Gefunden für abstand steckdosen kchenarbeitsplatte - Zum Elektronik Forum





1 - Heizelement Heizstab für Steckdose 50er ?? Herkunft Herstellersuche -- Heizelement Heizstab für Steckdose 50er ?? Herkunft Herstellersuche




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Mr.Ed hat am 14 Mär 2022 21:00 geschrieben :
Nochmals, ich habe deinen Beitrag editiert statt darauf zu antworten. Das ist unten drunter auch durch "[Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed...], die antwort ist von mir. Das ist eine der Funktionen die Moderatoren haben.
Ich habe mich nun zweimal entschuldigt, das sollte nun reichen!
...


War das der Beitrag?


Hallo,

die Abstände der Bolzen passen vom Abstand her in eine normale Steckdose.
Allerdings kann man das Teil nicht einstecken weil es vom Durchmesser her zu groß ist für eine Steckdose.
Es gab früher auch mal bei uns Steckdosen die bündig waren und bei denen der Stecker aufgesessen hat. Da könnte das reinpassen. Aber auch nur bei einer liegenden Steckdose. In der Wand fällt das Teil wieder raus.

Ich habe das Schildchen mal abgetastet. Man merkt keine Vertiefung oder Erhebung unter der sich eine Schraube verstecken könnte. Was nichts zu...
2 - Fragen zur Absicherung -- Fragen zur Absicherung
Hallo zusammen

Ich habe vor eine Wand mit 100mm Glaswolle und Gipskarton zu verkleiden.

Der aktuelle Aufbau wie folgt. Ca. 5 Meter 1,5qmm Kabel vom Sicherungskasten unterputz zur Betroffener Wand. Dort ist eine aufputz Verteilerdose. Von der gehen 2 Kabel 1,5qmm aufputz mit Kabelschellen zur Verteilung für Steckdosen und Lichtschalter ab.
Maximale Kabellänge von Sicherungskasten bis weit entferntesten Steckdose/Schalter sind etwa 10 Meter. Alle Kabel haben einen Abstand zur einander und liegen nicht direkt zusammen.

Momentan mit einen b16 Automaten abgesichert.

Der neue aufbau wäre dann:

Kabel auf der Wand befestigt bleibt also so
50mm Glaswolle vor das Kabel
Metallständerwerk
in dem Metallständerwerk noch einmal 50mm Glaswolle
Kabelenden durch die Dämmung raus

Nun ändert sich die Verlegeart mit der Dämmung in a2?

Kann ich die Leitung so weiterhin mit b16 Absichern oder lieber mit b13 wegen dem thermischen usw?

Lieben Gruß


...








3 - Stromschwankungen -- Mikrowelle Siemens HF35M562
Das mit der Glühbirne an der selben Steckdose habe ich getestet, diese flackert jedoch nicht.
Habe auch andere Steckdosen / Stromkreis getestet, dies bringt ebenfalls keinen Unterschied.
Habe mir die Platinen im Gert genau angeschaut und festgestellt, dass neben dem Magnetron und dem Lüfter auch das Inverter Board getauscht wurde, da dieses Bauteile von 2017 hat, aber das Gerät von 2012 ist.
Die Boards/Bauteile/Verkabelung sehen alle OK aus, es sind keine auffälligen Stellen erkennbar.

Noch ein paar Infos zum Fehler:
Die Stromschwankungen des Lüfter / Magnetron treten wirklich nur bei geschlossener Rückwand (auch wenn man diese nur leicht mit etwas Abstand an das Gerät anlehnt) auf.
Entfernt man die Rückwand des Gehäuses läuft die Mikrowelle einwandfrei.
Keine Angst, ich habe die Tests mit sehr viel Abstand zum Gerät hinter einer dicken Wand wartend durchgeführt.

Wenn das Problem auftritt gibt es ein deutlich hörbares Knistern (vermutlich im Hochspannungstrafo auf dem Inverterboard).

Auf was könnte dieses Fehlerbild denn hindeuten? ...
4 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Hallo,

nachdem ich in unserem Haus ständig beim Anfassen des PC-Gehäuses oder Kühlschrank, .. einen gewischt bekommen habe, habe ich gestern mal den Sicherungskasten geöffnet und war geschockt, das da gar nichts geerdet war.

Die Steckdosen etc. lassen sich jetzt nachträglich auch nur mit einem Riesenaufwand erden, da ich gar keine Kabel durch die Rohre gezogen bekomme.
Es ist alles nur auf Last/Null aufgebaut.

Was kann ich nachträglich trotzdem ändern um zumindest etwas mehr Sicherheit zu bekommen?

1. Sicherungskasten Null bzw. Erde nachträglich mit Erdungskaben und 1 oder 2 Erdstäben (2m lang im Abstand von 2-3m isoliert) verbinden lassen?

2. Den Hauptschalter rausnehmen und stattdessen einen FI-RCBO einbauen lassen?

oder

den Hauptschalter belassen und einen zusätzlichen RCBO einbauen lassen?

Die roten Kabel (2,5mm) sind jedenfalls LAST und die schwarzen NUll (2,5mm).

Es wäre super, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.











LG aus Thailand

Klaus ...
5 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln
Hallo,

zunächst, neben der Dämmung reduziert insbesondere Häufung (mehrere Leitungen zusammen mit Abstand kleiner Durchmesser, oder in Kabelkanal) die Belastbarkeit der Leitungen. Diese Reduktion ist relativ stark. Daher die Leitungen mit Abstand verlegen, sonder reden wir nicht von 2,5 sondern eher von 4mm².

Suche mal nach "Strombelastbarkeit von Leitungen", gibts schöne Dokumente von z.B. ABB.

Ansonsten:
- Eindeutig Licht und Kühlschrank zusammen, dass man frühzeitig bemerkt, wenn der Kühlschrankstromkreis ausfällt. Durchaus sinnvoll erachte ich, ein FI/LS (Kombination aus FI und LS in einem Gerät) für Licht+Kühlschrank, und für den gesamten Rest nur einen FI. Das Licht muss auch nicht unbedingt auf zwei Stromkreise aufgetrennt werden, kann aber natürlich wenn gewünscht.

- Wie Trumbaschl sagt, Dunstabzug braucht keinen extra Stromkreis.
-- Wahlweise dem zweiten Lichtkreis (ohne Kühlschrank) zuschlagen. Sinnigerweise dem für die Arbeitsplatzbeleuchtung, da der vermutlich ebenso per Steckdosen über den Oberschränken ausgeführt wird, wie der Dunstabzug auch.
-- Wenn Licht alles auf einen Stromkreis, würde ich prüfen ob Mikrowelle oder Spülmaschine nur 3kW oder kleiner haben (wovon ich ausgehe), und das diesem Stromkreis zus...
6 - Automatischen Netzfreischalter nachrüsten? -- Automatischen Netzfreischalter nachrüsten?
Elektromagnetische Wechselfelder auf Lebewesen.

Unbestritten dürfte sein das elektromagnetische Felder eine Wirkung auf Lebewesen haben.

Jetzt können wir uns über die Dosis sicher streiten.

Was sicher (vermutlich) auch nicht bestritten wird, dass das Feld quadratisch zum Abstand abnimmt.

Für mich bedeutet dies, dass am Kopfende eines Bettes nicht direkt Leitungen laufen.

Bei Kunden habe ich schon verschiedene solcher Schalter eingebaut. Der Ärger war vorprogrammiert. Heizkissen, Wecker, usw. sind nicht möglich.
Auch der billige Föhn lässt sich nicht in kleiner Stufe (Diode) einschalten.

Vermutlich bin ich auch einer der wenigen, die schon eine geschirmte Elektroanlage aufgebaut haben. (mit geschirmten Schalterdosen und geschirmten Schalter und Steckdosen)Exorbitanter Preis bei fraglicher Wirkung, <<aber wenn es der Kunde will - dann auch konsequent>>

Für mich versuche ich entsprechende Abstände zu den Leitungen zu bekommen. Aber ich scheine auch nicht besonders empfindlich zu sein.


Gruß
tf
...
7 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim
Netzwerk grundsätzlich je Arbeitsplatz und Zimmer eine Doppeldose! Leitungen im Leerrohr um sie bei Bedarf auch wechseln zu können. Satleitungen auch im Leerrohr die halten nicht ewig! Die Netzwerkleitung kannst du auch Zweckentfremden (Telebimm) Den Keller nicht vergessen!
Abstand zu Netzleitungen > 10cm! Bei Leerrohren rechte Winkel vermeiden (Große Bögen)
Bei größeren Häusern sind Etagenverteiler kein Luxus du kannst Etagenweise die UV freischalten! Leitungslängen werden so auch verringert ! Küche da sind Steckdosen nie zu viel und heutzutage sind da 4 bis 5 Steckdosenstromkreise normal! Lieber generell mehr Steckdosen vorsehen als benötigt werden! Wenn du Deine Etagenverteiler übereinander anordnest reicht 5*16mm² vom Keller bis zum Dach ( Hauptschalter in jeder UV zum Freischalten ! )
Photovoltaik 2*50er Leerrohr, oder gleich zusätzlich noch eine Steigleitung und Rückleitung für Warmwasserversorgung verlegen. Bedenke je nach geplanter Solaranlage sind da 5*16mm² kein Luxus, aber totes Material http://www.solaranlagen-portal.com/.....rmie/ Da geht der Trent hin! ...
8 - Wohnungsinstallation -- Wohnungsinstallation
Heute hatte ich das zweifelhafte Vergnügen einer Wohnungsbesichtigung. Steht seit einigen Jahren leer bis die Eigentümerin das Geld für eine Renovierung hat.

Die E-Installation ist so, wie man sie früher sehr häufig in Mietwohnungen bei Übernahme fand, heute sind diese Museumsstücke recht selten geworden. Die letzten Arbeiten würde ich auf 70er einschätzen, die Schalter und Steckdosen waren überwiegend aus den 50ern. Die Installation dahinter vermutlich noch viel älter, es sei denn die Wohnung bekam erst nach dem Krieg Strom - würde ich nicht ausschließen, war eine typische Zinskaserne. Zimmer-Küche-Wohnung, die Wohnungstür führt in die Küche, von dort eine weitere Tür in das einzige Zimmer. Ungefähr 30 m2.

Bild 1 ist wohl selbsterklärend.

Bild 2: Schukosteckdosen gab es schon auch, in sicherem Abstand von den Lichtstromsteckdosen

Bild 3: am Zählerplatz wurden anscheinend schon leichte Umbauten vorgenommen...

Bild 4: Detail von den Klemmen

Bild 5: die Stromkreissicherungen. Sicher L und N des einzigen Stromkreises. Leider hatte ich kein Werkzeug mit um das zu prüfen, aber ich gehe ziemlich fest davon aus, dass die Leitungen nur 1 mm2 haben. ...
9 - Gefahrenpotetial einer Steckdose ohne Abdeckung -- Gefahrenpotetial einer Steckdose ohne Abdeckung
Moment, ich glaube es geht hier um zwei unterschiedliche Fragen!

Einerseits ob die fehlende Abdeckung eine Gefahr darstellt - ja! Zwar haben diese Steckdosen auch ohne Abdeckung einen simplen Berührungsschutz, aber der Abstand zu spannungsführenden Teilen ist wesentlich geringer als bei vorhandener Abdeckung.

Die zweite Frage: haben solche Steckdosen Kinderschutz. Antwort: weiß ich nicht auswendig. Falls eine lose Abdeckung herumliegt mal einen Blick auf die Rückseite derselben werfen, da sieht man den Kinderschutz ganz eindeutig. Sonst mit einer Taschenlampe in eine vorhandene Steckdose leuchten, wenn die Löcher "zu" sind, ist ein Kinderschutz drin. Den sieht man eigentlich recht gut. ...
10 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik
Die Schutzkontaktsteckdose bietet einen höheren Schutz . Da der PEn wie gesagt die Funktion des Schutzleiters und die des N übernimmt wird bei klassischer Nullung der PEN zuerst auf den Schutzleiter aufgelegt und von da der N zum N gebrückt. Das bedeutet der PEN wird an der Steckdose aufgeteilt in PE und N. Tritt jetzt ein Fehler in einem Gerät mit Schutzleiteranschluss auf fließt der Fehlerstrom über den Schutzleiter zurück und löst hoffentlich die Sicherung aus. Ohne Schutzleiter fließt der Fehlerstrom über Deine Wenigkeit und ob dann die Sicherung rechtzeitig auslöst oder gar nicht steht in den Sternen.
Bei Steckdosen ohne angeschlossenem Schutzleiter hebelst du den Schutz der Schutzklasse 1 aus. >>> es dürfen nur Schutzisolierte Geräte (Schutzklasse 2) da dran betrieben werden.
Deine Wasserleitung ist mehr als fragwürdig als Schutzleiter!
Eine Unterbrechung des Schutzleiters hebt den Schutz auf. Ein unterbrochener N ebenfalls, denn es kann nach wie vor noch ein Strom vom L zur Erde fließen.
Deshalb gibt es ja das Schaltverbot für den N. Dieser darf nur geschaltet werden wenn alle Aussenleiter Gleichzeitig mit dem N geschaltet werden. Das macht zB der Fi er trennt im Fehlerfall L1,L2,L3 und N vom Netz der Schutzleiter bleibt aber immer angeschloss...
11 - SAT- Kabel -- SAT- Kabel

Zitat : Welche Dämpfung sollte das Kabel haben ?
Stand der Technik sind für BK- wie Sat.-ZF-Übertragungen ~ 30 dB/100 m auf 2 GHz.

Zitat : Leitungslänge vom Multischalter zur letzten Dose ca. 18m
Nichts ist leichter als logaritmierte Pegel und Dämpfungen zu addieren und zu subtrahieren. Allerdings fließen in die Berechnung noch einige andere Faktoren mit ein die man als Antenneninstallateur unbedingt kennen muss.

BEISPIEL für die Kernzone eines Medium-Power-Satelliten mit 50 dB EIRP:

....75 dB(µV) ............... LNB-Minimalausgangspegel an einer ...
12 - Strom im Null-Leiter bei Drehstrom-Hausanschluß -- Strom im Null-Leiter bei Drehstrom-Hausanschluß
Ich würde sagen abgesehen vom korinthenabsondernden Detail, dass es sich eher um einen N-Leiter (Neutralleiter) handeln wird als um einen Nullleiter hast du das völlig korrekt erkannt!

Ausnahme: bei heftig unterschiedlicher Belastung (z.B. ohmsch und kapazitiv) kann der N-Strom auch höher werden. Wenn man die geplanten Steckdosen nicht mit alten PCs vollpflastert oder für Induktionskochfeld etc. verwendet ist das aber im Haushalt eher kein großes Thema.

Die Elektriker sollen bitte jegliche Qualifikationsnachweise der Lotterie zurückgeben, in der sie sie gewonnen hat! Solche Leute versauen unseren Ruf!

Zur Absicherung: die Zuordnung muss eindeutig erkennbar sein (beispielsweise durch räumliche Anordnung und Beschriftung) und es muss eine allpolige Abschaltmöglichkeit vorhanden sein. Letzteres kann auch der für neue Steckdosen sowieso vorgeschriebene FI-Schalter sein. Ich würde aber tendenziell die Gelegenheit nutzen und gleich den Inhalt des ganzen Kastens erneuern, gegebenfalls samt Kasten (es kann sein, dass Neuteile mechanisch nicht mehr passen, die alten Teile hatten oft weniger Abstand zwischen den Reihen). ...
13 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge?
DANKE!!!!!! Keine Angst, ich bin nicht zu überschwänglich, ich weiß das das erst 10% vom Ende sind

Ich versuch mal etwas zusammenzufassen und möchte ganz unten noch weitere Infos bereitstellen und auch angeben, wie ich eure Ausführungen verstanden habe, oder auch nicht.

"GRUNDREGELN"
Geräte > 2000W eigner Stromkreis (Sicherung)

Herd: B16A (nehme mal an Ofen???, denn C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld ist ja Starkstrom)


Zitat : (sams2) grundsätzlich, sehr, sehr pauschal gesagt ok: B13A, C13A, B10A, gegebenenfalls K16A
Ist denn nicht je mehr, desto besser? Also B mit 16A hält mehr aus als B10A oder muss ich das B für die "Auslösezeit" auf die Amperezahl umrechnen? (OK unten schriebst du bei B16 muss man 2,5mm2 haben, es ist also vom Kabelquerschnitt abhängig, welche Sicherungen man nehmen kann, ...
14 - Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? -- Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen?

Zitat :
123abc hat am 14 Mär 2013 20:35 geschrieben :
Was mich weiterhin stört ist das Holz der Rückwand an der Steckdose.
Ich kenne es so das zwischen Rückwand und Ende der Schrank Seitenwand noch knapp 1cm Luft ist. Es sammelt sich dort Staub und Dreck.
Nach ein paar Jahren langt ein kleiner Funke und es kann anfangen zu kokeln.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 14 Mär 2013 20:43 ]


Also Staub, Dreck, Spinnweben sind so gut wie "ausgeschlossen". Zumindest von oben und von der rechten Seite, denn alle Schränke wurden vom Schreiner sauber verfugt, d.h. es gibt da keine Einfallstellen für Staub etc. Lediglich links (Siehe Fotos unten) wurde es nicht gemacht...vermutlich weil das unter der Tischplatte ist und daher ohne optischen Wert.



15 - Gibt es Gründe gegen den Kamindurchbruch? -- Gibt es Gründe gegen den Kamindurchbruch?

Zitat :
shark1 hat am  4 Okt 2012 22:57 geschrieben :
30cm Abstand müssen in jedem Fall vom Kamin eingehalten werden.

Im Normalfall müsste es relativ Problemlos sein, nur zur Sicherheit diese Fagen.

Welchen Querschnitt haben denn die Adern im Rohr?
Welche Sicherung/LS-Schalter ist im Verteiler?
Was hängt alles an dieser Leitung?


MÜSSEN?? Wo ist das denn festgehalten? Ich konnte bei meiner Recherche nichts finden.

Ich muss zu dem einen Inst.Rohr noch nachpflegen das es ein weiteres gibt welches direkt parallel zu dem ersten verläuft.
In einem ist die Verdrahtung für das Licht 3x1,5² mit 13A und in dem erstgenannten für Steckdosen 3x1,5² mit 16A.
Was dran hängt? 2x Deckenleuchte am Lichtstromkreis und am Steckdosenkreis der in Schlafzimmer führt Kleinkram wie Radiowecker/Nachttischleuchte und eben temporär der Staubsauger.
Aber ob ich nun extra den LSS auch auf 13A reduziere.....hmmm, muss ich mal scha...
16 - Wasser im Sicherungskasten nach Kernbohrung -- Wasser im Sicherungskasten nach Kernbohrung

Zitat :
sam2 hat am 19 Jul 2012 11:46 geschrieben :
Das war aber völlig korrekt!
Wird sogar immer häufiger gemacht, weil Mauern aus heutigen (Dämm)Steinen oft nicht mehr horizontal geschlitzt werden dürfen.

Den gefluteten Verteiler krieght man mit überschaubarem Aufwand wieder hin.
Das größere Problem sehe ich jedoch darin, die durchtrennte Leitung zu ersetzen/reparieren, ohne unzulässig weit in die Statik der Deckenplatte einzugreifen!
Wurde diese Kernbohrung denn überhaupt von einem Statiker freigegeben?

Ist Dir klar, daß die Leitung Abstand von dem Schornstein halten muß?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 19 Jul 2012 11:50 ]


Moin,

Baujahr ist 1974 und die Wände sind aus den Lochziegeln, was auch den Drang zum Stegkabel unterputz erklärt Die neue Leitung wurde geschlitzt und von der Verteilerdose aus ersetzt. Es war doch nicht die Heizungssteu...
17 - Bild flackert, grüne Streifen -- LCD TFT Samsung 305T Plus
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Bild flackert, grüne Streifen
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : 305T Plus
Chassis : -
FCC ID : -
Kenntnis : komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Vorgeschichte allgemein:
- 27.5.2009 habe ich den Samsung 305t gekauft
- bereits Weihnachten 2010 war er 1x in der Reparatur (Garantiezeit)
- damals begann es damit, dass von links dünne HORIZONTALE Linien kaum sichtbar so gezittert haben. Besonders auf dunkel blau/rotem Hintergrund sah man es. Die Linien waren auch von der Position der Fenster auf dem Desktop abhängig, praktisch wie ein Schatten auf der gleichen Höhe. Sie zitterten aber auch ohne Fenster bzw. helle Bereiche auf dem Bildschirm und es war auch manchmal total random, egal was auf dem Bild zu sehen war.
- ca. 1 Monat später hat das ganze Bild sehr stark horizontal gewackelt und sich verzerrt, so dass man nichts mehr (bzw. kaum) was erkennen konnte

Vorgeschichte mein aktuelles Problem:
Ca. 2-3 Tage nach der Garantie, also Ende Mai, hat der Bildschirm angefangen bei manchen Grautönen zu flimmern. Manchmal sah man das schon auf dem Weiß vom Dateiexplorer in Windows. Das flimmern war ca. 25Hz und es haben nur...
18 - Was fuer eine Netzform ist das? -- Was fuer eine Netzform ist das?
Voraus mal: Mich würden ein paar Fotos zur Dokumentation von dort ja echt mal interessieren. Und vermutlich bin ich hier im Forum da nicht der Einzige.

Ob es dort jemanden kratzen würde wenn man eine Installation mit deutschem Material nach deutschem Standard baut? Vermutlich nicht, nur die Kompatibilität mit vor Ort vorhandenen Geräten dürfte eingeschränkt sein.
Technisch wäre es kein Problem aus Deutschland einen komplett aufgebauten Vorverdrahteten Sicherungskasten nebst Installationsmaterial zu importieren. Nur das liebe Geld...

Vielleicht lohnt ein Blick in die Richtung der Ami-Technik bei dem System eher. Dort sind RCDs (FI) gerne in die Steckdosen integriert.Schützt natürlich nicht das ganze Haus, ist aber besser als nix.
Ich nehme an die beste Sicherheitsmaßnahme bei derartigen "Netzen" dürfte immer noch Abstand sein.

...
19 - Ein Steckerpin wird deutlich heisser als der andere. Ist das normal? -- Ein Steckerpin wird deutlich heisser als der andere. Ist das normal?

Zitat :
Sowas kommt heutzutage leider sogar bei fabrikneuen Steckdoseneinsätzen manchmal vor (Endkontrolle durch Endverbraucher...).


Bitte wie was??? Hey, das kann und darf doch nicht sein???

Mir würden schon ein paar mögliche Szenarien einfallen,
warum da was heiss wird. Aber das hier zu äussern? Führt nur
dazu, dass jmd. ne Dose aufmacht. Wenn der jmd. nicht weiss
worauf er achten soll, nämlich erst mal Spannungsfreiheit
(Sicherung/LSS raus/aus), dann ist das ne ganz schwierige
Sache.

Also nicht aufmachen. Aber hab nen Tipp, womit der Begriff
heiss mal valutierbar ist. Im gut sortierten Fachhandel
gibt es sog. Thermostreifen. Die messen die Temperatur und
zeigen die höchste auftauchende Temperatur dauerhaft an.
Hol Dir vier Stück davon. Einen klebst links an die Steck-
dose (aber an die Steckdose, nicht in 2m Abstand), einen
rechts an die Steckdose, einen etwas über die Steckdose (10cm Abstand...
20 - Extrahelle LSL? -- Extrahelle LSL?
Habe mir das vorhin noch mal genauer angesehen.
In der Sammlung sind tatsächlich Steckdosen in einem Abstand von etwa 1m über den in die Wand eingelassenen Schränken (von denen die obersten nur mit einer nicht vorhandenen Leiter erreichbar sind... )
DAA eben ...
21 - Heizlüfter per Steckerziehen abschalten? -- Heizlüfter per Steckerziehen abschalten?
Auch wenn der Original-Beitrag alt ist:
Es gibt einen Grund für das "Stecker raus" : Brandschutz! Die Trennung ist zwei/dreipolig mit sicherem Abstand.
Dreck o.ä. am Thermostatkontakt (Öffnung so rund 1,... mm) könnte schon mal zu Ärger führen. Aber: Wie ist es mit Überspannungen? Abgesehen vom kleinen Öffnungsweg der Thermostatkontakte wird damit doch immer nur einpolig geschaltet, also zu 50% der Fälle der N. Die Überspannung trifft also mit 50% voll die Betriebsisolation L>PE und so z.B. auch evt. vorhandene Entstörkondensatoren und dergl., die sowas gaar nicht mögen und dann die unerklärlichen Auslösungen der FI-Schalter mit sich bringen.
Ich gebe zu, ich halte mich auch nicht immer dran, aber immer bei längerem Verlassen der Wohnung (Urlaub o.ä.).
Und: Anständige Stecker und Steckdosen halten einige tausend "Abschaltungen" mit Nennstrom schon aus, Billigmist geht auch ohne solche kaputt.
Übrigens: Ich mag im Haushalt keine Fensterbankkanäle mit Geräten drin, da sind mir die Feuerzeuge zu dicht an den Gardinen...
Henry[/u] ...
22 - Installationsbereiche bei einer offenen Dusche -- Installationsbereiche bei einer offenen Dusche
Moin,

hab mal wieder eine Frage.
Installationsbereiche im Bad sind ja soweit bekannt.
Auch bei Duschen die 60 cm aber da es ja immer mehr zu offenen Duschen geht ist meine Frage dahin gehend, wo oder besser gesagt ab welchen Abstand und von wo gemessen darf ich dann Steckdosen installieren?
Im aktuellen Fall geht es um ein Bad mit teilweiser offener Dusche.
Seitenwand ist Glas, vorne offen und in der Richtung möchte der Kunde ein Handtuchtrockner installieren aber mit Steckdose.
Kann mir hier jemand helfen?
Danke. ...
23 - Mantelleitung (geschützten) Außenbereich -- Mantelleitung (geschützten) Außenbereich

Zitat : ich installiere gerade auf meiner Loggia Halterungen für 20mm PVC-Rohre. Ausgangspunkt ist eine UP-Dose im Inneren der Wohnung. Mein Plan ist eine Mantelleitung ~15cm UP bis zum Bohrloch zu vergipsen, nach außen zu führen und sie direkt in einer IP44 (Dreifach-)Steckdose enden zu lassen. Am besten (sowohl optisch als imho auch technisch) wäre ein Loch in die Rückseite der SD zu machen und die SD direkt über das Lock zu montieren. Ist das zulässig? Kondenswasserloch unten sollte ich dann trotzdem noch öffnen oder?
Am einfachsten ist es, wenn du die Mantelleitung (oder besser Kabel) noch ca. 5cm AP zur Dose führst. Je nach Hersteller und Typ gibt es auch IP44-Steckdosen, die man von hinten mit einer Gummimanbran versehen kann um die IP44 zu erreichen. Einfach nur ein Loch bohren ist nicht.


24 - E-Check - Querschnitt in Verteilung bemängelt -- E-Check - Querschnitt in Verteilung bemängelt
Regeln und Ausnahmen

Es ist sicher aus der Beschreibung zu erkennen, dass der Prüfelektriker eine saubere und umfangreiche Messung durchgeführt hat.


Zitat : Wenn ich das alles richtig verfolgt habe, gab's drei Messreihen:
Isolation:
Hier hat der Elektriker an der Verteilung gearbeitet und mit mit 500V Gleichspannung die Isolation überprüft.
Schleifenwiderstände:
Gemessen wurde an sämtlichen Steckdosen. Notiert wurden für jeden Stromkreis die Meßwerte der "schlechtesten" Steckdose.
FI-Schutzschalter:
Wieder an sämtlichen Steckdosen. Gemessen wurden abwechselnd Auslösestrom und Auslösezeit. Erste Dose Strom, zweite Dose Zeit, dritte Strom usw. Hier durfte ich mithelfen und den FI immer wieder aktivieren.



Was leider bei solchen Messungen nicht selbstverständlich ist.
Wenn dieser Prüfelektriker nun als klare Regel - Reduzierung des Querschnitts nur an der Abs...
25 - Neue Eigentumswohnung - FI Schalter -- Neue Eigentumswohnung - FI Schalter

Offtopic :
Zitat : Würde man heute noch im Alltag mit so einer Primitiv-Kiste fahren wollen???

Aber hallo! Du hast wahrscheinlich keine Erfahrung in der (gelegentlichen) täglichen Nutzung von Oldtimern, sonst wüsstest Du, dass die ganzen BMW- und Audipenner mit ihrer ich-hab-ja-ESP-mir-kann-nix-passiern-Mentalität sich wieder an den Begriff Abstand erinnern können.


Sicherlich haben FI-Schalter ihre Berechtigung, aber wenn man sich an gewisse Grundsätze hält, kann einem auch ohne FI nichts passieren. Dazu gehört nicht nur, dass man nicht in Steckdosen herumporkelt, offensichtlich schadhafte Elektrogeräte anschließt und den Fernseher auf den Rand der Badewanne stellt. Meine Schwiegereltern waren da z.B. lange sehr schmerzfre...
26 - Meine Hausinstallation - eure Meinung + ein paar Fragen -- Meine Hausinstallation - eure Meinung + ein paar Fragen
Grundsätzlich müssen alle Steckdosen im und ums Haus über FI gesichert werden. Meine persönliche Empfehlung: 1 FI je Etage, für Diele und Beleuchtung bei der Verteilung einen FI/LS (oder 2pol FI + LS, je nach Preis). Ebenso für Außenbereiche.
So teuer ist das Material nicht, vor allem, wenn man es selbst macht und nur vom Meister abnehmen und prüfen lässt.

In der Küche würde ich einen Stromkreis für Kühlschrank, Dunstabzug und Licht nehmen, gerne kombiniert mit dem Esszimmer. Für die Steckdosen auf der Arbeitsfläche + Spülmaschine (je nach Abstand UV->Küche) einen aufgeteilten Drehstromkreis mit 5x2,5 - also ein Außenleiter für die Spülmaschine, zwei für die Steckdosen. Für Herd/Backofen eine eigene 5x2,5mm². Normalerweise braucht die Kochfläche 2 Außenleiter und die Backröhre den dritten. ...
27 - Kann man aus einer Kraftsteckdose 220Volt Steckdosen machen -- Kann man aus einer Kraftsteckdose 220Volt Steckdosen machen

Zitat :
Protoss hat am 28 Aug 2010 18:45 geschrieben :
@yeht
die Zuleitung ist ein ganz normales 5adriges 5x2,5mm2 Kabel

Dann hoffe ich doch, dass die Dose nicht mit 32A abgesichert ist.

Die praktikabelste Lösung dürfte sein, statt der 32A-CEE-Steckdose eine kleine UV anzufahren, von welcher dann weiter abgesichert und verteilt wird. Das ist aber ne Aufgabe für einen richtigen Elektriker, zumal die Geschichte anschließend auch durchgemessen werden muss u.a. um die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen nachzuweisen. Jemand, der von einer 32Ah-Steckdose, 220V und "Selbstvertrauen" spricht sollte von solchen Installationen Abstand nehmen. (beim Kabel nehme ich jetzt mal an, dass es eines ist) In Absprache mit einem Eli dürften jedoch auch einige Aufgaben (Leitungen ziehen, evtl. Schalter/Steckdosen anschließen) in Eigenregie erledigt werden. UV u...
28 - Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer -- Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer
Hallo zusammen,

ich würde gerne einen Überspannungsschutz in mein EFH, Baujahr 1955 (Elektrik ist neu) einbauen (lassen), nachdem ich bei den vielen Gewittern in letzter Zeit doch etwas Angst um meine LOGOs hab, da hängt halt auch ein Großteil der Beleuchtung dran...

Aus den Beiträgen hier hab ich schon mal den Fragenkatalog versucht zu beantworten:

-Kenntnissse: Ich bin interessierter Laie und versuche mich gerade einzulesen.
- Umgesetzt werden soll das ganze von einem Freund (gelernten Elektriker), der aber leider auch keine allzu große Erfahrung mit Überspannungsschutz hat

- Die Stromleitung kommt über den Dachständer (ich hab den letzten Dachständer in der Reihe, die Leitung geht danach nicht mehr zu einem weiteren Haus)
- Der Dachständer und der HAK am Dachständer wurden im Zuge der Dach-Sanierung erneuert.
- HAK im Dachboden, von da aus mit NYM 4x16 und NYM 1x16 zur HV/Zähler im Keller, Leitungslänge ca. 13m

BTW:
Wofür ist eigentlich denn der grün-gelbe NYM 1x16 von HAK bis zur HV?

- NYM 5x10 von HV bis UV EG, Leitungslänge = ca. 3,5m
- NYM 5x10 von HV bis UV OG, Leitungslänge = 6m
- NYM 5x10 von HV bis UV Werkstatt (ausserhalb des Hauses), Leitungslänge = 13m
- Erdkabel 5x2,5 von HV bis...
29 - PE und N Trennung in der UV -- PE und N Trennung in der UV
Hallo sam2

Danke für die ausführliche Antwort!

Sorry,dass ich alles komplett nicht beschriben habe.Ich dachte,es wäre nicht nötig.Jetzt sehe ich s,wie alle Details wichtig sind.

Genaue Beschreibung:

Mein Bekannter ist Miteigentümer nach WEG. Die Wohnung befindet sich im 2.OG(4 Zimmer,Küche,Bad-WC(zusammen)). Der Zähler ist neben der Wohnung im Treppenhaus. Der Zählerschrank mit Glasscheiben(zum Verbrauch auszulesen) ist verplombt. Die Zuleitung vom HV zum Zähler und vom Zähler in den Verteilerkasten in der Wohnung ist 4x6mm²Cu. Der Abstand beträgt zwischen dem Verteiler in der Wohnung und dem Zähler (Wechselstromzähler) ca. 2m. Vom Zähler kommt 4 adrige Zuleitung in den Verteiler in der Wohnung (Schwarz,Rot,Blau und Grau). Schwarz wird als Phase und mit 35A Diazed(Hauptsicherung) abgesichert. Grau als Rückleiter. Die 5 Stromkreise mit je 16A Diazeds abgesichert. Ganz einfache Installation.

Neue Installation:

a)2 Zimmer (Steckdosen und lich zusammen) mit je 16A LS(pro Zimmer) und davor 2p. 40A/30mA FI.
b)Die anderen 2 Zimmer genause wie oben.
c)Küche (Steckdosen und Licht zusammen) mit 16A LS und davor 2p. 40A/30mA FI.E-Herd ein 25A LS und Zuleitung 5x2,5mm².Die 3 Phasen irgendwie bündeln dann in die 25A LS anschliessen...
30 - Untergrund für UP Verteilermontage -- Untergrund für UP Verteilermontage
Hallo Forum,

kurz ein wenig Background über mich und das aktuelle Projekt bevor ich mit dem eigentlichen Thema beginne:

Ich (kein Elektroinstallateur, wenngleich einige Zeit als Hilfsarbeiter in dem Gebiet gearbeitet! Abschluss als Dipl Ing. Elektrotechnik) weiiß, daß ich rein rechtlich diese Frage eigentlich nicht stellen dürfte, da ich das Problem, wovor ich stehe rechtlich gesehen nicht haben kann.
Soweit, sogut. Als Elektroingenieur bilde ich mir jedoch ein, soweit Elektrofachkraft zu sein, daß ich die Gefahren im Umgang mit Strom durchaus (richtig) einschätzen kann. Da ich aber aufgrund meiner Ausbildung nicht jede Kleinigkeit, die mit einer Hausinstallation verbunden ist (trotz sogrfältigem Studium aktueller Regeln und Normen) wissen kann werde ich nach Abschluss der Arbeiten und vorm Einschalten der Anlage diese von einem Elektromeister durchmessen und Anschließen lassen.

Das erstmal dazu, nun eine Beschreibung des Objektes:
Meine Frau hat von Ihrer Mutter eine Doppelhaushälfte überschrieben bekommen welche wir derzeit modernisieren. Aufgrund der vollkommen verpfuschten Vorarbeiten habe ich mich entschloßen auch die Elektroanlage vollkommen neu aufzubauen, da ich mit der bestehenden Anlage nicht zufrieden sein konnte (Sicherungen für alle...
31 - Feinsicherung --    Phihong    Netzteil
Geräteart : Sonstige
Defekt : Feinsicherung
Hersteller : Phihong
Gerätetyp : Netzteil
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

die Tage habe ich von einem Problem mit einem Schaltnetzteil des Herstellers "Phinhong" bezüglich der etwas penetranten Geruchsentwicklung geschrieben. Der Geruch hat nach ein paar Tagen nachgelassen; allerdings tun sich wieder diverse neue Probleme auf, die für mich unerklärlich sind.

Das Netzteil befindet sich innerhalb eines Gerätes in einem geerdetem Metallgehäuse. Gemäß dem Orginalnetzteil, (ebenfalls ein Schaltnetzteil in einer ähnlichen Konstruktion, nur leider nicht mehr beziehbar) wurde nur die Phase (oder, je nach Steckerdrehung, der Null-Leiter) geschaltet.

Daheim habe ich eine "klassische Nullung" an den Steckdosen und das Gerät lief problemlos tagelang durch. Ich habe dann das Gerät verkauft und am Folgetag in der Firma (mit einem "echten" Schutzleiter) vor dem Versand abschließend prüfen wollen, woraufhin die Entstördrossel durchbrannte. Netzteil retourniert, Ersatz angefordert, das gleiche Problem. Daheim lief es, auf Arbeit dann wieder die Entstördrossel durchgebrannt.

Zum dritten male ein -anderes- Model...
32 - NYM 7x1,5 Absicherung der einzelnen Stromkreise ?? -- NYM 7x1,5 Absicherung der einzelnen Stromkreise ??
Da musst du mit 6 belasteten Adern rechenen.

Warum willst du nicht mehr Leerrohre verlegen?

Generell würde ich von so einer Konstruktion im "Neubau" großen Abstand nehmen. Wenn würde ich allerhöchstens einen aufgeteilten Drehstromkreis einplanen mit 3poligem LSS vorsehen. zB: Steckdosen Küche, GSM, Mikrowelle. Dann aber mit 5x2,5 und am besten B13 LSS.

Lege aber jetzt auf jeden Fall ein Leerrohr. nicht ist blöder, wenn du bei der Küchensanierung zum Schluss kommst, dass die Verlegte Leitung zu kurz ist bzw. die Abzwigdose an der falschen Stelle gesetzt wurde.

Eine 50m Rolle FBY-EL-F DN25 kostet 20€.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am  8 Dez 2009  9:59 ]...
33 - Altbau: Steckdosen ohne Schutzleiter -- Altbau: Steckdosen ohne Schutzleiter
Da irrt Georg.

Seine Angaben beziehen sich einerseits auf 6A-Lichtstromsteckverbinder, der tatsächlich dünnere Stifte hatte. Es gab aber auch den 10A-Typ, der identischen Stiftdurchmesser und -Abstand wie Schukostecker aufweist.

Und andererseits auf das Einführen von zweipoligen Lichtstromsteckern in Schukosteckdosen. Das war technisch verhindert, denn es handelte sich dabei i.d.R. um Geräte der Schutzklasse 0, die nicht im selben Raum wie Geräte der Schutzklasse I betrieben werden dürfen.

Möglich und zulässig (weil nicht dieses Gefahrenpotential aufweisend) war aber eben der umgekehrte Fall, also der Anschluß von Geräten der Schutzklasse I (also mit Schukostecker) an Lichtstromsteckdosen (ohne Schutzkontakt).
Das System wurde sogar bewußt so konstruiert, daß Geräte mit Schukosteckern auch an Lichtstromsteckdosen angeschlossen werden können.

Geräte der Schutzklassen II und III dürfen hingegen in allen diesen Fällen betrieben werden, auch gemischt mit solchen der SK 0 oder I.


Abgeflachte Stifte sind mir nicht bekannt. Für den beschriebenen Zweck wären sie auch weder nötig noch tauglich gewesen.

Was es aber gab, waren Stifte mit je zwei segmentierten Ausschnitten. Diese dienten aber i.d.R. der Unterscheidung unterschi...
34 - Stromunfall durch mangelhafte Steckdose -- Stromunfall durch mangelhafte Steckdose
Ich würde auf jedenfall nichts mehr weiter an der Steckdose machen, sonst wird Dir am Schluss noch unterstellt, Du hättest daran rumgebastelt und den Unfall selbst verursacht. Ich würde auf jedenfall dem Vermieter eine Rechnung für Notebook und Verstärker stellen und die Beseitigung des Fehlers verlangen. Am Besten du lässt vorher alles von einem unabhängigen Elektriker dokumentieren (messtechnisch, er soll nichts schrauben).



Meine Vermutung: Vormieter hat beim Steckdosentausch oder Tapezieren die vermeintlich falsche klassische Nullung entfernt (aber wieso dann blaue Ader?) und jetzt war der Abstand zwischen Außenleiter und Schutzkontakt zu gering und die Leiter haben sich berührt. (auf dem Foto sieht es so aus als ob sie sich berühren). Durchaus möglich, dass bei aufgeschraubter Abdeckung der Erdungsbügel irgendwie weiter reingedrückt war und die Leiter sich berührt haben.


Eigentlich sollte das Wissen, dass der Schutzleiter seine Daseinsberechtigung hat, doch bei allen Leuten, die an Steckdosen rumschrauben, angekommen sein, also kann man davon ausgehen, dass derjenige, der den Mist verzapft hat, sich des Fehlers bewusst war, also vorsätzlich nach "wenns funktioniert dann passts, sieht ja keiner" gehandelt hat.

Hohes Risiko...
35 - Drehbuchautorin braucht Hilfe bei Wanzen + Detektoren -- Drehbuchautorin braucht Hilfe bei Wanzen + Detektoren
Hallo,
ich hoffe, es gibt jemanden unter Euch, der mir helfen kann.

Ich schreib gerade eine Geschichte, die 1991 spielt, also einen Historienfilm, und es ist ziemlich wichtig, daß auch die technischen Aspekte absolut glaubwürdig sind. Meine Recherchen im Netz treiben mich aber in den Wahnsinn - zu wenig Information und die zu fachspezifisch, wofür meine technische Vorbelastung einfach nicht ausreicht. Deshalb wende ich mich an Euch.

Das ist das setting/der filmische Bauplan:

1991 in NYC. Ein verdeckter Ermittler will einen jungen mißtrauischen Mafioso abhören, der seine Geschäftspartner umsichtigerweise in einer Strip-Bar trifft, in der laute Musik läuft. Der Mafioso ist geradezu paranoid in Bezug auf Wanzen. Er checkt seine Sitznische in der Bar täglich und auch jeden, der sich zu ihm an den Tisch setzen will, mit einem Detektor. Diesen Detektor stelle ich mir als ein gut in der Hand liegendes Gerät vor, das der Mafioso im Abstand von 20-30cm an den Steckdosen/Lampen/Sitzkissen/Körpern entlangwandern läßt und das irgendeine Art von akustischem Alarm gibt, sobald es eine Wanze "aufspürt". Der Ermittler bemerkt, daß der Mafioso nur eine einzige Person niemals mit dem Detektor scannt: eine Stripperin, die oft beim Mafioso am Tisch sitzt (u...
36 - Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen -- Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen
Moin schattenlieger,

ich würde generell tiefe Dosen einsetzen, da hat man beim verdrahten einfach mehr Platz. 2,5mm² und flache Dosen ist manchmal schon ein Krampf
3er Kombi ist doch klasse, da kannst du ja perfekt die drei Dosen auf L1, L2 und L3 aufteilen. Wagos brauchst du da nicht. Es gibt zwar Leute die beim durchschleifen von Steckdosen Wagos in jede Dose stopfen aber das ist völlig unnötig, wozu sind an den Einsätzen schliesslich Verbindungsklemmen. Nur wenn mehr als zwei Leitungen angeschlossen werden müssen braucht man Wagos. Durchschleifen ist in dem Fall zwar bei den Aussenleitern nicht möglich aber ich lasse die Adern der Zuleitung immer so lang dass ich L2 und L3 von der ersten Dose aus ungeschnitten bis jeweils in die 2. und 3. führen kann (bzw. L1 und L2 der abgehenden Leitung in die 1. und 2.), das spart Klemmstellen. N und PE kann man dann über die Verbindungsklemmen durchschleifen.

5G25 kommt mir bei den Leitungslängen im Haus etwas viel vor. Hast du eine Leitungsberechnung gemacht oder nach dem Motto "lieber zu viel als zu wenig" geplant? Vorgesehene Vorsicherungen der UVen?

Beim Gartenhaus genauso, wenn da wirklich nichts anderes dranhängt als Säge, Häcksler und wahrschei...
37 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern
Naja, EIN Kreuzerder, dazu noch mit unbekannter Länge, ist allenfalls das absolute Mindestmaß und z.B. als Blitzschutzerdung für Dachantenen praktisch nicht geeignet. Lieber noch einen Tiefenerder setzen (sofern kein felsiger Boden) und eine weitere Verbindung zur PAS. Kostet zwar ungefähr 150 Euro, aber man hat auch im Sommer brauchbare Erderwerte (wenn die Einschlagtiefe von mindestens 7-9m unter Erdoberkante (im Keller also 5-7m) erreicht werden. Die Erder gibt es in Stäben von 1m und 1,5m, der erste enthält eine Einschlagspitze, die anderen werden ineinander gesetzt und eingeschlagen. Sollte man die Tiefe nicht erreichen, kann man auch mit den verbliebenen und evtl. 1-3 weiteren Stäben und 1-2 weiteren Schlagspitzen einen zweiten oder zwei weitere Tiefenerder im Abstand von etwa 2m verbinden und die gemeinsam an PAS anschließen!

Sofern Erdungspunkte vorhanden, sollte man die Sachen im Bad (Badewannen, ...) schon erden, oft ist dies kaum noch möglich - die Situation ist nicht ganz optimal momentan!

Die Heizungsrohre, Wasserleitungen, sofern Metallisch und andere Metallische Leitungen sind an mindestens einem(!) Punkt im Haus gut miteinander zu verbinden. Ist eine direkte Verbindung nicht möglich (z.B. Tankzuleit...
38 - NYM + CAT7 + TV Kabel im selben Schlitz -- NYM + CAT7 + TV Kabel im selben Schlitz
Wenn die Steckdosen-Zuleitung das LAN durch Induktion stört, dann heißt das doch, dass die Schirmung des CAT.7 das nicht verhindert. Dann hilft aber doch wohl ein (Kunststoff-)Installationrohr auch nicht weiter, sondern wohl nur ein gewisser Mindest-Abstand zwischen den Leitungen!? ...
39 - Erdung im Altbau -- Erdung im Altbau
Metallische Gas- und Wasserleitungen sind immer zu erden, das dagt einem schon der gesunde Menschenverstand. Ähnlich sieht es bei Heizungsrohren aus!

Genauso ist es auch absolut nicht ratsam, auf einen Stützerder zu verzichten. Wenn das jeder machen würde, wäre die Erdungswirkung des PEN estrem mies bis hin zu gleich Null!

Was den Erder angeht: 2,5m ist zuwenig! Bei einem Kreuzstaberder würde das reichen, bei einem Tiefenerder sollten es mindestens 6-9m unterhalb des Erdniveaus sein, damit zu jeder Jahreszeit zuverlässig niedrige Erdungswiderstände möglich sind. Auch wenn bei Kreuzerden 2,5m (und manchmal 1,5m) offiziell ausreicht, ist die Erderwirkung von Tiefenerdern doch deutlich besser. Das Gute: Man hat ja immer Stäbe von 1m oder 1,5m Länge, was bedeutet, dass man, sollte man z.B. nur auf 4,5 oder sogar nur 3m kommen, man einfach mehrere TZiefenerder in einem Raster einschlagen kann. Damit kann man die Tiefe zwar nicht vollständig, aber doch zu einem guten Teil kompensieren. Möglich ist dabei ein Raster von 3x3m, d.h. 4 erder werden an den kanten eines imaginären quadrates von 3m Seitenlänge bis zur Maximaltiefe eingeschlagen. Man muss halt meihrere Einschlagspitzen kaufen

Generell: Ein einzelner Tiefenerder (auch bei einer Länge von 9m) ist als S...
40 - Wieder mal... Unterverteilung -- Wieder mal... Unterverteilung
Hallo Forum,
ich komme von der Seite der Kommunikationselektronik, also nicht gleich schlagen

Meine Gattin und ich haben uns nun vor einiger Zeit ein Haus gekauft. so langsam geht alles voran, aber ganz viel Bammel habe ich bekommen als ich mir die Elektroinstallation angesehen habe. (War so direkt nach öffnen der Orginalen Unterverteilung...)

Die Baustelle zeigt sich folgendermaßen:
Über das Dach werden die 3 Phasen eingespeist. (Rechen auf dem Dach) Im Dachgeschoss ist auf dem Standfuss des Rechens der Sicherungskasten vom EVU dran und dannach geht es direkt in den einzigen Verteilerkasten des Hauses. Nach dem Zähler, ist ein FI mit 40A/500mA 4polig. dannach 3 Sicherungen je eine für jede Phase für den Herd, als auch eine Sicherung mit 16A für das restliche Erdgeschoss und den Keller. (Finde ich etwas bitter, da hier das gesamte Erdgeschoss als auch der Keller mit der Heizung dranhängt, und vor allem weil dannch nur Leitungen mit 1,0 Quadrat alles versorgen.)
Also muß definitv alles raus!!! und dannach alles Neu gemacht werden.

Der Zähler sollte dort verbleiben wo er ist. "Nur" die Unterverteilung muß nun neu gemacht werden.
Geplant ist folgendes:
Im EG soll ein Unterverteil...
41 - NYM Aufputz PG-Rohr wie verlegen + Frage zu Übersichtsplan -- NYM Aufputz PG-Rohr wie verlegen + Frage zu Übersichtsplan
Hallo,
in der Berufsschule werden wir ins kalte Wasser geschmissen und müssen in den nächsten Wochen eine (nur theoretische) Dokumentation zu einer Garageninstallation (mit Werkbank, Drehstromanschluss, Steckdosen, Leuchtstofflampe, Außenlampe) anfertigen - VDE konform natürlich.
Dazu habe ich einige Fragen, die ich bisher in keinen Unterlagen finden konnte:

1. Wir müssen jeden Schritt begründen, den wir machen, sind aber ansonsten frei. Ich habe mich für eine Verlegung von NYM-Mantelleitung in PG-Rohr (Verlegeart B2) direkt auf dem Mauerwerk in der Garage entschieden. Nun muss ich begründen können, warum ich NYM-Leitung und nicht NYA-Leitung benutze. Das fällt mir schon schwer: Bessere Isolierung, da doppelt isoliert? Übersichtlicher und einfacher/schneller zu verlegen als Einzeladern? Was könnte man noch für Vorteile anführen?

Ich habe 3 Absicherungen geplant:
- CEE-Drehstrom 3xB16 LS-Schalter (besser 3xC16?)
- Beleuchtung (innen als auch außen) 1xB16
- Schuko-Steckdosen an der Werkbank 1xB16
Mir sind noch einige Dinge unklar. An folgendem verzweifle ich momentan:

1. Darf man mehrere, separat abgesicherte NYM-Leitungen zusammen in einem PG-Rohr verlegen oder muss man dazu zwingend ein zweites PG-Rohr verlegen? Wenn ja, in welch...
42 - Bezugsquelle für Multistecker 1 Schuko auf 2 Schuko -- Bezugsquelle für Multistecker 1 Schuko auf 2 Schuko
Moin,


> Ich war überrascht, dass dieser Stecker weder im Baumarkt,
> noch im Internet auf den ersten Wurf zu finden war;

ist vielleicht auch besser so...

Problem 1 - Hebelwirkung durch den starren Verteiler auf die Steckdose. Diese Euro-Mehrfachadapter sind da eigentlich schon äußerst grenzwertig. Mehrfach-Schuko, darin ggf. noch 'ne Zeitschaltuhr und schwerer Gummistecker mit gewichtiger H07RN-Leitung mögen die Befestigungskrallen/schrauben der Steckdose so gar nicht...

Problem 2 - Gleichzeitiger Betrieb beider Geräte wird deine Steckdose und Leitung gnadenlos überlasten. Die WaMa dürfte irgendwo in der 2000W-Klasse liegen, so'n Trockner bringt's auch schnell mal auf 3000W. Macht bei gleichzeitigem Aufheizen zusammen 5kW - an einer maximal auf 16A = ~3600W ausgelegten Steckdose. Eine kleine Oxidschicht auf dem Stecker oder den Dosenkontakten, schon schmilzt sie dir dahin. Da muss es nicht mal China-Ramsch sein, auch Markenware reagiert zum Teil allergisch auf das Ausnutzen der 16A. Und wie so'n Mehrfachverteiler Innen aufgebaut ist, ist auch noch fraglich. Wenn da nur 0,75² oder ähnlich dünne Adern zu finden sind... Oder man sich die Adern einspart und billige Bleche nimmt, die zugleich die Kontaktfedern darstellen
43 - Voraussetzungen bei der Elektroinstallation für Störfreies LAN (CAT6) -- Voraussetzungen bei der Elektroinstallation für Störfreies LAN (CAT6)
Nun - die Computer hängen am selben Leitungsstrang. Es sind zwar zwei unterschiedliche Steckdosen, aber installationstechnisch parallel geschaltet, räumlich auch ca. 2 Meter Abstand. Wenn die Netzwerkleitung abgeklemmt ist, kann ich zwischen den Gehäusen keinen Potentialunterschied messen (allerdings habe ich hier nur ein billiges Multimeter zur Verfügung, kein Osziloskop).
~~~~~
Wenn ich beide Computer an der selben Mehrfachsteckdosenleiste betreibe, ändert sich leider nichts an den Übertragungsraten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Timiditas am 30 Sep 2007 10:41 ]...
44 - Herdanschluss mit dürftigem Querschnitt -- Herdanschluss mit dürftigem Querschnitt

Zitat :
sam2 hat am  3 Jan 2007 21:53 geschrieben :
Dann weiter im Text:

zu 1)
Die ggf. erforderliche Verringerung des Bemessungsstroms bei Austausch eines Überstromschutzorgans (hier: Leitungsschutzschalter) beruht schlicht darauf, daß man (zumindest im VDE-Bereich) in früheren Jahrzehnten den 1,5mm²-Leitungen oft zuviel thermische Last zugemutet hatte. Auch weil z.B. Häufung oder Verlegebedingungen und Umgebungstemperaturen schon im Normwerk nicht genügend berücksichtigt waren.
Als es infolgedessen zu nennenswert vielen Leitungsbränden kam, wurde man aufmerksam und senkte die zulässige Belastbarkeit.

Und selbst heute kommt es vor, daß Laien wie auch einige Fachleute einfach "Pi über Daumen" 16er-LS für 1,5er Leitungen nehmen, schlicht weil er mit Abstand der billigste ist, sie grad keine 10er/13er bzw. 2,5er Leitungen dahaben...


Täusch Dich übrigens nicht, was die Höchst-Leitu...
45 - Selektivität -- Selektivität
Hallo miteinander und frohe Weihnachten,

ich habe ein paar Fragen, nicht nur zur Selektivität und stelle diese Fragen wunschgemäß auf einmal. Was nicht bedeutet, das mir zwischendurch noch Fragen aufkommen.

Ausgangssituation:

EFH, HAK ist mit 3x35A NH abgesichert. Eine Unterverteilung (Vorsicherung) zur Garage (CEE, Licht und Steckdosen) mit 3x20A Schmelzsicherung (flink), UV in Garage und Hausverteilung mit Schmelzsicherungen 16A.

Nun kommen die Fragen:

Ich möchte die Unterverteilung neu gestalten. Mit welchen Neozed-Vorsicherungen kann, darf oder muss ich die Unterverteilung absichern, wenn übliche Leistungsschalter 16A B-Charakteristik zum Einsatz kommen sollen?

Besitzen aufgrund der Auslösecharakteristik 35A NH Sicherungen gegenüber Neozed Schmelzsicherungen gleicher Größe bereits eine Selektivität oder ist die Selektivität für die Unterverteilung nicht erforderlich? Wäre also folgende Absicherung möglich:

HAK 3x35A NH
UV 3x35A Neozed
LS16B?

Oder ist folgende Aufteilung günstiger:

HAK 3x35A NH
UV 3x25A Neozed
LS16B?
46 - Altösterreichische Elektrik, gut gepflegt und in Betrieb -- Altösterreichische Elektrik, gut gepflegt und in Betrieb
Nachdem die Bilder von echt haarsträubender Technik immer mehr ausufern, biete ich jetzt einmal Fotos von zwar uralter, aber voll damaligen Standards entsprechender Installation.
In der Wand findet sich eine Mischung aus Textiladern in Bergmannrohr (1mm2 Cu), PVC-isolierten Adern 1,5mm2 in ebensolchen und österreichischer Stegleitung in alten Aderfarben. Die Gummiisolierung der Textiladern ist noch perfekt in Ordnung, und die Isolationswerte passen auch. Einzig der fehlende Schutzleiter ist nach heutigen Gesichtspunkten nicht ok, aber das ist Altbestand und zumindest mit 30mA-FI geschützt. Die in der Wohnung vorhandenen Schukosteckdosen (Mischung war ja in Österreich immer üblich) haben alle separate Schutzleiter, früher von der Wasserleitung, jetzt von der Steigleitung (TN-C-S mit PEN-Aufteilung im HAK).

Rare Doppelkombination mit kleinem Rahmen (Abstand zwischen den geräteeinsätzen kleiner):
Bild eingefügt

Versorgung für Kleingeräte:
Bild eingefügt

Tischleuchte in SK 0:
47 - Steckdose hinter Spülmaschine/ Steckdose hinter Spüle -- Steckdose hinter Spülmaschine/ Steckdose hinter Spüle
Hallo zusammen,

ich bin hier schon lange ein stiller Mitleser, heute schreibe ich meinen ersten Beitrag und hoffe (bin überzeugt), dass ihr mir weiterhelfen könnt.

Es geht um die Elektroinstallation einer Küche, bzw. die Änderung der Elektroinstallation zum Einbau einer Küchenzeile.

Die Küchenzeile wurde von einem Mitarbeiter eines Möbelhauses vor Ort eingemessen.

Ich war bei dieser Einmessung nicht vor Ort.

Erstes Problem:

Er meinte (keine Ahnung ob er E-Fachkraft war, glaube ich aber eher nicht) dass sich direkt hinter einer Unterbauspülmaschine keine Steckdose befinden darf.

Ist diese Aussage richtig?

Er will, das wir die Steckdose versetzen, direkt neben die Eckventile und den Abfluss der Spüle. Abstand etwa 10 cm.

Ist das gestattet? Mir gingen die Nackenhaare hoch...

Zweites Problem:

Dann hat der Kücheneinmessmensch die Spüle direkt vor eine Schukodoppelsteckdose platziert, kürzester Abstand etwa 25cm, Steckdosen befinden sich etwa 10-15 cm über der Arbeitsplatte.

Ist dies zulässig?

Zur Info: Bin Energieelektro...
48 - Elektroinstalation (höhe)? -- Elektroinstalation (höhe)?

Hallo an alle

Ist eigentlich eine gewisse höhe, abstand zum Türrahmen etc. für Lichtschalter, Steckdosen usw. vorgeschrieben?

Ich meine normal währe (Fertigfußboden):
Lichtschalter - 1,05m
Steckdosen unten - 0,35m
Abstand von der Türzarge ca. 10cm

Was sagt ihr dazu?

Gruß Leo
...
49 - Altbausarnierung eines Vereinsheimes -- Altbausarnierung eines Vereinsheimes
Nun schütte mal nicht das Kind mit dem Bade aus!
Dafür sieht die ganze Sache nach zuviel Arbeit aus...


Die (zu) langen Leitungen haben diverse Folgen, die aber unterschiedlich gravierende Folgen zeitigen:

Mit Abstand am kritischsten ist eine Nichteinhaltung der Abschaltbedingungen.
Dies läßt sich aber durch Einbau entsprechend empfindlicher FI für sämtliche Stromkreise heilen!

Dann könnte es Probleme mit dem Auslösen der Überstromschutzorgane bei Kurzschluß geben. Aber das passiert erst bei extremen Überlängen, wie sie hier anscheinend nicht vorliegen. Höchstens, wenn jemand ne 50m-Trommel an eine der kritischen Flursteckdosen anschließt oder so.

Zuletzt ist noch der zulässige Spannungsfall zu betrachten. Aber der führt bei Nichteinhaltung lediglich dazu, daß Probleme mit der Funktion empfindlicher Geräte auftreten können. Außerdem bedeutet dies, daß Ihr mit teuer bezahltem Strom die Gegend heizt...


Fazit:
1) Schutzmaßnahmenprüfgerät besorgen (ggf. ausleihen) und die Schleifen- sowie Netzinnenwiderstände am (längen-) kritischten Punkt jedes
50 - Drei Funksteckdosen an einer Steckleiste -- Drei Funksteckdosen an einer Steckleiste
Hallo,
ich habe drei Funksteckdosen zerlegt und in eine große Lampe eingebaut. Laut Hersteller soll man nicht alle drei Steckdosen an einem Stromkreis (Steckerleiste) anschließen. (evtl. Fehlfunktionen) Auch der Abstand sollte etwas größer sein.
Manchmal ist es so das nur zwei Steckdosen korrekt schalten. Bringt es etwas wenn ich die Steckdosenelektronik jeweils unter ein geerdetes Alugehäuse setze? Die Antenne ist ca. 15 cm lang. (0.5mm²) Macht es Sinn diese zu verlängern oder den Querschnitt zu erhöhen?

Danke schon einmal

Gruß
...
51 - Antennendosen und Telefondosen im gleichen Rahmen mit Steckdosen erlaubt? -- Antennendosen und Telefondosen im gleichen Rahmen mit Steckdosen erlaubt?
Gemeinsame Abdeckrahmen sind nach meiner Kenntnis nur dann gzulässig, wenn der Netzspannungsteil vollständig fingersicher ausgeführt ist (Steckdosen!).

Man sollte das jedoch auch dann dringendst vermeiden, um Spannungsverschleppungen über die Tragrahmen auf den Kleinspannungsbereich zu vermeiden. Das kommt gar nicht so selten vor (z.B. durch von Krallen beschädigte Ader)!

Genau dafür gibt es übrigens diese schönen Abstandhalter, um trotzdem einfach die Gerätedosenkombination sauber in Reihe ausrichten zu können.


KAISER 1159-04:
Abstand-Stutzen
für getrennte Abdeckungen von
Antennen- und Telefondosen bei
Mehrfachkombinationen,
Feuerbeständigkeit 650° C

...
52 - 3 Funksteckdosen an einer Steckerleiste betreiben? -- 3 Funksteckdosen an einer Steckerleiste betreiben?
Hallo,
ist es möglich 3 Funksteckdosen an einer Steckerleiste zu betreiben? Ist ein billiges Set. Drei Funksteckdosen und ein Sender mit drei Tasten. (Praktiker 9,99 Euro)
In der Bedienungsanleitung steht die Steckdosen sollen mindestens 1,50 Meter auseinander sein. Ich wollte eine Leuchte bauen mit drei unterschiedlichen Schaltzuständen. Der Abstand wäre dann ungefähr 35 cm zu jeder Steckdose. Kann da elektrisch was passieren?

Danke ...
53 - Bus-System im Haus, wer hat Erfahrungen mit LCN, EIB ? -- Bus-System im Haus, wer hat Erfahrungen mit LCN, EIB ?
Dann verbaue für die Aktor-Reserve an den Steckdosen doch einfach die speziell dafür vorgesehenen Kombidosen:


Electronic-Dose

- Tunnel-Zweikammerdose (mit Trennwand)
- für Geräte-Einsätze und elektronische Komponenten wie EIB-Aktoren, Kommunikationstechnik, Funksteuerungselemente, Alarmmodule usw.
- kombinierbar mit Gerätedosen und Geräte-Verbindungsdosen durch Snap-Rast-Kupplung z.B. als Kombinations-Eingangsdose
- mit 2 Geräteschrauben 15 mm

- Geräteschrauben-Abstand 60 mm
- Feuerbeständigkeit 650° C nach VDE 0606
- Schutzart IP 2X
- Maße nach DIN
- vollisolierter Leitungsübergang
- Ausbrechöffnungen für Leitungen und DIN EN Rohre bis Ø 20 mm

Sieht auch besser aus (kein separater Deckel)!
...
54 - Umbau Hausverteilung, wer kann Tipps geben? -- Umbau Hausverteilung, wer kann Tipps geben?
> also, die zuleitung ist ca. 12m Alu, davon ca. 2,5m in
> Erde, der Rest ist in Schellen an der Kellerwand (innen).

Wieso in Erde? Ist dein HAK draußen montiert? (HAK = Hausanschlusskasten = "Panzerkasten")

> die leitung zum dachgeschoss wären da ca. 6m in Kanal, da > soll also nun 5x6mm² rein oder wie?

Bei 32A/35A ja.
Und zumindest 35A wird Pflicht sein, wenn da mal ein eigener EVU-Zähler für verwendet werden soll.

> bei 5x10mm² da brech ich mir ja die finger, grins

Die reichen bei Kanalverlegung auch noch nicht für 63A. Bei Kanalverlegung wären da 16mm² nötig. Ist halt Ermessenssache des EVU, ob sie dann eine eigene Zählereinheit in Betrieb nehmen, wenn diese nicht die 63A-Belastbarkeit zur ersten Verteilung erfüllt.

Wenn man nun nur mit 6mm² installiert und in drei Jahren umstellt mag es sein, dass sie auf eine extra Umrüstung verzichten und bei bestehender Leitung das so anschließen. Wenn du aber Pech hast darfte dann alles gegen 16mm² tauschen. Also einfach mal Fragen, wie die das sehen. Wenn's nur 'ne kleine 2-Zimmer-Wohnung ohne unübliche verbraucher ist, reichen 35A allemal.

Unter 35A Belastbarkeit und damit 6mm² würd ich aber nicht gehen, 35/(50)/63A sind so die allgemein...
55 - Sporadisches flackern der Beleuchtung in einem Einfamilienhaus -- Sporadisches flackern der Beleuchtung in einem Einfamilienhaus
Nabend Zusamen,
Ich bin hier ein Neuling im Forum und habe auch schon sofort ein Problem bei dem ich etwas hilfe gebrauchen könnte.
Das Problem besteht darin, das in einem Einfamilienhaus in einem Neubaugebiet, die Beleuchtung sporadisch leicht flackert.
das flackern ist bei allen lampen im haus zu sehen.
kann dadurch denk ich nicht an losen klemmstellen in den schalterdosen oder an den lampen liegen.
in der Verteilung´, am zähler und im HAK wurden alle Schraubverbindungen nachgezogen.(waren alle fest)
das flackern ist bei einer hochvolt halogen lampe extrem zu beobachten.
wenn die anlage abgeschaltet wird und dann erneut eingeschaltet wird. ist das flackern erst mal weg
kommt aber nach ca 20 - 30 min wieder
flackter dann sporadisch viel oder wenig, auch mal einezeit lang gar nicht.
bei einer spannungsaufzeichnung von 60 sek mit messungen im 1 sek takt, schwankt die spannung wenn das licht nicht am flackern ist nicht.
ist das flackern sichtbar, schwankt die spannung um 3 V.
die 3 V kann ich an Steckdosen, am FI und selbst am HAK vor den NH sicherungen messen.
wird die elektroinstallation vom Netzgetrennt, ist die Schwankung am HAK auch nicht mehr zu messen.
so langsam bin ich da jetzt am grübeln was es denn nun sein kann...
56 - unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest -- unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest
Sind natürlich Extrembeispiele, aber wohnen möchte ich auch mit einer normalen US-Elektroinstallation nicht.

Die Amis haben panische Angst vor hohen Spannungen, hohe Ströme sind ihnen egal. Ein E-Herd wird eben mit 32 oder 40A abgesichert und mit entsprechenden Querschnitten angeschlossen...

"Cool" fand ich dn alten Herrn, der die Zählerzuleitung am Dachständer angezapft und dort seine Elektroheizung betrieben hat. Solls ja geben. Bloooß: das E-Werk ist ihm 40 Jahre lang nicht draufgekommen!

Zähler sitzen i.A. auf"putz"(eher aufholz, aufplastik oder aufaluminium, manchmal auch aufeternit) auf der fassade, genau dort wo sie am häßlichsten sind. Auja, und die Zähler sind meist nicht fest angeschlossen sondern sitzen in Stecksockeln. Ungeduldige Figuren schalten frei indem sie den Zähler rausziehen und nachher eben das E-Werk zum Plombieren holen. Kann unter Last recht ungesund sein, bei 150 oder 200A.

Im Netz gibts DIY (Destroy It Yourself)-Anleitungen bis hin zu "Wie installiere ich meinen eigenen neuen Dachständer"!

Sehr beliebt in Privathaushalten die 6-fach-Y-Mehrfachsteckdose. In jedem Billiggeschäft gibt es 16AWG-Dreifachsteckdosen mit 6 Fuß Zwillingsleitung, ungeerdetem Stecker und drei ungeerdeten St...
57 - zusätzlicher Potentialausgleich -- zusätzlicher Potentialausgleich
hallo sam2

ich habe nochmal mit sanitär gesprochen.
es ging um die verbundrohre.
das material besteht aus Kunststoff/Alu/Kunststoff
es kommen Etagenheizungen rein(Kombigeräte für heizung und warm Wasser)
wo sie genau ins Bad kommen weiß ich noch nicht.
bevor wir die kombigeräte verlegen und einseten schreib ich noch mal.
ich muß doch einen abstand von min. 60 cm zur Badewanne oder dusche haben.

ich habe noch mal mit dem EVU gesprochen.
DER HAK kann mit 50A NH sicherungen bleiben.
die SLS schalter müssen dann max. 50A haben, aber kleiner ist auch erlaubt.
also werde ich 35A SLS schalter verwenden.
nach dem Zähler zum klemmstein und nach dem klemmstein zum unterverteiler mit einem 40/30mA FI gehen und dann zu den Steckdosen....
58 - Kabel UP verlegen ... Strom, Netzwerk, SAT, TK, ... Abstand? Kanal? -- Kabel UP verlegen ... Strom, Netzwerk, SAT, TK, ... Abstand? Kanal?
Hallo Thomas,

erstmal Willkommen im Forum!


Also ich kenne diese Bücher-Häuser nicht, aber auch vor 20 Jahren war eine Steckdose pro Raum nicht anforderungsgerecht.

Unter Putz ist immer gut.
Ob für weitere Steckdosen NYM 3x2,5mm² erforderlich ist oder 1,5err genügt, hängt von der Leitungslänge (Gesamtlänge von der Unterverteilung bis zur letzten Dose), der vorhandenen Leitungstype, der Verlegeart und der Absicherung ab.

Aber wenn es Massivwände sind, warum dann Hohlwanddosen? Und was verstehst Du unter Verkleidung?


Wenn Du Netzwerkdosen UP verlegen willst, empfehle ich dringend, eckige flache Geräteabzweigdosen dafür zu verwenden! Sonst kriegst man die kaum verdrahtet und wenn, dann nur mit ungünstigem scharfen knicken der Leitungen.

UP-Verlegung der Netzwerkleitungen normgerecht im (separaten!) Rohr, am einfachsten nimm Wellrohre. Die sind flexibel und leicht zu verlegen.
Was verstehst Du unter Schlauch?
Abstand zu den Stromleitungen (schon damit der Putz gut hält) ist sinnvoll. 10cm bis 20cm sollten aber leicht ausreichen.

Diese Leitungen kannst Du dann auch problemlos für die TH-Anlage verwenden.

Die Antennenleitungen ebenfalls in...
59 - Erdung einer Steckdose testen -- Erdung einer Steckdose testen
Moin,

ich würde weiterhin in Betracht ziehen, dass die Heizungen evtl. nicht die Wurzel des Übels sind - oder zumindest nicht alleine.

@desperado
Die Heizungen sind relativ großflächig. Kondensatoren sind nichts anderes als zwei Flächen, die sich gegenüber stehen und eine unterschiedliche Ladung tragen können. Je größer die Fläche ist und je geringer der Abstand zwischen den Flächen, umso größer ist die Kapazität dieses Kondensators. Sie können Energie in Form von Ladungen speichern. Wenn so ein Kondensator an Wechselspannung angeschlossen ist, fließt ein Wechselstom. Das ist womöglich Euer Kribbeln.

Die zweite Fläche des Kondensators ist das Wasser mit einer isolierenden Schicht dazwischen. Oben auf bildet das Wasser und Eure Körper wiederum einen Kondensator, der mit dem ersten in serie ist. Wenn beide Heizungs-Kondenstoren auf demselben Potenzial liegen, kann dazwischen, also über Eure Körper, kein Strom fließen. Auf welchem Potenzial die Fläche der Heizung liegt, hängt z.B. davon ab wie rum der Stecker eingesteckt ist und auf welchem Potenzial die einzelnen Steckdosen liegen.

Nach meinem Verständnis würde ich jedoch erwarten, dass das innere Potenzial der Heizung durch eine Fläche, die mit dem Schutzleiter verbunden ist, abgeschirmt wir...
60 - Verlauf der Schlitze (Höhe, ...) -- Verlauf der Schlitze (Höhe, ...)
Hi,

dass Schlitze immer senkrecht bzw. waagrecht und niemals quer verlaufen dürfen ist klar. Aber in welcher Höhe (Abstand von Decke bzw. Boden) sollten lt. Norm die Leitungen verlegt werden. Gibt es hierzu Standardmaße?

In welcher Höhe über dem Boden sollen Steckdosen und Lichtschalter angebracht werden?


Sagt die VDE was hierzu aus? Kann man sich die VDE irgendwo runterladen?

Gruß,
SimonW...
61 - Fragen zur kompletten Neuinstallation einer Wohnung (Teil 2) -- Fragen zur kompletten Neuinstallation einer Wohnung (Teil 2)
Hallo Forum
sorry das ich einen neuen Thread aufgemacht habe, aber der alte ist bereits im Archiv und ich kann nicht mehr darin schreiben.
Zu allererst will ich mich mal für die vielen Informationen und Anregungen bedanken die ich von Euch bekommen habe.
In letzter Zeit war alles ein wenig zeitaufwendig und ich bin nicht dazu gekommen im Forum vorbei zu schauen.

@ sam2
deine Vermutung das ich einen guten Elektriker gefunden habe scheint sich zu bestätigen. Zumindest konnte er mir die jeweiligen VDE Vorschriften nicht nur nennen sondern auch den Sinn dahinter erklären.
Z.B. Steckdosen im Bad. Diese sind ja ab einem mind. Abstand von 60cm von der Badewanne/Dusche erlaubt. Da wir beide rechtshänder sind hätte man normalerweise die Steckdose für Fön etc. rechts neben dem Spiegel angebracht. Der Abstand zur Badewanne wäre mit 75cm auch im erlaubten Rahmen gewesen. Aber nachdem er meinte ich solle mich mal auf den Platz der zukünftigen Badewanne stellen und versuchen die Steckdose anzufassen (nach Fön greifen etc.) war das Thema erledigt.

Stand der Dinge:
Leitungen sind aller verlegt und der Gipser und Estrichleger sind auch fertig. Nächste Woche wird dann die UV verdrahtet.
Ein paar kleine Änderungen hat es noch für die UV gegeben.
Es...
62 - Schalterdosen in Reihe waagerecht... -- Schalterdosen in Reihe waagerecht...
Also Junx und Mädels,

was geht denn hier wieder ab...?


Das Problem ist doch bekannt:
Der Kunde möchte die Steckdosen aber auch in der Kombination waagerecht angeordnet haben!
Was ja auch verständlich ist. Erstens sieht es besser aus und zweitens ist es (insbesondere bei den immer weiter verbreiteten Winkelsteckern) auch praktischer.


Was ist aber die Lösung?

-Sparversion (und bei schon vorhandenen Gerätedosen): Nur schrauben, Krallen nicht spreizen, ggf. sogar Krallen entfernen

-mögliche Lösung: Mehrfachdosen benutzen (begrenzt, teuer, umständlich, hat ME andere Nachteile)

-nicht mögliche Lösung: das hier schon mehrfach angesprochene Ausweichen auf Geräteabzweigdosen bringt nichts. Denn auch bei denen ist der Abstand zum Verbindungsstutzen der selbe! Nur darunter ist dann noch zusätzlicher Raum. Zumindest bei allen deutschen Dosen, die ich kenne (von KAISER bis F-tronic). Oder kenn Ihr da andere Ausführungen Dosen, vielleicht in Österreich?

-in meinen Augen beste Lösung (sam2-Spezial): normale Gerätedosen nehmen (für 1,5mm²) oder auch Geräteabzweigdosen (z.B. für 2,5mm²), aber gleich von Anfang an (vor ...
63 - flache Schuko-Stecker -- flache Schuko-Stecker
Vielen Dank schon mal an alle für die schnelle Antwort !

Also das mit dem Abstand ist richtig, die Steckdosen drücken die Rückwand schon ein bisschen ein. Leider liegen nicht nur die Ränder an der Wand an, halt der Nachteil bei IKEA.
Ich denke ich werde oben wohl noch einige Distantzklötzchen von mind. 5mm einfügen müssen.

Installieren wollte ich eigentlich ein paar Lampen unter den Schränken und in den Vitrinenschränken. Für die Kabeldurchführung unten an den Fliesen würde ja ein abkratzen von etwas Holz schon reichen.
Natürlich auch solche Dinge wie Einbau-Mikrowelle und Dunstabzugshaube.

Loch sägen hab ich bei einem Schrank unten auch schon gemacht, aber da sind ja auch Schubladen davor. Bei den Oberschränken wäre das natürlich nicht so toll, da wir dort Vitrinenschränke haben. Das sind dann ein bischen dämlich aus und meine Frau würd mich hauen

Solche Fälle hab ich drei mal, wobei die eine wäre für Mikrowelle und DAH, die ist noch in einem normalen Schrank.

@sam
wie tief wäre denn so eine Herdanschlussdose und von welchem Hersteller wäre die. Und dürfte ich da einfach den Schukostecker von ner Dreifachsteckdose abschneiden ...
64 - Fragen zur kompletten Neuinstallation einer Altbauwohnung -- Fragen zur kompletten Neuinstallation einer Altbauwohnung
Hallo Xamax,

dieser Vorschlag Deines Elektrikers ist in Ordnung!

Für die Küche gibt es keinerlei solche Einschränkungen.
Auch bei geringem Abstand zu Wasser- oder Abwasserleitungen sehe ich keine Gefahr.

Und nach VDE geht 40erFI mit 35A Vorsicherung (oder auch mit 40er!) durchaus in Ordnung. Wenn die Last dahinter begrenzt ist, ist sogar das entbehrlich (nur kurzschlußvorsicherung beachten).
Ich würde daher die FI für Bad und Außen vor den zugehörigen LS anordnen, nicht dahinter. Aber das ist auch irgendwo Geschmackssache...
Überhaupt: Warum dort keine FI/LS-Schalter???
Und warum 16A für den Kühlschrank?

Welcher Hersteller bietet übrigens solche 32A-FI?


Übrigens:
Bei Deinen nach Licht und Steckdosen aufgetrennten Stromkreisen gibt es natürlich niemals eine Häufung! Da beide Stränge ja an dem selben LS hängen, kann sich der Strom nur auf diese verteilen, aber nicht insgesamt mehr werden...
Nur in den Schalterleitungen fließt er doppelt, aber da handelt es sich ja um eine überschaubare Last.


Ich habe den Eindruck, daß Du es mit diesem Elektriker gut getroffen hast. Hoffen wir also, daß er auch ebenso sorgfältig arbeitet.


Gruß,
sam2...
65 - Hilfe! Ungarisches Altbauchaos / FI-Schalter / Blitzschutz -- Hilfe! Ungarisches Altbauchaos / FI-Schalter / Blitzschutz
Hallo keletkep,

als bereits rumäniengeschädigter Nothelfer falle ich bei solchen Sachen nicht so schnell in Ohnmacht! Da kenne ich ganz andere Fälle...

Daher will ich dann auch noch mal meinen fachlichen Senf zu Deinem löblichen Vorhaben beitragen:

0) wie die Vorschriftenlage vor Ort bei Dir genau ist, kann ich nicht beurteilen, aber zumindest offiziell dürfe es auch da (zumindest mittelfristig) auf die harmonisierte europäische Fassung zulaufen.
Wenn Du es also ähnlich machst wie in D oder A, liegst Du sicher nicht falsch.

1) Brücken zwischen N (Neutralleiter) und PE (Schutzleiter) darf es niemals irgendwo geben (und hat es auch früher nicht), vermutlich meinst Du einen PEN (Nulleiter)!

2) ist der PEN am HAK geerdet? woher weißt Du, daß es sich überhaupt tatsächlich um einen PEN handelt?
Sprich - welche Netzform (TT oder TN) wendet Euer EVU denn überhaupt an? Ggf. vor Ort fragen.
Wenn Du Pech hast, gibt es nämlich noch nicht einmal einen N!

3) ich nehme mal an, deß es sich um einen Wechselstromzähler handelt, dann ist bei einer Vorsicherung von 20A der 2-pol FI mit 25A völlig für die gesamte Anlage ausreichend

4) FI geht aber nur für die Leitungen, die en...
66 - Steckdoseninstallation -- Steckdoseninstallation
Hi Cerberus,

normalerweise sagt man so 2cm Putz über dem Kabel.
Hängt aber auch von der Stärke der Wand ab .
Kabel NYM 3x1,5² bei normaler Nutzung. Wenn Du größere Verbraucher anschließen willst, bitte erst überprüfen, welche Zuleitung zu der vorhandenen Steckdose liegt und dann entsprechen stärkeres Kabel verwenden.

6 UP-Dosen reihbar, so hast Du gleich den richtigen Abstand für die Steckdosen.
Dosenbohrer nicht vergessen, geht schneller und ist sauberer.

MfG,
ronki1

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ronki1 am 24 Jun 2004 20:21 ]...
67 - Leitungsverlegung... Dachboden -- Leitungsverlegung... Dachboden
Hallo pino,

was die Frage angeht, ob mehrere Stromkreise als Einzeladern in einem gemeinsamen Rohr geführt werden dürfen, so habe auch ich noch die (veraltete?) Fassung im Hinterkopf, wonach dies nicht zulässig sei, sondern nur in einer gemeinsamen Mehraderleitung.

Es wäre schön, wenn Joe das gelegentlich klären könnte, wie nun der aktuelle Stand genau ist.
Schonmal Danke dafür, Joe!


Zurück zu Deinem Projekt:

Ob Du den Herd höher absichern solltest?

Naja, kommt halt drauf an, ob dies geboten und zulässig ist. Keinesfalls jedoch ins Blaue hinein, ohne triftigen Grund und genaue Prüfung!

Wenn es bisher mit den 16A gereicht hat, sollte man das nicht ändern. Vielleicht ist er ja verriegelt (z.B. wegen nicht ausreichender Vorsicherung). Wie hoch ist denn der Anschlußwert des Herds und ist sichergestellt, daß die Leitung in Ihrem ganzen Verlauf 6mm² Querschnitt und keinerlei Abzweige besitzt?


Wenn Du nur zwei Leitungen pro Kanal anordnest, könnte es reichen. Aber dann sollten die Kanäle etwas auf Abstand sitzen.

Aber ich frage mich schon, warum denn so?
Macht viel Arbeit, sieht weniger gut aus, braucht mehr Platz.

Und was gewinnt man dabe...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Abstand Steckdosen Kchenarbeitsplatte eine Antwort
Im transitornet gefunden: Abstand Steckdosen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886859   Heute : 3793    Gestern : 24670    Online : 273        20.10.2025    5:32
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.175075054169