden sind mal am Hausanschluss eine mehrtägige Messung machen und dann weiter entscheiden.

Für kurzzeitige Spitzen die aus den Haushalten kommen oder weil gerade 2 Autos Vollgas laden sind ausreichend Reserven vorhanden.

Thermische Überlast wird von den Sicherungen verhindert.

100A sind grob 70 kW. Durch die Gleichzeitigkeit in den Wohnungen wird nicht 5,5 kW pro Wohneinheit bezogen (hab gerade keine Tabelle zu Hause, wir bei 10 Wohneinheiten wohl irgendwo bei 2-3 kW liegen)

Die 10kW des Ladeanschlusses unterliegen auch einem Gleichzeitigkeitsfaktor bei ...
68 - Läd das Ladegerät, oder nicht? -- Läd das Ladegerät, oder nicht?
Perl, leg doch nich immer alles auf die Goldwaage. Ich bin Rohrleitungsbauer... Ich kann dir erklären, wie man die Straße aufreißt, und nach DIN EN 1610 nen 1400mm-Abwasserrohr verlegt. Das ist mein Mitier. Ne Ausbildung zum Telekomunikationselektroniker hats damals nicht sein sollen. Habs versucht, aber andere waren besser. Sei dir sicher, es passiert nicht mit Absicht, ich bin wirklich so blöd!

Was das "Akkuproblem" angeht... Inzwischen bin ich bei diesem Akku bei 3260 Minuten und 9161mAh??? angekommen. Ladespannung liegt laut Display am Ladegerät bei inzwischen 14,0V glatt! Ladestrom bei 80mA. Ein Ende ist nicht in Sicht.

Parallel dazu hab ich ja die USV inkl. Akkupack im Leerlauf laufen, bzw. laden. Laptop sagt mir nach bisher ~2 Tagen Ladedauer einen Füllstand von 92% an, bezogen auf ALLE Zellen des Systems. Ich werde Morgen abend nochmal nachsehen, ob der Wert noch weiter steigt. Anderseits hab ich auch eine Funktion gefunden, das "Messsystem" auf die Akkus zu kalibrieren. Dazu brauchts aber 30-100% Last an der USV, die ich mangels passendem Kabels noch nicht habe. (Fliegend verdrahten mit blanke Drähte in die Buchsen geht mir gegen den S...
69 - USV Masterguard A1000 piept... -- USV Masterguard A1000 piept...
Sooooo, das Paralleluniversum brachte letztendlich Aufklärung.

https://www.mikrocontroller.net/topic/320514

Mit den Programmen, nem Laptop und nen tatsächlich gefundenen Serialkabel konnte ich die Kiste eben in Betrieb nehmen und auslesen.

Batteriealter 812 Tage! Ladedauer mit Vollladung ~1400min. Dem entsprechend werde ich das Teil mal 24h am Netz laden lassen.

Ein Zusatzakkupack war zumindest von der Zellspannung her noch brauchbar. Akkus >11V. Die Zellen in der USV sehen auch so aus... In wie weit noch Kapazität vorhanden ist, wird die Zeit zeigen.

Nen zweiten Zusatzakkupack hab ich noch, wo die Zellspannung zwischen 5V und 7V schwankt. Mal sehn, ob ich da noch was "gerettet" bekomme.

Zumindest hab ich den Akku-Alterszähler erstmal auf 0 gesetzt, und nun piept das Ding auch nicht mehr alle 10 Sek.

MFG Andy



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am  2 Dez 2017 15:14 ]...
70 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic

Zitat : auch das IC sieht nicht gesund aus. Was an dem Hippie LM358 gefällt dir nicht?

Für den Fehler sehe ich drei Möglichkeiten;
1. irgendwelche Elkos; IMHO in erster Linie saure Elkos im SNT (der braune TEAPO und der schwarze über dem Schaltregler IC mit dem "Gullwing" Kühlkörper), und dann erst denen nahe dem schwarzen Kühlkörper. Wenn man nur mal betrachtet, welch großer Bestückungsprint da für den primärseitigen Netzelko aufgedruckt ist, und wie klein der "Teapo" ist, und dann die Qualität dieser Dinger, und direkt daneben noch die Freilaufzener des SNT Schaltreglers, die offenbar auch schonmal etwas wärmer wurde...

2. Die 600mA Lade KSQ an dem schwarzen Kühlblech hat einen Schuss. Dem Flussmittel nach wurde dort nämlich schonmal herumgelötet. Leuchtet denn die "nackte" kleine grüne LED auf der Platine unter dem schwarzen Kühlkörper nahe dem KSQ Emitterwiderstand R14 zusammen mit der grünen Lade-Anzeige LED auf? (D...
71 - LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen. -- LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen.
Hallo !

Ich möchte mir ne LED Taschenlampe bauen. Ok bis jetzt scheint alles einfach..
Ich habe mir schon oft welsche gebaut. Jedes mal ganz einfach mit Ni-MH Akkus, Widerstand oder selbstgebauter Stromregler und um den Akku zu laden habe ich ganz einfach einen normalen Trafo mit Gleichrichter benutzt (ohne Reglung). Wenn du in der Lage bist mir zu helfen dann denke ich dass ich nicht erklären muss warum das mit der Lademethode absolut unprofessionell und Gefährlich ist.

Jetzt bin ich groß(lol) und möchte mir was Besseres bauen und dazu noch mit LiFePO4 Akkus da die eine längere Lebensdauer haben als andere Akkus.
Und mein Probleme ist den "Laderegler" zu bauen. (wenn man das so nennen kann)

Die 3 in parallel geschalteten 18650 Zellen sollen per USB aufgeladen werden. Mein Laderegler soll automatisch erkennen wie viel Ladestrom er von dem USB port nehmen kann und sich dann anpassen. Die verschiedenen Protokolle um diesen maximalen Ladestrom rauszufinden kenne ich (zum...
72 - Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt -- Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt
Moin,

in meiner Obhut befindet sich ein KFZ, das die meiste Zeit und im Winter sowieso in einer unbeheizten Halle steht. Da dort eh keine Steckdosen sind, hab ich auch nicht die Probleme wie Du.

Als Starterakku ist einer verbaut, der preiswert ist und mit geringer Selbstentladung beworben wird (Kalzium-Technologie-blabla). Alle anderen Tugenden des Akkus sind drittrangig (Kaltstartverhalten, Zyklenfestigkeit usw.).

Bevor ich das Fahrzeug einmotte, wird der Akku zuhause geladen und wieder zurückgebracht, aber nicht angeschlossen. Vor der Inbetriebnahme im Frühjahr nochmal laden. Das Laden im Frühjahr ist eigentlich nicht nötig, denn der Akku ist noch voll (~12,8 Volt). Das mit besagtem Akku nun schon seit 4 Jahren. Starten nach neun Monaten auch mal ohne Laden, kein Problem.

Du hast zwar mehrere Fahrzeuge, dafür aber eine Steckdose zur Verfügung. Insofern könntest Du es ähnlich handhaben wie ich und zwei mal im Jahr unter Teilaufsicht laden sollte gnügen. Tiefentladung sollte nicht vorkommen. Solche Akkus gleich ersetzen.

Ein zwei mal im Winter kontrolliere ich zur Sicherheit die Spannung des Akkus. ...
73 - APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt -- APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt

Zitat : Jockel06 hat am  1 Sep 2017 10:01 geschrieben : [...] Ladespannug geht sofort auf 14,5 V und Ladegerät Zeit "voll" an und geht dann ohne Last langsam wieder unter 12 V runter, daher gehe ich davon aus, dass der Akku platt ist.Ok, der Test ist aussagekräftiger.
Sofort auf die Ladeschlussspannung hoch bedeutet platt oder - wie 'der mit den kurzen Armen' auch vermutet/erwähnt hat - dass die Akkus wegen Laden mit zu hoher Spannung ausgetrocknet sind. ...
74 - Unbekannte 18650-Zellen laden - wie, oder defekt? -- Unbekannte 18650-Zellen laden - wie, oder defekt?
Hallo
Ich habe einige alte Notebook Akkus auseinander genommen, weil ich mir eigentlich für eine Mobile Soundanlage einen neuen Akku bauen wollte.
Es waren Sony-Akkus und dort drin sind Sony-Zellen der Bezeichnung US18650GR (STG 5JB12C) und schon länger rumzuliegen habe ich ähnliche Zellen US17670GR (STG 91102A).

Ich habe die Zellen versucht in 3 Verschiedenen Ladegeräten zu laden. Einmal so ein normales billig Ladegerät, was bei eZigaretten dabei ist. Dann noch ein Multischacht Ladegerät für alle Akkutypen mit Autoerkennung (Von NiMh bis eben LiIon), sowie einem IMAX B6 Mini auf LiIon eingestellt. Alle 3 Ladegeräte machen nichts. Das IMAX sagt, dass kein Akku angeschlossen ist. Der Multilader tut einfach nichts.

Am Multimeter zeigen die Zellen ein komisches Verhalten. Einige krepeln bei wenigen mV rum. Andere steigen von 100mV bis zu einem wert bon ca 400mV und springen dann ganz kurz auf über 1V um dann wieder von 100mV auf 400mV anzusteigen, kurz wieder 1,xV und von vorne.

Gibt es eine Möglichkeit die Teile doch zu laden? Brauchen diese eine spezielle Vorschaltung? Ich habe von einem der Akkus noch die komplette Platine, kann man mit der noch was anfangen?
Plan war es die Zellen auszumessen und am ende vielleicht einen 4S6P bis 4S8P zu b...
75 - Blei-Vlies-Akku nachfüllen -- Blei-Vlies-Akku nachfüllen

Zitat :
Ltof hat am  8 Jul 2017 15:00 geschrieben :
@Otiffany
Dem Akku ist herzlich egal, woher der Strom kommt. Wie er betrieben wird, ist wichtig.



...richtig, laden ist das eine und betreiben in einer Anlage das andere ...
76 - falsche Spannung -- Ryobi Akku-Ladegerät
Hallo zusammen:)

danke für eure Antworten, meine Anfrage kommt zu spät, ich hatte bereits die Akkus Li-Ion in das Ladegerät BC1800 gesteckt . Heute war ich im Baumarkt, habe dort auf zwei originalen Ladestationen BCL14181H meine beiden Li-Ion Akkus zu laden versucht, die beiden Ladestationen BCL14181H zeigten nichts an. Die Akkus selber zeigen einen geringen Ladezustand an wenn man da so ein Knöpfchen drückt.

Frage 1: Was kann man hier machen?

Frage 2: Wie kann man die Sicherheitsschaltung im Akku abschalten oder rücksetzen?

Danke euch:) ...
77 - Akku kaputt -- Microsoft Band 2
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku kaputt
Hersteller : Microsoft
Gerätetyp : Band 2
______________________

Hallo ihr!

Ich bin neu im Forum und habe eine sehr spezielle Frage. Ich habe auch schon die Suche genutzt, allerdings habe ich nichts passendes gefunden.

Mein Fall:
Ich habe ein Microsoft Band 2 (Smartwatch, ich hoffe ich habe die richtige Kategorie gewählt), das einen "Akkufehler" hat. Das ist ein bekanntes Problem, ich weiß nicht, ob es am Kabel oder am Akku liegt. Vom Microsoft Support kam leider keinerlei technische Hilfe. Jedenfalls ist der Akku leer und lässt sich nicht laden. Das Display geht an, "laden" wird angezeigt aber der Akku läd nicht

Da die Garantie abgelaufen ist und das Gerät so nicht nutzbar ist, habe ich die Smartwatch vorsichtig aufgemacht. Ich habe auch den Akku herausbekommen und der sieht meiner Meinung aus recht verbeult und aufgebläht aus (ja, ich bin vorsichtig und lagere ihn nur auf brandfesten Flächen).

Hier meine Fragen: ich finde im Internet zwar Akkus mit der entsprechenden Voltzahl und Kapazität, allerdings haben die nicht den richtigen "Stecker". Ist der Stecker eine Spezialanfertigung oder ein bekanntes Modell, das ich in jedem Elektronikge...
78 - Lithium-Ionen Akku laden, Ebike, Mythen und Fakten -- Lithium-Ionen Akku laden, Ebike, Mythen und Fakten
Hallo zusammen!

Ich habe mir vor kurzem ein Ebike zugelegt um damit zur Arbeit zu fahren(jeden Tag 2x20km).

Eines der Herzstücke ist der Akku: 48V, 6,6A Lithium-Ionen-Mangan Akku ...

Zum Thema "Laden von Akkus" gibt es ja viele Mythen und Sagen - deshalb wollte ich euch mal zu dem Thema befragen.

I. Der Hersteller des Akkus gibt an, das der Akku etwa 500 Ladezyklen lebt... Am liebsten würde ich auch nach jeder kleinen Fahrt meinen Akku wieder ganz aufladen. Aber macht das Sinn? Ist ein kleiner Ladezyklus denn auch ein Ladezyklus? Oder kann ich meinen Akku dreimal 1/3 entladen und wieder laden um auf einen ganzen ladezyklus zu kommen?

II. Wie hält der Accu am längsten wenn ich ihn ne Weile nicht benötige? Immer voll laden? Oder nur 3/4 voll laden? Habe beides schon gehört. Was gut sein soll ist die Lagerung im "Kühlen" ...hier sind sich alle einig.

Das hier ist der orginale Klotz:
http://www.ebay.de/itm/E-Bike-BionX.....XJOeF

Der Preis ist schon unverschämt ... habe zu di...
79 - USB Anschließen -- USB Anschließen
HeyHo,

Wie kann ich eine USB Buchse anschließen um mit dieser ein TP4056 zu betreiben?
Ich habe ein Micro USB Verlängerungskabel gekauft. Ich brauchte nur die Micro USB Buchse und habe die Kabel von jeder Isolation befreit. Nun habe ich ein Schwarzes, Rotes, Grünes und Weißes Kabel in der Hand. Ich habe möchte meine Akku`s mit einem TP4056 Modul laden. Dafür habe ich eben diese Buchse. Als erstes habe ich versucht den + und - Pol des USB Kabels einfach an das Modul zu löten. Ich schloss die Buchse an ein normales Handy Ladegerät an. Ich bekam kurzzeitig (für 0,5 Sekunden) eine Spannung von 5 Volt. Das Modul wurde heiß ?! Dann las ich das mann die zwei Datenkabel also Grün und Weiß zusammenlöten muss damit das funktionert. Ich bekam diesmal eine konstante Spannung von 5 Volt. Dann lötete ich die Kabel (+ und -) an mein Modul an. Die Spannung sank bis 0,4 Volt und das Modul würde extrem Heiß. Was mache ich falsch und wie genau muss ich dies anschließen? Vielen Dank an alle (Habe leider keinen Schaltplan) ...
80 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter
Wieder mal ein blöder Low-Tech-Vorschlag von mir.
Wie wäre es auf Erfahrungswerte zu setzten und so zu planen?
Wenn du sechs Akkus hast, kannst du 3-4 rumschleppen und 2-3 am Laden haben. Wäre ja blöd, wenn das nächste Event eine Hochzeit ist und der Batteriealarm genau im falschen Moment losgeht.

Oder halt einen Akku-Anschluss mehr haben als du rumträgst. Dann geht der Akkuwechsel auch ohne spezielle "USV" sondern halt via Brain 1.4.7.


Als High-Tech schlage ich vor jedem Akku ein GZM500 von ELV zu verpassen, dann kannst du dir das Amperemeter auch sparen.

Just my 2 cents. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akku Laden Wie eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akku Laden Wie


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185859825   Heute : 1346    Gestern : 26182    Online : 260        19.10.2025    1:09
22 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.16179895401