Gefunden für 16a drehstrom kabeldurchmesser - Zum Elektronik Forum





1 - Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? -- Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Mic4 hat am 11 Nov 2024 18:16 geschrieben :



.....Gibts das auch für Drehstrom CEE 16A/400V ...
2 - Für welche Spannung ist dieses Kabel? -- Für welche Spannung ist dieses Kabel?
Das ist ein PERILEX Stecker für 16A/400V Drehstrom, waagrechter Erdungskontakt

(Gibts auch mit senkrechtem Erdungskontakt für 25A)



Die Kupplung ist von anno dazumal
Die sollte man jedenfalls nicht mehr verwenden ...








3 - Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen -- Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen
Eine 2er-"UP/AP"-Schukosteckdose oder gar eine Perilex passen (gottseidank^^) sowieso nicht hinter eine normale Küchenzeile. Bauen viel zu weit auf. Kommt auf die Breite der Küchen-Arbeitsplatte an; aber mit den "billigen" 60cm breiten Arbeitsplatten sind 4cm Luft hinter den Geräten schon schnell eine unlösbare Aufgabe. Ein "60cm-Standard-Küchenschrank" ist in Wirklichkeit und Norm nur 58,2 bis 58,5cm tief ...

Mag sich jetzt viell. etwas blöd anhören, aber ich hab mich erst vor kurzem mit Perilex genauer beschäftigt. Meinte nämlich seit meiner Ausbildung, daß die (auch) verboten wären. Vonwegen 'Nase wegfeilen, und schon lassen die sich auch anderstherum einstecken', ähnlich den 4poligen Bauerntod-Drehstrom-Steckern.

Hab daraufhin zumindest für mich beschlossen, daß ich die Perilex (weiterhin, und ggf. trotz Gejammer bis zum jüngsten Tag, weiterhin) nicht mag.

Was mir dagegen durchaus sympathisch wäre, sind die schweizer 16A-Drehstromsteckdosen "Typ 25" Wikipedia.
Bin der Meinung daß die in D auch verbaut werden dürften. Dazu scheinen die Schweizer dafür original nur (flache) Winkelstecker zu kenn...
4 - Heizwendel ist gebrochen -- CLAGE 11.96MO77 230V 4,5KW

Zitat :
driver_2 hat am 12 Sep 2023 18:05 geschrieben :
Desweiteren kann das bei 4,5kW keine einphasige 230V Versorgung sein, der muß entweder Phase gegen Phase also an 400V angeschlossen sein, oder wenigstens 2x230V Anschluß gegen N haben. Bei 3680W hört die Leistungsbereitschaft des einphasigen Anschlusses auf, sofern er mit haushaltsüblichen 16A abgesichert ist, aber auch das ist hier bisher unbekannt.

Clage baut die Dinger bis heute bis knapp 6 kW in einphasiger Ausführung, siehe hier:
https://www.clage.com/de/produkte/d.....r/MBH

Ja, die Variante mit Schuko-Stecker natürlich "nur" mit 3,5 kW, doch auch mittels Festanschluß ist eine einphasiger Anschluß machbar. Vermutlich gedacht für Altbauten ohne Drehstrom oder so.
Aus meiner Sicht wird man bei den allermeist...
5 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase)
Hallo zusammen,

wir haben eine Küchenanschlussdose für einen Herd und Ofen (Drehstrom 3 Phase + Nullleiter + Erdung). Das Kabel von der Sicherung zur Anschlussdose hat einen Querschnitt von 2,5mm².
Den alten Herd und Backofen tauschen wir nun gegen einen autarken Ofen und autarken Herd aus.
Der neue Herd hat nur 2 Platten und damit auch nur 1 Phase. Der neue Ofen hat einen Schuko Stecker.
Die gesamte restliche Küche mit Waschmaschine, Geschirrspüler, Wasserkocher, Mikrowelle ist mit nur einer 16A Sicherung abgesichert (alte Wohnung)
Meine Idee war nun aus der Küchenanschlussdose 2 Schuko-Steckdosen zu machen und die übrige Phase für den Herd zu benutzen.
Leider sind die 3 Phasen für Herd und Ofen mit 20A abgesichert und es fehlt der FI.
Ich würde daher die Sicherung durch einen FI/LS 3-pol+N B16A ersetzen, wie z.B. dieser hier:

https://www.wolf-online-shop.de/ETI......html

Die 3 Lasten gehen dann alle über einen Nullleiter, aber da es ja Drehstrom ist, dürfte es ja kein Problem sein. An die Steckdose werde ich den Ofen, die Mikrowelle und möglicher...
6 - Schalter Drehstrom -- Schalter Drehstrom
Was hat das mit 5 Angestellten zu tun, wenn im Haupt-VT der Drehstrom-LSS aus irgendeinem Grund gefallen ist, sitzt man in der Garage im Finstern, ausser die Beleuchtung wird mit einer eigenen Leitung u. eigenem LSS versorgt.

5 x 4mm² mit nur 16A abgesichert, klingt für mich ein wenig "Scheinheilig", macht man normal nicht, ausser bei einer "Überlangen" Versorgungszuleitung! ...
7 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen?
Also, das ist EINE LEITUNG mit FÜNF ADERN mit einem Querschnitt von je 1,5mm². Wenn da normale Steckdosen angeschlossen sind, war das noch nie zulässig und hat somit auch keinen "Bestandsschutz". Da du nun darüber informiert bist, bist du verpflichtet die Sache sofort zu ändern. Im Schadensfall zahlt da keine Brand- / Gebäudeversicherung.

Bei Schuko-Steckdosen war das auch nie üblich. Bloß bei FESTEN Herdanschlüssen nach einem Wechselstromzähler, war aber auch damals reine Grauzone.

Da du aber einen Durchlauferhitzer hast, hast du einen Drehstromzähler.

Also:

Herdanschluss ändern lassen auf 3x B16 A oder 3x B13 A DREHSTROM. Absicherung je nach Verlegeart.

Absicherung der Waschmaschine auf höchstens 16A reduzieren, ggf. auch 13A je nach Verlegeart. Alternativ könnte man daraus auch 3 Steckdosen machen, um evtl. einen Wäschetrockner nutzen zu können.

Für deinen Allgemeinstromkreis mit dem PC empfehle ich dir C13A, für alle anderen B13A.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 21 Jul 2020 23:51 ]...
8 - Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern? -- Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern?
Hallo Shorthand,
danke für die Antwort.
Nur um sicher zu gehen: Österreichische , nicht Deutsche?
Denn die Putzfirma sagt, dass sie einen CEE 16A Stecker (Drehstrom) haben.
Oder haben wir hier wieder einen Fall von "eigentlich 16A aber wenn eine flinke Sicherung verbaut ist, dann klingelt es und deshalb sagen wir lieber, dass wir 20A brauchen"?
Ich weiß, ferndiagnostisch schwer feststellbar aber die Geschichte mit 20A Absicherung auf einer 16A Drehstrom habe ich in der Zwischenzeit ein zweites Mal gesagt bekommen...
LG
Sternpresse ...
9 - F0 F0 -- Induktionsherd Bosch Einbauherd

Zitat :
Hotliner hat am  3 Apr 2020 20:46 geschrieben :
Hallo!

Anhand des Bildes mit nur einem Stecker bezweifle ich dass es sich dabei um einen vollwertigen E-Herd mit 4-Zonen-Induktionsfeld handelt.

Normalerweise benötigt dieser mindestens 3 Sicherungen, gibt es in der Wohneinheit bereits Drehstrom?

Ja, es ist ein E-Herd mit 4 Induktionsplatten und der ist mit drei Drehsicherungen à 16A abgesichert. ...
10 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage
Hallo,

es gibt zwar Themen wie dieses aber ich würde gerne aus meiner Perspektive fragen und bezogen auf meine Situation:

Hauptverteiler befindet sich im Haus. Von hier führt ein Kabel ca. 15 m (im Rohr in der Erde) zur Garage.

Kabeltyp: NYY-J 5*2,5 mm² (Verlegeart B -> max 21 A richtig?)

In der Garage möchte ich:

1) L1, L2, L3: 3 phasig max. 16A
2) L1: 1 phasig Licht
3) L2: 1 phasig Steckdosen
4) L3: 1 phasig Steckdosen

Folgende Fragen stellen sich mir:

1) Kann ich die drei Phasen des Erdkabels zum einen für Drehstrom verwenden und gleichzeitig jeweils eine Phase für Licht und Steckdosen?

2) Ergibt folgendes Sinn?
Die drei Phasen über einen dreiphasigen FI anschließend splitten auf einen dreiphasigen LS und parallel dazu drei einphasige LS?

Irgendwie denke ich, dass man den max. Strom addieren sollte und damit nicht die Spezifikation des Kabels verletzen sollte.
Also 21A Kabelspeck - 16 A Dreiphasensystem = 5 A bleiben für Steckdosen und Licht.. (erscheint mir wenig aber daran kann man wohl nichts drehen)

Was denkt Ihr?

Grüße
abracadabra
...
11 - HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen -- HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen
Hallo Zusammen,

Vom Grundsatz her darf in einer Dose oder einer Leitung nur ein Stromkreis sein. Bei einem Drehstromstromkreis ist Allpolig ab zu schalten.
Der Elektroherd der oft mit 3 Einzelsicherungen bestückt ist ist das schon an sich falsch. Es braucht 3 Gekoppelte LS.

In meine Fall geht das über Perilex Stecker, so das dort ein 3+N Poliger FiLs verbaut ist.

Somit ist die Sache mit den 5x2,5 nur über einen FI/Ls zu schalten.
Sprich, 1 Ader hat L1, die andern beiden darf man zum schalten benutzen.
(ich habe auf einer Ader Dauer L1, auf der 2ten L1 bei Anwesenheit und die 3. für Hinterlistige Zwecke.)
Grund für diese Forderung ist unter anderem N-Überlastung durch Schlecht Schaltnetzteile, die Drehstrom-N Kompensation geht nur bei rein Ohmmichen Lasten gut oder bei reinrasigen-Drehstromverbrauchern. Aber jede LED hat heute ein Schaltregler drin von dem Gott allein weis wie gut der kompensiert ist.


Der Wechsel von 2,5 mm² auf 1,5mm² macht auch keine Sinn. Die 2,5mm² rühren von der Abschaltbedingung bei 16A und Langen Leitungen her.
Die in der Mitte auf 1,5mm² um zu setzen fordert eine Durchrechnung des Schleifenwiederstanden -> Abschaltbedingung.
Es ist nicht Zulässig Schuko-Steckdosenkreise höher als 16A ab ...
12 - 32A Sicherung -- 32A Sicherung

Zitat : 16A Sicherung bis 3600W verkraftet. Verkraftet denn eine 32A Sicherung 7300W? Ja, pro Außenleiter
Du meinst Drehstrom, und da kommt entsprechend eine Leistung von 3*32A*230V=22kW zusammen.


...
13 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik?
Moin,

vielen Dank für die Bilder

Sieht ordentlicher aus, als ich gedacht hätte.
Der Verteiler wurde scheinbar schon einmal "erneuert".
Die Sicherungsautomaten haben eine sehr gute Qualität und können bleiben. Der Rest der Anlage sieht nach einer typischen früh 70er Jahre Altanlage aus, hier wird wohl durchgängig klassisch genullt sein. Steckdosen ganz ohne PE dürfte es nicht geben.


Denoch sehe ich im Verteiler einige Fehler:

- Lüsterklemme, nicht zulässig! --> Durch Quetschverbinder ersetzen lassen
- Herdleitung ist mit 2x PEN und 2x L belegt. Ist nicht zulässig.
Sofern 2,5mm² wie folgt ändern:
PE: Grün/Gelb, N: Blau, Schwarz und Braun L1. Herd auf "2~N" anschließen. Braun und Schwarz am Herd NICHT miteinander verbinden.

Die Zuleitung zur UV ist bereits 4-Adrig. Man könnte evtl. unter dem Mantel der Normen zum Zeitpunkt der Errichtung auf Drehstrom umstellen.
Hierzu mit dem Netzbetreiber und einer örtlichen Installationsfirmen sprechen. Viele VNBs werden es nicht machen. Wenige machen es.
Bei den Bayreuther Stadtwerken werden bei NZ-Tafeln bei Bedarf Umstellungen auf Drehstrom oder sogar Leistungserhöhungen vorgenommen. Ist e...
14 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
15 - Phasenschluß -- Herd Respekta / NEG-Novex AK500-SO-XG-OX1-X0
Die beiden benachbarten umkreisten Kontakte wurden im Werk vom Hersteller vertauscht.
Bild zeigt den beseitigten Produktionsfehler und nun korrekten sicheren Anschluss aller Betriebsarten.

Ich kann nur eine Rückrufaktion der Geräte empfehlen!
Beim Anschluss an Drehstrom, Kurzschluss zwischen zwei Phasen, mit hoher Brandgefahr bei älteren Hausinstallationen.
Beim Bastler Anschluss an nur 1Phase 16A im Gerät selbst über nur 0,75qmm, mit sehr hoher Brandgefahr des Elektrogerätes selbst.

.

...
16 - Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss -- Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss
Hallo Torsten,

wie ich schon erwähnte, solltest du dich nicht verrückt machen.
Wie du richtig erkannt hast verbaut bei Drehstrom fast keiner 4mm²oder gar mehr (ich habe in 20 Jahren keinen solchen L1/L2/L3-Herdstromkreis gesehen, dafür aber viele Neuinstallationen in 1,5mm²)
Nach VDE sind zwar maximal 3% Spannungsfall einzuhalten, bei Stromkreisen (ohne FI/RCD) sicherheitsrelevant, und damit wirklich wichtig, ist es aber nur den Fehlerschutz sicherzustellen (d.h. Abschaltung im Fehlerfall innerhalb von 0,2s).
Um dies zu erreichen, muss die komplette Fehlerschleife (inkl. Netzimpedanz) ermöglichen, dass im Fehlerfall mindestens der 5-fache Nennstrom des Leitungsschutzschalters fließen kann.
Dies ist messtechnisch nachzuweisen.
Bis man hier aber in den kritischen Bereich kommt, hat man die 3% Spannungsfall schon locker verdoppelt.

Also: Bei nicht wirklich ungewöhnlichen Leitungslängen (also deutlich mehr als 30m) reichen 2,5mm² für 16A locker aus.
Und, wenn die 3% Spannungsfall nicht ganz eingehalten werden, geht die Welt nicht unter.
Im Übrigen halte ich es für sinnvoller die höhere Last am größeren Querschnitt zu betreiben, auch wenn die 1,5mm² Leitung etwas kürzer sein sollte.

Viele Grüße
...
17 - Backofen-Kochfeld Kombi als getrennte Geräte an zwei Leitungen betreiben -- Backofen-Kochfeld Kombi als getrennte Geräte an zwei Leitungen betreiben
Hallo zusammen,


TLDR: was genau bringt bei einem Herd der zweite Neutralleiter-Eingang, ist es möglich dadurch zwei separate Leitungen anzuschließen?


ich habe eine Backofen-C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld Kombination (nicht-autarkes Kochfeld, welches über den Backofen angeschlossen werden muss), habe allerdings keinen Drehstrom in der Wohnung. Es gibt zwei separate einphasige Leitungen zum Herdbereich mit 1x 16A Sicherung und 1x 20A Sicherung. Normalerweise würde man einen separaten Backofen in die 16A Sicherung und ein separates Kochfeld überbrückt an die 20A mit nur einer Phase anschließen. Jetzt habe ich aber leider kein autarkes C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld, sondern muss alles über die 6 Anschlüsse am Backofen anbinden (Phase 1,2,3, Neutralleiter, Neutralleiter, PE), leider habe ich keinen Schaltplan.

Mir ist aufgefallen, dass es zwei Neutralleiter-Anschlüsse am Backofen gibt, die gebrückt sind.

Meine Hoffnung: ein Neutralleiter gilt für zwei Phasen, der andere für die dritte, es sind also zwei komplett separate Stromkreise (1x mit zwei parallelen Verbrauchern, einmal mit nur einem Verbraucher).

Laut Widerstandsmessung ist der Anschluss im Herd wie folgt:

Platte links oben: L1, N1 Platte links unten: L1, N1 Platte rechts oben: L2, N2 Platte rechts unten...
18 - "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?! -- "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?!

Zitat : KIlonBerlin hat am 16 Jan 2017 00:31 geschrieben : Denn das normale Stromkabel zieht 2.300 oder 2.700 Watt [...]Naja, glaub auch nicht alles was in Werbebroschüren steht. Über einen normalen Schukostecker kann man rund 3,7 kW ziehen. Eher im ländlichen Raum sind dann auch rote CEE-Steckdosen mit 16A oder 32A (aka Drehstrom) üblich. Die liefern 11 kW bzw. 22 kW. Bei meinem letzten Labor hatte ich auch eine mit CEE mit 63 A, d.h. läppische 44 kW Nennleistung.

Im kleinen 100m²-Haus meiner Eltern ist ein Hausanschluss, der "nur" 35 kW (3x 50A) liefern kann. Da was überlasten geht nicht, erst lösen die Sicherungen im HAK (63 A) aus, dann hängt der Ortsteil an einem kleinen Mittelspannungstrafo, der nochmal seine paar 100-A-Sicherung haben wird und in der Mittelspannungsebene geht es dann nur so weiter.

Aber wenn du es hinbekommst, alle Überstromschutzorgane und sonstige Sicherungsschaltungen auszuhebeln, dann könnte man mal versuchen einen Gen...
19 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts?
Hallo Leute,

zuerst einmal: Bitte, bitte weißt mich nicht darauf hin, dass ich das lieber einen Elektriker machen lassen soll, oder dass es nach dieser oder jener Norm nicht erlaubt ist. Mir ist das alles bekannt. Ich weiß auch, dass es gute Gründe gibt, es einen Fachmann zu überlassen. Auch müsst ihr mir keine Anleitung geben, im Falle das ihr Haftung befürchtet.Deshalb ist das alles hypotetisch gemeint


Ich benötige für eine Holzspalter (4kW) einen CEE-Stecker Anschluss. Also Drehstrom. Mein Herd geht mit Lichtstrom weshalb der Herdanschluss nicht benutzt wird. Der Herdanschluss besteht aus 5 Adern und ist mit R/S/T (so Sicherungskasten) jeweils mit 16A abgesichert.
Nun meine Frage: Kann ich an diesem Herdanschluss einen CEE Steckdose installieren um damit einen 400 Volt Holzspalter betreiben?

Beste Grüße

Ichbinsheute ...
20 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food)
Ich danke euch beiden für die schnelle Reaktion.

Max. Leistung
Die 14.000 Watt sind tatsächlich der max. Verbrauch aller eingebauter Geräte. Natürlich lässt sich Einfluss darauf nehmen, dass nicht alle gleichzeit angeschlossen sind.

Messgerät: Solchen habe ich mir angesehen. Die lassen sich ja teilweise auch in den Verteilerkasten einbauen. Nun hätte ich aber gerne eine "bequeme" Lösung und die Anzeige extern, z.B. in einem Wanddisplay. Natürlich kann das "Hauptgerät" im Verteilerkasten klemmen.

Was meinst du mit "Mit verteilen ist bei so hohen Nennleistungen schnell Essig."?

Grundlegendes: Der Verkaufswagen soll auch im öffentlichen Raum angeschlossen werden können. Dort wird wohl immer eine Leitung mit 16A=3680 Watt zu finden sein. Marktplätze stellen darüber hinaus auch Drehstromsteckdose mit drei Phasen = 16(A) * 3 Phasen * 230(V) = 11040 Watt zur Verfügung.
Die absicherung mit 32A ist dagegen sehr selten.
Daher werde ich mich mit meinem Maximalverbrauch wohl unter 11040 Watt aufhalten müssen.

Meine Überlegung:
In den Verteilerkasten kommen von außen 3x230V=11040Watt.
Diese werden dann innen auf aktuell 18 Stromkreise verteilt. Die "Großverbraucher" wie z.B. Fritteuse, Spü...
21 - Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm -- Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm
Also, es gibt mehrere Dinge die hier eine Rolle spielen:

Die Betriebsstromregel: Ib <= In <= Imax die sich AUCH anhand der folgenden Punkte ergibt:
1. Querschnitt
2. Die Verlegeart
3. Umgebungstemperatur
4. Häufung

und dann gibts noch die grossen Punkte:
-Spannungsfall

-Kurzschlussstrom
Messung des Zi/Ik um eine korrekte Auslösung des LS bei Kurzschluss sicherzustellen.




AAALSO:
In Wohnhäusern rechnet man mit einer Umgebungstemperatur von 30°C

Bei 1,5qmm haben wir bei auf- oder unterputz Verlegung (Verlegeart C)
Bei 3 belasteten Leitern einen Imax von 17,5A
Bei 2 belasteten Leitern einen Imax von 19,5A

Häufung kann man hier vernachlässigen. Die ist erst interessant, wenn man viele Leitungen hat, die auch auf Nennstrom dauerhaft betrieben werden. In Wohnhäusern also eher vernachlässigbar.

Laut der Verlegeart wären also 16A absicherung problemlos möglich



ABER - jetzt kommt der Spannungsfall

Dieser darf von Hausanschluss bis Anschlussdose bei nennlast 4% betragen
von Wobei hier 1% von Anschluss bis Messstelle, und 3% von Messstelle bis letz...
22 - Altbau Neuinstallation, Kabel Kauf Empfehlung -- Altbau Neuinstallation, Kabel Kauf Empfehlung
Moin,

3x 1,5mm² ist für normale Steckdosenstromkreise bis 18m Leitungslänge sind in solch einer Wohnung mit verputzen Wänden völlig ausreichend. Da reicht das 3x 1,5mm² auch für Spülmaschine und co., sofern einzeln abgesichert. 5x 2,5mm² für den Herd sind inzwischen Pflicht (Absicherbarkeit mit 20A). Wird die Leitung in einer Wärme gedämmten Wand (Rigips) oder im Kabelkanal verlegt, so braucht man bei Absicherung mit 16A immer 2,5mm². Oder man sichert nur mit B13A ab, dann ist das 1,5mm² auch wieder ok.

5x brauchst du für Wechselschaltungen, Stromstoßrelais, Serienschaltungen und ähnliche Späße.

Zur Installation, ich würde auf jeden Fall die Installation in tiefen Schalterdosen empfehlen. Das ist optisch und technisch besser als die Version mit den Abzweigdosen! Ich habe es hier selbst so gelöst. Und Schalter von 1950 eingebaut Der Elektriker des Vermieters hat wie blöd die Abzweigdose gesucht, um ein Heizgerät anzuschließen.

Installation mit Abzweigdosen nur bei zu dünner Wand oder einer Stelle mit extrem viel Leitungen. Erleichtert die Arbeit wesentlich. Wer will den schon heute noch auf 2,50m Höhe eine Dose eingipsen....

Wie schaut den eigentlich die Zähleranlage aus? Nur Wechselst...
23 - Maximale Leitungslänge NACH der Steckdose -- Maximale Leitungslänge NACH der Steckdose
Der Kurzschluss ist nur eine Sonderform des Überlastungsschutzes! Ob der Thermische Überlastungsschutz oder der magnetische Überlastungsschutz anspricht spielt da keine Rolle. (lediglich die Abschaltzeit ändert sich) (Die Leitung wird gegen Überlast gesichert)
Der Strom ist vom Widerstand abhängig. Bei Drehstrom ist der Strom im einzelnen Aussenleiter in aller Regel höher als bei Wechselstrom, wegen der Phasenverschiebung.
So nehmen wir mal an die Abschaltbedingung im Kurzschlussfall wird gerade so an der Steckdose erfüllt. Dann kann bei einer Verlängerung mit 50 m zB der Kurzschlussstrom nicht mehr Fliesen. Deshalb löst der magnetische Schnellauslöser nicht aus . Aber auf Grund des höheren Stromes löst der Thermische Überlastschutz dann aus. So um auf deinen C16 zu sprechen zu kommen so sind da 10*16A +50% gefordert! Also müssen da mindestens an der Steckdose 240 A fließen können. (Grund für die +50% sind Thermisches Verhalten der Leitung + Messfehler des Messgerätes + etwas Reserve wegen zusätzlicher Leitungslänge) ...
24 - Steckverbindung zw. feste Installationen? -- Steckverbindung zw. feste Installationen?
Ich halte die Lösung immer noch für Overkill und viel zu kompliziert.

So eine Haushalts-CNC-Fräse braucht den Drehstrom allenfalls für die Spindel oder einen FU, von der Leistung her täte da in der Regel eine Schuko-Dose. Gerade bei der CNC ist die Spindelleistung ja meist geringer als bei der konventionellen Fräse. Und auch die Einsteigerfräsen a la China-Standard BF20 begnügen sich von der Leistungsaufnahme mit ein paar wenigen kW. Oder reden wir über Industriegeräte?
Meine MAG-Brate in der Garage macht gute 300A. Damit gehört das Teil schon zu den eher schweren Geräten. Maximale Stromaufnahme bei Volllast ist ca. 19A. Die meiste Zeit betreibe ich sie per Adapter an einem 16A-Anschluss, denn der meistens verwendete 0,8mm-Schweißdraht geht bei gut 200A in den Sprühlichtbogen über, danach kommt Verdampfen. Einzig braucht es C16-Automaten die den Einschaltstromstoß des Trafos verkraften. Damit sind halt die oberen drei Leistungsstufen nicht nutzbar... Die einfachen Karosserieblech-MAG-Kisten und Inverter betreibst du einphasig an 230 oder mal 400V.
Selbst die dicken Eisenschwein-Drehbänke liegen zwischen 2 und 5kW.
Hebebühne ebenfalls so 2-5kW je nach Motorisierung und Antriebsart.

Was soll da passieren? Panzer schweißen in Heimarbeit?

Mit ei...
25 - Hilfe beim Anschluss von einem KRN 100 LX-4, 7,5KW Motor -- Hilfe beim Anschluss von einem KRN 100 LX-4, 7,5KW Motor

Zitat : Meine Frage muss ich N mit anschliesen weil nichts vorhanden ist,oder geht es bei Drehstrom auch ohne? Nein.


Zitat : U1=L 1 V1=L2 W1=L3 Richtig? Wer weiß...
U1=L2 V1=L3 W1=L1 oder U1=L3 V1=L1 W1=L2 der Drehsinn ist jeweils der gleiche. Kommt natürlich darauf an, welche Drehrichtung das Sägeblatt braucht.
Dem Motor ist die Anschlussreihenfolge egal. Du kannst die Außenleiter in beliebiger Reihenfolge anschließen, ohne Schaden anzurichten.

Entscheident ist nebenbei noch angemerkt der Anschlussquerschnitt, denn 7,5kW sind nicht ohne (entspricht etwa 16A je Außenleiter).


26 - Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH? -- Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH?
Hallo!

Sitze gerade an einer schriftlichen "Komplexarbeit" über die 6 Berufsschul- freien Wochen
Kurz gesagt es geht um die sichere und Zukunftssicher Planung einer E Installation eines EFH in höchster Ausstattungsvariante und in "Luxusausführung" (Blitzschutz,v Gebäudeautomation/ Smart Home/ KNX... , erweitert SAT Anlage etc.). Im nächsten Berufsschulblock spielt dann der Lehrer Häuselebauer und steht rede und Antwort für Fragen und Ich als EFK ebenso.

Blitzschutz und KNX war ja dank Material von DEHN und Berufsschulaufzeichnungen noch relativ gut planbar. ( wenn man die Aufgabenstellung genau liest kommt heraus, das zumindest ein Teil des Hauses aus Holz ist)

So wie sieht ihr das mit der Vertielung. Das Luxusausführung, würde ich mal behaupten, Preis ist Nebensache, darum nach der höchsten Ausstattungsvariante

http://www.elektro-fachplanung.de/F.....g.htm

auch schon einiges verbaut.
Daraus ergibt sich für Mich
Licht immer separat auf die 3 Außenleiter gleichmäßig Aufgeteilt und so, das benachbarte Räume nicht auf den selben LSS hä...
27 - Spannung auf "toten" Leitungen -- Spannung auf "toten" Leitungen
Hallo werte Forumsteilnehmer!

Ich versuche hier (Mietwohnung aus Mitte der 60er Jahre mit originaler Elektro-Installation, also z.B. Sicherungskasten mit Schmelzsicherungen und ohne Fi) einen Überblick über den Zustand zu bekommen.

Der Aufhänger dazu ist, dass ein neuer Backofen mit autarkem Kochfeld angeschlossen werden soll (hier waren mir vorhandene Beiträge im Forum schon sehr hilfreich) und die kleine Hoffnung, einen Fehler zu finden, der den Vermieter zu einer Modernisierung zumindest des Sicherungskastens zwingen würde (mit RCA/Fi).
Wenigstens ist bereits eine voll belegte 5 adrige Herdanschlussdose vorhanden, die aber leider nur über eine unterputz verlegte 1,5 mm² Flachleitung angeschlossen ist (jeweils mit 16A abgesichert - das ging die letzten Jahrzehnte).

Da der alte Herd bereits abgeklemmt ist (und natürlich die Sicherungen herausgeschraubt), habe ich versucht, die Leitungen mit dem Multimeter durchzumessen, um etwaige Probleme zu entdecken.

Dabei ist mir aufgefallen, dass ich eine Spannung auf den Drehstrom-Phasen messen kann (jeweils identisch zum Neutralleiter und nach GND), obwohl (wie gesagt) die Sicherungen entfernt sind.
28 - Dimensionierung der Zuleitung zur Unterverteilung? -- Dimensionierung der Zuleitung zur Unterverteilung?
Hallo,

ich habe eine Frage. Ich möchte gerne unseren UV modernisieren und bin mir nicht ganz sicher ob die Dimensionierung von der Zuleitung passt. Diese ist ca. 13m lang und führt vom Hauptsicherungkasten vom Keller (dort sitzt auch der 40A SLS) zur Unterverteilung. Hier ist 6mm² gelegt, da war wohl jemand sparsam? Wie das immer so ist, in der UV ist nur Platz für 2 Hutschienen. Momentan ist ein 25A FI dran der alle 16A Sicherungen (11 Stück) absichert. Ich hatte dann schon ein 16A FI/LS fürs Bad OG installiert. Der 3 Phasen Drehstrom ist nicht durch den FI abgesichert. Ich hätte mir jetzt folgende Beschaltung überlegt siehe Bild.

Reicht da das 6mm² als Zuleitung? Ist ein EFH mit 2 Personen?

Vielen Dank im Voraus.

...
29 - (Alter) Herdanschluss + Neuer Herd? -- (Alter) Herdanschluss + Neuer Herd?
Servus!

Wir haben in den letzten Monaten ein älteres Haus übernommen und sind jetzt bei der Renovierung in der Küche angelangt. Da habe ich nun eine Herdanschlussdose, die ich vorher so noch nie gesehen habe:

Es kommen 2 Leitungen aus der Wand, eine mit 2 Adern (Schwaz / Grau) und eine mit 4 Adern (Schwarz, Grau, Rot, Blau), wobei Schwarz/Schwarzin einem Anschluss zusammengeführt werden und der Blaue + Graue Anschluss durch ein Stück Leitung verbunden sind (??)

Drehstrom ist vorhanden, dazu 4 Sicherungen mit 16a/380V, wovon eine den Durchlauferhitzer bedient.

Nun meine Frage: Mit was hab ich es hier vermutlich zu tun, und warum holt man zwei Leitungen mit 6 Adern, wenn man auch einfach eine Leitung hätte nehmen können? Im Altbau gibt es ja manch "interessante" Lösung, aber die Elektroinsallation im Rest des Hauses ist noch nicht so alt (ca. 10-15 Jahre) und da wundert mich diese Herdkonstruktion doch etwas.

Bin für alle Ideen offen, gerade auch wie ich mein neues Induktionskochfeld nun da dran bekomme ...
30 - Altbau - Herdanschluss eine Phase -- Altbau - Herdanschluss eine Phase
Nach langer Zeit liebäugele ich mit der Neuanschaffung eines Herdes. Der Herd, der in meiner Mietwohnung bereits vorhanden ist ist eine Krankheit.
Für eine Tiefkühlpizza brauche ich bei eingestellten 200Grad gut und gern 30-40min auf der mittleren Schiene. Dabei ist der Belag dann schon etwas zu kross und der Boden könnte noch eine Weile.

Problem: Im Ofen ist nur oben eine Heizschlaufe. Unten ist nichts und Umluft kennt der auch nicht.

Ein schöner Herd wäre z.B. der Bosch HCE754853. Was ich aktuell habe kann ich garnicht so genau sagen - es steht nur "Perfect" drauf. Hat oben noch drei Eisenheizfelder. (ist ein Standgerät)

Nun habe ich für den Herd am Sicherungskasten nur eine 20A-Sicherung und auch die Herdanschlussdose hat nur drei Adern.
Generell hab ich 3x220/380V Drehstrom. Die Verteilung aber mies:
1x Herd 20A
1x Bad 16A
1x Rest (Flur, Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer) 16A
3x Durchlauferhitzer 3x35A
und dann unten nochmal 3x 63A

Selbst die einfachsten Herde die ich mir anschaue kommen auf über 7000W. Der Bosch liegt bei knapp über 11kW

Ist sowas überhaupt zulässig? Ich kann mir zwar einen neuen Herd kaufen, mit einer Phase anschließen und L2 L3 mit Brücken versehen, aber sobald ich parallel zu...
31 - komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus -- komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus
Hallo liebe Community,

ich bin beim stöbern bezüglich einigen Fragen über dieses Forum
gestolpert und hoffe nun das Ihr mir weiter helfen könnt.

Leider habe ich nur Informationselektroniker gelernt und daher
nicht all zu viel Erfahrung mit Elektroinstallationen gesammelt.
Dieses möchte ich natürlich gern übernehmen.

1. Frage: Würdet Ihr alle Leitungen neu machen? Viele sind noch
aus DDR Zeiten und kreuz und quer verlegt. Manche andere scheinen
nicht ganz so alt zu sein, ca. 10-20 Jahre. Viele Leitungen sind
auch nur mit Nägeln befestigt.

2. Wie verlegt man Leitungen bei Fachwerk? Bei normalen Mauerwerk
stemmpt man Schlitze in die Wand, was beim Fachwerk ja nur teils
geht, da immer wieder Holzbalken im Weg sind. Bohrt man da durch
oder stemmt man die auch auf? Diese vorstellung gefällt mir
irgendwie nicht.

3. Wie sieht das mit dem Brandschutz aus? Empfielt es sich die
Leitungen in flammwiedrige Leerrohre zu legen?

4. Die Hauptverteilung ist im Moment im 1. Stockwerk, diese
überlege ich in den Eingangsbereich im EG verlegen zu lassen
(da die Eltern doch mal älter werden und wenn etwas ist so
schneller an die Sicherungen kommen), allerdings ist da auch
der Ga...
32 - Frage zu RCD/FI Nach- bzw. Umrüstung -- Frage zu RCD/FI Nach- bzw. Umrüstung
Hallo,

ich möchte in meinem Haus Bj. Mitte 70er die Elektroinstallation nach aktueller Gesetzeslage aufrüsten. Ich bin selbst (in der Theorie) Elektrofachkraft, aber habe selbst nie mehr als die Ausbildung absolviert, habe also Grundlagenkenntnisse aber quasi keinerlei Erfahrung. Mein Vater ist Elektriker, aber mittlerweile im Ruhestand und daher nichtmehr mit den aktuellen Vorschriften per du.

Ist-Zustand (Es ist in ca im Jahr 2000 bereits einmal erweitert worden):
Hausanschluss (vermutlich mit NH Sicherungen, ich hab den HAK nicht geöffnet)
1 Zähler
Neozed 3x50A (in einem älteren Kasten, vermutlich vom Baujahr des Hauses)
ein weiterer Kasten (3 Schienen a 12 Positionen) daneben mit:

3 Leiter vom von den Neozeds, auf 3 Schienen verteilt.
1 1-poliger 25A/30mA FI, der das 1OG komplett absichert.
KEIN Durchlauferhitzer.
ein ganzer Haufen 16A-LS, die meisten L16, also ziemlich alt. Im Keller gibt's "relativ" viele Kreise, Heizungsraum, Heizung, Heizpumpen, Keller allg., Waschküche, Waschmaschine, Aussen, Garage (innenliegend).

von den LS koennen ein paar wegfallen:
* 3 St. für einen Drehstrom-Badezimmer-Lüfter (der wird auf einen kleineren einphasigen umgerüstet)
* ein Kreis für Heizungspumpen, die mi...
33 - E- Pumpe für Wasserbecken -- E- Pumpe für Wasserbecken
Hallo Leute!

Ich brauche dringend eure Hilfe. Mein Chef hat mir gerade den Auftrag gegeben, seine 1,5kw Pumpe (Drehstrom) im Schacht per Schaltung zum laufen zu bringen. Momentan steckt er den 16A Stecker einfach in die 380V Steckdose und sie läuft so.

Nun möchte er aber ein Gehäuse haben (mit 3 Einführungen für Schwimmerschalter , Kupplung für den Pumpenstecker und Stecker zum Anschließen an die 380V Steckdose), in dem ein Schütz sitzt worüber die Pumpe läuft. Ausserdem soll es mit einem Relais und nur einem Schwimmerschalter geschaltet werden.

Meine Fragen: Welches Schütz muss ich dafür nehmen? Reicht eins mit Nennstrom 4A. Welches Relais brauche ich? Wie wird das ganze dann angeschlossen?

Danke schonmal im vorraus! ...
34 - Wie Sauna am Besten absichern? -- Wie Sauna am Besten absichern?
Hallo zusammen,

folgendes Szenario habe ich im Keller:

32A CEE Steckdose neben dem Sicherungs-/Zählerschrank im Keller
Steckdose ist nicht extra abgesichert, sondern hängt an den 32A D2 Sicherungen vom Haus
9kw Sauna
von der Sauna geht, wie vom Hersteller vorgesehen, ein 2,5mm² Kabel zum Sicherungskasten und ist dort per CEE Stecker an die vorhandene Steckdose angeschlossen
Sicherungskasten ist wie gesagt gleichzeitig Zählerschrank und deswegen vom E-Werk seit dem Einbau meiner PV-Anlage komplett verplombt

Da die Sauna jetzt zu großzügig abgesichert ist (sollte eigentlich mit 16A gesichert sein) und außerdem kein FI-Schalter in der Verbindung hängt, würde ich in die 2,5mm² Leitung der Sauna gerne einen kleinen extra-Sicherungskasten einbauen, der mit 3 miteinander verbundenen Sicherungsautomaten (damit alle Phasen immer gleichzeitig ausgehen) und einem FI ausgestattet ist.

Durch den Stecker könnte die ganze Installation stromlos erfolgen und ich könnte in Ruhe alles durchmessen, bevor ich Strom auf den Kasten gebe. Außerdem könnte ich die Sauna, wie jetzt auch, komplett vom ...
35 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern
Mahlzeit

Ich sehe da gar kein Problem, davon abgesehen dass deine Lehre schon sehr lange her zu sein scheint, da noch nichtmal der Drehstrom erfunden war
Ich bin zwar auch kein Elektriker, würde meinem aber etwa Folgendes beauftragen wenn ich das haben wollte, wie du:

- Abzweig aus HV herstellen mit Lasttrennschalter 3x Neozed 35A.

- Eigentlich ist NYM-J 5G6 knapp zu wenig für 35A Absicherung in Verlegeart B2 (im Kabelkanal), im Keller würde ich aber mal von 25 Grad ausgehen und dass das Zeug nicht dauerhaft bei Vollast betrieben werden wird. Sollte also noch passen. Sonst halt NYM-J 5G10 oder, wenns gerade da ist, meinentwegen auch ein NYY.

- UV mit FI 40A/0,03A. LS je nach Bedarf. In dieser Region würde ich über den Daumen so 3 Abgänge B16 für Stromkreise mit Schuko-Steckdosen und einen 3poligen B16 oder C16 für eine CEE rot 5pol. 16A 6h vorsehen In einem zweireihigen Kasten ist dann auch noch etwas Luft.



In der Praxis würde ich eher diese Lösung hier machen:
Eine CEE 16A rot direkt aus der Verteilung in den Keller gelegt und da dran angeschlossen einen geeigneten Verteiler. Je nach Art der Ausstattung und Nutzungsprofil als Stromverteiler im 19" Case, oder einfac...
36 - altes Schweißgerät, Anschluß, Stecker -- altes Schweißgerät, Anschluß, Stecker
Moin!

Vorweg: Ich hoffe, ich habe jetzt das richtige Unterforum ausgewählt...

Ich habe mal ein altes aber funktionierendes Schweißgerät vor dem Schrott gerettet.
Es ist ein 32A CEE Drehstrom Stecker montiert.

Es wird mir wohl niemand hier sagen können warum das so angeklemmt ist. Das müsste ja wohl eine Fachkraft vor Ort durchmessen.
Eine BA habe ich nicht und ist im Nezt natürlich nicht aufzutreiben.
Ich beschreib es trotzdem mal:
Im Stecker ist PE, L1, L2, L3 angeklemmt. Am Gerät dann ist PE, R und S angeklemmt, der zu erwartende T ist am Gerät nicht beschriftet, das Kabel ist auch nicht angeklemmt.


Was aber meine eigentliche Frage ist:
Kann man dieses alte Gerät so überhaupt noch an einer RCD überwachten CEE Steckdose betreiben? Wegen dem Fehlenden N?
Würde das Gerät wirklich einen 32A Stecker benötigen oder würde auch ein 16A reichen? Kann man das anhand der Daten des Typenschildes sagen?

Vielen Dank!

Gruß, Tom





...
37 - Plasma-Schweißgerät Empfehlung? -- Plasma-Schweißgerät Empfehlung?

Zitat : Wenn da steht 220V und 100A heisst das es zieht 44000 Watt?Vor allem heisst das, daß der Verkäufer noch nicht gemerkt hat, daß unsere Netzspannung seit etwa 15 Jahren 230V beträgt.
Vermutlich sind die übrigen Angaben dann ähnlich phantasievoll.

200A passen bei der angegebenen Leerlaufspannung von 43V zu einer Ausgangspannung von etwa 21V, und zusammen passt das zu der der ebenfalls angegeben "Kapazität", was immer das sein soll, von 4,5kVA.

Die 230V und 16A einer normale Haushaltssteckdose geben das aber nicht her, sondern dafür müssste schon ein mit 25A abgesicherter (Drehstrom)Anschluß vorhanden sein. ...
38 - Neue Leitungen zur Küche im Altbau -- Neue Leitungen zur Küche im Altbau
Guten Morgen!
Wir sind gerade am Überlegen, wie man die Elektroinstallation in der neuen Wohnung meines Sohnes am besten modernisiert und da wollte ich im Vorfeld mal nachfragen, was technisch alles möglich (bzw. erlaubt) ist.
Von der Verwaltungsgesellschaft weiß ich, dass es im ganzen Haus keinen Drehstrom gibt - auch ein FI-Schalter ist nicht möglich.

Momentan wird der Herd in der Küche mit einer Phase betrieben, abgesichert mit 20A.
Die einzige weitere Leitung zur Küche, an der alle anderen Geräte (u.a. Spülmaschine) und Steckdosen hängen, wird mit 16A abgesichert.
Ich möchte deshalb den Sicherungskasten erneuern und neue Leitungen zur Küche legen lassen.

Nun meine Fragen:
Kann man das so machen, dass der Herd doch mit 3 Phasen betrieben wird, wenn der N-Leiter entsprechend dimensioniert wird?
Ich denke, die Spülmaschine (Anschlusswert 2,1kW) sollte eine eigene Leitung bekommen, wäre das zu empfehlen?
Kann man solche Kabel dann einige Meter unter einer abgehängten Decke (RiGips) führen, oder kann es zu einer zu starken Erwärmung kommen?
Danke im Voraus für eure Antworten!
Richard Schmidt
...
39 - Elektro-Werkzeug: Vorteil von Drehstrom gegenüber einphasig? -- Elektro-Werkzeug: Vorteil von Drehstrom gegenüber einphasig?
Wenn ein Leistungsstarkes Gerät bei gleicher Leistung als 230V Wechselstromgerät oder eben als Drehstromgerät verfügbar ist würde ich immer das Drehstromgerät bevorzugen.
Denn die Leistung ist das Produkt aus Spannung mal Strom.
Beispiel : 230V *16A= 3680VA aber bei Drehstrom hast du die 3 fache bereitgestellte Leistung.
Daraus folgt 3680VA:3:230V=5,33A je Aussenleiter!
...
40 - 32A oder 16A Verteiler? -- 32A oder 16A Verteiler?
Hallo,

Ich hoffe es kann mir wer einen Tipp geben, ich habe im internet/Foren keine eindeutigen antworten gefunden. ich weis es ist ein PA thema aber es geht rein um die Stromversorgung:

ich habe bald eine PA-Anlage mit Lautsprecherleistung Sinus. 3820W/ Endstufenleistung auf 8Ohm 6200W. bei einem Absoluten peak maximum (was praktisch NIE vorkommt) verkraften alle Lautsprecher zusammen max. ca 14kw.!
Da bei drehstrom (3x 230V Phasen 16A) insgesammt 11040W zur Verfügung stehen, bin ich nicht sicher ob ich die 16 oder 32A Version brauche:
http://www.thomann.de/at/hama_stv32_pas.htm
http://www.thomann.de/at/hama_stv16_pas.htm

kann man den 32A verteiler auch an eine 16A stecker schliessen? sind ja 16A sicherungen drin. die stecker sind ja gleich. und die Leitungen drinnen sind auf max 32A ausgelegt.
Ich denk hald das eine 16A Drehstromleitung öfter anzufinden ist.
Ich frage auch weil es sein kann das in 2 jahren die anlage mehr wird und ich dann mehr leistung brauche.
41 - Strom im Null-Leiter bei Drehstrom-Hausanschluß -- Strom im Null-Leiter bei Drehstrom-Hausanschluß

Zitat :
ego hat am 19 Mai 2013 10:47 geschrieben :
Auch wenn es eigentlich ausgelutscht bis zum geht nuicht mehr ist:

Eine satte Überlastung des Neutralleiters mit möglicherweise 3x16A.
Bitte lies das ganze doch mal von Anfang an.

Habe ich, aber tut mir leid, ich versteh es immer noch nicht.
Ich dachte bei ausschließlich Ohmscher Last kann auf dem N Leiter nicht mehr Strom fließen als 16A fließen.

Und wenn nicht so, wie ist ein Herd dann anzuschließen? alle 3 Leiter auf einer Phase? DAS würde doch den N leiter 3fach belasten oder?




ADD:
Ahh, ich verstehe, Wechselstromzähler ist für euch ein 1-Phasiger Zähler. Meine Schuld. Jetzt versteh ich was ihr meint :D. Weil Wechselstromzähler ist ja auch ein Zähler für Drehstrom.^^

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Muckaely am 19 Mai 2013 20:57 ]...
42 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge?
DANKE!!!!!! Keine Angst, ich bin nicht zu überschwänglich, ich weiß das das erst 10% vom Ende sind

Ich versuch mal etwas zusammenzufassen und möchte ganz unten noch weitere Infos bereitstellen und auch angeben, wie ich eure Ausführungen verstanden habe, oder auch nicht.

"GRUNDREGELN"
Geräte > 2000W eigner Stromkreis (Sicherung)

Herd: B16A (nehme mal an Ofen???, denn C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld ist ja Starkstrom)


Zitat : (sams2) grundsätzlich, sehr, sehr pauschal gesagt ok: B13A, C13A, B10A, gegebenenfalls K16A
Ist denn nicht je mehr, desto besser? Also B mit 16A hält mehr aus als B10A oder muss ich das B für die "Auslösezeit" auf die Amperezahl umrechnen? (OK unten schriebst du bei B16 muss man 2,5mm2 haben, es ist also vom Kabelquerschnitt abhängig, welche Sicherungen man nehmen kann, ...
43 - Bitte um Hilfe bei Hausinstallation,Planung ,Verlegung -- Bitte um Hilfe bei Hausinstallation,Planung ,Verlegung
Hallo,

ich habe hier im Forum einige Beiträge gelesen und habe gesehen,daß hier wirklich nur Experten am Werk sind.
Da ich weder am PC,noch in der Elektronik großes Wissen besitze,bitte ich bereits vorab um Entschuldigung aber ich benötige dringend Hilfe bei der Elektroinstallation.
Ich trau mich hier gar nicht zu fragen aber lieber fragen,denn machen tu ich es sowieso.
Kurz zu mir: Ich habe Elektroinstallateur gelernt,es ist 20 Jahre her und ich war lediglich zwei Jahre als Geselle tätig.
Seither bin ich im Verkauf tätig und habe nicht mehr viel Ahnung von der Elektrik aber bin Geselle....zumindest offiziell.
D.h. ich weiß weder von den derzeitigen VDE s noch sonst viel aber versuche mir gerade wieder alles anzueignen.
Wieso? Da ich ein altes Haus BJ 1933 geerbt habe und aufgrund akuten Geldmangels die Installation selbst machen muss.(- um diese dann natürlich absegnen zu lassen.)
Ich weiß,daß mir viele nun raten werden vorher einen Meister zu fragen und noch vieles andere aber ich bitte Euch wirklich, mir bei meinem direkten Problem zu helfen und alles andere (auch wenns manchen schwer fallen wird), mir zu überlassen.
Ich brauche wirklich Eure Hilfe!
Also los gehts:
Ich möchte ein Haus neu verdrahten.
Das Problem ist ohnehin,...
44 - Anschluss von Kochfeld, Herd und Spülmaschine an einer Sicherung -- Anschluss von Kochfeld, Herd und Spülmaschine an einer Sicherung
Hallo!

Ich möchte mich gerne informieren ob ich eine Kochfeld mit Herd und einen Geschirrspüler an der gleichen Stromleitung und Sicherung anschließen kann.

Für den Herd habe ich folgende Verbindungskabel:

Bild eingefügt




Das Kabel für den Herd verläuft in eine Dose. An dieser Dose ist eine andere Steckdose (grau) angeschlossen, die sich links von der Dose befindet:

Bild eingefügt

Bild eingefügt

Bild eingefügt


An der Wand soll eine Einbauküche aufgestellt werden. Beim Aufmaß, hat man mir gesagt, dass der Geschirrspüler separat abgesichert sein muss. Außerdem sagte man mir, dass es nicht so gut ist, dass das Drei-Phasen-Kabel für den Herd aus der Dose kommt und dass es besser wäre, wenn man die Dose verlegen würde und auf das vorhandene Kabel verzic...
45 - Verunsicherung wegen Herdanschluss -- Verunsicherung wegen Herdanschluss
Hallo desire67

klar kann man den Herd theoretische auch an einer 16A Sicherung betreiben, dann können halt nicht alle Platten & die Röhre geleichzeitig benützt werden.

Wenn aber wirklich 6mm² und Wechselstrom vorliegen, dann wäre evtl. eine Höhersicherung auf 25A möglich. Hier aber den Eli schauen lassen wegen Verlegung usw. auch wegen evtl. Vorsicherungen.

Bei 25A wird das dann schon funktioniern (z. B. 2 Platten und Röhre). Klar bei Drehstrom mit 3 x 16 Ampere geht alles gleichzeitig. ...
46 - Elektroauto-Stecker -- Elektroauto-Stecker
Die 16A fließen nicht über 8h.

Der i-MiEV hat eine 16kWh Batterie (88 Zellen zu 3,7V und 50Ah). mit 16A bei 230V ist er nach 5..6h voll.

Der externe Schnelllader speist IIRC mit 350V und 50A DC (17,5kW) ein. (Drehstrom mit 25A), Angaben vom Mitsubibishi-Händler

Andere Quellen behaupten, die Ladeleistung des Schnellladers beträgt 50kW

http://www.heise.de/autos/artikel/T......html

50kW passen vorne und hinten nicht. DC-seitig müssten 150A fließen, das wäre eine Ladung mit 3C.
AC seitig entsprechen 50kW knapp 75A bei Drehstrom.

aus der Angabe, 80% in 30 min für die Schnellladung ergibt sich eher eine Leistung von 25kW.

Topf_Gun



...
47 - Modernisierung -- Modernisierung
Ich würde das etwas anders machen:
Phase1 soll an einen 4-Pol (für spätere Umstellung auf Drehstrom) FI 40A 0,03 gehen. Von da aus geht es weiter zu
Wohnzimmer 1x LSS 13A – B/C Char. (NYM-J 3x1,5mm²)
Schlafzimmer 1x LSS 13A – B/C Char. (NYM-J 3x1,5mm²)
Kinderzimmer 1x LSS 13A – B/C Char. (NYM-J 3x1,5mm²)
Flur 1x LSS 16A – 13A – B/C Char. (NYM-J 3x1,5mm²)*
Bad 1x LSS 16A – 13A – B/C Char. (NYM-J 3x1,5mm²)*
Küche (E-Herd) 1x LSS 20A – B Char. (NYM-J 5x4mm²)
Küche (Spül und Waschmaschine, + Doppelsteckdosen in Arbeitshöhe)
1x LSS 16A – B Char. (NYM-J 3x2,5mm²)
Küche (Wäschetrockner, Kühlschrank, Dunstabzugshaube + Doppelsteckdose in Arbeitshöhe)
1x LSS 16A – B Char. (NYM-J 3x2,5mm²)
*Auf eigenen FI (2polig/0,03A)

Rückfragen
1. Sind die bestehenden Leitungen (Leuchtenzuleitung) nur 2aderig?
2. ...
48 - Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? -- Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose???
Laiengerecht zusammengefaßt:

Das ist ein ganz normaler Haushaltsherd mit genau so einer Leistungsaufnahme, daß er an die weithin üblichen Anschlüsse (Drehstrom 3x16A mit 230V/400V) paßt.

Der Ofen bekommt 11kW, zweigt davon für das Backrohr max. 3,6kW (ein Außenleiter zu 16A) ab und gibt 7kW (zwei Außenleiter zu je 16A) an das Kochfeld weiter. Dort versorgt dann jeder Außenleiter 2 Kochstellen. Feddisch!

Wenn Ihr also bisher einen mit Drehstrom angeschlossenen Herd habt (3 Herd-Sicherungen und auf Eurem Stromzähler steht "Drehstrom"), dann paßt das perfekt und jeder Eli kann Euch den neuen Herd dort anschließen und die erforderlichen Messungen vornehmen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  7 Okt 2012 22:20 ]...
49 - Mit welchen kosten muss ich bei einen 400V Anschluss ungefair rechen -- Mit welchen kosten muss ich bei einen 400V Anschluss ungefair rechen
Hallo,

bei 8kW sollte eine 16A Steckdose locker reichen.

Zu den Fragen:

1) Du meinst wohl sicher den Querschnitt. Der ist aber abhängig von den Verlegearten. Das kann dir dein Eli bestimmen.

2) Das kommt drauf an, ob tätsächlich schon Drehstrom im Sicherungskasten vorhanden ist. Schau mal auf deinen Zähler, steht da Wechselstrom- oder Drehstromzähler? Ist schon ein Fi installiert?

Und ein 500V HAK? Das ist mir neu.

...
50 - Fehlerstromschutzschalter in Unterverteilung -- Fehlerstromschutzschalter in Unterverteilung
Hallo,

nachdem ich schon viel Wissen und viele Anregungen als "Stiller Teilhaber" aus dem Forum gezogen habe, bitte ich heute um Hilfe bei meiner Aufgabenstellung. Ich möchte die beabsichtige Installation nicht selbst ausführen, aber verstehen, was der Elektriker (für mein Geld) vornimmt - sofern das überhaupt möglich ist.

Ich habe eine gemietete Halle, in der über eine Unterverteilung eine Drehstrom-Steckdose (mit 3 mal 16A abgesichert) und eine Schuko-Steckdose (mit 1 x 16A abgesichert) installiert sind. Dieser Schaltkasten befindet sich in meiner Halle, der Zwischenzähler hängt im Wohnhaus und die Gesamt-Anlage ist dort mit einem allpolig abschaltendem Fehlerstromschutzschalter 30 mA versehen. An meiner Unterverteilung befindet sich kein Fehlerstromschutzschalter.

Da der Vermieter einige hundert Kilometer entfernt wohnt, möchte ich vermeiden, daß er bei Auslösen des Fehlerstromschutzschalters jedesmal die lange Fahrt unternehmen muß, damit ich "wieder Saft" habe. Ich möchte die Steckdosen jetzt an eine andere Stelle verlegen lassen. Ist es bei der Neuinstallation nicht sogar vorgeschrieben, einen Fehlerstromschutzschalter zu verbauen? Wie kann sichergestellt werden, daß "mein" Fehlerstromschutzschalter bei einem Defekt i...
51 - Zuleitung für Unterverteilung -- Zuleitung für Unterverteilung

Zitat :
Wenn ich aber nun in der UV nur einphasige Verbraucher anschließe, welche ja bis zur HV nur z.B. L1 und N nutzen (real teilt man natürlich gleichmäßig auf L1 bis L3 auf), wieso muss ich dann die Leitungsberechnung dreiphasig durchführen? Es wäre doch das gleiche, wie wenn ich von der HV mit 3x??mm² direkt zum Endverbraucher gegangen wäre...

Ich würde einfach mal unterstellen, dass in der Praxis bei höherer Auslastung das durch vernünftige Phasenaufteilung der Stromkreise sich einigermaßen auf die drei Phasen verteilt. Dementsprechend würd ich den reinen Wechselstromfall nicht mit der Auslegungslast der UV-Zuleitung sondern eher mit den in Frage kommenden Endstromkreisen, also 10A oder 16A rechnen.

Als nächstes würd ich mich mal ganz schwer fragen was du für ne Beleuchtung willst. 10A sind 2,3kW...? Wenn das nur eine "Handelsübliche Gartenbeleuchtung" wird, wirst du da wohl weniger haben. Bei 6A und 35m 1,5mm² kommt man schon auf gut 2...
52 - TN-C Herd Anschluss 4x1,5mm² Brücke Neutralleiter PE Parallel wie wo -- TN-C Herd Anschluss 4x1,5mm² Brücke Neutralleiter PE Parallel wie wo
Hallo

Wohnblock BJ 1968

Drehstrom

In der Wohnungsverteilung 6 X 16A Schraubsicherungen

Bestandsschutz

an kommen , 4x10mm²



Schwarz-230v, HellBlau-230V, Braun230V,

Grün/Gelb PEN

Alter 3 Plattenherd / Backofen 6,9KW
-----------------------------

ca 10 Steckdosen sind alle mit Brücken .

Zum Elektroherd in der Mauer ca 8m geht nur

NYM-J 5x1,5mm²

( IM Betreff steht 4 x Falsch, aus google taktischen Gründen )

Der Einzigste Blaue und PE vom "5er Kabel" sind im Verteiler zusammen.

Wenn man diesen nun Dosen / Herdseitig auch Brücken würde hätte man ja eine Verdopplung.

------------
Fragen : was sind 2x1,5mm² 2x16A?

Ist es Sinnvoll ( Drehstrom ) erlaubt gewollt gewünscht ,
wie wo setzt man diese Brücke evtl..

Inkl. der entsprechenden Fachlichen VDE bla bla

mfg









[ Diese Nachricht wurde geändert von: ullibremen am 30 Jun 2012 16:27 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ullibremen am 30 Jun ...
53 - Darf ein Elektrogerät Strom aus allen 3 Phasen gleichzeitig ziehen? -- Darf ein Elektrogerät Strom aus allen 3 Phasen gleichzeitig ziehen?
6600W gehen über eine Schukosteckdose sowieso nicht, auch nicht bei 16A. "Gewöhnliche Steckdose" kannst du dir also schonmal abschminken.

Ob man das ganze jetzt aus Drehstrom (per CEE16-Steckdose) oder mit einer Phase mit einem blauen (einphasigen CEE32-Stecker versorgt, dürfte von der konkreten Anwendung abhängen, wahrscheinlicherweise aber eher CEE16 Drehstrom.

Und drei Phasen über drei einzelne Schukosteckdosen ist definitiv nicht drin ...
54 - Drehstrom, Drehstrom, Drehstrom... -- Drehstrom, Drehstrom, Drehstrom...

Zitat :
jbnetworx hat am 26 Feb 2012 08:21 geschrieben :

Zitat : Das wäre aber ein krasserWiderspruch zu dem, was Du geschildert hast.

Eben, das verstehe ich ja auch nicht...

Ich bin mir aber sicher , das die Zuleitung zu 100% auf den gezeigten Zähler geht.

Übrigens, wenn ich die ganz Rechte Vorsicherung rausmache, ist die ganze Wohnung ohne Strom.

Das spricht dann doch sehr eindeutig für Wechselstrom.

Also entweder
- Umstellung auf Drehstrom (dann muss vermutlich 4 oder 5x16mm2 in die Wohnung gelegt werden)
- Umstellung des Herdes auf 2L+2N, also 2 Wechselstromkreise mit je 16A
- Umstellung des Herdes ...
55 - Drehstrom auf drei Steckdosen aufteilen -- Drehstrom auf drei Steckdosen aufteilen

Zitat :
wome hat am  1 Feb 2012 10:44 geschrieben :
Nur der Klarheit halber:

Ein 3 x 1,5 ist in diesem Fall nur bedingt für 16A geeignet. Es ist eine Drehstromleitung, da gelten andere Tabellenwerte!


3x1,5 eine Drehstromleitung?
Respekt, ....obwohl wenn man den Schutzleiter mitnutzt könnte man damit nen kleinen Motor (oder andere symetrische Last) mit Drehstrom versorgen.

Aber ich denke du hast dich da verlesen oder vertippt. ...
56 - Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus ! -- Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus !
Guten Tag und frohes Fest an alle Forenmitglieder
ich bin Wenner, komme aus Düsseldorf, hab´ fast 60 Jahre auf´m Buckel und bin keine EFK.
Bin ganz schön beeindruckt, von dem in diesem Forum versammelten Fachwissen.
Deshalb habe ich mich registriert und gehe Euch auch mal gleich, weil ja Weihnachten ist, auf die Nüsse.

Lösung gesucht:
wir verfügen in unserer Wohnung (Eigentum, Bj 1952) über das TN-C-System.
Die 4 zuführenden CU-Adern haben jeweils Querschnitt von 10 mm² und kommen durch ein
Rohr in der ungedämmten Wand in die alte UV. Meine Gedanke: Ein zusätzliches Kabel mit 16mm² als „sauberen PE“ durchs Rohr schieben oder bestehendes System in meiner Unterverteilung für ein TN-C-S-System zu splitten. Bis die Kabel in meinem Kaschterl sind, haben sie schon 10m auf´m Buckel davon aber nur ca. 1,5m durch das besagte Rohr. Rest des Weges liegt es mit 9 anderen Hauptzuleitungen im offenen Kabelkanal an der Kellerdecke.
Zuleitungen sind mit 3x63A (400V-Drehstrom) im Zählerschrank abgesichert.
Da ich nun eine EFK der Hausverwaltung gefunden habe, die nicht darauf aus ist, mir überteuerte mitgebrachte Hardware zu verkaufen, möchte ich die erforderlichen Teile nach und nach günstig in der Bucht besorgen. Das soll aber nicht heißen, das i...
57 - kleine Unterverteilung mit 2,5 mm² anfahren ? -- kleine Unterverteilung mit 2,5 mm² anfahren ?
Moin,

also 2,5 qmm und 25A ist eigentlich auch bei unter 5m Leitungslänge schon nicht mehr ok.
Mein Tipp: 5x4 qmm und 20 A (das genügt bei Drehstrom für eine ganze Wohnung, selektiv bist du mit 25 A nichtmehr zu den 35 A und bei 20 A warscheinlich nicht mehr zu den Abgangskreisen)
Altenativ gleich 5x6 qmm, dann kannst du dir die Vorsicherung sparen und hast Selektivität.
Wenn du schon die Verteilung absetzt, würde ich auch auf den FI nicht verzichten. Ist doch lästig wenn man immer zu HV muss, da der FI in der Regel öfter auslöst als ein LSS.
Sicherheitstechnisch würde auch FI in HV und Neozed 25 A bei 5x4 qmm funktionieren, allerdings ist dann eben keine Selektivität mehr gegeben.
Allerdings sollte dann der Abgangskreis bei 2,5qmm und 16A nicht mehr viel länger sein als 25m da sonst der Spannungsfall 3% eng werden könnte.

Wichtig: Irgendwo muss ein FI sitzen, wenn nciht in der neuen UV, dann aber in der HV!

Gruß Stefan ...
58 - Kabelquerschnitt für Erdkabel 220m -- Kabelquerschnitt für Erdkabel 220m
Also ich würde in deinem Fall ein Aluminiumkabel 4x35 oder 4x50 verlegen. Das kostet viel weniger wie zB 5x16 und hat auch etwas mehr Reserve. 4x50 Alu kostet ca. 5,7€/m ( http://www.ebay.de/itm/NAYY-J-4x50-.....7ea73 ) und könnte bei einer Länge mit ca. 28,22A (Wechselstrom) oder 70.85A (Drehstrom) belastet werden. Das NAYY-J 4x35 kann mit 19,75A (Wechselstrom) und 49.59A (Drehstrom) verkraften (alles bei 3% Spannungsabfall).
5x16 Cu ist mit ca. 14A (Wechselstrom) und 35.27A (Drehstrom) auch für 16A geeignet, 5x10 geht aber nicht mehr.
Achtung:
Alukabel brauchen geegnete Klemmen zB Weidmüller und müssen vor dem Leiteranschaluss vorbehandelt werden.
http://www.voltimum.at/cm.jsp?cat=1.....s=yes

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 14 Nov 2011  9:20 ]

[ Di...
59 - Fragen zu Absicherung und Querschnitten -- Fragen zu Absicherung und Querschnitten

Zitat : Erste Frage ich habe ein 10m NYM-J 5x2,5mm^2 Kabel für den Herd mit einer C16/1N Sicherung für alle 3 Phasen halt, das sollte doch eigentlich passen oder hab im Internet gelesen das dieses Kabel dafür nicht verwendet werden darf !?
Wo hast du das her?!?
Ein C16 1(!)/N geht für den Herd jedenfalls NICHT, entweder du nimmst einen B16 3/N oder drei B16 und eine N-Durchführung. Drehstrom ist ja vorhanden so wie ich das lese. Überleg einmal was sonst mit dem N passiert!

UV-Absicherung: wie ist denn die Zähleranlage abgesichert, also Vorzählersicherungen, Nachzählersicherungen, Tarifschalter...?
Ich hab grad die TAEV nicht bei der Hand, aber aktuell darf man 5x6mm2 mit maximal 25A Schmelzsicherung (Leitungsschutzschalter B oder C-Charakteristik auch höher) absichern wenn mich nicht alles trügt, im Altbestand müßten 35A zulässig sein. Wenn du es sicher wissen willst such dir eine Belastbarkeitstabelle, such 6mm2, 3 belastete Adern und passende Verlegea...
60 - Kurze Frage zu Herd-Anschluss -- Kurze Frage zu Herd-Anschluss
Aus eigener Erfahrung würde ich sagen, eine Umstellung auf Drehstrom bekommst du, wenn überhaupt, nur mit rechtlichen Mitteln durchgeboxt.

Eine Erneuerung der Zuleitung zum Herd ist oft ja auch nicht mal so eben gemacht und meistens mit ner Menge Dreck verbunden, auf den man u.U auch verzichten kann.

Wenn die Wohnung von Privat gemietet ist, dann hat man meistens gleich von Anfang an ne Menge Ärger mit dem Vermieter.

Zuletzt würde ich mir die Frage stellen, wie du beabsichtigst den Herd zu nutzen.
Bist du ein Vielkocher, der auch häufig alle Platten und den Backofen gleichzeitig in Gebrauch hat, oder kommst du selten über 3 Platten hinaus?

Da ich das gleiche Problem wie du hatte, habe ich damals als (nicht wirklich zulässige) Notlösung den Herd über 2x L1 + 2X N an 2 10A Schmelzsicherungen (also mit 20A Absicherung) angeklemmt. Das hat Problemlos mit bis zu 4 Platten gleichzeitig funktioniert. In 2 Jahren hat es meine Frau jedenfalls nicht geschafft die Sicherungen zu schrotten.

(Eine 20A Sicherung, brennt ja nicht bei 30A gleich durch, das braucht so seine Zeit und die war immer länger als die Zeit die alle Platten wirklich gleichzeitig auf Vollgas laufen)

Da ich beim Auszug natürlich darauf verzichten konnte, diesen He...
61 - Erdkabel im Garten verlegen, welcher Querschnitt ??? -- Erdkabel im Garten verlegen, welcher Querschnitt ???
Drehstrom ist nicht mehr möglich sonst müsste ich nochmal in die Tasche greifen, meinst du mit 1 Stromkreis alles auf eine 16A Sicherung ?

Drehstrom wird definitiv auch später nicht der Fall sein ...
62 - Sicherung in neuer Wohnung ausreichend? Zustand Sicherung? Benötige eine kurze Fachmeinung! -- Sicherung in neuer Wohnung ausreichend? Zustand Sicherung? Benötige eine kurze Fachmeinung!
Hallo,

ich bin vor kurzem mit einer Freundin in eine neue Wohnung mit zwei Zimmern und einer Wohnküche eingezogen.
Leider haben wir die Elektroinstallation mangels hinreichendem Wissen und Vertrauen in die Renovierung der Wohnung nicht überprüft, was sich so gleich rächen sollte.

Unmittelbar nach dem Anschließen einiger Kleingeräte (Schreibtischlampen , Computer, Fernseher), des Kühlschranks und vor allem beim Betrieb eines Staubsaugers fliegt ständig die Sicherung raus.

Erst dann und nach erstmaligem Betrachtung des Sicherungskastens wurde mir klar, dass beide Wohnräume( Steckdosen, Licht ), Bad ( exkl. Waschmaschine ) und die Küche ( exkl. E-Herd, dieser aber auch nur mit 2-Phasen Drehstrom ) mit einer 16A-Sicherung abgesichert wurden. Wenn ich mich an korrekt an meinen Physik-Unterricht erinnere, dürfte das 'rausfliegen der Sicherung "bei soviel Strom" ein logisches Resultat sein oder?

Nachdem ein Mitarbeiter meines Vermieters die Sicherungen vorgestern angeschaut hatte, stellte der angeblich ausgebildete Elektriker fest:"Yo, die Sicherungen sind einfach alt und müssen gewechselt werden".

Ich dachte diese neuen Scha...
63 - Drehstrom-Norm -- Drehstrom-Norm
Hallo zusammen,

seit längerem zerbreche ich mir jetzt schon den Kopf über die Norm-Werte der Drehstrom Stecker und Kabel. Die Reihenfolge ist ja 16A, 32A, 63A, 125A.
Warum 63 und 125 und nicht 64 und 128? Letzteres wäre ja die logische Weiterführung.
Weiß das jemand? Habe im Netz noch nichts gefunden.

Danke im Voraus!

Viele Grüße ...
64 - Ist dieses TT-Netz so richtig? (HV ist noch klassisch genullt, mit alten Aderfarben) -- Ist dieses TT-Netz so richtig? (HV ist noch klassisch genullt, mit alten Aderfarben)
Hallo liebe Profis!

Ich habe hier eine Unterverteilung zu der ich mir nicht schlüssig bin.
Es handelt sich um einen Altbau von ca. 1966 (ein Ehemaliges Raiffeisengebäude 1/3 Bank, 2/3 Lagerhaus).

Vom Zählerkasten zum Sicherungskasten geht ein 4x10mm² Kabel mit den Adernfarben Schwarz, Rot, Blau, Grau. Diese sind an 4 "Klemm-Blöcke"
im Untersten Teil des Sicherungskastens verklemmt. Von dort gehts an die Sicherungsautomaten.

Schwarz, Rot, und Blau wurden als Phasen verwendet.
Grau ist als PEN geklemmt. Der ehem. Bankteil wurde so inkl. 8 Nachtspeicheröfen und zugehörigen Sicherungen verschaltet. Die Nachtspeicheröfen sind mittlerweisle weg und deren Sicherungen abgeklemmt.

Nun aber zum eigentlichen, fragwürdigen Teil.
Von den o.g. Blöcken geht direkt ein Kabel (4x6mm²) zu einem Unterverteiler ins Lagerhaus der 6 Schraubsicherungen fasst.
Also parallel 2 Schraubsicherungen pro Phase

Auch hier: Schwarz, Rot und Blau sind die Phasen und Grau ist PEN.
Nun wurde von dort eine Unterverteilung nach aktuellem Standard wie folgt erstellt:

Neben dem UV im Lagerhaus wurde ein Drehstrom-Zwischenzähler gestetzt.
Von Dort gehts auf einen neuen Sicherungskasten. Dort ist ein 4pol RCD mit den Adern...
65 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten
Also:

1)So wie das auf dem Bild ausschaut sollte ein 3-pol/K16A da noch reinpassen.

2) Nein. Ein Leerrohr für die Wanddurchführung wird nicht benötigt. Ich würde es auch lassen, da Schmutz aus der Werkstatt in den anderen Raum ziehen kann, sofern das Rohr nicht abgedichtet ist.
Ein einfaches Loch mit genügendem Durchmesser ist ausreichend. Dieses dann nachdem die Leitungen drinn sind mit Putz oder Zement verschliessen und fertig ist der Lack.
Daran denken das da eventuell noch andere Leitungen in der Wand rumschwirren können. Also ist dein Vorschlag das Loch aufzubohren sinnvoll.

3) Ein NYM-J 5x2,5mm² ist bei Verlegart B2 (im Installationsrohr auf der Wand) bei drei belasteten Adern (Drehstrom) mit 19A belastbar und wird mit 16A abgesichert. Da deine Leitungslängen eher kurz sind (8m?)müsste schon etwas mit der Leitung oder der Sicherung passieren bevor sie so überlastet wird das sie in Rauch aufgeht.

Liebe Grüße
Löek ...
66 - Verteilerbau in der Werkstatt -- Verteilerbau in der Werkstatt
Nicht nur die N-PE-Brücke ist wegzulassen, sondern auch die gemeinsame N-Schiene hinter den 3 FI-Schaltern. Das kann nicht funktionieren! Da ja hinter den FI-Schaltern immer nur einzelne Drehstromkreise abgehen, kannst Du die N-Leiter ja auch direkt an den FIs anschliessen. Eine separate Vorsicherung für die FIs ist auch nicht nötig, da ja durch die dahinter geschalteten Sicherungen der Strom eh auf 16A beschränkt wird. Der Hauptschalter, um die Anlage kplt. spannungsfrei zu schalten, ist allerdings sehr sinnvoll, vor allem , weil Du zu den Vorsicherungen keinen direkten Zugang hast.
Für den Kompressor solltest Du besser auch eine Drehstromleitung verlegen, auch wenns derzeit nur ein Wechselstromkompressor ist, die stärkeren Modelle laufen alle auf Drehstrom, vielleicht willst Du ihn ja irgendwann austauschen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 22 Feb 2011  8:44 ]...
67 - Was ist das für ein Herdanschluss? -- Was ist das für ein Herdanschluss?
Ok, ich versuch mal alle Fragen zu beantworten mit den neusten Infos:

Haben heute mit dem Elektriker, der anscheinend für das Haus immer "zuständig" ist telefoniert und der faselte was von 10kW wären verfügbar und somit alles kein Problem... Im Haus wären alle Herde so angeschlossen und es gäbe wohl keine Beschwerden oder Probleme auch beim Anschluss neuster Küchengeräte.

Duchmesser der beiden Kabel (Kupferdrähte) ohne Isolierung: 2mm

Ring im Sicherungssockel für HERD, ist GELB also 25A (steht auch drauf 25A, 500V) [der bei der KÜCHE selbst ist GRAU 16A].

Laut Elektriker sollen wir aber sowohl Herd als auch Platte direkt an den Anschluss anschließen und nicht über die normale Steckdose.

Es ist auch KEIN Drehstrom, sondern Wechselstrom (1x230V / 230V~)

Ich hoffe ihr könnt damit mehr anfangen.
Vielen Dank schon mal.



@Rafikus: Wir sind wie gesagt keine Techniker und diese Angaben haben wir halt ohne groß Nachzudenken von der Herstellerseite per Copy-Paste übernommen. Denk mal diese Daten sind nur für den Verbrauch/Kosten relevant und hier wie du richtig bemerkt hast irrelevant

[ Diese ...
68 - 9 KW Saunaofen mit 3x16 oder 3x20 Ampere Leistungsschutzschalter ? -- 9 KW Saunaofen mit 3x16 oder 3x20 Ampere Leistungsschutzschalter ?
Kennst Du Drehstrom? Die 3 Heizelemente des Ofens sind im Stern geschaltet und bekommen daher nur je 230V. Jedes Heizelement wird dabei über eine andere Phase versorgt, aber sie haben alle den gleichen Neutralleiter. Die sinusförmigen Ströme der 3 Phasen sind um 120° zeitlich versetzt und daher müssen ihre Beträge (hier die Effektivwerte) geometrisch addiert werden, ähnlich wie man Kräfte oder andere Vektoren geom. addiert. Bei symetrischer Belastung (3 gleiche Heizelemente) ist der Summenstrom im N-Leiter = 0.
Würde man die Elemente im Dreieck verschalten , wie es zB. bei Durchlauferhitzern gemacht wird, hätte man 400Volt an den Heizelementen.
Aber egal ob Stern- oder Dreieckschaltung: Bei dieser Leistung reichen auch 16A-Sicherungen. ...
69 - Autarkter Backofen und Induktionsfeld anschließen? -- Autarkter Backofen und Induktionsfeld anschließen?
Ich würde dann nur das Induktionsfeld an der HAD anschließen. Das Induktionsfeld kann ja auf Wechselstrom betrieben werden.
Hat man mit Wechselstrom nicht auch Nachteile? Geht das mit Drehstrom nicht schneller, von der Leistung her?

Wir hätten hinter dem Backofen ein Schukostecker. An dem ist die Küche und das Eßzimmer angeschlossen. In der Küche befindet sich ein neuer A++ Kühlschrank, 1 Küchenmaschine mit 1400 Watt und 1 Computer, 1 Spülmaschine. Würde das funktionieren, wenn wir den Backofen auf 1 Außenleiter anschließen? oder benötigt der Backofen IMMER eine eigene 16A Sicherung?

Den B Block hat mein Vermieter angeschlossen. Das Plastik fehlt in er mitte, das ist mir schon klar. Oder warum ist das Brandstiftung?

Danke ...
70 - Isolationsfehler Ausgleichsströme -- Isolationsfehler Ausgleichsströme
Und wenn eine Verlegeart vorliegt, bei der Iz der Leitung >=16A ist, dann decken sich die 1h bei 1,45xIn (also 23 A) mit der Grenzkennlinie der Leitung. (Welche somit keinen Schaden nehmen sollte)

Es ist allerdings als "Sicherung" gedacht um schlimmeres zu verhindern. Keinesfalls soll eine Überlastung als "Normalzustand" betrachtet werden.

Kein Mensch würde auf die Idee kommen sein Auto immer in den Drehzahlbegrenzer zu drehen, weil es bis dahin geht und eigentlich nichts kaputt gehen sollte



Viel schlimmer ist aber das mit dem 3xL am Herdanschluss OHNE Drehstrom


N schalten und absichern ist durchaus nicht verkehrt, dies muss allerdings immer so passieren, dass L auch mitgetrennt wird.

Den N nacheilend trennen ist aber nur bei Drehstrom wichtig.
Bei einem Wechselstromkreis ist dies nicht notwendig.




...
71 - Hausinstallation - Verpflichtungen (Österreich) -- Hausinstallation - Verpflichtungen (Österreich)
Welcher Stromversorger? Bei der EVN dürfte sich die Sache u.U. schwieriger gestalten als bei der Wienstrom, da ist schon zum Freischalten des Verteilers ein Elektriker notwendig, bei der Wienstrom kann der Kunde selber an die Vorzählersicherungen. Wenn am Zähler bzw. bei der EVN auch am Vorzählerbereich gearbeitet werden soll, sprich Plomben geöffnet werden, muß das ebenfalls schn im Vorfeld mit einem Elektriker abgeklärt sein.

Nachtrag: bei Wohnort Wr. Neustadt nehme ich an EVN, richtig?

Wie schaut denn die Zähler-/Vorzählerverdrahtung aus? Querschnitt? Schutzleiter vorhanden? Wechsel- oder Drehstrom? Absicherung?

Eine ältere Anlage ist höchstwahrscheinlich noch als TT ausgeführt, d.h. der Schutzleiter kommt ausschließlich vom eigenen Erder und ist nicht mit dem Netz-PEN verbunden. Das ist solange keine Änderungen an der Zählerschleife erfolgen auch weiterhin zulässig, allerdings muß dann ein (teurer) selektiver Haupt-FI eingebaut werden, zusätzlich zum sowieso notwendigen 30mA-FI. Offiziell würde eine Umstellung auf Nullung empfohlen, das bedeutet bei einer 4- oder 6mm2-Zählerschleife eine komplette Erneuerung ab Hausanschluß, im Falle eines Einfamilienhauses auf 16mm2 (für eine Wohnung genügen der Wienstrom noch 6mm2 für Wechsel- und 10mm2 für Drehst...
72 - Ist das zulässig: 7x1,5 mit gemeinsamen N und 4*L (von einer Phase)? -- Ist das zulässig: 7x1,5 mit gemeinsamen N und 4*L (von einer Phase)?
Wir haben gebaut und auch ein Bus-System vom Eli installieren lassen.
Jetzt habe ich gerade die Doku zur Verkabelung bekommen und bin etwas skeptisch ob das überhaupt so zulässig ist (auch dank einiger Beiträge hier im Forum über Aufteilung eines Drehstromkreises):

Wahrscheinlich um Kabel zu sparen aber die Verbraucher trotzdem (für Bus-System nötig) separat ansteuern zu können, wurden teilweise NYM-J7x1,5 verlegt. Alle von einer einzelner Phase kommend mit gemeinsamen N und PE, aber dann 4x L (alle über die gleiche B16) in unterschiedliche Räume (vermutlich über Verteilerdosen) und separat auf meine Schaltkatoren (vom Bus).
Fällt das nicht unter die Kategorie mehrere Stromkreise in einem Kabel (und dann nur zulässig wenn Drehstrom -> Wechselstrom)?
Wenn nicht (ist ja kein Drehstromkreis, kommt alles aus einer Phase) ist nicht die Asymmetrie zwischen den L und dem N etwas zu groß (oder wird das dadurch begrenzt das alles über eine 16A Sicherung geht)? ...
73 - Erfahrung mit CEE Steckverbindern von "PCE"? -- Erfahrung mit CEE Steckverbindern von "PCE"?
Tach Zusammen,

vielen Dank für die Informationen, dann werde ich mal welche bestellen.

Die Verbinder brauche ich für die Verbindung zwischen USV und PDU, der begrenzende Faktkor ist dabei die USV mit 1,5 kVA. Die Stecker und Kupplungen liegen gut geschützt im Rack.

Zum Thema ein- oder drei-phasig (Außenleitrisch klingt irgendwie sch...):
In meinem kleinen Schrank brauche ich nur max 0,5 kVA, das geht gerade so auf einer Phase

Jedoch ist die oft gesehene Ein-Phasigkeit im IT-Umfeld unseren amerikanischen Vorreitern geschuldet, für die ist Drehstrom des Teufels.... Die kennen nur max 208 Volt mit Amperes ohne Ende.
Bei Cisco gab es bei den Switchen der 6500er Serie Netzeile mit 6kW auf einer Phase, mit einem CEE 230V 32A Stecker. Mittlerweile gibt es 7,2kW Netzteile mit 2 IEC 16A Einbausteckern, jedoch müssen beide auf der gleichen Phase liegen. Es ist dann immer ein Vergnügen den Planern zu erklären, warum der Switch 14kW aufnimmt aber nur 9kW Wärme abgibt. Die restlichen 5kW werden via POE an anderen Porten "verheizt" (7 * 48 Ports * 15,2W).
Noch schlimmer sind BladeCenter von HP, die haben ein Zentral-Netzteil und einen Stromversorgungsbus der über einen Zwischenkreis v...
74 - Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer -- Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer
Hallo zusammen,

ich würde gerne einen Überspannungsschutz in mein EFH, Baujahr 1955 (Elektrik ist neu) einbauen (lassen), nachdem ich bei den vielen Gewittern in letzter Zeit doch etwas Angst um meine LOGOs hab, da hängt halt auch ein Großteil der Beleuchtung dran...

Aus den Beiträgen hier hab ich schon mal den Fragenkatalog versucht zu beantworten:

-Kenntnissse: Ich bin interessierter Laie und versuche mich gerade einzulesen.
- Umgesetzt werden soll das ganze von einem Freund (gelernten Elektriker), der aber leider auch keine allzu große Erfahrung mit Überspannungsschutz hat

- Die Stromleitung kommt über den Dachständer (ich hab den letzten Dachständer in der Reihe, die Leitung geht danach nicht mehr zu einem weiteren Haus)
- Der Dachständer und der HAK am Dachständer wurden im Zuge der Dach-Sanierung erneuert.
- HAK im Dachboden, von da aus mit NYM 4x16 und NYM 1x16 zur HV/Zähler im Keller, Leitungslänge ca. 13m

BTW:
Wofür ist eigentlich denn der grün-gelbe NYM 1x16 von HAK bis zur HV?

- NYM 5x10 von HV bis UV EG, Leitungslänge = ca. 3,5m
- NYM 5x10 von HV bis UV OG, Leitungslänge = 6m
- NYM 5x10 von HV bis UV Werkstatt (ausserhalb des Hauses), Leitungslänge = 13m
- Erdkabel 5x2,5 von HV bis...
75 - 13A Automat gegen 16A Automat tauschen ? -- 13A Automat gegen 16A Automat tauschen ?

Zitat :
powersupply hat am  2 Aug 2010 00:28 geschrieben :

Früher hat einem in so einem Fall selbst der örtliche Elektromeister einen L16 oder gar G16 eingesetzt.
Früher hatten Autos auch weder Knautschzone noch Gurte.
Man war eben nicht so pingelig wegen der paar Toten und Verletzten...


Zitat : Heute ist womöglich an selber Stelle noch nicht mal ein B16 erlaubt
Richtig!
Und das aus gutem Grund.
Man hat die Ursachen zahlreicher dadurch verursachter Brände au...
76 - Altbau Schutzleiter nachziehen -- Altbau Schutzleiter nachziehen
Die Dame des Hauses hat schon entschieden, daß alles neu eingezogen wird, ein Zimmer ist schon teilweise erledigt.

Allerdings muß ich die Aufteilung der Stromkreise ändern, die damaligen Elektriker hatten keinen Genierer, zwei Stromkreis in ein Rohr zu ziehen. Momentan sind Licht und Steckdosen getrennt, das ist zwar schön aber ohne fast vollständigen Austausch der Rohre (bzw. natürlich dann Legen von zwei Rohren statt einem) nicht beizubehalten.

Hat schon jemand versucht, 3x YM3x2,5mm2 in FX25 (1 Bogen 90°) einzuziehen? Von der Häufung her paßt das gerade noch so mit 16A (Verlegeart B2). Der Vorbesitzer der Wohnung hat da großzügig Einzeladern in die Küche gezogen, für spätere Verwendung, 3 Stromkreise in einem Rohr, also völlig unbrauchbar. Aufgeteilter Drehstromkreis ist mangels Drehstrom keine Alternative. (Stromkreise sind Waschmaschine, Geschirrspüler und Backrohr, also vielleicht doch besser "ungehäufte" Verlegung ins Auge fassen). ...
77 - 3 Adrig auf 5 Adrig ?!? -- 3 Adrig auf 5 Adrig ?!?
Du siehst leider einiges falsch. Zum einen ist nur von einer dreiadrigen Zuleitung zur Hütte geredet worden. Wenn diese mit 16A abgesichert ist/wird kann anschließend (bei passenden Relais/Schützen, siehe Beitrag von sam2) mit so vielen geschalteten Außenleitern in einem 5adrigen Kabel gearbeitet werden, wie rein passen.

OT: Auch in einer fünfadrigen Leitung bzw. Kabel kann man drei Außenleiter benutzen und jeweils voll belasten, vorausgesetzt die drei Außenleiter sind drei verschiedene, auch bekannt als Drehstrom.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am  6 Mai 2010 19:21 ]...
78 - Fi-Schutzschalter -- Fi-Schutzschalter
Richtig!

Sooo vergeßlich sind wir nicht.
Und wenn da "mein Bad" plötzlich zu "einem Bad" mutiert (der Rest aber gleichbleibt), werden wir sowieso hellhörig.

https://forum.electronicwerkstatt.d.....eige=

-deswegen hier geschlossen-

Also mach bitte in Deinem alten Fred weiter!

Und zwar, indem die klärst, ob die Anlage mit Wechsel- oder Drehstrom gespeist wird und wie der betreffende Verteiler vorgesichert ist.
Ohne diese Angaben kann nämlich nichtmal ein Fachmann mit guter Glaskugel sagen, welcher FI nötig ist.

Was immer geht: FI/LS einsetzen.

Immerhin sind jetzt schonmal die Leitungsquerschnitte auf ordentliches Maß gewachsen...
Trotzdem sollte man einen allgemeinen Steckdosenstromkreis NICHT mit 16A absichern!
Höchstens mit 13A, im Bad reichen auch locker 10A.


[ Diese Nachric...
79 - Zählerschrank erweitern für Küchengeräte -- Zählerschrank erweitern für Küchengeräte

Zitat : Für die 16A Leitungsschutzautomaten habe ich Leitungen 3x2,5mm² vorgesehen, außer für das Kochfeld.
Hier würde ich 5x2,5mm² oder sogar 7x2,5mm² für 3xN verlegen. Das Kochfeld benötigt 3x230V.


Zuvor, ich bin kein Elektriker.

Hast Du Drehstrom oder ist alles einphasig?
Die Idee mit "7x2,5mm² für 3xN" macht mich stutzig.


DL2JAS ...
80 - Hausneuinstallation (in AT) -- Hausneuinstallation (in AT)
Hallo!

In meinem Elternhaus (Baujahr 1972) möchten wir eine Aussenlampe sowie einen Schalter + Steckdose in der Garage nachrüsten.

Ich konnte meinen Vater überzeugen, dass es sich um eine Neuinstallation handelt und diese somit den aktuellen Vorschriften entsprechen muss (der Bestandsschutz greift hier nicht).

Bei dieser Gelegenheit möchte ich die ganze Installation überarbeiten.

Das Haus hat 2 Etagen zu je 130m², einen Keller mit 100m² sowie eine Garage.

Im Sicherungskasten befinden sich derzeit folgende Stromkreise (alle über 16A DIAZED abgesichert):

5x Zimmer 1.Etage
2x Zimmer 2.Etage
2x E-Herd (1./2. Etage)
1x Waschmaschine (2.Etage)
2x Keller
2x Drehstrom (eine davon Bauerndrehstromdose, seit Jahr(zehnt)en ohne Sicherung).


Meine Eltern und ich bewohnen die 2.Etage, in der 1.Etage wohnt mein Onkel (ist nicht jeden Tag im Haus).


Bei einer Aussensteckdose ist bereits ein FI (40A/0,03A) vorhanden.

Für die Absicherung einer Etage bzw. des ganzen Hauses reicht dieser wahrscheinlich nicht (darf ja nur mit 25A vorgesichert werden, Komplettabschaltung im Fehlerfall).

Folgende Grossverbraucher haben wir (Eltern und ich):

Haushalt:
E-Herd 10kW
Waschma...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 16a Drehstrom Kabeldurchmesser eine Antwort
Im transitornet gefunden: 16a Drehstrom Kabeldurchmesser


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886738   Heute : 3672    Gestern : 24670    Online : 248        20.10.2025    4:27
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.206386089325