Gefunden für 24v 12v trafo - Zum Elektronik Forum |
1 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! | |||
| |||
2 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri | |||
Die Bilder gleich mit "nur" 1 Megapixel fotografieren ... dann würden sie immer noch einen 19"-Computermonitor voll ausfüllen. Und von 250-500kB auf 300kB runter geht auch schonender wie von 5-8MB "Informationsumfang" weggehend.
Leuchten die Leds ggf. alle auf einmal, oder immer schön eine nach der anderen? Was schaltet denn das Relais? Und siehst du mit ums Eck schielen^^ zufällig dessen Bezeichnung? Glaskugel sagt, vielleicht 150-200mA Stromaufnahme auf der 5V-Schiene, und viell 300-400mA auf der 12V-Schiene. Sofern links der 7805 und rechts der 7812 ist ...?. Wenn der 7805 zukünftig auch fast 17V an seinem Vin sehen soll (wäre bei einem Trafo mit sek. 2x12V AC der Fall; unterschiedliche Sekundärwindungen waren früher gar nicht so selten), dann wird der aber wohl auch noch einen kleinen Fingerkühlkörper verpasst brauchen. Diese Bauform und Pinabstand haben u.a. die Printtrafos des Herstellers "Myrra". Das angehängte Bild stammt glaub ich von einem Myrra-10W-Printtrafo. Die nächstgrößere Bauform fängt bei denen erst bei ~16W an. ... jetzt müsste man halt wissen, wie sich ein 230V-Printtrafo an 110V verhält. Selbst das Inet scheint bei der Frage überfordert zu sein. Also ob es als E... | |||
3 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs | |||
Zitat : Um die Spannung zu erhöhen,könntest einen kleinen Printtrafo versuchen,den du "verkehrtrum" betreibst. Der Trafo muss nichtmal klein sein. Da hat Kleinspannung wohl an seinen Nick gedacht. Es muss auch kein Printtrafo sein. Irgendein Netztrafo, der nominell zwischen 5V und 24V Wechselspannung liefert sollte es tun. Wenn er z.B. für 12V ausgelegt ist, so hat er nominell ein Übersetzungsverhältnis von 230V/12V = 19,2. In der Praxis wickelt man wegen der Verluste auf die Sekundärwicklung noch ein paar Windungen mehr (ca. 10%), damit die 12V bei Nennlast rauskommen, so dass der Trafo im Leerlauf z.B. 13,2V liefert, was einem Übersetzungsverhältnis von 230V/13,2V = 17,4 entspricht. Wenn du damit die Spannung deines Generator hochtransformiertest, kämen für 100mV immerhin 1,7V heraus. Weil man bei Wechselspannungen gewöhnlich den Effektivwert angibt, liegen die Spannungsspitzen nochmal um das 1,4-fache höher, also bei +2,4V und -2,4... | |||
4 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
habe vor 30 Jahren einen vermutlich klassischen 12V 60W Trafo (wo etwa 2kg) mit 3x20W 12V Halogenspots gekauft und in die Decke eingebaut. Funktionierte bis zum letzten Tag problemlos. Irgendwann brannte die letzte Halogenlampe durch (mit einer wurde es nicht merklich heller) und ich beschloss künftig Strom zu sparen und diese durch G4 12V LED-Lampen 2W zu ersetzen. Zuvor habe ich noch die Ausgangsspannung gemessen: 11,9V Wechselspannung im Leerlauf und demzufolge auch lt. angebot 12V 2W LED´s gekauft, die für Gleich- und Wechselspannung ausgelegt waren. Aufdruck interessanterweise dann AC/DC 12-24V. Ich setzte die erste ein, nach 2 Sekunden gab es einen Knall und diese war defekt. Toll, ein Einzelfall - hatte ja billige Chinaböller gekauft. Also setzte ich probehalber die anderen ein, hatte genug davon bestellt. Jetzt gehen auch alle 3, aber ziemlich dunkel eher wie 3x4W Halogen geschätzt und der Trafo summt leicht. Nichts neues, die bringen sicher die angegebene Leistung wieder nicht. Aber auf der Werkbank getestet mit 12V Gleich- oder Wechselspannung sind die deutlich heller. Also Halogentrafo kaputtgegangen? Bei Wechselspannung am Ausgang kann doch nichts weiter drin sein als eine Sicherung, aber dann würde er ja gar nicht mehr ... | |||
5 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Zitat : Sind die zwei Leistungsdioden am Ladeelko heil? Ja, ich habe die alten 2 mit 4 neuen 1N5401 (vermutlich übertrieben/sinnlos die Parallelschaltung, aber die Platine gab es her und im letztgenannten Schaltplan waren auch 4 eingezeichnet). Zitat : Mal direkt am Ladeelko mit 3 A belastet? Du meinst den 4.700er Elko direkt nach der Gleichrichtung? Das kann ich mal probieren und gleichzeitig den Spannungsabfall messen. Was ich merkwürdig finde: In der Schaltung messe ich da ca. 24V DC (am Ausgang der Dioden/am 4.700er Elko). Bei einem Trafo mit einem 3. Mittenanschluss wie dieser (centered tap) dürften das doch nur Vsec/... | |||
6 - Piezo-Summer an Türöffner -- Piezo-Summer an Türöffner | |||
Zitat:
Da es der gleiche Türöffner ist, der vom gleichen Netzteil (?) betätigt wird, ist das nicht möglich. (ich weiß leider nicht, wie man in der Antwort einen früheren Text als Zitat darstellt - vielleicht von euch ein kleiner Tip?) Die Video- Gegensprechanlage wird gesondert mit einem 24V Trafo versorgt. So auch die Monitore, wo sich ein Taster befindet, mit dem man an die Schalteinheit, die im Schellenbrett verarbeitet ist, letztlich den Türöffner ansteuert. Über den 12V Trafo erfolgt, soweit ich das richtig sehe, lediglich die Stromversorgung für den Türöffner. Geht dann eventuell der Schaltplan von Offroad GTI doch????? ... | |||
7 - S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A -- S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A | |||
Ein Trafo 400V->170V aufzutreiben ist wahrscheinlich nicht einfach. Ob ein 230V-Sparnetz propper wäre müsst ihr mir sagen.
Bleibt also noch die Lösung mit einem 400V->230V Spartrafo (500 VA für 100€) plus 230V-Netzteil. @Ltof: Nö, habe halt so einen Brummer im Keller liegen: Und 24V->12V-Buck-Module mit "40A" gibt es beim schnellen Ali für ein Appel und Ei. ... | |||
8 - 24V auf +-15V -- 24V auf +-15V | |||
Hallo, vielen Dank für deine Antwort!
Ich habe mal den Schaltplan angehängt. Es geht um eine Messbrücke, die mit 10V gespeist wird und in der Messbrücke werden höchstens 10mA fließen. Die Spannunng am Eingang des AD620 wird zwischen -100mV und 100mV liegen. Dieses Singal verstärke ich mit dem Faktor 100 um an meinem A/D Wandler eine Spannung zwischen -10V und 10V messen zu können. Das Netzteil der Messbrücke kann theoretisch auch mehr Spannung und Strom liefern. Macht es genrell Sinn die Messbrücke und den AD620 aus dem gleichen Netzteil zu speisen? Sonst hätte ich wie gesagt noch die zwei 24V Netzteil zur Verfügung um den AD620 zu speisen. Wie man vielleicht merkt bin ich Elektrolaie: Zitat : Ansonsten, reichen ±12 V, kann die OVP-Masse auch bei +12 V liegen und werden nur ein paar mA gebraucht? Dann wäre eine virtuelle Masse mit Hilfe eines zweiten OPV eine Option. . Ja +-12V werden wahrscheinlich ausreichen, um meinen Messbereich von +-10V a... | |||
9 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen | |||
Hallo alle hier im Forum,
bin neu hier und habe eigentlich keine Ahnung von Elektronik, da ich aber keine Berührungsängstehabe,habe ich mich an einfache Sachen gewagt, habe schon öfter meine Waschmaschine repariert, Hochvoltstrahler und auch Niedervoltstrahler eingebaut. Jetzt ist folgendes. Ich habe vier teure Steng Leuchten mit Steckkontakten und Trafos für Halogen, von denen zwei defekt sind. Da ich sowieso auf LED gehen möchte und ein originaler Aufbautrafo 120 Euro kostet, suche ich nach einer anderen Möglichkeit, die Lampen umzurüsten. Ich würde gerne einen einfachen Trafo, bzw Funkdimmer (Spannung: 12V DC - 24V DC max. Ausgangsleistung: 8A (max. 4A je Ausgang) 96W/12V DC bzw. 192W/24V DC Anschluss: DC-Buchse/ Schraubklemmenkaufen) Irgendwie müssen jetzt das schwarze und das rote Kabel an die Steckkontakte. Leider fehlt an einer Lampe auch noch das SteckerTeil des Trafos und bei den anderen weiss ich nicht, ob man das entfernen kann, es scheint komplett in dem Trafo vergossen zu sein. Gibt es irgendwelche Stecker die an den Stecker der Lampe passen? Dann kann ich mit den kabeln direkt zu dem Dimmer, oder kann man da was löten. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen Grüsse von Rica. ... | |||
10 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss | |||
mein unrsprünglicher Post ist archiviert worden...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....30093 Seitem habe ich erfolgreich zwei ausrangierte 12V Autobatterien in Reihe geschaltet und als Stromquelle verwendet, denn das hier: "Dieser Antrieb wird intern mit 24 V versorgt ! Ich mache jede Wette mit das hinter dem Trafo eine Gleichrichtung folgt. Was spricht also dagegen den Antrieb mit 24 V DC aus dem Akku zu versorgen? Das du dann ab und zu mal die beiden Akkus fremd laden musst ist das geringere Übel." war natürlich der richtige Ansatz von dem mit dem kurzen Arm. Inzwischen habe ich die alten/schweren Blei Akkus durch sowas ersetzt: https://www.ebay.de/itm/Akku-Bleige.....dDg0t funktioniert. Schön wäre nun noch die Solarzellen Aufladung um das Fremdladen zu umgehen.... | |||
11 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Grundig Gerätetyp : Video 2000 Chassis : 2280a Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Kollegen, nachdem der 880 leider nicht mehr zu retten ist (bis ich ein Laufwerk gefunden habe), möchte ich mich nun einem anderen Sorgenkind zuwenden, das mir besonders am Herzen liegt, da es der beste Rekorder ist den ich habe. (Der 2280a hat ja so ziemlich alles das man sich wünschen kann) Für diesen hätte ich sogar IR-Empfänger und Fernbedienung. Ich hatte ihn schon kurz am Laufen und gesehen, dass das Tracking überhaupt nicht arbeitet. Also hab ich mal das Netzteil ausgebaut und alle ROE und Frako-Elkos ersetzt. Es handelt sich um das 27504-067 Netzteil. Folgende Werte habe ich an den Pins für Dauerspannung gemessen (ohne Rekorder; nur Trafo angeschlossen): Pin Spannung 1: 17,65V (Soll: 18V) 8: 12,12V (Soll: 12V) 9: 12,38V (Soll: 12V) 12: 5,2V (Soll: 33V) 13: -0,9V (Soll: -7V) 14: 12,38V (Soll: 12V) 26: -21,3V (Soll: -150V) 27: 19,6V (Soll: +150V) Offensichtlich fehlen die Spannungen von der Speicherdrossel. Ich blicke bei dieser Schaltung vor der Drossel nicht ganz durch. Also vo... | |||
12 - Netzteil oder Mainboard -- Philips 50PFK4309/12 | |||
Hallo,
ich hatte vor kurzem eine ähnliche Ausgangssituation. - Netzteilplatine schien i.O. - allerdings fehlten am Ausgang die 12V DC und die 24V DC. Bei der 5,3V DC waren es nur 4,7V DC. Am Ende stellte sich heraus, dass eine Unterbrechung in der Reihenschaltung der Hintergrundbeleuchtung die Ursache war. Nachdem diese behoben war, lagen auch an den 5,3V DC auch 5,3V DC an und der IC erhielt das Signal, eine Hochfrequente AC-Spannung über den Trafo zu schicken. Anschließend waren dann auch die Ausgangsspannungen 12V DC und 24V DC wieder da und alles funktionierte. Nach dieser Erkenntnis würde ich künftig wie folgt vorgehen: Schritt 1: Stecker der LED-Strips von der LED-Driver-Platine abziehen und mit externem (Labor)-Netzteil mit DC-Volt einspeisen. Üblicherweise liegen da 94 Volt DC an. Bitte mit den Reglern "Ausgangsspannung" und "Strombegrenzung" die Leistung langsam erhöhen. Bei ca. 40-50 Volt sollten dann die LED´s zünden und somit leuchten. Wenn nicht, dann langsam Strombegrenzung reduzieren, damit mehr Leistung bereitgestellt wird. Wenn diese gezündet haben gilt: Bei weiterer Erhöhung werden diese dann heller. => nur nicht übertreiben. Wenn... | |||
13 - genormte Mindestkontaktabstände -- genormte Mindestkontaktabstände | |||
Hinweis noch: Die anderen Stromversorgungen arbeiten analog mit Trafos.
Also nur 26x Alcatel je 48V, Heiztrafo 4, 6,3, 12V, 24V-Trafo für Weller-Lötkolben, 32V-Trafo für regelbares Netzteil, 1 Trenntrafo 230/230V 300W und alles getrennt schaltbar und abgesichert. ... | |||
14 - LED Lichtleisten -- LED Lichtleisten | |||
24V Trafo und 12V LED Leiste passen nicht zusammen. Da wird die LED Leiste verglühen.
Wenn die Leistung der LED Leiste nicht bekannt ist, wird mal wohl schätzen müssen, und den Trafo dann noch etwas überdim. bestellen. Meine LED Bänder rechne ich mit etwa 7W je Meter. Findet sich bei Wetfalia kein ähnliches Produkt mehr, bei dem man noch techn. Angaben ablesen kann. ... | |||
15 - TV ist Tod, keine Standby-LED -- LED TV Philips 40PFL3078k/12 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : TV ist Tod, keine Standby-LED Hersteller : Philips Gerätetyp : 40PFL3078k/12 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe den o.a. Fernseher vor mir. Beim Einschalten keine LED, kein Ton, kein Bild, gar nichts. Weder mit Fernbedienung noch mit dem Power-Schalter am Gerät. Folgendes habe ich auf der Netzplatine festgestellt: Die Netzplatine sollte am Ausgang 3 Spannungen (5,2Volt, 12Volt und 24Volt) haben. Bei den 5,2 Volt messe ich 4,7 Volt. Die 12V und die 24V sind nicht vorhanden. Der Trafo 80GL52P-54-H ("T9301") ist wohl für die 5,2 bzw. 4,7 Volt zuständig. Ein zweiter Trafo 380GL52P505H erhält keine Spannung und kann daher auch keine 12 Volt bzw. 24 Volt erzeugen. Dieser Trafo ist auf dem nachfolgenden Schaltplan mit "T9101" bezeichnet: https://docs.google.com/viewer?url=.....h.pdf So wie ich den Schaltplan verstehe, schalten die beiden N-Channel MOSFET´s die +320V und... | |||
16 - LED-Soffittenlampen für Sprechanlage -- LED-Soffittenlampen für Sprechanlage | |||
Offtopic : Zitat : Will kein Werbung machen, aber sowas meine ich: https://www.amazon.de/Soffitte-Sofi...Die Idee hatte ich auch, nur sind 3W ne Ansage und das Niveau einer KFZ Innenraum- oder Kennzeichenbeleuchtung. Das könnte als Hinterleuchtung für Klingelschild viel zu hell sein. Und wenn die Chinesen da schon ungefragt einen Kühlkörper draufpacken wird das Ding auch sicher mollig warm.- Ergo sind wir wieder am Anfang der Hitze Diskussion. Weiterhin weist dieses sehr sehr ähnliche Angebot http://www.ebay.de/itm/391481910415 auf CAN BUS Unterstützung hin; Also entwed... | |||
17 - Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ? -- Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ? | |||
Kleine Rechnung:
24V AC-> bei Gleichrichtung 24 V - 1,4V (2 Dioden)=22,6V*1,414 (am Kondensator) = 31,96V!! Du hast also eine Eingangsspannung von 31,96V am Regler! Du mußt also 23,9V vernichten (in Wärme umwandeln). Das wären bei einem Strom von 2A --> 47,8W! Warum verwendest Du nicht einfach einen zweiten Trafo? Wenn Du Widerstände einsetzen würdest, um die Spannung zu reduzieren sieht die Rechnung so aus: R=U/I --> 23,9V/2A=12Ohm -->N=U*I --> 12V*2A= 24W. Der Widerstand müßte also 24W an Leistung verbraten können! Abgesehen von der Tatsache,daß dein Verbraucher kenen konstanten Strom verbraucht, sondern großen Schwankungen unterliegt. Damit ist die Rechnung mit den 2A nur rein theoretisch! Es besteht noch die Möglichkeit zwei oder drei der LM317 parallel zu schalten. Wie hier z.B.: https://forum.electronicwerkstatt.d.....eil_A Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 28 Aug 2016 1:28 ]... | |||
18 - Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? -- Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? | |||
Guten Tag!
Ich will eine alte Wandlampe in Betrieb nehmen. Sie hat zwei E14 Sockeln und einen Druckschalter, Metallgehäuse aber keinen Schutzleiter-Anschluss. Am sichersten schiene mir, 12V (oder 24V?) LED Lampen E14 zu besorgen und das Ganze an einem Steckernetzteil zu betreiben. Dazu folgende Fragen: Kann ich davon ausgehen, dass die interne Verdrahtung (und der Schalter) die LED Lampen aushält ohne zu verschmoren? (Bei z.B. 2x4 Watt bei 12V entspräche das naiv gerechnet strom-mässeig 2x80 Watt bei 230V. Ich weiss nicht ob die Lampe dafür ausgelegt ist. Andrerseits nehme ich an, dass klassischerweise die Wattzahl durch die Abwärme des Leuchtmittels begrenzt wird, und nicht duch Belastungsgrenzen der Leitungen?) Kann ich davon ausgehen dass ein normales 12V (oder 24V?) Steckernetzteil die LED Leuchtmittel betreiben kann? (Wenn ich bei Amazon nach 12V E14 Leuchtmittel suche, steht dort oft "nur mit LED-Trafo" oder dergl dabei. LED-Steckernetzteile gibt es zwar, aber alle die ich gefunden habe sind für spezielle "Lichterketten" deklariert?) Einen üblichen LED-Trafo würde ich lieber vermeiden, der wirkt etwas gross und "unhan... | |||
19 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
So mal Klartext Lm317 und 780X sind für Ströme bis 1,5 A geeignet. Du möchtest aber Ströme bis 5 A Entnehmen. Diese Ströme können aber die Längsregler nicht liefern. Deshalb müssen diese erweitert werden. Zur Stromregelung suche mal im Netz nach Konstantstromquelle. Kommen wir zu Deinem Trafo der wird mit Sicherheit mehr als 5 A liefern können. Genaueres kann man nur sagen wenn die Abmessungen des Blechpaketes bekannt sind und ob es sich um einen M oder EI oder L Kern handelt. Eventuell hilft auch die Angabe der Leistung der alten USV weiter. Nächster Punkt bei 27V Eingangsspannung und 3 V Ausgangsspannung stehen über dem Längsregler 24 V diese 24 V *1,5A sind 36 W die der Längsregler verbraten muss. Das setzt schon einen großen Kühlkörper am Längsregler voraus. Aus diesem Grund benutzt man da eher Trafos mit Anzapfungen um eben dem Längsregler eine kleinere Eingangsspannung anbieten zu können.
Eine Alternative sind da Schaltregler (wie der LM2575) Aber diese Schaltregler können dir bei falschem Aufbau auch mächtig Ärger bereiten. Ich rate gerade Anfängern dringend davon ab. Schau mal im Netz gibt es noch genügend Beispiele mit dem LM723 Da gibt es auch Schaltungen mit Strombegrenzung. Der LM723 selbst kann nur rund 100mA liefern , deshalb sind da extern Leistungstransistore... | |||
20 - Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2) -- Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2) | |||
Hallo.
Im Anhang (ältere, vor dessen Defekt) Bilder einer Buchse. Er versorgt eine Platine mit 2X 12V, genauer 24V (da sie schon vor der Platine vereint sind). Ich weiß nicht, ob es aktuell der Fehler ist, es ist eine HDMI-Platine eines Onkyo TX-SR576. Bisher hatte ich nur die 100µF gewechselt (laut AV-Forums behebt dass meist die Probleme, war auch eine Zeit lang so, z.B. die 1080p-Nichtdsurchleitung, wärend 1080i funktioniert). 10V statt 4, Low ESR, 105°C. Nachdem der AV-Receiver gewechselt wurde, stand er etwas. Zuletzt hatte er vor dem rumstehen krachende Geräusche auf dem TV gemacht. Auf den Lautsprechhern nicht. aher kein zwingender Grund für einen Wechsel (Ton des TV wird eh nicht genutzt), aber es war auch aus anderen Gründen Zeit. Da ich noch die 470er (16V statt 4V) und 220er (10V statt 10V) da hatte, habe ich die noch gewechselt. Bis auf wenige 220er, die 25V brauchen, die ich aktuell nicht da habe. Und 16 22er/4V. Als ich es ausprobierte, war erst mal gar nichts da. Dann habe ich den DVBS-Receiver von 1080p runter geschaltet, da war wieder was. Eigentlich ein Fehler der nach Wechsel der 100er weg war. Kann aber Zufall gewesen sein, denn es erschien dann kurz darauf bei egal welcher Auflösung nichts. Ich w... | |||
21 - Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku -- Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku | |||
Guten Abend Leute! War schon länger nicht mehr hier, möchte diesmal etwas umbauen: Ich habe hier ein paar schöne alte aktive- PC -Boxen (WAVEMASTER 300) mit relativ hoher Verstärker - Ausgangsleistung (ca. 2 mal 12W) und akzeptablem Klang. Soweit, so gut. Jetzt möchte ich diese Boxen mobil benutzen, am Liebsten an einem kleinen 12 V Bleiakku mit Vorsicherung. Dummerweise haben die Boxen kein normales, externes 12V DC - Netzteil, sondern einen Transformator mit drei Anschlüssen. (Ist das ein Trafo mit Mittelanzapfung?) Er wird an den kleinen weißen Stecker links im Bild angeschlossen. Zwischen mittlerem und linkem oder rechtem Anschluss messe ich ca. 12V AC. Zwischen den beiden äußeren Anschlüssen ca. 24V AC. Dahinter sind 4 Dioden und zwei fette ElKos. An den ElKos messe ich jeweils ca. 16V DC. Wie müsste ich meinen 12V DC Bleiakku da anschließen, ist das überhaupt machbar? ... | |||
22 - Hochstromnetzteil mit stabilisierter Ausgangsspannung 12V / 24V -- Hochstromnetzteil mit stabilisierter Ausgangsspannung 12V / 24V | |||
Ein nettes Hallo ins Forum,
bin neu hier also bitte lieb sein. ![]() Ich platze natürlich auch gleichmal mit einem Projekt rein, was es in sich hat. Ich benötige ein Netzteil mit folgenden Spezifikationen. Festspannung 12V stabilisiert 100A Ausgangsstrom Festspannung 24V stabilisiert 100A Ausgangsstrom Vorhanden ist bereits ein Trafo aus einem Elektron Starter Lader (Ausgangsstrom Dauer 100A - Kurzfristig 600A )mit einem passenden Zwei Wege Gleichrichter. Der Trafo , kann 12V /24V liefern, wobei die Ausgangsspannung noch über diverse Sekundäreingänge angepasst werden kann. Zudem habe ich aus einem anderen Gerät entsprechend groß dimensionierte Kühlkörper für Transistoren. Als Gehäuse dient ein Schaltschrank. Jetzt suche ich noch eine Lösung die Ausgangsspannung zu stabilisieren. Habe damals irgendwo eine Schaltung gesehen mit einem normalen Fest Spannungsregler, welcher mit einer Schaltung von mehreren Hochleistungstransistoren strommmäßig erweitert werden konnte. Leider finde ich diese nicht mehr, daher nun meine Frage: Hat einer einen solchen Schaltplan? Gibt es andere Möglichkeiten der Spannungsstabilierung. Danke im vorraus. ... | |||
23 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD | |||
@nabruxas
Hallo, Also die 5V waren ziemlich stabil bin bis 100mA gekommen und sie waren unbeeindrueckt. Die 12V dagegen brechen bei der kleinsten Belastung zusammen, habe einen 330Ohm Widerstand angeschlossen, die 35 mA fliesen zwar aber die Spannung sackt auf 3V runter. Nun was ganz spannendes: War mit dem Messen fertig, dann ein Knall und unter dem Trafo funkte es ordentlich, 16A-Automat im Haus raus geflogen sowie klar die 3.15A Sicherung auf der Platine. ich glaube der Trafo hat von Anfang an ein Knacks, das erklaert u.U. (nur wie ich das interpretiere) das Erhitzen des Kuehlblech von Transistor Q1 ohne irgendeine Belastung und auch das Fehlen der 24V. Ich habe mir die Platine noch mal genau angesehen, es sieht alles noch ordentlich aus, auch der Trafo aeusserlich alles in Ordnung lediglich war er eine idee zu warm,( um nicht heiss zu sagen).Ich weiss nun nicht ob dieser Trafo einfach zu finden ist, was darauf steht (LKT-337/12111)habe ich eben bei Google eingegeben, auf die schnelle kein erfolg. ... | |||
24 - Labornetzteil im Eigenbau -- Labornetzteil im Eigenbau | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 13 Jun 2014 14:19 geschrieben : Es ist aber sehr unpraktisch, aus 24V bspw. 5V erzeugen zu wollen. Selbst wenn man die 5V Schiene nur mit 1A belasten möchte, werden in einem Linearregler 19W Verlustwärme umgesetzt. Daran habe ich auch schon gedacht. Aber wenn ich z.b. 18V für ein Notebook benötige, komme ich mit einem 12V Trafo nicht weit. Sollte ich ein kleines und ein großes Netzteil bauen um bei kleinen Spannungen weniger Verlust zu haben? Aber das sprengt schon fast den Rahmen ![]() Zitat : Mehrere verschiedene Spannungen sind auch erst richtig | |||
25 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum CO2 120 15T | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Drahtvorschub Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : CO2 120 15T Messgeräte : Multimeter ______________________ Schönen guten Tag, ich habe mich hier gerade angemeldet, weil ich hoffe, Hilfe zu meinem Schweißgerät zu finden. Es handelt sich um ein altes Elektra-Beckum CO2 120/15T Der Fehler äußert sich wie folgt: Der Drahtvorschubmotor läuft nicht. Der Schütz klackt und Schweißstrom liegt an, aber es kommt kein Draht. Der Motor funktioniert an einer externen Stromquelle. Es ist ein 24V DC Motor. Zieht man den Draht manuell raus, zündet das Gerät und es schweißt somit auch. Der Fehler trat von jetzt auf Gleich auf. Keine Schmorspuren etc zu sehen. Was ich bisher geprüft habe: 1) Spannung + und - am Motor: Ergebnis: 0V, auch wenn man den Schweißknopf betätigt. 2) Platine habe ich ausgebaut. Wurde auch schonmal dran gebastelt, wie ich sehen konnte. Hat aber vorher eigentlich funktioniert. 3) Potentiometer für Drahtvorschub funktioniert 4) 12V aufs Relais gegeben - Relais klackt 5) Trafo auf der Platine durchgemessen: 1x 500 Ohm und 1x 1600 Ohm Widerstand Ich kenne mich mit Elektronik eigentlich nicht so gut aus. Komme aus dem Kfz-Bereich... | |||
26 - Gleichrichter auswählen - Welche Spitzensperrspannung? -- Gleichrichter auswählen - Welche Spitzensperrspannung? | |||
Zitat : Wieso 400V? Dies ist doch nur die verkettete Spannung. In der Anlage wird doch irgendwo ein Neutralleiter seinDas muß nicht sein. Ich kenne auch Anlagen, die einphasig an 400V betrieben werden. Ich würde einen Gleichrichter mit höherer Spannungsfestigkeit von einigen hundert Volt nehmen. Die kosten kaum mehr, aber sie sind sicherer, wenn die Last abgeschaltet wird. Der Gleichrichter ist mit 35A zwar überdimensioniert, aber da du ihn gut befestigen kannst, und er überdies über stabile Steckkontakte verfügt, ist gegen die Verwendung in industrieller Umgebung nichts einzuwenden. RS ist allerdings eine Apotheke, schau mal was ein vergleichbares Teil woanders kostet: http://www.conrad.de/ce/de/product/164182/ P.S.: | |||
27 - elektronischer Trafo, an unterspannung -- elektronischer Trafo, an unterspannung | |||
Hallo Forum,
Habe leider in der Suchfunktion keine Antworten auf meine Frage gefunden. Und zwar möchte ich einen usb stecker für den Zigarettenanzünder an einen Akku mit ca 8V schließen. Laut meiner Theorie ist in dem Bauteil ein elektronischer Trafo der die 12V auf 5V runtertransformiert. Dieser Trafo erkennt welche eingangspannung angelegt wird, denn man kann ihn ja auch an 24v anlegen. gäbe es also probleme oder nachteile wenn ich diesen usb stecker an meine 8 v lege? vielen dank für antworten und mühen, lg [ Diese Nachricht wurde geändert von: elektronikibk am 10 Mär 2013 13:35 ]... | |||
28 - Lichterkette mit 24V Trafo von Zusatzelektronik befreien -- Lichterkette mit 24V Trafo von Zusatzelektronik befreien | |||
Hallo liebe Leute,
ich habe folgende Problemstellung: LED Lichterkette mit 24V AC Trafo (300ma / 7,2 VA) und einem kleinen Umschaltkästchen zum Auswählen 7 verschiedener Blinkmodi. Dieses Umschaltkästchen möchte ich gerne loswerden, da es fast täglich seinen zuletzt eingestellten Modus verliert. Aus dem Kästchen kommen drei Kabel und es fällt mir schwer herauszufinden, ob es sich um Gleich- oder Wechselspannung handelt...? Schalte ich bei meinem Messgerät auf DC messe ich von einem Kabel je zu den beiden anderen Kabeln 24V. Schalte ich auf AC messe ich von einem Kabel je zu den beiden anderen Kabeln 12V...? Zum Test habe ich ein 24V DC Netzteil an die Lichterkette angeschlossen - keine der möglichen Kombinationen führt zu einem Leuchten der LEDs. Als zweiten Test habe ich das Original 24V AC Netzteil ohne das Umschaltkästchen angeschlossen - ich bekomme die LEDs zwar zum Leuchten, aber sie flimmern sehr stark. Ich nehme an man müsste einen Brückengleichrichter dazwischenschalten. Kann mir zufällig jemand sagen, ob meine Annahme richtig ist und Vermutungen anstellen, was da nun aus dem Kästchen rauskommt (AC, DC?). Wie müsste man einen entsprechenden Brückengleichrichter dimensionieren? Ich danke sc... | |||
29 - LED Birne / Trafo ? Kabelquerschnitt ? -- LED Birne / Trafo ? Kabelquerschnitt ? | |||
Hallo,
ich möchte eine LED Birne in einem Raum betreiben in dem es keinen Strom gibt. Es liegt nur ein Telefonkabel. Dieses möchte ich benutzen und darüber den Strom leiten. Nun ist die Frage reicht der Querschnitt (evtl. auch 2 oder 3 Adern für + und 2 oder 3 Adern für - benutzen. Ich habe mir folgende Birne ausgesucht die der Helligkeit einer Herkömmlichen 40 Watt Birne entspricht was mir reicht. Gerne auch andere Vorschläge. Birne : http://www.wattgeizer.com/products/.....ID=GB oder : http://www.prevent-germany.com/lamp......html was für ein Trafo muß ich da nehmen. Habe bereits gelesen damit man einen gewickelten nehmen soll da bei elektronischen die Kabellänge nicht mehr als 2 m sein soll. Das Kabel ist 15 m lang. Der Durchmesser einer Ader ist (nur das kupfer) ca. 0,5 mm was ca. 0,2 mm2 ... | |||
30 - Suche stromabhängiges Relais, Schalter, etc -- Suche stromabhängiges Relais, Schalter, etc | |||
also nochmal von Anfang an, da es wohl niemand so wirklich verstanden hat:
ich habe 2 Verbraucher - LEDs (brauchen IMMER Spannung) - Glühlicht (soll automatisch abgeschaltet werden) die Zuleitung zu den LEDs soll auf Stromfluss überwacht werden. Sobald der Strom hier bei 203V ca 5mA (ca 1 Watt) überschreitet soll der andere Verbraucher (das Glühlicht) abgeschaltet werden. wenn der Stromfluss der Seite der LEDs wieder auf ca 5mA sinkt, soll das Glühlicht wieder angeschaltet werden ich muss die Stromüberwachung allerdings etwas justieren können, da ich den Schwellwert nur auf ca 5mA benennen kann und erst nachmessen muss (habe das LED-System noch nicht gekauft) die Überwachung muss nicht zwingend für 230V AC sein, da die LEDs mit 12V bzw 24V DC laufen, und dann klemm ich das Ganze eben einfach nach dem Trafo an. bei 12V hab ich dann dementsprechend einen Schwellwert von ca 83mA und bei 24V ca 42mA. ich hoffe nun sind alle Klarheiten beseitigt ![]() | |||
31 - Ladegerät -- Ladegerät | |||
Hallo. Ich hätte da ein kleines Problem. Ich sitze im Rollstuhl und kann mit dem (E-Rollstuhl) in meinem Wagen bis hinters Lenkrad fahren. Jetzt hatte ich vor mir ein Ladegerät einzubauen um die reichweite der Rollstuhls zu erhöhen. Habe mir als erstes einen Spannungswandler Voltcraft NPI 150-12 zugelegt (12 auf 220V, 150W Dauer, 300 Spitzenleistung). Außerdem ein Ladegerät für Blei-Säure/Gel Akkus mit 24V 4A. Wenn ich alles in Wagen anschließe ohne die zu ladenden Akkus geht das Ladegerät normal an, dauert allerdings ein paar Sekunden. Wenn allerdings die Akkus angeschlossen sind geht das Ladegerät auch nach ein paar Sekunden an, dann aber wieder aus und nach ein paar Sekunden wieder an (und dann immer so weiter). Und jedes mal zeigt der anlaufende Lüfter an das es laden will. Jetzt meine frage: 1. Ist der Spannungswandler zu schwach? Dann müsste er es doch mit seiner Fehlerdiagnose anzeigen. 2. Kommt das Ladegerät nicht mit diesem Wechselstrom klar? Der ist doch anders als der aus der Steckdose. Oder könnte es noch was anderes sein? Wäre es möglich aus dem Ladegerät den Trafo 220V - 24V gegen einem Wandler 12V - 24V auszutauschen? Wenn ja, kommt jemand hier zufällig aus dem Raum Es... | |||
32 - Stromstosschalter über Relais schalten? -- Stromstosschalter über Relais schalten? | |||
Hallo,
Sachverhalt: Ich habe einen potentialfreien Schließer (Relais) an einer Abus Secvest Alarmanlage. Im Alarmfall schließt ein Relais(Sekunden einstellbar). Neben der Anlage habe ich einen Taster welcher auf der gleichen Phase hängt wie die AA. Ich möchte nun einen Stromstoß an den Stromstoßschalter senden. So geht es auf jeden Fall: Das Relais in der Anlage unterbricht einen 12V Schaltkreis. Dieser kommt von einem kleinen 12V Transformator. Dieser steht in seinem Primärschaltkreis (230V) ständig unter Last. Sein Sekundärkreislauf wird durch das Relais der Anlage unterbrochen. Schließt nun das Relais der Alarmanlage, wird auch dieser Sekundärkreislauf geschlossen und somit erhalt ein kleiner Verzögerungsschalter (eingestellt auf 1S) Dampf. Dieser Verzögerungsschalter beinhaltet ein 230V Relais. Der Stromstoßschalter, könnte somit 1s einen Schaltimpuls bekommen und das Licht geht an. Nachteile dieser Lösung: 1) Der kleine 12V Trafo steht immer unter Last, und verbraucht „Strom“. 2) Diese Lösung erscheint mir sehr kompliziert unf beinhaltet viele Bauteile. Eckdaten: Potentialfreier Schließer 120V AC MAX 0,5A , oder 24V DC MAX 1 A. Taster mit Stromstoß an Stromstoßschalter. Fragen: Gibt es ein Relais... | |||
33 - Anschlussbelegung unklar -- HiFi Verstärker TDA8920BTH TDA8920BTH | |||
Das IC braucht eine symmetrische Betriebsspannung. Das Board ist auf den Betrieb mit einer Wechselspannung ausgelegt. Dazu benötigst du einen Trafo mit Anzapfung, das steht auch so bei den technischen Angaben. Zitat : Operating voltage: AC10V to AC20V Recommended supply voltage: AC18V-0-AC18V Zum Betrieb mit einem Akku ist das IC und erst recht dieses Board ungeeignet. Da müßtest du schon, z.B. aus 4 12V Akkus, +/- 24V zur Verfügung stellen. Mit +/- 12V läuft das Board nicht, bei weniger als 12,5V schaltet das IC ab. Es gibt da auch keinen - Anschluss bei der Betriebsspannung und gebrückt werden darf da auch nichts. Geeignet wäre z.B. dieser Trafo: http://www.reichelt.de/Ringkerntraf.....& [ Dies... | |||
34 - Eigentlich einfach... Wechselspannung nach Gleichspannung -- Eigentlich einfach... Wechselspannung nach Gleichspannung | |||
Hallo nochmal,
und vielen Dank für die superschnellen Antworten! @Kleinspannung: Ich habe mir den LM7812 mal angesehen, und dort steht, dass der bis zu 1A kann - ist das kein Problem, wenn ich dann meine LEDs daran betreibe, die ja insgesamt 4A schlucken? @hajos118: Die Spannungsschwankung nehme ich an, weil ich beim Ausprobieren meine LEDs blinken gesehen habe, und weil ich mit der folgenden Berechnung darauf gekommen bin: C=I*dt/dU wird zu 10000µF=4000mA*10ms/dU ergibt für dU=4V. (Abgeschrieben bei http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%A4ttungskondensator). @Peter: Trafo siehe unten, aber ein hübsches Bild der Schaltung habe ich bisher vergeblich zu erstellen versucht... Bauteile: Trafo: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....MMBAR Gleichrichter: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....C7000 | |||
35 - LM 350 T statt LM317T -- LM 350 T statt LM317T | |||
Jo das hab ich verstanden. Für Ausreichend Kühlung ist auch gesorgt und mehr als 3A is eh net drinn d der Trafo net mehr schaft. Hab mir überleg die ganze Sache etwas "Variabel" Aufzubauen da ich eh 12V und 24V am Trafo habe werde ichs so machen das ich Zwischen 12V und 24V Eingangsspannung umschalten kann. Das sollte den LM doch auch entlasten. ... | |||
36 - Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern -- Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 15 Dez 2011 23:50 geschrieben : Ist das ein reines 48V Nebenuhrwerk? Teilweise sitzen da 12V Werke drin, die Anpassung an die Linienspannung erfolgt über Vorwiderstände. So sind die Uhren zwischen 12V (beide Brücken gesetzt), 24V (Brücke 1 unterbrochen), 48V (Brücke 2 unterbrochen) und 60V (beide Brücken unterbrochen) umschaltbar. Danke für das schnelle Feedback! Die beiden Drähte gehen direkt auf die beiden Spulen (welche wiederum untereinander verbunden sind), d.h. eine Reihenschaltung. Zitat : Mr.Ed hat am 15 Dez 2011 23:50 geschrieben : Die Wechselspannung brauchst du auf alle Fälle für den Synchronmotor vom Sekundenzeiger.... | |||
37 - 24V LED Lichterkette an batterie anschließen? -- 24V LED Lichterkette an batterie anschließen? | |||
Hallo!
Ich möchte eine 24V LED Lichterkette (könnte so aussehen: http://www.amazon.de/Konstsmide-361.....TIFPQ ) mobil betreiben. Als Stromquelle würde ich dazu gerne zwei Akkus (12V mit je 7,2 Ah) in Reihe schalten. Meine Frage wäre ob und wie dies realisierbar wäre? Müsste der vorgeschaltete Trafo ersetzt werden? Wie sieht es mit Vorwiederständen aus? Welche Probleme könnten auftreten? Die jeweilige Nutzungsdauer der Kette soll im übrigen nicht länger als ca 30-60 min. sein! Gruß und Danke! ... | |||
38 - Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A -- Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A | |||
Hallo zusammen
Ich bräuchte eine Lösung für folgendes Problem. Zur Zeit hat ein Kunde von mir einen Motor 48VDC 10A der einen beweglichen Tisch antreibt, daher vorwärts und rückwärts läuft. Rückwärtsgang läuft mit 48V. Vorwärtsgang wird über einen Stufenschalter (5 Stufen) in seiner Geschwindigkeit verändert. Zu diesem Zweck befindet sich in der Ansteuerung ein 230V Trafo mit insgesamt 5 Spannungsabgriffen, 48V, 40V, 32V, 24V, 12V. Je nach Stellung des Stufenschalters hat der Motor also eine andere Drehzahl / Spannung. Nun möchte der Kunde dies aber variabel haben, und nicht in Stufen. Meine Lösung wäre gewesen zwischen die 48V vom Trafo und des Gleichrichters einen Stelltrafo zu schalten. Aber das ist denke ich nicht gerade die beste Lösung. Auf Basis von PWM Regler hab ich nichts gefunden was die gefragten 10A (zur Entlastung der Schaltung besser noch grösser dimensioniert) liefert, geschweige denn mit 48V umgehen kann. Vielleicht hat von Euch aber jemand eine bessere Lösung. Vielen Dank im Voraus!! ... | |||
39 - Transistor Spannungsteuerung -- Transistor Spannungsteuerung | |||
Zitat : Ich wollte alle parallel Schalten und dann entweder 12V oder 24V aber ist doch egal ob 12V oder 24V oder?Nein, ist es nicht. Du kannst nich alle einfach parallel schalten. Hast du dir eigentlich mal die FAQs durchgelesen? Ein 24V~ Trafo bringt dir ca. 33V Gleichspannung, das ist für dieses Modul zu viel. Bleibt also nur der 12V~ Trafo. Ideal wäre hingegen einer mit 18V~ (ergibt nach der Gleichrichtung ziemlich genau 24V) ... | |||
40 - Kleines Trafo 12V 36VA für Tischlampe gesucht -- Kleines Trafo 12V 36VA für Tischlampe gesucht | |||
Ich glaube, da stimmt was nicht.
Du brauchst die volle Leistung bei 12V. Der Trafo aus dem Link hat aber 12-0-12V, also 24V mit Mittelabgriff -> ![]() | |||
41 - für das japanische Stromnetz -- Yamazen Takoyaki-Yakiki (japanische, elektrische Krapfen-Pfanne) | |||
Zitat : Der Trafo hier wäre eine günstige Alternative. Ja, aber die Ausgangsspannung von 115V ist schon grenzwertig hoch. Wenn dann noch unsere erlaubte Spannungstoleranz von 10% hinzukommt, erhöht sich die Spannung auf etwa 125V. Das führt dann beim Bräter zu einer Wärmentwicklung von 155% des Nennwertes und könnte der Lebensdauer des Geräts allmählich abträglich sein. Sicherer wäre es die Sekundärsspannung eines kleinen Hilfstrafos 12V 12A (oder 24V 6A) antiseriell hinzzuzugeben um so auf (knapp) 103V nominell zu kommen. Solch ein Hilfstrafo ist aber auch nicht wirklich klein und billig. Ich würde es deshalb vorziehen, in das Gehäuse des Spartrafos noch eine kleine Dimmerschaltung hineinzumogeln, die dem Krapfenbräter echte 100Veff liefert. Die Justage dieser Schaltung muß aber jemand machen, der Effektivwerte messen kann. ... | |||
42 - Widerstände vor MOT kaputt -- Mikrowelle Clatronic MWG 753 B | |||
Zitat : Warum müssen denn neben dem Relais noch Widerstände geschaltet sein? Das ist eine Art Sanftanlauf für den Hochspannungstrafo des Magnetrons. Beim Einschalten wird der Trafo erst über die beiden Widerstände mit der Netzspannung verbunden, nach ca 1s werden diese dann durch das Relais überbrückt. Wenn der Relaiskontakt nicht mehr schließt, werden die Widerstände überlastet und rauchen nach einigen Sekunden ab. Es ist leider schon einige Wochen her, daß ich das Gerät auf dem Tisch hatte. Ich versuche mich zu erinnern: Kontaktbelastbarkeit 16A bei 250V AC Spulenspannung ist glaube ich 12V, bin mir aber nicht ganz sicher. Kann aber bei ausgebauten Widerständen an dem alten Relais gemessen werden. Aber Vorsicht: Die Steuerspannung ist nicht netzgetrennt. Ich habe seinerzeit kein mechanisch passendes Relais gefunden und mußte daher die Platine ein wenig modifizieren ![]() Viel Erfolg. G... | |||
43 - Zusammenleben von Trafo und SNT -- Zusammenleben von Trafo und SNT | |||
12V Halogen SNT arbeiten mit einer sehr hohen Frequenz. Das zusammenschalten wird nicht möglich sein.
Und wie schon gesagt, ist der 24V Trafo überlastet. Mit aktiver Kühlung könnte es gerade noch so gehen, das kann dir aber keiner garantieren. Am billigsten kommst du wohl mit einem 150VA konventionellen Trafo für 12V weg, wenn du den 250VA Trafo aktiv kühlst. Beim zusammenschalten die Phasenlage beachten! Sonst hast du nur 12V an der Lampe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 18 Feb 2011 10:51 ]... | |||
44 - Klingelsignal von Videosprechanlage an HomeMatic -- Klingelsignal von Videosprechanlage an HomeMatic | |||
Zitat : http://electroschematics.com/283/simple-vox/ Vor den Eingang kommt dann noch ein kleiner Kondensator, wie im Lautsprecher. ok das sieht machbar aus - das meiste hab ich in der Grabbelkiste - sollte ich auf Lochraster hinbekommen und 24V hab ich vom RS485-Trafo - die 12V bekomme aus den 24V mit einem 7812. Fertig gibts sowas vermutlich nicht? Pollin? Conrad? Wie heißt das denn auf Deutsch? Zitat : The actuating threshold is set thru the volume potentiometer of the amplifier which command the VOX circuit. | |||
45 - Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau -- Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau | |||
Nabend ihr beiden! ![]() Noch ist keine primärseitige Sicherung verbaut. Ich werde aber in der finalen Version mit Gehäuse eine Glassicherung einbauen. An ca 4A hatte ich auch gedacht. "Der" Trafo sind momentan "Die" Trafos, da ich leider grade keinen passenden Trafo da habe, hab ich 2x Trafos 50VA 12v Sekundär genommen und in Reihe geschaltet -> 24V mit Mittelabgriff (den ich nicht benutze). Das Poti ist "irgendein 20k" aus der Bastelkiste und nur zum testen dran, da ich noch kein ordentliches besorgt habe. Ich wollte gemäß dem Schaltplan ein 5K Multiturn dranhängen. Leider hab ich auf die schnelle nur welche mit 20 Gängen gefunden... Etwas viel. ![]() Welche Messleitungen meinst du genau? Bisher bleibt eigentlich alles kühl! Die Messleitungen zum Ammeter sind 1,5mm² was IMHO ausreichen sollte (?). Danke so far und LG ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: boep am 5 Dez 2010 0:04 ]... | |||
46 - Trafo Problem -- Trafo Problem | |||
Moin
Ich bräuchte einen Trafo 12V 2VA und 24V 4VA gibt es so aber nicht. Gedanke war jetzt Trafo 2 x 12V 10VA Anschlüße in Reihe schalten = 24V und einmal die Anschlüße abzweigen = 12V klappt das oder nicht? mfg <font color="#FF0000"><br><br>Das Dateiformat *.bmp ist nicht erlaubt ! Denken Sie bitte an den Traffic ! Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am 8 Okt 2010 15:15 ]... | |||
47 - Frage zur Anschlussbelegung von Schaltnetzteilen -- Frage zur Anschlussbelegung von Schaltnetzteilen | |||
Hallo,
ich möchte die Schaltnetzteil-Platine eines LCD TVs (FSP198-3F01) zweckentfremdet verwenden. Ich benötige nur 24V/6A. Leider sind mir 2 Bezeichnungen des Ausgangs-Steckverbinders nicht geläufig. Kann da bitte jemand etwas dazu sagen? Ausgang: 1.) +24V/6A 2.) GND 3.) +12V/4A 4.) O/F ??? 5.) +5Vs ??? Ich nehme an, dass es sich bei +5Vs um eine dauerhaft anliegende Standby-Spannung handelt, über die dann in Verbindung mit O/F die anderen Spannungen erst eingeschaltet werden müssen. Dabei ist mir nicht klar, ob O/F auf +5Vs oder auf GND gelegt werden müssen, um die Schaltnetzteil-Platine in Betrieb zu nehmen. Auch vollig andere Zusammenhänge wären möglich. Leider habe ich keine Schaltung eines LCD-TV um die Funktion zu verstehen. Kann ich die nicht benötigten Spannungs-Ausgänge einfach unbeschaltet belassen? Ich habe bisher nur geringe Erfahrungen mit Schaltnetzteilen und möchte hier die geringe Leistungsaufnahme gegenüber Standard-Netzteilen nutzen. Verwendung soll das Schaltnetzteil als Stromversorgung für mehrere Garagentorantiebe finden, die im Leerlauf je Trafo 8W dauerhaft ziehen. Eine versorgung eines Funkempfängers entfällt hierbei. Ist die erforderliche Netztrennung bei verwendung des Schaltnetzteil... | |||
48 - Ein Gerät, zwei verschiedene Spannungen -- Ein Gerät, zwei verschiedene Spannungen | |||
Zitat : MechMac666 hat am 30 Aug 2010 22:42 geschrieben : Das Datenblatt hatte ich bereits gelesen, siehe mein Edit im zweiten Post. Sorry. Rechne mal andersrum 12V Eingang > 5V Ausgang und angenommene 100mA. Macht nach Eva Zwerg 0,7W Verlustleistung. 24V > 5V 100mA machen 1,9W Verlust. Sinds nur 50 mA, nur 0,95 W verlust. Merkste was? Wie ich schon sagte,Hauptsache ob sich das mit dem Festspannungsregler rechnet ist der Strom den du entnimmst.Und wenn das nur ein µC ist der da dranhängt,dann wird das keine Heizung,eher ein Kühlschrank... ![]() Mess doch mal spaßeshalber den Strom den deine Schaltung braucht die mit 5V betrieben werden soll.Und schon haste den enstehenden Verlust.(den ich für vernachlässigbar halte) | |||
49 - Netzteil -- LCD Medion MD30325A | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Netzteil Hersteller : Medion Gerätetyp : MD30325A Chassis : Netzteil Chassi: 17pw20 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo - Es geht um mein Medion MD30325A er hat keine Funktion mehr ( Standby LED leuchtet auch nicht). - Was habe ich schon gemacht: Habe alle Spannungen gemessen und +24V, +33V, +12V, +5V sind nicht vorhanden. - Am Trafo TR805 auf der Sekundär seite kommt keine Spannung an und auf der Primär seite sind die +400V auch nicht da. - Am MOSFET "Q813" am Drain sind die +400V noch da. - Kann es sein das der MOSFET Kaputt ist oder kann es auch sein das was mit der Ansteuerung ist. Hat einer eine Idee? Netzteil Chassi: 17pw20 Danke ... | |||
50 - Trafo abwickeln - erlaubt? -- Trafo abwickeln - erlaubt? | |||
Hallo,
Darf ich bei einem Trafo sekundärseitig solange Wicklungen abnehmen, bis er mir die Spannung gibt, die ich haben möchte? Wenn dieser beispielsweise mit sek.: 24V 6A angegeben ist, kann ich dann solange abwickeln, bis 12V anliegen und dann mit 12A belasten? (die Leistung wäre ja die gleiche, 144W) Danke! ... | |||
51 - Problem bei Parallelschaltung von Brückengleichrichtern -- Problem bei Parallelschaltung von Brückengleichrichtern | |||
Hallo Elektronikfreunde.
Ich habe mal wieder ein kleines Problem und wollte hier im Forum um Rat fragen. Ich möchte ein bestehendes Prüfpult wie folgt erweitern: Vorhanden ist ein Trafo mit 4 Wechselspannungen (6V , 12V , 24V , 48V) Für alle 4 Spannungen gibt es eine gemeinsamme "Null"-klemme. Nun möchte ich die 4 Wechselspannungen in 4 Gleichspannungen umwandeln. Dazu habe ich mir eine Platine gebastelt, auf der ich 4 Brückengleichrichter verschalten habe. Schaltung ist auf beigefügtem Bild einsehbar. Nun habe ich das Problem, dass ich Spannungsverschleppungen habe. Also wenn ich nur die 6V~ anschließe bekomme ich direkt am Ausgang 6V- heraus, am Ausgang daneben aber ebenfalls 6V- und an den Ausgängen 3 und 4 sogar 12-15V. Schließe ich zusätzlich zu den 6V~ am Eingang 1 auch noch die 12V~ am Eingang 2 an, so bekomme ich am Ausgang 2 die 12V- , aber auch am Ausgang 1. Weiter habe ich es jetzt erstmal nicht probiert. Wo habe ich was falsch gemacht? Vielen Dank für Eure Hilfe, Gruß Sven. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sv_t am 5 Jul 2010 18:20 ]... | |||
52 - Temperatur Funkfernsteuerung für Magnetventil -- Temperatur Funkfernsteuerung für Magnetventil | |||
Halli Hallo und guten Tag!
Ich beschäftige mich seit längeren mit folgender Problemstellung und bin bis jetzt noch zu keiner Lösung gekommen. Zur Zeit ist jeder Lösungsweg offen da noch nicht an einer Lösung angefangen wurde zu bauen. Rahmenbedingungen: in einem Fass befindet sich eine Tauchschafthülse. In der Hülse befindet sich ein Temperatutrabhängiger widerstand (mögl. NTC oder PT 100) neben der Hülse befindet sich ein kleiner Kasten in dem die Steuerung und die Sendeeinheit für den Funk installiert werden soll. Auf dem Fass befindet sich ein weiterer Abzweigkasten in dem die empfangseinheit für den Funk installiert werden soll. Die Empfangseinheit soll ein Magnetventil schalten. Prinzipieller Aufbau der Sendeeinheit: Energieversorgung über Batterie!!!. Digitales Display zur Ablesung der aktuellen Temperatur. Eingestellte Temperatur muss abrufbar und veränderbar sein. (Temperaturbereich zwischen +15°C und +40°C?) Funksignal sollten (evtl über DIP Schalter) codierbar sein da evtl mehrere Steuerungen betrieben werden sollen. Einstellen der SOLL Temperatur (Schalthysterese fest eingestellt auf 2 K)sollte evtl so erfolgen: - SET Taste drücken | |||
53 - Scheibenwischermotor regeln -- Scheibenwischermotor regeln | |||
Zitat : Der Scheibenwischermotor läuft mit 12V [...] Ringkerntraffo aus einer Surroundanlage, die 24V AC am Ausgang Abgesehen von den unbekannten Leistungsdaten des Trafos und des Motors passt das schonmal nicht. Zitat : Nun möchte ich diesen Motor möglichst genau regelnWas soll das deiner Meinung nach bringen? Je genauer die Regelung, desto feiner das Mahlergebnis? Zitat : ... | |||
54 - Falsche Spannung nach dem gleichrichten. -- Falsche Spannung nach dem gleichrichten. | |||
Zitat : Die Werte verändern sich höchstens um 0.5V Ein kanal hat 12 bis 12.5V, der andere nur 10-10.5 Das ist bei 37V Anodenspannung kaum möglich, oder du hast das System nicht verstanden. Angenommen du hast 36V Anodenspannung, dann wäre der der ideale Wert am Ausgangskondensator 18V. Wenn du nun z.B. nur 12V misst, bedeutet das, dass die untere Röhre "besser" ist und weniger Spannung für den gleichen Strom benötigt. Wenn du nun die beiden Röhren des gleichen Kanals tauscht, solltest du 36V - 12V = 24V am Ausgangskondensator finden. Damit wären die Verhältnisse zwar keinen Deut besser, aber die Differenz beträgt viel mehr als 0,5V, von denen du schreibst. Wieviel Leistung braucht denn dein 600 Ohm Kopfhörer, und wo kommt dein Ansteuersignal her? P.S.: Und bau endlich die schon längst angeforderten Widerstände in die Gitterleitungen! 1k .. 10k, der Wert ist unkritisch, direkt an den Fassungskontakt anlöten. | |||
55 - 12 VDC auf 24VAC konvertieren -- 12 VDC auf 24VAC konvertieren | |||
Hi,
nach einem Trafo mit ca. 12V auf 24V habe ich gesucht, aber nichts brauchbares gefunden. Wie ist das mit dem Schaltnetzteil, hab mal kurz gegoogelt, gibt ja haufenweise Anleitungen für DV zu DC. Kennt jemand Anleitungen / Schaltpläne für meine Zwecke DC zu AC ? ... | |||
56 - Widerstand aus Gossen Konstanter -- Widerstand aus Gossen Konstanter | |||
ja ich habe noch mal bissel die gedanken schweifen lassen ![]() Die trafo wicklung ist angegeben mit 24V 0,8A gemessene leerlaufspannung 25,5V. Motor nimmt direkt am trafo 1020mA auf. Vorwiderstand habe ich zwei 47R genommen parallel, gemessen 23,6Ohm. strom halbiert sich etwa auf 535mA, spannungsfall am vorwiderstand 12V. Sollten dann so 6,4W sein. Widerstände der RWI ZD Serie gibts leider nicht mehr. Von der Form und größe kommt in etwa die ZP 25 Serie von RWI hin. die haben ne Nennbelastbarkeit von 6W. Würde ich testen nur wo gibts die???? ... | |||
57 - Relais/Türöffner per Telefonleitung schalten? -- Relais/Türöffner per Telefonleitung schalten? | |||
Mr. Ed hatte schon "Anschaltrelais" geschrieben. Noch besser geht es mit "Starkstromanschaltrelais", da findet man z.B. so was:
http://www.mercateo.com/p/314-01417......html Ist zwar nicht viel billiger, aber zumindest "nur" ~ 50€. Wobei: Für den Türöffner muss es ja noch nicht mal ein kontinierliches Ansteuersignal sein. Wenn die Tür brrr-pause-brrr-... angesteuert wird, passt doch auch, gell? Wenn Du also basteln kannst und willst, könnte man ein Relais mit etwa 12V? 24V? (kommt auf die Ausgangsspannung deiner TK-Anlage an) Spulenspannung über Gleichrichter und Auskoppelkondensator an die Telefonleitung klemmen und damit die Ausgangsspannung des Trafos auf den Türöffner schalten (Damit Du nicht auf der Eingangsseite des Trafos an den lebensgefährlichen 230V rumfummelst. Macht zwar Stillstandsverluste, ist aber sicherer. Zumindest wenn der Trafo selber dauerlauffest ist, was ich jetzt mal annehme) Wenn Dir dieser Tipp mit dem Relais nicht verständ... | |||
58 - Halogen Transformator defekt -- Halogen Transformator defekt | |||
Hallo,
Ich habe hier eine Halogenstehlampe(1 x 50w 12v). Nun hatte mein Vater eine neue Birne eingebaut. Allerdings natürlich die verkehrte (100w 24v). Das Ende vom lied ist, dass die Lampe nun nicht mehr funktioniert, ob sie vor dem Birnenwechsel noch funktioniert hat, kann ich nicht genau sagen. Habe nun mal die Ein und Ausgangsspannung am Trafo gemessen: Eingang: 226V, also i.o. Ausgang: 0v also n.i.o. Woraus ich schließe, dass der Trafo defekt ist,und das Kabel und der Schalter heile sind. Die Stäbchensicehrung ist noch intakt, hab auch zur Probe den Sicherungshalter mal überbrückt. Nun möchte ich mir einen neuen Trafo besorgen, allerdings weiß ich nciht genau wo ich den passenden möglichst günstig finde. Conrad? Hier mal die Daten vom Trafo: Hersteller L+S Calden Primär: 220V 50Hz 0,315A Sekundär: 12V 50VA T40/E Vielen dank schonmal im Vorraus. Wäre der dafür nutzbar? : http://www.mercateo.com/p/live~s.10......html | |||
59 - Strom-Spannung-Leistung-Netztrafos -- Strom-Spannung-Leistung-Netztrafos | |||
Hallo Xethoras,
erstmal noch willkommen im Forum! ![]() Die erwähnten Trafoangaben sind Nennwerte bzw. Bemessungswerte. Das bedeutet: Der mit 24V z.B. liefert diese Spannung bei einer Belastung mit 14mA. Die Leerlaufspannung (also ohne Last/Stromfluß) liegt etwas höher. Wie hoch genau, kannst Du (wenn man ideales lineares Verhalten der Quelle und des Innenwiderstand unterstellt) sogar recht einfach ausrechnen. Du kannst Dir eine solche reale Spannungsquelle (stark vereinfacht kann man die Sekundärspule eines Netztrafos als eine solche betrachten) vorstellen als Reihenschaltung einer idealen Quelle mit einem Widerstand (dem Innenwiderstand der Quelle eben). Würde man den Trafo höher belasten (z.B. durch Anschluß eines Widerstands mit ausreichend niedrigem Wert), würde der Strom steigen, aber die Spannung fallen. Gleichzeitig würde der Trafo aber überlastet und damit nach gewisser Zeit in einer Rauchwolke enden... Soweit verständlich? Sonst bitte nachfragen! An Deiner Frage kann ich übrigens nichts "dämliches" finden. Deswegen sei der Chillouter hiermit förmlich gerügt und zuukünftig zu mehr Freundlichkeit, insb... | |||
60 - Keinerlei Funktion mehr -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6615 | |||
Hallo,
nun nach Messung konnte ich nichts weiter fehlerhaftes an der Platine finden. Der Sondertrafo von Era scheint auch hier die Problemstelle zu sein. Primärseitig sind ca. 230V~ messbar, sekundär soll er 1x 12V~ und 1x 24V~ liefern. Deshalb ist er eben besonders. Egal wo ich geschaut habe, ich habe nirgendwo einen Trafo dieser Art (Pingleich) finden können der zwei unterschiedliche Sekundärspannungen liefert. Egal ob RS-Elektronik, Reichelt, Pollin, Westfalia, Conrad oder sonst wo. Wenn zwei Sekundärspannungen dann liefern die immer nur zwei gleiche. Ich habe aber an den beiden Abgängen bei diesem Trafo nur ca. 7V~ messen können. Die Hauptlatine ist diskret aufgebaut, die Schalterplatine ist über eine Flachbandleitung mit etwas 15 Adern verbunden und in SMD-Technik. An den Gleichrichtern und anderen Halbleitern habe ich nichts gemessen was auf einen Defekt daran schliessen läßt. Egal ob Leerlauf oder nicht, ich müsste am Trafo sekundär mindestens einmal mehr als 12V~ messen. Ich habe bei technischen Angaben anderer Era Trafos gelesen dass die Leerlaufspannung sogar weit höher sein kann als angegeben. So z.B. bei 24V~ locker über 30V~. Dabei sind viele dieser Trafos nicht kurzschlussfest und thermisch auch nicht gerade sehr belastbar. Wenn sowas ... | |||
61 - SMC800 Schrittmotorkarte -- SMC800 Schrittmotorkarte | |||
Hallo an Alle,
Ich habe mir vor kurzem eine SMC800 mit trafo gekauft und nun versuch ich verzweifelt meine Motore anzusteuern , aber es will mir einfach nicht gelingen. 1) habe strom angeschloss und auch mal mit multimeter gemessen es kommen 24v an den drei mal 4 ausgängen der Karte an . (hoffe das ist auch richtig und muss so sein) 2) Karte habe ich mit IEEE1284 --> Usb an mein Notebook angeschlossen. 3) der mit 4 kabeln angeschlossene Motor hat 12V , 0,4A Nun zu meinem Prob. der Motor dreht nicht wenn er an der Karte angeschlossen ist. Einzeln an einem 9v block hat der wie er muss "gezuckt" . Kann mir nun jemand sagen was ich falsch mache? VIelleicht kommt auch einfach kein signal an der karte an. aber ich weis auch nicht wie ich das überprüfen kann.Oder doch Softwareprobleme?!?. Also vom motor geh ich mal aus der ist okay, aber ich weis nicht was an der karte funktioniert.Kann mir bitte jemand helfen das ganz in gang zu bringen ..... Danke Euch allen ... ... | |||
62 - Thermostat und Heizfolie anschließen. -- Thermostat und Heizfolie anschließen. | |||
So ne Gitterleuchte bei uns werden die Babylux genannt wäre schon ne Feine Sache. Das Glas kann man entweder lackieren oder mit Alufolie abdecken. Man müsste hald mal testen (außerhalb des Vogelkäfigs und unter Aufsicht) ob es nicht zu einem Hitzestau kommt und dann die Lampe oder die Anschlüsse wegschmelzen.
Wie wärs mit einer Schaltschrankheizung? und nen Thermostat. Die gibts von 20 bis einigen hundert Watt. Am besten ist es aufjedenfall alles mit 12V oder 24V zu bauen. Somit sind die gefahren des Stromschlages mal von der Welt, aber trotzdem bei falscher Ausführung Brandgefährlich. Natürlich die Sicherung nach dem Trafo nicht vergessen. Und was ist wenn das Thermostat mal hängen bleibt? Fast jedes fertige Heizgerät hat dazu eine Übertemperatursicherung verbaut, die abschaltet bevor das ganze Teil abfackelt. Die muss man dann meistens per Hand rückstellen oder austauschen. mfg francy [ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 14 Okt 2009 18:00 ]... | |||
63 - Treppenlicht-Zeitschalter - Leitungsdicke Taster -- Treppenlicht-Zeitschalter - Leitungsdicke Taster | |||
Hallo,
wir schalten schon seit ewigen Zeiten unsere Zirkulationspumpe mit einem Zeitschalter. An den bisher installierten Tastern sind "normale" Lichtschalter-Kabel (3-adrig, 1.5mm²?) angeschlossen. Nun benötigen wir einen weiteren Taster, dessen Leitung quer durch die (tapezierte) Wohnung gehen muss. Dazu würden wir natürlich lieber eine 50m lange, dünne, billige, zweiadrige, im Idealfall weisse Leitung nehmen, die wir dann über den Rand-Fliesen einsilikonieren. So müsste nichts neu tapeziert werden und die Leitung wäre trotzdem unsichtbar. Der Zeitschalter (Crothe TA22) kann entweder direkt mit 230V oder galvanisch getrennt mit 8V-24V geschalten werden. Wir verwenden momentan die 230V Methode. Leider steht nichts Eindeutiges über den maximalen Schaltstrom für die Taster auf dem Schalter. Hinweise sind: Kontaktbelastung: 8A, max. Glühlampe: 40mA. Welche Ströme fließen dort dann maximal zum Schalter? Ab welchem Strom schaltet dieser? Könnte ich diese mittels einem simplen Wiederstand auf ca. 100mA beschränken? Gibt es Normen die eine solche dünne (230V, 100mA) Leitung "unterputz" verbieten? ![]() Alternativ könnte man auch die galvanisch getrennte Lösung nehmen... | |||
64 - Funkgerättionsweise eines Halogenlampentrafos -- Funkgerättionsweise eines Halogenlampentrafos | |||
Ein Trafo für Halogenlampen funktioniert so wie jeder andere Trafo auch.
Du hast da aber warscheinlich keinen gewickelten Trafo sondern ein Schaltnetzteil, auch als "elektronischer Trafo" im Handel. Die benötigen eine Grundlast, sonst schalten sie ab. Die Lampen werden gesteckt, nicht geschraubt und 24V passt auch nicht, die brauchen 12V. Es kann aber sein das dein Meßgerät die Spannung nicht richtig messen kann. Diese Trafos liefern keine Gleichspannung sondern eine hochfrequente Wechselspannung. Normalerweise werden die einfach auf die abgehängte Decke gelegt so das man sie im Fehlerfall durch das Loch von einer Leuchte herausziehen kann. Wenn das nicht möglich ist montiert man sie am Abschlusspanel der Decke. Das wird dann nicht genagelt sondern geschraubt oder sonst irgendwie abnehmbar befestigt. ... | |||
65 - "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers -- "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers | |||
Hallo Bartho,
lange nichts von dir gehört, du bist wohl auch ein bisschen weggefahren. Die Messungen, die du mir als Hausaufgabe aufgegeben hast, haben mir einfach keine Ruhe gelassen. Dauernd dachte ich darüber nach: Versorgungsspannung erhöhen? Und wenn ich mir meine Tankuhr damit ruiniere? Plötzlich kam mir ein fürchterlicher Gedanke: Was, wenn der Füllstandsanzeiger nicht für 12 V sondern für 24 V ist? Du hast ja weiter oben mal geschrieben "amerikanisches Boot..." aber es handelt sich um ein dänisches Boot, nur der Tankanzeiger ist amerikanisch. Ich bin schon der 3. oder 4. Besitzer des Bootes, so genau lässt sich das nicht mehr feststellen. Und ich hege den Verdacht, dass diese Tankgeschichte von einem meiner Vorgänger eingebaut wurde- die dilettantische Verlegung der Kabel und Anschlüsse schließt jedenfalls einen werftseitige Einbau weitgehend aus. Auf dem Instrument steht allerdings außen nichts drauf- Aber- es hat noch eine Instrumentenbeleuchtung, die aber nie angeschlossen war. ( Warum auch? Ich segle nachts äußerst selten, und wenn ich mal nachts fahre, habe ich andere Dinge zu tun, als auf die Tankanzeige zu starren) Also habe ich das Birnchen mal an 12 V angeschlossen. Ergebnis: nur ein ganz schwaches G... | |||
66 - Waschmaschine Miele W930i -- Waschmaschine Miele W930i | |||
Also, meine beiden EL 101 sind da. Beide laufen in meiner Maschine nicht.
Der Trafo liefert in beiden sekundärseitig Spannung (24V und 28V). Ich messe allerdings seltsame Pegel an der Flachbandleitung. Zwischen 8/5 und 8/4 4,4 V (sollte die NND mit 1,7-2,4V sein) Zwischen 8/5 und 8/6 -4,7 V (sollten -5V sein) Zwischen 8/5 und 8/13 6,9 V (sollten Uc 10-12V sein) Zwischen 8/5 und 8/11 5V. Die Spannungen sind bei beiden weitgehend gleich und unterscheiden sich auch nicht, wenn man die EDPW abklemmt (Flachbandkabel weg). Ich habe unten gemessen, Pin 1 innen, Pin 18 außen am Rand (gemeinerweise ist die Zählung an der EDPW 101 oben genau andersrum, gelobt sei deutsche Ingenieursarbeit). ... | |||
67 - 230V -> 12 V Gleichspannung für Audioverstärker -- 230V -> 12 V Gleichspannung für Audioverstärker | |||
Zitat : dahaack hat am 15 Mär 2009 18:40 geschrieben : Draco, ich weiß von dir, dass es einen Formeleditor gibt und hatte gedacht, dass das sqrt(2) automatisch umgewandelt wird. [/]fed[/]mixonsqrt(2) Aaahhhso. ![]() Okay, ihr meint ich übertreibe mit den 80 VA? Hab ich mir schon gedacht. Morgen werd ich 2 x 50 VA kaufen. Meinst du es ernst ? Nein, lieber Verstärkerbauer. Wenn dein PA 2 x 5A zieht, dann würde ich mir einfach folgendes Device besorgen: klick mich und wäre für die nahe Zukunft komplett bedient. Dann brauchst du dir keine Sorgen um Stabilisierung oder Leistungsreserven machen, auch wenn du m... | |||
68 - Trafo zusammenschalten -- Trafo zusammenschalten | |||
um die beiden 12V Ausgänge Parallel zu schalten würde ich vorher prüfen ob das potential identisch ist.
es kommt vor, dass die 2x12V zustande kommen weil eine geteilte sekundärwicklung verwendet wurde, sodass zusammengescahltet 24V möglich sind. am besten du schaust ob es ein datenblatt zu dem trafo gibt, da steht meistens auch drin ob die ausgänge ein gemeinsames potential haben oder nicht, damit du sie zusammenschalten kannst. Gruß Daniel ... | |||
69 - Funkgerättioniert meine Schaltung/ LED-Blitzer -- Funkgerättioniert meine Schaltung/ LED-Blitzer | |||
Bei den ganzen Spannungen kommt man doch völlig durcheinander...
Ich fasse mal zusammen: Du hast einen Trafo mit Nenn-Ausgangsleistung 18V. Das macht bei Gleichrichtung und Pufferung ca. 24V Alternativ-Trafo 12V => Gleichspannung und Puffer => 15V Demnach könntest du auch problemlos einen 7812 verwenden. Dass LEDs mit der Spannung nicht ordentlich gesteuert werden können ist dir aber schon klar, oder? Wenn du "bis zu 1,5A" schalten möchtest, wie sieht die Last denn dann aus? Sind das nur ganz viele LEDs auf einmal? Da würde sich nämlich super eine Reihenschaltung mehrerer LEDs mit einem Widerstand eignen, das spart mächtig Strom. Gruß Clemens PS: Genaue Daten zu dem Spannungsregler und 555 sage ich absichtlich nicht => ![]() Daher auch die .sch, dann können es die mit ![]() ![]() | |||
70 - SONS Schumacher Transformator GmbH NT 320/EI -- SONS Schumacher Transformator GmbH NT 320/EI | |||
Ich habe die lösung:
1)Trafo ausgang mehr als 12v z.b. ca. 24V 2)Gleichrichter 3)Elok-Kondensator 4)Festspannungs regler 5)Alles Gut ![]() | |||
71 - 2x 12 V Batterien - Reihenschaltung mit Handelsüblichen 24 V Autobatterien - Ladegerät Aufladbar ? -- 2x 12 V Batterien - Reihenschaltung mit Handelsüblichen 24 V Autobatterien - Ladegerät Aufladbar ? | |||
Eine ordinäre Autobatterie hat nominal 12V.
24V wäre bei Starterbatterien für LKWs, Busse und ganz wenige besondere PKW zu finden. Wobei die üblichen Autobatterieladegeräte (aka Labornetzteilbausatz vom Baumarkt) meist nur einfache Trafo-Gleichrichter-Netzteile (dazu auch noch ungefiltert) sind - der sogenannte Verpol-und Überlastschutz ist auch nur ein Sicherungsautomat... Solche Pi mal Hammer-auf-Daumen Konstantspannungslader könnten einen kleinen Akku beschädigen, da bei einem ungeregelten Netzgerät die Ausgangsspannung bei geringer Entnahme hochlaufen wird. Dass die üblichen Gefahrenpotentiale (Knallgasbildung beim Überladen!) bekannt sind setze ich mal voraus, wenn nicht, führ Dir mal ein paar Bedienungsanleitungen für Bleiakku-Lader zu Gemüte. Übrigens, wenn das geschlossene Akkus sind (Blei-Gel) und Du sie ungeladen mehr als ein paar Monate gelagert hast: ![]() | |||
72 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau | |||
aber ich suche nicht irgendwelche fertigen Baupläne im Netz, sondern ich würde das ganze gerne selbst (mit euerer Hilfe) zusammenbasteln, Schritt für Schritt. Denn ich würde gerne verstehen, was ich woran löte, und für was das gut ist. Da ich kaum Ahnung von dem ganzen habe, bin ich für jede Hilfe dankbar ![]() Ich würde gerne 24V AC Trafos verwenden, davon habe ich genügend rumliegen. Die liefern pro Stück ca. 1,3A, manche auch mehr. Insgesamt hätte ich gerne 3-5A bei 12V DC, bei 24V DC dürfen es auch etwas weniger sein. Jetzt zum ersten Problem: Wie kann ich die Trafos verbinden: Macht man das direkt hinter den Trafos wenn es sich noch um Wechselspannung handelt (wäre einfacher), oder muss man jeden Trafo einzeln gleichrichten und dann parallel schalten? Wenn man die Wechselspannungen parallelschaltet muss man sicherlich auf den Wicklungssinn achten (das kann man doch leicht messen, wenn man zwei Trafos in Reihe schaltet und dann die Spannung die Summe der beiden Trafospannungen ist, dann ist der Wicklungssinn gleic... | |||
73 - 6V/12V Bleigel-Akku-Lader -- 6V/12V Bleigel-Akku-Lader | |||
Mit den Vorgaben wird das nichts.
Ein 12V PB Akku braucht so um die 13.8V Ladespannung. Ein LM317 als Stromregler geschaltet braucht nochmal etwa 4V Overhead um zu regeln; nämlich 2-3V für sich selbst und 1.24V, die bei der Anwendung als Konstantstromquelle am Shunt abfallen. Das sind zusammen knapp 18V also mehr Spannungsbedarf, als das ein 12V AC Trafo nach Gleichrichtung selbst optimistisch betrachtet unter Last zuwege bringt. Zwei hintereinander geschaltete LM317 würden den Spannungsoverhead nur vergrößern. Wenn das mit der Versorgungsspannung geklärt ist (passender 9/18V Trafo bzw Spannungsverdopplung aus dem bestehenden 12V Trafo wenn Kühlung kein Problem ist), lässt sich die kombinierte Strom-Spannungsregelung mit Vollanzeige im Rahmen der Vorgaben mit LM317, TL431, 1.5Ohm 2W, 1K 1/4W, einem 100K Trimmpoti und einer LED erschlagen. Bzw zwei 100K Trimmer und ein 2-Fach Umschalter für die 6/12V Variante. ... | |||
74 - 50 Hz Sinus quarzgenau durch PWM mit H-Brücke - gibts keinen IC? -- 50 Hz Sinus quarzgenau durch PWM mit H-Brücke - gibts keinen IC? | |||
Hallo,
ich werde das Projekt etwas später in Angriff nehmen da ich zeitlich sonst nicht hinkomme bis zu dem Termin wo das Ganze laufen muss. Bis dahin werde ich den 42V/50Hz-Motor über den mitgelieferten 230V-Trafo betreiben, der an einem Wechselrichter hängt. (Dazu hatte ich auf ebay einen kleinen Wechselrichter gekauft (Beschreibung: "quarzstabil, sinus"...), der dann allerdings natürlich keinen Quarz enthielt, um rund 1Hz abwich von 50Hz und natürlich auch einen grausligen "Sinus" erzeugte... also, vorsicht, wird viel Schrott verkauft.) Nun die Frage.. als Wechselrichter würde ich gerne eine alte USV bzw UPS benutzen, da es diese oft günstig zu kaufen gibt ohne Akku. (Und einen 300 EUR Wechselrichter kaufen lohnt nicht für 3 Tage, zumal ich ja später diesen direkt-Umrichter auf 42V bauen will). Jetzt die Frage: kann jemand eine UPS/USV empfehlen (d.h. einen bestimmten Typ), die: - 24V Versorgung hat (d.h. üblicherweise 2 Stück 12V-Akkus) - 400 VA oder mehr macht - quarzstabile 50 Hz erzeugt? belford. [ Diese Nachricht wurde geändert von: belford am 28 Jan 2008 23:03 ]... | |||
75 - Netzteil für TFT selber bauen?? -- Netzteil für TFT selber bauen?? | |||
Zitat : pablo007 hat am 26 Dez 2007 23:30 geschrieben : ich will aber keinen Trafo verwenden. ich will die schaltung an eine fertige Gleichstromquelle anschließen (z.b.15V) Häh? ![]() Und wie willste mit ner einfachen 15V Quelle -12V erzeugen? Irgendwie haste ein Verständniss oder Grundlagenproblem.(oder ich) Um +12 und -12V zu erzeugen brauchste entweder ne 24V Quelle mit Mittelanzapfung oder du mußt zu ner "einfachen" Spannungsquelle noch ne Schaltung mit ner Ladungspumpe für den "Minuszweig" mit ranmurksen... ... | |||
76 - Led-Lichterkette an Autobatterie anschliessen -- Led-Lichterkette an Autobatterie anschliessen | |||
Hi,
habe mir eine LED Lichterkette gekauft, die ich als Innenbeleuchtung in meinem Bus anschließen will. Die Kette hat 80 LED`s a 0,06W/3V und wird über einen 24V (200mA 4,8VA) Trafo betrieben. Wenn ich die Verkabelung richtig beobachtet habe sind immer 10 in Reihe geschaltet. Wenn ich jetzt immer 5 in Reihe schalte müsste ich sie doch an der Autobatterie 12V-15V betreiben können, oder !? Gruss Moritz ... | |||
77 - Suche \"leisen\" Installationsschütz -- Suche \leisen\ Installationsschütz | |||
Hi, Fenta!
Zitat : Fentanyl hat am 14 Aug 2007 11:38 geschrieben : edit: Ich habe übrigens noch neue Halbleiterrelais von ABB, fertig montiert auf Kühlkörper bis 50A bei bis zu 480VAC. Würde eins abgeben für 25 Euro, bei Interesse PM! Klingt zwar äusserst gut Dein Angebot, allerdings denke ich, dass mir der Platz im UV ausgehen wird. Es werden immerhin 4 Schaltleitungen benötigt. Zudem werden diese Relais mit 230V Steuerspannung wohl nichtzurechtkommen und somit bräuchte ich noch einen Trafo und ein Vorschaltrelais (das mit 230V-Spulenspanung die Gleichspanung vom Trafo 12V/24V für die SSRs schält...) Ich habe zwischenzeitlich auf der ABB-Homepage die technischen Daten der Halbleiterrelais/-schütze gefunden... Derzeit nimmt der Schütz 3 Einheiten ein. Das o.g. System würde mindestens 7 Einheiten brauchen, wenn ich noch Kühlkörper je Relais einrechne komme ich auf mindestens 11 Einheiten. Das würde den Schrank bei weitem überfüllen. ... | |||
78 - SONS INTEK PS-35 -- SONS INTEK PS-35 | |||
Geräteart : Sonstige Gerätetyp : INTEK PS-35 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Netzteil INTEK PS-35. Das soll laut Bezeichnung 13,8V DC Ausgangsspannung haben, bis vor 2 Tagen hatte es das auch. Ich habe eine 12V Schaltung testen wollen die Defekt war und jetzt habe ich nicht nur eine kaputte Schaltung sondern auch ein Netzteil das 24V Ausgangsspannung hat. Was kann beim Netzteil Defekt sein? Die Ausgangsspannung am Trafo beträgt 18V AC und am Ausgang DC habe ich 24V. ![]() | |||
79 - Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren -- Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren | |||
hallo!
für den bau eines windrades zum akkuladen (12v) habe ich mir eine intakte 24v lima vom schrott besorgt. ich schätze das ding hat so um die 3 kw, ist ein riesenteil mit 30er welle, muss wohl aus einem lkw oder bus stammen. ich habe das ding zerlegt und den eingebauten gleichrichter rausgenommen (es sollen shotky-dioden zum einsatz kommen), den regler abgebaut und die drei phasen verlängert und herausgeführt und an nen selbstgebauten gleichrichter angeschlossen. Habe insgesamt 12 kabelenden gefunden, von denen jeweils 4 zusammenwaren und am gleichrichter hingen, also ist der stator wohl in dreieck verdrahtet. Sternpunkt hab ich nicht gefunden die erregerdrähte hab ich auch direkt angeschlossen und mit verschiedenen spannungen 12-36 v experimentiert. das ganze hab ich auf die drehbank verfrachtet, wo ich die welle bis 1000 rpm drehen lassen kann. hab herausgefunden, das die lima mit 12 v erregerspannung sogar einen besseren wirkungsgrad hat als mit 24v oder 36v. bei 300 rpm bringt der generator 38w, abzüglig 17w erregerleistung, macht immerhin etwa 20 w. bei 600 umdrehungen sinds 160w, bei 800 schon über 300 w. errechnet aus strom x spannung. als last diente eine 12v glühkerze im wasserbad, damit der widerstand etwa gleich bleibt... | |||
80 - Spannungsversorgung + - 12V mit 7812 und 2 Trafos -- Spannungsversorgung + - 12V mit 7812 und 2 Trafos | |||
Hallo,
Ich vor mir die unten aufgezeichnete + - 12V Spannungsversorgung mit 2 7812 und 2 Trafos zu bauen. Ich weis das man das auch mit einem 24V Trafo und einem 7812 und einem 7912 machen kann. Aber ich habe gerade die 2 12V Trafos übrig und möchte deshalb diese verwenden. Ich bin leider noch nicht so fit im erstellen solcher Schaltungen, deshalb bitte ich euch mir zu sagen ob das so funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe. Ach ja die 4 C`s an den Spannungsreglern sind 100nF, kann man leider etwas schlecht lesen Danke schon mal. Gruß CMISDN ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |