Gefunden für 12v trafo schaltplan - Zum Elektronik Forum |
1 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622 | |||
| |||
2 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo | |||
Hallo zusammen
Ich hoffe mal das ist das richtige Forum. Ich habe ein Batterieladegerät für den KFZ Bereich. 12V also. Leider funktioniert dieses nach einem Sturz nicht mehr. Da es aber eines für den professionellen Bereich ist, und diese relativ teuer sind (300€ aufwärts) würde ich es gerne reparieren. Ich habe als (vermuteten) übeltäter bereits den Trafo ausgemacht. Dort gehen zwar 230V rein, aber nichts raus. Also habe ich nach langem durchforsten des Netzes einen Schaltplan von einem Ladegerät dieses Herstellers gefunden. Es ist nicht exakt diese Platine aber sehr ähnlich. Dort ist ein Trafo verbaut mit 2 Eingängen (230V) und 3 Ausgängen (14V AC, CT, 14V AC). Da ich keinen 2x14V Trafo gefunden habe, habe ich einen 2x15V Trafo genommen. Dieser hat aber nun 4 Ausgänge. Bei dem neuen Trafo handelt es sich um diesen: https://www.block.eu/de_DE/produktvariante/el-1315/ Der alte Trafo hat keinerlei Beschriftungen. Er dient nicht zum Laden, sondern lediglich zum Betreiben der Steuerelektronik des Ladegeräts. Zum Laden dient ein seperater Trafo. Wie schliesse ich diesen korrekt an? Im A... | |||
3 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Zitat : Sind die zwei Leistungsdioden am Ladeelko heil? Ja, ich habe die alten 2 mit 4 neuen 1N5401 (vermutlich übertrieben/sinnlos die Parallelschaltung, aber die Platine gab es her und im letztgenannten Schaltplan waren auch 4 eingezeichnet). Zitat : Mal direkt am Ladeelko mit 3 A belastet? Du meinst den 4.700er Elko direkt nach der Gleichrichtung? Das kann ich mal probieren und gleichzeitig den Spannungsabfall messen. Was ich merkwürdig finde: In der Schaltung messe ich da ca. 24V DC (am Ausgang der Dioden/am 4.700er Elko). Bei einem Trafo mit einem 3. Mittenanschluss wie dieser (centered tap) dürften das doch nur Vsec/... | |||
4 - Piezo-Summer an Türöffner -- Piezo-Summer an Türöffner | |||
Ich bin leider auf dem Gebiet der Elektronik ein ziemlicher Laie. Hat vielleicht jemand einen einfachen Schaltplan, wie ich das Problem bei mir an der Haustür hin bekomme?
Noch mal zur Verdeutlichung: Es gibt eine Video-Gegensprechanlage im Haus. Über den Monitor kann man den Türöffner betätigen. Dabei erfolgt aber nun mal kein Geräusch, so dass Personen vor der Tür nicht mitbekommen, dass die Tür geöffnet wurde. Zusätzlich hierzu ist an der Türaußenseite eine Codetastatur angebracht, mit welcher derjenige, der den Code eingibt, den Türöffner betätigt und so die Tür ohne Schlüssel öffnen kann. Der Türöffner hat eine Stromversorgung mit einem 12V Trafo (siehe Foto) Ziel: Es gibt einen Summton, wenn der Türöffner über den Monitor geöffnet wird. Ideal wäre, wenn dieser Summton NICHT erfolgt, wenn die Tür mit Hilfe der Codeeingabe geöffnet wird. Ich habe auch noch einen Schaltplan gefunden, wie der Türöffner angeschlossen wurde. Die große Frage also: Wie muss ich ggf. einen Piezosummer und eine Freilaufdiode einbauen? Vielleicht kann mir jemand helfen. Vielen Dank schon mal für die Zeit, sich dies alles durchzulesen. ... | |||
5 - Tuner Steuerungsdefekt -- Receiver Nakamichi TA 3 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Tuner Steuerungsdefekt Hersteller : Nakamichi Gerätetyp : TA 3 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich habe hier einen Nakamichi Receiver TA-3 welcher mit einem Trafo Sekundärwicklungsschaden hier ankam. Als Haupttrafo mit der Leistungswicklung für den Amp, einer Wicklung für 12V und 30V sowie einer Wicklung für das Video-PCB, wurde erst mal nur die Leistungswicklung ersetzt. Der zusätzlich vorhandene Standbytrafo liefert u.a. die 5V Spannung(en) für die Steuerlogik. Ohne die 12V (Wicklung) die v.a. für den Tuner-Bereich genutzt werden, lässt sich der Receiver einschalten, und läuft komplett als Verstärker. (Ausgenommen Lautstärke per FB, weil auch über 12V) Die interessanten/merkwürdigen Fehler liegen eher hier: Ohne 12V! Die "Lock" LED leuchtet ständig. Die dürfte ohne 12V, und ohne Empfang eigentlich gar nicht leuchten! Und bei Anwahl von Taste "Tuner" leuchtet genau deren LED nicht, obwohl die LED intakt (gemessen) ist. Die Frequenzanzeige leuchtet, aber deren Teilerpunkt nicht. Eine "Sendersuche" ist möglich, allerdings natürlich ohne Fund. Die Levelanzeige bleibt auch dunkel. Wenn man die 12... | |||
6 - Stromversorgung -- YAMAHA SY99 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Stromversorgung Hersteller : YAMAHA Gerätetyp : SY99 Chassis : x Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Ich möchte gern mehr über Elektronik lernen und habe deshalb bei mir im Atelierhaus Leuten angeboten, dass ich kaputte Teile entgegen nehme und versuche, sie zu reparieren ![]() Nun hat mir jemand ein Keyboard YAMAHA SY99 gegeben, das "nicht mehr an geht". Ich habe einen Schaltplan gefunden, dort ist eingezeichnet, wo welche Spannungen anliegen sollten.__ https://markwtech.com/wp-content/ga.....c.jpg __ Eingeschaltet sind diese nirgends messbar. Geprüft habe ich an den Gleichrichtern und an den Ausgängen, die zu den weiteren Platinen im Keyboard laufen. Anbei ein Bild, darauf beziehe ich mich jetzt: Die angeschlossenen 220V gehen direkt zu einem großen Trafo. Am Eingang vom Trafo (die beiden grünen Punkte) lassen sich die 220V messen. Durchgangsprüfung zwischen den beiden Eingangskabeln "piept nic... | |||
7 - 24V auf +-15V -- 24V auf +-15V | |||
Hallo, vielen Dank für deine Antwort!
Ich habe mal den Schaltplan angehängt. Es geht um eine Messbrücke, die mit 10V gespeist wird und in der Messbrücke werden höchstens 10mA fließen. Die Spannunng am Eingang des AD620 wird zwischen -100mV und 100mV liegen. Dieses Singal verstärke ich mit dem Faktor 100 um an meinem A/D Wandler eine Spannung zwischen -10V und 10V messen zu können. Das Netzteil der Messbrücke kann theoretisch auch mehr Spannung und Strom liefern. Macht es genrell Sinn die Messbrücke und den AD620 aus dem gleichen Netzteil zu speisen? Sonst hätte ich wie gesagt noch die zwei 24V Netzteil zur Verfügung um den AD620 zu speisen. Wie man vielleicht merkt bin ich Elektrolaie: Zitat : Ansonsten, reichen ±12 V, kann die OVP-Masse auch bei +12 V liegen und werden nur ein paar mA gebraucht? Dann wäre eine virtuelle Masse mit Hilfe eines zweiten OPV eine Option. . Ja +-12V werden wahrscheinlich ausreichen, um meinen Messbereich von +-10V a... | |||
8 - Keine Funktion EPW tot -- Wäschetrockner Miele T495C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Keine Funktion EPW tot Hersteller : Miele Gerätetyp : T495C Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten morgen alle zusammen, Ich habe ein kleines Problem mit einem T495C Kondenstrockner der Marke Miele eines guten Bekannten. Vor 8 Wochen wurden das Heizungsrelais und das Trommellager erneuert. Preislich war das schon grenzwertig bei einem fast 20Jahre alten Gerät. Da ich aber große Stücke auf die alten Miele Geräte halte habe ich die Reparatur durchgeführt. Danach lief das Gerät einwandfrei Nun ist gekommen was kommen musste..... Der Trockner hat einen kompletten Ausfall. Keine Funktion und keine Anzeige mehr. EPW dunkel Folgendes habe ich schon überprüft. -S1 Startplatine -OK -Türschloss kann angesteuert werden -Trommelbeleuchtung funktioniert auch -Leistungselektonik bekommt Spannung -Trafo auf Leistungselektonik 230V primär - ca. 13V sekundär -Gleichrichter hinter Trafo auch OK -Spannung zwischen 1/9 und 1/10 ca. 6V (laut Schaltplan +5V) -Spannung zwischen 1/9 und 1/11 ca 13V (laut Schaltplan +30V | |||
9 - TV ist Tod, keine Standby-LED -- LED TV Philips 40PFL3078k/12 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : TV ist Tod, keine Standby-LED Hersteller : Philips Gerätetyp : 40PFL3078k/12 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe den o.a. Fernseher vor mir. Beim Einschalten keine LED, kein Ton, kein Bild, gar nichts. Weder mit Fernbedienung noch mit dem Power-Schalter am Gerät. Folgendes habe ich auf der Netzplatine festgestellt: Die Netzplatine sollte am Ausgang 3 Spannungen (5,2Volt, 12Volt und 24Volt) haben. Bei den 5,2 Volt messe ich 4,7 Volt. Die 12V und die 24V sind nicht vorhanden. Der Trafo 80GL52P-54-H ("T9301") ist wohl für die 5,2 bzw. 4,7 Volt zuständig. Ein zweiter Trafo 380GL52P505H erhält keine Spannung und kann daher auch keine 12 Volt bzw. 24 Volt erzeugen. Dieser Trafo ist auf dem nachfolgenden Schaltplan mit "T9101" bezeichnet: https://docs.google.com/viewer?url=.....h.pdf So wie ich den Schaltplan verstehe, schalten die beiden N-Channel MOSFET´s die +320V und... | |||
10 - Schaltnetzteil defekt -- Stereoanlage Teac CR-L600 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Schaltnetzteil defekt Hersteller : Teac Gerätetyp : CR-L600 Messgeräte : Multimeter ______________________ Problem war, dass die Sicherung immer geflogen ist. Kurschluß auf der Primärseite. Hab ich soweit auch wieder zum laufen bekommen. Getauscht habe ich auf der Primärseite: Diode D603, Mosfet IRFPE50, IC KA7552, widertsand R606 und habe den grossen Elko C605 hinter dem Gleichrichter durch einen größeren ersetzt. Auf der Sekundärseite den 12V regler KIA278BR12. Beim jetzigen Zustand flackert die Standbybeleuchtung und das Standbyrelais macht einmal klick. Spannungen am Ausgang werden alle erreicht. Nur bei den 12V zeigt mein Messgerät 11,8V an. Also wohl zu wenig. Die Spannungen hinter dem großen ELKO am Gleichrichter sind konstant. Messe ich vor dem Trafo T601, habe ich starke Spannungsschwankungen. Tantalkondensatoren C615 101k 1kv kann ich wohl mit meinem Messgerät nicht messen. Tester piept nicht, wie auch bei dem C606. Müsste ja piepen und Widerstand wird unendlich groß werden? Habe den Schaltplan als pdf mal zugefügt. gibts sonst auch im Netz. Vielleicht kann mir einer weiterhelfen ... | |||
11 - PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen -- PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen | |||
Zitat : Hatte einen 16 Volt 2200uf Kondensator ausgetauscht weil er oben "offen" war und schon den magischen Rauch abgelassen hatte. Leider hat das nicht zum noetigen Erfolg gefuehrt... Hätte ich auch nicht erwartet. Der Kondensator wird zur +12V-Versorgung gehören und ist mit einiger Wahrscheinlichkeit an Überspannung gestorben. Dazu kann es z.B. durch Ausfall von Komponenten in der +5V Regelschleife kommen. Dann besteht große Gefahr, dass das Motherboard und/oder die Laufwerke auch beschädigt wurden. Das Erneuern dieses Kondensators würde das eigentliche Problem und dessen eventuelle Folgeschäden nicht beseitigen. Natürlich ist es auch möglich, dass der Elko aufgrund eines Materialfehlers gestorben ist, und der Rest in Ordnung ist. Dann dürfte es genügen diesen und evtl. vorhandene baugleiche zu ersetzen. Es gibt nun zwei Möglichkeiten: Du probierst mit einem anderen Netzteil aus, ob der Rechner und seine Peripheriegerä... | |||
12 - Rauchzeichen nach Lüftereinbau -- HiFi Verstärker Technics SU-VX 800 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Rauchzeichen Hersteller : Technics Gerätetyp : SU-VX 800 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Moin Leute.... Wer mich noch nicht kennt, kurz zu mir: Ich bin frisch gebackener Informationselektroniker-Meister, also kein Laie. Mir stehen alle möglichen Messwerkzeuge zur Verfügung. Dennoch brauche ich nun im HIFI Bereich dringend eure Hilfe: Ich wollte meinem geliebten Verstärker etwas gutes tun und hab ihn wohl dabei gekillt... ![]() ![]() Zur Vorgeschichte: Also mein SU-VX 800 werkelt seit einiger Zeit in meinem Regal an zwei Nubert Regallautsprechern und wird wirklich nie annährend der Lastgrenze gefahren. Für Discobetrieb hab ich meine PA ![]() Da der Verstärker im Regal steht und die Luftzirkulation nicht die Beste ist (da passiv gekühlt), dachte ich mir: Tu ich dem Alten was gutes und belüfte ihn ein wenig aktiv. Im internet einen Scythe SY1212SL12H 12V Lüfter besorgt. Macht 2000upm bei 12V DC, hat nur 12mm bauh... | |||
13 - Radio-Funktion defekt -- Makita BMR100 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Radio-Funktion defekt Hersteller : Makita Gerätetyp : BMR100 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Ich habe hier ein Bauradio Typ Makita BMR100, das mit verschiedenen Akku-Typen oder einem Netzkabel mit 12V-Trafo betrieben werden kann. Neben der Radio-Funktion verfügt das Gerät auch über einen 3,5-mm-Klinkenanschluss, wodruch auch externe Audiosignale (z. B. Handy) genutzt werden können. Nun zum Problem: Während beim Anschließen eines Handys o. ä. alles Problemlos funktioniert, kann die Radio-Funktion nicht genutzt werden. Bei Radio-Betrieb kommt kein Ton aus den Lautsprechern bzw. wenn man ganz aufdreht kann man den Radio extrem leise hören. Gibt es eine Art Vorverstärkung nur für den Radio, die defekt sein könnte bzw. was könnte sonst die Ursache sein? Ich habe bereits recherchiert, aber keinen ähnlichen Fall gefunden. Schaltplan ebenfalls nicht. Foto vom Innenleben ist angehängt. Schmorspuren konnte ich keine finden. Vielen Dank für eure Hilfe! ... | |||
14 - Netzteil 12V will nicht mehr... -- Netzteil 12V will nicht mehr... | |||
Schaltplan: http://www.sitejoomla.f8dyd.org/ima.....0.pdf
Unter Last wird die Spannung vom Trafo massiv einbrechen, trotzdem werden die Teile recht warm. Gerne sterben da mal die Transistoren. Bei einigen Modellen liegen dann um die 20V am Ausgang an. Hier gibt es aber offenbar eine "Schutzschaltung", in Form einer einsamen 14V Z-Diode am Ausgang. Die Schaltung mit den vielen 2N3055 war jahrelang Standard, das war halt ein billiges Arbeitstier, Netzteil, NF-Endstufe, egal, 20N3055 rein und fertig. Oft sah die Schaltung auch so aus. Ein solches Netzteil mit 7812 habe ich z.B. mal in einer Autoradiovorführwand gesehen. http://320volt.com/wp-content/uploa.....i.gif ... | |||
15 - Sicherung zwischen Trafo und Netzplatine brennt durch. Netzplatine ist aber geprüft. Was nun? -- Sicherung zwischen Trafo und Netzplatine brennt durch. Netzplatine ist aber geprüft. Was nun? | |||
Hallo zusammen,
ich möchte einen Flipper reparieren. Leider fliegt immer eine Sicherung durch. Die Netzteilplatine habe ich reparieren und anschließend testen lassen. Sobald ich diese Platine anschieße, knallt aber eine Sicherung durch. Ich habe einiges getestet. Das Problem kann ich auf einen Stecker mit 9 Pins begrenzen. Ich habe herausgefunden, dass die Sicherung nur durchbrennt, wenn ich Pin 7 und 8 anschließe. Folgendes habe ich aus dem Schaltplan entnommen: 1 +12V DC Input 2 Masse 3 nichts 4 Kodierung 5 +5V DC Output 6 +5V DC Output 7 60V AC Input 8 60V AC Return 9 +8V DC Dann habe ich neue Kabel verlegt und mit einer 0,25 A Träge Sicherung direkt an den Trafo angeklemmt. Trotzdem knallt die Sicherung durch. Die Spannung ist ebenfalls mit 60V AC richtig. Auch eine 0,5 A flinke Sicherung knallt durch. ![]() Ich habe zur Verdeutlichung noch mal Bilder angehängt. Was kann ich jetzt noch prüfen? Wo könnte der Fehler liegen? Über Hilfe freue ich mich sehr. ![]() Hochgeladene Datei (1858280) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen | |||
16 - Siemens Printtrafo 4AG4500-8CC -- Siemens Printtrafo 4AG4500-8CC | |||
Hallo Elektronikforum,
habe hier einen defekten Printtrafo von Siemens 4AG4500-8CC Dieser Trafo hat einen Eingang 230V und drei Ausgänge von ?V Der Trafo ist Defekt sodass ich nicht genau weis was auf der Sekundärseite raus kommen soll. Nach 2 Sekundäranschlüssen des Trafo befinden sich 2 Spannungsregler L7812, so das Ich davon ausgehe das 2 Ausgänge diese 12V AC liefern sollten. Was nun der dritte Ausgang leistet ist mir noch unbekannt. Kann mir Jemand helfen um diesen Trafo zu entschlüsseln? Der Trafo ist Teil einer Whirlpoolsteuerung der Fa. Hoesch. Die Fa. Hoesch hat kein Schaltplan dieser Steuerungsplatine da Sie diese vor 15Jahren im Auftrag von Siemens anfertigen lassen hat. Bei Siemens hatte Ich auch nach gefragt und bekam nur eine Kurze Antwort, wenden sie sich bitte an den Hersteller Fa. Hoesch. Die Fa. Hoesch möchte nun gerne Satte 2000.-€ plus Einbau für eine Neue Steuerung. So viel Geld ist zu Viel, bei einem Trafo der vielleicht 10.-€ kostet. MfG Jens Albany ... | |||
17 - DC/AC Umsetzer -- DC/AC Umsetzer | |||
Hallo,
vom Genius Power G-12-030 (300W) gibt es hier ein Schaltbild. Der Inverter ist mit 4x IRFZ44 bestückt, die in 2er Gruppen parallel im Gegentakt den Invertertrafo mit 2 identischen primär-Wicklungen schalten. Der Mittelabgriff des Trafos ist direkt mit dem +12V-Eingang verbunden, während die MOSFETs über Source direkt mit Batterie-Masse und über Drain direkt mit dem Trafo verbunden sind. Bei einem Innenwiderstand (static Drain-to-source On-Resistance) von nur 16,5 mΩ (IRFZ44V) wäre es auch wenig sinnvoll, größere Source-Widerstände vorzuschalten. Nur in der Gate-Ansteuerung der MOSFETs und im anschl. Snubber-Glied sind 10Ω-Widerstände verbaut. Sollten die Gate-Widerstände abgeraucht sein, dürfte es auch den Schaltregler (SG3525) mit ins Nirwana gerissen haben. Bei einem Gerätepreis von knapp 90€ (Pollin) sollte man dann von einem wirtschaftl. Totalschaden ausgehen. Zufällig ist mir in der letzte... | |||
18 - Hochstromnetzteil mit stabilisierter Ausgangsspannung 12V / 24V -- Hochstromnetzteil mit stabilisierter Ausgangsspannung 12V / 24V | |||
Ein nettes Hallo ins Forum,
bin neu hier also bitte lieb sein. ![]() Ich platze natürlich auch gleichmal mit einem Projekt rein, was es in sich hat. Ich benötige ein Netzteil mit folgenden Spezifikationen. Festspannung 12V stabilisiert 100A Ausgangsstrom Festspannung 24V stabilisiert 100A Ausgangsstrom Vorhanden ist bereits ein Trafo aus einem Elektron Starter Lader (Ausgangsstrom Dauer 100A - Kurzfristig 600A )mit einem passenden Zwei Wege Gleichrichter. Der Trafo , kann 12V /24V liefern, wobei die Ausgangsspannung noch über diverse Sekundäreingänge angepasst werden kann. Zudem habe ich aus einem anderen Gerät entsprechend groß dimensionierte Kühlkörper für Transistoren. Als Gehäuse dient ein Schaltschrank. Jetzt suche ich noch eine Lösung die Ausgangsspannung zu stabilisieren. Habe damals irgendwo eine Schaltung gesehen mit einem normalen Fest Spannungsregler, welcher mit einer Schaltung von mehreren Hochleistungstransistoren strommmäßig erweitert werden konnte. Leider finde ich diese nicht mehr, daher nun meine Frage: Hat einer einen solchen Schaltplan? Gibt es andere Möglichkeiten der Spannungsstabilierung. Danke im vorraus. ... | |||
19 - Relais Gossen Metrawatt -- Relais Gossen Metrawatt | |||
Zitat : Will aber alle tauschen sicher ist sicher Wenn du jetzt schon 6 Stück benötigst, ist es doch keine schlechte Vorsorge, wenn du noch 4 als Reserve hast. Andererseits könnte ich mir vorstellen, daß die Relais bei den Tests nicht gleichmäßig verschleisssen, sondern nur die, bei denen beim Abschalten ein kräftiger Abreissfunken entsteht. Ich kenne mich mit diesen Prüfgeräten aber nicht aus, da müsstest du schon einmal selbst in den Schaltplan schauen, welche Relais wahrscheinlich noch gut sind. Oder mit ein paar Ampere ( & 12V-Trafo, Autoscheinwerferlampe) den Spannungsabfall an den Kontakten messen. ... | |||
20 - Türschließer für Hühnerstall... -- Türschließer für Hühnerstall... | |||
Ich habe für uns mal so eine Steuerung gebaut. Die besteht aus einem Trafo, einem 230V Relais, zwei 12V Relais, drei Endschaltern (einen als Not-Aus), einem Gehäuse und natürlich einem Motor.
(Den Schaltplan habe ich gerade nicht zur Hand ![]() ... | |||
21 - Lautstärkeampel -- Lautstärkeampel | |||
Hallo, bin neu auf diesem forum.
Wir haben in der Schule ein Abschlussprojekt in dem wir eine Lautstärkeampel bauen wollen/sollen. Ich habe bereits einen Schaltplan erstellt und frage mich nun, ob dieser bauplan im prinzip funktionieren würde. Werte für die Widerstände hab ich nicht hinzu geschrieben, wir hatten vor dies an normaler Steckdose (230V) zu betreiben und mit Trafo und Gleichrichter auf 12V runter zu regulieren. Danke im vorraus. LG Arian Schaltplan: pic-upload.de/view-18730124/image.jpg.html ... | |||
22 - Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers -- Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers | |||
Hallo liebe Bastlerfreunde,
nach einigem Kopfzerbrechen brauche ich nun Euren Rat. Vor mir liegt ein Radiowecker Modell Panasonic RC-6025. Bekannt aus: "Und täglich grüßt das Murmeltier" Das gute Stück gab es damals nur auf dem amerikanischen und japanischen Markt. Das Modell vor mir ist ein US-Modell, ein Freund wollte es seinem Bruder schenken und hat es in den USA gekauft. Nun hat der _ das Teil (für 110V ausgelegt) mit einem Adapter an das deutsche 230V-Netz gehängt. Das ging eine Minute gut, Radio und der Rest funktionierten. Dann war alles tot. Meine Vermutung ist ein Windungsschluss o.ä. am internen Trafo, durch die doppelte Spannung. Ausgangsseitig gab er nichts mehr raus nach Messung. Ich habe mir ein Service Manual besorgt und versuche nun, den Trafo zu ersetzen. Leider ist im Schaltplan (s.u.) nicht angegeben, welche Ausgangsspannung er hat. Ich vermutete, ein Trafo mit ausgangsseitig 2x 12V würde es tun. Gesagt, getan. Der neue Trafo hat ausgangsseitig vier Anschlüsse für 2x 12V (schwarz&rot sowie weiß&violett) Schwarz und violett habe ich verbunden und auf das WHITE-Potenzial im Plan gelegt. Als "Neutralleiter" oder künstliche Masse. War das falsch? Rot habe ich auf das RED-Potenzial und Weiß auf das YELLO... | |||
23 - Zeitschaltung- Funktioniert? -- Zeitschaltung- Funktioniert? | |||
Hallo
Ich habe mir etwas einfallen lassen um täglich eine wasserpumpe für einige sekunden! laufen zu lassen , was leider mit herkömmlichen zeitschaltuhren nicht möglich ist ,weil die zeiten nur im größeren minuten bereich einstellbar sind. So nun wollte ich fragen ob meine schaltung so wie ich sie geplant habe funktionieren würde. (im anhang der schaltplan) erhoffte funktionsweise : durch eine zeitschaltuhr wird der obere trafo geschalten. er bringt mir 12V Versorgung welche gleichgerichtet und geglättet wird. die spannung liegt nun an der mono stabilen kippstufe an und gleichzeitig am relais K1 welches den eingang E auf GND schaltet und somit einen 10s langen impuls am Ausgang A erzeugt. dieser impuls schaltet den transistor T1 durch welcher das relais T2 schalten lässt und den zweiten trafo aktiviert --> Pumpe läuft . nach den 10s schaltet die kippstufe wieder in den ursprungszustand und die pumpe ist ausgeschalten. nach einigen minuten schaltet die zeitschaltuhr dann wieder ab . Gibt es evtl. einen einfacheren weg dies zu realisieren ? bzw. könnte man es noch verbessern ? grüße steini0712 [ Diese Nachricht wurde geändert von: steini0712 am 18 Okt 2012 22:21 ]... | |||
24 - Läuft auf max. Leistung -- Gaggenau Dunstabzugshaube AH 250-160 | |||
Zitat : derhammer hat am 23 Sep 2012 00:33 geschrieben : Bestückungspläne hat nur der WKD vom Hersteller, die werden nicht rausgegeben. Warum eigentlich nicht? Früher lag jedem Gerät noch der Schaltplan bei oder man bekam ihn auf Anforderung - irgendwann hat das aufgehört. Und in der Unterhaltungselektronik kann man wenigstens die Service-Manuals kaufen und danach reparieren. Man sollte eigentlich Geräte nur mit kompletten Unterlagen kaufen. Aber da wird wohl die Auswahl der Anbieter mager ausfallen. Da könnte doch die EU mal was für die Verbraucher tun!? Aber zurück zum Problem: vielleicht kennt jemand die Eingangsschaltung und sagt mir: das ist eine Z-Diode 12V oder so ähnlich?? Aufdruck kann ich keinen erkennen, und die Abmessungen habe ich in keiner Tabelle gefunden. Was mich irritiert: die 230V gehen direkt auf die Dioden, ohne Trafo. ![]() Einen schönen Sonntag noch... | |||
25 - Konverter PWM einstellbarer Schwellwertschalter gesucht -- Konverter PWM einstellbarer Schwellwertschalter gesucht | |||
Zitat : , im Schaltplan sind auch keine, nur Gleichrichter. Jaha... vernünftige Gleichspannung sollte es schon sein. Zitat : Jetzt bleibt nur noch die Frage, wie ich den "DC" der Maschine glätte. Die Kapazität des Glättkondensators hängt neben dem Laststrom auch von der gewünschten Restwelligkeit ab. Die Bestimmungsformel (überschlägig) lautet: [/]fed[/]mixonC~=(I)/(1,3*f_Br*U_Br) Dies ergibt aber zielmich große Kapazitätswerte. Versuche doch einfach deinen 8200µF Elko. Das sollte imho reichen. | |||
26 - schaltet nicht ein -- Receiver Onkyo AV-Receiver | |||
Interessant wäre, warum der Trafo verreckt ist. Evtl. irgendo ein Kurzschluss??
Schick doch einfach mal ne Email an Onkyo. Ich hab da durchweg sehr gute Erfahrungen gemacht, wenn ich die Hersteller direkt angeschrieben habe. Oftmals sind die Ersatzteile auch gar nicht allzuteuer. auf www.elektrotanya.com kannst du dir sogar den Schaltplan runterladen. Dürfte demnach ein 12V-Trafo sein. Viele Grüße Bubu ... | |||
27 - Eigentlich einfach... Wechselspannung nach Gleichspannung -- Eigentlich einfach... Wechselspannung nach Gleichspannung | |||
Hallo nochmal,
und vielen Dank für die superschnellen Antworten! @Kleinspannung: Ich habe mir den LM7812 mal angesehen, und dort steht, dass der bis zu 1A kann - ist das kein Problem, wenn ich dann meine LEDs daran betreibe, die ja insgesamt 4A schlucken? @hajos118: Die Spannungsschwankung nehme ich an, weil ich beim Ausprobieren meine LEDs blinken gesehen habe, und weil ich mit der folgenden Berechnung darauf gekommen bin: C=I*dt/dU wird zu 10000µF=4000mA*10ms/dU ergibt für dU=4V. (Abgeschrieben bei http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%A4ttungskondensator). @Peter: Trafo siehe unten, aber ein hübsches Bild der Schaltung habe ich bisher vergeblich zu erstellen versucht... Bauteile: Trafo: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....MMBAR Gleichrichter: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....C7000 | |||
28 - Steuerung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGE 3115 02 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Steuerung Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGE 3115 02 Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Bosch KGE 3115 Steuerspannung auf der Platine Bosch Kühlgefrierkombination KGE 3115 / 02 Steuerungsprobleme nach Wiederinbetriebnahme Sehr geehrtes Forum, seit einem Abtauvorgang unseres KGE 3115 02 besteht eine undefinierbare Störung auf der Steuerungsplatine. Das Gerät lief vorher ca. 8 Jahre im Dauerbetrieb, ohne eine Abtau- oder sonstige Unterbrechnung. 9.981.310.018-1, 328961, HKL48, Diehl 1 707 215 265, 15710-001VDE3260 Vorab wurde geprüft: - Kompessor läuft unter Überbrückung der Phase an. i.O. - Magnetschalter ist in Ordnung. Die schon so oft zitrierten E 1, E 2, und E 3 Meldungen kann ich ausschließen. Alle drei NTC Widerstände sind in Ordnung und zeigen sinnvolle Widerstandswerte zwischen 0,7 bis 1,4 K Ohm bei unterschiedlichen Temperaturen. Vielmehr zeigt sich auf dem Gefrierdisplay ein undefiniertes "Durchlaufen" der beiden "Anzeigen-Achten". Die Hupe zeigt eine ganz schwache Funktion. Von der Leuchtkraft der Anzeigen und der Hupe a... | |||
29 - Überhitzung und FAQ -- Waschtrockner Siemens / BSH WT65000/04 und ähnliche | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Überhitzung und FAQ Hersteller : Siemens / BSH Gerätetyp : WT65000/04 und ähnliche Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Ich stelle mal eine kleine Sammlung von Erkenntnissen zum Thema Siemens / BSHG SiwaTherm WT6500 (konkret WT65000/04) hier zusammen, die sicherlich zu ähnlichen Geräten passt. 1.) Überhitzung; "Extratrocken piep-piep-piep-piep" Der Trocker ist ja fast schon berüchtigt für diese Meldung, die typischerweise auf eine Verminderung des Luftdurchsatzes im Trocker hindeutet. Diese ist meist durch eine Verschutzung der Abluftkanäle verursacht, die durch eine umfängliche Reinigung durch die drei Absluftstutzen (Staubsauer plus Taschenlampe) erledigt ist. Nicht zu vergessen der Abluftschlauch selbt, in dem ich auch schon Gegenstände fand, die dort nicht hingehören. Natürlich kann auch die Elektronik defekt sein - ist aber eher unwahrscheinlich. Die beiden NTC zur Messung der Heizungstemp (163297) und zur Ablufttemp nach Flusensieb (154166) können defekt sein und der Elektronik einen falschen Wert übermitteln. Basis-Widerstand (Raumtemp) 163297 = 20/25K; 154166 = 10K; kann also leicht ausgemessen... | |||
30 - Gerät läuft nicht an -- Wäschetrockner AEG AEG Lavatherm 5500 | |||
Merci Ewald 4040 !!
der Schaltplan von Dir brachte den Durchbruch, der Trafo auf der Elektronikplatine ist primärseitig hinüber. Muss mir erst so ein 230V /12V Printtrafo besorgen, dann meld ich mich abschliessend. Danke aus Allensbach Rolf ... | |||
31 - Hilfe ! TDA7293 verabschiedet sich ohne erkennbaren Grund -- Hilfe ! TDA7293 verabschiedet sich ohne erkennbaren Grund | |||
Hallo,
habe einen Aktiv-Subwoofer aufgebaut. Schaltplan ungefähr so: Summierverstärker --> Linkwitz-Trafo -> Tiefpass-Filter 4.ter Ordnung --> Endstufe mit TDA7293. Letztere hat 1min funktioniert, hat dann vom 50Hz Testton auf einen anderen gewechselt und hat die Fehler LED Clip-Short-Circuit-Protection. angemacht. (Also den zugehörigen Ausgang) Danach hab ich sofort ausgeschaltet. Die Spannungsversorgung wird durch Ringkern 2*18V sichergestellt. Hat man nach dem Fehler nochmal eingeschaltet, so sind +- 12V Spannung angelegen und das Konstrukt hat 110W aus dem Netz aufgenommen und im Kühlkörper des TDA verheizt. Was ist da passiert? Schaltung ist überprüft und entspricht weitestgehend dem Herstellervorschlag auf Seite 1 des Datenblatts. Allerdings hab ich hier die Zeitkonstanten zwecks der tiefen Töne angepasst. Kann es Schwingungen gegeben haben, dass das IC gestorben ist? Masseführung? Was mir noch aufgefallen ist. Als nach dem Ausfall die Clip Detection angesprochen hat, lag Pin5 nicht auf Masse sondern auf -Vs. Weiß jemand ob das Normal ist? (nach dem Schaltbild sollte Pin 5 bei Störungen ja auf Masse liegen, oder?) Wieviel Strom kann man Pin5 maximal zumuten, das Datenblatt schweigt sich auch... | |||
32 - Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau -- Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau | |||
Nabend ihr beiden! ![]() Noch ist keine primärseitige Sicherung verbaut. Ich werde aber in der finalen Version mit Gehäuse eine Glassicherung einbauen. An ca 4A hatte ich auch gedacht. "Der" Trafo sind momentan "Die" Trafos, da ich leider grade keinen passenden Trafo da habe, hab ich 2x Trafos 50VA 12v Sekundär genommen und in Reihe geschaltet -> 24V mit Mittelabgriff (den ich nicht benutze). Das Poti ist "irgendein 20k" aus der Bastelkiste und nur zum testen dran, da ich noch kein ordentliches besorgt habe. Ich wollte gemäß dem Schaltplan ein 5K Multiturn dranhängen. Leider hab ich auf die schnelle nur welche mit 20 Gängen gefunden... Etwas viel. ![]() Welche Messleitungen meinst du genau? Bisher bleibt eigentlich alles kühl! Die Messleitungen zum Ammeter sind 1,5mm² was IMHO ausreichen sollte (?). Danke so far und LG ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: boep am 5 Dez 2010 0:04 ]... | |||
33 - RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen -- RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen | |||
Hallo @mumba
Also wenn ich dein Schaltplan ansehe, kann es nicht gut gehen. 1. Solltest du das Relais an die Betriebsspannung der LED-Streifen benutzen, nicht an die LEDs selber, also vor dem Controller. 2. Wieso ist da ein Trafo an den Halogen-Lampen? Ich vermute mal es sind 12V Halogen Lampen und warum sind die Lampen in Reihe geschaltet, das würde bei 12V oder auch bei 230V Lampen nicht Funktionieren. Außerdem ist es gefährlich den Sekundären Ausgang des Trafos an das 230V Stromnetz anzuschließen. Die Lampen müssen Parallel angeschlossen sein. Hab dir jetzt noch ein Schaltplan erstellt als alternative, beachte die Roten linien, das ist der 230V Stromkreis und da darf weder die LED Elektronik noch der Sekundäre Ausgang eines Trafos ran, nur der Primäre Eingang des Trafos geht an das 230V Stromnetz. mfg ... | |||
34 - Powercap hochgegangen -- Powercap hochgegangen | |||
Ja, es war im Nachhinein schon etwas fahrlässig. Dafür kommen jetzt 0,15F/25V rein, anstatt die 1F/20V.
Den großen Powercap hatte ich drinnen, um eine möglichst saubere Gleichspannung vor der Linearausgangsstufe zu haben - außerdem hatte ich mir den vor vielen Jahren für sehr wenig Geld neu ersteigert. Und jetzt habe ich auch wieder etwas neues gelernt. 60A brauche ich ab und zu um PKW-Endstufen zu versorgen bzw. zu testen (Reparatur) und NiCd Zellen wieder frei zu brennen. Nachfolgend ein paar Betriebszustände. Bis 40A habe ich die Kurzschlussfestigkeit getestet. 60A sollten vom Linearregler her machbar sein. Allerdings macht das der Trafo (12V/60A) wegen der Stromüberhöhung höchstwahrscheinlich nicht allzulange mit. Schaltplan müsste irgendwo im "Projekte im Selbstbau" liegen. Auf Anfrage stell ich ihn auch gern nochmal ein. Grüße Becky PS: Einstellgrenzen sind: U: 0,05V...16,3V (16,3V nur bis max. 2A belastbar, danach ist die Primärspannung zu weit eingebrochen) I: 0,02A...90A (90A nur in Pulsen entnehmbar, bis ca. 40A dauerhaft, 60A für - geschätzt - 10 min max. 13,5V) Eine Stromsenke ist auch mit an Bord, allerdings nur für 30W ausgelegt, keine Stromregelung, es wird nur die eingestellte Spannu... | |||
35 - Einstellbarer Hochsetzsteller für Netbook/Notebook -- Einstellbarer Hochsetzsteller für Netbook/Notebook | |||
Hallo Leute, brauche ein Netzteil das eine Eingangsspannungsbereich von ca. 10 bis 17V hat. Die Ausgangsspannung sollte einstellbar sein ca. 17 bis 20V (Wenn möglich von 5 bis 20V).
Es soll an einem LiPo Akku(4 Zellen) bzw. im KFZ(12V) eingesetzt werden. Um mein Notebook/Netbook daran anzuschließen(Spannung 19,5V) oder andere Gerätr PPC... . Hab mir erst ein Netzteil von ebay geholt, nur beim anschließen des LiPo-Akkus, hat sich das Netzteil verabschiedet. Deshalb will ich mir jetzt selbst eins bauen. Hab hier ein Schaltplan: http://us1.webpublications.com.au/s.....o.jpg Die Ansteuerung will ich an einem Aufwärtswandler verwenden, dazu würde ich die beiden Ausgänge des SG3525 verbinden und daran ein Mosfet anschließen. Und ein Widerstände von der Spannungsüberwachung durch ein Poti ersetzen. Würde das so funktionieren oder hat jemand zufällig ein Schaltplan für so eine Schaltung, sollte kein Trafo drin sein und möglichst wenig Bauteile. ... | |||
36 - Temperatur Funkfernsteuerung für Magnetventil -- Temperatur Funkfernsteuerung für Magnetventil | |||
Halli Hallo und guten Tag!
Ich beschäftige mich seit längeren mit folgender Problemstellung und bin bis jetzt noch zu keiner Lösung gekommen. Zur Zeit ist jeder Lösungsweg offen da noch nicht an einer Lösung angefangen wurde zu bauen. Rahmenbedingungen: in einem Fass befindet sich eine Tauchschafthülse. In der Hülse befindet sich ein Temperatutrabhängiger widerstand (mögl. NTC oder PT 100) neben der Hülse befindet sich ein kleiner Kasten in dem die Steuerung und die Sendeeinheit für den Funk installiert werden soll. Auf dem Fass befindet sich ein weiterer Abzweigkasten in dem die empfangseinheit für den Funk installiert werden soll. Die Empfangseinheit soll ein Magnetventil schalten. Prinzipieller Aufbau der Sendeeinheit: Energieversorgung über Batterie!!!. Digitales Display zur Ablesung der aktuellen Temperatur. Eingestellte Temperatur muss abrufbar und veränderbar sein. (Temperaturbereich zwischen +15°C und +40°C?) Funksignal sollten (evtl über DIP Schalter) codierbar sein da evtl mehrere Steuerungen betrieben werden sollen. Einstellen der SOLL Temperatur (Schalthysterese fest eingestellt auf 2 K)sollte evtl so erfolgen: - SET Taste drücken | |||
37 - Keine Funktion -- ?????? Lader | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Keine Funktion Hersteller : ?????? Gerätetyp : Lader Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinde ! Wer kann bei der Reparatur eines Schaltnetzteiles für einen Lader helfen ? Anbei Schaltplan des Gerätes. Folgendes Problem besteht und folgendes wurde unternommen. Anfänglich war keine Funktion vorhanden.Hsp. Elko C6 wurde überprüft (ESR) und war OK. Beide Elkos C14 und C16 (2200µ +1000µ) wurden gewechselt ebenso der Schalter IC TOP247Y. Nunmehr gab das Gerät auf der Niederspannungsseite eine Spannung von ca 14V ab die aber nicht belastbar ist. Bei Belastung über den Elkos C14/C16 mit 12V/20w Lampe bricht die Spannung auf ca. 0V zusammen. Hilfsspannung an L des Top247 ist vorhanden. C11 und C10 am Optokoppler PC817 sind auch OK. Dort steht eine Spannung von ca. 10V. Brück ich Emitter und Collektor des Optokopplers entsteht auf der Niederspannungsseite eine Spannung die sich etwas belasten lässt jedoch auch nicht im Normalzustand 12V/8A befindet. Das Kühlblech des TOP 247 wird warm auch der Trafo. Meine Frage ist es denkbar das der Trafo irgendein Problem hat ? Alle Wicklungen wurden Durchgangsmäßig gemessen - OK. Welche Probleme können noch bei derartigen Schaltungen auftreten ... | |||
38 - Taktgeber aus Netzfrequenz -- Taktgeber aus Netzfrequenz | |||
Zitat : Das ist kein Grund. Es sei denn, du hättest die Ta-Elkos falschrum eingebaut. Dann gehen sie kaputt und machen einen Kurzschluss. Ok, dann hab ich da irgendwas bei Wikipedia falsch gedeutet. Der 7805 sitzt auf einem (kleinen) Kühlblech. siehe hier Auf den ICs steht HD74LS90P, sollten also schon 94LS90 sein (Reichelt-Nr: LS 90) Aber der 7805 wird heiß wenn ich nur die Kondensatoren dran habe, also die Zähler sind noch nicht angeschlossen. (also nur was im Schaltplan auf der höhe vom 7805 ist + der Kondensator) Also eigentlich im Leerlauf, deshalb wundert mich das ja auch so... Und auf die Polung habe ich geachtet! Wie genau ist das jetzt eigentlich mit dem Tiefpass gemeint, soll der | |||
39 - Trafo defekt -- Waschmaschine Miele w 719 | |||
Hallo zusammen
Den wirst Du auch nirgends finden, den hat sich Miele vermutlich anfertigen lassen. Bei Hahn zumindest gibt es keinen Trafo der EI 38 Serie mit 13V. Egal, auslöten und testen ob er wirklich defekt ist, wenn ja einen z.B. 12V Typ bei Reichelt bestellen (kostet ja nur 3EUR) und testen. Allerdings frage ich mich was Dein Bruder an der hauptplatine "durchmessen" kann ohne Schaltplan und scheinbar ohne ein einziges Bauteil aus zu löten? ![]() Gruß Roland ... | |||
40 - 50Hz-Teil startet nicht -- ELV-Wechselrichter=Serena-USV APU-210A | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : 50Hz-Teil startet nicht Hersteller : ELV-Wechselrichter=Serena-USV Gerätetyp : APU-210A Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe hier eine kleine USV (Serena APU-210A, 300VA, 12V Batterie-Eingang, Gehäuse passt in einen 5 1/4 Zoll PC Einschub), die nicht mehr will (obwohl augenscheinlich der ganze magische Rauch noch drin ist). 300V Zwischenkreisspannung werden erzeugt, aber der 50Hz-Wechselrichterteil verweigert den Dienst. Bei der Betrachtung der Schaltung (Versuch, den Schaltplan zu erstellen) ist mir aufgefallen, dass ich die Schaltung kenne: Es gab mal vor langer Zeit ( > 10 Jahre??) im ELV-Journal eine Bauanleitung für einen Wechselrichter (150VA (oder 200? oder 120?) Power Inverter war - glaube ich - der Name schwarzes Kühlkörpergehäuse), der genau die gleiche Schaltung hatte: 12V-> Hochfrequenz Gegentaktstufe (2 x 2 MOSFETs Push-Pull)->HF-Trafo (mit galv. Trennung) -> 300V -> 50Hz-„Zerhacker“ aus 4 MOSFETs, angesteuert von NE556 über MSPA44-Levelshifter. Ich kenn die Schaltung noch „ganz gen... | |||
41 - Einfaches Ladegerät -- Einfaches Ladegerät | |||
Zitat : Hat jeman einen Schaltplan für ein sehr einfaches Ladegerät für 12V KFZ Batterien?Brauchts nicht! Schau mal in ein "einfaches" Ladegerät! Trafo, Gleichrichter, Amperemeter und Überlastschutz, fertig! Schöne Grüße Selfman ... | |||
42 - Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? -- Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? | |||
Wenn du den Vorwiderstand eh abschalten (heißt wohl eher brücken) willst, dann würde es auch ein normaler Widerstand tun. (nehme ich mal für die Erklärung und Berechnung zu Hand)
12V 480W = 40A Dafür sollte dann auch das Relais ausgelegt sein - Spulenspannung 12V. Das Relais zieht bei 7V sicher an. Das heist, dass am Vorwiderstand max. 5V abfallen dürfen. Zur Widerstandsberechnung: 4V Spannungsabfall (5V +1V Puffer) bei ca. 35A (Lampen laufen auf 8V) 4V/35A= 0,11 Ohm. Kurzzeitig muss er allerdings eine sehr hohe Verlustleistung verkraften! Zum Schaltplan: Der Widerstand kommt in Reihe zu den ganzen Lampen - klar. Die Spule des Relais kommt parallel zu den Lampen hinter den Widerstand. Der Schließer des Relais kommt parallel zum Widerstand. Zur Funktion: Zustand: Alles ist aus. Anschalten --> Lämpchen sind kalt und haben einen sehr geringen Widerstand. --> Es würde ein sehr hoher Einschaltstrom fließen, wäre da nicht der Widerstand. --> Dieser begrenzt den Strom auf: 12V/0,11Ohm = 110A. (nur theoretisch, in der Praxis bringt der Trafo nicht mehr die 12V und die Lämpchen haben ja auch noch einen Widerstand) --> die Lämpchen werden immer wärmer und der Widerstand steigt --> der Spannungsteiler... | |||
43 - Geht nicht mehr an!!!!!!!!!!! -- Receiver Yamaha DSP-A492 | |||
Zitat : de dan hat am 6 Jan 2010 20:13 geschrieben : Ich hab ne kleine Platine da ist 230V eingesteckt. 2 Sicherungen sind da drauf.Beide OK. Ein kleiner Trafo,so ein blaues grösseres Teil da steht 12v drauf mehr seh ich nicht ( evt. Rel.? ),Bestückungsplatz heisst RY 102,direkt dran ein Kondensator (eckig),ein weiterer Kondensator etwas grösser (Bauform sieht aus wie bei ner Frequenzweiche von nem Lautsprecher) und ein paar kleine Kondensatoren und Dioden. Der kleine Trafo wird nach einstecken des Netzes warm. Von der Platine gehen 2 Kabel zu dem dicken Trafo und nen kleiner Stecker auf die eine der Hauptplatinen. Soo, Meine Aussage, RY wäre ein Entstörkondensator, möchte ich revidieren. Offtopic :Bei Y Dachte ich an Y-Kondensator, aber in schutzisolierten Hifi-G... | |||
44 - Regel Netzteil -- Regel Netzteil | |||
Hallo
ICh suche einen Schaltplan für ein regelbares Netzteil Heir die Eckdaten: Muss in eine 2HE 19²Gehäuse passen Muss sämtliche Schutzschaltungen habe 0-30 V REGELBAR DC (würde AC auch gehen?9 Festspannung:3V/5V/9V/12V/15V min.15A Spannungsanzeige Ampereanzeige Ringkern Trafo Eingangsspannung 230V Es kann ein ganz einfaches Netzteil sein nur mit den angegebenen Daten. PS:Es kann ein ähnliche Plan sein bei dem die Werte nicht übereinstimmen Ich werde den Plan bei meinem Elektriker wegen der Sicherheit bevor ich etwas mache vorzeigen ![]() Danke im vorraus pupu32 ... | |||
45 - +/-9V und +/-15V aus Wechselstrom-Steckernetzteil -- +/-9V und +/-15V aus Wechselstrom-Steckernetzteil | |||
Zitat : Übliche Schuko-Steckdosen verkraften hunderte solcher "Wandwarzen" gleichzeitig.Das passt aber mechanisch nicht und man müsste dazu mehrere Steckdosenleisten hintereinanderschalten, wovon generell sehr abzuraten ist: http://www.fh-kiel.de/fileadmin/dat.....n.pdf P.S.: Du solltest ein Steckernetzteil nehmen,das eine Wechselspannung in etwa gleicher Höhe wie die geforderte Ausgangsspannug, oder geringfügig mehr, und 1A abgeben kann. Die Siebelkos im Schaltplan sind mit 10000µF auf jeder Seite völlig überdimensioniert und gefährden den Trafo. 1000µF auf jeder Seite reichen aus! Falls es trotzdem brummt, muss ein komplett anderes Netzteil her. Die Elkos müssen mindestens die doppelte Trafospannung aushalten, bei einem 12V Trafo also 25V. | |||
46 - Defekter Gleichrichter -- HiFi Verstärker Monocar PA-Verstärker | |||
Habe den Gleichrichter an einem 12V Trafo getestet scheint ok zu sein am Oszi sieht man alle negativen Halbwellen nach oben geklappt.
Der Gleichrichter wäre das geringste Problem habe noch 6 Stück davon hier. Da hängt ein Trafo vor dem Gleichrichter. Laut Aufschrift 53V. Ich frage mich allerdings wie daraus die negative Spannung gewonnen wird da auf der Platine 2 symmetrische Zweige vorhanden sind die auch noch mal extra abgesichert sind aber wie gesagt nur ein Gleichrichter davor. Sind die beiden Elkos evtl. in Reihe zw. + und Minus des Gleichrichters und in der Mitte hat man dann GND? Hat vielleicht jemand mal einen Schaltplan eines ähnlichen Netzteiles einer PA-Endstufe? Oder weiß jemand wie sich diese Schaltanordnung nennt damit ich mal danach googeln kann. Finde nur Netzteile die für den positiven und negativen Spannungsteil jeweils einen eigene Gleichrichter haben. Wahrscheinlich waren die Kerkos nicht spannungsfest genug. Kannst mir jemand einen Typen empfehlen, ansonsten würde ich es mal mit schnellen Folienkondensatoren probieren, da es die auch in höheren Spannungsklassen gibt. ... | |||
47 - Weidezaungerät reparieren? -- Weidezaungerät reparieren? | |||
![]() Habe die Platine (ohne Spule bzw.Trafo,denn die Spulen sind eigentlich ein Trafo)zu einem Radio-TV-Sat...Techniker gebracht und ihn gebeten,er solle mal nachsehen, ob die Bauteile auf der Platine in Ordnung sind. Er legte eine Eingangsspannung von 12V an,und hat die beiden Kabel,die von der Platine auf den Trafo gehen gemessen.(Alles mal ohne Trafo). Ich sah,wie der Spannungsmesser(oder wie auch immer man dieses Gerät größere Gerät mit dem er von 0 Volt bis 220 Volt Spannung wo reinschiessen konnte) auf einer zweiten Anzeige im pulsierenden Rythmus im Miliamperbereich regelmäßig zuckte.Dieses Zucken war das tacken des Gerätes. (natürlich nur ganz,ganz leise,weil ja der Trafo nicht draufhing,von dem,wie das Gerät funktionierte,ein deutlich hörbares Tack-Tack ausging. Der Techniker meinte,auf der Platine sei alles in Ordnung. Als die Spule (Trafo) angeschlossen wurde,kam wieder kein Saft aus dem Trafo,der normalerweise 6000 Volt bringen sollte.Er meinte der Trafo ist kaputt. O.K.-da ich immer schon neugierig war,habe ich mir den Trafo genauer angesehen.Besteht aus einer kleinen Spule,diese ist ein Plastikquader,Innendurchmesse 2 mal 2 Zentimeter,Länge 6 cm,um de... | |||
48 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine | |||
Hallo allerseits,
- Bin neu hier, also Bitte um Nachsicht, falls Fragen doof oder an der falschen Stelle oder falsch gestellt sind. - Bin auch kein Elektronikfreak; Schaltungen verstehe ich nicht wirklich, kann aber ansatzweise Bauteile auf Schaltplänen identifizieren und ein wenig mit Messgerät und Lötkolben umgehen. - Soweit zu mir, jetzt zu meinem Problem: Ich habe ein Problem mit dem Netzteil einer 20 Jahre alten elektronischen Ladenwaage (Mettler LI5). Ersatzteile gibts nicht mehr, aber ich konnte einen Schaltplan auftreiben. Die Sicherung war durch, und nach einigem Testen habe ich einen "Verdächtigen" ausgelötet, nämlich einen Trafo(?). Der ist "hinter" dem ersten 230V->12V-Trafo (TR1) geschaltet und im Schaltplan als "TR2" bezeichnet. Er hat - wenn ich das richtig sehe - mehrere Ausgangsspannungen. Die Primärwicklung hat einen Kurzschluss, das sollte m. E. nicht sein, oder? Das einfachste wäre, dieses Bauteil zu ersetzten und dann zu schauen, ob alles wieder funktioniert. Nur, ich finde das Teil nicht in den Listen. Es ist schwarz, ca. 15mm hoch hat einen ovalen Ring oben drauf, der seitlich von zwei Klammern gehalten wird. Eingelötet werden auf jeder Seite 6 Füßchen. Oben drauf steht: "N48" und darun... | |||
49 - Netzteil, nur Spannung aber kein Strom -- Netzteil, nur Spannung aber kein Strom | |||
Hallo an alle hier!
Ich hab hier ein Netzteil herumliegen, dass ich schon seit Jahren nicht mehr verwenden, da es bereits nach wenigen Betriebsstunden (möglicherweise an der Belastungsgrenze ![]() Also, ich habs einfach mal aufgeschraubt und "reingeguckt", nichts was seltsam riecht oder durchgebrannt aussieht. ![]() Ich bin jetzt einfach mal davon ausgegangen, dass der aussen am Kühlkörper angebrachte 2N3055 beschädigt ist und daher kein Strom geliefert wird, naja, fast keiner ca. 40mA. Die Spannung lässt sich über RP1 zwischen ca. 12V und ca. 15V einstellen. (Nur zur Info) Jetzt ist eigentlich meine Frage ganz einfach!? Kann es daran liegen? ... oder eher nicht? Wenn nein, was wird dann die Ursache sein? Am Trafo wirds nicht liegen, oder? Dann wär ja eigentlich die Spannung nicht vorhanden,... | |||
50 - Lautsprecher Aktiv Lautsprecher -- Lautsprecher Aktiv Lautsprecher | |||
Geräteart : Lautsprecher Gerätetyp : Aktiv Lautsprecher ______________________ Hallo Vielleicht kann mir ja jmd. helfen. also habe ne aktivbox vom Computer. bisher wurde sie mit 220v Wechselstrom betrieben. ich wollte sie jetzt auf 12v dc umbauen. eigentlich leicht dachte ich da der Trafo im gerät auf 12v ac wandelt und dann durch gleichrichterschaltung (die mit den 4 dioden ) in dc wandelt. wenn ich 12v dc anlege funktioniert auch alles. das problem ist nur das in dem trafo noch ein temperaturfühler ist der auch zur platine geht. die box startet nicht bis ich den pin des temperaturfühlers kurz an masse gehalten habe wenn ich ihn dann weg nehme startet die musik aber leider in schlechter qualietät. natürlich doof das ich jetzt keinen schaltplan zur hand habe aber vielleicht ist das ja nen standard aufbau. ... | |||
51 - Labornetzgerät bauen....? -- Labornetzgerät bauen....? | |||
Hallo,
Also heute hat mir mein Vater aus der Arbeit ein stabilisiertes Netzgerät geliefert, das defekt ist,(die Dioden sind durchgebrannt). Nun will ich mir ein Labornetzgerät bauen (geregelt). Daten: primär: 230V ; 0.3A (schließ ich mal daraus , ich konnte nichts messen da die Sicherung durchgebrannt ist,Es steht aber drauf das es ein 3A stabiliesiertes NG ist. Und durch ein Verhältniss habe ich es bestimmt U2/U1=I1/I2.....für I1 kommt mir ca. 0,3A raus, könnte stimmen da die Sicherung auf 0,5 A war.) sekundär:13,8V ; 3A Einen Schaltplan habe ich auch schon gemacht , siehe Anhang. Nun habe ich eine Fragen zu dieser Gleichrichtschaltung. Mit der Spule und C2(LC-Siebung) , welche Werte sollte ich da nehmen oder wie berechnet man die?? Und ist diese optimierte Glättung des Signals nötig ?? Damit meine ich , ob der L200 das nicht schon selber macht?? Und zur besseren Kühlung könnte ich vll. einen Ventilator einbauen der mit 12V funktioniert, ich habe es mir vorgestellt einen Widerstand und eine Z-diode in serie zu schalten und dann darauf den Lüfter.Diese Lüfterschaltung würde ich einfach nach dem C2 einklemmen. Geht das?? Weil der L200 verträgt ja max. 2A, und der Trafo liefert 3A. somit denke ich würde ihn das nicht stören oder??... | |||
52 - Aufgabe Spulen im DC Teil eines ATX-Netzteils -- Aufgabe Spulen im DC Teil eines ATX-Netzteils | |||
Hi
leider kann ich den Schaltplan nicht gut lesen... Die RingkernDrossel ist die Speicherdrossel...ohne einzelheiten lässt sich diese nicht neu berechnen !!! L= (Ui-Uo)* Uo / (Ui * 0,3 * IL * f) Ui kommt von trafo und f ist die Schaltfrequenz N = SQR L / AL AL muss über Messung von L ermittelt werden Die StabKernDrossel dient nur zur Siebung und zur EMV Entstörung..könnte auch entfallen.... 1) welchen Strom können jetzt die 12V und welchen Strom soll das Netzteil dann können? 2) soll das als AkkuLadegerät dienen? wenn ja,funktioniert das nicht so einfach,ohne I-Const geht das nicht!!!! Der PWM hat zwar Puls-for-Puls CurrentLimit aber I-cosnt kann er nicht... 3)evtl. kann die Kühlung nicht mehr ausreichen,Die Dioden könnten auch schon überlastet werden.... 4) elkoSpannung kann nicht mehr ausrreichen Fazit: Ohne genaue Kenntnisse von Schaltnetzteilen die Finger vom diesen Umbau lassen!! ... | |||
53 - Labornetzeil Selber bauen (die zweite) -- Labornetzeil Selber bauen (die zweite) | |||
Zitat : Drecksack hat am 15 Nov 2007 22:56 geschrieben : Jetzt brauch ich "NUR" noch einen Schaltplan. Und genau hier liegt ja mein Problem Und das kann dir glaub ich auch keiner abnehmen.Schaltpläne dafür gibts garantiert so viele wie Forenuser... Mit je nach Betrachtungsweise größeren oder kleineren Vor/nachteilen. Und nach meiner Erfahrung brauchst du für "normale" Bastelprojekte keine 30V/5A.Da reicht die Hälfte von jedem... Willst du diese Werte wirklich,brauchst erst mal eben den Trafo von pi mal Daumen 24V5A und den Gleichrichter für die Leistung.Wie das mit zwei 12V geht wurde glaub ich auch schon besprochen... Und wegen der Schaltung.Als ich mal mir in Kopf gesetz habe ein Netzteil selber bauen zu wollen hab ich die Schaltung genommen,die halbwegs verständlich und mit wenigen Teilen ohne IC auskam.Damals konnte ich noch keine Platinen herstellen,und das Ding ist bis heute auf einem Stück Lochstreifen.Dann noc... | |||
54 - Siedle Gegensprechanlage brummt -- Siedle Gegensprechanlage brummt | |||
Zitat : Bunkerspirit hat am 24 Mär 2007 17:42 geschrieben : Da gabs doch mal so ne (kurze) Zeit lang eine 2 (??) Draht Anlage von Siedle. Hab mal geschaut, Türtelefonie Adernsparend (2+n) nach AS-2/58a-1 oder (1+n) nach AS-2/59-1 Nach der Beschreibung (HT 611 und 3 Drähte) also (vielleicht) das erste Beispiel. Normale Haustelefone und Klingeltrafo. Nur der Türlautsprecher ist eine Sonderversion. In dem Servicehandbuch von Siedle ist die Anlage beschrieben mit Schaltplan und Fehlersuche. Danke für den Tipp. Wenn ich die Schaltung von Seite 100 richtig lese, hängen alle HTs parallel an 8 und 11 was beim HT611-01 wohl 11/I und 12/6.1/c entspricht.In unserer Wohnung ist allerdings 7 offen und stattdessen hängt ERT in Reihe vor 12 vom HT. Das LW scheint auch falsch zu liegen. Werde mal eine Skizze erstellen. Dann muss ich noch gucken, ob ich den Schlüssel für das Türmodul fi... | |||
55 - Welcher Kondensator?... (Kaskade) -- Welcher Kondensator?... (Kaskade) | |||
Hallo
Bin neu hier und muss mal sagen cooles Forum ![]() Aber nun zu meinem Problem: Ich habe mal etwas gegooglet aber nix brauchbares gefunden... Ich hoffe ihr könnt mir hier helfen! Also ich bin mir grad ein Basteltisch am bauen und an diesem Tisch will ich 3 Spannungen an Telefonbuchsen anliegen haben. Einmal 9V, 12V und 24V alles DC. Als Eigangsspannung für den Tisch nutze ich 230V~ die werden dann mittels Trafo auf 12V runtertransformiert! 9V is kla, könnte ich mit nem Widerstand machen. 12V hab ich eh direkt anliegen. Und 24V hab ich mir überlegt mach ich mit einer kleinen Kaskade... Jetzt meine Frage: Der Trafo liefert genau 12,6V und 12VA das währe ein Strom von etwas über 900mA Wie finde ich jetzt heraus wie groß ich bei dieser Kaskade die Kondensatoren dimensionieren muss damit sich die Spannung auf 24V verdoppelt? Eine Formel oder so währe nicht schlecht.. Würde mal wissen wie man Generell sowas ausrechnet. Und es gibt doch verschiedene Bauweisen einer Kaskade oder? Welche ist am besten? (mit Schaltplan wenns möglich ist) Hoffe auf Hilfe! mfg Lars ... | |||
56 - Telekommunikation 3com Ethernetswitch -- Telekommunikation 3com Ethernetswitch | |||
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : 3com Gerätetyp : Ethernetswitch Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo, Habe einen Ethernet-switch von 3com mit fehlendem Netzteil. Das Netzteil das da reingehört ist ein Trivolt-Typ muss also die drei Spannungen +5V / 3.0A, +12V / 2.0A und -12V / 0.35A liefern können. Jetzt hab ich beim Elektronik-Bastler Laden (Hartnagel/München) ein günstiges Industrie-Restposten Netzteil gefunden, das rein mechanisch passt, aber es liefert nur eine Spannung +12V / 3.3A. Durch das beiligenden Datenblaltt sehe ich, dass es das gleiche Netzteil in verschiedenen Ausführungen gibt und tatsächlich ist auch auf der Platine zu sehen, dass diese sozusagen ein Universaltyp ist mit der je nach Bestückung die verschiedenen Modelle realisiert werden. Auch der Übertrager (Trafo) hat schon alle benötigten Wicklungen.(ist ja auch praktischer für den Hersteller). Das Netzteil (mein 12V Modell) ist vom Hersteller Artesyn und hat die Bezeichnung NSF40-7612. Das Modell mit den drei Ausgangs-Spannungen heisst NSF40-7608 und scheint sehr weit verbreitet zu sein, finded man doch im i-net reichlich Datenblatter dazu, aber leider keinen Schaltplan. Aber gerade diesen suche ich, weil s... | |||
57 - Herd Miele H 810 mit KM 240 -- Herd Miele H 810 mit KM 240 | |||
Hallo Gilb,
alles funktioniert super. Ich benutze allerdings für die Schaltung ein 9V Steckernetzteil. Leider habe ich nicht den Schaltplan vom H810. Du sagtest der hat auch einen 12V Trafo integriert. Kannst du ersehen, ob dieser Dauerstrom besitzt? Und jetzt benötige ich noch einige Tipps zum Zusammenfügen der Leitungen. Womit kann ich sie am besten zusammenklemmen? Die Anschlussdrähte aus den Steuerleitungen sind ja recht dünn und meine Leitungen aus dem alten Kochfeld recht dick. Den zusätzlichen Isolierungsschlauch aus dem alten Kochfeld wollte ich mit benutzen. Gruß Eckhardt ... | |||
58 - Geigerzähler bauen -- Geigerzähler bauen | |||
So, hab den Aufbau gemäss meinem letzten Schaltplan mal aufgebaut. Der rechte OPV ist noch nicht verbaut, nur der Strom-Spannungswandler. Das Ganze wird von zwei Spannungsquellen versorgt. Ein normales Netzteil stellt ca. 12V für den Wandler zur Verfügung, welcher auf 330V hochwandelt. Dann noch ein ATX-Netzteil, für die +5V und -5V. Im Anhang 1 seht ihr die ganze Platine. Der gesamte untere Bereich ist für den Wandler. Oben links kommen die +/-5V mit dem GND vom ATX-Netzteil rein, hier hängt auch der LMC660CN. Den Ausgang des LMC hab ich mit einem geschirmten Kabel aus der Keksdose rausgeführt (Schirmung=GND, Seele= Ausgang OPV) Wenn ich NUR das ATX-Netzteil anwerfe, also noch keine Hochspannung an der Kammer vorhanden, dann sieht das Signal so aus wie in Anhang 2. Der Eingangsverstärker des Oszis ist in der grössten Empfindlichkeit (10mV/Div, 1:2 Tastteiler) Sobald ich den Wandler anwerfe, sieht das Ausgangssignal des OPV so aus wie in Anhang 3. (Oszi: 20mV/Div, 1:2TT) Der Wandler wird von einem LM317T Netzteil versorgt, welches per Trafo am Netz hängt. Dieses Bild (Anhang 3) wurde noch mit geöffneter Keksdose aufgenommen. Schliesse ich sie, sinkt die Amplitude dieses Signals. Nähere ich mich mit ... | |||
59 - TV TEVION TV 5535 VT stereo -- TV TEVION TV 5535 VT stereo | |||
Hallo,
ich hab auch ein solches Gerät, das nicht mehr einschaltet. Standby funktioniert, rote LED brennt. Aus den Lautsprechern kommt ein niederfrequentes Knattergeräusch, (nicht 50 Hz).Ich hab mal ein bisschen rumgemessen, die Spannungen hinter dem Switching- Trafo sind alle da. Hinter den Stabis fehlen die 12V. Das LM317 hab ich bereits ohne Erfolg getauscht. Ich hab einen Schaltplan von einem PT11 Chassis, der zu einem Watson FA5465 gehört. Obwohl das hier auch ein PT11 ist, ist die tatsächliche Beschaltung in diesem Bereich anders als auf dem Plan. Ich dachte, bevor ich eine Doktorarbeit mache, frag ich mal die Experten. Was das Knattergeräusch betrifft,meine ich, ich hätte das schonmal in einem Forum gelesen, kann aber nichts mehr finden. Hat jemand eine Idee? Grüssle... | |||
60 - großer spannungsabfall am SNT -- großer spannungsabfall am SNT | |||
@ derk:
hier ein pic von einem ETD 44 trafo. (aus einem Spannungswandler 12V auf 230V, ca 300W) ETD34/N67 info von Tauscher: http://www.tauscher-transformatoren.de/html/hf_05.html zum Wickeln: optimal wäre es, zuerst! eine Sekundärwicklung auzubringen, dann die Primärwicklungen und zum Schluss die 2te Sekundärwicklung....als Lagenisolation bietet sich zum Beispiel ein Teflonband an...zu finden bei den Handwerkern für Wasser..... und, wenn mich mein Fischauge nicht trübt, hast du die anschlüsse des ETD verlängert?.....mit schaltlitze ![]() Ich glaube nicht, dass das funzt...hier wäre der direkte anschluss an die MosFets anzustreben...100kHz auf eine leitung = störsender usw...nicht zu vernachlässigen ist die Ohmsche Komponente...d.h. je länger eine Leitung, desto höher ihr Widerstand = schlechterer Wirkungsgrad... Interessant wäre auch die PWM....realisiert mit SG3525 od. Tl494? könntest du den schaltplan dazu posten? [ Diese Nachricht wurde geändert von: sepp@kaernten am 13 Feb 2005 15:40 ]... | |||
61 - 350mA Konstantstromquelle für Luexon Led. Wie? -- 350mA Konstantstromquelle für Luexon Led. Wie? | |||
Hab mich jetzt mal nen bisl drangesetzt und nen Plan gemacht.
Bei dem 12V Trafo den ich eigentlich nehmen wollte, werden wohl zu große Verluste entstehen, deswegen will ich jetzt einen 6V Trafo mit 3VA einbauen. Ist zwar glaube ich noch keine Konstantstromquelle was ich da hingekritzelt habe, aber da die Led 350mA bei 3,42 V braucht müsste das ja auch mit der Spannunsregelung gehen, oder? Ist der Schaltplan den richtig, oder muss ich da noch etwas beachten? Hab da öfters noch Kondensatoren zwischen Input und Adjust gesehen, wofür sind die? Und ist es egal was für Kondensatoren ich nehme? mfg ronin... | |||
62 - TV Sony KV-25X5D -- TV Sony KV-25X5D | |||
Hallo Tamzarian laut Blinkcode liegt ein Abschalten des Netzteils wegen Überstrom ( OCP ) vor. Nicht einfach !!! Wenn möglich besorge Dir erst einmal einen Schaltplan, sonst................Blindflug, aber, besser als Nichtstun. Mache mit einem Voltmeter ( am Besten Oszilloskop, da nur ein kurzer Spannungsstoß gemessen werden muß ) eine Spannungsmessung über dem Emitterwiderstand ( der hat nur einen Wert von etwas über 0.1 Ohm ) des Schalttransistors im Netzteil, während Du die einzelnen Betriebsspannungen, +5V, +7V 2x +12V ) abschaltest ( dazu entsprechende Spannungsregler auslöten ). Die Schutzschaltung im Netzteil spricht ab ca. 600mV an, Nominal liegt der Spannungsabfall über dem Emitterwiderstand bei ca. 50mV. Auch einfach nur das entfernen von Platinen kann für eine Überstromfehlersuche herangezogen werden, dann schaltet zwar das Gerät auf ST-BY, aber die Messung ist durchführbar. Das mit dem „dumpfen Geräusch“ nach dem Einschalten ist die Entmagnetisierungsspule, unwichtig, ist nur, wenn das Gerät ein paar Stunden vom Netz getrennt war. Vorsicht bei den Messungen. Wenn möglich TT verwenden, Du machst Messungen auf der Netzseite. Und noch etwas beachte bitte, mache die Messungen auch gegen das entsprechende Massepo... | |||
63 - Netzgerät Bauplan -- Netzgerät Bauplan | |||
Conrad 195847
basiert auf LM723, HF Fest, 1-30V, 0.1-6.5A Bauplan sollte über den Conrad Service+Schaltplan-Server erhältlich sein. Allerdings kommst du mit dem 12V Trafo trotz massig Amps bei Gott nicht weit. Da ich das Umwickeln des Trafos aus sicherheitsgründen nicht befürworten würde, solltest du dich vielleicht nach einem vernünftigen 30V Trafo mit maximal 5-6A umsehen. Vielleicht findest du günstig zwei identische Halogentrafos umd die 60-80VA (keine elektronischen Trafos!) zum Zusammenschalten. Macht dann etwa 24V bei 5-6A, was auch unter Last für eine Ausgangsspannung bis hoch zu 20V noch reichen sollte. Vorteilhaft bei der 'Mittelanzapfung' bei 12VAC wäre die Möglichkeit der Verlustleistungsbegrenzung, indem du bei niedriger Ausgangspannung von 24 auf 12V Eingangsspannung runterschaltest. Denn hast du mal überlegt, was du bei 12V und 300VA Trafoleistung (entspricht 12V 25A) am Eingang aber nur 5V Ausgangsspannung und maximalem Strom (25A) an Verlustleistung über dem Längsregler zu verbraten hast? - Schlappe 175 Watt... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Porco Rosso am 3 Jan 2005 13:26 ]... | |||
64 - Lichtschaltung für Modelleisenbahn -- Lichtschaltung für Modelleisenbahn | |||
Zitat : Der lustige Kernspalt hat am 22 Dez 2004 15:07 geschrieben : PS : Sicher, daß deine birnchen 1,2 V und nicht 12 V haben ? Sonst hast Du mit nem 16V trafo ein Problem ... Überhaupt : Den Trafo kannst Du maximal mit 1,8 A belasten, also gut überlegen wieviel Züge Du fahren lassen willst und wieviel Beleuchtung mit dranhängt ! Am elegantesten ist eigtl. ein zusätzlicher 12V Trafo für Beleuchtung !!! Du hast recht, die Birnchen haben tatsächlich 12V... ![]() Da müsste an dem Schaltplan vermutlich dann noch was geändert werden, oder? Und apropos: mit was für einem Programm hast du den Schaltplan denn erstellt? Hm... und mit den Zügen hast du auch wieder recht.... Da wär n extra Trafo wirklich nicht schlecht.... ... | |||
65 - TV Deutscher ???? -- TV Deutscher ???? | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Deutscher Gerätetyp : ???? Chassis : 450894-8 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, Hab eine alte Kiste zu machen. /Rein Ehrensache. denn die hat keinen Wert mehr/. Der Hersteller ist unbekannt/so wie das Ding aussiet hat es ein Deutscher gebaut/. An der vorderen Wand ist ausser "STEREO COlOR" nichts zu sehen- so auch am Deckel. Die Hauptplatine hat an der Lötseite die Nr.450894-9, die Bestückungsseite trägt die Nr. 450894-8. Das müsste die ChassisNr. sein Zum Problem: Die Kiste hat zwei Netzteile: das Eine sitzt auf einer getrennter Platine wo ein Trafo 10V erzeugt. Da befindet sich ferner das rote LED, das Display fur Kanalanzeige, samtliche Knöpfe, und das IC SAA 1292. Das zweite Netzteil sitzt wie gewöhnlich auf der Haubtplatine. Die Spannungen, die da erzeugt werden lassen sich nach dem Einschalten 3 sekunden lang messen, dann werden sie wieder abgebaut und enthalten die Hälfte von dem Wert, der an der Platine steht: Anstatt 140v-70v 24v-12v 26v-10v 200v-97v Die Hochspannung ist vorhanden, bestimmt viel zu niedrig, bildet jedoch einen Bogen. Der V-IC ist TDA2653A Der HOT scheint in Ordnug zu sein... | |||
66 - Probleme bei Spannungsstabilisierung -- Probleme bei Spannungsstabilisierung | |||
Im Anhang findet ihr einen Schaltplan nach welchem ich ein 15V und ein 12V Netzteil auf einer Platine und nicht an einem trafo sondern an einem anderem stab. NT (testweise)angeschlossen habe. Im Prinzip ist meine Schaltung genau wie die in der Skizze, nur habe ich um 12V und 15V zu bekommen alles nach den 47000 uF Kondensatoren (ich habe 2 4700 uF genommen) doppelt gebaut. Habe für den 12V stromkreis 6 TIP3955 und für den 15V stromkreis 4 TIP 2955 verwendet. habe an alle die 0,1 ohm 5 Watt Emitterwiderstände angeschlossen und verbunden. die beiden Spannungsregler LM 7812 und 7815 liefern auch eine akzeptabele ausgangsspannung. zu meinem problem:
komischerweise funktioniert der 15V stromkreis scheinbar ohne probleme (am ausgang des LM und am letzten ausgang liegen 14,87V an) nur bei dem 12V stromkreis liegt am ausgang fast die eingangsspannung an (~17V) auch der LM 7812 funktioniert gut (11.9V). noch etwas was mir aufgefallen ist: wenn ich die 1A sicherung aus dem 12V stromkreis fehlen lasse verbraucht die schaltung im leerlauf ca. 5mA und am 12V ausgang liegen auch 12V an. wenn ich die 1A sicherung allerdings in den 12V stromkreis einsetze steigt im leerlauf die stromaufnahme der gesamten platine auf ca. 86 mA an!! kann euch auch gerne noch fotos von der platine ... | |||
67 - Monitor Belinea 19 -- Monitor Belinea 19 | |||
Hallo eyefoc,
vorerst schönen Dank für die Rückmeldung. Ja,kann Messungen am Monitor durchführen, habe aber keinen Schaltplan! Beim einschalten hört man kein Klickgeräusch von den Relais! Habe hinter der Sicherung bis zu dem ersten Trafo und an dem Relais 230V~ Spannung anliegen. So wie es aussieht fehlt die Hilfsspannung von 12V- um die beiden nachfolgenden Relais zu schalten. Hast Du eventuell einen Schaltplan von diesem Teil, den Du mir in eine mail stellen kannst?... | |||
68 - Srannungsversorgung +12V& -12V DC ??? -- Srannungsversorgung +12V& -12V DC ??? | |||
Habe hier im Bord ein Schaltplan gefunden für eine Digitale Lichtorgel
Möchte eine Lichtorgel mit Leuchtdioden bauen. Frage wie kann ich die Spannungsversorgung rechts im Bild Reversieren ?? Mit einem Trafo der auf der Sekundär Seite 2 x 12V Ausgang hat oder wie?? Brauche ich 2x Diodenbrücken ? Für jede Hilfe würde ich mich sehr freuen MfG Rob30 Bild eingefügt... | |||
69 - SONS RFT Ozilloskop -- SONS RFT Ozilloskop | |||
Hallo
(Wiegesagt ein B260D für 12V Volt Akkubetrieb und ein B260D für 220 Volt,220Volt teil ist getrent aufgebaut vom Sekundärteil und vom 12 Volt teil außer die anschlüsse zum Sperrwandlernetzteil ,2 Wicklungen und noch eine die Anscheinend bei 220 Volt betrieb 300V gleichspannung hat und mittig von Primär und Sekundär laut Schaltplan ist ,ein 4W 10 Ohm ist da noch vor dieser war auch weggeglüht bei dem Netzteilcrasch) 220 Volt Schaltteil : Am IC1 B260D sind keine Spannungen vorhanden,allerdings alle anderen Bauteile geprüft ,nach der Gleichrichtung liegen 300 Volt an ,dürfte ja Ok sein.Da is denn wohl der IC weg oder IC kann wegen Kurzschluß im Trafo nicht anlaufen (Trafo hab ich noch nicht durchgemessen) 12 Volt Batterie teil: Habe eben mit Osziloskop gemessen am Output ist keine Rechteckspannung (keine Modulation bzw. Frequenz) und am Sägezahngenerator ist auch kein Sägezahn vorhanden . Nur die Versorgungsspannung ist in korekter höhe vorhanden. Transistoren hab ich alle gemessen ,sind OK. Nun werd ich mal noch den Trafo messen ob der frei ist bzw. ob da Windungen Kurzschluß haben . Gruß Hardwaretunemh (PS:Osziloskopfehlmessung ausgeschlossen da i... | |||
70 - Spannungswandler -- Spannungswandler | |||
Für einen einfachen Wechselrichter braucht man nicht mehr als 2 Stück Transistoren 2N3055, einen Trafo 230V auf 2*10V, einen Kühlkörper, Einen Elko zur Betriebsspannungsstabilisierung, und 2 Stück 47 Ohm/5W Widerstände.
Die Emitter kommen beide an Masse, die Collectoren an die Seiten der Trafowicklungen, der Mittelpunkt der Trafowicklung kommt auf +12V, und die Widerstände jeweils von der Basis des einen Transistors auf den Collector des anderen. Die Frequenz bestimmt der Trafo dadurch, dass er in die Sättigung geht. Is nicht besonders effizient, aber sehr sehr schnell gebaut. Vieleicht macht einer nen Schaltplan ? ![]() | |||
71 - TV grundig st55 - 750 -- TV grundig st55 - 750 | |||
es gibt nur einen ON (ON1998 - npn-transistor) auf dem board ->und der ist i.o.
für was ist der E kontakt zuständig? kann mir bitte jemand die anschlüsse von dem hochsp.trafo erklären bzw. einen pass. schaltplan zukommen lassen. ich hab soweit alle regulären spannungen überprüft (5, 12v...) ->soweit i.o. vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, wenn ich den einschaltvorgang etwas besser erläutere: - nach dem einschalten, lande ich sofort im standbymodus. wenn ich ihn dann über der fernbedienung aus dem schlaf wecke, erscheint 3mal kurz ein dunkler, blauer, sehr breifer vertikaler streifen, jeweils gefolgt von einen bunten, zentr. kreisförmigen ball. das alles ist sehr kurz und rel. dunkel. das alles ist mit dem typ. einschaltgeraüsch eines fernsehers verbunden (kurzes helles pfeifen, oder so was) halt nur 3mal hintereinander. je öfter ich versuche den fernseher einzuschalten, desto heller wird dieses bild-szenario. saft (beschleunigerspannung) ist auf alle fälle auf dem trafo, das hochsp.knistern ist nicht zu überhören. was denkt ihr, alle noch austehenden aktiven bauteile (der bildgenerierung) tauschen oder ist vielleicht doch der h.trafo (hochsp.-kaskade) kaputt ->tauschen?. woher bekomme ich einen solchen trafo? danke im voraus! mfg sw... | |||
72 - Spannungsregler von 70V auf 12V ?? -- Spannungsregler von 70V auf 12V ?? | |||
Hallo,
danke für Eure Antworten. Ist leider schon zu spät, ich habe schon ein weiteres symmetrisches Netzteil aufgebaut mit Printtrafo und 7812 sowie 7912 für +12V und -12V. Den Schaltplan gibt es hier: http://www.synrise.de/diy/supply/supply.htm Ich brauche dieses Netzteil für eine Schaltung, die den Lautsprecher am Verstärker verzögert hinzuschaltet, um ein Zerstören durch auftretende Spannungsspitzen beim Einschalten bzw. Gleichspannungen zu unterdrücken. Der Verstärker leistet mit dem 625W Trafo etwa 350 W RMS an 4 Ohm und ist für den 15" Subwoofer in meinem HomeCinema System gedacht. ![]() Alternativ kann man auch einen 1000W Trafo nehmen, dann leistet die Endstufe satte 550W RMS an 4 Ohm. ![]() (Mir persönlich reicht aber die 350W Version.) Diese interessanten Sachen kann man sich auf dieser Seite anschauen und bestellen (fertige Platinen und Handbuch für den Verstärker): http://users.swing.be/edwinpai... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |