Gefunden für akku kontakte lten - Zum Elektronik Forum





1 - LED Gartenfackel immer an -- unbekannt unbekannt




Ersatzteile bestellen
  Da ja der Fehler war dass bei nur der einen der Akku kaputt war wurde er wohl schon länger nicht geladen.
Da tritt ja gern mal Feuchtigkeit ein und gammelt dann die Kontakte weg.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 22 Aug 2025  6:47 ]...
2 - Akku lädt nicht, Wasserschaden? -- Akku lädt nicht, Wasserschaden?
Hallo,

mein Vater hat mir ein Ladegerät von einer Akku-Heckenschere gebracht, da waren die Kabel abgerissen.

Die Kontakte sind mit -, C und + gekennzeichnet. Innen war keine Markierung.

Ich hab ihn dann noch gefragt ob das so war mit diesen zwei Kontakten. Ja das war schon immer so.

Also gereinigt, Kabel frisch angelötet Schrumpfschlauch drüber. Minus an minus, plus an C. Im Leerlauf messe ich 21,2V.

Am Akku messe ich zwischen minus und plus 3,3V. Beim drücken auf den Drucktaster für aktuellen "Akku-Füllstand" (wie heißt das eigentlich richtig?) rührt sich nix.

Stecke ich den Akku in das Ladegerät und drücke auf den Taster, glimmt die mittlere LED schwach. Aber der Akku lädt nicht mehr.

Ich hab den Akku dann aufgeschraubt, da ist wohl ne Flüssigkeit reingekommen. Ich hab alles mit Platinenreiniger sauber gemacht, die Kontakte von den einzelnen Bauteilen sind teilweise oxidiert.

Auf dem Ladegerät findet sich die Bezeichnung B20261.4-1, Suchmaschine spuckt nix aus. Wenn ich nach den Bezeichnungen suche welche auf der Platine vom Akku aufgedruckt sind finde ich auch nichts.

Ich gehe davon aus der Akku hat das zeitliche gesegnet? Und wenn es keine Ersatzakkus vom Hersteller oder was kompatible...








3 - Fehler F7 -- Videorecorder Grundig VS 200
Servus,

das ist schon viiiiiele Monde her, dass ich so einen in den Fingern hatte... einer der ersten VHS-Geräte von Grundig, die den letzten Video-2000-Geräten zum Verwechseln ähnlich sehen. Und sogar vom inneren Aufbau diesen recht ähnlich sind.

Prüf mal:

- Alle Laufwerksschalter und -kontakte auf korrekte Funktion, diese reinigen.
- Ist der Capstanriemen in Ordnung? Evtl. tauschen.
- Die Netzteil-Spannungen lt. Servicemanual sind in Ordnung?
- Die Flachstecker vor allem am hinten quer eingebauten Modul sind ok? Brechen gerne mal, dann mit Isolierband straff umwickeln.
- Sind die Optokoppler an den beiden Wickelmotoren ok? Auch nicht locker? Dann können die keine Rückmeldung bezüglich ATTS liefern.

10 Sekunden sollte der VS-200 eigentlich für ATTS (Auto Tape Time select) nicht spulen, höchstens 2-3 Sekunden und dann sollte im Display die Lauflänge der Cassette (z.B. C4 für E-240) und die aktuelle Position (z.B. 0.00 für Bandanfang) stehen.

Übrigens, hat der "alte" Akku der Platine keinen Schaden zugefügt? Also ausgelaufene Säure, die von der Platine "aufgesaugt" wurde? Zumindest bei den V-2000 der 3. Generation (2000/2080/2200/2280) war bzw. ist das DIE Hauptursache für zerstörte Ablaufsteuerungen....
4 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4
Hallo Murray, auch Dir danke für die schnelle Antwort.

Ich habe es gemessen:
Am USB-Port habe ich einen Adapter eingeführt, wodurch ich Zugriff auf die einzelnen Pins vom USB-Port hatte.
Das Smartphone hatte ich geöffnet und die Leitungen Plus und Minus auf den Leiterbahnen auf der Platineninnenseite im Handy mit einem Multimeter in der Einstellung Durchgangsprüfer ohne eingelegten Akku durchgemessen.

Also die Plusleitung auf dem Adapter am USB-Port geht durch bis auf die Platine, und die Minusleitung ebenfalls, ergo, keine Leitungsunterbrechung, auch dann nicht, wenn man am USB-Port etwas wackelt (keine kalte Lötstelle an der Verbindung zwischen USB-Anschluss und Platine).

Der neue Akku war auch nicht voll aufgeladen geliefert worden und ist jetzt bei 15% Kapazität. Für ein Datenbackup reicht das schon mal nicht.

Und mir ist schleierhaft, was ihr mit einzelner Zelle meint. Der Akku ist ein flacher Block mit drei Pins, von denen zwei die Plus- und Minus-Kontakte sind.
Es handelt sich um einen auswechselbaren Li-Ionen-Akku.

Ich kauf keine Handys, deren Lebenszyklus vom fest eingebautem Akku abhängig ist!
Ich kauf nur Handys, wo ich den Akku problemlos jederzeit wechseln kann!

Hab ich hier nachgekauft:
5 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?)

Zitat :
Murray hat am 19 Nov 2024 13:03 geschrieben :
Was soll ein Sonnenzellenregulator sein? Ein Solar-Laderegler?
Und wo soll das da ran? An den Akku?
Warum willst du da überhaupt was schalten?


Das Ziel ist, nicht nur ein und dieselbe Batterie mit der Energie der Sonnenzelle zu laden, sondern ab-und-zu stattdessen die andere Batterie.

Deshalb dieser Schalter.

Allerdings ist mir die Schaltung noch unklar, da es hier nur Kontakte für (PLUS) + gibt.Was mach ich dann mit MINUS.

PS: Habe, wie ihr merkt sehr wenig Ahnung von der Materie.

Mit vielen Grüssen aus Schweden,
OmarKN ...
6 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor?
Das von mir verlinkte Relais wäre zu einfach?

Einfach die Spule an den USB-Eingang anschließen und die Kontakte zwischen Akku und Ladeelektronik. Fertig. Ggf. noch eine Freilaufdiode (braucht man vermutlich nicht). Das Relais ist kleiner als der im ersten Post dargestellte Transistor. ...
7 - Defekter Microschalter -- Ryobi R18AG

Zitat : aber ob der passt? Die Maße könnten ja mit Anschlussfahnen gemessen seinDafür gibt es Datenblätter.

Die Betätigung zu fotografieren hast du ja geschickt vermieden.

Wie wäre es damit:
https://www.ebay.de/itm/285190141367

P.S.:

Zitat : Hast gesehen,dass das Dingens angeblich 25A Kontaktbelastbarkeit hat/haben soll? Papier ist geduldig.
Der grösste Akku, den es für diesen Schleifer gibt, hat 5Ah. Bei 25A Belastung wäre wahrscheinlich der Akku leer, bevor die Kontakte des Schaltes heiß werden.
Außerdem...
8 - Huawei E5576-320 Mobilrouter ohne Akku betreiben? -- Huawei E5576-320 Mobilrouter ohne Akku betreiben?
Ich hab schon öfter Mobile Router mit scheintoten Akkus direkt am (KFZ-)USB-Lader betrieben. Das sollte eigentlich funktionieren. Wenn man direkt an die Akku-Kontakte ohne Akku geht, sollte man dem Router aber auch einen intakten Temperaturfühler vorlügen. Sonst macht der gar nix.

Ich würde erst mal den Router mit Originalakku und verschiedenen Ladern ausprobieren. Womöglich schafft der bislang getestete Lader die Spitzenströme nicht.

Es kann natürlich auch sein, dass der Router fleißig mit dem Akku Informationen austauscht und sich nicht verschaukeln lässt. Oder der Router ist einfach nur kaputt. Such Dir was aus. ...
9 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer

Zitat :
mlf_by hat am 30 Dez 2023 00:17 geschrieben :
Genau, mal die Akku-Spannung vor Ladebeginn und kurz nach Ladeende messen.

Eine kontinuierliche Messwerte-Aufnahme würde natürlich auch nicht schaden^^.


das könnte ich mal bei einem neuen Akku machen, bei den anderen Teelichtern, ist der Akku mit Silikon, denke ich, verklebt.
Ich habe drei verschiedene Modelle an Teelichtern, äußerlich aber kein Unterschied,

bei den ersten ist der Akku fest verlötet, bei Vers.2 gesteckt und Version 3 hat wieder Kontakte, um das Teelicht aufzuladen, ist aber auch eine andere Ladeplatte


Zitat :
mlf_by schrieb
Und die o.g. Spannungen können ...
10 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil?
Hallo liebe Elektronikfreunde,

habe einen 18V-NiMH-Akku Akku 2,8Ah von einem Akkuschrauber am normalen Netzteil mit 21,5V und 0,5A geladen und leider vergessen abzuklemmen. 18V wären meines Wissens 15 Zellen und jede Zelle bekäme so etwa 1,43V ab. Möglicherweise geht der Ladestrom zurück, aber wenn die Zelle bis Montag so weitergeladen wird, könnte der Akku explodieren oder abbrennen oder ist er im schlimmsten Fall einfach nur defekt?
Dann müßte ich jetzt in die Werkstatt zurückfahren und ihn abklemmen, was ich aber wegen der Entfernung nur im äußersten Notfall tun möchte.

Das zugehörige Ladegerät zeigte bei diesem Akku rot an, was für defekt steht. Deswegen war Laden am Netzteil jetzt der letzte Versuch. Leer habe ich noch 13,2V gemessen, somit wäre die zulässige Entladespannung (0,85V je Zelle?) noch nicht unterschritten. Nach 5 Minuen Laden hatte er 20V, der Akkuschrauber ging etwa 2 Sekunden, dann war er wieder leer. Vermutlich ist er wirklich defekt, da schon etwa 15 Jahre alt. Frage mich nur, wodurch das das Ladegerät erkennt? Da sind ja neben + und - ja noch zwei weitere Kontakte. ...
11 - Metabo 18V Akkugeräte mit Netzteil betreiben -- Metabo 18V Akkugeräte mit Netzteil betreiben
Hallo,
wir haben diverse Metabo 18V Akkugeräte. Darunter sind auch z.B. LED-Lampen. Da wir nicht immer netzunabhängig sein müssen und die Akkus woanders benötigt werden, wollten wir Geräte mit gleichbleibender überschaubarer Stromaufnahme mit einem Netzteil betreiben. Ich habe nun ein altes Notebook-Netzteil mit 19V 4,5A genommen und Klemmen angebracht. Diese habe ich an der LED-Lampe an den Hauptstromanschlüssen angebracht, an denen der Akku sonst einspeist. Leider funktioniert die LED-Lampe nicht. Bei meinem Schlagschrauber funktioniert es. Bei diversen Bosch-18V-Geräten funktioniert es aber auch nicht.
Ich gehe davon aus, dass die beiden weiteren Kontakte noch irgendwie belegt werden müssen. Weiß jemand welcher, wie?

...
12 - Lädt nicht -- AEG Akku-Sauger Ultimate 8000
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Lädt nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Akku-Sauger Ultimate 8000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe einen Ultimate 8000 Akkusauger von AEG mit folgendem Fehlerbild:
bei Einschalten des Saugers blinken zunächst kurz alle Segmente der Akku-Anzeige, anschließend nur noch das letzte Segment -> Akku leer
Wenn man den Sauger nun in die Ladestation stellt passiert nichts. Normalerweise müsten die Segmente der Akku-Anzeige aufleuchten, wenn der Akku geladen wird.
An den Kontakten des Ladegerätes zum Sauger liegen ca. 35V an, bei einem 25V System eine erwartbare Ladespannung. Ich konnte keinen Ladestrom am Sauger messen.
AEG meinte nun, das der Akku defekt sei und sie schicken mir einen Ersatz.
Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich ein Akku-Problem ist.
Der Akku (Typ AZE150) ist austauschbar und hat 5 (oder 6) Kontakte.

Kennt jemand die Belegung dieser Kontakte, so dass ich den Akku mal durchmessen könnte?

Gruß
Dodger ...
13 - Linkslauf hakt/ Rechtslauf ok --    Akku Schrauber Herkules    SD 10003
Geräteart : Sonstige
Defekt : Linkslauf hakt/ Rechtslauf ok
Hersteller : Akku Schrauber Herkules
Gerätetyp : SD 10003
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi zusammen!

Danke schon mal vorab für jegliche Beachtung.

Obiger Akkuschrauber zickt im Linkslauf, wobei der Rechtslauf tadellos ist.
Im Prinzip funktioniert der Linkslauf gar nicht, ein kurzes Zucken zeigt an, daß wohl Strom fließt, aber weiter dreht er sich nicht.

Woran kann das liegen?

Auf dem Bild sichtbar: zwei gelbe Leuchtdioden zur Anzeige, rechts/ links.

Die für rechts leuchtet im Betrieb, die für links zuckt noch nicht einmal, wenn der Motor nach links minimal andrehen will.

Ich habe schon alles zerlegt, Kontakte gecheckt, aber keine Veränderung. Was könnte ich noch tun?

Danke vorab herzlich für alle Hinweise.






PS: das Gerätlein ist dermaßen genial, weil kräftigster Akku und trotzdem kompakt, daß trotz mehrerer zwischenzeitlicher Neuanschaffungen ich immer wieder dem Herkules nachtrauere


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe1111 am 22 Mai 2023 16:27 ]...
14 - keine Ladefunktion Akku -- Handicare 2000

Zitat :
mlf_by hat am 28 Apr 2023 21:01 geschrieben :
Ein Akkudefekt kann ausgeschlossen werden?

Hat der Treppenlift nur im unteren/oberen Treppenbereich eine Kontaktschiene zum laden, oder warum der Akku?
Der Schleifer oder was auch immer die Kontaktschiene antatscht, ist iO?

Ist evtl. die Lötung an einer dieser Flachsteckverbinder gebrochen?
Gerade die größeren Lötaugen schauen ja teilw. zum davonlaufen aus.


Hallo,
Akkus sind Ok (werden übergangsweise mit externem Ladegerät geladen).
Kontakte alle OK...Spannung kommt bei der Paltine am entspr. Eingangsstecker an.

Die Funktion des Lifters erfolgt immer über die Batterien. Das Netzteil würde die erforderliche Stromstärke auch nicht liefern können. Es ist also ein reines Ladegerät...das nur an den Endpunkten der Liftanlage einen Schleifkontakt hat...zum Laden der Batterien dann.

Ich gehe davon aus, dass es den Lade-IC zerschossen hat. Es müsste ein r...
15 - Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter -- Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter
Hallo liebe Elektronik-Experten,

ich habe mir eine Solar-LED-Lampe mit Bewegungsmelder besorgt und möchte diese nun umbauen, um sie statt mit dem Bewegungsmelder einfach mit einem Schalter zu schalten. Dies soll dann unseren Gartenschuppen bei Bedarf nachts beleuchten.

Hier ein Bild der Platine



Kurze Erklärung:

- Den Bewegungsmelder bei "PR" habe ich erst mal ausgelötet
- Bei S+ und S- ist das Solar-Panel angeschlossen
- Bei L+ und L- ist das LED-Panel angeschlossen
- Über B+ und B- ist der Akku (LiIo, vermutlich ein 18650, 1,8 Ah) angeschlossen
- Der Taster rechts oben dient zum Test des Systems, wenn das Solar-Panel keine Spannung liefert und so der Bewegungsmelder aktiviert ist

Ich habe es bis jetzt geschafft durch überbrücken der Kontakte "A" und "C" die Lampe zum leuchten zu bewegen - allerdings nur zeitlich begrenzt, dann zieht offensichtlich ein Timer.
Dauerhaftes überbrücken des Kontaktes lässt die LED auch nicht permanent leuchten.
Auch beim drücken des Taster K1 ist die LED nur zeitlich berenzt an.

Nun meine Fragen:

- Kennt sich jemand mit der Schaltung aus bzw. kann sie "lesen"?
- Wie könnte ich durch das Schließen eines Kontaktes...
16 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Hallo Stego,

das Gerät von niklasschn (Video2x4 2000) ist jetzt bei mir im Reparaturtreff gelandet.
Das letzte Mal habe ich mich Ende der 90er mit einem Video2000 beschäftigt. Ein kopiertes Manual habe ich noch.
Das Gerät hat ein Schaltnetzteil (Spannungen gemessen: OK),
die Ablaufsteuerung ist die 27504.017.
Einer der Stecker zur Ablaufsteurung war zerstört. Den habe ich ersetzt. (Ein Stück eines alten PC ISA-Slot-Steckers passt und das Kabel muss da angelötet werden)
An allen andern Steckern des Moduls habe ich die Kontakte nachgebogen.
Den Akku habe ich entfernt. Der Schaden der Platine ist minimal Uhr läuft
Der aktuelle Zustand ist:
Nach dem Einschalten blinkt oben links F
Der Cassettenschacht fährt (mit Kassette) runter und das Laufwerk macht die Einmessung. Anzeige C4 und 1:50 oder (Cassette andersrum) 2:11. Die Werte halte ich für plausibel.
Wenn ich jetzt Vorlauf/Rücklauf/Wiedergabe drücke, hört man den Magneten klicken, manchmal findet eine weitere Einmessung statt, aber mehr passiert nicht.
Bei Wiedergabe ruckt der Transportring kurz.
Ganz am Anfang wurde das Band auch mal eingefädelt und niklasschn hat auch ein Bild gesehen. Das kann ich aktuell nicht rekonstrui...
17 - Keine Spannung am Ausgang -- Prophete Batterie
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Spannung am Ausgang
Hersteller : Prophete
Gerätetyp : Batterie
Chassis : Keins
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!
Ich bin neu hier und hoffe das richte Forum gewählt zu haben.
Ich brauche Hilfe bei der Identifikation eines Elektronikbauteils.
Foto hänge ich an. Auf dem Bauteil steht. 51A und 8FN4P. Ich hab im Internet danach gesucht aber garnichts gefunden. Wie es aussieht hat das Teil 2 "Beine" die über seine gesamte Breite gehen. Das Teil ist auf eimen BMS von einem e-Bikeakku verbaut. Dieser ist etwas über 2 Jahre alt und kaum gebraucht. Nach länger nichtbenutzung funktionierte die Batterie nicht mehr. Nimmt keine Ladung an und läßt sich nicht einschalten.
Die Zellen haben alle die gleiche Spannung. Zusammen über ca. 30V. Also auf keinen Fall tiefentladen.
Innen sieht der Akku aus wie neu. Das Einzige was auffällig ist, ist daß bei einigen Kontakten das "Schtutzsilikon" weiße Flecken bekommen hat. Also so wie von Feuchtikeit verursacht. Ich habe die betroffenen Kontakte nachgelötet. Davor hab ich das Silikon entfernt und gesehen, daß die Lötstellen eigentlich astrein waren. Also keine Spur von Korrosion.
Die Aktion brachte auch nicht de...
18 - dreht sich nicht mehr -- Staubsaugersauger  Dyson elektrische Bürste    V6 Fluffy
Geräteart : Staubsauger
Defekt : dreht sich nicht mehr
Hersteller : Dyson elektrische Bürste
Gerätetyp : V6 Fluffy
S - Nummer : 112232
FD - Nummer : 123
Typenschild Zeile 1 : DysonV6
Typenschild Zeile 2 : 123
Typenschild Zeile 3 : 456
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

der Dyson V6 Akku-Staubsauger macht gerade etwas Probleme.
Die elektrische Bürste dazu dreht sich nicht mehr.
Was man beim googeln danach findet deutet immer darauf hin dass die Kontakte für die Stromübertragung vom Handgriff zum Motor in der Düse am Ende unterbrochen sei, aber der Motor dreht wenn ich die Bürste zerlege.
Ich hab die Bürste zerlegt zum reinigen, die ganzen Fussel etc. entfernt und auch die Bürste vom Antrieb abgezogen.
Da ist dann ein kleines "Plastikkreuz" am Ende und wenn ich dann den Trigger betätige dreht sich dieses Kreuz wunderbar.
Also schieb ich die Bürste wieder drauf, drücke nochmal den Trigger, aber die Bürste dreht sich nicht.
Jetzt ist für mich die Frage ob die Bürste jetzt mittlerweile zu strack von den Borsten ist dass der kleine Motor es nicht mehr packt sie zu drehen (wenn ich mit dem Finger dieses Plasti...
19 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode?

Zitat : Mr.Ditschy hat am 26 Jan 2022 21:45 geschrieben : Wenn ihr nicht weiterhelfen könnt, dann sagt es einfach, denn das wusste ich auch schon vor der Fragstellung, danke. Ich will niemandem auf den Schlips treten, aber mit der Einstellung werden die meisten hier keine Hilfe leisten.

35 A pro Batterie, das ist mal eine Hausnummer. Ich würde mal behaupten, dass da alles andere als ein gesteuerter Gleichrichter nicht zum Ziel führt. Rechnung zu Diode s.u.
Aber bei 70 A(?) aus einem Tandem-Konstrukt(?) gibt es ganz imho ganz andere Probleme als über eine "Diode" nachzudenken.

Wie viele Kontakte sind eigentlich an dem "Verbraucher" belegt? Wie schon angemerkt reden bei einigen Akkusystemen Batterie und "Verbraucher" miteinander.

Oder direkt einen größeren Akku kaufen? Kenne mich nur mit Bosch-grün aus und da gibt es die Option. Aber da bin ich schon wieder und schlage eine sinnvolle Alternative vor und gehe nicht...
20 - 15S Akku BMS Fehlersuche -- 15S Akku BMS Fehlersuche
Guten Tag allerseits,

ich bin ganz neu in diesem Forum, deswegen kurze Vorstellung: bin Student und habe eher weniger Elektronikkenntnisse so auf Amateur-Bastler Niveau. Da ich allerdings im Modellbau tätig war sitzen so in etwa die Grundkenntnisse und Tätigkeiten.

Zu meinem Problem:
Ich habe einen Scooter-Akku vor mir liegen der weder lädt noch die notwendige Energie zum befeuern des 500W Motors liefert. Bei messen der Kontakte an der Hauptleitung zum Scooter konnte ich so ca. 47V messen, die nach Anschluss des Messgeräte rapide auf etwa 30 V sinken. Für 15s viel zu wenig dachte ich mir also habe ich den Akku vorsichtig geöffnet und nachgeschaut ob alle Kabel richtig sitzen und im Anschluss die Zellen einzeln durchgemesse, da ich zunächst von defekten Zellen ausging. Im Schnitt lagen alle Zellen zwischen 3,9 und 4,1 V (9 Monate nicht geladen). Nachdem ich dann direkt an den letzten Anschlüssen 60V gemessen habe schien der Akku in Ordnung zu sein. Also musste die Spannung im BMS abnehmen, nur wo?
Ich habe mit meinen doch Recht begrenzten Kenntnissen den Fluss bis zu einem MOSFET verfolgt. Wenn ich dieses Durchmesse (mittlerer Pin und hintere "Platte" piepst das Messgerät leider nicht. An den Füßen habe ich noch die 60V aber an der Platte nich...
21 - Hochwasser... Akkumäher+36Volt-Akku - läuft aber noch - Tipps? -- Hochwasser... Akkumäher+36Volt-Akku - läuft aber noch - Tipps?
Das ist in einer Form gut, weil es dann keine Bürsten gibt, dafür hast du aber die Elektronik, die evtl. ungeschützt war.
Ist die zumindestens lackiert oder bestenfalls vergossen stehen die Chancen gut. Bleibt nur noch das Motorlager als Schmutzwasserempfindliche Stelle und natürlich der Schalter und die Akkukontakte. Wie gut der Akku geschützt ist müßte man dann sehen.
Bestenfalls ist der, bis auf die Kontakte, dicht.

...
22 - Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ... -- Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ...
Warum rate ich wohl dazu auf der DC Seite den Generator zu belasten . Erstens werden da alle 3 Phasen des Generators zwangsweise gleich belastet und Zweitens kann Diese Last ein Akku sein oder ein einzelner Heizwiderstand dessen Wärme du dann auch Nutzen kannst statt diese an die Umwelt abzugeben . Wie ich schon sagte gibt es auch Mosfets die derartige Leistungen ohne das Kontakte verbrennen schalten können zudem sind die deutlich schneller als ein Schützkontakt. ...
23 - Bosch Rasentrimmer Akku Ladezeit -- Bosch Rasentrimmer Akku Ladezeit

Grüß euch, ich habe einen Bosch Akku-Rasentrimmer, ART 26, sicher schon 10 Jahre alt mit 14,4V-Akkus.
Ich habe mir jetzt neue Nachbau-NiMh-Akkus gekauft mit 3500mAh. Die Akkus haben 4 Kontakte, + und - und noch zwei, deren Funktion ich nicht kenne. Das originale Bosch-Ladegerät hat aber nur 2 Kontakte, + und -. Um die Ladedauer festzustellen, habe ich ein Amperemeter dazwischengeschalten, ich habe aber seit 24 Stunden den ungefähr gleichbleibenden Ladestrom von ca. 0,4A. Anfangs war der Akku kalt, nach 24 Stunden hat er außen ca 45°.
3,5Ah/0,4A=8,75h. Danach müsste er eigentlich voll sein. Warum bleibt der Strom nach 24h noch immer gleich?

Wie kann ich feststellen, wann der Akku voll ist bzw. wie lange die ungefähre Ladedauer ist?

Was sind die beiden anderen Kontakte am Akku?

Danke für die Antworten.
...
24 - Altes Handy ohne Akku betreiben -- Altes Handy ohne Akku betreiben
Hallo an Alle,

ich bin neu hier und habe recht wenig Wissen über Elektronik und ich hoffe dass ich mit diesem Topic das richtige Unterforum gewählt habe.
Vielleicht kann mir jemand mit einer Frage zu einem alten Handy helfen.
Also folgendes:

Ich besitze ein altes Samsung Galaxy Nexus Smartphone sowie das dazu passende original Samsung Desktop Dock (EDD-D1F2BE). Seit Jahren betreibe ich das Gerät nur noch als Uhr und Wecker.
Vor kurzem habe ich festgestellt, dass sich der Akku erheblich aufgebläht hat und ich traue dem Ding nicht mehr über den Weg und will den nicht mehr einsetzen. Einen Ersatzakku habe ich nicht. In der Ladestation befinden sich drei Kontaktstifte, die sich mit den am Handy korrespondierenden Kontaktflächen verbinden. Sobald das Teil in der Ladeschale plaziert wird, beginnt der Ladevorgang und die Uhr erscheint. Ohne Akku passiert einfach nichts.

Meine Frage ist jetzt die folgende:
Im Akkufach befinden sich vier Kontakte, können diese irgendwie kurz geschlossen werden um dem Gerät das vorhandensein eines Akkus vorzutäuschen, es also ohne diesen, nur mit dem Ladestrom zu betreiben? Und falls das prinzipiell möglich ist, wie finde ich heraus welche Kontakte relevant sind? Auf dem Akku befinden sich an zwei Stellen Symbole ...
25 - läuft nicht -- Videorecorder   Grundig    Video 2000, 2 x 8 stereo
Servus!


Zitat : Nach dem Einschalten zeigt die Anzeige "CASS". Drücke ich mit dem Finger den Schachtkontakt, fährt der Schacht herunter.
Drücke ich gleichzeitig auf die Abtaststifte, wird auch eine (fiktive) Bandkapazität angezeigt.
Ganz normales Verhalten. Ohne die Stifte zu betätigen, wird 05 angezeigt = 2x 30 min. (geringeste Laufzeit bei V-2000).

Zitat : Die Wickelmotoren rühren sich nicht.
Das kann an der "zerfressenen" Ablaufsteuerung liegen. Die Wickelmotoren bekommen von dort die Spannung (die beiden Kupfer-Kühlkörper mit den TIP-125 sind die Wickelmotor-Endstufen).

26 - DAU fragt: kann ich Bosch ProCore18v an Bosch ForAll 18V anschließen? -- DAU fragt: kann ich Bosch ProCore18v an Bosch ForAll 18V anschließen?
Hallo,
habe mich vor Wochen für einen Akkuschrauber und 2 ProCore 18V Akkus (jew. 4Ah) entschieden - Toppgerät!
Jetzt gab unser Rasentrimmer den Geist auf und ich Dödel kaufe mit einen Bosch Universal GrassCut18 - weil ja Bosch angibt mit "Seit 2007 passen alle Akkus an alle Geräte"

Jetzt bitte keine Belehrung, dass ProCore die (früher blaue) ProfiSerie ist und nur weil die ProfiGeräte grün geworden sind sie nichts mir den grünen Basisgeräten zu tun haben. - Das weiß ich nach Auspacken jetzt auch

Ich frage mich halt nur, ob ich die vorhandenen ProCore Akkus mit 3D-gedrucktem Adapter und 2 flachen stromführenden Blechen an den Rasentrimmer anschließen darf.

Können die Akkus oder der Rasentrimmer dabei Schaden nehmen?

Der (5-polige?!) ProCore-Akku liefert wohl die 18 V über die jew. beiden äußeren Kontakte. Wo müsste ich die dann zu den 4 Kontakten des Rasentrimmers verbinden?


Vielen Dank für euer Fachwissen vorab!

mfG
Phil_GTB ...
27 - Austausch Batterie Pack Spielecontroller -- Austausch Batterie Pack Spielecontroller

Zitat : Ich möchte gerne ein (recht dickes) Batterie Pack eines alten Spielecontrollers (6 x AA Batterien) ersetzen gegen ein 3D gedrucktes Adapter Case in gleicher Größe (nur eben viel dünner) wo man eine 0815 Power Bank per Mini oder Micro USB anstecken kann.

Der Sinn des Adapters wird es also nur sein den Strom von der Powerbank an die Kontakte des Controllers weiterzuleiten. Dort wo sonst der alte Batterie Pack sitzen würde. Also einen AA-Batterie-Adapter (Dummy-Batterie)? Gibt es für teuer Geld mit Netzteil schon zu kaufen.
Hier soll aber eine 5V-Powerbank die Stromquelle sein?

Was für ein Controller ist es denn, bzw. läuft der auch mit (leeren) NiMH-Akkus?
Weil 6x 1,5V wären 9 V. Bzw. miss mal die Spannung der AA-Zellen, wenn der Controller gerade noch so läuft.
Weil mit etwas Glück läuft der Controller auch mit 5 V (USB), wenn man Pech hat müsste man sowas wie einen XL6009 (Bucht, Amazone, ...) nehmen.




28 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E
Es funktioniert gut mit dem Lithium Akku. Ich konnte gut eine Stunde aufnehmen, bis sie schlapp gemacht hat. Der LiIon Akku hat auch noch 1300mA mehr als der größte NiCd Akku für diese Kamera.

Ich finde es etwas beunruhigend, dass die beiden Kontakte auf dem Akku direkt neben einander liegen. Hatten die alten NiCd Zellen eventuell eine Vorkehrung, damit man nicht einen Schlag bekam? Die Plus und Minus Drähte führen direkt zu diesen Kontakten.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: dec3000 am 12 Jul 2020 12:11 ]...
29 - Aufbau Hilti Akku SFB 105 -- Aufbau Hilti Akku SFB 105
Hallo zusammen,

kann mir jemand erklären wie ein HILTI Akku des Typs SFB 105 aufgebaut ist. (Evtl. mit Schaltplan). Vor allem die Funktion der vier Kontakte und der Schutzeinrichtungen interessiert mich. Gibt es da preiswerten Ersatz mit ca. 3Ah ?
Vielen Dank.

Gruß Greif ...
30 - Frequenzabhängiger Schalter -- Frequenzabhängiger Schalter
3 1000W Heizstäbe in Reihe ergeben ca 333 W , 2 in Reihe sind 500W und 2 in Reihe und einer parallel dazu ergeben ca 1500W. Also kannst du zB 333 W als Grundlast ständig laufen lassen. Und dann Stufenweise die Leistung hoch schalten. Voraussetzung ist aber das da eben 3 Heizstäbe vorhanden sind und die sich einzeln ansteuern lassen. Und das sie eben Einphasig betrieben werden. So und da das Stromrelais einen potentialfreien Wechsler hat musst du die Kontakte nur entsprechend verschalten und mit dem Ladestrom für den Akku ansteuern. Dazu kommt noch das die Heizung bei hohem Strom in oder aus dem Akku abgeschaltet wird . Beachte aber das der Ringkernwandler im Eltako nur Wechselströme messen kann. Alternativ kann da aber auch ein Hallsensor verwendet werden und ein IC um deine Schaltspannung für die Relais zu gewinnen. ZB der LM3914 Der kann abhängig vom Strom sogar 10 LED oder Transistoren im Dot oder Bargrafenmodus ansteuern. http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/LM3914/index.html
Damit wäre deine Stromabhängige Steuerung der Heizung problemlos möglich sofern eben der Hallsensor die entsprechende Steuerspannung liefert .
...
31 - Steuerplatine Vakumierer -- Steuerplatine Vakumierer
Hallo,
es geht um eine Steuerung eines Gastro Vakumierers.

Gerät zeigt leider keinerlei Reaktion.

Der Trafo auf der Platine funktioniert. Das Nachlöten aller Kontakte brachte keinen Erfolg.

Mit den 4 Relais werden geschaltet: 1. Vakuumpumpe, 2. Frequenztrafo für Heizleiste, 3+4. Magnetventile. Manuell funktionieren diese Teile.

Da keins der 4 Relais arbeitet, ist es wohl der Steuerchip?
Ist das flache silberne Ding neben dem Steuerchip ein Akku?
Und wenn dieser durch langes stehen ohne Stomanschluss leer ist, sind dann auch die Informationen des Steuerchips weg?

Ist sowas noch zu reparieren? Oder nur durch die Herstellerfirma? - die hat leider Insolvenz angemeldet.

Gruß Jens



...
32 - benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters -- benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters
Man jetzt geht die Post ab. Vielen, vielen Dank


Zitat :
Ltof hat am  8 Feb 2019 15:57 geschrieben :
Volllast? Wirklich bei 3,5 A? Während der Fahrt bzw. Beschleunigungsphase oder Motor eingeschaltet und Schraube in der Luft?

Die 3,5 A sind Katalogwert bei bestem Wirkungsgrad.
Wirkliche Lastmessung bekomme ich schlecht hin, da die Batteriespannung zu schnell ein bricht und ich nur im Standschub messen kann.
Werte könnte aus der Erinnerung zwischen 2,0 und 2,5 A gewesen sein.


Zitat :
perl hat am  8 Feb 2019 14:17 geschrieben :
........
Die Timer-MOSFET Kombination soll also nach dem Start lediglich den 6V-Motor, der ca. 3...
33 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau
Oh sorry, entschuldige die versehentlich falsche Schreibweise.

Die Kontakte zum Laden, also im 18V Li-Akku, meinte ich nicht.
Meinte die Kontakte, die zusätzlich im 18V Akkumaschinensockel verbaut sind, ohne diese mit dem 18V Li-Akku zu verbinden, laufen die neuen Akkumaschinen nicht mehr an (die Maschine „meint“ wohl dann, der Akku ist defekt!?).

Eine Akkumaschine mit nur 2 Kontakten ja, die läuft an, denn da ist die Überwachungselektronik im Li-Akku verbaut - z.B. 18V Ryobi oder Einhell.




...
34 - Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät -- Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät
Hallo zusammen,

Nachdem ich jetzt zum wiederholten Male mich über die Knopfzelle bzw. deren Kontakte in einer Küchenwaage geärgert habe, suche ich nach Abhilfe die anders aussieht als jedesmal die Knopfzelle zu tauschen und die Kontakte wieder passend zu biegen.

Was mir vorschwebt: Ein etwas größerer Akku (vorzugsweise LiIon) zu laden über einen USB-Port (welche Bauform ist mir da recht egal).
Die Knopfzelle stellt aktuell 3V Spannung zur Verfügung, lauffähig ist die Waage bis ca. 2,6V - das habe ich schon mal ausprobiert. Was ich mich nicht getraut habe, ist da mal etwas mehr Spannung anzulegen.

Es gibt ja diverse fertige Platinchen mit USB-Anschluss und Ladefunktion - nur gehen die meisten auf 3,6 bis 3,7V Ladeschluss-Spannung (teilweise habe ich auch was im Bereich 4,2V gesehen) - das dürfte ein wenig zu viel für den Eingang der Waagenelektronik.

Eine mögliche Überlegung ist es, einfach eine (Leucht)-Diode dazwischen zu klemmen, mit 0,6V Spannungsabfall dürfte ich dann ja ungefähr hinkommen.

Hat jemand sowas schon mal gemacht und hat ggf. Erfahrungswerte?
Danke! ...
35 - X5 dreht nur noch im Kreis -- Alfawise Robot Vacuum Cleaner X5
tja... hab mich zu früh gefreut.

Ein Rad dreht nicht. Ist zwischenzeitlich gelaufen, aber sobald er in den Umkreisen-Modus geschaltet hat, kam er aus dem Modus nicht mehr raus.
Hab jetzt alles probiert. Akku raus, rein. Ausschalten, einschalten. Rad demontiert, elektronische Kontakte untersucht und wieder eingebaut. Hilft alles nix... das Rad wird offensichtlich nicht mehr angesprochen.

Hab den Lieferanten kontaktiert wegen Austausch oder Rückerstattung. Schade, weil ich war mit dem Teil sehr zufrieden.
...
36 - Lithium-Ionen Akkumulator, selbst Zellen erneuern? -- Lithium-Ionen Akkumulator, selbst Zellen erneuern?

Zitat : 2. Könnte man auch kostengünstiger als 350€ original,die passenden Zellen selber besorgen und gegen die alten Austauschen? Kann man eventuell (wenn die Zellen mit kleinen Plättchen als Leiterbahn verschweißt wurden, wird es natürlich ungleich schwerer/unmöglich), nur ob man es will, ist die Frage. 80V Systemspannung ist ja schon mal eine ganz schöne Hausnummer. Unbedarft anfassen sollte man da keine Kontakte.
Neben der hohen Spannung ist auch die Stromstärke, welche so eine Zelle im Falle eines Kurzschlusses* liefern kann, nicht unbeträchtlich.

*) In jedem Fall ist man gut beraten, wenn man Ringe, Uhren und dergleichen ablegt und isoliertes Werkzeug verwendet, wenn an geöffneten Akkus (auch bei kleineren Systemspannungen) hantiert wird.



Offtopic :
37 - falsche Spannung -- Ryobi Akku-Ladegerät
Da der Akkuschrauber erst 2013 gekauft wurde, dürfte der bereits mit Lithiumakkus ausgestattet sein.


Zitat :
Kann man nicht einfach einen Poti in die Leitung montieren, Kontakte hinklemmen und dann laden?

Dann qualmt das Poti, sonst nichts. Was soll das bringen?

Zitat :
Und inwiefern ist die Ladetechnik anders bei den Lithium-Ionenakkus?
Bei den NiCd Akkus reicht es im simpelsten Fall, eine konstante Spannung anzulegen und den Strom etwas zu begrenzen. Die Schnelladegeräte so eines Akkuschraubers schalten die Ladung dann irgendwann auf Erhaltungsladung um, sonst würden die Akkus auf Dauer zerstört.

Bei einem Lithiumakku muß...
38 - Akku kaputt -- Microsoft Band 2

Zitat : Ist der Stecker eine SpezialanfertigungNicht nur das. Vernünftigere Fotos dieser Steckverbindung lassen erkennen, dass es mindestens 4 Kontakte gibt.
Und da eine einzelne nackte Zelle bekanntlich nur 2 Anschlüsse hat, bleibt nur die Schlussfolgerung, dass da noch eine Schutzschaltung direkt an der Zelle sitzt. Wahrscheinlich unter der weißen Klebefolie, oder aber irgendwo eingewickelt unter Lagen von "Geschenkpapier".
Da ist also Archäologie angesagt, denn diese Elektronik müsste von der defekten Zelle abgelötet und auf eine neue Zelle herüber transplantiert werden.
Die Sache dürfte also am Ende weitaus komplexer sein als du es dir vorstellst.

Im übrigen, wenn man sich so durch die Foren liest, sind die Probleme mit dem Blähbauch Akku User-Hausgemacht; nämlich die Tacktick statt am PC USB Port, der ja nur max 500mA zulässt und damit den Ladestrom begrenzt, mit einem USB Lader vom Schlaufon zu laden, das mal eben so locker 2A rauslässt....
39 - Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber -- Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber
Mein alter Schrauber hat nur Plus und Minus-Kontakte
Die neuen (wie auch die Lidl-Geräte) haben als drittes noch einen Masse-Anschluss.

Hat das eine besondere Funktion (Schutzschaltung)? Ist der Akku ohne Massekontakt überhaupt verwendbar oder kann man den einfach mit Minus kurzschließen?

Gruß
Mario ...
40 - Lädt nicht -- Metabo Ladegerät Akkuschrauber
Wie äußert sich der defekt des Ladegerätes ?
Leuchtet keine LED, lädt er nicht oder was.
Vielleicht sind auch nur Kontakte verbogen und es wird kein Akku erkannt.
Löte doch mal testweise Leitungen direkt an die Akkukontakte und an die Platine.
Mit Entlötlitze kann man das am Akku wieder
sauber entfernen. ...
41 - Spannung Netzteil? -- Notebook Dell Inspiron 1750 Original-Netzteil

Zitat :

Hast Du da Erfahrung, wie sich Dell-Rechner ohne Steuer-Pin verhalten, z.B. mit einem No-Name-08/15-Ersatznetzteil?


Hab zumindestens einen mit Labornetzteil zum laufen gebracht,ob er wirklich geladen hat kann ich nicht genau sagen,da evtl. der Akku defekt war.
Dazu muss ich sagen,dass ich die Dell Ladeanzeige nicht kenne.
Die Steckverbindung ist ja nicht kompatibel zu Standartrundsteckern,und derwegen einfach innen an der Buchse auf die Doppeldbelegten Kontakte polaritätrichtig einspeisen.
Kann aber vermutlich auch Modellabhängig sein,ob der Steuerpin verwendet wird? ...
42 - Akkus -- Omron Tens E2
Ich würde die gegenüberliegenden Kontakte vom Batteriefach wählen.
Deine Pfeile zeigen da hin wo die Brücke ist.
Ein 18650 Li Akku passt doch da eh nicht rein.
Spannungsmäßig hat der 18650 4,2 V wenn er voll ist, wird wohl keine Probleme machen.
Sinnvoller wären aber wohl AA Akkus gewesen. ...
43 - Akku defekt -- Makita Makita Akku 1234
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku defekt
Hersteller : Makita
Gerätetyp : Makita Akku 1234
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,
ich habe zwei Werkzeugakkus Makita 1234 12V 2,6Ah NI-MH, beide defekt. Der eine läd noch, bekommt aber null Leistung. Der andere wird im Ladegerät direkt als defekt angezeigt. Nun hab ich die Akkus geöfnet, und beide haben noch Strom in den Zellen. Beide Akkus haben vier Kontakte. Die zwei gegenüberliegenden sind Plus und Minus. Die beiden äußeren haben mit der Laderegelung zu tun. In beiden Akkus sind zwei Bauteile vom Minuspol zu den äußeren Kontakten eingelötet. Vom Minuspol zum linken Kontakt befindet sich ein NTC-Fühler. Das Bauteil vom Minuspol zum rechten Kontakt kenne ich nicht. Meine Frage ist daher: Um was für ein Bauteil handelt es sich dabei? Welche Teile muß ich bestellen, wenn ich die Zellen erneuere.

Gruß Tom

Hochgeladene Datei (2076689) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
44 - Akku Ring dorbelt -- Akku Ring dorbelt
Ersatzteil : Akku
Hersteller : Ring dorbelt
______________________

Hallo,
Ich habe eine WLAN Ring Türklingel.
Leider scheint mein Akku defekt zu sein - und hier benötige ich euere Hilfe:
Der Akku hat die Bezeichnung: 3,7v 5000mAh 18,75Wh
siehe Bilder

Die Größe ist ca.
B 55mm
H 70mm
D 10mm

Vielleicht könnt ihr mir auch sagen, wie der Stecker heißt, damit ich im Internet nach einem Ersatz schauen kann.
Er hat 5 Kontakte. Falls es einen möglichen Akku Ersatz gibt, wie muss ich dann den vorhandenen Stecker anlöten?

Ich hoffe, meine Ausführung ist ausreichend genug und ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank schonmal im Voraus.

Alex





...
45 - Akku Dummy - DSLR Canon 1200 D -- Akku Dummy - DSLR Canon 1200 D

Zitat : für meine DSLR CANON EOS 1200D hat mir der Mann meiner besten Freundin einen Akku Dummy gebastelt (Akku Typ LP-E10). Warum? Es gibt immer noch Ersatzakkus. Vor allem aber, was hat der da gebastelt und wie wird es verwendet?
Wird das Gebastel verwendet um sich so einen Anschluss für ein Netzteil zu verschaffen, kann es schon daran liegen, dass die Klappe für den Akku nicht richtig geschlossen ist.
Außerdem hat der LP-E10 gemäß den kursierenden Fotos vier Kontakte, zwei davon für die Spannung, die beiden anderen wohl um mit einer Ladeelektronik im Akkupack zu reden, oder den Zustand der Zellen zu erkennen.
Das Alleinige Entfernen der Zellen aus dem Pack hilft da nicht. Man muss der Elektronik vorgaukeln noch alle Zellen angeschlossen zu haben.



Zitat...
46 - Trennung mittels P-Fet funktioniert nicht einwandfrei -- Trennung mittels P-Fet funktioniert nicht einwandfrei
Ich habe den Schaltplan (sekundär) des Original Ladegerätes anhand der Leiterplatte herausgezeichnet.

Die Problemstellung ist folgende: (ich habe in einem anderen Beitrag kurz darüber berichtet)

In einem Hotel werden E-Bikes mit Panasonic Akkus an die Gäste verliehen.
Am Abend nach der Radtour sollen die Gäste die Akkus im Fahrradraum in die Ladegeräte reinstecken. Gelegentlich kommt es vor das der eine oder andere Akku sich versehentlich in einem Gästekoffer bei der Abreise versteckt. Jetzt werden daher die Akkus diebstahlsicher und fest mit dem Rad verbunden.
Um die Akkus laden zu können wurde an der vorderen Radnabe links und rechts je ein Kontakt montiert. Das Ladegerät und die korrespondierenden Kontakte sind im Fahrradständer stationär eingebaut.
Jetzt habe ich aber nur zwei Kontakte zur Verfügung. Den Sense Kontakt der im Originallader ausgeführt ist muss ich nun simulieren, da der Akku ansonsten nichts macht.
Die kleine, zu erstellende PCB soll dann im Akkupack verschwinden. Da habe ich 3x3 cm, also ausreichend Platz.

Wenn der Akku vollgeladen ist, ist die Spannung des Senseausgang ca. 600mV. Wenn der Akku geladen werden möchte ist die Spannung ~3,3V.
Wenn nun der Akku voll ist, möchte ich diesen vom Ladegerät trennen.
...
47 - Laptop - Netzstrom über Akku fliessen lassen -- Laptop - Netzstrom über Akku fliessen lassen
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage bezüglich meines Laptops. Und zwar bekommt dieser über den Netzteilanschluss keinen Strom mehr. Das Netzteil, die Anschlussbuchse und die erste kleine Platine bekommen die korrekte Spannung. Nur will er einfach nicht starten. Jedenfalls nicht im Netzbetrieb. Im Akkubetrieb startet er jedoch ganz normal.
Jetzt bin ich auf die Idee gekommen die Akkukartusche aufzumachen, die Akkus raus zu nehmen und die Kabel des Netzteils an die entsprechenden Kontakte in der Kartusche zu löten.
Jetzt ist nur das Problem, dass das Netzteil eine Ausgangsspannung von 19,5 V hat und der Akku 11,1 V. Also mach ich auf diesem Wege dann den Laptop doch kaputt, oder?
Weiterhin muss ich ich ja irgendwo noch den Schutzleiter anbringen. Ist dieser denn überhaupt am Anschluss des Akkus verlegt?
Müsste ich sonst noch was beachten?


Und kann mir jemand erklären, warum der Akku 9 Kontakte hat?

Ich bin für jede Hilfe dankbar.
...
48 - SMD Transistoren identifizieren -- SMD Transistoren identifizieren
Ich bin gerade dabei die Schaltung des Originalladers herauszuzeichnen.

Hintergrund:
Ich arbeite seit einiger Zeit an ein Projekt für E-Bikes.
Die verwendeten Panasonic Akkus haben vier Anschlüsse, wie folgt:

1.) Motorausgang, positiv
2.) Ladeeingang zum internen Balancer, positiv
3.) Sense um zu erkennen ob ein Akku am Ladegerät angeschlossen ist, positiv
4.) Masse

Der Kunde, ein Hotel, verleiht E-Fahrräder an die Gäste.
Die Akkus werden am Abend zur Zeit aus den Rädern genommen und in der Rezeption geladen da es früher zu Akkudiebstählen im Fahrradkeller kam.

Um die umständliche Prozedur zu vereinfachen, soll der Akku versperrt am Fahrrad verbleiben. Das Laden des Akkus soll ohne externen Kabel über das man stolpern könnte erfolgen. So sind an der Radnabe des Vorderrades und am Fahrradständer Kontakte hinzugefügt worden.
Logisch, dass ich hier nur zwei Kontakte anschließen kann.

Jetzt ist die Idee die, die Elektronik die im Original- Ladegerät verbaut ist in den Fahrradakku zu verpflanzen um so nur noch extern einen Lader mit zwei Anschlüssen verwenden zu können.
Das Ganze muss freilich absolut betriebssicher sein.

Daher will ich auf die Originalschaltung zurückgreifen und nicht eine Eigenent...
49 - Schlectes Bild -- Videorecorder Grundig 2280
Servus!

Dann ist es ein 2x8/2280, ok.
In dem Youtube-Video ist ein ganz anderes Modell zu sehen, nämlich ein 2x4 super/Nr.800 (2. Generation).

Der Akku ist auf der Ablaufsteuerung, die quer hinter dem Laufwerk steckt. Dort sieht man den Akku, wenn man von oben draufschaut, ganz links stehend.
Die 8571 (CMOS-IC) und 8573 (Uhr-IC) sind unterhalb dem Akku, drum sind die beiden oft hinüber, wenn der Akku ausgelaufen ist und die Säure die Platine großflächig beschädigt hat.

Wenn Du die Ablaufsteuerung ausbaust, prüfe gleich mal alle Steckverbinder auf evtl. Brüche. Diese Flachstecker neigen nach über 30 Jahren gerne zu Rissen im Kunststoff, was zu fehlerhaften Kontakten führt.
Apropos Kontakte: Die Kontakte der Ablaufsteuerung gründlich zu reinigen, bevor die Stecker wieder aufgesteckt werden, kann nie schaden.

Dann unbedingt den Bandlauf kontrollieren: Läuft das Band an allen Köpfen und Umlenkrollen ohne zu bördeln bzw. ohne Falten zu werfen?
Sind die Schrauben am Löschkopf bzw. am kombinierten Audio-Lösch-A/W-Kopf noch original mit hellblauem Lack versiegelt oder hat schon mal jemand daran herumgedreht?

Wurde die Test-Aufnahme über den eingebauten Tuner oder über die AV-Buchse gemacht?

Gruß
stego
50 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe?

Zitat :

1***Was die schwarzen Früchte angeht, so ist es wichtig, welches Netzgerät mal dafür gedacht gewesen ist? Woher kommen die oben genannten Angaben? Steht es so auf dem Gerät, oder vielleicht auf der Akkumulatorbatterie? Ich vermute schon, dass es auf der Batterie geschrieben ist und damit ist diese Angabe völlig ungeeignet um eine Aussage über das Netzteil zu treffen.

Rafikus

2***Und noch was am Rande: ein Gerät hat keine Volt!

2- Danke, hätte dann "voltangabe auf dem Gerät" schreiben sollen.
1- also kann ich auch nicht wissen, ob ich mein Netzteil kaputt mache, wenn ich ihn es leihen lasse? Aber

Zitat : Wenn du über den USB-...
51 - platine -- platine
Also der Akku funktioniert; habe ja zwei von denen Skateboards da Zwillinge und habesagstku beim anderem probiert und da funktioniert es; deshalb sollte der ok sein!
Die Kontakte vom akku allerdings funktionieren nur beim richtigem
hinhalten.
schaue mir später nochmal die andere platine genauer an und vergleiche! (Das mir da schon nichts aufgefallen ist, sorry).
Man könnte es aber probieren mit löten, brauche aber dazu also eine Diode so wie du sagst!
...
52 - qi ladepad zusammenbauen -- qi ladepad zusammenbauen
Hallo, habe ein Handy mit qi Ladefunktion gehabt. Leider ging dieses kaputt (Display-Sprung). Die Ladefunktion war sehr gut. Das Ladepad war schon fix in das Cover integriert. Mein neues Handy, welches zwar in Allen Belangen besser ist, hat aber keine qi-Ladefunktion. Ich habe deshalb ein Ladepad gekauft, welches über den normalen Micro-USB Anschluss eingesteckt wird, und unter dem Handy-Cover "verstaut" werden kann. Leider war ich mit der Ladeleistung nicht besonders zufrieden. Ich habe die beiden qi-Ladespulen mittels eines Multi-Meters ausgemessen. Das heißt den Ladestrom. Das alte qi-Handycover welches auch von der Verarbeitung her, sehr viel hochwertiger aussieht, hatte einen Wert von 590 Milliampere, das Nachrüst-Pad, gerade mal 490 Milliampere. Außerdem zeigte mein qi-Ladegerät zwar durch blinken an, dass geladen wird, aber nach ein paar Stunden, war der Akku immer noch lehr. Ich vermute einen defekt durch schlechte Verarbeitung am Pad.
Ich hatte nun die Idee, das fest verbaute qi-Pad auszubauen, und mit etwas Geschick an das USB-Kabel des Nachrüst-Pads anzulöten. Ich bitte um Tipps, wie man so kleine Lötungen am besten realisiert. Außerdem hat das alte qi-Coverpad vier Kontakte. Wo Plus und Minus liegt weiß ich bereits. Ein dritter Kontakt sollte für den &q...
53 - startet nicht, kein Bild -- Notebook Gericom Phantom Desgin +

Zitat : Ich hab dann versucht das Gerät komplett stromlos zu machen (Alle Batterien raus, Netzteil abstecken und ein paar Minuten stehen lassen damit sich alle Restladungen abgebaut haben).Das bringt beim Bios i.a. nichts. Dafür braucht das Cmos "zu wenig" Strom.

Wobei ´zu wenig´ relativ ist.
Es gibt zwar Kisten bei denen Cmos /Rtc ect. soviel Saft braucht daß das Gerät zwingend mind. 1x pro Woche laufen muß weil "man" sonst ein kleines Problem hat; da wird dann auch gerne getrixt indem die stinknormale Bios-Batt. im Betrieb mit bis zu 1/100C geladen wird. Oder, wie hier anscheinend auch, der Geräte-Akku noch ein gewisses Restleben haben sollte. Aber selbst eine lange Mittagspause reicht da doch nicht für einen "natürlichen" Bios-Reset aus.
Und ich habe auch schon Kisten in der Hand gehabt, bei denen die Bios-Batt. schon mind. 1 Woche davor "weggelaufen" ist, und der anschließende Reset trotzdem nur pro forma war.
54 - Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten -- Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten
So, nach einer längeren Pause möchte ich mich zum Ergebnis melden und bei Offroad GTI herzlich bedanken! Das Projekt "Wählscheiben-Mobiltelephon" ist fast abgeschlossen. Den IRF 5305 habe ich erfolgreich genauso eingesetzt, wie Du es am 9. April vorgschlagen hattest. (Man erkennt ihn am roten Schrumpfschlauch über den Anschlußbeinen.) Hier noch einmal eine kurze Beschreibung und ein paar Bilder:

Es war eine Heidenarbeit, die Schaltung an das alte Gerät mit dem Gleichstromsummer anzupassen, und immer wieder waren langwierige Fehlersuchen notwendig.
Aus Platzgründen mußte ich die ursprüngliche Platine zweiteilen und alle Telephon-Originalteile, bis auf den Nummern- , den Gabelschalter, den Summer, die Tasten und die Kontrollampe, hinauswerfen. Außerdem paßten die Batterien nicht in das Telephon, so daß ich die vorhandene Anschlußdose zu einem Akkumulatorenkasten umgebaut habe.
Und da ich – statt ein ursprünglich vorgesehenes 7,5 V-Steckernetzteil zu verwenden – mit überall verfügbaren Handy-Ladekabeln kompatibel sein wollte, habe ich eine USB-Kupplung (am Akkumulatorenkasten) und einen Aufwärtswandler 5 V -> 7,5 V (im Telephon) eingebaut. Glücklicherweise hat das Originalkabel genug Adern.
Das Gerät verfügt über zwei Akkus, die beide mit einem Ein-...
55 - Akku funktioniert nicht mehr -- Rasierer braun exact6 5281/1 Bartschneider
Geräteart : Rasierer
Defekt : Akku funktioniert nicht mehr
Hersteller : braun
Gerätetyp : exact6 5281/1 Bartschneider
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Habe eine Braun exact6 5281/1 Bartschneider. Der Akku ist defekt. Das Gerät habe ich schon geöffnet. Leider weiss ich nicht mehr, wie der Motor (Polung) eingebaut war? auf dem Motor ist ein Aufkleber. Sollte dieser nach oben zeigen? bzw. an einem Pol ist eine rote Markierung (Plus?). Auf der Platine sind die beiden Kontakte. linke steht M+.
Vielen Dank im voraus für die Hilfe.
Walter Einsele ...
56 - Drahtkontakte defekt -- Speedlink (für Sony PS3) Controller / GamePad für Sony PS3
Geräteart : Sonstige
Defekt : Drahtkontakte defekt
Hersteller : Speedlink (für Sony PS3)
Gerätetyp : Controller / GamePad für Sony PS3
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich brauche etwas Hilfe, um mein Game-Pad für die PS3 (Fremdhersteller, nicht von Sony) zu reparieren:

Ich musste das Pad zur Reinigung öffnen;
Als ich es dann wieder verschließen wollte, hat sich ein Draht von dem Ein-/Aus-Schalter auf der Rückseite gelöst (den Schalter haben die original Sony Pads nicht).

Diesen habe ich mit viel Geduld wieder mit der Kontaktstelle verbinden können - aber ca. 10 Sekunden
später (nach erfolgreichem Testen!!) war meine Freude schon wieder am Ende, da dann auch der
zweite Draht abgegangen ist.

Also habe ich versucht, die Drähte wieder fest zu löten (zuerst die abgegangenen, anschließend habe ich zwei neue, etwa gleich starke & - lange Kabel verwendet.
Erfolg hatte ich dabei aber keinen - weshalb, bin ich mir aber nicht sicher ... (fehlende Feinmechanik meinerseits, nicht gründlich genug gearbeitet, Löt-Stellen sind verschleißt, anderer, unbekannter Defekt, ...)


Meine Frage dazu lautet daher:
Kann ich das Pad auch ohne Schalter weiter verwenden, z.B. ...
57 - Akku defekt -- philips rasierapparat
naja der eneloop hat noch etwas power !


aber wie kann das sein wenn ich nix anderes gemacht hab als den akku zu tauschen.


wenn ich den eneloop jetzt einfach so mal an die Kontakte halte + unten - oben wird die spule wieder warm wenn ich es anders rum mache dann nicht .




doch einschalten geht nicht mehr
...
58 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?
Den Zusatzakku habe ich im Moment und genau den würde ich gerne eliminieren. Der Motor samt Akku steht bisweilen 1 Jahr rum, das hat der Akku nicht gerne. Ja, es gibt Schwebeladegeräte, aber null Akku ist hier besser als einer, der Pflege braucht.

Wieso Dioden? Wieso Spannung nicht zu hoch? Die Lima liefer die Spannung, um einen 12V Akku zu laden, das sind dann wohl ca. 14V, das scheint OK. Das Magnetventil hat nominell 12V, funktioniert auch bei 14V und bei 10V, habe ich getestet. Sorry, wenn ich hier mal wieder Bahnhof verstehe.

Ist ein Abfall von 14 auf 10V für einen Kondensator zu gering?

Die Messung der Stromaufnahme hatte ich mir auch überlegt. Ich war allerdings der Meinung, dass die Magnetspule im Magnetventil einen grossen Startstrom benötigt und dann nur noch wenig Strom säuft. Und dieser hohe Startstrom während Sekundenbruchteilen ist mit meinen Mitteln nicht messbar. Vielleicht liege ich aber falsch und der Strom ist konstant.

Habe soeben den Widerstand gemessen: er beträgt 11 Ohm. Es sind, um genau zu sein, 2 Spulen, welche parallel angesteuert werden, es hat zwei Kondensatablassgefässe. Die Kontakte sind einwandfrei.

Achtung, jetzt beginne ich zu rechnen, das kann falsch sein:
2 Mal 11 Ohm parallel gibt 5.5 Ohm.
V...
59 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4)
Moin aus Hamburg,

ich möchte zuallererst sagen, dass ich neu hier bin und schon ein Wenig (Betonung auf 'Wenig') mit einfachen Schaltungen zu tun hatte.

Ich habe die Suchfunktion benutzt, aber nichts gefunden. Und falls ich hier falsch bin, bitte verschieben.

Ich möchte für Zeitrafferaufnahmen einen Kameraslider bauen. Dafür betelle ich mir bei IGUS eine 1 Meter lange Schiene mit Schlitten dazu. Auf der Schiene soll eine Gewindestange montiert werden und auf dem Schlitten soll sich ein Getriebemotor mit Zahnrad befinden.

Betrieben werden soll das mit einem 12V Akku aus dem Modellbau. Die Geschwindigkeit soll regelbar sein und der Motor soll in einstellbaren Zeitabständen ein Stück weiterfahren, dann löst die Kamera aus (In Timelapse-Kreisen auch 'Shoot-Motion-Shoot' genannt).

Und nun habe ich folgende Fragen an Euch (manches kann ich mir schon denken, aber ich möchte sichergehen):

- Welche Schaltung kann ich nehmen, damit der Motor in regelbaren Abständen ein Stück weiterfährt? Ich habe mal den Namen NE555 gelesen.

- Die Geschwindigkeit des Motors (9 U/min bei 12V) könnte ich doch einfach mit einem Potentiometer regeln, oder? Dreht sich der Motor bei halber Spannung auch nur noch halb so schnell?

- Immer, wen...
60 - Suche passenden Ladestecker für Bosch Akkuschrauber Select -- Suche passenden Ladestecker für Bosch Akkuschrauber Select

Zitat : Obwohl in der Abbildung vom Ladegerät sehe ich Output 5V, dann brauch ich ja kein step down. Vor allem steht drauf, dass dieser Steckerlader nur 400mA schafft.
Damit käme als Energiequelle auch ein USB-Anschluß des heimischen PC in Frage.


Zitat : Hoffentlich gibt es da nur ein Plus und Minus. Manche haben irgendwie 3 Kontakte... Wahrscheinlich.
Die Kontaktbelegung ist ja abgebildet, und die Schutzschaltungen sind bei Li-Ion regelmäßig am Akku. ...
61 - defekter Capacitor -- Panasonic Capacitor

Zitat : Man kann sich das Leben wirklich schwer machen...
Kennst du Google? Das ist eine Suchmaschine, die findet auch Händler, Einkaufsmöglichkeiten und funktioniert auch auf angebissenen Äpfeln
http://www.lmdfdg.com/?q=EECS0HD224H
Farnell, RS, Conrad... Und es gibt noch viel mehr Händler, das sind nämlich Standardteile.
https://www.google.com/search?q=0%2.....ctive
Wenn du das Teil dann noch Kondensator nennst, so heißen die nämlich, dann klappt es auch mit dem kaufen

PS: Ich habe das ganze mal zur Ersatzteilsuche verschoben.
Siehe mein Eingangspost, da habe ich im unteren Teil Kondensator geschrieben. Bei der Produktbezeichnung habe ich nur copy&paste gemacht.
Ich hatte, gehofft, wenn ich hier höflich frage, sucht mir ein Ele...
62 - kein Akku wurde ermittelt -- Notebook Sony VAIO VPC-SB1B9E
Hallo, danke für die schnelle Antwort !

Nachdem ich die SSD eingebaut habe, wurde das komplette OS neu installiert (ich hab die beiden "versteckten" Partitionen mit auf die SSD kopiert und dann über das Menü per Funktionstasten drauf zugegriffen und von dort alles installiert, hat fast ein halbes Jahr gut geklappt so).

Das einzige, was ich noch in der letzten Zeit neu installiert habe, war ein Treiber von Samsung, der die Performance der SSD wirklich "spürbar" verbessert hat - damit konnte man die SSD auf mehr Geschwindigkeit, mehr Lebensdauer etc. trimmen. Vielleicht hat der damit zu tun.

Die Spannung am Akku hab ich noch nicht gemessen, werd ich heute Nachmittag mal testen (die Kontakte liegen etwas tief, so dass man nur mit einem dünnen, blankem Draht oder einem Messer reinkommt. Muss mal sehen, ob ich so irgendwas messen kann, da es sich um ~7 oder 8 Kontakte handelt.

Ich hab gesehen, dass es baugleich Akkus von Fremdherstellern von ~66-88€ gibt, der originale kostet ~150-200€ - kann man da zugreifen auf so ein "Angebot" - mein Laptop ist in der Kompatiblitätliste aufgeführt ?


...
63 - Zeigt immer Accu def. -- Metabo Ladegerät ICS 10
Sind die Kontakte mit denen der Akku am Ladegerät angeschlossen wird alle in Ordnung (nicht verbogen oder mit irgendwas verschmutzt)? ...
64 - Rauchentwicklung -- Videorecorder Philips VR2022

Zitat : Ehrlich gesagt so lange der Akku nicht unter Zerstörung von Leiterbahnen ausläuft

Das passiert. Es gibt die Akkus mit Pappummantelung und Plastikummantelung.
Die mit der Pappe blühen richtig auf.
Die Leiterplatte ist bei Philips jedoch qualitativ besser, als bei Grundig.
Die Grundig-Presspapierplatte saugt die Elektrolyt-Flüssigkeit regelrecht auf und die Leiterbahnen korrodieren von beiden Seiten.

Auch beim Philips sind Leiterbahnen und ICs in der Nähe, welche mit der Zeit beschädigt werden.


@ perl :

Zitat : Der entladene Zustand ist bei NiCd eigentlich die ideale Lagerung.
Dennoch sind Akkus, welche die Umg...
65 - Welche dioden benötige ich -- Welche dioden benötige ich
Wozu die Freilaufdiode? Da gibt es kein Bauelement abgesehen vom Schalter das durch die Induktionsspannung zerschossen wird.
Im KFZ hängt an Klemme 30 ein Akku und am Schalter der selbe Akku
Bei dieser Bastelei hängt an der Klemme 30 eine Batterie und ein Netzteil beide Spannungsquellen sind nie gleich!
Und ob aus der Klemme 15 eine Rückspannung kommt kann ich nicht aus schließen! (und wenn doch reicht der Strom nicht um das Relais zum anziehen zu bewegen)Deshalb die 2 Kontakte! Der Lastkontakt trennt das Netzteil von der Klemme 30, kein Rückstrom über das NT möglich. Und Klemme 15 kann auch nicht von der Bakterie gespeist werden ...
66 - Akku-Defekt Erkennung Makita DC1414T -- Akku-Defekt Erkennung Makita DC1414T
Habe auch so ein Ladegerät und folgendes für mich festgestellt bzw. ist das meine Ansicht.

Das Ladegerät hat 5 Kontakte.
Die Akkus enthalten einen NTC und einen Thermokontakt.
Über die Lage des NTC an einem der Kontakte (ist bei jedem Akku anders) kann das Ladegerät sofort den Akkutyp erkennen und sich entsprechend verhalten.
Der Rest wurde eigentlich schon gesagt.

Das Blinken kann auch durch schlechten Kontakt hervorgerufen werden.
Also mal die Kontakte an den Akkus oder dem Ladegerät reinigen.

Hier der Text von Makita zum Blinken:
"Falls die Ladekontrolllampe abwechselnd in Grün und Rot blinkt, liegt eine Störung vor, und der Akku kann nicht geladen werden.
Möglicherweise sind die Kontakte des Ladegeräts oder des Akkus verschmutzt, oder der Akku ist verbraucht oder
beschädigt." ...
67 - Roboterstaubsauger iRobot Roomba: Hat ihn jemand? Akkuprobleme? -- Roboterstaubsauger iRobot Roomba: Hat ihn jemand? Akkuprobleme?
Der Thread ist zwar älter, dafür kann ich Langzeiterfahrung einbringen.
Ein I-robot lebt in meinem Haushalt. So 2,5 Jahre putzte er munter vor sich hin, dann wurde er astmathisch. Er soll immer nur einen Raum saugen. Wird dort eingeschlossen damit er nicht ausbüchst. In letzter Zeit schaffte er auch kleine Räume nicht mehr wegen leerem Akku. Zuletzt nützte es auch nichts die Ladestation dort hineinzustellen, er ist auf dem Weg dorthin verrekt. Wenn er es schaffte hat er allerdings von alleine dann auch die Arbeit nicht mehr aufgenommen wenn der Akku wieder geladen war.
Sonstige Erfahrungen: Teppiche mag er nicht.
Ich halte ihn für ziemlich laut. Am liebsten habe ich ihn eingeschaltet wenn ich die Wohnung verließ.
Stühle stelle ich aus dem Weg, er saugt zwar auch drumrum nachdem er gegen ein Stuhlbein stößt, aber wird es zu eng kann er sich auch festfahren.
Er erkennt wo die Ladestation steht. Diesen Bereich läßt er großzügig aus wenn er nicht andocken will, dort bleibts dann halt dreckig. Steht die Ladestation zu nah an einer Raumecke kann sich der Sauger dort festfahren. Die Wand kann er nicht wegschieben und zur Station will er nicht. Daher stelle ich die Ladestation in einen anderen Raum. Muß ihn dann halt danach zur Station bringen.
An Schrägen, wie z...
68 - Startet nicht mehr -- Notebook   Siemens Nixdorf    PCD-4NCsl
Hab jetzt bei ebay gelesen, dass diese Notebooks mit defektem Akku oder ohne Akku nicht anlaufen und sich gleich wie meine verhalten.
Das kann ich irgendwie nicht nachvollziehen, warum das Netzteil nicht reichen soll.
Außerdem hab ich einen (NMH-)Akku geschlachtet, ein Loch ins Akku-Gehäuse gebohrt und ein Kabel an die spannungsführenden Kontakte angelötet, durch das ich die Versorgungsspannung zuführe.
Der original PTC an den restlichen zwei Kontakten blieb natürlich erhalten.
Hat jedoch bei meinen drei Notebooks auch nichts gebracht.

Hat viell. jemand noch eine Idee, was ich noch versuchen könnte, um meinen Oldtimern Leben einzuhauchen?

Grüße ...
69 - Ton leiert -- Videorecorder Grundig Stereo 2x4 / 2x8
Servus!

zu den einzelnen Punkten:

1. Zum Wechsel des Capstanriemens mußt Du die sog. "Capstan-Mäander-Lagerplatte" entfernen. Also die beiden Schrauben rausdrehen, vorher mußt Du höchstwahrscheinlich noch zwei oder drei Flachbandleitungen von der "Ablaufsteuerung" (hinter dem Laufwerk angeordnet) abziehen und nach hinten umbiegen. Dann kannst Du die Lagerplatte abnehmen. Riemen wechseln, wenn Du schon soweit bist, dann die Riemenkerbe im Motorpulley und in der Schwungmasse reinigen.

2. Wenn die Schwungmasse eiert, prüf das bitte nochmals bei abgenommener "Capstan-Mäander-Lagerplatte". Kratzt da auch was? Oder läuft da die Capstanwelle gleichmäßig? Hörst Du Geräusche, wenn Du die Schwungmasse per Hand antreibst (mal probehalber einen schnellen Schubs geben). Sind die Lager ok, darf man keine nennenswerten Geräusche hören, ist dagegen ein "Kratzen" oder "Grollen" zu hören = Lagerschaden.
Die Schwungmasse darf ein wenig nach unten zu "ziehen" sein (Der Capstanwelle entlang, ist oben mit Feder gesichert), jedoch keinesfalls hin und her, sonst ist das Lager schon heftig im Eimer!

3. Zum Akku: Nix "Tuner Platine" - der ist auf der "Ablaufsteuerung", die quer hinter de...
70 - kompatibler Werkzeugakku 24v lädt nicht im Org.Ladegerät, -- kompatibler Werkzeugakku 24v lädt nicht im Org.Ladegerät,

Zitat :
didihn hat am 26 Nov 2012 00:17 geschrieben :
der hat lediglich einen Wärmefühler und einen kleinen Widerstand.


Die solltest mal überprüfen.
Demnach hat der Akku ja 4 Kontakte.
Denke mal die Widerstände liegen auf der einen Seite auf dem "-"-Anschluß. Aber kannst du ja durch Spannungsmessung feststellen.
Und dann die Widerstandswerte einfach mit einem Originalakku vergleichen. ...
71 - Nimmt Kassette nicht an -- Videorecorder Grundig 2x4 Stereo Super

Zitat :
Hallo, Danke für die Schnelle Antwort. Werde dann mal alle Spannungen nochmals messen und die Kontakte überprüfen. Werde mich dann hinter her melden und das Resultat dann hier mal Schreiben. Das mit dem Tip von wegen Schaltplan ist gut gemeint, bin aber in der Glücklichen lage einen Originalen zu Besitzen. Habe auch noch mehr Video 2000 vieleicht werde oder muss ich mich noch öfters melden, aber erstmal versuche ich diesen zum laufen zu bringen

stego hat am 24 Nov 2012 13:23 geschrieben :
Servus und willkommen im Forum!

Dann wüde ich als Erstes den Fehler im Netzteil suchen, irgendeine Spannung fehlt/ist zu gering.
Schuld könnten die berühmten Elkos im Netzteil sein.

Schau mal hier im Forum, das Service-Manual vom Netzteil des 2x4 super wurde bestimmt schon mehrmals hier hochgeladen, da sind auch alle Soll-Spannungen eingetragen.

Dann würde ich sämtliche Schalter im Laufwerk überprüfe...
72 - Probleme mit Handyakkus -- Probleme mit Handyakkus
also ich kann über Billigakkus bisher nicht klagen. Ich kauf für alle möglichen Geräte Akkus in der Bucht und hab bisher keine Schlechten bekommen. Der einzige Fall wo mein uraltes Nokia nicht so richtig auf einen neuen Akku reagieren wollte entpuppte sich nach etwas Fehlersuche mit der Uhrmacherlupe als verschmutzte/korrodierte Kontakte (für den Akku) im Handy. Nachdem ich die Kontakte mit einem Glasfaserpinsel bearbeitet habe spielt auch dieses Handy wieder prima mit dem Billigakku zusammen und der Ladezustand wird korrekt erkannt. Der Trick mit dem Glasfaserpinsel hat auch schon bei diversen anderen Geräten Erfolge gebracht. Sowohl Digitalwecker, Fernbedienungen, Digitalkameras und auch mal einen Laptop hab ich damit repariert. ...
73 - Brauchen Ni-MH Akkus einen Ladeschutz (im Funkgerät) ? -- Brauchen Ni-MH Akkus einen Ladeschutz (im Funkgerät) ?

Zitat : Ich gehe daher aus, dass keines der NiMH Geräte einen Ladeschutz eingebaut hat?!
Ein Überladen wie es bei meinen DAU-Nutzern sicher häufiger vorkommen kann, wird also die Akku Kapazität bald verringern, oder wer weiß vielleicht fackelt bei Überhitzung eines Tages alles ab?! So wird es sein.
Der Ladezustand lässt sich bei NiMH nur schlecht feststellen, besonders wenn schlechte Kontakte von Kontaktfedern oder lange Zuleitungen im Spiel sind.
Am zuverlässigsten erkennt man das Ende der Ladung noch an der dann einsetzenden Erwärmung der Zellen, aber es gibt kaum Ladegeräte mit Temperaturfühlern.
Überladung ist nicht gut für NiMH-Zellen, aber eine vollständige Entladung mögen sie noch weniger.

Ein Abfackeln brauchst du aber nicht zu befürchten; das ist die Domäne der Li-Akkus.
NiMH Akkus werden nur rasch schlechter.
...
74 - Beinahe-Unfall mit Akkus -- Beinahe-Unfall mit Akkus
Ach ja , da fällt mir zusätzlich noch ein: Damals in der PC-Werkstatt gab es auch noch die strikte Anweisung,
an jedem Defekt-Akku vor dem Einlegen (!) in die Sammelbox die Akku-Kontakte mit Grauband* abzukleben!

*= Für "Nicht-Siemensianer": "Grauband" ist einfach ein robustes Textil-Klebeband von Tesa. Bei Siemens wurde es
schon ewig in rauhen Mengen eingesetzt, zu den verschiedensten Zwecken, in den verschiedensten Rollenbreiten,
aber immer in der Farbe Grau!
Ich habe heute noch ein paar angefangene Rollen hier. Die sind steinalt, kleben aber immer noch wie neu!
Das war noch echte Qualität...



Gruß,
TOM. ...
75 - 8 C Batterie Alternative -- 8 C Batterie Alternative
Sooo Leute Heute kam alles an.... und ich musste leider feststellen, dass ich mich in der Adaptergroeße geirrt habe. Ich habe c gekauft brauche aber D -.-

Gibt es irgendwelche bestimmten adapter die ihr mir empfehlen könnt? Oder würdet ihr wie einer der vorposter einfach da was drumwickeln? ich habe da irgendwie angst, dass da was anfängt zu schmoren.


Noch eine Frage.... das batterie fach ist in 2 reihen aufegteilt und in jeder sollen 4 D batterien sein. Kann ich auch adapter kaufen wo in den D Adapter jeweils 2 AA reinpassen und dann einfach die zwei Kontakte in der einen Reihe überbrücken? Oder wuerdet ihr 8 Adapter kaufen wo in jeden nur einmal AA reinpasst?




Soo habe mal bisschen geguckt und habe 2 gefunden die nicht so teuer sind.

1. Hier

2. hier
...
76 - Solarlichterkette mit komischem Defekt -- Solarlichterkette mit komischem Defekt
Hi Jürgen,

willkommen im Forum.

Ist da vielleicht auch ein Akku in dem Solarmodul? Foto?
Es kann sein, dass da drin auch noch ein kleines Schaltnetzteil ist. Im ersten Moment ist dann genug "Leerlaufspannung" vom Akku vorhanden, so dass die LEDs versorgt werden können, aber dann (unter Last) bricht die Spannung zusammen, so dass das Netzteil den Dienst einstellt.
Grund: Akku entladen, oder sogar "kaputt".
Abhilfe: Lange (Stunden) in die Sonne legen, oder Akku in einem Ladegerät aufladen bzw. austauschen.

Alternativ könnte es auch ein Kontaktproblem sein. Nur beim Reinstecken gibt es mal kurz Kontakt. Dann sollte es aber auch schon mal passieren, dass es beim Rausziehen wieder blitz. Ist das so?
Grund: Kontakte verschmutz/verbogen. Abhilfe: Klar, oder?

Oder in ganz banaler Kabelbruch? Gerne direkt am "Knickschutz"

Gruß
Harald

...
77 - Uhr, Kein Antennensignal -- Videorecorder Grundig VS 200
Servus!

Die VS 2xx-Serie sollte von den Modulen her gesehen genauso aufgebaut sein, wie die V-2000 Serie der 3. Generation (also 2000/2200/2080 usw.):
Die Module können nach oben herausgezogen werden, sind nur gesteckt.
(Was allerdings auch ein Problem bezüglich Oxydation der Kontakte darstellt, allerdings selten).

Na wunderbar, wenn die Uhr schonmal läuft.
Solange der Akku hinüber ist bzw. nicht drin ist, wird der Recorder nach jedem Neustart am Stromnetz entweder nix oder Schrott anzeigen.

Kannst dich freuen, wenn der Akku nichts zerstört hat, kommt leider sehr häufig vor.

Gruß
stego ...
78 - Problem mit neuem Akkupack -- Telekommunikation Alcatel One Touch Easy DB
Hi.


Zitat : Etikett nach oben, die "Nase" mit den 4 Kontakten zu sich zeigen, Kontakt seitlich links an der Nase sollte "Minus" sein, rechts an der Nase "Plus"
Ja, so verhält es sich bei meinem Originalakku.

Oder um es anders zu sagen:
Es darf mit eingelegtem Akku an den beiden großen Kontakten der Schale keine Polaritätsumkehr gegenüber Batteriebetrieb auftreten.
Verdeutlichen lässt sich das dadurch, dass das Telefon auch problemlos funktioniert, wenn man die vier oben liegenden Kontakte des Akkupacks abklebt.
Dadurch ist die akkubestückte Schale kontaktmäßig einer batteriebstückten Schale gleich. Und konsequenterweise funktioniert in diesem "manipulierten" Zustand dann das Laden nicht.

mfG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Susan@Birth am 31 Mär 2012 22:12 ]...
79 - Geräteprüfung VDE 0701/0702 -- Geräteprüfung VDE 0701/0702
Es müßte doch die Möglichkeit geben mit Prüfleitungen an die Kontakte für das Ladegerät ranzugehen, die 2te Prüfleitung an das Bohrfutter. Wenn der Akku abklipsbar ist dann düften dort doch auch Kontaktzungen zu sehen sein wo Du rankommst. ...
80 - Gibt es recycelte Bleigel Akkus? -- Gibt es recycelte Bleigel Akkus?
Ein ordentlicher Akkulieferant lädt die Akkus nach etwa 2-5 Monaten Lagerung nach um die Selbstentladung auszugleichen. Ansonsten wäre ein Kapazitätsverlust die Folge.
Wenn Kontakte "benutzt" aussehen ist dies noch kein Indiz, dass der Akku alt/gebraucht oder überlagert ist.

Hast Du das Teil schon einmal "aufgetankt" und kontrolliert entladen, bzw. die Kapazität ermittelt?

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akku Kontakte Lten eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akku Kontakte


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879247   Heute : 20832    Gestern : 26182    Online : 475        19.10.2025    20:20
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0912299156189