Gefunden für akku laden problem - Zum Elektronik Forum





1 - Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) -- Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto)




Ersatzteile bestellen
  Ja, der Akku ist neu und ich werde ihn auf jeden Fall reklamieren.
Was mich nur wundert, ist, dass der Schmorgeruch nur im Betrieb des Handstaubsaugers auftrat, aber nicht beim Laden. Vielleicht hatte er ein Problem mit dem hohen Strombedarf (der Sauger soll bis 5A ziehen), aber andererseits wird der Akku ja genau für dieses Staubsaugermodell angeboten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wärna am 19 Dez 2024 14:02 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wärna am 19 Dez 2024 14:05 ]...
2 - Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt -- Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt
Meine Fresse!

Ich habe hier so ein verdammtes Drecksteil zur Reparatur gehabt, ein angeblicher Staubsauger, in Wirklichkeit das Allerletze! Modell: BBH6P25K
*** click mich ***

Problem:
In dem Teil sind 7 Stk 18625 Li-Ion Akkus verbaut. Ein Akku davon war platt und ich sollte den Austauschen. Gesagt getan. Beim Entnehmen des defekten Akkus hat das Teil das offensichtlich gemerkt und die MCU (ATmega) hat alles gelockt und nichts geht mehr. Bis ich mal draufgekommen bin welche Drecksääcke die dort sind, und was überhaupt passiert ist, sind einige Stunden ins Land gegangen.

Nun habe ich im Internet mir eine Menge Schnipsel zusammentragen müssen um den Käfer neu zu programmieren. Dazu kaufte ich mir ein USBasp Programmer. Ja. Schei.... wenn der Verkäufer dieses Glumps das Ding mit einer total veralteten Firmware verkauft und das Maul nicht aufmacht. Um dieses Teil ein Update zu verpassen braucht man nämlich ein zweites oder einen Arduino. Beides hatte ich natürlich nicht. Also schnell einen Arduino nano ausgeborgt. jaja, den muss man erst mal auch als ISP einstelle...








3 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor?
Es gibt keinen Platz für ein Relais.
Die Ladeelektronik soll nur messen, wenn es (mit dem Anlegen von USB) die Aufgabe bekommt, den Akku zu laden, sonst eben nicht.
Das ist genau das Problem, was ich lösen will: die Ladeelektronik prüft permanent den Status des Akkus - und verbraucht damit unnötig Strom.
Und nein, es ist auch kein Platz für einen mechanischen Schalter.
Es muss doch eine elektronische Lösung dafür geben?
Bei Stromfluss - gib Leitung frei und zwar in beide Richtungen - ohne Strom, keine Freigabe, kein Verbrauch.
Ich brauche für die Anwendung jede mAh, die Ladeelektronik saugt mir im Vergleich zum eigentlichen Verbraucher den Akku leer ...
...
4 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)

Zitat :
mlf_by hat am 22 Apr 2024 00:43 geschrieben :
..

Laut angehängtem DB, die nennen das "Kurzbeschreibung", zur Yuasa-NP-Serie

wären die Bleiakkus bei Lagerung im Regal zuerst einem 'Bulk Charge' (lt. Google "Massenladung") zu unterziehen; das ist wohl ein Schnellladen. Auf Seite 3 das Diagramm 1 "Cyclic Recharge Regime" mit irren 14,4 +/- x Volt; wobei x in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur ist - Seite 4 Diagramm 1 "Relationship".

Das unter Strombegrenzung auf 0,25 x C Ampere (ebenf. Seite 3 Diagramm 1 "Cyclic Recharge"). Bis zum Current Trip Point i.H.v. 0,07 x C Ampere. Damit sollte der Akku auf 100% geladen sein.


Das ist ja sozusagen das "normale" Laden nach IUoU was auch die entsprechenden Ladegeräte so machen. Resultiert eigentlich aus dem normalen Gebrauch da der "leere" Akku möglichst schnell wieder voll ist.
Machen wird zur Wartung im ...
5 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer
Genau, mal die Akku-Spannung vor Ladebeginn und kurz nach Ladeende messen.

Eine kontinuierliche Messwerte-Aufnahme würde natürlich auch nicht schaden^^.

Und wenn du ganz mutig sein solltest, dann mess' mal beim 'anladen' eines tiefentladenen Akkus den Ladestrom.


Der aufgeblähte Akku könnte meiner Meinung nach darauf hindeuten, daß entweder der Lader tiefentladene Akkus völlig unbekümmt auch mit 110mA / 0,44C lädt. Oder daß der Lader (viel) zu spät den Ladevorgang beendet.

Ladeschluss-Spg. LiPo: 4,2V (im Inet werden auch 4,22V und 4,2V +/- 0,05V genannt)
Entladeschluß-Spg. LiPo: 3,0V

Max. Ladestrom bei nicht ausdrücklich als schnellladefähig bezeichneten Zellen ist 1C. Weniger als 1C soll die Lebensdauer erhöhen.

Und die o.g. Spannungen können einem eigentlich gepflegt am Hintern vorbeigehen (außer es ist ein Teelicht^^ - wie lange leuchtet denn so ein Teil mit einer Ladung ungefähr?).

Denn LiIon / LiPo -Akkus weder regelmäßig auf 100% auf- bzw. 0% zu entladen, soll ebenfalls/nochmals die Lebensdauer erhöhen.

Das stellt auch kein Problem dar; außer der Akku ist komplett hoffnungslos unterdimensioniert. Denn der Spg.-Verlauf ist eh nur im Bereich 10-90% annehmbar gerade. Darunter und darüber macht die...
6 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt)
Hallo BlackLight, hallo perl, vielen Dank, dass Ihr Euch die Mühe mit meinem Problem gemacht habt. Selbstverständlich ist dieser über 10 Jahre alte Akku (der ja auch schon ausgetauscht wurde) "fertig". Es handelt sich um einen AGM-Akku, der ja vielfach auch als Blei-Gel-Akku bezeichnet wird. Wie bereits geschreiben, ich habe den Akku nicht nennenwert laden können (nachdem er keinen Strom aufgenommen hat, habe ich den Versuch nach wenigen Minuten abgebrochen), was der Besitzer vorher damit angestellt hat - angeblich hätte er ihn nur etwa alle vierteljahre geladen - vermag ich nicht zu sagen.
Wartungsfrei sind die AGM-Akkus zumindest dieses Herstellers nicht unbedingt. Man braucht nur die fetgeklebte obere Abdeckung abzuhebeln und schon hat man Zugriff auf die sechs nur aufgedrückten Gummikäppchen, unter denen man dann die eigentlichen Zellen findet. Diese waren nach Augenschein alle trocken. Da der Akku insgesamt fünfundsechzig Gramm weniger wog, als er nach Datenblatt hätte wiegen sollen, hat mich doch der Forscherdrang überwältigt und ich habe mit einer Pipette versucht, vorsichtig etwas destilliertes Wasser einzufüllen. da ist aber pro Zelle zunächst nur ein knapper Milliliter reingegangen, bei zwei Zellen konnte ich aber nach einer halben Stunde noch etwas nachfü...
7 - BC700 Akkuladegerät -- BC700 Akkuladegerät
Hallo zusammen,

meine Name ist Peter, bin von Beruf Ingenieur und komme aus Bayern und repariere gerne Dinge.
Diesmal brauche ich Hilfe:

Gerät: Akkuladegerät BC700
Hersteller: TechnoLine
Link: BC 700 Akku - Ladegerät mit LCD - Display, Microprozessor, Schnellladegerät für z. B. Eneloop Akkus, Panasonic Akkus, Varta Akkus, Ansmann Akkus und u.v.m., schwarz https://amzn.eu/d/6MeyIpm
Verfügbare Werkzeuge: Schraubendreher etc, Multimeter
Kenntnisse: Elektrische Kenntnisse vorhanden, handwerkliches Geschick ebenfalls

Problem:

Das Ladegerät verfügt über 4 Ladeslots, wobei seit ein paar Tagen Slot #3 obwohl kein Akku eingelegt ist Ladestrom oder „Full“ anzeigt.
Sprich es gibt vor zu laden obwohl nichts zu laden da ist.
Dachte erst da ist bestimmt irgendwo eine ungewollte „Brücke“ oder so.
Also schnell zerlegt, aber nichts gefunden.
Auch die Kondensatoren und anderen Bauteile sehen erstmal in Ordnung aus.

Hat jemand ne Idee was es sein könnte, oder kann das Ding gleich in die Tonne?
Anmerkung: Die anderen 3 Slots funktionieren offensichtlich tadellos.

Danke u schönen Abend
Peter
8 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus
Hallo,

ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren.

Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc.

Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert

Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet

Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus.

Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang.

Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e...
9 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät
Kein Ahnung was Du meinst? Welche Angaben soll ich denn noch schreiben? Das der Thread wegen unterschiedlichen Aspekten jetzt etwas zerrissen ist, dafür kann ich doch nichts? Ich kann es aber gern nochmal zusammenfassen:

- Original Ladenetzteil 12V/3A
- dazugehörige Ladeschale 12V/3A
- bisherige alternative Stromquelle 12V LiIon Pack mit "angeblichen" 20000mAh
- Panasonic Kamera-Akku 7,28V/5,9A
- Wechsel-Akku ist preislich keine Option
- vorgeschlagener LiFePo wäre vermutlich eine gute Alternative, wenn die 12,8V kein Problem darstellen.
- wieso soll der Kamera-Akku nach dem Laden 14,6V haben?

Ich bin für Eure Hilfe sehr dankbar, aber wenn ich nicht weiß, welche Infos noch relevant für Euch sind, dann hat das sicherlich nichts mit Geheimniskrämerei zu tun.




...
10 - 2 Schaltnetzteile in Reihe verwenden -- 2 Schaltnetzteile in Reihe verwenden
Hallo Gemeinde

Ich habe einen Fahrrad Lithium Akku zu laden, der 36V Nenn- und 42 V Ladespannung hat. Zuhause in der Werkstatt kein Problem da habe ich grosse und schwere Netzteile, die das machen.

Wenn ich aber mehrere Tage unterwegs bin mit dem Bike kann ich bisher nicht laden.
Also gesucht in meiner Netzteil Kiste: jede Menge, aber keines das 42 V bei ca 1-2 A kann.
Habe noch baugleiche Schaltnetzteile, die 21 V bei 3 A können.
Also ich gedacht: Reihenschaltung hat schon vor 20 Jahren geklappt.

Zwei secundärseitig zusammengeschaltet, aber es kommt nichts raus. Jedes einzeln für sich funktioniert. Also blockt die Secundärregleung des "zweiten" Schaltnetzteiles die Spannung des "ersten" ab, so dass nichts raus kommt ?

Im Anhang Pics auch von der Secundärseite des Netzteil...

*Bitte keine Hinweise auf Neukauf ...



...
11 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen?
Ja wo will ich hin?!?!
Sind wir doch ehrlich... das Ding knallt und pufft, ist teuer, laut, dreckig, schwer und unnütz, steht nur im Weg rum. Es erfüllt ALLE Kriterien, um zu sagen,... Bloß weg mit dem Scheiß!!! Von da her eigentlich das richtige Männerspielzeug!

Das man dat schwere Teil nun auf Treffen mit rum schleppt, um zu zeigen, "Ja, hab ich auch.", und sich das freut wie die diebische Elster, das machts dann auch nicht besser. Deshalb war der Gedanke, das Ding muss auch zu was nütze sein! Wenn schon nicht immer, dann wenigstens im E-Fall.

Nun wollte ich ja damit tatsächlich Strom erzeugen, war aber Aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes schon an die antiquierte Technik gebunden.
Nen alten Generator zu finden, der dazu passt, grenzt ja fast an der Unmöglichkeit, da sone unkaputtbaren Dinger heute keiner mehr abgibt. Deshalb kam die Idee, mit dem Elektromotor als Generator betrieben...

Dafür schien nen Schleifringläufer besser geeignet, als alles andere.
Das Problem meinerseits ist, mein Haus an Sich hat keinen Drehstromanschluss, sondern nur nen lumpigen 8kW-Wechselstromanschluss.
Somit kann ich mit dem Drehstrom erstmal nicht sooooo viel anfangen.
Zumal der Motor son...
12 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden?
Sagen wir es mal so Ein normaler 230 Moppel liefert dir deine 230 V auch ohne Akku und Wechselrichter. Und wenn der Moppel eh läuft kann der auch direkt über ein Netzteil deinen Akku laden. Wie gesagt der Solarladeregler muss ja nicht die Zellen Kurzschließen es gibt auch Welche die arbeiten da intelligenter und schließen die Zellen nicht Kurz sondern schalten diese ab.
Ich seh bei der Lösung mit 2 Limas in Reihe da kein Problem da für die Limas eben 2 24V oder 4 12V Akkus zu verwenden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  2 Okt 2021 19:13 ]...
13 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah.

Folgendes Problem habe ich:
vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht.
vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin.
Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt.

Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das...
14 - Startet nur einmal -- Rasierer Panasonic ES8249
Geräteart : Rasierer
Defekt : Startet nur einmal
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : ES8249
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe bei meinem etwa 10 Jahre alten Rasierer Panasonic ES8249 den Akku getauscht, nachdem die Kapazität des alten Akkus grade noch für eine Rasur reichte.

Einen Akku mit den gleichen Leistungsdaten habe ich im Internet gekauft. Die Beschreibung enthielt auch den Hinweis, dass er für meinen Rasierer geeignet ist.

Da der Akku nur eingeklemmt wird und das Gehäuse durchgehend geschraubt ist, war der Tausch technisch kein Problem. Plus und Minus sind korrekt angeschlossen.

Danach den Rasierer geladen. Bei der ersten Rasur war die Mehrleitung direkt fühlbar.

Allerdings gibt es ein Problem, welches ich nicht lösen kann:

Nach jedem Ausschalten geht der Rasierer nicht mehr an, sondern ist komplett tot, bis er wieder geladen ist, obwohl der Akku noch fast voll ist (90%), wie das Display als letztes anzeigt. Komplett tot meint, bei einem Neustartversuch zeigt das Display überhaupt nichts an, auch nicht kurzzeitig.

Als Lösungsversuch habe ich den Akku gestern einmal komplett leerlaufen lassen in der Hoffnu...
15 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC
Also rein theoretisch könnte man wohl deinen Spartrafo so betreiben.

Mir wäre aber die preiswerte Lösung eines renommierten Herstellers, die ich oben verlinkte, wesentlich lieber als so'n Gebastel oder das Chinakrachergelumpe von Amazon, gerade, wenn du das ganze in einer Lagerhalle ohne Sprinkler über Nacht betreiben möchtest.
Nein, ich bin nicht verwandt oder verschwägert, aber ich habe es aufgegeben, die billigstmögliche Lösung für ein Problem zu suchen, ich nutze lieber was preiswertes.

Wenn du einen Diodenkonverter hast, wird einfach nur mittels Diode eine Halbwelle der Netzspannung gekappt, das funktioniert an ohmschen Lasten leidlich, an echten Trafos eher nicht...
Theoretisch sollte deine APC USV sogar mit dem Diodenkonverter funktionieren, weil die Spannung eh gleichgerichtet wird - aber etliches, was Amazon so feilbietet, ist eher in "Chinawatt" angegeben.
Ähnlich wie bei Lautsprechern "PMPO", also die Leistung, die auf das Gehäuse innerhalb der ersten 70ms während des Aufschlages einwirkt, wenn man den Lautsprecher aus 27Metern Höhe auf eine Betonfläche fallen läss...
16 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E

Zitat : Auf dem Ladegerät steht Output 14V 1.2ADas ist ok.
Wenn man einen Akku aufladen will, so dass er nachher 12V hat, muss man ihm schon etwas mehr anbieten. Wasser fliesst auch nicht bergauf, sondern nur vom Höheren zum Tieferen.

Die Verwendung von Li-Ion Zellen schlag dir aus dem Kopf.
Die Dinger sind anspruchsvoll was Laden und Entladen angeht, und Misshandlungen quittieren sie gelegentlich mit einem Feuerwerk.

P.S.:
Auch wenn NiMH- und NiCd-Akkus in mancher Hinsicht recht ähnlich sind, gibt es doch ein paar Unterschiede, die man berücksichtigen sollte.

Beide Typen zeigen relativ hohe Selbstentladung, wobei dieses Problem bei modernen NiMH-Zellen oft schon weitgehend beseitigt ist.
NiCd-Akkus darf man entladen lagern. NiMH mögen das nicht, sondern sollen nicht vollständig entladen lagern und gelegentlich geladen werden.
NiCd-Akkus können nach der Volladung auf Dauer am Ladegerät bleiben und mit geringem Strom überlade...
17 - Bosch Akkuschraubern, Mosfet durchgebrannt -- Bosch Akkuschraubern, Mosfet durchgebrannt

Zitat :
Hans007 hat am  4 Jun 2020 22:55 geschrieben :
Ne ahnung was es sein könnte?

Noch nicht wirklich,dazu muß man das Problem mal etwas "zerlegen".
Der Akku wollte nicht nicht laden,dann hast du ihn extern vollgepulvert,und beim ersten einschalten ist das Ding abgebrannt?
Versteh ich das richtig?
Falls ja,kannst mal schauen,was der Mosfet da wirklich macht.
Ist er der "Leistungstreiber" für den Motor?
Wenn ja,hat der Motor nen Windungs oder sonstigen Schluß,oder irgendwas geht so schwer,das die Stromaufnahme exorbitant hoch ist.
Mehr gibt meine > grad nicht her... ...
18 - 12V Batterie Monitoring -- 12V Batterie Monitoring

Zitat :
BorderCounter hat am 30 Mär 2020 19:58 geschrieben :
.......................
Nun stehe ich aber vor dem Problem, dass ich irgendwo den Strom messen muss, der von der Solaranlage und der Lichtmaschine kommt, um das ganze mit einem Arduino auszuwerten.
...........................

Fairerweise muss ich gleich dazu sagen, ich bin Bauingenieur und kein Elektroniker

Bin für jeden Tip dankbar.


Ich bin kein Elektroniker. Habe aber schon einfache Schaltungen in SMD Bauweise zusammengelötet.

Du kannst sogar mit einem Arduino umgehen. Ich nicht.

Was wilsst Du beim Strom auswerten?
Zu wwelcher Uhrzeit flossen wieviel Ampere?
Ich vermute, Dich interessiert weniger eine fliessende Stromstärke als viel mehr "wie ist der Ladezustand des Akkus?" Um einzuschätzen, ob Deine Verbraucher ausreichend Energie zur Verfügung steht. Dafür findest Du im Net...
19 - LED-Fahrradlampe (USB) über Powerbank versorgen? -- LED-Fahrradlampe (USB) über Powerbank versorgen?
Hallo,

Ich habe eine LED-Fahrradlampe.
Die Akkus sind fest im Gehäuse integriert,
deshalb wird die Lampe über USB aufgeladen.
Die Möglichkeit ist mir auch recht so.

Es gibt solche Lampen, die können während
dem Ladevorgang weiterhin betrieben werden,
wie ich mir sagen lassen habe (auch über USB).

Bei längeren Fahrten könnte dann eine
Powerbank zum Einsatz kommen falls der Akku
leer geht. So eine habe ich auch.

Mein Problem ist aber, die Lampe die ich nun habe,
macht da leider nicht mit. Während dem Laden
bleibts dunkel.

Ist es möglich, an diesem Umstand was zu ändern,
sprich Umlöten, Umbauen? (habe ein Bild wie das
aussieht.

Löten würde ich bis zu einem gewissen Grad können.
Oder bliebe nur, anderes Gerät kaufen?

Vielen Dank für Antworten.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: GunHopper am 31 Dez 2019 14:30 ]...
20 - Akku defekt -- Black & Decker Akkuschrauber
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku defekt
Hersteller : Black & Decker
Gerätetyp : Akkuschrauber
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi, ich bin Tosnic und neu hier!

Idee:
Ich habe einen Akkuschrauber Marke Black & Decker, Modell CP14LN, von dem der fest verbaute Akku kaputt ist. Der hat 14V.
Ich habe noch mehrere Akkus von Bosch rumliegen, alle 14V und auch mehrere Ladegeräte für diese Akkus. Die meisten davon funktionieren einwandfrei, aber ich habe kein passendes Gerät für diese Akkus, außer einer Lampe. Also dachte ich mir: Ich verbinde den Schrauber mit dem kaputten Akku mit den funktionierenden Akkus. Ein Konzept habe ich schon: Ich nehme den Akku-Anschluss von der Lampe (braucht eh keiner) und montiere den unten an den Akkuschrauber. Die Voltzahl ist ja dieselbe, also müsste es funktionieren.

Problem:
Ich habe den Akkuschrauber großteils zerlegt und den defekten Akku abgeklemmt. Wenn ich die Verkabelung richtig verstanden habe, sind die meisten Kabelverbindungen im Gerät nur zum Laden da (Abgriff nach jeder Zelle). Jedenfalls müsste es reichen, wenn ich einen funktionierenden Akku an Plus und Minus anschließe. Das funktioniert grundsätzli...
21 - Defektes Solarmodul??? -- Defektes Solarmodul???
Hallo,

folgende Situation:
Ich habe auf dem Dach ein 80Watt Solarmodul,dazu einen Solarmanager SR80(herkömlich aufgebaut ohne Mikroprozessor)funktioniert aber tadellos.
Das allergleiche System habe ich auch auf dem Geräteschuppen.Nun zum Problem:
Es fiel mir auf,dass die Ladespannung bzw.die Spannung am Akku plötzlich nicht mehr konstant bei (Laden 13,8V) blieb sondern je nach Sonnenschein sehr hohe Schwankungen zw.13-16V hatte.Nun vermutete ich erst den Akku,tauschte ihn ,ohne Erfolg.Zerlegte den Laderegler und prüfte sämtliche Bauteile usw...Nun baute ich den Laderegler in den Geräteschuppen ein,da funktionierte er ohne Probleme!Also Akku gut,Laderegler gut!Nun messte ich an der Solarzelle am Dach die Leelaufpspannung und den Kurzschlusstrom einwandfrei.Komisch?????
Zum glück hatte ich noch eine kleine Solarzelle rumliegen die ich dann anschloss und siehe da es funktionierte wieder!Wie kann das sein?
Vielleicht weiss jemand einen Grund?
Danke im voraus. ...
22 - Bildschirm tot, anderer Typ ? -- Notebook Siemens PCD-4NCsl
Geräteart : LapTop
Defekt : Bildschirm tot, anderer Typ ?
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : PCD-4NCsl
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe 5 PCD-4NCsl bekommen. Lagen seehr lange rum.
Anfangs konnte ich keinen starten.
Angesteckt -> bat led leuchtet -> drücken auf Startknopf -> alles geht aus -> dann batt led leuchtet wieder (laden)

Habe dann bei 2en die Elkos beim internen Netzteil ausgetauscht und die anderen SMD-Elko in der nähe. Und siehe da-> Die 2 Starten einwandfrei. Sogar ohne akku Die anderen 3 muss ich noch machen.

(dieses Problem wurde aber in einen anderen Thema schon mal angesprochen)


Mein eigentliches Problem ist, das die LCDs nur noch ein weißes Bild anzeigen. Habe Displays untereinander getauscht -> Liegt definitiv am Display (auch kein kabelbruch) + VGA Stecker (externer Monitor geht auch)

Eine Display (von 5) geht einwandfrei.

Bei den anderen ist von haus aus ein weises Bild dagewesen, beim anderen zeigte der Bindschirm anfangs ein normales bild, und ist immer heller geworden, bis zum "weiß".
23 - Akku defekt -- Rasierer Braun Braun 5000 series Type 5722
Hallo Azollbrecht,
erst vor Kurzen konnte ich leider nur mit einem Braun 330-Serie hierzu Erfahrungen sammeln, vermute aber, dass es bei einem 5000-Serie ähnlich sein wird. Wie heutzutage leider in der Technik überall üblich sind derartige Geräte hauptsächlich durch Klick-und Rastverschlüsse zusammen gehalten. Hier hilft, falls man im Netz keine Anleitung findet, nur sehr vorsichtiges Probieren mit einer möglichst kleinen Schraubenzieher- oder einer anderen Klinge an den, ---möchte sagen, rastenaffinsten Stellen. Ist die erste Raste mal gelöst, geht's dann i.R. zügig weiter. Du mußt mal schauen, wie das bei der 5000-Serie ist. Hast Du das Ding erst mal in seine wesentlichen Komponenten zerlegt, wird sich Dir vermutlich das gleiche zeigen wie mir auch. Ich nehme an, dass die 5000-er ebenfalls von zwei 1,2V MH Akkus betrieben werden. Um den Bastler zu ärgern, verwendet Braun zwar von der Größe nahezu gleiche 1,2V MH-Akkus entstprechend der Größe AA, jedoch haben diese am +/- Pol eine zusätzliche Nase, die die Bauform um ca. 1 bis 2mm verlängern. Ich habe sie dennoch durch zwei Billigakkus (Sugdu Power mit angeblichen, sagenhaften 5300 mAh) ersetzt, indem ich die Kontaktlamellen etwas nachgebogen habe. Da das Gehäuse weitgehend wasserdicht ist, stellt dies auch m.E. kein Probl...
24 - Akku defekt -- Idumo Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku defekt
Hersteller : Idumo
Gerätetyp : Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich bin neu hier im Forum und habe ein Problem mit dem 24V-Akku (NiMh-Zellen) eines Idumo-Badewannenlifts. Beim Laden des Akkus ist mir ein Kurzschluß entstanden und irgendwie den Akku beschädigt (vorher funktionierte alles einwandfrei. Ich habe den Akku geöffnet und die Spannung direkt am Akkublochk gemesen, sie beträgt 24 V, so wie es sein muß. Stecke ich aber den Akku in den Badewannenlift passiert nichts, keine Funktion und keine Anzeige leuchtet. Nehme ich den Akku wieder heraus und messe wieder, habe ich nur noch ca. 1,5 V, diese Spannung steigt aber langsam wieder an. Zwischen dem direkten Minuspol des Akkupacks und dem Minuspol der großen Spannungsversorgung-Buchse befindet sich ein braunes, flaches Bauteil, ich vermute einen Kondensator aber sicher bin ich mir da nicht, es steht auf keiner Seite des Bauteils eine Angabe darauf. So langsam zu meiner Frage: Kann es sein, dass ich beim Kurzschluß der Ladebuchse dieses Bauteil zerstört habe ? Was für ein Bauteil könnte es tatsächlich sein ? Falls es ein Kondensator/Diode/ Widerstand ist wie bekomme ich die An...
25 - Lädt wochenlang --    Kinderelektroauto    unbekannt
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lädt wochenlang
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : Kinderelektroauto
______________________

Hallo,
folgendes Problem, wir hatten unser Elektroauto mehrere Monate nicht mehr genutzt.

So nun wollte ich es mal wieder laden, muss sagen Original Netzteil ist nicht mehr vorhanden (siehe erstes Bild Original Netzteil)

Jetzt habe ich ein anderes Netzteil genommen (siehe zweites Bild), und es lädt und lädt Wochenlang,
der Akku bekommt aber auch etwas Spannung ab, ist nicht so das nichts geladen wird.

Habe dann noch ein anderes Netzteil benutzt (siehe drittes Bild) genau das gleiche Problem.

Warum ist das so was kann das sein?


Lg

EDIT: Defekt, Hersteller, Gerätetyp und Chassis geändert! Bitte keinen Unsinn in die Zeilen eintragen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  7 Sep 2018 10:03 ]...
26 - Li Ionen Akku ladne 6,8 V -- Li Ionen Akku ladne 6,8 V
Hallo Zusammen,

ich habe einen originalen Sony NP-FV70 Akku mit folgenden Werten vor mir
liegen :
- 6,8V
- 1960 mAh
- typ. 14 Wh (min. 13Wh)
- Li-ion

Nun habe ich schon das ein oder andere zum Laden hierzu gelesen. Ich
habe auch schon den ein oder anderen Akku mit meinem Labornetzteil(Hameg
HM7042)geladen. Nun habe ich das Problem, dass dieser Akku wohl 2 Zellen
in Reihe geschaltet hat. Ich bin mir zum einen nicht sicher ob der einen
Balancer drin hat und wenn ja mit welcher Spannung und welchem Ladestrom
(600mA?) ich Laden soll ohne den Akku zu zerstören. Hat da jemand evtl.
Erfahrung?

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
TöffTöff
...
27 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme
Beschreibung des Aufbaus:

Ein 6" E-Ink Tablet (nook simple touch) mit Usb Tastatur soll als extrem augenschonende Schreibmaschine dienen
(mit Fast Mode des Displays fast verzögerungsfrei
und dreckiger Typewriter-Schriftart auch optisch ansprechend)

Ein anderes OTG- oder auch Bluetoothfähiges Tablet ist derzeit
nicht geeignet, da nur der Nook Simple Touch gleichzeitig weit verbreitet, leicht verfügbar also ersetzbar ist und ausgiebig "gehackt" wurde und nur hierfür Fastmode verfügbar ist (die einzige zum Tippen aktzeptable Betriebsweise)


Problem:

Der interne Akku wird schnell leer wegen der etwas unausgereiften usb mode App aus dem xda developers Forum welche den Akku ein Bischen zu schnell verheizt,
daher ist gelegentliches Laden zwischendurch nötig,
dieses ist aber, und das war das Hauptproblem, bei Usb OTG Betrieb schwer möglich,
da wenn das Usb Otg Kabel (Masse mit dem Pin daneben gebrückt) steckt,
sich das Gerät weigert zu laden wenn man extern 5V ins Kabel einspeist.

Bei Verwendung von Trick 17, einem 16k Widerstand statt Brücke,
geht es zwar sehr umständlich bei Einhaltung einer
bestimmte Reihenfolge von Aktionen aber nur wenn der Akku nicht zu leer ist,
bei Verwendundu...
28 - Läd das Ladegerät, oder nicht? -- Läd das Ladegerät, oder nicht?
@bluebyte:
Zitat :
Ich entlade deshalb den Akku erst (entnehme etwa 20% der Nennkapazität)
Der anschließende Ladevorgang ist dann wesentlich kürzer.Ja, und die Lebensdauer des Akkus wird dadurch auch wesentlich kürzer, weil du tiefe Zyklen machst, und Bleiakkus diese gar nicht mögen.

@Corradodriver:
Als erstes solltest du sinnvolle Angaben machen. Du bist doch schon lange genug in diesem Forum um den Unterschied zwischen mA und mAh zu kennen.
Die ständige Verwechslung von Strom und Ladung tut dann schon auf den Augen weh.

Was dein spezielles Problem angeht:
Nimm ein gewöhnliches Voltmeter und miß die Spannung des Akku im Verlauf der Ladung nach.
Bei Bleiakkus ist die Ruhespannung ein gutes Maß für den Ladezustand.
Während der Ladestrom fliesst, ist die Spannung etwas höher, und das Ladegerät sollte den Ladestrom gegen Ende der Ladung reduzieren.
Spätestens beim Erreichen von 14,5V sollte die Ladung beendet werden, weil do...
29 - Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt -- Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt
Moin,

in meiner Obhut befindet sich ein KFZ, das die meiste Zeit und im Winter sowieso in einer unbeheizten Halle steht. Da dort eh keine Steckdosen sind, hab ich auch nicht die Probleme wie Du.

Als Starterakku ist einer verbaut, der preiswert ist und mit geringer Selbstentladung beworben wird (Kalzium-Technologie-blabla). Alle anderen Tugenden des Akkus sind drittrangig (Kaltstartverhalten, Zyklenfestigkeit usw.).

Bevor ich das Fahrzeug einmotte, wird der Akku zuhause geladen und wieder zurückgebracht, aber nicht angeschlossen. Vor der Inbetriebnahme im Frühjahr nochmal laden. Das Laden im Frühjahr ist eigentlich nicht nötig, denn der Akku ist noch voll (~12,8 Volt). Das mit besagtem Akku nun schon seit 4 Jahren. Starten nach neun Monaten auch mal ohne Laden, kein Problem.

Du hast zwar mehrere Fahrzeuge, dafür aber eine Steckdose zur Verfügung. Insofern könntest Du es ähnlich handhaben wie ich und zwei mal im Jahr unter Teilaufsicht laden sollte gnügen. Tiefentladung sollte nicht vorkommen. Solche Akkus gleich ersetzen.

Ein zwei mal im Winter kontrolliere ich zur Sicherheit die Spannung des Akkus. ...
30 - 30A 3-Phasen Laderegler ATV -- 30A 3-Phasen Laderegler ATV

Zitat : Ist doch was völlig anderes. Du willst eine Batterie laden (also die Stromflussrichtung in der Batterie umkehren).
Oh man! Problem erkannt... Selbst wenn ich den umdrehe wird's nix.. Dann wird der Akku über die Lima entladen.
Also kann ich den MOSFET hierfür total vergessen oder? ...
31 - Akku defekt -- BOSCH Bohrhammer
Hallo bin wieder da!
erstmals danke für die vielen Antworten.
das Ladegerät schaltet ab ja aber erst nach einem kleinen Spannungsabfall und dann leuchtet eine LED was bedeutet dass man den Akku herausnehmen soll ansonsten denkt es sich bisschen was geht noch und ladet permanent zwischen 99 und 105% Ladung herum ( beim überladen fällt die Spannung wieder bisschen ab wo es dann abschaltet) und genau das macht den Akku kaputt ich hatte das selbe Problem mit NiCd AA-Zellen beim Fotoapparat Blitz meiner lag ein Jahr auf Stand-by an der Kamera herum mit ein zwei Fotos am Tag wobei ich ihn nie aufladen musste mein Großvater gleicher Blitz und Akkus hat sie nach jedem verwenden wieder aufgeladen und dann waren die Akkus nach 2 Monaten hinüber. NiCd hält kein permanentes laden aus deswegen war meine Idee LiPo mit Ladeautomatik weil der diese stiefmütterliche Behandlung eben besser aushält.
das löten an Zellen halte ich für keine gute Idee jedoch habe ich einen Plan der einen alten Mikrowellen Trafo beinhaltet jedoch haben LiPos normalerweise kleine Kabel an denen man problemlos löten kann bei 18650 Zellen ist das wieder was anderes

lg Albach ...
32 - falsche Spannung -- Ryobi Akku-Ladegerät

Offtopic :
Zitat : Das verraten wir dir, wenn du uns zeigst, wie du mit einem brennenden Streichholz nachsiehst, ob noch Benzin im Tank ist.Ist alles nur eine Frage der richtigen Vorbereitung. Mti flüssigem Stickstoff unter den Flammpunkt gekühlt dürfte das kein Problem sein.

Davon mal abgesehen, Bigclive hat in einem YT-Video mal so einen 18V Li Ryobi Pack 1P5S untersucht, inkl der Schutzschaltung und der Frage, welche Schutzmechanismen existieren wenn der in einem alten Lader steckt

Weitere Bilder Infos zu den Ryobi Ladern/Akkus Kompatibilität usw gibt es auch auf einer Webseite namens Toolboy's Corner.
Incl Berichte darüber wie sich selbst tiefentladene Akkupacks in einen Dornröschenschlaf fallen und wie sie daraus wieder erweckt werden können.

Die Ryobi 2p5s Packs hat Julian Ilett se...
33 - Akku kaputt -- Microsoft Band 2
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku kaputt
Hersteller : Microsoft
Gerätetyp : Band 2
______________________

Hallo ihr!

Ich bin neu im Forum und habe eine sehr spezielle Frage. Ich habe auch schon die Suche genutzt, allerdings habe ich nichts passendes gefunden.

Mein Fall:
Ich habe ein Microsoft Band 2 (Smartwatch, ich hoffe ich habe die richtige Kategorie gewählt), das einen "Akkufehler" hat. Das ist ein bekanntes Problem, ich weiß nicht, ob es am Kabel oder am Akku liegt. Vom Microsoft Support kam leider keinerlei technische Hilfe. Jedenfalls ist der Akku leer und lässt sich nicht laden. Das Display geht an, "laden" wird angezeigt aber der Akku läd nicht

Da die Garantie abgelaufen ist und das Gerät so nicht nutzbar ist, habe ich die Smartwatch vorsichtig aufgemacht. Ich habe auch den Akku herausbekommen und der sieht meiner Meinung aus recht verbeult und aufgebläht aus (ja, ich bin vorsichtig und lagere ihn nur auf brandfesten Flächen).

Hier meine Fragen: ich finde im Internet zwar Akkus mit der entsprechenden Voltzahl und Kapazität, allerdings haben die nicht den richtigen "Stecker". Ist der Stecker eine Spezialanfertigung oder ein bekanntes Modell, das ich in jedem Elektronikge...
34 - Bauteile auf Platine LED-Steuerung -- Bauteile auf Platine LED-Steuerung
Hallo zusammen!

Ich besitze eine Motorradhelm (Shark Skwal) mit integrierten LEDs. Das Problem ist nur, dass die Batterie nicht mit einer Laderegelung versehen wurde. Man soll sie halt nach ca. 2 Std. abstecken. Deswegen möchte ich den Akku (ICR 10440 3,7V 350mAh) nun separieren und mit einem Connector versehen, um sie in meinem LiIon-Lader vernünftig laden zu können bzw. ihn wechseln zu können.

Aus Interesse würde ich gerne mehr über die Schaltung erfahren. Leider sind die Bauteile nicht klar gekennzeichnet und so kann ich nur spekulieren.
Kann hier jemand helfen?

Betrieben werden im Helm 4 LEDs. Stromverbrauch liegt bei ca. 50mA. Am Ausgang zu den LEDs liegen 4,10V an. Geladen wird über einen USB-Stecker.
Es gibt zwei Modi: 1x schalten = Dauerlicht. Nochmal schalten = Blinken.

U1 dürfte ein Spannungsregler sein. 5V rein, 4,1V raus. Beschriftung KFKC
U2 Keine Ahnung. Beschriftung 20HR
Q1 Transistor nehme ich an. Beschriftung 702 und 90° gedreht ein 5

Geschaltet wird Masse.

Wäre wirklich nett, wenn da jemand aushelfen kann!

Güße
Daniel





...
35 - Elektroauto pfeift beim Laden -- Elektroauto pfeift beim Laden

Offtopic :Renault muss man nicht mögen, aber es ist der einzige Hersteller, der günstige und praxistaugliche Elektroautos herstellt. Natürlich ist Nissan mit dem Leaf von der Verarbeitung deutlich höherwertiger, hat aber kein sinnvolles Ladegerät, sondern nur 3,7 oder 6,6kW an einer Phase.
Das Einzige, was man beim Kauf eines Renault braucht, ist eine Rechtschutzversicherung. Ansonsten ist die Zoe mit dem neuen 41kWh-Akku absolut praxistauglich. Das hat sich noch nicht zu den Stammtischen der Ewiggestrigen rumgesprochen, aber hey, wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Und während die gewerbsmässigen Betrüger aus Golfsburg noch fleissig ankündigen für 2030, werden diese von Nissan, Tesla, Renault und Hyundai rechts überholt. Kennen wir doch schon von Telefunken, Grundig, Saba, Nordmende und Nokia...

Zum Problem der Geräusche: Es kommen ungünstige Toleranzen zusammen. Jedes Teil für sich entspricht den Normen und Vorgaben. Die billigen Netzfilter (die Spulen darin) in den Konsumergeräten werden durch die etwas stärkeren Netzr...
36 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?
@ Blacklight

Zitat : Muss es eine automatische Umschaltung sein? Weil sonst würde ich eher nach einem Benzin-Moppel (Stromerzeugungsaggregat) schauen. Könnte wirtschaftlicher sein, als alle Jahre die Akkus und Elektronik zu ersetzen.

Das Problem ist doch, das du, wenn der Ofen grad ordentlich am rödeln ist, und der Strom ausfällt, du es nicht schaffst, in den Keller zu rennen, die Hauptsicherung zu kappen, den Schlüssel vom Schuppen suchen musst, dann raus im Schuppen den Moppel raus gekramt, angerissen, und mit dem verbotenen Mördertodeskabel rückwärts einspeist, bevor die Thermosicherung des Ofens kommt. Und das womöglich alles noch im dunkeln. Wie gesagt, Aggregat steht hier. Ist son kleiner Zweitakter mit 700W. Hat für Heizung inkl. Warmwasser, Kühlschränke und LED-Hausbeleuchtung gereicht. War zwar "Kotzgrenze", aber ging. (Hatte den Grundbedarf meinens Hauses mal über ne Energiekosten-steckdosenleiste ermittelt, komp. Haus drüber laufen lassen.) Letztendlich kam die Brennwerttherme aber damit nicht zurecht, und hats mit 600€ Rep-Kosten quit...
37 - Unerklärlich: Solarmotor an Solar-LED-Panel hat dauerhaft Strom -- Unerklärlich: Solarmotor an Solar-LED-Panel hat dauerhaft Strom
Hallo,

ich versuche, ein solarbetriebenes Leuchtfeuer für einen Garten-Leuchtturm bauen. Dabei soll die Solarzelle den Akku laden und dieser wiederum die LED betreiben. Der Solarmotor soll einen Reflektor drehen, damit der Leuchtturm halt wie ein Leuchtturm leuchtet.
Das Problem ist nun: wenn ich den Motor einfach an die Stromversorgung der LED klemme, geht die LED zwar aus, wenn licht auf die Solarzelle fällt, jedoch dreht sich der Motor weiter. Und das, obwohl halt beides an der gleichen Stromquelle hängt.
Beides sind Bausätze aus dem Conrad. Leider ohne Schaltplan.

Hab noch ein paar Fotos angehängt. Wer weiß da Rat?







...
38 - Akkuumschalter -- Akkuumschalter
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:
Ich betreibe mit einem 12VAkku eine kleine Alarmanlage.Dazu muss ich den Akku zum laden immer wieder händisch wegbauen,dass nervt.
Nun habe ich bereits im Netz geschaut,ob es nicht eine kleine Schaltung gibt,die mir den Akku,wenn die Spannung unter einem bestimmten Wert fällt,über 230V Netz,wieder nachläd.Leider habe ich nichts brauchbares unter Tiefentladeschutz,Akkuwächter usw.gefunden,da Diese anscheinend nur über 12V geladen werden.
Vielleicht weiss von Euch Jemand den entsprechenden Suchbegriff oder ein entsprechendes Gerät.
Danke im vorraus.

Mfg.Sepp ...
39 - USB-Wlan-Stick an einer Autobatterie - Wie lange hält die Power? -- USB-Wlan-Stick an einer Autobatterie - Wie lange hält die Power?
Warum kaufst du dir dann nicht sowas wie einen "Huawei E5 Mobiler WLAN Hotspot"? Da ist ein Akku drin und nach einer einstallbaren Inaktivitätszeit schaltet er sich selbständig aus. Das hängst du an das Zündplus im Auto und das Problem ist gelöst.

Wen es interessiert, ohne Akku braucht der im Router-Betrieb so 50-250 mA (bei 5 V). Ist gar nicht so einfach zu messen, wenn das Ding die 200 mA-Sicherung vom DMM wirft, denn beim Laden zieht er locker 1 A, und das DMM mit dem 2-A-Messbereich gerade 100 km weit weg liegt. Falls Bedarf besteht, kann ich versuchen bei vollem Akku noch einmal zu messen.

Edit2:

Zitat : rasender roland hat am 12 Sep 2016 16:31 geschrieben : Aber da USB max. 500 mA erlaubt Falsch! Offiziell sind es bei PC-USB-Host-Anschlüssen 100 mA. Bei USB 2.0 dann bis 500 mA, bei 3.0 bis 900 mA. Bei inoffiziellen und proprietären Lösungen auch mehr. USB-Ladegeräte sind wieder eine ganz andere Sache, da koch jeder sein eigenes Süppch...
40 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau?
Hallo zusammen,

ich möchte eine kleine Solarzelle (10W) mobil betreiben, d.h. wahlweise zum Erhaltungsladen für die Autobatterie über den Zigarettenanzünder oder zum Laden eines Bleiakkus verwenden.

Mein Problem:
Alle mir bekannten Laderegler dürfen nicht ohne Akku betrieben werden, ich möchte aber den Laderegler am Solarpanel montiert lassen und wie oben beschrieben den Akku wechseln.

Die Idee:
Ich hätte gerne einen elektronischen Schalter, der, wenn eine Spannung von einem Akku anliegt, einen Pol des Solarpanels zum Laderegler durchschaltet. Dieser Schalter sollte selbst natürlich eine möglichst kleine Stromaufnahme haben.

Kann mir jemand mit einem Schaltplan unter die Arme greifen? Damit würde ich das Ding schon gebastelt bekommen, zum Entwerfen fehlt mir leider das Wissen..

Für Eure Hilfe im voraus vielen Dank!

Gruß
Jürgen ...
41 - Dell Latitude E5530 -- Dell Latitude E5530
Hallo Community,

der Akku in meinem Dell Latitude E5530 lädt nur bis 40%. Ab da wird dann nur "Netzbetrieb, Akku wird nicht geladen" angezeigt. Ich dachte erst, das liegt an irgendwelchen Einstellungen, aber ich hab alle möglichen Lade-Optionen im Power Manager probiert und schaffe es nicht, das Teil zum Laden zu zwingen. Auch im Bios habe ich schon manches probiert aber nichts gefunden. Der Akku Dell Latitude E5530 an sich und das Netzteil scheinen in Ordnung zu sein, zumindest sagen das diverse Tests (von dell, sowie auch im Bios).

Das Problem besteht schon länger, ich habe es aber lange nicht gemerkt, weil ich nicht ständig mobil unterwegs bin.
Was kostet sowas und wo kauf ich sowas? Lieber Laden oder Online? Wie wäre es mit dem Online-Shop    Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed  
   Forenregeln
   ?
Woher weiß ich welcher für mein Lappi geeignet ist ?

Kennt jemand das Problem?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 13 Aug 2016 11:37 ]...
42 - Brauche Hilfe! Akku Heckenschere auf Netzstrom umrüsten. -- Brauche Hilfe! Akku Heckenschere auf Netzstrom umrüsten.
Wie wäre es mit einer fertigen Schere für 230 VAC?

Ansonsten, ich weiß ja nicht wie groß deine Hecke ist oder warum du so oft die Akkus wechseln musst. Du weißt schon, dass man die laden kann? Oder falsch gelagert, misshandelt und immer schön tiefentladen?

Zum Problem und wenn es NiCd/NiMH-Zellen sind (und die Zellen noch etwas Kapazität haben):
Ich hatte bei meinem Akkuschrauber den (halbtoten) Akku in ein externes Gehäuse gepackt und mit ein paar Meter Leitung an den Akkuschrauber angeschlossen. (Positiv dabei, der Schrauber ist nun viel leichter).
Um den Akku zu laden bzw. den Schrauber zu betreiben reicht nun ein viel kleineres Netzteil bzw. Ladegerät. Der Akku dient als Buffer für den Anlaufstrom und u.U. für den Betriebsstrom.
Geht aber nur wenn man wenig zu arbeiten hat bzw. die Einschaltdauer klein genug halten kann. Ansonsten, s.o. Wird hier die wirtschaftlichere Lösung sein. ...
43 - Trennung mittels P-Fet funktioniert nicht einwandfrei -- Trennung mittels P-Fet funktioniert nicht einwandfrei
Ich habe den Schaltplan (sekundär) des Original Ladegerätes anhand der Leiterplatte herausgezeichnet.

Die Problemstellung ist folgende: (ich habe in einem anderen Beitrag kurz darüber berichtet)

In einem Hotel werden E-Bikes mit Panasonic Akkus an die Gäste verliehen.
Am Abend nach der Radtour sollen die Gäste die Akkus im Fahrradraum in die Ladegeräte reinstecken. Gelegentlich kommt es vor das der eine oder andere Akku sich versehentlich in einem Gästekoffer bei der Abreise versteckt. Jetzt werden daher die Akkus diebstahlsicher und fest mit dem Rad verbunden.
Um die Akkus laden zu können wurde an der vorderen Radnabe links und rechts je ein Kontakt montiert. Das Ladegerät und die korrespondierenden Kontakte sind im Fahrradständer stationär eingebaut.
Jetzt habe ich aber nur zwei Kontakte zur Verfügung. Den Sense Kontakt der im Originallader ausgeführt ist muss ich nun simulieren, da der Akku ansonsten nichts macht.
Die kleine, zu erstellende PCB soll dann im Akkupack verschwinden. Da habe ich 3x3 cm, also ausreichend Platz.

Wenn der Akku vollgeladen ist, ist die Spannung des Senseausgang ca. 600mV. Wenn der Akku geladen werden möchte ist die Spannung ~3,3V.
Wenn nun der Akku voll ist, möchte ich diesen vom Ladegerät trennen.
...
44 - Ladegerät vs Akku -- Ladegerät vs Akku
Hallo Zusammen!

Ich habe da ein Laien-Problem:

Ich habe da eine alte Kamera, die ich verkaufen möchte.
Kaum hat sie das gehört, macht sie Zicken!

In der Kamera ist ein dicker Akku (6V 500mAh NiCD).
Problem: Das Ladegerät der Kamera scheint nicht mehr zu funktionieren
und Akku ist leer. Der Akku hat keine Norm-Bauform.
Nun überlege ich ob ich das Teil mit einem 6V Autolader
laden kann, oder mit einem Ladegerät für kleinere Batterien (AA/AAA)?
Da war doch sowas mit Gleich- und Wechselkstrom und so?
Kann ich das einfach probieren,
oder fliegt mir dann die Bude um die OHren?

Dank&GRuß
Jo
...
45 - Automatische Hühnerklappe -- Automatische Hühnerklappe
Mit der Solarzelle und dem dazugehörigen Akku ist doch die Stromversorgung gar kein Problem.
Nur würde ich die Steuerung dann vor dem Laderegler abgreifen, denn Nachts liefert die Solarzelle auch so gut wie keine Spannung, nur am Tage wird da eine Spannung erscheinen, auch wenn diese noch nicht langt den Laderegler anzusteuern! Der Laderegler soll das Tun wofür er da ist den Akku laden und nicht mehr! Allerdings bleibt dann das Problem da nur einen Impuls zur Ansteuerung zu erzeugen. Bei meiner Schaltung müsste der Länger sein. Bei Peters Schaltung reicht da ein Impuls. Zum Glück gibt es für solche Zwecke auch Lösungen . ZB mit NE555 ...
46 - Laptop Akku für Dell Latitude D620 -- Laptop Akku für Dell Latitude D620
Hallo Community,

der Akku in meinem Dell Latitude D620 lädt nur bis 40%. Ab da wird dann nur "Netzbetrieb, Akku wird nicht geladen" angezeigt. Ich dachte erst, das liegt an irgendwelchen Einstellungen, aber ich hab alle möglichen Lade-Optionen im Power Manager probiert und schaffe es nicht, das Teil zum Laden zu zwingen. Auch im Bios habe ich schon manches probiert aber nichts gefunden. Der Akku Dell Latitude D620 an sich und das Netzteil scheinen in Ordnung zu sein, zumindest sagen das diverse Tests (von Dell, sowie auch im Bios).

Das Problem besteht schon länger, ich habe es aber lange nicht gemerkt, weil ich nicht ständig mobil unterwegs bin.
Was kostet sowas und wo kauf ich sowas? Lieber Laden oder Online? Wie wäre es mit dem Online-Shop laptopsakku.com/dell-latitude-d620.html ?
Woher weiß ich welcher für mein Lappi geeignet ist ?

Kennt jemand das Problem? ...
47 - Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. -- Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku.
Hallo zusammen,

ich habe in den letzten Tagen einiges zum Thema Selbsbau von Ladegeräten für Bleiakkus gelesen und möchte mir gerne selbst eines nach meinen persönlichen Vorstellungen bauen. Nun habe ich ein Problem, ich kann zwar mit Messgeräten und Lötkolben umgehen aber leider keine Schaltung auslegen und habe nun die Hoffnung das mir jemand dabei helfen kann.

Ich möchte einen 6V Blei-Gel Akku ständig am Ladegerät lassen,da an diesem Akku zwei kleine Verbraucher hängen und der Akku quasi als USV dient.
Der Akku hat eine Kapazität von 1,2Ah.

Nun zu dem was ich mir vorstelle.
Das Ladegerät soll den Akku mit einem maximalen Strom von 120mA laden. Die Ladeendspannung soll bei max 6.9V, lieber 6.7V liegen.
Nach Möglichkeit soll der Ladestrom nicht kuntinuierlich weniger werden und bei erreichen der Ladeendspannung auf einem niedrigen Level gehalten werden sondern mir wäre es lieber wenn bis zum erreichen der Ladeendspannung mit 120mA geladen wird und als Erhaltungsladung der Strom zwischen 0 und 120mA pulsiert. (Oder ist eine solche Impulsladung quatsch?)
Zur Stromversorgung der Schaltung stelle ich mir ein Steckernetzteil oder gerne auch ein altes Notebooknetzteil vor, da bin ich aber frei. Es soll nur ein fertiges Netzteil sein damit ich...
48 - Ladeschaltung für Li-Ion Akku + Verbraucher -- Ladeschaltung für Li-Ion Akku + Verbraucher
Hallo,

ich habe einen RaspberryPI + Display (das 7" Touch). Der Raspberry verbindet via W-Lan zu einem weiteren, der die Daten liefert.

Nun möchte ich gern den Display-Raspberry optional mit Akkus betreiben.

Ich dachte da an die 18650 Versionen mit 3000mAh und 3,7V. Davon 2 in Reihe und davon 4 Packs. Macht etwa 12000mAh.

Um auf die 5V von dem Raspberry zu kommen hab ich an den LMZ22005 gedacht. Das Teil nimmt sich etwa 1A bei 5V. D.h. ca 700mA bei 7,4V.

Nun zum Problem: Ich benötige eine Ladeschaltung (Eingangsspannung: 12V), mit der ich den Akku wieder voll bekomme. Ich habe zwar schon einige gefunden, die sind aber alle ungeeignet. Die meisten laden nur mit 1A und es darf kein Verbraucher am Akku hängen. Powerpacks fallen auch weg, da der Ausgang beim Laden abgeschaltet wird.

Ich suche eine Schaltung, die den Akku recht schnell voll bekommt und verträgt, daß evtl. noch ein Verbraucher angeschlossen ist bzw. diesen dann separat versorgt. Gibt es sowas als Platinenversion irgendwo zu kaufen bzw. irgendjemand, der schon mal einen Schaltplan entworfen hat?

Ich hab mir auch schon überlegt das Ladegerät aus einem alten Laptop zu nehmen - die können genau das, was ich brauche
49 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe?

Zitat :

1***Was die schwarzen Früchte angeht, so ist es wichtig, welches Netzgerät mal dafür gedacht gewesen ist? Woher kommen die oben genannten Angaben? Steht es so auf dem Gerät, oder vielleicht auf der Akkumulatorbatterie? Ich vermute schon, dass es auf der Batterie geschrieben ist und damit ist diese Angabe völlig ungeeignet um eine Aussage über das Netzteil zu treffen.

Rafikus

2***Und noch was am Rande: ein Gerät hat keine Volt!

2- Danke, hätte dann "voltangabe auf dem Gerät" schreiben sollen.
1- also kann ich auch nicht wissen, ob ich mein Netzteil kaputt mache, wenn ich ihn es leihen lasse? Aber

Zitat : Wenn du über den USB-...
50 - Solarladeregler für 6V NiMh Akku -- Solarladeregler für 6V NiMh Akku
Hallo liebe Gemeinde,
Zu aller erst mal meine Projektbeschreibung. Ich hab in Plexiglas mit einem Dremel ein Bild graviert. Das Bild besteht aus zwei Schichten Plexiglas, eine wird weiß beleuchtet, eine rot. Da ich schon mehrere solcher Bilder gemacht hab mit Batterien oder mit einem Netzteil, möchte ich nun dieses Bild mit Akku und Solarzellen betreiben. Ich kenne mich mit Elektrotechnik sehr wenig aus und habe nur einfaches Grundwissen.

Die LEDs sind:
4× 2,1V 20mA (rot)
4× 3,3V 20mA (weiß)
Der Akku der zur Verfügung steht ist ein Modellbauakku:
NiMh 6V 1800mAh (5Zellen)

Es sollen je eine weiße und rote in Reihe geschaltet werden mit einem Vorwiderstand mit 30 Ohm. Diese Reihe wird 4 mal parallel geschaltet. Der Verbrauch von dieser Schaltung liegt bei 331mAh pro Tag wenn das Bild 4 Stunden leuchtet. Soweit habe ich kein Problem mit meinem Projekt wenn ich es wieder mit einem Netzteil betreiben würde, aber ich möchte dieses mal Umbedingt es mit Akku und Solarzelle betreiben.

Also Solarzelle hat ich mir eine mit 9V und 109mA gedacht.

Meine erste Frage ist ob ich mit dieser Solarzelle den Akku laden kann?

Mein zweites Problem ist dass der Akku einen Überladungsschutz brauch. Außerdem hätte ich in meiner Schaltung no...
51 - Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert -- Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert

Zitat : 7.6 h und dann ist er voll.Wie gesagt es sind nur 50mA.
Damit dauert es entprechend länger, und das Problem der Überladung stellt sich wahrscheinlich gar nicht.


Zitat : und wieso habe ich so schlechte Ladequalität beim Handy ladenDas wurde dir ansatzweise auch schon beantwortet.
Die NiMH-Akkus bringen eben nur 4,8V und nicht 5V wie ein echter USB-Anschluß.
Gemäß USB-Norm darf ein Gerät bis zu 100mA aufnehmen, und wenn es mehr möchte, muß es das explizit anfordern.

Andererseits sind 100mA ja auch genug um einen Handy-Akku in ein paar Stunden nachzuladen, und deshalb sparen sich manche Hersteller diese etwas komplizierte Prozedur un...
52 - Solarmodul aus Solarleuchte defekt? -- Solarmodul aus Solarleuchte defekt?
Hallo zusammen

War gestenr Abend bei Bekannten und habe 2 defekte Solarleuchten mitgebracht.

Es handelt sich um Solarleuchten die wie eine Art Laterne oder Wandlampe aussehen. Vom gleichen Lieferanten GMS GMbH, aber unterscheidliche Modelle z.B. 10063-1. Bei beiden leuten die LEDs nicht mehr, schnell wurde jeweils der leere Akku als "Ursache" ausgemacht. Der Akku ist ein Typ IFR 14500, 600mAh, 3,2V, Li-ION, die Bauform ist Mignon (AA). Lt. meinen Recherchen handelt es sich dabei um Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator (LiFePO4).
Bei einer der LEuchte ist der Akku tiefentladen, um die habe ich mich aber noch nicht gekümmert.

Bei der 2. Leuchte ist der Akku O.K., lt. meinem Akku-Master C5 hat er noch 65% Kapazität nach laden-entladen-laden.
Nach Beseitigung div. "Kabelbrüche" (die innen verbauten Litzen sind ein Witz!) und ersetzen des ein/ausschalters (gehen bei allen Solar Aussneleuchten irgendwann kaputt, nach meinen bisherigen Erfahrung) leuchtet die "LED" wieder.
Die LED ist übrigens eine aus mehreren einzelnen LED erstellte "Glühbirne" mit dem Aufdruck "E27, 3,2V, 0,15W, CE".
Hoffentlic...
53 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen?
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku, Ladegerät Gerät defekt
Hersteller : godx
Gerätetyp : Blitzgenerator
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe ein mobiles Blitzgerät das mit einem 12Volt 8000mAhLiFePO4 Akku betrieben wird. Leider erscheint der Fehler sehr seltsam zu sein

Leider wurde das Gerät vom Chinamann defekt geliefert.
Vielleicht könnt Ihr mir helfen den Fehler des Gerätes etwas einzugrenzen - ob der Akku, das Ladegerät od. das Gerät selbst defekt ist?:(

1.)
Ladegerät und Akku:
Wenn ich das Ladegerät am Akku anschließe und ein Multimeter dran hänge und die Volt des Akkus beim Laden messe ist auffällig dass der Akku 14,34V anzeigt ...und immer wenn am Ladegerät die LEDs über den Ladestatus durchlaufen sinkt die Spannung am Akku auf ca. 10V.
Seht das Video dazu mal:
https://youtu.be/udzqBR9vF3g

2.)
Lass ich den Akku einfach mal ein paar Stunden (oder über Nacht) laden, dann kann ich an diesem ca. 13,42V messen und am Multimeter zusehen wie alle Sekunden die Spannung sinkt 13,42V ...13,41V, ......
54 - Bandeinfädeln und Ausschieben -- Videorecorder Grundig 2280
Nein, so einfach ist es leider nicht.
Viele Probleme bei den Grundig V-2000 Geräten haben ihre Ursache in den massenweise verbauten FRAKO- und ERO-Elektrolyt-Kondensatoren, besonders die im Netzteil.
Es werden ca. 15-20 Stück sein, die gewechselt werden sollten, wenn das Gerät wieder lange und einwandfrei seinen Dienst tun soll.
Das Service-Manual für das Netzteil (und die Ablaufsteuerung) findest Du auf dieser Seite, weiter nach unten scrollen, da kannst Du diese als PDF herunter laden:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....84308

Der Akku (dazu ist auch das Manual für die Ablaufsteuerung) ist auf der Platine, die quer hinter dem Laufwerk eingebaut ist, wenn Du von vorne drauf schaust, ist der Akku ganz links oben zu sehen.
Ausbauen kannst Du die Ablaufsteuerung, indem Du sämtliche Steckverbinder löst, dann läßt sich die Platine nach oben heraus ziehen.
Das Netzteil ist ebenso einfach zu entfernen: Zwei Schrauben vorne raus, Abdeck-Lochblech abnehmen (dazu ein wenig verschieben und he...
55 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku
Also nun kommen hier aber ganz Unterschiedliche Dinge durcheinander...

1. Ein Leeren Akku wird wird nur Theoretisch in 14h geladen. Ein Akku läd ungefähr bis zu 75% recht schnell.. danach wirds Zäh und genau hier will ich ansetzen!

2. Wer meint, dass meine Anlage zu schwach ist, sollte sich mal für Photovoltaike-Inselanlagen Informieren! Im Jahr 2014 war ich von Anfang März - mitte Oktober zu 100% über meine Anlage versorgt!

3. Tagsüber wenn die Sonne scheint, wird auch Energie verbraucht... es ist nur in der Theorie möglich, mit 60A zu laden.

4. Bringt meine Anlage am Tag in der Regel zwischen 5-8 Kwh.

5. Ein gescheiter MPPT Laderegler kostet nun mal Geld... ich betreibe hier keine Inselanalge im Gartenhaus.

6. Meine Primär-Akkus kann ich mit 2 x 30A laden. Bei meinen 250Ah Akkus ist es mir egal, ob die bisschen mehr bekommen... die werden eh nur als Brücke benutzt, wenn die großen mal wieder eine Vollladung genießen dürfen!

7. Vollladung bedeutet bei mir nicht: 1% Ladestrom der Nennkapazität, sondern so lange, bis der Strom nicht mehr weiter fällt.

In zahlen ausgedrückt: Bei 28V = 0,25A bei einer 260Ah Akku-Bank.


Hoffe, dass wir nun mal über das eigentliche Thema schreiben können... bin was da...
56 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben
Hallo,
das mit Akkus oder Batterien halte ich nicht für die beste Idee. Akkus brauchen ein Ladegerät und eventuell eine Unterspannungsabschaltung, u.s.w. ... das verkompliziert das Problem nur. Batterien halte ich auf Dauer für zu kostspielig.

Rechenbeispiel Batterie:
Primärzellen 1,5V (davon brauchst du dann 8 Stück für 12V). Beim Typ C Zellen werden vielleicht 8 Ah drin sein.
Lüfter 1W bei 12V is ca. 85mA.
Da würde der Lüfter ca. 94 Stunden laufen. Also knapp 4 Tage. Wenn eine C-Zelle nur 1 € kostet (bei Pollin 95 Cent). Kommst du auf 8 € alle 4 Tage. Also 2 € pro Tag.

Beispiel Akku:
18Ah Bleiakku: ca. 35€ (brauchst du wahrscheinlich 2x; immer abwechselnd Laden / Entladen)
Ladegerät: ca. 20€
Unterspannungsschutzschaltung für beide Akkus ...

Wo steht denn das Terrarium, dass es da keine Steckdose in den Nähe gibt?

Grüße ...
57 - Reparatur LED mit Solarbetrieb -- Reparatur LED mit Solarbetrieb
Hallo zusammen!!

Ich hätt so gern ein Problem:

Ich habe eine Grableuchte, die so funktioniert hat:
Über die Solarzelle wird eine AA-Batterie (Akku) geladen, der bei Dunkelheit Energie an eine LED abgibt.

Nun ist durch Wettereinfluss die Solarzelle futsch.

Ich habe von Elektronik keine Ahnung, aber ich würde die Leuchte gerne reparieren und das ganze zum Anlass nehmen, etwas über Elektronik zu lernen.

ZIEL:
Die Leuchte soll wieder wie oben beschrieben funktionieren.

VORHANDENES MATERIAL:

- 2 kleine Solar Gartenleuchten mit LED, die über einen Akku Größe AAA laufen
- ein LED-Teelicht, welches mit einer 3V-Knopfzelle läuft. Sehr warmes, schönes Flackerlicht, wäre ideal für die Grableuchte!

FRAGEN,
um auszuloten, was ich aus dem vorhandenen Material machen kann:

1. Mal ganz fundamental: Läuft die LED vom Teelicht nur mit 3V, oder wäre es denkbar, diese an die Gartenleuchte dranzulöten, sodass diese über Solar und den AA-Akku läuft?

2. Würde sich 2 1,5V-Batterien zu 3V addieren und würde es ggf. so gehen mit dem Teelicht?

3. Wenn eine Solarzelle einen AA-Akku lädt, kann sie dann auch einen AAA-Akku laden? Kann Sie auc...
58 - Generator impulsartig Energie entnehmen, aber wie? -- Generator impulsartig Energie entnehmen, aber wie?
Also wenn ich mich recht entsinne,hat man das Problem vor ca. hundert Jahren derart gelöst,das man den Generator einfach einen geeigneten Akku laden lässt... ...
59 - Akku autonom laden -- Akku autonom laden
Hallo Community,

ich habe einen Saugroboter Dort Devil Spider 607.

Dieser verfügt über einen einlegbaren Akku 14,4V 1000mAh
und ein Ladegerät 19V 600mA

Der Akku ist Herstellerseitig nur über den Saugroboter selbst zu laden.

Ich würde aber gern den Akku entnehmen, und dann das Ladegerät direkt anschließen.
Das Problem dabei ist, das der Akku drei Anschlüsse sowohl Akku als auch Geräteseitig hat.

Also drei so Federn im Gerät die Kontakt herstellen.

Wie kann ich den Akku oder das Gerät ausmessen um das Netzteil dann richtig anschließen zu können?

Es geht nur darum den Akku unabhängig vom Gerät selbst, an einem anderen Ort zu laden.


Danke für eure Hilfe.

...
60 - Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4 -- Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4
Hallo,

ich habe mir einen Generator gebaut und damit folgende Probleme.
Erst einmal möchte ich euch erzählen was verbaut wurde und zu welchem Zweck.

Komponenten
-----------
Briggs & Stratton 5HP 198ccm 4Takt Benzinmotor aus einem alten Generator
Bosch Lichtmaschine 28V 80A von Mercedes Actros mit MFR
LiFePo4 Pack mit A123 Zellen 8S2P 5Ah 25,6-28,8V
Ein wenig vierkant Profil
Kabel in ausreichender Dimension

Den Motor und die Lima habe ich bei Ebay Kleinanzeigen erstanden.
Lima war fast neu, zumindest sagen mir das die Kohlen am Regler und die wenig abgenutzten Schleifkontakte am Rotor.

Zweck
-----
Den Generator hab ich mir für die Mobile Stromerzeugung für mein Junsi 308 gebaut um schnell und effizient LiPo Akkus aufzuladen.

Das Problem
-----------
Ich habe alles wie auf dem Bild zu sehen angeschlossen, beim Anschließen der Batterie an die Lichtmaschine hörte ich leise knackgeräusche kurz darauf ist der Kondensator im Deckel aufgegangen.

Batterie abgezogen und nach Diagnose festgestellt das bei 3 von 6 Dioden die Stege durchgebrannt sind. Am Multimeter ergab dann das alle 6 Dioden durchgebrannt sind. Also hab ich mich auf zum Schrott gemacht um eine Diodenplatte zu besorgen....
61 - Akku defekt -- Home Electric Haarschneider HS3002
Ist eigentlich kein Problem. Auch da erst laden wenn die Akkus fast leer sind. Aber das kurze laden und, dann nutzen bis die Akkus fast tiefentladen sind, tötet jeden NiCd und NiMh Akku.

Versuche mal, mehrere komplette Lade- und Entladezyklen durchzuführen. Also mehrere Stunden laden, die Anleitung schweigt sich zum Ladestrom leider aus, also einfach 1 Tag laden. Dann laufenlassen bis der Motor langsamer wird. Und wieder ab ins Ladegerät. Nach 5-6 Zyklen sollten sich die Akkus erholen. Wenn nicht, neue Akkus einbauen oder neues Gerät holen. ...
62 - 12V, störgerusche im HIFI bei USB Anschluss -- 12V, störgerusche im HIFI bei USB Anschluss
Ich habe eine 12V Solaranlage in einem Wohnwagen installiert, mit digitalem Laderegulator usw.

Ich habe eine 12V Stereoanlage angeschlossen die von Haus aus einen 12V Eingang hat. Spielt Musik vom iPhone oder PC ganz wunderbar.

Ich habe auch einen eingebauten 5V USB Ladeausgang an meinem 12V Verteiler (Zigarettenanzünder) siehe Bild 01.

Mein Problem ist sobald ich das iPhone zum laden an den 5V USB Anschluss anschließe fängt die Stereoanlage an laute Störgeräusche zu produzieren (auch wenn nichts gespielt wird).

Das Problem tritt nicht auf wenn ich das iPhone an eine andere Stromquelle kopple, z.B. den PC (der PC läuft nur vom eigenen Akku).

Ich habe die Störgeräusche aufgezeichnet und als mp3 beigefügt.

Kann jemand helfen?



...
63 - Handyladeschaltung -- Handyladeschaltung
Hallo Leute,

habe folgendes Problem. Ich bin gerade an einem Projekt bei dem ich einen Trafo verwende der die Leerlaufspannungen 24V und 5.9V abgibt. Neben der Hauptschaltung die mit 24V läuft (Audioanwendung) wollte ich es ermöglichen ein Handy über die 5.9V Wicklung zu laden. Bekanntlich benötige ich genau 5V. 5.9V würden den Akku zerstören.

Für einen 7805 sind 5.9V Eingangsspannung zu niedrig. Zum anderen würde ich ihn sowieso aufgrund des schlechten Wirkungsgrads nicht benutzen wollen.
Gleiches spricht wahrscheinlich gegen eine Z-Diode parallel zum Handy, welche die überschüssige Energie einfach in Wärme umsetzt.

Der Ladestrom schwankt von ein paar mA bis zu 1A, weshalb ich natürlich nicht einfach einen Widerstand vorschalten kann.

Am Brückengleichrichter wird auch noch Spannung abfallen, aber natürlich nicht um 0.9V. Zumindest nicht bei einem Strom von 1A.

Ich bin überzeugt ihr Genies habt wieder gute Lösungsvorschläge


...
64 - Fehler beim Starten des BIOS -- Notebook   Medion    MD5400
Geräteart : LapTop
Defekt : Fehler beim Starten des BIOS
Hersteller : Medion
Gerätetyp : MD5400
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo an alle,

ich habe mit dem Medion MD5400 ein größeres Problem mit dem Starten des BIOS. Der Fehler sieht folgender Maßen aus:

Nach dem Einschalten bleibt der Bildschirm dunkel. drückt man dann die Leertaste zweimal, startet das Bios. Versucht man nun mit "F2" in das BIOS rein zu kommen, geht es nicht. Drückt man dann die Taste "ESC" beim Laden des Bios, öffnet sich das Bootmenue. Hier finde ich es aber Merkwürdig, dass diese Funktion der "ESC"-Taste weder im Servicemanual noch in der Bedienungsanleitung angegeben wurde. Beim Anzeigen des Bootmenues stellte ich fest, dass die Pfeiltasten ohne Funktion sind. Drücke ich nun aber die "Strg"-Taste, arbeiten die Pfeiltasten ganz normal. Das Bios lässt sich dann normal öffnen und auch Einstellungen lassen sich vornehmen sowie speichern. Ein flashen des BIOS auf die letzte Version hat hier nicht geholfen. Dann habe ich den Bios Akku überprüft. Dieser hat im frisch geladenem Zustand 3,76V. Nach zwei Tagen hat er im angeschossenem Zustand no...
65 - Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren -- Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren
Hallo miteinander!

Ich hoffe, dass ich euch mein Problem anschaulich beschreiben kann, wie es der hier vorgeblendete Text möchte. Ich hoffe wegen der Länge quittieren hier nicht manche das Lesen.

Meine Frau und ich gehen öfters für mehrere Wochen im Jahr auf Trekkingreisen. Nun hat man früher Karte und Kompass genommen und ist damit Jahrzehnte gut gelaufen. Aber der technische Fortschritt hat so einiges zu bieten, unter anderem das GPS. Bisher besaßen wir als GPS-Gerät ein Garmin eTrex H, welcher ausschließlich die Position in Koordinatenform übermittelte. Das Gerät schaltete man dann 3 oder 4 Mal am Tag an und glich es mit der Position ab, an der wir uns (hoffentlich) befinden sollten. In der Regel passte das auch. So hielt ein aus zwei AA-Zellen bestehender Akku auch die ganze Tour.

Nun, die Zeiten sind vorbei: Heute loggt man seine gesamte Tagesroute automatisch über das GPS und hat es daher ständig an. Ebenso zeigen die Geräte heute eine Karte an und haben auch einen eingebauten Kompass. alles wunderbar, nur geht ganz schön auf den Akku. Da machen selbst meine Eneloops mit 2.500 mAh pro Zelle nicht lange mit.

Nun, um zum Punkt zu kommen: Ich habe ein Ladegerät "BC 700" bestellt, das wollte ich schon immer als Ersatz für mein Sanyo...
66 - Ladestation + Netzteil von Akkuschrauber defekt .. -- Ladestation + Netzteil von Akkuschrauber defekt ..
Huhu !

Bei dem Ladegerät handelt es sich um eine Kombi aus 18 Volt 400mA Gleichstromnetzgerät, Ladestation mit Elektronik und einem 14,4 Volt Lion Akku.

Nun wie ist das ganze kaputtgegangen ?!

Also Akkuschrauber und Ladegerät in der Innung dabei gehabt nachdem ich dem Meister gefragt habe.

Zum Laden eingesteckt nichts dabei gedacht, ein paar mal am Tag gingen alle PCs und Geräte die am Notaus hängen in Unregelmäßigen Abständen aus, am nächsten Tag gingen sie gar nicht mehr an..

Wie sie später herausstellte war das Notaus-Schütz defekt (Laut dem anderen Meister gibts das Problem mit Spannung kurz weg schon länger), die Spannung ging 1 Sek an, 10 Sek aus und immer so weiter.

Nach dem Tausch des Schützes ging noch alles bis auf das Steckernetzteil, da kam keine Spannung mehr heraus .

Naja gefragt wie siehts aus neues Netzteil, Verweiß auf die Hausordnung bekommen "das Nutzen von privaten Elektrischen Geräten ist nicht gestattet"

Naja jedenfalls dann in der Bastelkiste rumgeschaut und so ein Schaltnetzteil von HP mit 18 Volt und Richtiger Polarität gefunden :...
67 - defekter Capacitor -- Panasonic Capacitor

Zitat : Man kann sich das Leben wirklich schwer machen...
Kennst du Google? Das ist eine Suchmaschine, die findet auch Händler, Einkaufsmöglichkeiten und funktioniert auch auf angebissenen Äpfeln
http://www.lmdfdg.com/?q=EECS0HD224H
Farnell, RS, Conrad... Und es gibt noch viel mehr Händler, das sind nämlich Standardteile.
https://www.google.com/search?q=0%2.....ctive
Wenn du das Teil dann noch Kondensator nennst, so heißen die nämlich, dann klappt es auch mit dem kaufen

PS: Ich habe das ganze mal zur Ersatzteilsuche verschoben.
Siehe mein Eingangspost, da habe ich im unteren Teil Kondensator geschrieben. Bei der Produktbezeichnung habe ich nur copy&paste gemacht.
Ich hatte, gehofft, wenn ich hier höflich frage, sucht mir ein Ele...
68 - 24v Stromversorgung -- 24v Stromversorgung
Das Problem ist nur, daß man mit einem Netzteil, welches 24V liefert, keinen 24V Akku laden kann!

Gruß
Peter ...
69 - auf Netzbetrieb umbauen - hilfe ! -- Stereoanlage   B&O    BeoPlay A3
Hallo und erstmal danke....

Da ist ja das problem:
Wenn der Akku nicht mehr drann ist und ich den Netztanschluss benutze, geht der A3 nicht mehr an.
Also funktioniert das gerät nur mit Akku.
Da das gerät aber Nachts nicht abschaltet von allein, wird der Akku JEDE Nacht endladen, was nicht sin und zweck ist.

Wollte das ganze über Timer Steckdose nacht eine Stunde am laufen haben und dann ist gut, ohne immer den Akku wieder zu laden. ...
70 - Laderät erkennt als voll -- Bosch Ladegerät
Geräteart : Sonstige
Defekt : Laderät erkennt als voll
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Ladegerät
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin liebe Kompetenz.

Ich habe von nem blauen Bosch Akkuschrauber ein defektes Ladegerät. Nachdem der Schrauber für die Ewigkeit gebaut ist, würde ich das Laderät gerne reaktivieren.
Das Problem sieht folgendermaßen aus: Ich habe zwei (ein neu gekaufter, ein halbes Jahr alter) Akku's und das Ladegerät spuckt mir immer gleich ein grünes blinkendes Signal aus, was ich als "akku voll" werte. Die Akkus sind aber leer, zumindest einer davon komplett. Wo fange ich zu messen an dem Ladegerät AL60DV von Bosch an, fange ich überhaupt an bzw kann ich evtl die Ladeelektronik einfach überbrücken und mit Zeitschalter laden??
Anbei mal n Foto der Platine...

Danke schonmal

...
71 - Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb -- Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb
Hallo,

Ich möchte ien klein funk-wetterstation bauen.
Hierzu Möchte ich eine kleine solarzelle, einen blei akku, einen C, 433 Mhz funk modul und einige Sensoren verwenden.
Die idee ist, dass der C im sleep modus arbeitet und in regelmäßigen Intervallen aufgeweckt wird, alle Sensor Daten ließt, verschickt udn wieder einschläft.

Jetzt mein Problem, ich habe noch nie mit Akkus und Soalrzellen gearbeitet.
Ich habe mir angelesen, dass der lade Strom i.a. beliebig gering sein kann.
Die Frage ist wie verschalt eich das ganze möglichst einfach, ich habe zuletzt mal ne Lampe (mit Blei akku) auseiannder genommen, da war die Stromversorgung einfach direkt an den Akku angeschloßen und parallel auch direkt an die LED's bzw. den C/IC. Kann ich das auch so machen?
(es war eine billige Lampe und ich glaube nicht)
Müßte zwischen Laden und Verwenden nic...
72 - Kein Laden und starten Akku -- Notebook HP Compaq 6830s
Geräteart : LapTop
Defekt : Kein Laden und starten Akku
Hersteller : HP Compaq
Gerätetyp : 6830s
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Ich habe hier ein HP Compaq 6830s stehen.
Problem ist, dass dieser nur noch mit Netzbetrieb funktioniert. Wenn ich einen Akku drin habe, wird dieser gar nicht erkannt und auch entsprechend nicht aufgeladen bzw. der Laptop geht sofort aus wenn man dann den Netzstecker zieht.
Erste Vermutung war natürlich Akku defekt. Jedoch funktioniert ein zweiter Originalakku ebenfalls nicht, aber beide Akkus funktionieren in einem anderen baugleichen Notebook.
Habe also das Gerät komplett zerlegt um die Ladeelektronik zu prüfen. Diese ist bei dem Notebook einzeln auf eine kleinen Platine und kann separat ersetzt werden. Laut meinem Multimeter und Phasenprüfer funktioniert die kleine Platine noch. Auch wenn ich den Netzstecker einstecke kommen unterschiedliche Spannunsgwerte an den einzelnen Pins für den Akku an.
Liegt hier also ein defekt des Mainboards vor? Oder kann mir evtl. jemand sagen welche Spannungswerte an den einzeln Pins anliegen sollten?

Vielleicht hilft es ja was, es liegen folgende Werte an:
73 - Geht nicht an, display blitzt --    Nintendo    Dsi
Geräteart : Sonstige
Defekt : Geht nicht an, display blitzt
Hersteller : Nintendo
Gerätetyp : Dsi
Chassis : nichts
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, habe ein Problem mit meinem Nintendo Dsi.
Er geht nicht an wenn ich ihn Anschalte geht nur die Power Led an und
das Display Blitzt.
der Untere Bildschirm blitzt kurz auf!
Am Akku liegt es nicht! Habe ihn schon Getauscht!
Wenn ich ihn Laden will und Anstecke leuchtet nur die Lade Lampe!
nach ca. 15 Minuten geht sie aus die Lade Lampe.
wie kann ich das Reparieren?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Robela am 22 Apr 2013 17:24 ]...
74 - iPhone Notfall Akku "aufbohren" -- iPhone Notfall Akku "aufbohren"
iPhone Notfall Akku "aufbohren"
Hallo Leute.
Bin neu hier und habe gleich mal ein paar fragen zu einen Projekt von mir.
Ist eigentlich auch ein iPhone Thema, aber in einen Apple Forum haben sie sich auf den Preis der Versandkosten eingeschossen.
Hoffe hier kann mir jemand mit meinem Problem bzw. Projekt helfen.


Ich habe vor einiger zeit bei einer Werbeaktion von Pearl einen iPhone Notfall Akku geschenkt bekommen.
Pearl Akku Link
Der Akku funktioniert nicht mehr so richtig wie ursprünglich.
Die Kapazität reichte eigentlich e nie wirklich für eine sinnvolle Ladung.
Ich würde mir gerne sparen einen teuren neuen Notfall Akku mit höherer Kapazität zu kaufen.
Also will ich den Akku in dem Teil jetzt austauschen.

Ich habe das Teil mal aufgemacht und einen kleinen Akku gefunden.
Auf dem Akku steht leider keine genaue Art, Hersteller oder so.
Ich habe einen Baugleichen Akku bei Conrad gefunden und denke das das ein LiPo Akku sein sollte.

Ich habe einen stärkeren LiPo Akku mir der gleichen Spannung, beim Conrad gefunden.
75 - Akku lädt nicht -- Notebook Sony vaio VPCF11M1E/H
Geräteart : LapTop
Defekt : Akku lädt nicht
Hersteller : Sony vaio
Gerätetyp : VPCF11M1E/H
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
ich habe das Problem, dass ich mir einen neuen No-Name Akku für mein Vaio Laptop bestellt habe. Nach Einsetzen des Akkus der "vermeintlich defekt" war , läßt sich kein Akku mehr laden (auch ein neuer original Sony Akku), die Ladelampe blinkt nur noch schnell. Im Windows wird angezeigt Akku nicht erkannt oder nicht kompatibel(Gerät funktioniert natürlich noch mit Netzteil). Ich habe das Gerät zu Sony für einen KVA geschickt. Antwort: Es muss ein neues Mainboard eingebaut werden. Kosten dafür, naja sage ich lieber nicht. Jetzt meine Frage. Laut Sony kann man die Ladeelektronik,die ja wahrscheinlich nur defekt ist nicht mehr separat tauschen, weil alles mit auf der Platine fest verbaut ist. Ist das wirklich so? Oder kann man villeicht doch noch ergründen wo der Fehler herkommt, um dann Einzelteile auszutauschen. ...
76 - Startet nicht mehr -- Notebook   Siemens Nixdorf    PCD-4NCsl
Besten Dank einstweilen mal für die vielen Anregungen. Komme erst nächsten Donnerstag wieder dazu sie anzuprobieren. Das mit den Elkos austauschen behalte ich mir vorerst jedoch als letztes Mittel auf.
Hab von einem Bekannten, der einst bei Siemens Data gearbeitet hat, noch einen defekten PCD-4NCsl als Ersatzteilspender erhalten. Dieses Gerät zeigt übrigens exakt das gleiche Fehlerbild wie meine bisherigen zwei. Es scheint also irgend etwas Systematisches zu diesem Problem zu führen.

Zitat :
mlf_by hat am  2 Feb 2013 06:56 geschrieben :
Das NT könnte von der Angabe her schon passen. Die hatten m.E.n. früher sensationelle 17W.
Mein Gerät nimmt, wenn es richtig funkt, mit ausgeschalteter HD und ohne Anzeige bei vollem Akku nur 8 Watt Wirkleistung auf.

Zi...
77 - keine aureichende Ladung mögl -- Braun elektrische Zahnbürste Type 4729
Geräteart : Sonstiges
Defekt : keine aureichende Ladung mögl
Hersteller : Braun elektrische Zahnbürste
Gerätetyp : Type 4729
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebes Forum,
unsere elektrische Braun-Zahnbürste lsst sich leider nicht mehr richtig laden. Eine Akkuladung hält knapp 1 min putzen dann ist der Akku leer.
Den Akku hab' ich bereits ersetzt, da ich dachte, vielleicht hätte der alte Akku das Zeitliche gesegnet. Leider ist das Problem nicht behoben.
Inzwichen hab ich auch bemerkt, dass die grüne Ladelampe nur schwach glimmt. Wenn man den Stecker der Ladestation in die Steckdose steckt, dann leuchtet die Lampe für den Bruchteil einer Sekunde heöll auf, um dann nur noch schwach zu glimmen.
Meine Vermutung: Ladeeinheit defekt.
Ist da eine Reparatur möglich ?
Hat jemand Tipps zur Fehelersuche und -Behebung ?
Viele Grüße
luks ...
78 - Ladefunktion per micro-usb für KHV-Bau? -- Ladefunktion per micro-usb für KHV-Bau?
deswegen fragte ich ja dachte, dass das mit ner art Trafo gehen könnte aber gut. damit fällt das also schonmal weg.
andere Vorschläge?
es geht mir ja generell um die Realisierung, nen Akku zu verbauen und Diesen im Gerät laden zu können. nen Akku kaufen ist ja kein Problem ...
79 - Fehlerspeicher Microcontroll -- Makita BL 1830 Li-Ionen Akku
Geräteart : Sonstige
Defekt : Fehlerspeicher Microcontroll
Hersteller : Makita
Gerätetyp : BL 1830 Li-Ionen Akku
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
bin neu hier im Forum, habe allerdings schon mehrmals gute Anleitungen und Tipps für diverse Reparaturen hier gefunden. Vielen Dank!

Nun habe ich das Problem mit dem Makita Li-Ionen Akku BL1830; 18v 3.0Ah neuster Bauart mit 10 Zellen Sony US18650V, elektronischem Laderegler, Microcontroller und Fehlerspeicher!? Eine Sony Zelle ist mir nach einem halben Jahr kaputtgegangen und da der Akku aus den USA importiert ist habe ich auch hier keine Garantie mehr. Habe nun die defekte Akkuzelle durch eine baugleiche ersetzt und erst jetzt festgestellt, daß die Steuerung den Fehler gespeichert hat und beim laden auf dem Makita Ladegerät immer der defekte Akku anzeigt wird. Der Ersatz oder resetten des Microcontrollers war auch vor zwei Jahren schon mal Thema hier - leider bisher ohne Lösung!?

Nun ist ja viel Zeit vergangen und in China und bei uns gibt es diverse Ersatzakkus für die 18v und 14v Makitas im Angebot, daher muß es doch eine entsprechende Trick geben einen Ersatzsteuerung einzubauen (polnischer Beitrag im Netz) oder einen Baugleiche neue Steuerungen für den...
80 - Ladegerät -- Ladegerät
Eine entsprechenden Spannungswandler, nur deutlich preisgünstiger hatte Manolito ja schon verlinkt.

Das Problem dabei ist, dass ein Ladegerät etwas mehr können sollte, bzw. speziell auf diese Anwendung zugeschnitten ist.
Mit 24V kannst nämlich einen 24V Akku nicht voll laden, und auch im Auto liegt die so genannte 12V Versorgung in Wirklichkeit bei 14,2..14,4V.

Da normalerweise der Akku die tatsächlich vorliegende Spannung dominiert, und diese zwischen 20V und 29V liegen kann, muß ein Ladegerät nachgiebig sein, sonst schaltet es wegen Überstrom ab, oder fängt erst gar nicht an zu laden.
Außerdem muß es bei 28,8V die Ladung beenden und evtl. in die Erhaltungsladung mit 27,6V übergehen.
Zu allem Überfluß is diese ganze Geschichte auch noch temperaturabhängig: Je wärmer es ist, umso niedriger liegt die Ladeendspannung.
Permanente Mißachtung dieser Zusammenhänge bringt den Akku frühzeitig auf den Recyclinghof.


...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akku Laden Problem eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akku Laden Problem


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185858071   Heute : 25768    Gestern : 34547    Online : 226        18.10.2025    23:09
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.124383926392