Gefunden für 400 watt verstrker - Zum Elektronik Forum





1 - Sicherheitswiderstand und dessen Wert -- Sicherheitswiderstand und dessen Wert




Ersatzteile bestellen
  Ja, 680 Ohm 5 Watt, der geht aber nicht ohne Grund kaputt, da ist dann ein Kurzschluss dahinter.
Prüf mal den Tiny IC01 ob der kurzgeschlossen ist.
Wenn der Elektriker da 400 Volt draufgegeben hat sieht das eher schlecht aus.
...
2 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät
Was macht der Solarregler zwischen Akku und Booster?

Die verwendeten Booster sind viel zu kräftig für den mickrigen Bleiakku (und auch für den Lion-Akku). Wie kommt man auf die Idee, einen 60-Watt-Lader durch irgendwas mit 400 oder 1200 Watt Leistung zu ersetzen? Auch wenn chinesische Watt meist viel kleiner als EU-Watt sind, ist das zu viel.

Ich schätze, dass das ursprüngliche Ladegerät primärgetaktet ist. Das heißt, dass je nach Ladezustand des Akkus, der Zwischenkreis geregelt war. Das ganze Konstrukt könnte so also nicht funktionieren, weil der Booster die Laderegelung überbrückt.

...








3 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik

Zitat : Musst du das?! So ein Aggregat muss doch immer sicher sein und die Spannung vernünftig regelnRichtig; falscher Ansatz seitens des TE.

In dem Moment wo ein Veranstalter eine Vorgabe erhält, welche Netzparameter sein Strom zwingend einzuhalten hat, werden wohl die meisten erkennen daß sie damit überfordert sind. Und diese Einsicht braucht fördern^^ ...

Ohne Eli im Tross des Veranstalters geht es nicht. Und nicht irgendein Feld-, Wald- und Wiesen-Eli, sondern schon einer der von der Qualifikation und Wissen schwer in Richtung Meister/Techniker geht. Solche Leute kann man notfalls ebenfalls "mieten".

Es muß klar sein, bzw werden, daß man (gerade) im Falle eines NEA-Einsatzes zu seinem eigenen Stromproduzenten wird. Allerdings ohne ein ausgewachsenes Kernkraftwerk im Rücken zu haben. Entsprechend muß das NEA alles alleine machen. Blindstrom bereitstellen, mit extremsten Lastschwankungen im ms- bis Zehntelsekunden-Bereich von depperten ...
4 - Gerät läuft nicht zu Ende -- Wäschetrockner Bosch WDT67

Zitat :
silencer300 hat am 30 Dez 2022 00:30 geschrieben :
Das hört sich nicht gut an, die Leitung zur Verdampferseite müsste eiskalt werden.
Check mal die Temperatur am Kompressor-NTC, im laufenden P:02 und Drücken der Optionstaste O1 (oben links).
Je nach Kältemittel variieren die Temperaturen, bei Deinem Gerät mit R290 sollten 65°C (Abschalttemperatur) innerhalb 30 Minuten erreicht werden.
Die Leistungsaufnahme des Kompressors sollte dabei bei 400-900W (Grenzwerte) liegen.

VG



Habe leider erst heute wieder die Zeit gefunden, noch einmal das Ganze zu prüfen.

Die Temperatur steigt kontinuierlich nach ca. 30 min bis auf 66°C an und das Prüfprogramm endet dann auch ohne weitere Fehlermeldung. Die Leistungsaufnahme beträgt am Anfang ca.260 Watt und steigt bis zum Ende auf 475 Watt

Hatte wohl das Kompressorprüfprogramm P:02 beim ersten Prüfen vermutlich nicht lange genug laufen lassenund habe deshalb angenommen...
5 - MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen -- MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen
Hi!

Ich möchte meinem Nachbarn meinen Überschuss PV-Strom zukommen lassen, dazu möchte ich bei ihm drüben einen 3kW Wechselrichter hinbauen, der mit seinem ganz normalen Hausnetz verbunden sein soll.

Damit ich mein Hausnetz von seinem trenne plane ich auf meiner Seite einen AC/DC Wandler ein zu bauen. Ich habe mich hierfür für MEAN WELL CSP-3000-400 entschieden, um 3kW @ 400VDC zu haben.

Daten zum Wechselrichter (Sofar Solar 3300TL-G3):


Maximale Eingangsleistung: 4500Watt
Ausgangsleistung (AC): 3300 Watt
Wlan Schnittstelle integriert
Maximaler Wirkungsgrad von 97.7 %
Startspannung 70V
MPPT Spannungsbereich 50-550V
Anzahl MPP-Tracker: 1
Hochwertige Energiegewinnung mit hoher MPPT-Genauigkeit


Denkt ihr das würde gehen?

Was mir halt noch lieber wäre, wäre die Sache, auf den MeanWell verzichten zu können, wenn ich L1 / N durch eine Brücken-Gleichrichterschaltung zu 230VDC umwandele und zur Glättung einen 12.000 µF Kondensator einbaue?

Was haltet ihr von dieser Lösung?...
6 - Schaltblock Elektronik -- Kochfeld Keramik Gaggenau HLVC42
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Schaltblock Elektronik
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : HLVC42
FD - Nummer : 8412
Typenschild Zeile 1 : P/N:9000109117/J1
Typenschild Zeile 2 : No: 100043
Typenschild Zeile 3 : 4400 Watt
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der defekte Schaltblock gehört zu C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott Kochfeld:

Kochfeld
Type: HLVC42
ENr: VC422110
FD Nr: 8406
SN: 354060004890

Wer weiß wo man die Elektronik (Platine) beziehen kann, oder einen kompletten Schaltblock bekommen kann.

Zudem suche ich als Reserve noch Schaltknöpfe für die 3 Kochfelder und Ersatz Elektronik der Schaltblöcke für die zwei weiteren Kochfelder. Im Web habe ich die Schaltknöpfe schon teilweise gefunden, sie sind aber mit ca. € 150.- sehr teuer. Wäre auch an gut erhaltenen gebrauchten interessiert.

Induktion Kochfeld (mitte)

Gaggenau C.F.I. A 28/893550
Typ HMIG2E0
E-Nr. : V1421110 /01FD8512000514
Inducc 3.400 W
Vitros Max 3.400 W

Schaltblock
P/N: 9000077915/C1
S/N: VP40000806048U002


Tepaniaki Grill (links)

Grillfeld

Typ: HLVP421
ENr.: VP421111 ...
7 - Suche LED-Leuchtmittel mit mindestens 30 Watt für R7s Sockel -- Suche LED-Leuchtmittel mit mindestens 30 Watt für R7s Sockel
Keine Ahnung ob es ein Fake ist, aber Du hast offensichtlich den Faktor 1,5-3 bei der Umrechnung von "WChina zu normalen Watt vergessen.
Hatte ich vor Ewigkeiten mal bei diesen Mini-Baustrahlern. Die Leuchte wurde mit "12 V 10 W" verkauft, elektrisch brauchte sie anfangs nur 7 W und ist dann recht schnell auf unter 6 W gefallen. K.A. wie das heute ist. LEDs bestelle ich nicht per RotExpress/Bucht.

Zitat : Elektro Freak hat am 18 Jun 2021 23:43 geschrieben : Nun bin ich auf der Suche nach einem realen Produkt, dass 360 Grad abstrahlt und die entsprechende Leistung hat.Meinst Du das gibt es? Schau doch mal das Kühlkonzept an, das Markenhersteller bei 7-10W LED-Lampen mit E27-Sockel betreiben.
Oder welchen Durchmesser Osmium-Wolfram bei seiner "7 W R7s"-Leuchtmittel hat.

Habe jetzt mal Lust auf eine Milchmädchenrechnung:
Hat...
8 - FI löst bei Pyrolyseprog. aus -- Backofen   Gaggenau    Backofen

Zitat :

Mein Multimeter misst reihum 800 KOhm bei allen Kontakten der HK, messe ich falsch?




800 kOhm eines Spannungsführenden Anschlusses gegen den Erdanschluß ist definitiv zu wenig.

HK UH:
https://kremplshop.de/p/heizelement.....08980

oder: https://www.ebay.de/sch/i.html?_fro.....+230V

• Länge (inkl. Anschlüssen): 400 mm
• Breite: 384 mm
• Anschluss: Steckanschluss
• Werte: 1200 Watt, 230 Volt

selbst im Netz danach suchen.


OH:
9 - heizt nicht -- Wäschetrockner Elektra Bregenz TFK 7351 A
Final kannst du noch mit einem Energiekostenmessgerät (Baumarkt) die Aufnhmeleistung des Geräts nach 15 Minuten in einem Zeitprogramm messen.
Sollte min. 400 Watt sein.
Wenn weniger ist der Kältemittelkreislauf defekt = Schrott.
Leider.

...
10 - Motor läuft nicht an --    AEG    Staubsauger Vampyr 4004
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor läuft nicht an
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Staubsauger Vampyr 4004
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Liebe Leute,
für die Zyklon-Holzspan-Absaugung in meiner Bastel-Werkstatt möchte ich einen alten geerbten AEG 1000 Watt Staubsauger benutzen.

Er hat nur diese einzige Leistungsstufe, Vampir 4004 Electronic.
Er ist bestimmt schon 30 bis 40 Jahre alt.
Der Motor läuft nicht mehr, wenn ich ihn einschalte.

Neulich hatte ich mal das Problem mit einem etwas neueren Staubsauger, vielleicht 20 Jahre alt, da habe ich dann auf Verdacht bei Pollin einen ähnlichen wie den eingebauten Thyristor bestellt und damit läuft er wieder.

Dieser Elektronik Staubsauger von AEG hat auch eine Halbleiter-Steuerung,
allerdings finde ich die Type ET48 H02g nirgendwo, auch ist auf der Platine ein Poti mit langer aber unbenutzter Drehachse, an dem man richtig etwas regeln könnte.

Der Halbleiter selbst befindet sich auf einer separaten Halterung mit Kühlblech, und zwar direkt im kühleren Ansaugluftstrom. Heutzutage befinden sich die Halbleiter ja immer hinter dem Gebläse, also im warmen Luftstrom. Also es ist bestimmt kein zu moderner Halbleiter, ...
11 - Tschüß Jungs -- Tschüß Jungs
Lieber Racer, den Einwurf "lieber Fentanyl zurück" hast Du offensichtlich mißverstanden.
Es geht dabei um ein früheres Forenmitglied dieses Namens, der "alles ein wenig großzügiger" ausgelegt hat.

Man sagte ihm nach, eine 400 Watt HQL-Lampe in seiner Schlafzimmer-Leselampe zu haben, grundsätzlich jede Wohnung mit 3x80 Ampere abzusichern und auch sonst wie ein typischer "Dickstromer" zu denken.

Hier: mal ein wahllos herausgepickter Link auf einen seiner Beiträge.
Beachte die besondere Würdigung an seinem Avatar...

Ahnung hatte der Mann auf jeden Fall, sein Hang zur Übertreibung war immer für einige Lacher gut.
Warum PvQ dieses leider nicht mehr aktive Mitglied dem heißen Draht aus Kurz-Land vorzieht, ist sehr schnell klar:
Fentanyl konnte sich benehmen und hat vernünftige Beiträge verfaßt.
Kein Vergleich also, eher ein sentimentaler Seufzer...

Grüße ins Rheinische,
TOM.

EDit: kleine Korrekturen...



[ Diese Nachricht wurde geänder...
12 - Trockner wird nicht warm -- Wäschetrockner Siemens Wärmepumpentrockner
Das klingt mal arg nach Kältemittelverlust, oder Kompressorschaden, der Verdichter kann keinen Druck mehr aufbauen. Dadurch sinkt die Leistungsaufnahme des "leer" durchdrehenden Verdichters auf ein paar wenige Watt ab. Normalerweise nach etwa 20 Min. ca. 400-450W (1,8-2A) und Temperatur 52-56°C. Das kurzeitige Hochschnellen der Leistungsaufnahme erklärt sich, daß wieder etwas Kältemittel im Kompressor angekommen ist, oder/und die Kolbenpumpe mechanisch beschädigt/schwergängig ist.
Ohne Kältemittel kommt auch kein Öl in den Verdichter.
Eine Reparatur am kältetechnischen Teil ist i.d.R. wirtschaftlich nicht vertretbar, da recht aufwändig und ohne Erfolgsgarantie (die undichte Stelle ist oftmals nur sehr schwer zu finden).

VG ...
13 - Hintergrundbeleuchtung -- LED TV   Grundig    40 VLE 5420 BG
Geräteart : LED TV
Defekt : Hintergrundbeleuchtung
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : 40 VLE 5420 BG
Chassis : LTA 400 HM 23
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin aus Kiel,

oben genanntes TV (kein Bild aber Ton) habe ich auseinandergebaut und 3 defekte LEDs in der Hintergrundbeleuchtung identifiziert. Ich möchte die LEDs auslöten und neue einsetzen. Es werden jede Menge LEDs für die Stripes angeboten....

Problem: ich kenne den LED Typ nicht.
Die haben 3V (wahrscheinlich haben die alle 3V)
Panel Typ LTA 400 HM 23

Wer kann mir mit dem LED Typ helfen (Kaufquelle) ?
Welche passen, welche kann ich nehmen?

Gruß aus Kiel

p.s.: können das diese sein?
- Samsung 1 watt 3535 3537 oder
- spbwh1332s1bvc1bib

noch ein p.s.
auf dem LED Stribe steht SVS400A79_4LED_A-type_Rev.1_120712

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jand am 21 Okt 2019 18:22 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jand am 21 Okt 2019 18:31 ]...
14 - LED Treiber trafo defekt -- LED Treiber trafo defekt
Moin zusammen,
ich habe hier zwei Zumtobel leuchten aus der Firma mitgebracht.
Da hier nur die AC-DC Wandler defekt sind, also Leuchte ohne Funktion, interessiert mich was hier für Bauteile den Geist aufgeben haben.

Natürlich wäre der kurze Weg neue Netzteile aus der "Bucht" aber vielleicht ist es ja reparabel, bin jedoch leider mit Schaltnetzteile nicht so vertraut.

Muss ich den Dimmeranschluss nutzen oder belegen wenn ich nur es als normale Raumbeleuchtung bei voller Leistung nutzen will ?

Wer hätte da einen guten Tip, Bild anbei.

Tridonic LCAI 65 Watt 150-400 mA ...
15 - Motor defekt -- MES SWISS Made ? Bad Ventilator
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor defekt
Hersteller : MES SWISS Made ?
Gerätetyp : Bad Ventilator
S - Nummer : ??
FD - Nummer : ??
Typenschild Zeile 1 : ??
Typenschild Zeile 2 : ??
Typenschild Zeile 3 : ??
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi!

In unserem Badezimmer ist der Kondensatormotor von der Lüftung kaputt gegangen (Hilfswicklung unterbrochen).
Auch nach längerem Suchen ist es mir bisher leider nicht gelungen einen passenden Ersatz zu finden.
Nun wende ich mich an euch und hoffe, dass ihr mir helfen könnt den passenden Motor zu finden.

Auf dem Motor ist „MES Swiss made“ , sowie „M 15“ und 47 92 TH eingeprägt.
Der Kondensatormotor ist für 220 Volt / 50 Hz ausgelegt, die Drehzahl ist mit 2300 rpm angegeben.
Der Kondensator hat eine Kapazität von 2 mF / 400 V.
Die Leistungsaufname beträgt 0,35 A / 70 Watt.
Der Lüfter hat einen Durchmesser von 140 mm und eine max. Höhe von 60 mm.
Das Lüfterrad selbst ist in der Höhe etwas kleiner und hat 40 mm
Die Gewindebohrungen für die Befestigung des Motors sind quadratisch angeordnet, die Seitenlänge beträgt etwa 41 mm.
Siehe Bilder…..

Selbstverständlich würde ic...
16 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
17 - Drehzahl verstellung defekt -- Metabo Sprint 400/2 S-automatic
Geräteart : Sonstige
Defekt : Drehzahl verstellung defekt
Hersteller : Metabo
Gerätetyp : Sprint 400/2 S-automatic
Chassis : Kunststoff
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo alle zusammen,

mein Name ist Hubert, bin 58 Jahre und neu hier.

An meiner Metabo Zweigang-Schlagbohrmaschine, 400 Watt, von 1974 kann ich schon etliche Jahre keine Drehzahl mehr verstellen.
Die Drehzahl lässt sich normal mit einem Wippschalter von 2200 auf 2800/min auch bei laufendem Motor umstellen.
In jungen Jahren als es noch Ersatzteile gab habe ich den Schalter, jedoch ohne Erfolg gewechselt.

Nun möchte ich die Reparatur erneut angehen.

An diesem eigentliche ganz normalen Wippschalter sind hinten zwei elektronische Bauteile angelötet, siehe Bild.
Eines davon ist eine Diode ITT EM513. Durchgang 6,40 Volt in eine Richtung. Beim anderen Teil lässt sich keine Beschriftung erkennen (vermutlich verbrannt beim Löten damals). Durchgang habe ich in beide Richtungen. Es ist kein Widerstand, da ohne Farbringe, Grundfarbe schwarz Schrift silber wie bei der Diode jedoch wiederum kein Ring zu erkennen.
Was könnte das für ein Bauteil sein?
Leider ist mir die Einbaulage des Schalters und der Diode zum ande...
18 - USV Platinen parallel schalten -- USV Platinen parallel schalten
Moin,

bin mal wieder am basteln. Zwar nicht direkt in eigener Sache, aber wenn die Geschichte funktioniert, würde ich mir evtl. auch so eine "Anlage" bauen.

Zum Thema, ich habe hier 2 USV gleiche Typs und gleicher Bauart stehen. Liefern jeweils max 400 Watt im Ausgang. Ein Kumpel hätte gern 800 Watt.

Technisch ist es ja möglich durch Parallelschaltung auf ~ 800 Watt zu kommen. 1 Leiterplatte habe ich schon ausgebaut, die Kabel für Ein - u nd Ausgang sind identifiziert. Da der Eigenbau an einer Solaranlage betrieben werden soll, wollte ich den internen Ein/Ausschalter überbrücken und einen Hauptschalter vor die 2 Leiterplatten in die 12V Zuleitung legen.

Ich mache mir aber Gedanken ob das ganze überhaupt stabil laufen wird. Wie sich ein Inverter, der vllt 2-3 weniger Volt liefert, verhält. Arbeitet der dann auch effektiv oder übernimmt nur der, der die 2-3 Volt mehr hat die Arbeit ? Sind so tatsächlich theoretische ~800 Watt zu erreichen ?

Ich hatte bedenken, dass die 220V aus dem einen Ausgang Probleme im Ausgang der anderen Leiterplatte machen. Reicht es hier einfach Sperrdioden hinter beide Ausgänge einzubauen ?

Ein weiterer Gedanke ist die Wärmeentwicklung. Die USV sind ja theoretisch nicht für den Dauerlauf kon...
19 - Hilfe bei Netzteil-Bau -- Hilfe bei Netzteil-Bau
Danke für eure Tips, Netzrennung folg bei mir immer über einen Notaus mit Phase und Null trennung. So wie ich das ganze jetzt sehe muß ein neuer Kondensator mit 400v und 6800uf und ich kann maximal 400 Watt abgreifen.
Schade dann muss ich wohl doch auf die Batterie variante umsteigen, oder habt ihr noch eine Idee.

Gruß David ...
20 - Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC -- Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC
Sorry, aber weiß doch gar nicht welche Daten relevant sind

Die Powerbank (Anker) hat bei 5V ca. 13000 mAh. Mein Netzteil (defektes) hatte 400 Watt. Es war ein USB 3.0 oder aber 2.0 Anschluss...

Welche Angaben sind noch relevant? ...
21 - Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter mit Osram HTM 105 -- Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter mit Osram HTM 105
Hallo zusammen,

ich habe bisher meine 7 Halogen Einbauleuchten (NV-Halogen. #41871 WFL 36°) mit 3 Osram HTM 105 und einem HTM 70 über ein Hager EPN510 Fernschalter 1S 230V 16A betrieben.

Heute habe ich den EPN510 durch den Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter ausgetauscht. Funktioniert auch alles prima.
Dieser Verträgt laut Datenblatt 400 Watt. Jede Halogenleichte hat 50 Watt, macht 350 Watt in Summe. Das sollte also passen.
Aber darf ich die 4 Osram Mäuse an dem Eltako betreiben?
Mich irritiert nur ein ganz leichtes Brummen im gedimmten Zustand. Das war mit dem EPN510 nicht zu hören.
Freu mich über eine Antwort.

Viele Grüße
SimpsonAK ...
22 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food)
@ der mit den kurzen Armen:
1. Ein Stromgenerator mit 15.000 Watt???? Ist das ernst gemeint? Dann müsste ich ja hinter meinem Anhänger noch einen Anhänger haben
2. Kühlschrank und Gefrierschrank ziehen doch nicht so viel Strom. Da reichen 400 Watt absolut aus.

Hallo 2N3055, hier meine mir bisher bekannten Anschlusswerte:
Bat1 = 12V Batterie Auto (12V)
Gen1 = Wechselrichter (500W)
M1 = Stromerzeuger (1000W)

SD10 = Aufsatz-Kühlvitrine (250W)
SD20 = Tablet (20W)
SD21 = Kasse-Bondrucker (36W)
SD22 = Kasse-Schublade (10W)
V1 = Gefrierschrank (120W)
V2 = Kühlschrank (180W)
V3 = Mikrowelle (700W)
V4 = Geschirrspüler (3400W)
V5 = Heißwasserspeicher (1000W)
V6 = Klimagerät (620W)
V7 = Dunstabzugshaube (30W)
V8 = Elektrogerät (3200W)
V9 = Elektrogerät (3200W)
V10 = Elektrogerät (3200W)
V11 = Elektrogerät (1200W)
V12 = Elektrogerät (500W)
V13 = Elektrogerät (??W)

Spülmaschine: Es wird eine Gastrospülmaschine verbaut. Die zieht 3.400 Watt wenn sie heizt. Der Spülvorgang dauert 3 Minuten. Die hält immer geheiztes Wasser vor.

Natürlich sind die oben aufgelisteten Geräte nicht dauerhaft und immer gleichzeitig im Einsatz. Daher ...
23 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
Ich betreibe im camper eine nespresso pixie mit 1300 watt, dazu einen milchaufschäumer mit 600 watt. Das ist das höchste der gefühle und mit "zusammen max 2000 watt" werde ich die steckdosen auch kennzeichnen.
3000 watt nur für eventuelle kurze spitzenströme eines verbrauchers.
Der sinus wechselrichter hat sogar 5000 watt, sollte aber immer wesentlich größer ausgelegt sein wie der verbraucher.
Daher schalte ich mit diesem relais, das meines erachtens ausreichend dimensioniert ist. Es verträgt 200 a und einen spitzenstrom von 400 a:
http://www.ebay.de/itm/12V-Hochleis.....WeWFV
Dieses relais schaltet wie gesagt nur lastfrei mit meiner schaltung.
Gegen induktive spannung des relais hab ich eine diode angeschlossen. ...
24 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor
Handkurbel inklusive Getriebe entfernen, passende Halterung bauen und schon hast du damit den richtigen Motor inklusive Drehzahlregler http://www.ebay.de/itm/Bohrmaschine.....85716 ...
25 - Watt oder Amperemeter für/beim Sicherungskasten -- Watt oder Amperemeter für/beim Sicherungskasten
Da war mir schon bewusst dass es mir Drehstrom komplizierter wird, bzw. teurer wird. Den klammer ich mal aus.glaube nicht dass unser E-Herd in Ruhe viel Strom braucht.

Ich versuch schon seit längerer Zeit einen Stromverbraucher ausfindig zu machen, Aber mit der Intervallmessung am Stromzähler hat sich das als sehr zeitaufwendig entpuppt. Zur Info ich habe eine digitale Anzeige die auf 0,1Kw/h genau anzeigt..

und irgendwo habe ich auch bei ausgeschalteten Kühlgeräten noch immer 0,4/kwh verbrauch und ich will wissen woher. Denn ohne mir sicher zu sein, dass da was faul ist,- und ich bin mir wirklich nicht sicher- ,
rufe ich nicht beim E-werk an. (Stromzähler hab ich schon selbst überprüft, Die Vergleichsmessungen stimmen überein, Vergleich mit Messgerät für die Steckdose)

Am schnellsten wäre ein Messen des Stromflusses, denn bei jeder Intervallmessung den Haushalt zu Stillhalten verbannen ist extrem lästig.
Aber 400 Watt/Stunde müssen erklärbar sein.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mcvideo am  1 Mär 2016 20:44 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mcvideo am  1 Mär 2016 20:49 ]...
26 - Leistungsaufnahme -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KIV38V00/01
Hallo...

vielleicht geht meine Frage unter. Mir geht es nicht um wie oft das Gerät einschaltet sondern um den Peak am Anfang bei jedem Einschalten von ca. 4 Minuten wo viel Strom gezogen wird von sagen wir mal 400-580 Watt. sonst sind es 85 bis kurz max. 110 Watt.
Was könnte so viel Strom ziehen? Hiolfswicklung?Zum anlassen der Hilfswicklung von max. 30 sekunden könnte ich verstehen aber nicht die 4 Minuten.
Warum ist das so lange? Ist das normal und okay? Wenn nicht, was ist da kaputt?
Oder machen das alle Geräte?

Ich versuche mal zu Antworten:

Wie oft wird die Tür geöffnet??
Da wo man das 15 Watt flattern in der Kurve sieht war die tür kurz auf.
Nicht so oft. 10 x sehe ich im Bild 1.

Welche Raumtemperatur???
ca.20 Grad

Was ist im Gerät gelagert???
Ein gesunder Mix an Lebensmitteln, normal gefüllt.

Welche Temperatur im Gerät eingestellt???
Stufenlos nach Skala 0-5 kann das Gerät.

Eingestllt ist ca. 3,2 auf der Skala. was -20°C im Gefrierteil bedeutet ( kann ich nicht ändern den Wert) und ca 7°C im normalen Fach mitte vorne gemessen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: overcrash am  8 Dez 2015  6:37 ]...
27 - Einschaltautomatik für Absaugung gesucht (Schaltung) -- Einschaltautomatik für Absaugung gesucht (Schaltung)
-die zwei 400 Volt Geräte sind:

1 Schleifmaschine mit 1,1KW
1 Bohrmaschine mit 0,5KW



Meine Absaugung ist ein Staubsauger mit 230V. Wieviel Watt, weiß ich nicht genau. Ich schätze nicht mehr als 1KW



Was mich nur verwundert, daß die Steckdosenleiste nicht merkt, wenn einer der 400 V Verbraucher angeht.
Das Kemo Teil soll das ja können. (haben andere schon geschrieben)
Sind in den Schaltungen irgendwelche Schwellspannungen (hab ich vorher irgendwo gelesen) bei denen Geschaltet wird? (Nur interessehalber)
...
28 - Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen -- Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen

Zitat :
Offroad GTI hat am 25 Jun 2015 18:54 geschrieben :
Bei einer Nennleistung von 3200W des Kühlschrankes dürfte das eng werden

Blödsinn! 3200 Wh/Tag ist etwas Anderes!


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 25 Jun 2015 19:10 geschrieben :
Mit Deinem 400W Solarmodul kannst du bestenfalls die Hütte beleuchten und etwas Fernsehen!


Mit 400 Watt Solarstrom kann der Kühlschrank schon etwas abbekommen und ein wenig Propan sparen. "AES" heißt diese automatische Wahl bei Dometic. Hab aber schon oft gehört, dass es nicht gut funktioniert und der Kühlschrank immer falsch wählt.

Ohne Kühlschrank reicht mi...
29 - Bilderleuchte "ohmsch" in der Leistung reduzieren .. -- Bilderleuchte "ohmsch" in der Leistung reduzieren ..
Warum soll es nicht funktionieren, wenn man einen Widerstand in Reihe zur Lampe einbaut?
An den LED fallen 11,5 Volt ab, bei geringerem Strom vielleicht 11 V.
Der LED-Treiber wird versuchen, auf seine maximale Spannung von 24 Volt hochzuregeln, um die 400 mA zu halten.
Ein in Reihe geschalteter Widerstand von (24-11 V)/ 0,1 A = 130 Ohm sollte dann doch den Strom auf die von perl vorgeschlagenen 100 mA begrenzen.
Vorteil: Er setzt nur 1,3 Watt in Wärme um.

Übrigens: Ich würde kein Poti verwenden, denn Potis für höhere Leistungen sind relativ teuer.
Lieber ein paar Widerlinge 47 Ohm / 0,5 Watt in Reihe (mind. 3 Stück), damit kann man experimentieren. ...
30 - LED-Beleuchtung für stromlose Garage -- LED-Beleuchtung für stromlose Garage
Du würdest dich wundern, was so eine Petroleumlampe für Licht bringt.
400 Watt dürften für eine Garagenbeleuchtung doch ausreichen.
Das ist nämlich eine Starklichtlampe.


Gruß
Peter ...
31 - LED Leuchten lassen sich nicht dimmen -- LED Leuchten lassen sich nicht dimmen
Hast du schon mal in das Datenblatt zu dem Dimmer geschaut? Da steht 50 bis 400 Watt. Deine LED haben aber nur 12 Watt.
Der andere Dimmer ist für 7 bis 100W LED gedacht. Funktioniert also auch mit deinen LED. Nebenbei Reihenschaltung und Parallelschaltung schaust du dir noch mal an. Deine Leuchtmittel hängen Parallel am Dimmer und nicht in Reihe! ...
32 - Waschmaschinenmotor anschließen/regeln -- Waschmaschinenmotor anschließen/regeln
Hey, hey, ich möchte (noch) nichts zerstören.
Ich hab's jetzt mit Stelltrafo und Netzteil ausprobiert und ein paar (zumindest für mich) interessante Dinge gesehen.

Mit Wechselspannung läuft der Motor viel leichter "davon" bzw. ist es sehr schwer ihn überhaupt auf einer bestimmten Geschwindigkeit zu halten.

Mit Gleichstrom läuft der Motor bereits bei 3V an! Nachdem ich bei meinem Netzteil zwei Ausgänge habe, habe ich Anker und Erreger separat angeschlossen (ich bin mir jetzt zu 90% sicher was Anker- und was Erreger-Anschluss ist ). Das für mich interessante: der Motor wird schneller wenn ich die Erregerspannung zurückdrehe! Es ist sogar so, dass ich den Motor "abwürgen" kann, wenn ich sie höher drehe. Für eine fixe Ankerspannung läuft er bei 0,2V@100mA am schnellsten. Natürlich sind die Ströme durch beide Wicklungen in diesem Fall völlig unterschiedlich. Ich nehme an, das ist auch der Grund, warum beide normalerweise in Reihe geschalten sind?
Außerdem ist der Motor and Gleichstrom viel gutmütiger und geht nicht durch (jetzt im "Normalbetrieb" - mit beiden Wicklungen in Serie). Drehe ich am Netzteil stellt sich innerhalb einer Sekunde eine neue und dann konstante Geschwindigkeit...
33 - Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? -- Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  2 Aug 2014 11:06 geschrieben :
Da schreibt er einfach nur Müll. Die Leistung von Motoren wird nicht umsonst in Watt angegeben und zwar ist das die Nennleistung die abgegeben wird. Da spielt es keine Rolle ob der Motor mit 400V oder mit 230V betrieben wird.

okay.


Zitat : Anders sieht das bei der Kennlinie aus da gibt es Unterschiede beim Hochlaufen und bei extremem Lastwechseln. Du willst Löscher bohren nicht stanzen. Wenn du natürlich den Bohrer mit Gewalt ins Material versenken willst bricht die Drehzahl bei einem Wechselstrommotor stärker ein. Der hat einfach eine "flachere" Leistungskurve.
34 - Merten Lichtschalter durch Dimmer ersetzen -- Merten Lichtschalter durch Dimmer ersetzen
Hallo zusammen,

ich möchten einen Merten Lichtschalter durch einen Dimmer ersetzen.

Betrieben werden 3 x 28 Watt Halogen Birnen. Für die gleiche Lampe ist noch ein weiterer Schalter verfügbar.
Eingebaut werten soll für einen der Schalter ein Merten MEG5131-0000 Drehdimmer-Einsatz für ohmsche Last zwischen 40-400 Watt.

Die ersten beiden Bilder zeigen den aktuell angeschlossenen Schalter mit 4 Kabeln. Was genau ist jetzt zu tun.

Vielen Dank schonmal.









[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steven85 am 27 Jul 2014 11:26 ]...
35 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem
Hallo Community,

da ja der Sommer immer näher rückt und ich mit meinen Kumpels an den Strand fahren will, dachte ich mir, bau doch mal ein "mobiles" 2.1 Soundsystem auf das mit Festnetzspannung (230V) betrieben wird.

Hier ist mal eine Aufstellung meiner Komponenten:
-->Festspannungtrafo TPLE-12400N (12V; 33,33A; 400W)
-->Kenwood KAC-7405 4-Kanal-Endstufe (720 Watt; 4x60 Watt RMS [Im Brückbetrieb 180 Watt RMS])
-->Blaupunkt GTB 300 LE Subwoofer (250 Watt RMS)(Stand noch so rum bei mir auf dem Dachboden)
-->Visaton FR 10 F Breitband Lautsprecher 4 Ohm (20 Watt Nennbelastung) [6. Stk.]
-->Hifonics HFC1000 1 Farad Kondensator

Nun hab ich aber 3 Probleme...

zu 1.) Die Endstufe zieht ja max. 720 Watt. Der Trafo bringt aber nur max. 400 Watt. Da dachte ich mir, hol dir doch einfach noch einen Trofo und schalt die beide Parallel. So würde ich ja auf 800 Watt Trafoleistung kommen und hätte so noch etwas Luft nach oben wenn ich mich nicht irren sollte. So würden beide Trafos nie auf 100% laufen müssen. Oder seh ich da was falsch? Will mir ja den Trafo/s nicht um die Ohren hauen. ^^

zu 2.) Wenn ich die Trafos parallel schalte, sollte ich da ja Gleichrichterdioden (Schottky Dioden wenn ich mich nicht ir...
36 - 30 Watt LED Strahler von 6500 Kelvin auf 14000 Kelvin umbauen ??? -- 30 Watt LED Strahler von 6500 Kelvin auf 14000 Kelvin umbauen ???
Hallo,

ich möchte gerne meine Aquariumbeleuchtung auf LED umstellen.
Bin im Internet auf eine Anzeige gestoßen, wo jemand einen Handels-
üblichen 30 Watt LED Baustrahler IP65 6500K kaltweiß ( ca. 30 Euro)durch
austauschen eines Chips auf 14.000 K umgebaut hat also ideal für
Meerwasseraquarien.
Meine Frage lautet also, ob so etwas möglich ist?
Welcher Aufwand steckt dahinter?
Kann ich als nicht Elektriker so etwas selber umbauen?

Auch heute sind die LED Leuchtbalken für Meerwasseraquarien im
Handel immer noch recht teuer.
So müsste ich für meinen 60 cm Würfel (216L)immer noch ca. 400 Euro
ausgeben.
Da wäre ja so ein umgebauter Baumarkt Baustrahler ein Schnäppchen

Gruß aus Münster, Reinhard
...
37 - Funkgerättionsweise Heizlüfter 9KW -- Funkgerättionsweise Heizlüfter 9KW
Hallo Leute,

wie funktioniert bei einem 9 KW Heizlüfter mit 3 Heizwendeln/Stäben für 400V ohne Neutralleiter (L1,L2,L3,PE) ist ein 4x2,5er H07RN-F die Stufe mit halber Leistung?

Ich habe das Gerät mittels meinem intelligenten Zähler (der auch eine Art Momentanverbrauchsanzeige hat) ausgemessen.

Folgende Daten:
Stufe nur Lüfter (L1+L3) mit 50 Watt
Stufe 1 mit Lüfter (L1+L3) mit 50 Watt und (L2+L3) mit 4250 Watt (4,3KW ges)
Stufe 3 mit Lüfter (L1+L3) mit 50 Watt und (L1,L2;l3) mit 8520 Watt (8,57 KW ges)

Macht also 10,6 A bei Stufe 1 zwischen L2+L3; R=U/I; = 400/10,6 = 37,7 Ohm
Bei Stufe 2: 12,31 A, demnach 400/12,31 = 32,5 Ohm, wobei dieser Wert dann ja verdoppelt werden muß, da ja immer der Strom durch 2 Heizwendeln fließt (32,5 x 2 = 65 Ohm).

D. h. eine Heizwendel müßte 65 Ohm haben. Wenn man jetzt 2 x 65 Ohm Heizwendeln für die Stufe 1 in Serie schaltet und die letzte Heizwendel parallel dazu schaltet, dann käme man auf 43 Ohm, was allerdings nicht ganz der Stufe 1 mit 37,7 Ohm entspricht.

Kann es denn sein daß der Ohm Wert mangels max. Erwärmung der beiden seriell geschaltenen Heizwendeln nicht erreicht wird, ...
38 - Neue Bevormundung -- Neue Bevormundung
@Black Light:

Zitat : Haben die doch praktisch schon, oder warum meinst du haben alle neuen Geräte einen Standbyverbrauch von <1W? Freiwillig haben das die Hersteller nicht eingeführt.

Das mag so stimmen. Aber sie HABEN noch einen Standby-Verbrauch! Das hatte der dicke fette Philips Goya K6 von 1967 mit seinen 400 Watt Leistungsaufnahme eben NICHT! In Betrieb = 400 W/h, Aus = 0,0 W/h!

Rechne mal, wieviele Haushalte in Deutschland es gibt. Gem. Wikipedia in 2011 waren es 40,4 Mio. Haushalte, jeder Haushalt hat geschätzt 3-4 Geräte, die (zumindest künftig bei Neukauf, ältere Geräte kann man z.T. noch komplett vom Netz trennen) Standby verbrauchen: TV, Stereoanlage, Receiver, DVD-Player, PC. Also verbrauchen diese Geräte für das absolute Nichtstun: 40,4 Mio. x 3,5 Geräte x 1 Watt/h = 141.400.000 Watt/h.
Sogar bei 0,5 W/h angenommenem Standby-Verbrauch sind das noch über 70.000 kW pro Stunde!!!

Und genau diese 70.000 kWh könnte man mit einer...
39 - Dauert lange bis er angeht -- Plasma TV Philips Match Line

Offtopic :Boah ey, 365 Watt Energiehunger....
Das erinnert an die Anfangszeiten der Farbfernsehgeräte, so um 1967. Der erste Philips "Goya" mit dem berühmten K6-Chassis hat mit seinen 28 Röhren seinerzeit auch um die 380 Watt konsumiert. Nur dank der 90°-Ablenkung war's nicht mehr. Ein paar Jahre später, ich glaube das war das K7 oder K8-Chassis, da gab's dann schon die 110°-Ablenkung bei den Farbbildröhren. Dadurch mußte die Leistung des Ablenkteiles auch erhöht werden, dieser Apparat schluckte dann, obwohl schon weiter transistorisiert, satte 400 Watt pro Stunde!!!
Dann kam die Volltransistorisierung und weitere Entwicklung, der Verbrauch sank bis auf ca. 60-70 Watt für ein normales 70-cm-Gerät. Und mit den Plasma-Monstern stieg der Verbrauch wieder in die "Philips-K6-Bereiche"...

Gruß
stego ...
40 - Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten -- Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten
Liebe LED-Profis,

ich möchte gerne folgendes Schienenystem:

Marke: Paulmann
Model: DecoSystems(?)
Watt: 7x20 W
Spannung: 230/12 V
Trafoleistung: 150 VA
VDE: VDE-Trafo
Sockel: GU5,3
Technik: 12V Halogen
Montageort: Deckenmontage
Dimmbar: mit Dimmer C für elektron. Trafos
Schutzklasse: Schutzklasse II
Link: Paulmann Schienensystem

auf LED umrüsten. Zu allem Überfluss mit diesem Dimmer (derzeit nicht verwendbar), der für konventionelle Trafos gemacht ist:

Marke: Kopp
Ausführung: Sensor-Dimmer DIMMAT® (Phasenanschnitt)
Nennspannung: 230 V/AC
Schaltleistung (Glühlampe): 40 - 400 W
Schaltleistung (Halogenlampe): 40 - 400 W
Funktion: Dimmer
Komponente: Einsatz
Schaltleistung: 40 - 400 W
Link:
41 - Loch im Gehäuse Wasseraustrit -- Waschmaschine AEG Toplader
Leider steht nichts auf der WM also habe ich mal bei AEG verglichen. Es sollte diese sein:
PNC 913 217 006
EAN-Nummer 7332543123940
Energie-Effizienzklasse A+
Schleuderwirkungsklasse B
Fassungsvermögen Waschen kg 6
Max. Schleuderdrehzahl (U/min) 1200
Verbleibende Restfeuchte (%) 53
Wasserverbrauch pro Jahr in l 8790
Geräusch Waschen db(A) re 1 pW 56
Geräusch Schleudern dB(A) re 1 pW 76
Deklarationsprogramm Baumwolle Eco 60°C volle u. halbe Beladung, Baumwolle Eco 40°C halbe Beladung
kWh - min. Energiesp. 60°C 1.09 - 249
Zeit Baumwolle Eco 60°C min 249
kWh - min. Energiesp. 40°C, Teilbeladung 0.67 - 146
kWh - min. Energiesp. 60°C, Teilbeladung 0.8 - 159
Jahresverbrauch Energie (kWh) - Wasser (l) 192 - 8790
Energieverbrauch pro Jahr in kWh 192
Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand (W) ,48
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (W) ,48
Wasseranschluss Kalt
Aufstellungsart Freistehend
Absicherung A 10
Anschlusswert (Watt) 2200
Anschluss-Spannung (Volt) 230
Farbe Weiß
Gerätehöhe mm 890
Gerätebreite mm 400
Gerätetiefe mm 600

Ja natürlich ist das Teil zwischen Trommel und Laugenbehälter gefallen, wahrscheinlich beim Wäsche reintuhen. Be...
42 - schaltet n. autom. ein -- Kaffeemaschine morphy richards Model 47061
Evtl. der Fehler den ich auch einmal hatte. Da ist ein 800 Watt Tyristor eingebaut, den tauschen, die gehn kaputt. Vorsicht: Im Handel befinden sich oft nur noch 400 Watt Tyristoren, die sind zu schwach. 3 Euro, gut angelegt. ...
43 - 400W Hochdruckbrenner von Gesichtsbräuner in Baustrahler -- 400W Hochdruckbrenner von Gesichtsbräuner in Baustrahler
Hallo,


Ich bin neu hier im Forum weil ich eure Hilfe bei einer Sache benötige und hoffe ihr könnt mir da helfen! Hoffe das Thema ist halbwegs im richtigen Unterforum, wenn nicht bitte verschieben, danke!


Zu meinem Problem:

Ich benötige für meine Hobbysiebdruckerei eine Möglichkeit, Siebe zu belichten, hierfür wird zu 99% UV Licht benötigt. Meistens setzt man dazu dementsprechende Belichtungsgeräte ein, da diese aber im vierstelligen Bereich sind, habe ich mir als Ersatz ein UV Leuchtmittel bei Ebay ( hier gehts zum Leuchtmittel bestellt, dass ich in einen Baustrahler einbauen wollte.

Die Daten sind folgende:

Hersteller:
UV Power

Einsatzbereich:
99% aller Privatbräuner außer Philips Solarien

Leistung:
400 Watt

Sockel:
R7s

Maße:
105 mm


Ich hab grad das Leuchtmittel in ...
44 - Problem mit Sicherung -- Problem mit Sicherung
Hallo an alle,

Ich habe folgendes Problem: heute morgen ist bei mir in der Wohnung um 5:30 die Sicherung für mein Schlaf/Wohnzimmer rausgeflogen. Mitbekommen habe ich das nur, weil meine USV einen Alarm gibt wenn sie arbeitet.

Heute morgen ist dann noch gleich 2mal die Sicherung rausgeflogen, obwohl ich nichts Besonderes gemacht habe.

Mir scheint das Ganze etwas verdächtig zu sein, da ich auch sonst etwas merkwürdige Probleme in dem RAum habe wie Internet reißt häufig ab, Monitor des PC's schaltet sich für 1-2 Sekunden häufiger aus. ETC. Natürlich kann das auch an den Geräten liegen, aber alle diese Dinge passieren an Geräten, die mit Strom betrieben werden.

Mein Problem ist jetzt, das ich ein totaler Noob bin was Strom angeht und ich versuche den Problemen auf den Grund zu gehen. Könnt ihr mir helfen was ich testen soll, bzw. ausprobieren soll und in welcher Reihenfolge? Wäre für Hilfe dankbar.

Hier erstmal ein paar INfos zu dem Raum dessen Sicherung rausgefallen ist:

- Am ersten mehrfachstecker (ist eine unterbrechungsfreie STromversorg von APC ES 400) hingen zum Zeitpunkt des Vorfalls am abgesicherten Strom eine externe Festplatte, und ein Notebook PC. An den 4 Stekcern, die nicht abgesichert sind: Ein kleines Teufel Soun...
45 - Vorschaltgerät für Natriumdampflampe -- Vorschaltgerät für Natriumdampflampe
Hallo,

es sollte ziemlich sicher mit diesen zweien laufen:

http://www.ebay.de/itm/Vossloh-Zund.....4c0d0

http://www.ebay.de/itm/PHILIPS-Vors.....746bb

Wenn es nur für ein (einmaliges) Experiment ist, kann man sich als Ersatz für die Drossel mit alten Leuchtstofflampendrosseln behelfen. Das wäre aber mangels Überhitzungsschutz keine Dauerlösung. Das Zündgerät braucht man aber auch dann.

Grüße
Martin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: martin02 am 23 Nov 2012 14:09 ]...
46 - Rechteck-Sinus (Leistungsbereich) glätten -- Rechteck-Sinus (Leistungsbereich) glätten
Versuche es mal mit einer 400 Watt Drossel aus einer HQL Strassenleuchte KVG 400W ...
47 - Dimmelektronik für Halogenleuchte defekt -- Dimmelektronik für Halogenleuchte defekt
Hallo Sub205!
Habe die Dioden durchgeprüft: Eine Seite jeweils kein Durchgang, andere Seite jeweils ca 400 Ohm: also sind die alle noch o.k. Ich finde die allerdings weder bei Google noch in meinem ECA/VRT-Buch: zwei sind LT 5328, eine ist LT 5330. Die vierte im Bunde scheint ein DIAG zu sein: X 435. Nach tauschen der Transis. 2x BUL128 hat sich der Fehler nicht geändert. Der eine blaue dicke Keram.kondensator hat sich als Varistor-Sensor entpuppt: 7D431K. Du siehst ihn auf dem Bild "Platine Front" direkt rechts von der kleineren Spule; ein schwarzes Kabel führt über ihn hinweg.
Mein Latein ist am Ende. Ich werd mir ein externes dimmbares Schaltnetzteil 230 V Eingang, Ausgang 12 V / ca 75 Watt beim Vö.. bestellen, kostet knapp 20€ und spart mir wohl ne Menge Ärger, oder was meinst Du?
Gruß Jürgen ...
48 - CDI-Zündung, kmpl. ersetzen, bzw. austauschen ! -- CDI-Zündung, kmpl. ersetzen, bzw. austauschen !
Liebe Forengemeinde !
Mein Name ist Alfons und wohne am Rande Berlins, der Höflichkeitshalber !
Es geht um einen Tomos AB ,2 Zylinder, 2 Takt-Motor, dessen
Bosch CDI-Zündung nicht mehr zu erhalten ist, weder in D: noch im Ausland !
Ich suche jetzt ob nun Transistor, oder Tyristor-Zündungskomponenten völlig egal, welche ich Bsp.w. vom Motorrad auf den Boots-Motor übertragen kann, selbst wenn ich dazu die Zündplatte für die Pickups, dem Ladeanker und der Lichtspule, neu anfertigen muss.
Dem Zündfunken ist es ja Wurst, ob 6, oder 12 Volt-Anlage, da der Hochspannungladeanker ,eh um die 400 Volt Wechselspannung hat !
Seht Ihr da eine Möglichkeit, oder hat Jemand so etwas ähnliches schon gemacht?
Ich bin für jede Hilfe, Dankbar
Hier mal 2 Bilder von den vorhandenen Komponenten
und ein paar Daten der originalen Zündung
Bosch 12 Volt 75 Watt
Hochspannungsladeanker hat 322 Ohm
Die magnetischen Pickups 39 Ohm
Die 12 Volt Lichtspule, brauchen wir zwar nicht, aber diese hat 0,4 Ohm
lg alfons ...
49 - Mit welchen kosten muss ich bei einen 400V Anschluss ungefair rechen -- Mit welchen kosten muss ich bei einen 400V Anschluss ungefair rechen
Hallo,

beim Vorbesitzer, hat das Solarium super gelaufen, als ich mir das Solarium vorführen ließ. deswegen vermute ich nicht ein defektes Teil, sondern eher, das die Leistung für meine lange Stromleitung zu stark ist.

Ich habe ja schon erzählt das ich das Solariumunterteil mal abgeklemmt hatte, und nur das Solariumoberteil dann laufen ließ.
Dann lief es perfekt durch, ohne das eine Sichrung raus flog.

Jetzt habe ich das komplette Solarium laufen lassen, und nur 4 Vorschaltgeräte vom Solariumoberteil abgeklemmt,so das die Gesamtleistung sich um nur 400 Watt vergeringert hat.
Auch jetzt läuft das Solarium perfekt durch, ohne das eine Sicherung nach ein paar Minuten rausfliegt.


Meine wenn auch nur leihenhafte Kenntnis sagt mir daraus, das ich eine zusätzliche Sicherung im Stromkatsen bräuchte, die nur fürs Solarium ist, und von da aus dann eine neue Leitung mit größeren Leitungsquerschnitt bis zum Solarium.
Dann sollte es doch eigentlich funktionieren.

Oder was meint ihr.

Gruß Spiki ...
50 - Wärmeleistung von Leuchtmitteln -- Wärmeleistung von Leuchtmitteln
Bei Lampen von Wirkungsgeraden zu sprechen, ist genau genommen überhaupt Unsinn, denn Wirkungsgrade sind angeben eines Verhältnisses gleicher Dimension, also Watt "nutz" je Watt Verbrauch, daher auch dimensionslos in Prozent darstellbar.
Nun ist aber der "Nutzen" einer Lampe der Lichtstrom, gemessen in Lumen und die "wirtschaftliche Qualität" einer Lampe ist also die Angabe Lichtstrom (Lumen) pro Leistung (Watt), "Lichtausbeute" genannt.
Die Verknüpfung von Lumen mit Watt ist nicht eindeutig, sondern hängt (auch innerhalb des sichtbaren Spektralbereiches um die 400 bis 750 Nanometer Wellenlänge) extrem eben von dieser Wellenlänge ab, die Funktion heißt Vau-lambda kurve, Maximalwert (von 600und zerquetschte Lumen pro Watt Strahlungsleistung) bei 555 Nanometer und schnell abfallend von dieser Wellenlänge nach beiden Seiten zum langwelligen Rot und zum krassen Violett an der Grenze zum Ultraviolett.
Eine Lampe mit ausschließlicher Ausstrahlung von 555 nm wäre als Lichtquelle für menschliches Sehen natürlich völlig unbrauchbar, zum halbwegs natürlichen Sehen braucht man Lampen, die Strahlung über viele Bereiche der sichtbaren Wellenlängen erzeugen (selbst wenn da erhebliche Lücken drin sein dürfen, Drei- und Fünf-Banden-Lampen). ...
51 - 400 Watt gleichrichten -- 400 Watt gleichrichten
Hallo Forum.

Ich habe ein 400 Watt Transformator, der Sekundär eine Wechselspannung von rund 15 V liefert. Diese möchte ich nun Gleichrichten und habe mir dafür einen "KBPC5002"(200V-50A) angeschafft.
Meine Frage zielt jetzt auf den Siebelko ab.
Ich habe 3x 4700µF/63V Al-Elko mit schraubgewinde hier.
Laut Rechnung 400W/15V sollte der Gleichrichter 26,6 A gleichrichten.
So jetzt letztendlich zu meiner Frage : reichen denn 14100µF aus um die volle Energiemenge dauerhaft zu endnehmen. Denn aus vorhergehenden versuchen ist dieser Kondensatoren sehr warm geworden. Ich Hatte auch nur einen Kondensator verwendet und auch keinen B-Gleichrichter, sonder 3 "SBL3040PT" verschaltet. Ich möchte die Kondensatoren nur ungern beschädigen, darum Frage ich Euch vorher.

Mfg Chris und ein schön Abend noch

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TestBoy2Punkt0 am 16 Jun 2012 17:09 ]...
52 - 230V liegen auf N, PE und L -- 230V liegen auf N, PE und L
Hochohmige Multimeter:

Um ein hochohmiges Multimeter brauchbarer für Messungen an größeren Installationen zu machen, empfehle ich einen 5 Watt 47 kOhm Widerstand parallel zu dem Messgerät zu klemmen. Eine kleine Box von Conrad mit zwei Buchsen und zwei Steckern um das ganze zu verpacken, und man hat sein Multimeter gerade gegen die Anzeigefehler durch Interferenzen abgesichert. Kostenpunkt: ca. 5 Euro...

Somit fließen bei 400 Volt 9 mA und der Widerstand verbrät knappe 3.5 Watt. Der FI-Schalter sollte somit auf keinen Fall auslösen.

(Alternativ geht auch jeder Widerstand von der gleichen Größenordnung. So genau kommt das echt nicht...) ...
53 - Frage zur Strombegrenzung -- Frage zur Strombegrenzung
@perl
> Hat T1 tatsächlich keinen Emitterwiderstand?
Nein. Ist ein screenshot vom Originalplan.

> So, wie gezeigt, packt die Strombegrenzung recht abrupt an.
Aha. Ich dachte der C1 sorgt dafür dass der T1 nicht zu schnell schaltet. Genau so wie die 100nF unter dem BC337.
Welchen Widerstand sollte man da reingeben? 100R?


> Wenn du mal einen Masseanschluß eingezeichnet hättest.
?? Wie meinen? Ist ja da. Strich vom Emitter zur Masse.

>... Schaltungen aber auch gern mit einer Fold-Back-Charakteristik.
Ächz. Wie tut man da? Werde gockeln.


@ TF_tronikfan
> hat dieser Transistor eine typische Stromverstärkung von B=300.
Min 160, max. 400.

> hoffe das war wirklich Deine Frage
Ähm - gemeint war der Rb: Wieviel mA fliessen in die Basis maximal rein damit man den richtigen Wert (+Watt)ausrechnen kann damit der Transistor nicht abraucht. Ich habs so gebaut und probiert wie gezeichnet ist und die Sache funktioniert, aber wer weiss wie lange das hält. Passen die aufgeteilten 150R?
Die 100nF dabei sind da damit der Transistor nicht soooo schnell schalten muss.
Die Strombegrenzung muss sich ja irgend wie einpendeln oder so.

> ...und noch aktuelleres Wissen drau...
54 - Gesamtleistung berechnen -- Gesamtleistung berechnen

Zitat :
the-evil hat am 16 Feb 2012 18:52 geschrieben :
... 1400W ran ?
Nein!

Zitat :
Die Gesamtspannung dürfte nur nicht unter ~280V fallen.

Dann hast Du maximal etwas mehr als 280 Watt zur Verfügung. Es wird nur das 400-Volt-Modul etwas liefern; das andere überhaupt nichts. ...
55 - Quantum Drehmaschine -- Quantum Drehmaschine
Ich würde sagen, nabruxas ist mit der PD 400 von Proxxon sinnvoll beraten.

Sie entspricht seiner Vorgabe bezüglich Preis und Größe. Die Maschine wird in Deutschland gefertigt und es wird im Bedarfsfall Ersatzteile dafür geben. Mit ca. 50 kg Gewicht ist sie problemlos transportierbar und auch kein kleines Spielzeug, was bei einem Windstoß vom Tisch hüpft.
Mit 550 Watt Abgabeleistung an der Welle kann man auch schon etwas größere Werkstücke aus Metall bearbeiten. Die Maschine soll nicht durchgehend im Dreischichtenbetrieb laufen, hin und wieder sollen kleinere Werkstücke bearbeitet werden.
Manchmal arbeite ich beruflich auch an einer Drehbank, jedoch etwas größeres Kaliber, eher zehnfaches Gewicht. Werkstücke sind meist NE-Metalle, die von der Größe her bequem in eine Hand passen. Für die Zwecke würde mir auch die Proxxon reichen.

DL2JAS ...
56 - Vergebliche Suche nach FET ohne Diode -- Vergebliche Suche nach FET ohne Diode
Jeeeetzt versteh ich!
Die HQL waren ja nicht in den Strahlern. Die Strahler waren wohl für HQI/SON. Habe die HQL schon drei Jahre daheim, die Strahler grade erst geschenkt bekommen. Ohne Leuchtmittel und Infos. Leider nix mehr zu erkennen auf dem Aufkleber von der Wattage oder ob speziell für HQI oder SON. Also eins von beiden oder beides, Watt nicht bekannt, und kein Bock den Zünder mit versch. KVGs und Leuchtmitteln zu testen, ob nun 150,250,400,600,750,1000,2000w. Also eben gleich EVG - dachte ich. ...
57 - Externe Platte an TV -- Externe Platte an TV
Hallo Leute,


ich möchte an meinem TV, Samsung UE46D6090 eine externe 2,5" Platte zum Aufnehmen anschliessen.
Ein USB Anschluß hat 5 Volt und max. 500 mA Ausgangsstrom.
Ist das so richtig oder sehe ich das falsch?
Laut Samsung´s FAQ darf man an den USB vom TV max. 400 mA anschliessen.
Das heißt, eine ext. Platte ohne eigene Stromversorgung darf max. 2 Watt Leistungsaufnahme haben.
Wie geht das zusammen? Die meisten Platten haben mehr als 2 Watt Leistungsaufnahme, eher 3 Watt.
Wie passt das mit der Leistungsabgabe der USB Anschlüsse zusammen


Gruß
Peter ...
58 - 12 V Stromanschluss -- COMPUTER ASRock    Mainboard
Hallo Simone,


Zitat :
Simone.Ebeling hat am 19 Nov 2011 19:09 geschrieben :
... wieviel denkst denn du sollte man für ein Netzteil ausgeben?

es wird Dir nicht wirklich helfen und vermutlich auch Deine Frage nicht beantworten, aber schau doch mal hier und auch hier ...

Was ich damit sagen will ist, dass der Netzteilkauf fuer einen Laien heutzutage reine Gluecksache ist. Ich hatte schon Billignetzteile, die haben ewig gehalten. Ich hatte aber auch schon mindestens zwei sauteure Netzteile, weil Markenware bekannter Hersteller, die waren ihr Geld wirklich nicht wert.

Der einzige Rat, den ich Dir hier geben kann, schau mal bei einem der grossen Versen...
59 - Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom -- Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom

No, He wont have to do anything apart from enjoy it!

I'll make all the changes here, I'll also make the changes to the rest of the controllers I have in stock here to make sure they can withstand up to 60V.

I'll probably use a LM317HV-ADJ. It will fit straight in to where the LT-1084IT-ADJ goes.

The TVS diodes are 1.5KE51CA (1500 Watt Transient Voltage Suppressors 400 Volts). There's also an RC (resistor/capacitor) snubber in there too.
But you need to remember that a 1000w motor doesn't put back 1000w of back emf, or it would have 100% efficiency! (not possible) at BEST it probably spikes at 300W.
So the back EMF isn't a problem!
Also, EMF didnt kill the controller, Over voltage did.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: bytraper am  7 Okt 2011  4:22 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bytraper am  7 Okt 2011  4:38 ]...
60 - AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A -- AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A
Hallo,
stimmt. Es sollte Ah heissen und nicht nur ein A.
Die 20V bis 150V AC kommen aus insgesamt 8 kleine Windräder die je 20V AC liefern. Wieviel Ampere diese liefern kann ich nicht sagen. Die Sachen sind bisschen älter und ich habe die Unterlagen nicht mehr. Aber wenn ich die Tage wieder im Lande bin, schau ich mal in die Windräder rein, ob dort irgendwelche Infos über die Ampere Zahl gibt.

Ich möchte damit eine Wasserpumpe betreiben. Die Wasserpumpe kann man an die Steckdose anschliessen. Sprich 220-240V und hat eine Leistung von 1.400 Watt.

Ich möchte mit den 20V bis 150V AC einen Wechselrichter betreiben.
Wechselrichter hat eine Leistung von 2000Watt. Input 13-15V DC damit es funktioniert.

Und an den Wechselrichter soll dann die Wasserpumpe angeschlossen werden.

Wie im ersten Beitrag schon beschrieben:
Schliesse ich den Spannungswandler an die Steckdose der AC nach DC umwandelt und am Spannungswandler stelle ich auf 16V 3A DC ein und schliesse dann den Wechselrichter an. An den Wechselrichter dann die Wasserpumpe.
Aber dann bringt die Wasserpumpe nicht die Leistung, als wenn ich es an die Steckdose anschliessen würde.

Schliess ich den Spannungswandler jedoch an eine Lithium Batterie die 14V 2,8Ah hat, dann fu...
61 - Endstufe defekt -- Magnat Woofer
Jetzt bin ich komplett verwirrt
Alle Woofer n der größe haben so ca 400 Watt RMS
Beim Betasub 38A ist das laut dieser Seite auch so
http://www.testberichte.de/r/datenb......html
Nun hab ich mir das Datenblatt vom Alpha 38A schicken lassen und da steht 200 Watt RMS dann würde ja auch diese Stufe hier reichen.
http://www.conrad.at/ce/de/product/.....l=005
Die hat 240Watt bei 4Ohm
Aber ob das RMS sind hmm keine Ahnung.
Mich wundert das der Betasub 38A 400 RMS und der Alphasub 38A 200 Watt RMS haben soll da lügt wohl eher die Testberichte Seite.
Hmm wenn ich auf Nummer sicher gehen will sollte ich mir wohl das hier kaufen http://www.thomann.de/at/the_tamp_e800.htm
Den zweiten Kanal könnte ich verwenden um meinen kleineren Woofer und einen Bodyshaker i...
62 - 11 Watt im Standby ? -- LCD LG 32LD420
Ich habe jetzt mit meinem hoffentlich nicht so schlechten(10 Jahre alten) True RMS Digital-Multimeter Protek 506 die Werte am Stecker gemessen.

Spannung: 228V
Strom: 57mA
Multipliziert ergibt das sogar 12,996 Watt

--------------------------------------------
Spezifikation laut Protek Website:

AC Current:

Ranges 400µA, 400mA, 20A
Best Resolution 0.1µA
Accuracy ±(1.5% Rdg + 2d), 50Hz to 100Hz
------------------------------------------------

Was zum Teufel ist da also los?
Sind durch Messtoleranzen und Blindleistung und Fehl-Verzerrungen selbt meine Multimeter Werte so verfälscht?
Braucht man da unbedingt sündteure Spezial Messgeräte für die echten Zahlen?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: dannym am 14 Feb 2011 22:21 ]...
63 - UV Neuinstallation Frage zur auswahl des Sicherungskasten/Zählerschrank -- UV Neuinstallation Frage zur auswahl des Sicherungskasten/Zählerschrank
Nur ein Tip aus älterer Zeit:
Decken-Licht-Stromkreise sind meist nur schwach belastet, 400 Watt pro Zimmer werden da nur selten erreicht. Steckdosenstromkreise sind gelegentlich je nach Raumtyp und Bewohner-Gewohnheit ordentlich ausgelastet, da kommen mit Tischgrill, "Öfchen" in der Übergangszeit usw. schon mal 2 bis 3 kW zusammen, wenn auch selten über längere Zeit, selbst der >>2 kW Staubsauger läuft da nur Minuten... Früher haben wir da (um Stromkreise zu sparen) gern jeweils zwei Räume so zusammengefasst, daß das Deckenlicht des einen und die Steckdosen des anderen jeweils einen Stromkreis bildeten. Fiel dann mal der eine aus, war im Zimmer entweder noch das Deckenlicht aktiv oder die "Stehlampe".
Und an der Flurtür des Zimmers unter dem Lichtschalter und am Lichtstromkreis war die "Staubsaugersteckdose", in Griffhöhe nämlich, das verringerte die Gefahr, daß irgend wer (Putzfrau, Stubenmädchen oder Haufrau selbst) den Stausauger mit Zug an der Leitung statt Griff zum Stecker bedienten.
Dürfte auch heute noch nicht verboten sein.( Die Aufteilung, nicht der Zug an der Strippe...)..
Pensionär

...
64 - Standheizung Control Panel -- Standheizung Control Panel

Zitat :
Und 17,4kw reichen aufjedenfall aus um ne 70m² Halle zu beheizen :D

17.400 Watt !? Woher holst du sie? Aus nem 24V Trafo bestimmt nicht, denn es gibt keine mit 725A. Aus der Steckdose wohl auch kaum, da es hohe Ströme über 75A gezogen werden müssen. Es sei denn deine Halle hat Spezialanschluss, mit Starkstrom.
Das sollte man lieber einer Fachkraft anschließen lassen, als Laie gerät man schnell zu komplikationen und dann

mfg ...
65 - neuer R-L Schalter für Drehmaschine -- neuer R-L Schalter für Drehmaschine
Hallo an Alle hier im Forum,

ich bin neu hier im Forum und noch nicht mit allem so vertraut, deshalb
bitte ich um nachsicht bei kleinen Fehlern.

Mein Problem: Es geht um eine alte kleine Drehmaschine deren Schalter
(L-0-R) seinen Dienst eingestellt hat, leider ist kein Ersatzteil aus
fernost mehr zu bekommen und es gibt auch keine technischen Unterlagen.
Die Maschine läuft auf 220V und hat 400 Watt.
Ich habe einen neuen anderen schalter (L-0-R) von einem anderen
Hersteller bezogen.
Hier mein Problem: Wie muß dieser neue Schalter angeschlossen werden,
aus dem Maschinenmotor kommen vier Kabel(zwei rote und zwei gelbe)die
ihrerseits an ein vieradriges Kabel(1xbraun,1xblau,1xschwartz,1xgelb-grün) angeschlossen sind.
Ich habe so viel erfahren, das der Motor zwei Wicklungen haben muß,
eine außen und eine innen um den Anker.
Ich habe versucht mit einem Multimeter herauszufinden welche Kabel zu
welcher Wicklung gehören, aller dings habe ich auf jeder Kabelkombination
einen ähnlichen ohmschen Wert.
Der neue Schalter hat vierzehn Anschlüsse und ist scheinbar für alle erdenklichen Maschinen universell verwendbar, je nach Maschine eine entsprechende belegung der Anschlüsse. Leider konnte mir die Schalterfirma bei m...
66 - Kommt das Glühobst zurück? -- Kommt das Glühobst zurück?

Zitat :
ffeichtinger hat am 23 Dez 2010 17:38 geschrieben :
Ich weiß nicht was viele an der Glühbirne so toll finden. Ich finde es gut, dass diese jetzt schrittweise verboten wird, auch wenn einige hier das anders sehen.

Dass Energiesparlampen Quecksilber enthalten und dass dieses giftig ist, ist mir durchaus bewusst. Und trotzdem kann dies kein Grund sein, stattdessen einfach Glühbirnen zu verwenden. Quecksilberdampflampen sind auch heute schon weit verbreitet und seid mal ehrlich, wer von euch hat sich vor dem EU-Verbot groß Gedanken über das Quecksilber gemacht? Wie oft zerbricht so eine Lampe wirklich?

Das eigentliche Problem ist doch die Entsorgung und das Recycling der Lampen. Dass da viele Grausligkeiten geschehen ist auch klar, aber auch diese gehören so schnell wie möglich abgestellt.

Außerdem ist die Quecksilberdampflampe bei weitem nicht die einzige Alternative zur Glühbirne, es gibt immer noch Halog...
67 - defelt --    DTK    ATX Netzteil
Hallo,

die beschriebenen Abmessungen deuten auf ein ganz normales ATX-Standard-Netzteil hin.
Interessanter als L/B/H dürfte eher die Leistung sein.
In dieser Bauform ist das meist ca. 250 Watt.
Sollten in dem PC aber sehr "leistungshungrige" Komponenten eingebaut sein, dürften es auch 300 bis 400 Watt sein
(dann ist das Netzteil meist 180 bis 200 mm tief, paßt dann wohl auch noch).
Weiteres wichtiges Kriterium dürften die Anschluß-Stecker sein
Der einfache ATX-Stecker war früher 20polig, ist heute fast immer 24polig.
Wenn moderne SATA-Komponenten eingebaut sind, werden auch dafür geeignete Stromanschlüsse gebraucht,
früher gabs nur die 4poligen Molex-Stecker a la IBM.
Also mal gucken, was am alten Netzteil für Stecker dran sind.
Sollte der Rest des PC unverändert bleiben, brauchst Du natürlich genau diese Stecker, die jetzt dran sind.

Wo Ersatz bekommen?
Eigentlich bei jedem PC-Shop, sollte kein Problem darstellen.

Gruß,
TOM. ...
68 - kühlt nicht mehr -- Gefrierschrank Liebherr GS1313 Index 24A/001
Hallo Elmar,
habe das ausprobiert, was du mir geschrieben hast - also folgendes: Uneingeschaltet zeigt mir das Gerät 4 Watt an. Wenn ich nun die Gefriertruhe anschalte, dann steigt die Wattzahl zuerst auf 400 und dann auf über 800 Watt an und sinkt kurz darauf wieder auf 4 Watt. Ebenso konnte ich beobachten, dass diese klebrige Masse immer noch tropft, obwohl der Gefrierschrank ja aus ist. Strömt da irgend was raus ? Auf jeden Fall hattest du mit deiner Annahme recht , dass der Kompressor laut deinen Angaben fest sitzt . Nun weiss ich wenigstens wo ich dran bin, und brauche keine neuen Ersatzteile mehr zu bestellen . Ich danke dir für deine Hilfe und deine Tips und deine Zeitopferung.
LG von Margitte ...
69 - wasser wird nicht abgepumt -- Geschirrspüler   Miele    G661 SC
Hallo prüfer,

ich habe an ähnlichen Pumpenwicklungen (Magnetpumpe, ca. 30 Watt) Werte
zwischen 160 und 190 Ohm gemessen (mit einfachem Digital-Multimeter im
200 Ohm Widerstandsmessbereich und zwischen den beiden Netzsteckkontakten
der Spule, nicht gegen Masse (Blechpaket)).
Deine 38 Ohm würden über 6 Ampere (Anlaufstrom) und fast 1.400 Watt
Wirkleistung ergeben.

Nochmals Grüße,
der Gilb ...
70 - Gleicher Vorwiderstand trotz unterschiedlicher LEDs -- Gleicher Vorwiderstand trotz unterschiedlicher LEDs
Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir bei folgendem Problem weiterhelfen:

Wenn ich an einer 10 V Gleichspannungsquelle wahlweise eine LED mit 2V/20mA oder eine LED mit 4V/15mA anschließen möchte errechne ich jeweils den gleichen Vorwiderstand mit 400 Ohm.

Das Ohmsche Gesetz besagt ja, dass bei Ohmschen Widerständen die Spannung und Stromstärke in konstanter Proportionalität zueinander stehen. Also erhöhe ich die Spannung so wächst auch die Stromstärke, und umgekehrt. In den oben genannten Beispiel haben die Verbraucher allerdings unterschiedliche Spannungen und Stromstärken. Kann ich also davon ausgesehen, dass der Widerstand die Stromstärke und Spannung in eine Art "Einheitsbrei" umwandelt und die LED wieder die Spannung und Stromstärke so in Relation bringt wie es gebraucht wird? Achja, wie kann es auch sein, dass die LEDs trotz gleichem Widerstand unterschiedlich viel Watt verbraten?

Es wäre echt super wenn ihr mir da ein bisschen weiterhelfen könntet.

Vielen Dank & Liebe Grüße,

Balda ...
71 - Stromaggregat -- Stromaggregat
Ich sag dazu auch mal etwas....

1. Ich hatte mal einen 149€ Moppel vom Baumarkt mit den 3 Buchstaben
und jener hatte eine Dauerleistung von glaub 2000 Watt. Auf einer Feier im Grünen kamen die Frauen auf eine Idee... Es ist doch so kalt hier im Zelt, Jens du hast doch noch den Heizlüfter... Zum Schluss war es so. 120 Meter Kabel 1,5mm² Gesamtverbrauch von 2000W Heizlüfter. 500W Beleuchtung. Dann noch Kochplatte mit 1500W.... Die Sicherung hat NICHT Ausgelöst... Der Moppel ist nach 10 Min Heizlüfterbetrieb stehen gebliebten und hat nur noch gestunken.... War Kaputt


2. Ja ich habe auch schon häufiger mehrere Geräte an einen Moppel angeschlossen....
3. Ich bin in letzer Zeit dazu übergegangen den Moppel an einen eigenen Verteiler anzuschließen wo FI und richtig Dimensionierte Sicherungen verbaut sind. Der Verteiler hat mich knapp 100€ gekostet. Bestehend aus Holzplatte. Einem 6TE Feuchtraumsicherungskasten. Einem 2-Pol FI. und einem 10A und 6A Sicherungsautomaten. Die Vorsicherung ist eine Schraubsicherung mit derzeit 10A. Den Moppel den ich daran betreibe hat eine Dauerlast von 2500W welches zu den 10A Sicherung passt. Wenn es nur irgendmöglich ist Erde ich IMMER. Und trotz PE N Zusammenführung VOR dem FI läuft der Moppel problemlos.. obwohl einige ...
72 - Generator, Isolationswächter: Wie funktioniert das genau? -- Generator, Isolationswächter: Wie funktioniert das genau?
Hallo Forum

Ich habe vor, eine Party fern ab von jeglicher Stromversorgung zu feiern. Dazu benutze ich einen NoName Stromerzeuger mit ca. 2 kW. Die Last besteht aus 2 Aktivboxen und 4 LED-Par und ein bisschen Kleinkram. Die Leistungsaufnahme schwankt zwischen 300 und 400 Watt. Zusätzlich dazu habe ich noch einen 150 Watt Halogenstrahler als "ohmsche Grundlast" für den Generator. Ausser dieser Lampe hängen alle Geräte hinter einem "Power Condishener"XXXXX. Alles funktioniert ohne Probleme. Aber ich will es sicherer machen. Wenn ich es richtig verstehe, ist es besser, sinnvoller, leichter keinen FI-Schalter zu benutzen und das ganze nicht zu erden. (IT-Netz). Aber in diesem Punkt fange ich schon ein bisschen an zu zweifeln. Stimmt das so wirklich? Wenn´s so sicherer ist, als ohne Erde, warum macht der Energieversorger meiner Wahl das so? Was ich irgend wie am Rand gelesen habe ist, dass so ein IT-Netz von seiner Ausbreitung nicht zu groß werden darf/soll. Bei mir ist der Generator 50 Meter weit entfernt und die Kabellängen nach der Verteilung sind nie länger als 20 Meter. Jetzt habe ich verstanden, dass eine Art das ganze abzusichern ein Isolationswächter ist. Aber jetzt überfordert mich das ganze doch schon sehr. Also hoffe ich auf die Antworten auf di...
73 - Wie heißt die Abkürzung und welche passt in mein Generator oder doch eine anderer ? -- Wie heißt die Abkürzung und welche passt in mein Generator oder doch eine anderer ?
Guten Abend

Ich suche eine neue 3.Polige Sicherung die muss 400 Volt aus halten und ich muss ja eine 10 A Sicherung nehmen (400 V/2700 W= 6,75 A un eine 7 Amper Sicherung gibst nicht also 10 A oder was meint ihr ? )

Oder muss ich eine andere nehmen ?

Ich habe ja auch ein Buch : Das neue Elektro-Heimwerkerbuch und da steht ja auch aber Sicherung drin aber nur Haus Sicherungen .

Aber das steht da nicht drin : Bremsstrom , KA ,Bemessungsschaltvermögen da denke ich nur noch hä . Ich habe auch schon gegoogelt aber nix nur anderre sachen .

Leitungsschutzschalter nach DIN VDE 0641, Teil 11/8.92
Berührungsschutz nach IP2x DIN VDE 0106 Teil 100 mit VDE Zeichen
Abgangseitig bis 10A, Zugang für die Verschienung bis 63A
Berührungsschutz nach IP2x DIN VDE 0106 Teil 100 mit VDE Zeichen.
mit zeitverzögertem thermischen Auslöser für Überlastschutz und elektromagnetischem Auslöser für Kurzschlußschutz
Geeignet zum nachträglichen Anbau von Zusatzeinrichtungen
Beschriftungsmöglichkeit direkt am Gerät
Einzelentnahme aus dem Phasenschienenverbund durch Entriegelung der Hutschienenschnellbefestigung
Polart: 1-polig
Abschaltvermögen: 6 kA
Auslösercharakteristik: B
Nennstrom: 10 A
Anzahl der Platzeinheiten: 1 ...
74 - Licht und Audioanlage für große Feier -- Licht und Audioanlage für große Feier
Die Boxen haben etwas dieses Format

Bild eingefügt

sollten also zwischen 400 und 600 Watt liegen, ich denke das es der untere bereich sein wird. In der Summe also 1600-2400 Watt


Was die scheinwerfer angeht so scheinen sie um die 150 Watt zu verbrauchen also insgesammt 8*150= 1200 Watt für die scheinwerfer

Leider kann ich nicht sagen was effecktgeräte und nebelmaschine noch an strom verbrauchen da ich mich auf dem gebiet nicht auskenne.

Ein laptop frisst glaub ich nicht mehr als 200 Watt, also noch mal 400 Watt für die laptops.

Dazu kommt noch eine Zapfanlage (hab ich vergessen) und eventuell eine Kühleinheit (sehr klein) deren verbrauch kan ich nicht abschätzen

Suma sumarum wären das also

1600-2400W
+ 1200W
+ 400W
+ Kühleinheit

also 3-4 KW bei volllast. Das wären dann 18A... also mehr als man auf einer Dose liegen haben sollte, ein verteilen der Last ist also pflicht

Hat jemadn noch anmerkungen und ideen?



EDIT:

Ein großes problem ist ab zu schätzen auf welcher Phase welche dose liegt. der Kellerbereich de...
75 - Entstuffen Bauplan Hilfe ? -- Entstuffen Bauplan Hilfe ?
Hi.
Ich hab mal irgentwann eine Bauanleitung von einer Entstuffe
(400 Watt-HiFi-Stereo-Power-Verstärker)
irgentwo runtergeladen.
Es scheint ein Bausatz zu sein, nur weiss ich nicht welcher.
Kennt den zufällig einer von euch und taugt der was?
Wen einer ein Platienenlayout dafür hätte wäre ich auch schon sehr glücklich :).

400WattVerstaerker_km.pdf



[ Diese Nachricht wurde geändert von: piepel am 13 Mär 2010 11:33 ]...
76 - Hifi-Center Eigenbau -- Hifi-Center Eigenbau
Probiere es mit dem Trafo.

Als Elko nimmst Du was in der Gegend 470 bis 1000 µF. Dann kommt der Spannungsregler.
Gehen wir davon aus, Du hast dann 9 V und 400 mA zur Verfügung, ergibt 3,6 Watt. Das sollte für einfache Zimmerlautstärke reichen, zweimal 200 mW an den Lautsprechern angenommen. Den Spannungsregler solltest Du mit einem Kühlkörper versehen.
Ist Dir (jetzt) klar, warum ein Trafo mit 0,3 VA hier nicht angebracht ist?

DL2JAS ...
77 - Gleichstrommotor - Drehzahl regeln - Dimensionierung? -- Gleichstrommotor - Drehzahl regeln - Dimensionierung?
Die Idee mit den Scheibenwischermotoren ist garnicht schlecht. Allerdings kam mir das im ersten Moment etwas schwach vor, weil die Bürste immerhin 6kg schwer ist und 1m lang. Hab dann mal nachgerechnet und ich komm nur auf ne Leistung 36Watt, brauch aber 300 Watt.
Hast mir vielleicht für den Bereich irgend ne Seite?

Hab übrigens in meinen vohergehenden Posts immer mit 400 Watt gerechnet, brauch aber nur 300 Watt.
Das wären dann 0,3*9550/150=19,1 Nm

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hagiiit am 20 Jan 2010 13:29 ]...
78 - Strahler für Kran -- Strahler für Kran
Hallo Leute ,

die Idee von Oertgen ist doch okay. Die "ernsthaften" Metalldampflampen wie sie beispielsweise in den Scheinwerfern der Fußballstadien verwendet werden sind für den Betrieb mittels Drosseln an 400 Volt vorgesehen.

Das im Bild zu sehende Leuchtmittel hat 2000 Watt und ist meine Gegendemo wenns wieder mal heißt "5 Minuten Licht aus fürs Klima". (Wenn diese Lampe angeht geht die Sonne auf )



Mit freundlichen Grüßen
888 ...
79 - Probleme mit 220V LED Bauform GU10 Spot - geht kaputt, explodiert -- Probleme mit 220V LED Bauform GU10 Spot - geht kaputt, explodiert
Hallo!

Ich hoffe mir kann hier jemand helfen. Ich habe einen Altbau saniert und die Elektroinstallation komplett erneuert worden. Alles funktioniert, bis auf die Beleuchtung.

Wir haben uns dazu entschlossen alle Decken abzuhängen und haben in allen Räumen 220V 1,2 Watt LED Spots mit GU10 Sockel verbaut in einem 50cm Raster, insgesammt ca. 200 Stück. Alle Spots sind von W E C. Alle Spots sind parallel geschaltet und mit 2,5mm NYM verdrahtet. Der kleinste Raum hat 5 Spots in einem Stromkreis, der größte 32. Nach jetzt ca. 18 Monaten sind bereits ca. 40 Spots defekt sie sind während des Betriebs einfach erloschen (nicht beim Einschalten). Zwei sind explodiert (ja, richtig explodiert, die Frontlinse raus, Glaskörper zerspittert), einer beim Einschalten, der andere während des Betriebs. Unabhängig davon auf welcher Phase sie laufen. Das Problem tritt in allen Räumen auf.
Die Temperatur in der Zwischendecke (ca. 10cm vom Spot entfernt gemessen überschreitet selbst bei mehreren Stunden Leuchtdauer nich 41°C.
In den Räumen wo die Beleuchtung am meisten genutzt wird treten mehr defekte Spots auf als in anderen Räumen.
Allerdings leuchten einige Spot auch wenn sie ausgeschaltet sind unuterbrochen nach (erkennt man aber nur wenn es absolut dunkel ist). Ich hab...
80 - 110 Volt > 230Volt Trafo zum umschalten -- 110 Volt > 230Volt Trafo zum umschalten

Offtopic :Die Schweizer sind zwar etwas langsaaam, aber die Schweiz behauptet über sich selbst:

Zitat : Die Netzspannung in der Schweiz beträgt 230 Volt/50 Hertz (für Apparate und Elektrogeräte bis 2200 Watt), 400 bzw. 3x400 Volt (für Kochherde, Waschmaschinen etc.). ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 400 Watt Verstrker eine Antwort
Im transitornet gefunden: 400 Watt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284810   Heute : 7151    Gestern : 13943    Online : 529        27.8.2025    9:59
29 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0879108905792