Autor |
Schalterdosen in Reihe waagerecht... |
|
|
|
|
BID = 107579
Carsten_eutin Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 569
|
|
Hallo,
könnt ihr mir mal sagen, ob es in ordnung ist, Schalterdosen aneinander anzureihen und dann waagerecht zu montieren... für Steckdosen.
Ich sehe da folgendes Problem.
Die Krallen der Steckdoseneinsäte würden in den Verdrahtungskanal fassen. Oder reicht es in diesem Falle die Krallen eingefahren zu lassen und die Steckdoseneinsätz mittel Schrauben zu sichern???
Wünsche euch einen schönen Feierabend und würde mich über eure Meinung dazu freuen!!!
Gruß, Carsten
_________________
|
|
BID = 107589
chris66 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1039 Wohnort: Purkersdorf/Österreich
|
|
Hallo Carsten,
das kommt jetzt drauf an, wo installiert wird:
Bei Hohlwanddosen stellt sich das Problem nicht, wenn die Dosen richtig, nämlich mit Schrauben in waagrechter Linie, montiert werden. Da sind dann nämlich die Schraubenführungen an der Stelle, wo die Krallen krallen, und kein Verdrahtungskanal.
Bei UP-Installation hängt's davon ab, ob Du billige 35mm-Dosen verwendest oder zumindest 50mm tiefe. Da geht sich's nämlich aus, daß die Krallen nicht in die Löcher krallen. Da passiert's höchstens, daß sich noch ein Draht zwischen Kralle und Dosenwand verirrt, aber da muß ma' halt aufpassen.
ciao
chris |
|
BID = 107604
Teletrabi Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
Ich würd's einfach Schrauben und fertig
Oder die Dosen um 90° drehen.
Bzw. was spricht da gegen, auch bei senkrechter Montage die Dosen um 90° zu drehen? dann hat man ja wieder das Krallenproblem => Schrauben nehmen. hält IMHO eh besser.
Wenn Gefahr besteht, dass die Krallen irgendwann mal angezogen werden, diese vor Einbau demontieren.
Achja, würde auch gleich zu tiefen Dosen greifen, unabhängig von der befestigungsart. Kann man immer mal problemlos andere Einbaugeräte nachrüsten oder noch mit WagoKlemmen 'ne weitere Leitung anschließen...
|
BID = 107705
Carsten_eutin Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 569
|
Hallo chris66, hallo Teletrabi,
vielen Dank für eure Antworten. ich werde das jetzt so machen, dass ich die bereits eingegibsten Unterputzdosen nach dem Verputzen besonders aufmerksam mit den Steckdoseneinsätzen bestücke.
für alle folgenden (waagerechten) Dosen, werde ich die fertigen Mehrfachdoseneinsätze (UP) verweden.
Wünsche einen schönen Abend!!!
Gruß, Carsten
|
BID = 107746
Trumbaschl Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
Steckbare Kombidosen kannst du schlecht um 90 Grad drehen, außedem will man ja doch i.a. die nebeneinanderliegenden Teile zusammenhängend verdrahten und braucht dafür die Leitungsdurchführungen. Oder hab ich da an der Angabe was mißverstanden?
Ich verwende wo immer möglich statt steckbaren kombidosen die guten alten Doppel- oder Dreifachdosen, die haben zumindest in der hiesigen Ausführung einen sehr massiven Steg dort wo die Krallen greifen, der wenn er beidseitig gleichmäßig belastet wird wohl alles aushalten dürfte.
|
BID = 107957
Carsten_eutin Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 569
|
halllllo,
habe nochmal intensiv nach den "mehrfach up dosen gesucht"... leider nur sehr kleine bilder bzw. pixeling.
nochmal kurz und bündig... steckdosen waagerecht in reihe.
habe aber verstanden, dass auch die variante mit aneinandergereihten schalterdosen zulässig ist, wenn der steckdoseneinsatz nicht mittels kralle gesichert wird.
vielen dank, carsten.
|
BID = 107960
gretel Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1169 Wohnort: Deutschland
|
.... also nicht die Unterputzdosen (waagrecht) drehen , sondern die Steckdoseneinsätze !
Deren Spreizbefestigungen zeigen dann senkrecht nach oben bzw. unten und können somit zusätzlich - zu den Schrauben - verwendet werden.
Den späteren Steckkontakt kann man auch hier über handelsübliche Stecker (Schuko, Euro) herstellen !
gretel
|
BID = 107978
Carsten_eutin Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 569
|
hi gretel,
jetzt ist der groschen gefallen (aber pfennigweise...) gestern sitze ich beim frisuer und wundere mich über die um 90° gedrehten steckdoseneinsätze... ich träumer ich!!!
dann ist jetzt ja alles im grünen bereich. werde die einsätze NATÜRLICH auch so einsetzen
d a n k e !
gruß, carsten
|
BID = 107995
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Also Junx und Mädels,
was geht denn hier wieder ab...?
Das Problem ist doch bekannt:
Der Kunde möchte die Steckdosen aber auch in der Kombination waagerecht angeordnet haben!
Was ja auch verständlich ist. Erstens sieht es besser aus und zweitens ist es (insbesondere bei den immer weiter verbreiteten Winkelsteckern) auch praktischer.
Was ist aber die Lösung?
-Sparversion (und bei schon vorhandenen Gerätedosen): Nur schrauben, Krallen nicht spreizen, ggf. sogar Krallen entfernen
-mögliche Lösung: Mehrfachdosen benutzen (begrenzt, teuer, umständlich, hat ME andere Nachteile)
-nicht mögliche "Lösung": das hier schon mehrfach angesprochene Ausweichen auf Geräteabzweigdosen bringt nichts. Denn auch bei denen ist der Abstand zum Verbindungsstutzen der selbe! Nur darunter ist dann noch zusätzlicher Raum. Zumindest bei allen deutschen Dosen, die ich kenne (von KAISER bis F-tronic). Oder kenn Ihr da andere Ausführungen Dosen, vielleicht in Österreich?
-in meinen Augen beste Lösung ("sam2-Spezial"): normale Gerätedosen nehmen (für 1,5mm²) oder auch Geräteabzweigdosen (z.B. für 2,5mm²), aber gleich von Anfang an (vor deren Montage) jeweils einen handelsüblichen kleinen Putzausgleichring (12mm) draufschrauben!
Somit kommt die Kralle aus dem Bereich der Stutzen weg, man kann sie also weiterhin zur (alleinigen oder beeser natürlich mit Schrauben kombinierten) Befestigung nutzen.
Außerdem gewinnt man etwas Platz, sodaß Durchverdrahrungen einfacher werden. Oft erübrigt das sogar die Verwendung von Geräteabzweigdosen, so daß nicht so tief gestemmt/gebohrt werden muß.
Na, was meint Ihr dazu?
Gruß,
sam2
|
BID = 108000
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Carsten,
und Du bist ganz sicher, daß es bei senkrecht montierten Schukosteckdosen in einer waagerechten Kombination keine Probleme mit Winkelsteckern oder gar Steckertrafos gibt...?
Besser dann doch ne richtige Lösung: Da isse!
|
BID = 108035
Carsten_eutin Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 569
|
hi sam2,
wozu war ich eigentlich mal in der lehrwerkstatt... na ja, bissel andere fachrichtung
vielen Dank für deinen Vorschlag!!!
Gruß, carsten
_________________
|