Gefunden für 230v motor mit kondensatora=0 - Zum Elektronik Forum





1 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
estudia694 hat am  7 Mai 2025 13:37 geschrieben :


Die Primärwicklung ist in einer Drahtstärke gewickelt und hat Anzapfungen
für 110V - 127V - 185V - 220V.
Und wenn man mit 230V auf die 185V-Anzapfung geht, sind das nur 45V mehr.
Da ist nichts dabei. Der Trafo wird nicht einmal lauwarm.
Es kommen dementsprechend höhere Spannungen raus.
Das passt alles. ...


Nach Schaltbild hat der Trafo vom KB100 Anzapfungen bei 110-127-155-220-240V
155 = 185 ... ?

Das war übrigens als Spartrafo für den Motor incl. Umschaltung 4,75/9,5 cm/s ...
2 - Überlastungsschalter löst aus --    Workzone (Einhell?)    WZ-AC 400/50
Workzone ist Aldi; nichts weiter.
Aldi kauft entweder gar nichts, oder riesige Mengen.

Und wenn Aldi ins Auge fasst, etwas zu kaufen ... dann versuchen sie gleichzeitig den Lieferanten mit der riesigen Abnahmemenge zu erpressen. Aldi will / muss / hat vor generell der billigste Anbieter (zu) sein.

Wenn @driver_2 sagt daß er möglw genau die gleiche Mühle daheim hat, als vom Aldi zu 179€, dann kannst du ia davon ausgehen daß es exakt die gleiche Mühle etwa 3 Wochen später auch noch beim Norma gab; zu 199 - 209 - 219€.
Nur mit dem "klitzekleinen" Unterschied, daß ich von dem Norma-Einkäufer enorm viel halte, und von den Aldi-Leuten noch weniger wie null.

Das hat nicht einfach was damit zu tun, daß Aldi in gehoben 6-stelligen Zahlen einkauft, und Norma viell "grad mal auf 95 kommt". Sondern damit, das Aldi beim EK den Hersteller regelmäßig unter seine Herstellungskosten zu drücken versucht. Während Norma sagt "is so wie es is - kommen wir damit klar?".

Deswegen läuft das Zeug aus dem Wurstwarenfachgeschäft "N" auch öfter mal auch noch nach xx Jahren noch, während (beinahe) exakt das glei...








3 - AEG Drehstrommotor, richtig Angeschlossen? -- AEG Drehstrommotor, richtig Angeschlossen?
Guten Abend,
ja das Thema gab es schon öfter...ich frage trotzdem mal an:

Habe einen alten AEG Drehstrommotor (0,55 kW) für kleines Geld bekommen den ich gerne für meine Tischbohrmaschine verwenden will. Laut Typenschild ist der für 220/380V.
Angeblich ist der so an 230V gelaufen.

Zur Zeit ist der Motor offenbar per Steinmetz-Schaltung verdrahtet (Bild1).
1.) Braun vom Anschlußkabel liegt an U
2.) Graublau vom Anschlußkabel liegt an V
3.) Braun vom Kondensator liegt an W
4.) Blau vom Kondensator liegt mit an U
5.) Grün/Gelb ist Erde

Der Kondensator (Bild2) ist ein Miflex Betriebskondensator mit 50 µF/450V.

Bild 3 zeigt das Typenschild des Motors.
Bild 4 ist der Anschlußplan der im Deckel des Anschlußkastens ist.

Ich habe das Ganze jetzt so hier liegen (der Kabelkram war so dran), aber noch nicht ans Netz angeschlossen...ich bin nicht ganz sicher ob das so richtig ist. Wenn das passt wird das Ganze aber noch vernünftig angeschlossen.

Den Motor möchte ich gerne nutzen weil er perfekt für die Bohrmaschine passt.

Kann das so Laufen? Und ja, mir ist klar das die Steinmetz-Schaltung eher eine Krücke ist. Ich bekomme im Frühjahr eine Drehstromleitung; dann kann ich den Motor wieder umklemmen....
4 - Fehlercode E:57 -- Waschmaschine   BOSCH    WAY32740/01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehlercode E:57
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : WAY32740/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,
unsere Waschmaschine hat bis zum Endschleudern gewaschen.
Dann hat der FI-Schutzschalter ausgelöst.
Die Maschine lässt sich nun noch mit Notentriegelung öffnen.
Pumpe läuft.
Alle Programme laufen nur für einige Sekunden an und dann stoppt die Maschine und Türentriegelung wieder nur wenn ausgeschaltet und über Notentriegelung möglich.
Trommel lässt sich leicht drehen, und auch ausgebauter Motor lässt sich leicht drehen.

Eine Messung am 3 poligen Anschluss des Invertermoduls zum Motor ergab:
Maschine am Netz und eingeschaltet 230V
Maschine am Netz und ausgeschaltet 165V
an allen 3 Polen.
Diese kommen auch an allen 3 Leitungen am Motor an.

An den 3 Polen am ausgebauten Motor ergab eine Widerstandsmessung gleiche Werte(5.7)
Motor ist bürstenlos.

Was kann da am Wahrscheinlichsten defekt sein Motor oder Invertermodul?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: harie am 26 Nov 2024 10:43 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: harie am 26 ...
5 - Drehschalter raus, Kippschalter rein -- Drehschalter raus, Kippschalter rein
Das kommt auf die neue Markiese an.

So einfach einen Wechselschalter einbauen kann den neuen Motor zerstören.
Bei einem Wechselschalter ist nicht zu 100% sichergestellt das nicht doch beide Signale kurzzeitig anstehen.

Bei den mir bekannten Motoren,mit Fernbedienung, werden die 230V direkt am Rohrmotor angeschlossen.
Würde bei dir bedeuten das kein Schalter benötigt wird.
Damit der neue Motor dann Dauerspannug hat werden Braun und Schwarz mit einer Wago verbunden. Blau bleibt unbenutzt.
Man kann natürlich auch Braun und Schwarz über den Schalter führen um den Motor spannungsfrei schalten zu können.
...
6 - wie erfolgt Drehzahlregelung -- Waschmaschine betrifft alle betrifft alle Modelle
Der IGBT auf der Elektronik macht das, es liegen permanent 230V Gleichspannung an dem Baustein an, der schneidet dann mit einer Trägerfrequenz von 27Khz am besten, daß man nichts pfeifen hört, die Netzfrequenz gemäß der Soll-Vorgabe durch die Elektronik an und dann wird der Motor hochgeregelt, bis zu Solldrehzahl.

Schleuderprobleme sind:

- Kohlebürsten abgenutzt
- Stoßdämpfer verschlissen
- einteilige große Wäschestücke

Die Unwucht wird bei hochfahren der Schleuderrampe zwischen 50 und 100 U/Min gemessen und wenn die Drehzahl zu sehr "schaukelt" meßtechnisch gesehen, durch Unwucht, wird abgebrochen, umverteilt und von vorne probiert, bis die Unwucht niedrig genug ist, oder die Zeit abgelaufen ist.

...
7 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten
Hallo zusammen,
inzwischen habe ich im Internet gesucht nach irgendwelchen Reparaturversuchen von dem Braun exact 6 universal. Leider ohne richtige Infos zur Reparatur.

Beim Braun-Service konnte ich noch eine gebrauchte Platine mit neuem NiCd - Akku kaufen. Die habe ich nun mal auf Seite gelegt.
Grund dafür war, das bei mir im Grunde alles versucht wird zu reparieren.
Entsprechend habe ich mir zum einen Gedanken gemacht für eine komplett andere Stromversorgung mit einen NiMh Akku und eine Aufladeelektronik mit einem USB C Anschluss. Dieser Anschluss kommt anstatt der 230V Buchse in den Bartschneider. Das alles ist nun bestellt und braucht noch einige Tage bis es hier ankommt.

Dann versuchte ich die Leiterplatte mit allen nicht bekannten Werten zu bezeichnen und habe die Leiterbahn der Platine entsprechend beschriftet und Leiterbahnen gemalt, so dass davon ein Schaltplan gezeichnet wurde. So richtig wie die Schaltung funktioniert bin ich noch nicht hinter gekommen, aber evtl. kennt sich hier Jemand besser aus der diese Schaltung mal erklären könnte.
Zudem habe ich die Funktion von den 3 Leiterverbindungen von der kleinen Plastikplatine zur richtigen Platine herausgefunden.
Zum einen ist es Minus + Plus vom Brückengleichrichter und der 3ter is...
8 - Drill Doctor Widerstand -- Drill Doctor Widerstand

Zitat :
Ltof hat am 31 Aug 2024 11:15 geschrieben :

Zitat :
derstromistgelb hat am 30 Aug 2024 21:36 geschrieben :
Hier ein paar Eckdaten zum Gerät:
120V, 1,75A, Motorleistung 0,92kW.

Das kann nicht sein. Die Wirkleistung kann nicht größer als die Scheinleistung sein.

Ich würde auch auf eine Sicherung tippen. Das Teil sieht nicht kaputt aus. Hat es Durchgang oder nicht?

Man könnte es testweise durch eine andere Sicherung ersetzen und schauen, ob das Gerät wieder läuft. Vom Überbrücken würde ich abraten, weil davon auszugehen ist, dass noch mehr kaputt ist.



Das Bauteil hat keinen Durchgang, wenn ich den...
9 - Somfy Signal für Smart Home weiterleiten -- Somfy Signal für Smart Home weiterleiten
Hallo,
als Fernbedienung hatte ich bisher diese:
Somfy Telis 4 Modulis Mod/Var RTS 5-​Kanal Handsender
da ist nichts weiter. Die musste nur mit dem Funkempfänger gekoppelt werden und die Tasten führen den Fahrbefehl bis zur Endlage aus.

Jalousien sind von Warema. Über die funktionsweise oder dem Motor konnte ich nichts finden.

Zum Funkempfänger geht die 3 polige Zuleitung und es gibt nur das 4 polige Kabel vom Funkempfänger zur Jalousie. Die Jalousie läuft zirka 30 Sekunden von Endlage zu Endlage.
Ich verstehe nur die Funktionsweise von dem Funkempfänger nicht.
Wenn ich den Sendebefehl auslöse, kann ich nur für zirka 1 Sekunde die Spannung von 230V messen. Wie kann dann der Motor noch laufen? Muss ich zur Messung einen Motor anschließen und ein Messgerät mit einschleifen?

ma ...
10 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Anliegen:

Ich baue gerade einen Prüfstand zum testen von Lichtmaschinen.

Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kW betrieben.

Ich habe einige Sensorik wie eine Wägezelle und Drehzahlerfassung (per Hallsensor) im Einsatz, welche über zwei Arduinos ausgewertet werden. Die Arduinos werden aktuell über zwei USB-Netzteile mit Spannung versorgt, welche an der gleichen Steckerleiste hängen wie der FU.

Problem: Wenn der FU/Motor in Betrieb ist, gibt es manchmal Störungen über das Netz, die dazu führen, dass die beiden Arduinos abstürzen und neugestartet werden müssen.
Es gibt außer der "Netzverbindung" keine elektrische Verbindung zwischen der Messtechnik(Arduinos) und dem FU/Motor.

Da ich gerade vor meiner nächsten Reichelt-Bestellung stehe, würd ich mich über Einschätzungen eurer Seite freuen:

1.Glaubt ihr, dass das Problem eventuell schon dadurch behoben sein könnte, dass ich anstatt der Billig-USB-NTs, ein etwas besseres Netzteil verwende, wie z.B. dieses hier?
11 - Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt -- Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt
Hallo zusammen,

Meine Tischkreissäge von Elektra Beckum (heute Metabo) funktioniert nicht mehr. Der Motor dreht sich nicht mehr. Folgende Daten stehen auf dem Typenschild:

Typ: PK200
SN: 80930942
BJ: 1998
230V/50Hz
P1 1700W P2 1000W
no=4100 min
I=9,0A

4/6 min S6 40%

Ich habe den Stator des Motors ausgebaut. Die Wicklungen haben elektrischen Durchgang (ohmsch). Die Kohlen sind "glühgut". Oben im Stator ist ein Elektronikmodul aufgesetzt. Das wird mit 3 Kabeln angesteuert. 2 Kabel gehen dann in den Stator.

Leider habe ich keine Ersatzteile mehr im Netz gefunden. Jetzt habe ich die Hoffnung, dass mir vielleicht jemand sagen kann, ob es universale Ansteuermodule gibt, die man ersatzweise verwenden kann.

Allerdings ist mir die Funktion der Elektronik nicht bekannt, denn wenn da "nur" 2 Kabel rausgehen, dann kann es sich ja nicht um eine Hilfsphase handeln. Vielleicht ist es eine Strombegrenzung.

Wäre toll, wenn ich in diesem Forum ein paar Tipps aus der Praxis bekommen könnte, denn ansonsten bliebt mir nur übrig, das ansonsten gute Teil zu entsorgen.

In der Anlage lege ich ein paar Bilder bei, damit man versteht, was ich meine....






...
12 - Kompressor Schaltet ab -- Kühlschrank Bosch KIV86VS30
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kompressor Schaltet ab
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KIV86VS30
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Servus,

Heute hat leider unser Kühlschrank -> Bosch KIV86VS30 mit ca. 7 Jahren den geist aufgegeben.
Er Läuft ca. 20-30 sec. an und Schaltet dann ab.
Dabei wird der Kompressor sehr Heiß und die "Kühlrippen" bleiben auf Raumtemperatur.

Da ich Elektriker bin wollte ich natürlich schauen ob da noch was zu machen ist.


Kompressor ist ein Secop - DLX8.7KK mit einer Anlaufvorrichtung -> 103n0055.
Kondensator hat gemessen 2uF

Hab die Anlaufvvorichtung zerlegt der PTC hat bei Raumtemperatur 50 Ohm.

Motorwicklungen zusammen 36 Ohm einmal ca. 23 Ohm und einmal 13 Ohm. (sprich plausibel)

Hab versucht die Wicklungen direkt an 230V zu hängen dabei ist auch nicht mehr passiert.

An der Zuleitung messe ich ca. 5A = 1.150W....
Als Elektriker würde ich sagen der Motor ist fest. (-> sprich der Kühlkreislauf verstopft/leer?)

Bevor ich nun endgültig aufgeben und einen neuen hole wollte ich hier nochmal mein glück versuchen o...
13 - Laugen(Umwälz)pumpe defekt -- Geschirrspüler   Miele    G 5196 SCVi XXL
Mit

7862612
Pumpengehäuse Mpew 230V/50Hz
267,64 EUR netto

gibt es das Gehäuse, und die Wasserweiche, die oft auch undicht wird, und man kann das reparieren, man muß ja den Motor nicht zwingend mit ersetzen.

Zwingend zu erneuern ist aber immer der Druckschalter

6996821
-Druckschalter 1100/700mm/WS
91,49 EUR

Die Frage die hier weder gestellt noch beantwortet wurde: WAS wurde denn von der Maschine gemeldet ? F24 oder F70 ?

Bei F24 würde ist mir erstmal die Bodenwanne über die Serviceklappe unten anschauen, wenn die sauber ist, nur den Druckschalter erneuern lassen.

Bei F70 und tatsächlichen Undichtigkeiten, dann wohl eher die Pumpe komplett, denn da ist auch ein Druckschalter mit dabei.

Da Ihr Schweizer ja das doppelte wie wir Deutsche in der Lohntüte haben, könnt Ihr auch dafür schön abdrücken. ...
14 - Motorschalter defekt -- Housely Industries LTD. Decken-Ventilator
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motorschalter defekt
Hersteller : Housely Industries LTD.
Gerätetyp : Decken-Ventilator
S - Nummer : vielleicht GHD SN: HS 00456
FD - Nummer : Nicht gefunden
Typenschild Zeile 1 : HFC1-525-3TL
Typenschild Zeile 2 : 230V~50Hz
Typenschild Zeile 3 : MOTOR 72W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit einem Deckenventilator. Der Schalter für den Motor ist kaputt. Die Kabel sind raus. Ich weiß nicht, welches wo am Schalter angeschlossen war, also 1,2,3,L

Bei dem Schalter handelt es sich vermutlich um einen K.T.E. 3089TB. Genau weiß ich es nicht. Kann sein, dass man die K.T.E. 3089T wirklich nach Farben unterscheiden kann, weiß ich nicht. Sollte es sich um den 3089TB handeln mit der "internen Schaltung", ich weiß nicht, wie ich es sonst nennen soll, von 1: OFF, 2: 3-L-1-2, 3: 3-L-2, 4: 3-L-1,
welches Kabel (Braun, Lila, Gelb und Blau) muss an welchen Anschluss? Also an 1, an 2, an 3, an L? L vermutlich an Braun/Phase, hatte Durchgang gemessen zwischen diesem und dem Kabel zum Hausnetz (Natürlich mit abgenommenem Ventilator)

Und, wie finde ich sicher heraus, dass der...
15 - E2030 -- Geschirrspüler Bosch SMV2ITX22E/34

Zitat :
silencer300 hat am  2 Sep 2023 16:14 geschrieben :
Die Heizung ist in der Umwälzpumpe integriert (Heizpumpe).
Über die 3 lila Leitungen wird der Motor (über FU) angesteuert.
Die 3 grauen Adern gehören zum NTC und die beiden roten zur Heizung.
Zuerst die Heizung auf Widerstand (ca. 20Ω) und Isolation (gegen PE) messen und die Fehlercodes ggf. über das Display (nicht über die App) auslesen, da bei vollintegrierten Geräten die Fehlercodes nicht sichtbar angezeigt werden und nach dem Abschalten meist verschwunden sind.
Das blinkende Wasserhahnsymbol kann auch auf einen Füllfehler hinweisen, in dem Fall wird wegen Wassermangel das Heizen verweigert.
Zum Testen des Wasserstandes (Oberkante Grobsieb) ein Schnell-, oder Expressprogramm benutzen, da hier der Wärmetauscher umgangen wird und der Spülraum direkt mit Frischwasser befüllt wird.

VG




Ok folgendes:

1. Wasserstand getestet ist i.O.
...
16 - Kein Fehlercode -- Geschirrspüler Miele G 1383 SVi
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Fehlercode
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 1383 SVi
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Geschirrspüler von Miele und komme leider nicht weiter. Es wird leider kein Fehlercode ausgespuckt, wie sonst bei der Maschine üblich.

Beschreibung des Fehlers:
Die Maschine fängt normal an Wasser abzupumpen. Im Anschluss wird Wasser in die Maschine gelassen, bis sie ihren Füllstand erreicht hat. Dann wird Wasser in die Wassertasche gepumpt (5 Sekunden) und dann unterbricht das Programm und macht nicht mehr weiter. Es wird kein Fehler angezeigt und die Maschine geht auch nicht aus. Wenn man nun die Tür nach einer längeren Zeit öffnet bleibt die gleiche Zahl an Restminuten angezeigt.

Folgende Dinge habe ich bereits geprüft:
Widerstand des Heizelementes: In Ordnung
Sämtliche Magnetschalter an der Wassertasche: Reagieren auf separate Bestromung mit 230V durch Vibration
Umwälzpumpe: dreht frei
Wasserweiche innerhalb der Umwälzpumpe: Motor dreht und Unterbrecherschalter schaltet.
Optische Prüfung der Hauptplatine: Keine optische erkennba...
17 - Wird nicht Warm / Heizt nicht -- Wäschetrockner   AEG    T7648EXAH
Der Verdichter lief bisher und Leitungen waren entsprechend kalt bzw. warm.
Nach mehreren Testläufen ist jetzt aber das beschriebene Verhalten.

Was wäre der nächste Ansatz eurer Meinung nach was man testen könnte um eins nach dem anderen auszuschließen?

Bei Motoren mit Elkos kenne ich mich nicht wirklich aus.
Kann ich da einfach 230V draufgeben und schauen ob der wirklich komplett durchläuft? Bin mir ziemlich sicher, dass der Motor OK ist aber dennoch würde ich es gerne testen.

Verdichter ebenfalls? Direkt 230V und schauen ob er läuft bzw. ggf. ob er übermäßig warm wird? Oder läuft der Verdichter mit einer anderen Spannung? Steht ja leider nichts drauf auf dem Ding bzw. sehe ich nichts.

Ggf. noch eine Idee? ...
18 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern?
Hi Leute, mal ne blöde Frage.

Ich hab hier sonen einfachen günstigen Deckenventilator, ähnlich dieser Bauart.
https://www.beleuchtung.de/globo-03.....html/
Diesen würde ich jetzt gern "SMART" machen.

Gesteuert wird der Ventilator über einen Zugschalter mit Drei Stufen. Ich sag jetzt mal "Revolverschalter" dazu, da bei jedem Kette ziehen ein anderer Ausgang des Schalters geschalten wird. Weiterhin gibt es noch einen Schalter für die Drehrichtungsumkehr.

Jetzt wollte ich das Teil mit fertigen Aktoren von Shelly "smart" machen. Das Problem ist, es gibt von Shelly keine Stufenschalter. Erst Recht keine mit DREI Stufen. Es gibt einen Aktor (Shelly 2.5) der zwei Relais unabhängig von einander schalten kann. Damit würde aber eine Stufe nicht angeschlossen/genutzt werden. Wäre ne Lösung, die man einplanen könnte.

Eine andere Lösung wäre, einen Shelly Dimmer zu nutzen. Die Frage ist, ob/wie son Teil mit nem Motor als Last reagiert, und wie der Motor an sich reagiert.

Hier mal nen Link zum Dimmer.
19 - Fehlercode F.57 -- Waschmaschine Siemens 14S75
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehlercode F.57
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : 14S75
FD - Nummer : 9109 202135
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WM14S750/08
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Einen wunderschönen guten Tag ins Forum!

Hier wurde mir schon ein paar super geholfen, darum erlaube ich mir mit meinem neuesten Problemchen wieder hier aufzuschlagen.

Besagte Waschmaschine zeigt leider den Fehler F57 noch bevor das Wasser zuläuft. Anschlißend läuft die Laugenpumpe und ein Piepton ertönt. Weiter rührt sich nichts (auch die Trommel zuckt nicht, was sie sonst beim Programmstart immer kurz gemacht hat).

Ich habe mich schon so weit mit Internetsuche durchgearbeitet, dass dieser besagt, es fehle an der Kommunikation mit der Inverterplatine 00706019. Ein wohl recht gängiger Fehler, wenn man die Verkaufszahlen der Platine bei E-Bucht Händlern sieht. Eine optische Prüfung derselben hat keine Auffäligkeiten ergeben, nach Internetrecherche habe ich die 3 Leitungen zum Motor gemessen, welche alle gegeneinander den gleichen Widerstand haben. Ich gehe daher nicht von einem defekten Motor aus. Auf Grund der Komplexität der Elektronik kam eine Sel...
20 - Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max -- Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max
Hallo Ihr lieben.

Ich habe einen Drehzahlregler letztes Jahr gekauft, mit dem ich einen
Bürstenmotor runterregeln möchte.

Motor:

230V, 3000 U/Min
kommt aus einem Elektro-Rasenmäher.

Den hab ich nun angeschlossen an den Drehzahlregler, aber der regelt nicht genug
herunter. Nun sende ich euch mal die Platine, als Bild - in der Hoffnung dass Ihr die Schaltung vom "Bild" erkennen könnt.

Da ist ein B474 Poti Widerstand drauf zu erkennen, und ich frage mich,
ob ich den Regler vorne am "Deckel" damit evtl noch weiter runterregeln kann
um meinen Motor noch weiter drosseln zu können.

Frage: Geht mir dabei eventuell die Spule kaputt?

Für eine Antwort auf, ob dieser Regelbare Widerstand die Leistung am Ausgang reduziert, wäre ich echt Dankbar

Mit besten Grüssen,

Smokey84


Habe dass Bild angepasst. Entschuldige - war einfach die Falsche Datei..






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goochy84 am  8 Mai 2023 22:08 ]...
21 - Motor verschalten fail. -- Changzhou Honest Electric Honest-130B-1
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor verschalten fail.
Hersteller : Changzhou Honest Electric
Gerätetyp : Honest-130B-1
S - Nummer : 0123
FD - Nummer : 660000005220
Typenschild Zeile 1 : DJ8045E-5220
Typenschild Zeile 2 : 230V/50Hz 5uF/450V
Typenschild Zeile 3 : CW CLASS B E312864
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Servus

Möchte den Motor eines Aktenvernichters zum laufen bringen und habe auch folgenden Thread

https://maker.pro/forums/threads/electric-motor-start-up.285740/

gefunden allerdings bin ich wenig bewandert in Sachen Elektrotechnik weshalb ich mit der Erklärung leider nicht viel Anfangen kann, ich bitte um Nachsicht.

Zu beachten in oben verlinkten Beitrag hat der Kondensator andere Aderfarben.

Hoffe dass mir jemand erklären kann wie ich es 'Verschalten' muss damit der Motor zumindest rechtsdreht.

Vielen Dank vorab
22 - Spülen blinkt, 3 Striche -- Waschmaschine Miele w986
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen blinkt, 3 Striche
Hersteller : Miele
Gerätetyp : w986
S - Nummer : Nr10/47018269
Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 16A
Typenschild Zeile 3 : Vol 5KG
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
o.g. Miele Wama ist defekt. Spülen blinkt und Summer piept. Motor dreht überhaupt nicht. Es roch nach verschmorten Bauteilen
Laut Forum/Internet folgende Verdächtige: Kohlen, eine war sehr kurz, getauscht. Beim Fehlerbild keine Änderung.
Da Motor sich nicht dreht die Leistungselektronik El150-B getauscht. Jetzt Testlauf mit Schleudern, Trommel dreht kurz in die eine Richtung dann in die andere Richtung und schließlich tut sich nichts mehr, Spülen blinkt und der Summer piept.
Alle Leitungen von der Leistungselektronik zum Motor geprüft, keine Leitungsunterbrechung.
Mein Verdacht: Tachogenerator. Hat jemand noch eine Idee? Evtl.EDPW 213?
Danke für Ideen und die Hilfe.
Gruß Klaus ...
23 - Fehler Zulauf -- Waschmaschine   Miele    W479
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehler Zulauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W479
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag!
Ich habe meine WM zerlegt um die Schläuche zu reinigen, da bei jedem Start etwas Wasser aus dem Waschmittelfach kam. Schläuche gereinigt, Einspülkasten ausgebaut und gereinigt, auch gleich die Kohlen vom Motor überprüft. Die Druckdose habe ich nicht angerührt. Zusammengebaut - Fehler Zulauf blinkt.
Ich schalte die Maschine ein, wähle ein Programm, drücke auf Start. Dann tut sich ca. 2 Min. nichts, plötzlich Beginnt die Laugenpumpe und gleichzeitig Leuchtet die Lampe Zulauf.
Was habe ich schon unternommen: Bodensensor kontrolliert - funktioniert. Aquastop funktioniert, denn wenn ich die Kabel die von der Maschine raus gehen mit 230 V versorge kommt Wasser. Der Motor der Wasserweiche dreht sich auch, wenn ich diesen mit 230V versorge. Der Druckschalter schaltet, wenn ich leicht hineinblase. Die Maschine hat vor dem Zerlegen noch funktioniert, kann mir bitte jemand weiterhelfen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dachri74 am 27 Dez 2022 11:45 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dachri74 am 27 Dez 20...
24 - Geräusch, stinkt, qualmt -- Wäschetrockner   Miele    T471C
Hallo,

Gerät zur Seite, Unterbodenblech abnehmen, oder Schwenkfront öffnen, Riemen vom Riemenzwischentrieb des Motors abwerfen und Motor wie Trommel per Hand drehen und einschätzen, ob schwergängig.

Motor muß leicht frei drehen, Trommel hat bedingt durch die Filze Widerstand.

In der Trommel das Lochgitterbodenblech abnehmen (6x 6k Schrauben außen herum und zwei re u li neben der Achse bei Waagrechter Trommel neben dem Trommelzapfenlager) und das Lochgitterblech herausnehmen, bei den Kisten sind dann oft die Trommelzapfenlager vollkommen fertig, wenn Du Glück hast ist die Aluaufnahme nicht durchgerieben.

Mögliche Altersbedingte Erscheinungen:

- Netzeingang Filterkondensator platzt (abklemmen)
- Motorlager Gebläseseitig schwergängig (zerlegen, Lager frei bestellen ersetzen, kein ET Miele)
- Trommelzapfenlager verschlissen (10367250 Trommelzapfenlager 51,30 EUR)
- Klickthermostat 140°C auf der Heizung verbröselt (1573131 Thermostat T20601 140 GRAD 26,30 EUR)
- Kondensluftgebläse Wicklungsschaden (3067452 Gebläse R2E140 230V 50HZ 270,00 EUR)

Der T471C (1989-1993) basiert noch innen auf den T300 ab 1982, mit Ausnahme der elektronischen Steuerung hinter der Bedienblende. Ansonsten hat der noch dden großen Kondensa...
25 - Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau -- Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau
Guten Abend und hallo zusammen,

ich habe gerade eine Neff Dunstabzugshaube von Halogen auf LED Beleuchtung umgebaut. Dazu habe ich den alten Trafo gegen einen für LED passenden Trafo getauscht.

Modell DAH: Neff DSW 9946 N
Trafo alt: Tridonic 230V auf 11,5V / 4,75A
Trafo neu: Innovate LED Trafo 220-240V auf 12V/30W
Beleuchtung: 3x20W G4 12V (Halogen, alt), 3x3W G4 12V (LED, neu)

Die neue LED Beleuchtung funktioniert, mit folgendem Problem:

Wenn ich zuerst den Motor der DAH einschalte, und dann die Beleuchtung, funktioniert es ohne Problem.

Wenn ich zuerst die Beleuchtung einschalte, und dann den Motor, geht die Beleuchtung aus, Motor läuft nicht an. Bei erneutem Einschalten des Motors läuft dieser an, danach lässt sich auch die Beleuchtung wieder einschalten, und beides läuft.

Woran liegt das, und was kann ich tun? Der alte und der neue Trafo wurden 1:1 getauscht, d.h. AC 230V und DC 12V wurden einfach umgesteckt. Der 12V Schaltkreis versorgt nur das Licht.

Herzlichen Dank im Voraus für jeden Tip!

Beste Grüße
Florian
...
26 - Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~ -- Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~
Guten Morgen

Ich bitte um Hilfe bei der Auswahl der Bauteile für den Schutz vom Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung/-strom vom 1-Phasen Wechselspannungsmotor 230V~ ohne Phasenschieberkondensator.

Auf dem Typenschild vom Motor steht:
ETU/S 15-TTV/DSL, Article: 115649, 230 V~ 50Hz 25 W, No: 20107001187, Gotec SA (CH)
Weitere Daten sind nicht bekannt.
Der Relais ist in der Eckerle Kondensathebepumpe EKF15-25NB fest eingebaut.
D.h. ich kann kein Relais mit höherer Kontaktbelastung verwenden.

Ich habe so was wie
https://wwww.conrad.de/de/p/tdk-s20......html
https://wwww.conrad.de/de/p/rifa-pm......html
https://arwill.hu/termekek/megszunt.....6333/

Hinweis: Die Leerzeichen bei ...
27 - Invertermotor dreht nicht -- Waschmaschine Elektrolux Öko Lavamat L47230
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Invertermotor dreht nicht
Hersteller : Elektrolux
Gerätetyp : Öko Lavamat L47230
S - Nummer : 91321 2221/01
FD - Nummer : 83300037
Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz 2300 W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experten,

die Maschine zeigt das normale Display vollständig an, aber beim Programm Pumpen/Schleudern, wird gepumpt aber nicht geschleudert.

Das Motormodul habe ich optisch geprüft, keine Schmorstellen gefunden.
Der Invertermotor ohne Kohlen hat zwischen 3 Anschlüssen jeweils 5,3 Ohm Widerstand,
vom 3. zur 4.Anschluss 7.3 Ohm.
Frage: wie kann man den Motor probeweise mit Ersatzspannung testen?
( bei Einphasenmotor geht das ja mit 12 V )

Im Anzeigemodul sind 3 Relais vorhanden. Startet eins von denen evt. das Motormodul?
Hoffe auf Hinweise
Gruß aus dem Harz ...
28 - KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie -- KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie
Hallo Fachleutchen,

ich möchte einen Wischermotor mit 12V für ein bewegtes Halloween Objekt zwecktentfremden, dass sich einfach nur kontinuierlich drehen soll.

Z.B. mit so einen Wischermotor:
https://www.ebay.de/itm/20329403005.....aPhYA


Dafür brauche ich ein entsprechendes 230V Netzeil, dass die 12V realisiert.

Nun folgende Fragen:

1. Der Motor hat 40W, d.h. das Netzteil sollte auch 40W haben oder wären auch 35 oder 60W nutzbar? (Kein Problem wenn der Motor etwas schneller oder langsamer laufen würde)

Wäre dieses Netzteil dafür geeignet:
29 - Poolpumpe brummt nur -- Poolpumpe brummt nur
Man kann dir keine Antwort geben, da keine Fakten bekannt sind.
Wie ist der Motor angeschlossen und mit was genau?

Wurde der Motor für 3 Phasen Betrieb angeklemmt oder für 1 Phase?
Ist der Betriebskondensator für 230V vorhanden und angeklemmt?

Hier hochgeladene, lesbare Fotos vom Tatort können der Aufklärung dienlich sein.


EDIT: Ich hoffe, du hast die Pumpe nicht trocken laufen lassen, diese Pumpen sind nicht selbstansaugend und müssen zuvor laut Herstellerangaben vorgefüllt werden.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am  3 Sep 2022 11:48 ]...
30 - Stromagregat -- Stromagregat
Hi nochmal, ich hab heute mal mit meinem Multimeter Spannung und Frequenz gemessen. Spannung passt mit 230V, jedoch hab ich ca 800Hz gemessen ? Das kann ja irgendwie gar nicht sein, sonst müsste der Motor ja 50.000 Umdrehungen drehen. Habt ihr hierfür eine Erklärung ? ...
31 - F14 mittlerer Korb spült noch -- Geschirrspüler Miele G 4600 SCU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F14 mittlerer Korb spült noch
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 4600 SCU
S - Nummer : 57 / 100690196
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin,
unser Geschirrspüler startet normal, Wasser wird abgepumpt, Wasser wird eingelassen und der Spülvorgang startet hörbar. Es wird aber nur Wasser in die mittlere Ebene gepumpt. Wenn die anderen beiden Ebenen (Besteckschublade und unterer Korb) arbeiten sollten, hört die Umwälzpumpe auf zu arbeiten und es ist nur noch der kleine Verstellmotor an der Umwälzpumpe zu hören. Nach ein paar Durchgängen (Pumpe an, Pumpe aus usw) ca. 3-5 Minuten, schaltet die Maschine in F14 und pumpt das Wasser ab.
Ich habe den Pumpenmotor (Mpew 00-62/2) ausgebaut. Wenn ich den kleinen Verstellmotor mit 230V versorge dreht dieser und die Mechanik zur Wasserverteilung bewegt sich. Der Miniaturkontakt an dem Verstellmotor wird betätigt und schaltet ordnungsgemäß.

Den Umwälzpumpenmotor selbst habe ich ohmsch durchgemessen.
Wobei ich die Kontaktbezeichnung nicht weiß.
Motor liegt auf dem Tisch, Pumpeneingang oben, Klemmen liegen in meine Richtung, links ist dann 1:
1->2 133 Ohm
1->3 ...
32 - Programm steckt, Motor zuckt -- Waschmaschine Samsung WW12K8420W
Oh sorry es ist die ww12k8402ow

Kurzer Zwischenbericht: meine Platine konnte ich nach einem Einschnitt rundum und einer Backofenbehandlung mit 80° und 30 Minuten ganz leicht am Kühlkörper rausziehen ohne den Montagerahmen zu zerschneiden. 99% von dem Silikon konnte ich mechanisch entfernen, nun muss ich aber noch den Rest abrubbeln zumindest bei den Lötaugen.

Den Kühlkörper habe ich abgenommen, der lag aber 100% korrekt und mit Wärmeleitpaste auf den beiden IC´s auf, da hat diese Silikonmasse keinen Fehler erzeugt.

Nun aber eine ganz andere Frage, das Board hat neben den 230V den Ausgang für den Motor und 2 kleinere Anschlüsse für die Steuerung, wie groß ist die Chance da eine robustere Alternative zu finden ???





...
33 - Anschließen -- Backofen Miele Miele de luxe h 818 B
Geräteart : Backofen
Defekt : Anschließen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Miele de luxe h 818 B
S - Nummer : 11/8119423
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ich habe einen älteren Backofen welcher laut Typenschild an 380V angeschlossen werden soll. Allerdings hat er nur einen 1-Phasigen Anschluss…
Und nach diesem Bild aus dem Netz bin ich doch etwas verwirrt. (Das ist doch sicher nicht vom Hersteller so vorgesehen, oder?)

Sehe ich das richtig, dass ich den Ofen ohne Probleme ganz normal 1-Phasig an 230V anschließen kann?

Laut Typenschild:
-380V 50Hz
-Motor: 47W
-Total 3kW (Laut Anleitung Max 3kW, Mit aktivierter Heißluft, Ober- und Unterhitze)
(3000 W / 230 V = 13 A ) Bei einem 16 A Anschluss also eigentlich ok

(Haushaltsgeräte sind leider nicht so mein Steckenpferd, sorry für diese wahrscheinlich sehr dumme Frage )





...
34 - Spindelmotor an Dämmerungsschalter -- Spindelmotor an Dämmerungsschalter
Servus an alle Fachfüchse hier

Ein 230V Motor mit Spindelantrieb soll mit Hilfe des Theben Luna 112 eine Luke morgens öffnen und Abends schließen.

Eigentlich ganz einfach, jedoch funktioniert dies aus einem mir unerklärlichen Grunde nicht.

Die Anschlussleitung des Motors hat 4 Adern: 1=auf 2=Null 3=zu und Erde.
Erreicht der Dämmerungsschalter den Schwellwert, schliesst die Luke. Jedoch nur wenn die „auf“ Ader nicht angeklemmt ist.
Genauso verhält es sich beim öffnen der Luke. Dies geschieht nur wenn die „Zu“ Ader nicht angeklemmt ist und ich kann nicht verstehen weshalb.
Auf 1 und 3 schalte ich mittels dem Wechsler des Luna die Phase.
Hat vielleicht jemand eine Idee wie ich den Fehler beheben kann?

Viele Grüße, Jürgen
...
35 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben
Ich habe eine 22to Schwenkarmstanze aus 1991 gekauft, die für 380V vorgesehen ist. Sie hat für die Hydraulikpumpe + Schwungmaße folgenden Asynchron Drehstrom-Motor:

ATG 90L 4B-11 / Stern 380V (3,7A) / Dreieck 220V (6,4A)
cosphi 0,82 / 1405 Umdrehungen / 1,5kw / 50Hz
Der Motor Anschlußkasten ist vom Stanzenhersteller auf Sternbetrieb eingestellt, es gehen 4 Adern (UVW und Masse) zum Motor.

Ich habe dazu nun mehr als 2 Tage recherchiert. Zwischenzeitlich schien mir alles klar, nun werden die Fragezeichen immer mehr und ich bin komplett verwirrt.

Ich habe so viele Fragen:

- Unser Haushalts-230V-Stromanschluss hat 3 Phasen. Ist das damit ein Drehstromanschluß (nach Montage einer solchen roten Dose), also das was man für ein solches 380V Gerät benötigt? (Oder hat ein Drehstromanschluß 3 Phasen a 380V?)

Eigentlich würde ich das Gerät auf Platzgründen lieber woanders aufstellen. Dort gibt es nur gewöhnlichen 230 V 1Phasen Steckdosenstrom.

Dafür wollte ich einen 1,5kW Frequenzumrichter kaufen mit einem 1 Phasen 230V Eingang, der einen 230 V 3 Phasen Ausgang hat.
36 - Motor ohne Funktion -- Miele S5980

Zitat :
JensWE hat am 15 Mai 2022 21:51 geschrieben :


Klasse Antwort. Überaus tolles Forum.


Gemäß geltendem Recht der VDE haften wir (viele hier sind Elektrofachkraft gemäß VDE) für Dich als elektrotechnischer Laie, wenn Dir was passiert, wenn Du den Motor direkt an 230V anschließt, weil Du eine Ohmsche Messung mit dem DMM nicht interpretieren kannst.

Das Internet vergißt nichts und speichert alles ab, hier sucht die Polizei als erstes, wenn Du wie ein Maikäfer tot auf dem Rücken liegst.

https://www.handwerk.com/volle-haft.....hilfe

Miele bietet Pauschalpreise an zur Reparatur von Staubsaugern, wenn ich micht nicht täusche, rufe die 0800 22 44 666 an.

Deine kindliche Trotzreaktion zeigt, daß Du dafür nichtmal die Reife hast, das verstehen zu wollen.
37 - Kaindl Bohrerschleifgerät -- Kaindl Bohrerschleifgerät

Zitat : Dann stimmt wohl die Stromrichtung in der ein oder anderen Wicklung nicht. Dan läuft er höchstens rückwärts. Aber er schleicht nicht.

Bau den Motor zusammen, schalte die Wicklungen zum Stern, und hänge den Kondensator zwischen zwei Enden des Sterns. Am Mittelpunkt wird ausser den drei Wicklungsenden nichts angeschlossen.
EInspEisung der 230V dann am freien Ende des Sterns und einem der mit dem Kondensator verbundenen. Je nachdem, an welchem Ende, ändert sich die Drehrichtung, sonst bleibt alles gleich.

Miss die Spannung am Kondensator und danach den Strom, der durch ihn fliesst.

Berechne C= 3185 * I/U [µF] und vergleiche das mit dem aufgedruckten Wert.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 31 Mär 2022 18:07 ]...
38 - dreht sich nicht mehr -- Staubsaugersauger  Dyson elektrische Bürste    V6 Fluffy

Zitat :

@driver_2:
kennst du den Mechanismus da? Kann ich dieses Plastikkreuz an der Achse einfach abziehen? Oder ist das nicht zum zerlegen gedacht?



Nein, ich habe früher für mich privat an VORWERK Elektrobürsten repariert. Ich sehe auch auf dem Bild gar nicht, wo dieses Kreuz hingehört, also Motor oder Bürste.

Die Vorwerkbürsten waren (abgesehen von den 230V Betriebsspannung per Kabel) alle mit Ihren Metallachsen in Bronze Buchsen gelagert, die natürlich einen ganz andere Reibungswiderstand haben.

Wenn die Achse eben schwer geht, neu lagern, oder Ersatzteile bestellen und erneuern.

...
39 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen?
Ja wo will ich hin?!?!
Sind wir doch ehrlich... das Ding knallt und pufft, ist teuer, laut, dreckig, schwer und unnütz, steht nur im Weg rum. Es erfüllt ALLE Kriterien, um zu sagen,... Bloß weg mit dem Scheiß!!! Von da her eigentlich das richtige Männerspielzeug!

Das man dat schwere Teil nun auf Treffen mit rum schleppt, um zu zeigen, "Ja, hab ich auch.", und sich das freut wie die diebische Elster, das machts dann auch nicht besser. Deshalb war der Gedanke, das Ding muss auch zu was nütze sein! Wenn schon nicht immer, dann wenigstens im E-Fall.

Nun wollte ich ja damit tatsächlich Strom erzeugen, war aber Aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes schon an die antiquierte Technik gebunden.
Nen alten Generator zu finden, der dazu passt, grenzt ja fast an der Unmöglichkeit, da sone unkaputtbaren Dinger heute keiner mehr abgibt. Deshalb kam die Idee, mit dem Elektromotor als Generator betrieben...

Dafür schien nen Schleifringläufer besser geeignet, als alles andere.
Das Problem meinerseits ist, mein Haus an Sich hat keinen Drehstromanschluss, sondern nur nen lumpigen 8kW-Wechselstromanschluss.
Somit kann ich mit dem Drehstrom erstmal nicht sooooo viel anfangen.
Zumal der Motor son...
40 - Silentgliss 5360 Elekrozugsysteme für Vorhänge oder ähnliches -- Silentgliss 5360 Elekrozugsysteme für Vorhänge oder ähnliches
   Mist ausgeblendet durch Jornbyte  
   test mist
  
[ Diese Nachricht wurde geändert von: carokoch am 27 Mär 2022 10:16 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: carokoch am 27 Mär 2022 10:17 ]


Werbung ausgeblendet

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 27 Mär 2022 12:37 ]...
41 - Garage Empfänger kaputt -- Becker Garage Rolltor

Zitat : Die "Abzweigdose" halte ich aber jetzt nicht für den Torantrieb,
Es ist ja auch kein Antrieb, der sitzt am Rolltor in Form eines Getriebemotors.

Links sitzt der Empfänger hochkant, die gleiche Steckplatine habe ich oben verlinkt!
Der Rest ist die Torsteuerung, welche dürfen wir nicht erfahren, Ruben 123 meldet sich ja nicht mehr, daher ist das hier eh sinnlos.
Die läuft auch ohne den optionalen Empfänger.


Zitat : Das Relais mit rotem Pfeil gekennzeichnet hat mit Sicherheit angezogen, warum auch immer; das sagt meine langjährige Erfahrung!

Nochmal zur Erinnerung, das Tor läuft! Nur der optionale Funkempfänger geht...
42 - Trommel dreht nicht (3E) -- Waschmaschine Samsung WF10614
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht (3E)
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : WF10614
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi Leute,

meine Waschmaschine hat heute den Dienst mit der Fehlermeldung "3E" quittiert.
Das Fehlerbild war, dass sich die Trommel einfach nicht bewegt hat.
Sie von Hand zu drehen ging ganz einfach.

Ich habe jetzt gelesen, das "3E" wohl ein Fehler der Motoransteuerung bzw. des Motors ist. z.B. könnten auch die Kohlen durch sein.

Was teste ich jetzt am sinnvollsten, um dem Fehler auf die Schliche zu kommen?
Wie müssten die Kohlen denn aussehen?
Kann man den Motor einfach mit 230V ansteuern und er müsste laufen?
Gibt es irgendwo an einem Stecker eine Spannung um sehen zu können, ob der Motortreiber noch funktioniert?

Gruß
Dodger ...
43 - Suche Denkhilfe -- Suche Denkhilfe
@Primus: Der Aktor steuert jeweils 1* 230V je Kanal (1mal Vorwärts/1* Rückwärts), daher die Lösung mit den 2 Netzteilen. Der Motor hat nur eine 230V Zuleitung, da die Steuerung über die Fernbedienung im Motor integriert ist (leider). Daher ist das leider nicht anders möglich.

@Murray: Ja, FB ist die Fernbedienung des Herstellers, deren Taster Kontakte stumpf überbrückt werden mit den Relais und somit das Taste drücken simuliert wird.
Und ja, im Prinzip ist das so das entweder das eine Netzteil angesprochen wird (Markise einfahren) oder das andere (Markise ausfahren). Ist der einfachste Weg um von 2* 230V auf 5V (bzw. 3V wären noch besser gewesen) runter zu kommen.

@Offroad: Warum sind die Widerstände im Weg? RC-Glied, oder meinst du das der Schaltungswiderstand dafür dann ausreichen wird? Aber selbst wenn, damit würde ich t weiter verkürzen (t = R*C), wenn ich die Widerstände verringere/weg nehme. ...
44 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie?
Erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich habe mir nun o.g. Varistor, Entstörkondensator und Widerstand beschafft.

Kurzer Exkurs zum Einsatzzweck:
Die Pumpe wird im Augenblick von Hand eingeschaltet - da sie keinen Schalter hat mit dem Schalter der einzeln schaltbaren Verteilerdose, an der auch der Lasercutter selbst hängt. Mittelfristig ist das anders geplant: An sich kann man das Air-Assist in der Schnittsoftware (Lightburn) pro Layer einzeln ein- und ausschalten, es wird also vom Computer angesteuert. Da ist aber gerade noch unklar, ob das Controllerboard unseres Cutters (Sculpfun S9) dafür einen Ausgang hat und falls ja, wie man den ansteuert. Wird dann entweder ein 5V oder 12V-Ausgang sein, an den ich ein Relais zum schalten der 230V hängen müsste.

Zum Einbau: Also ich habe nun einen Vorschlag für einen Varistor. Der müsste, wenn ich das richtig verstanden habe, parallel zum "Motor" - also zwischen Null und Phase - gelötet werden, korrekt? Irgendwie liegt mir an, das Varistoren eigentlich auch noch irgendeine kleine Schutzschaltung brauchen, damit sie auf Dauer nicht abrauchen? Oder bringe ich das durcheinander?

Dann verstehe ich den anderen Hinweis oben so, dass ich den 100nF Entstörkondensator und den Widerstand in Reihe sch...
45 - Geschirr wird nicht gereinigt -- Geschirrspüler BOSCH SMV50M00EU/32
Hallo,

ich bin dann mal wieder da und möchte vom aktuellen Stand berichten. Was habe ich getan, und welche Erkenntnisse habe ich daraus gewonnen:

1. Stecker aus der Steckdose gezogen (spannungsfrei schalten, ...)
2. Eckventil geschlossen
3. Aquastop abgeschraubt und Sieb gereinigt
4. Ablaufschlauch gelöst und Wasser aus dem Schlauch und der Maschine laufen lassen.
5. Eimertest durchgeführt: 4l in 15 Sek. = 16l /Min.
6. Div. Youtubevideos überflogen bzgl. Ausbau der Heizpumpe und Wasserweiche.
6a. Heizpumpe ausgebaut (von der rechten Seite, nach dem ich die Steuerung gelöst und vorsichtig an die Seite gelegt habe). Optische Diagnose weißt keine Verschmutzung oder Verkalkung auf. Unter dem Wasserhahn einlaufendes Wasser fließt ohne Stauung direkt aus dem anderen Stutzen heraus. Eine mechanische Prüfung war mir nicht möglich (ich wüsste nicht wie!?).
6b. Wasserweiche ausgebaut. Optische Diagnose weißt keine Verschmutzung oder Blockade auf. Am Prüfplatz mit Trenntrafo unter Beachtung der Sicherheitsregeln den Motor der Wasserweiche mit 230V~ angeschaltet = der Motor läuft, und die Scheibe dreht sich. (Bitte keine Kommentare hierzu. Beim Strom weiß ich, was ich tue. Bei der Funktionsweise von Elektrohaushaltsgeräten bin ich aber dumm.)
46 - Platine defekt? -- Waschmaschine Quelle Privileg Classic 10508
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Platine defekt?
Hersteller : Quelle Privileg
Gerätetyp : Classic 10508
S - Nummer : S/N 843 00101
FD - Nummer : Prod.-Nr. 00.256.236-1
Typenschild Zeile 1 : Privileg-Nr. 21028
Typenschild Zeile 2 : Typ HP990661
Typenschild Zeile 3 : PNC 914905420 00
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich versuche, eine Waschmaschine zu reparieren bzw. herauszufinden, ob eine Reparatur sich lohnt und für mich machbar ist:

Sie blieb im laufenden Programm stehen und ließ sich nicht mehr starten. Ich konnte die Tür öffnen, die nasse Wäsche entnehmen und das Wasser ablaufen lassen.
Bei Versuchen, sie anzustellen, zeigte sie mit ihren LEDs stets das gewohnte Bild an und forderte durch die blinkende grüne LED im Einschaltknopf zum Starten des Programms auf, was sie aber nach Drücken des besagten Knopfes nicht tat. Falscheingaben (z.B. zu hohe Schleuderdrehzahl für das gewählte Programm) quittierte sie mit der obligatorischen Fehlermeldung in Form eines roten Blinkens der LED im Einschaltknopf.

Ich habe versucht, in die Pflichtfelder so gut wie möglich alle relevant scheinenden Angaben vom Aufkleber im ...
47 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Quelle Privileg Quelle P651753 / Privileg 1105
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Quelle Privileg
Gerätetyp : Quelle P651753 / Privileg 1105
Typenschild Zeile 1 : Grossversandhaus Quelle
Typenschild Zeile 2 : Fürth/Bayern
Typenschild Zeile 3 : Modell P651753 220-230V 50Hz 2200W 10A
Kenntnis : Kenntnisse auswählen
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________





Geräteart : Waschmaschine
Defekt : tropft beim Schleudern
Hersteller : Quelle Privileg
Gerätetyp : Quelle P651753 / Privileg 1105
S - Nummer : ?
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : Grossversandhaus Quelle
Typenschild Zeile 2 : Fürth/Bayern
Typenschild Zeile 3 : Modell P651753 220-230V 50Hz 2200W 10A
Kenntnis : Artverwandter Beruf (Mikroelektronik)
Messgeräte : Zollstock, Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich bin's schon wieder mit unserer alten Waschmaschine Quelle P651753 / Privileg 1105...

Meine Frau schleudert gerne ab und zu ein einzelnes schweres Wohntextil, wobei die Maschine munter durch die Küche hüpft. Ich habe es ihr verboten, aber sie ist da leider etwas schwerhörig...

Jetzt dreht sich die Trommel nicht mehr, obwohl ein Motor-Summen zu hör...
48 - Fragen zu einem Tonband Motor Grundig 7782 -- Fragen zu einem Tonband Motor Grundig 7782

Zitat : Frage 1 - Was macht es aus, wenn der Motor, der damals für 220 Volt gebaut wurde, nun an 230V betrieben wird ?
Er wird etwas wärmer, daher sollte man derartige Geräte auf 240V umschalten, sofern möglich. Einige Geräte haben nur 2 Spannungen, da ist der 220V Bereich für 220-240V gedacht, Großbritannien hatte ja vor der Umstellung 240V Netzspannung.


Zitat : Frage 2 - Welche Drehzahl hatte er bei 220V und welche jetzt?
Die gleiche, vermutlich 1500UpM, jetzt wie auch damals. Die hängt von der Netzfrequenz ab, nicht von der Spannung.



49 - Indirekte AC Strommessung -- Indirekte AC Strommessung

Zitat : Wenige mA müssen erkannt werden können um den Zeitpunkt nicht zu verpassen wenn der Energiefluss ins negative kippt, andererseits müsste der Bezug mit bis zu 35A messbar sein.Nein, der Bezug interessiert dich ja gar nicht, und alles, was ca 2A überschreitet, kommt sowieso von draussen.

Zitat : Das einzige was mir dazu einfällt wäre eine Art Summenstromwandler in Form eines Drahtwickels um die drei Phasen. Habe da sogar schonmal exemplarisch rumprobiert mit 10 Windungen um einen einzelnen Außenleiter mit Hilfe eines manipulierten Verlängerungskabels (keine Angst, ich weiß was ich tue), Das bezweifle ich doch sehr, da du offensichtlich nicht einmal weisst, wie...
50 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
Hallo.


Ich habe hier eine Lötstation/Entlötstation ZD-917 der evtl. ältesten Version mit Trafos aber ohne Schwarzen Kasten mit zwei Keramikwiderständen zur Reduzierung auf 12V für den Lüfter und Pumpenmotor an der Rückseite.

Ich suche in dem Gerät 12 V oder mehr (kann dann einen Step-Down-Wandler einsetzen), um einen 12V-Lüfter zu betreiben.
Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V.
Bei der modernen Version wird der Lüfter immer mit 12V versorgt (aber nur vom Netzteil der Entlötstation, der XH2.54-Stecker des Lötstation-NT ist ungenutzt, da will Ich beide noch für Dauerbetrieb parallel zusammenführen).
Das ist natürlich auch ein Unterschied im Geräusch.
Das alte Teil klingt angenehm leise, aber es hat ja seinen Grund, dass es einen Lüfter gibt.

Auf den beiden Trafos sind Ausgangs-Werte zu finden.
Evtl. mache Ich da was falsch, aber ich habe die Kabel gegen Masse und untereinander gemessen, aber finde abgesehen von kurzen "Zuckungen" auf evtl. 0,2V keinerlei Spannung.
Wo finde Ich die S...
51 - Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen -- Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen
Hallo Zusammen,

Ich würde gerne einen alten Kaeser Kompressor so umbauen, dass ich ihn mit 230V nutzen kann.

Habe mich schon etwas eingelesen und das ganze scheint wohl nicht so einfach bis unmöglich zu sein

Bin bis jetzt auf drei Möglichkeiten gestoßen:

1.) Motor mit Betriebs und Anlaufkondensator ausstatten und hoffen, dass es auch zum Anlaufen reicht, wenn der Kompressor bei Druck im Kessel wieder anläuft.

2.) Frequenzumrichter vorschalten

3.) Motor komplett tauschen gegen einen Motor mit 230V

Was denkt ihr? Am liebsten wäre mir natürlich die erste Methode, aber da bin ich mir nicht sicher ob es überhaupt funktioniert. Mit Frequenzumrichtern kenne ich mich leider nicht aus und der müsste den Motor dann ja auch selbstständig anlaufen lassen können, fürchte die Variante wird im Vergleich zum Wert des Kompressors sehr teuer sein.
Am einfachsten wäre es natürlich einfach den Motor zu tauschen aber können 230V Motoren denn überhaupt das nötige Anlaufdrehmoment aufbauen?

Würde mich über Tipps freuen



Hochgeladene Datei (1785559) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
52 - Solid State Relais für induktive Last Motor schützen VDR/TVS? -- Solid State Relais für induktive Last Motor schützen VDR/TVS?
Hallo
für ein heimisches Projekt habe ich der Pumpe zur Gartenbewässung eine Ergänzung durch eine Überfüllabschaltung über einen Schwimmerschalter spendieren wollen. Dazu wollte ich ein Solid State Relais einsetzen welches bei Verlust der 5VDC vom Schwimmerschaltung die Verbindung zur Pumpe und somit die 230V trennt.

Also ein 40A SSR mit entsprechendem Kühlkörper verbaut um auch bei kurzzeitigen Einschaltströmen des Kondensatormotors (800W/230VAC) kein Defekt des SSR zu befürchten.

Leider ist nun genau dies eingetreten und ich vermute, dass das SSR trotz Nenndaten von 480VAC einen Defekt durch die induzierte Spannung vom Motor erlitten hat.

Ok, schlecht aufgebaut aber wie mache ich dies nun besser? Bei der Recherche zu den SSRs haben viele Hersteller mitgeteilt, dass ein RC-Glied /Snubber bereits intergriert ist und einige verwiesen auf den Einbau von Varistoren/VDRs um das SSR gegen Spannungsspitzen zu schützen. Jedoch ein Hersteller sagte mir, dass er TVS/Surpressordioden verbaut hat und ich deswegen keinen Varistor einbauen müßte(Foto anbei).

Nun bin ich hin und her gerissen. Zum einen finde ich Aussagen, dass VDRs/Varistoren einer Alterung unterliegen und sie somit bei jeder Abschaltung der Pumpe ein Defekt ein Stück näher kommt. Zu den...
53 - Bosch-Hatz Dieselgenerator mit zuwenig Spannung - Informationen gesucht -- Bosch-Hatz Dieselgenerator mit zuwenig Spannung - Informationen gesucht
Hallo Zusammen !

Ich habe für eine Anwendung 'in der Natur' einen gebrauchten Diesel-Generator mit Hatz Motor und Bosch DSOD 7.5 angeschafft. Der Generator lief beim Kauf im Dezember noch einwandfrei, hatte auch die richtige Ausgangsspannung von 3x 230V. Als ich ihn vorige Woche (nach Aufladen der Starterbatterie, Ölkontrolle und Befüllung mit frischem Diesel) gestartet habe, musste ich feststellen, dass mit und ohne Last nur zirka 170V zur Verfügung stehen. Der Motor erreicht seine Nenndrehzahl von 3000 U/min ohne Probleme, qualmt auch nicht und läuft ohne Vibrationen sehr brav. Nach Recherche in Foren und hervorkramen der Unterlagen aus dem Elektro-Unterricht (vor 40 Jahren ;-)) komme ich zum Schluss, dass die Erregerspannung zu gering ist. Jetzt würde ich das Gerät gerne auseinandernehmen und die verschiedenen Komponenten durchmessen, um schlussendlich eine Reparatur durchführen zu können. Nachdem das Teil auf ca. 1000 m Seehöhe in einem kleinen Regenschutzgehäuse steht und es hier bei uns dort oben grade schneit, wollte ich mich bevor ich rauffahre schlau machen, was zu tun ist, welche elektrischen Elemente mich erwarten und natürlich auch wie die Teile auseinanderzubauen sind ... Eine Explosionszeichnung, Schalt- und Anschlusspläne und einige Ratschläge sind hierbei...
54 - hängt in der Hauptwäsche -- Waschmaschine   AEG    Lavamat L64618
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : hängt in der Hauptwäsche
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat L64618
S - Nummer : 726 00337
Typenschild Zeile 1 : Md.L64618 Type P6948647
Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 914903112 00
Typenschild Zeile 3 : 220-230V ~50Hz 2200W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Sehr geehrtes Forum,

ich habe hier im Forum schon intensiv recherchiert und alle Verwandten Themen durchgesiebt und habe trotzdem mein Waschmaschinenproblem nicht lösen können:

Erst mal, ist "hängen bleiben, hängt" sicher die falsche Problembeschreibung, da die Waschmaschine sich sicher nicht aufgehängt hat, aber aus irgendeinen Grund den Waschvorgang nicht zu Ende führt, oder nur nach sehr langer Unterbrechung - der Titel wurde aber trotzdem für die bessere SuFu gewählt:

Im Genauen bleibt die WM in der Hauptwäsche (Koch-, Buntwäsche sowie Pflegeleicht) stehen - meistens so ab Restminute 47 und zwar läutet sich der Fehler mit einem ruckartig 2sek. langem hochdrehen der Trommel an (wie beim Schleudern) und das wars dann. Das kann sich dann in ~10min. Abständen wiederholen und mit etwas Glück macht läuft sie auch wieder mal normal weiter -de...
55 - Wischsauger zu kaufen, eine gute Idee? -- Wischsauger zu kaufen, eine gute Idee?
Ich überlege auch, mir einen anzuschaffen.
Ganz sicher nur mit 230V Motor, ein Akku kommt mir nicht in die Tüte.

Offtopic :
Aber warum muss derartiges Zeug so hirnverbrannt laut sein?
Warum kann die EU nicht nur die Leistungsaufnahme sondern auch endlich mal die Lautstärke von Saugern vorschreiben, die ist ja schon extra grob fahrlässige Körperverletzung!
Besonders bei NaTro Saugern und spezielleren Saugern (z.B. der Wischsauger im Herstellereigenen Werbevideo wird mundtot gemacht, fällt mir aber woanders "rein zufällig" negativ auf) ist das mehr als eine Zumutung.
...
56 - Blinkt und Motor läuft kurz -- Vorwerk Staubsauger VT 260-1
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Blinkt und Motor läuft kurz
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : Staubsauger VT 260-1
S - Nummer : 0845822625001
Typenschild Zeile 1 : 08458214
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

mein Vorwerk Tiger 260 hat folgendes Problem:

Wenn man ihn einschaltet, blinkt die grüne LED und man hört ein Klicken vom Motor. Wenn man länger wartet (2-3min) wird aus dem Klicken ein kurzes Anlaufen des Motors. Das geht in den nächsten Minuten so weit, dass der Staubsauger irgendwann normal läuft und sich auch ein- und ausschalten lässt.
Wartet man stromlos 10min fängt das ganze wieder von vorne los.
Gelegentlich läuft er auch einfach ganz normal los.

Bisher habe ich die Schleifringe im Schlauch gereingt und den Sauger zerlegt.

Erste Begutachtung:
Keine Auffälligkeit an den beiden Elkos, keine Leiterbahnen oder Bauteile auffällig.

Steuerplatine wird mit Netzspannung versorgt und liegt an, diese wird anscheinend auf die Leitungen zum Schalter im Schlauch durchgeschliffen. Auf der Rückseite etwas SMD Kram (Pic16F636 und Z2W Transistor + Widerstände und Kondensatoren)...
57 - Universalmotor an Gleichspannung: Bürstenlebensdauer? -- Universalmotor an Gleichspannung: Bürstenlebensdauer?
Gleich vorweg, ich glaube nicht, dass es einen großen Unterschied macht, aber aus Interesse, ob es überhaupt einen Unterschied macht...

Wenn ich einen Universalmotor, der in einem Gerät ist, das normalerweise an 230V AC betrieben wird (Staubsauger, Küchengeräte, Elektrowerkzeuge,...), an Gleichspannung betreibe, hat das dann Einfluss auf die Lebensdauer der Kohlebürsten?

Mit Brückengleichrichter, aber ohne Glättung, sollte es sicher keinen Unterschied geben. Aber was ist mit Glättung? Also jetzt unter der Annahme, dass man nicht auf 230V*1,4 also 325V gleichrichtet und glättet, sondern 230V Konstantspannung hat. Mein Gedanke dabei ist, dass es bei Wechselspannung 100 Mal pro Sekunde Phasen gibt, in denen fast kein Strom fließt und damit das Bürstenfeuer weniger ist. Dafür gibt es natürlich Phasen, in denen der Strom höher ist als wenn man den Motor mit Konstantspannung betreibt. Gleichen die dann stärkeren Funken wieder alles aus, oder ist es sogar so dass DC besser ist? ...
58 - Motor klingt schwergängig und -- Wäschetrockner AEG T77684EIH
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Motor klingt schwergängig und
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T77684EIH
S - Nummer : 51034009
FD - Nummer : 91609731301
Typenschild Zeile 1 : Mod. T77684EIH Type TC12H6MHP
Typenschild Zeile 2 : Prod. No. 91609731301
Typenschild Zeile 3 : 230V 1000W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe mich hier schon einige Male belesen und möchte nun einmal selbst ein konkretes Problem posten.
Wir haben leider seit einiger zeit Probleme mit unserem Trockner.

Dieser fing plötzlich an "komische Geräusche zu machen".
Es klingt, als wäre der Motor blockiert oder ein Lager fest.
Man konnte auch den typischen "Elektronikgeruch" wahrnehmen was die Vermutung mit dem Motor stützt.
Dennoch heizt und trocknet das Gerät regulär.
Ich habe das Gerät daraufhin außer Betrieb genommen und angefangen es zu öffnen und zu reinigen.
Der Innenraum ist stark verstaubt.
Ich vermute, dass sich die Trommel deutlich schwerer dreht als zu Beginn; dafür habe ich aber leider keine Referenz.

Ich würde mich freuen, wenn wir das Gerät wieder flott kriegen würden.
Ich dachte, ich h...
59 - Drehstrommotor --
Wo ist das Problem? Du kannst das Teil bloß auf 1 und 2 anschließen, da 3 ja gar keine Belegung hat. Der Belegungsplan mit L1...L3 ist da völlig fehl am Platz und trifft auf diesen Motor nicht zu. Informiere Dich mal auf geeigneten Plattformen, was eine Dreieck- oder Sternschaltung ist, die mit einer gewöhnlichen 230V Zuleitung gar nicht realisierbar ist.
Der Kondensator ist hier als Betriebskondensator ausgelegt.

VG
...
60 - Dauerlauf Elektromotor mit Triac-Ansteuerung -- Dauerlauf Elektromotor mit Triac-Ansteuerung
Danke für Deine Antwort.

Der Motor hat keinen Positionsgeber. Es ist ein einfacher Getriebemotor mit 2-adriger Zuleitung 230V L/N.


Wenn der Triac nur tot/lebendig kennt, was bleibt dann noch als Ursache für eine seltene Störung - der Optokoppler davor? Oder der Motor selbst, der "falsche" Last erzeugt?

EDIT: Ach ja, du schriebst noch kalte Lötstelle. Hm. Auf der Platine will ich nicht alles nachlöten aber das könnte natürlich eine Erklärung sein.

Viele Grüße
spontomat

[ Diese Nachricht wurde geändert von: spontomat am 22 Nov 2020 13:09 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: spontomat am 22 Nov 2020 13:15 ]...
61 - Trommelmotor läuft nicht -- Waschmaschine   AEG Elektrolux    Lavamat 54638
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommelmotor läuft nicht
Hersteller : AEG Elektrolux
Gerätetyp : Lavamat 54638
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Experten,

der Trommelmotor läuft nicht mehr an.
Wenn ich den Fehler auslese kommt 2x Grün und 1x Rot.
Was kann das sein?

Ich habe breits Folgendes geprüft:
-Motorkohlen sind ok. Motor wurde ausgebaut und extern mit 230V betrieben
-Platine ausgebaut, gereinigt und kalte Lötstellen ausgebessert. Bauteile durchgemessen. Alle Relais geprüft in beiden Schaltstellungen.
-Alle Stecker innerhalb der Waschmachine scheinen ok
-Wenn ich auf Schleudern stelle, konnte man normalerweise nach ca 20 sek das Relais hören und der Trommelmotor lief an. Das hört man jetzt nicht mehr.
-Türverriegelung funktioniert
-Laugenpumpe funktioniert.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Grüße, Rene

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rene5 am 21 Okt 2020 18:01 ]...
62 - Frequenzumrichter -- Frequenzumrichter

Zitat : ich kenn mich leider überhaupt nicht damit aus. Dann ist ein Frequenzumrichter ja genau das Richtige

Dieser Bursche hier könnte den Motor versogen:
https://www.sourcetronic.com/shop/d.....6=225
Man beachte den Eingangs(nenn)strom von 50A


Zitat : mit 3 x 220 Volt, aber sowas gibt es in Namibia nicht. Du sagtest doch, die wäre "nur" teurer.


...
63 - Strom -- Strom
Du schreibst leider nicht, ob der Motor mit Gleichspannung oder mit Wechselspannung betrieben wird.
Ein Gleichstrommotor (für z.B. 24V) ändert beim Umpolen seine Drehrichtung, weil diese Abhängigkeit wegen des Permanentmagneten konstruktiv vorgegeben ist.
In diesem Fall wird kein dritter Draht benötigt, aber evtl. ist dort ein Endschalter angeschlossen

Oft werden aber auch Kondensatormotore für 230V verwendet, die mit Wechselstrom betrieben werden müssen.
Im Prinzip sind das Drehstrommotore, ob Stern oder Dreieck ist egal, bei dem zwei Anschlüsse direkt mit der Wechselspannung (L und N) verbunden werden.
Weil bis hier die Schaltung ja symmetrisch ist, "weiß" der Motor noch nicht, wie herum er sich drehen soll und bleibt einfach stehen.

Abhilfe schafft es den dritten Anschluss des Drehstrommotors (über einen Kondensator) mit L ODER N zu verbinden.
Der Kondensator bewirkt eine zeitliche Verschiebung (Phasenverschiebung) des Stromverlaufs, wodurch sich an den drei Motoranschlüssen ein Drehsinn des Strom- bzw. Spannungsverlaufs ergibt.
Z.B. rechtsrum wenn der Kondensator mit N und linksrum, wenn der Kondensator mit L verbunden wird.
64 - kreischendes Geräusch -- Geschirrspüler Miele G2343I
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : kreischendes Geräusch
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G2343I
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen

Ich habe eine 10 Jahre alte Miele Geschirrspülmaschine G2343I, die bisher ohne Probleme durchlief.
Nun gibt es aber folgenden Fehler:
Manchmal kommt im Laufe des Programmes Fehler F78.
Die Maschine gibt in jedem Programm ein kreischendes Geräusch von sich. Das Geräusch ist immer dann da, wenn die Maschine am Spülen ist. Beim Befüllen mit Wasser, beim Abpumpen und beim Trocknen ist es nicht da.
Ein Video mit dem Geräusch gibt es hier:

Youtubevideo


Ansteigendes Geräusch, ich denke beim Start der Umwälzpumpe.
Die Umwälzpumpe ist eine MPPW00-31/4(6794901).
Ich hatte sie schon mal ausgebaut und kontrolliert, ob Fremdkörper drin sind und ob sich das Flügelrad drehen lässt. Habe aber nichts feststellen können. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich keine Erfahrung habe, wie leichtgängig sich der Motor drehen lassen müsste. Sehr leichtgängig ist e...
65 - Welches Relais wofür? -- Waschmaschine Grundig Beko GWN 27430 WBO
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Welches Relais wofür?
Hersteller : Grundig Beko
Gerätetyp : GWN 27430 WBO
S - Nummer : 71342600-04
FD - Nummer : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : Ser.-Nr. 15-60116
Typenschild Zeile 2 : 230V 2100 W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Maschine schleudert nicht, also Relais geprüft und tatsächlich das im Bild mit "Motor" gekennzeichnete hatte verschweißte Kontakte. Habe dazu Deckel abgeschnitten, werde neues einlöten.
Aber die Frage ist: welche Aufgabe haben die beiden anderen Relais in der Dreiergruppe , die ich mit ? gekennzeichnet habe? Gibt es da auch eins für Motor-Rechts-Linkslauf?
Alee beiden sind von den Kontakten her in Ordnung.
sicer wissen das die Experten....

...
66 - kein Einschalten --    Siemens    Staubsauger Z3.0

Zitat :
Odysseus24 hat am 24 Mär 2020 16:38 geschrieben :
Zur Zuleitung: Ja, das Kabel und die Rolle sind in Ordnung, habe es durchgemessen und es liegen definitiv ~216 VC an. Habe mit Voltmeter auf ~VC gemessen.


Da hätten eigentlich die Alarmglocken schrillen müssen, wenn von 230V so wenig ankommt.
Es ist besser, ersteinmal bei zusammengesteckter Elektrik an der Kabelmimik zu wackeln, wenn der Saugofant eingeschaltet ist, oft verrät sich ein Bruch durch zucken oder loslaufen des Motors.
Wenn sich dann nichts rührt, direkt Messen, dann ist eine Last (Motor) zugeschaltet, sodass hier keine belastbare Spannung zu messen gewesen wäre.
Naja, beim nächten Mal dann.

Der Fehler ist ja nun gefunden. ...
67 - Motor läuft nicht -- Waschmaschine Miele Hydromatic W711
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor läuft nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Hydromatic W711
S - Nummer : Nr.10/10890846
Typenschild Zeile 1 : 50Hz 230V
Typenschild Zeile 2 : 3480W 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,

bei diese Waschmaschine läuft der Motor nicht mehr. Leider ist das Verdrahtungsschema einer Maus zum Opfer gefallen. Deshalb bringt mich der Beitrag https://forum.electronicwerkstatt.d......html auch nicht wirklich weiter.
Es wäre für mich hilfreich, wenn ich wüsste welche Signale an der Elektronik EDRU001A anliegen müssen um die Funktion vom Motor zu testen bzw. den Fehler einkreisen zu können.
Die Kohlen habe ich schon geprüft.

Mit freundlichen Grüssen ...
68 - Heizungsmischermotor streikt Fachmann gesucht :-)) -- Heizungsmischermotor streikt Fachmann gesucht :-))

Zitat :
Hotliner hat am 17 Sep 2019 22:08 geschrieben :
Wennst wirklich der Meinung bist, dass wer von der Ferne mit der Glaskugel optisch den Fehler findet, okay Dein Wille geschehe, ich glaube es nicht.

Ohmmessung ist out, man misst mit einem 2-poligen Duspol, ob u. wo die Spannung anliegt, bzw. zum Motor durhgeschaltet wird.

Ausserdem könnte ja nur der Themperaturregler defekt sein, oder, oder...?


Duspol ist wirklich die Idee des Jahres, wenn da ein OPV drauf ist, die Elkos 16V vertragen und die beiden Triacs 2,5A und 100V als Maximum haben.
Kapazitätsverlust der Elkos und Defekte der Halbleiter sind m.E. wahrscheinlicher. Die Widerstände werden nach 40 Jahren auch gern mal hochohmiger.
Welche Spannung benötigt der Motor eigentlich? Bei 230V muss noch ein Relais/Schütz davor sein. Fehler ausserhalb der Platine sind natürlich auch möglich.
Google fördert einige Service...
69 - Tocheruhr an Arduino - Entstörung? -- Tocheruhr an Arduino - Entstörung?
Hallo!

Ich lese aber von einer "Toch(t)er-Uhr".

Die wird zwar u.a. von einem 230V Motor bewegt, aber das Minuten-Signal selber kommt normal von einer Mutter-Úhr mit 24V daher.

Ausser es handelt sich um eine besonders Exotische Uhr, Ausnahmen bestätigen die Regel. ...
70 - Spülen 1-2 blinkt -- Waschmaschine   Miele W952    Miele W952
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen 1-2 blinkt
Hersteller : Miele W952
Gerätetyp : Miele W952
S - Nummer : 00/32804870
Typenschild Zeile 1 : W952
Typenschild Zeile 2 : Vol. 5kg
Typenschild Zeile 3 : 230V 50Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen, ich habe hier eine Miele W952 stehen, die zwar Wasser einlässt und auch abpumpen kann, aber den Motor nicht dreht.

Mit dem Motortestkabel habe ich den Motor überprüft, er dreht ohne Probleme.

Wie und wo kann ich nun mit meinem Multimeter das Tachosignal prüfen?
Oder sollte ich zunächst das Motorrelais (welches?) testen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MoppedMichi am 19 Aug 2019 11:59 ]...
71 - 2 Phasen 400Volt an Trafo -- 2 Phasen 400Volt an Trafo
Die Verbindung zwei Phasen misst du wie gesagt durch den Trafo, das ist normal. Wäre der Motor eingeschaltet, würdest du auch durch die Motorwicklungen Verbindungen zwischen allen Phasen messen.

Evtl hast du einen Isolationsfehler, der erst bei Netzspannung auftritt und deshalb nicht im spannungslosen Zustand per Multimeter zu finden ist.
Mit einem Isolationsprüfgerät, das mit 500 oder 1000V DC misst, findet man sowas.

Die erwähnte extra 230V Leitung ist eine Schuko-Leitung, und diese Komponenten sind an keiner Stelle elektrisch mit der Drehstromverkabelung verbunden?
Wozu ist dann der Trafo zwischen den zwei Phasen, macht der nochmal eine separate 230V Steuerspannung?

Schaltbild skizzieren von dem ganzen Ding möglich?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 14 Jun 2019 15:37 ]...
72 - Metallbandsäge Güde MBS 125V kraftlos -- Metallbandsäge Güde MBS 125V kraftlos

Zitat :

Was mich wundert: es sind zwei Leistungshalbleiter mit Kühlkörper.


Ist halt ein halbgesteuerter B2 Gleichrichter. Mit R2 wird der Strom gemessen.

Nach 2 Betriebsstunden "kann" da nix kaputt sein, aber ist wohl doch. Nur was...?

Um zu schauen, ob der Motor selber noch ok ist, kannst du ihn mit einem normalen Brückengleichrichter (mindestens 6A, 250V) betreiben.

Theoretisch ist es möglich, dass der Motor nicht für 230V DC geeignet ist und der Drehzahlsteller den max. Winkel und damit die Spannung begrenzt. Bei gleichgerichteten 230V läuft der Motor schneller, als für ihn und umstehende Menschen gesund ist. Also Vorsicht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 30 Mai 2019  0:02 ]...
73 - Ohne Funktion -- Unbekannt Dunstabzugshaube
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Ohne Funktion
Hersteller : Unbekannt
Gerätetyp : Dunstabzugshaube
S - Nummer :
FD - Nummer :
Typenschild Zeile 1 : Mod. FERRARA90
Typenschild Zeile 2 : N. 0903 10525
Typenschild Zeile 3 : Mot. 145W / Lamp. 2x20V / TOT. 185W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Tag,

nach langer Abstinenz, bin ich wieder mit einem Problem da.
Die Dunstabzugshaube meiner Eltern macht Probleme.

Das Netzteil kann ich ausschließen, habe mal ein anderes dran gehabt.

Den Brückengleichrichter auf der Steuerplatine habe ich gewechselt, da ich dachte er hätte ein Problem da die Platine so angelaufen ist.

Wenn ich zum Beispiel versuche das Licht über den Taster einschalten möchte, schaltet das Relais aber es geht kein Licht an. Wenn ich eine 3. 12V Lampe an den Sekundärausgang vom Traffo hebe geht das Licht auch von der Abzugshaube an. Also leuchten dann alle 3 Leuchten.

Grundsätzlich muss ich die Taster öfter drücken, als ob die Selbsthaltung nicht Funktioniert. Also muss den Taster fürs Licht 3-4 mal drücken bis das Relais angezogen bleibt.

Wenn ich direkt 230V an den Traffo gebe geht das...
74 - drehstrom - 230 oder 400 Volt? -- drehstrom - 230 oder 400 Volt?
Hallo,
Welche Leistung hat der Motor?
Solche Motoren kleiner Leistung werden häufig über einen Frequenzumrichter
mit einphasiger 230V Versorgung betrieben.

230V einphasig ---> FU -----> Motor 3-phasig 3x230V


Matlkatzi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: matlkatzi am  9 Apr 2019 15:22 ]...
75 - F33, Tür schließt nicht -- Geschirrspüler   Miele    G2355Sci
Hallo driver_2,

Ich hab mir jetzt direkt vom Hersteller des Motors einen Ersatzmotor bestellt, für Komplett knapp 53€. Die reagieren sehr sehr schnell, keine 5 Minuten nach meiner Anfrage hatte ich das Angebot. Ok, etwas basteln und löten gehört dazu, das kann ich.

Der Motor sollte bei 24V 300mA ziehen, am Labornetzteil zieht er über 2A (und geht SEHR langsam und wird gut warm), dann reguliert das Gerät runter. Der ist also definitiv hinüber.

Der Motor läuft mit 24V, ergo gibt es irgendwo ein Netzteil um die 230V AC auf 24V DC umzuformen. Da sind typischerweise Kondensatoren drin, die nach 9 Jahren und überlast möglicherweise nicht mehr frisch sind, und vermutlich einfach ersetzt werden können. Daher meine Frage, wie komme ich an die Elektronik (ohne irgendwelche Klappen irreversibel lose zu machen), um das zu prüfen (notfalls durch auslösen und nachmessen, aber normalerweise sind die aufgebläht und/oder ausgelaufen) und zu ersetzen.

Kannst Du mir dazu bitte den Hinweis geben, welche der vielen Schrauben für was ist? Ich hab ein Bild beigefügt.

Vielen Dank und Mit freundlichen Grüßen,
Holger Issle

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Holger Issle am 20 Feb 2019 11:15 ]...
76 - Schrittmotor mit nur 3 Anschlüssen? -- Schrittmotor mit nur 3 Anschlüssen?
Ich bin zuerst davon ausgegangen, daß es sich um einen Kondensatormotor handelt und habe ihn entsprechend mit einem kleinen Motorkondensator an meinem Regeltrenntrafo angeschlossen und langsam hochgeregelt. Es hat der Wicklung nicht geschadet und sie hat die 230V klaglos verkraftet, aber der Motor lief nicht.

Die Schaltung dürfte so aussehen:

Gruß
Peter ...
77 - Impuls für Magnetpumpe erzeugen -- Impuls für Magnetpumpe erzeugen

Zitat :
Bubu83 hat am  9 Jan 2019 22:15 geschrieben :


Der Motor der Förderschnecke läuft aber mit Netzspannung?? Dann wäre ein Parallelschalten deines Vorschlages eher ungünstig, bestenfalls für den Silvesterabend interessant

Könnte hinkommen.
In der Tat hatte ich angenommen, dass der Schneckenmotor mit 12V= betrieben wird, weil diese Spannung zu Verfügung steht.

Warum der TE dann allerdings nicht gleich einen Öler für 230V Betrieb einbaut, ist mir schleierhaft. http://www.unioeler.de/ ...
78 - Motorkondensator gesucht -- Motorkondensator gesucht
Danke für Deine Antwort.

Es ist ein 230V-Motor, also an zwei Phasen. Der Motor ist in einer Heizungsanlage zum Fördern von Pellets im Einsatz (mit Getriebe + Kette an einer Schnecke). 1500V sind da nirgends. Ich dachte mir nur, dass es doch einen Grund haben muss, dass man eher unübliche Kondensatoren einbaut. Lebensdauer?

Der Kondensator ist so wie auf dem Bild original verbaut.

Auf die vorgeschlagene Reihenschaltung würde ich dann doch gerne verzichten ...
79 - Dieseleletrische Lokomotive als Stromerzeuger? -- Dieseleletrische Lokomotive als Stromerzeuger?
Einige dieser Loks könnten intern auch mit Gleichspannung betrieben werden. Auf jeden Fall wird die Spannung deutlich über 230V liegen. Die Frequenz ist heute eher unwichtig, erst recht in Notfällen.
Was geht, und wohl auch schon genutzt wurde, ist das anzapfen des Akkus eines Hybridautos. Moderne Schaltnetzteile mit Weitbereichseingang können direkt mit den 240V Gleichspannung betrieben werden.
Nur Geräte die auf Wechselspannung angewiesen sind funktionieren damit natürlich nicht. Ist also eher was für den absoluten Notfall.
In den USA ist es wohl auch recht beliebt die 12V so eines Fahrzeugs per Wechselrichter in 115V 60Hz zu wandeln. Lässt man alle unnötigen Verbraucher aus, springt der Motor nur immer kurz an, um den Akku zu laden. ...
80 - Motor läuft nur kurz an --    Miele    S5211
Geräteart : Sonstiges Staubsauger
Defekt : Motor läuft nur kurz an
Hersteller : Miele
Gerätetyp : S5211
FD - Nummer :
Typenschild Zeile 1 : No 55/111893224
Typenschild Zeile 2 : Typ HS11
Typenschild Zeile 3 : Mat. 07345080
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag ans Forum und danke für die bisher geleistete Hilfe. Ich bin wieder mal mit meinem Latein am Ende.

Ich habe einen Miele S5211 (S5 Ecoline), der nach dem Einschalten nur kurz anläuft und sich dann aber nicht mehr regt. Ich habe ihn komplett zerlegt und gereinigt (der war sehr verdreckt). Dabei fiel mir auf, dass eines der beiden Motorkohlenpaare nur noch ca 1-1,5cm Kohle hatte, das andere aber 3cm. Also habe ich die Kohlenpaare einfach getauscht. Im nicht zusammengebauten Zustand lief der Motor dann an. Auch das Potentiometer hatte ich komplett gereinigt (Druckgas).

Dann habe ich das Gerät zusammengebaut, nun zeigt sich erneut derselbe Fehler: Beim Schalten meldet sich der Motor für <1Sekunde, um dann auszugehen. Natürlich nehme ich ihn wieder auseinander, aber ich habe keine rechte Ahnung, wo ich jetzt suchen soll. Ist da eine Drossel verbaut, die ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Motor Mit Kondensatora=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Motor Mit


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185290458   Heute : 12805    Gestern : 13943    Online : 335        27.8.2025    16:40
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.123820066452