Labornetzgerät bauen....? Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
Autor |
|
|
|
BID = 499956
niki1 Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Wien
|
|
Hallo,
Also heute hat mir mein Vater aus der Arbeit ein stabilisiertes Netzgerät geliefert, das defekt ist,(die Dioden sind durchgebrannt).
Nun will ich mir ein Labornetzgerät bauen (geregelt).
Daten: primär: 230V ; 0.3A (schließ ich mal daraus , ich konnte nichts messen da die Sicherung durchgebrannt ist,Es steht aber drauf das es ein 3A stabiliesiertes NG ist. Und durch ein Verhältniss habe ich es bestimmt U2/U1=I1/I2.....für I1 kommt mir ca. 0,3A raus, könnte stimmen da die Sicherung auf 0,5 A war.)
sekundär:13,8V ; 3A
Einen Schaltplan habe ich auch schon gemacht , siehe Anhang.
Nun habe ich eine Fragen zu dieser Gleichrichtschaltung. Mit der Spule und C2(LC-Siebung) , welche Werte sollte ich da nehmen oder wie berechnet man die?? Und ist diese optimierte Glättung des Signals nötig ?? Damit meine ich , ob der L200 das nicht schon selber macht??
Und zur besseren Kühlung könnte ich vll. einen Ventilator einbauen der mit 12V funktioniert, ich habe es mir vorgestellt einen Widerstand und eine Z-diode in serie zu schalten und dann darauf den Lüfter.Diese Lüfterschaltung würde ich einfach nach dem C2 einklemmen. Geht das?? Weil der L200 verträgt ja max. 2A, und der Trafo liefert 3A. somit denke ich würde ihn das nicht stören oder??
D1-D4 + L1 + C1-C2 => Gleichrichterschaltung
D5+R1=> Spannungsstabilisierung auf 15 V -> ist das unötig???
L200 + R2-R4 +C4 -> Spannungsregelung
Nach C4 kommt eig. noch ein Digital Panel Meter von Pollin zur Spannugsanzeige.
Und was haltet ihr davon ?? Wird es funnktioniern?? die Werte weiß ich auch noch nicht.
Wie kann ich das Netzgerät kurzschlussfest machen??
Verbesserungsvorschläge`?
Mfg niki1
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
|
|
BID = 499962
HeinzVogel Schreibmaschine
     Beiträge: 1580 Wohnort: Welt
|
|
Hallo und Willkommen!
Also:
Der Stromverbrauch auch der Primärseite wird höher als 300mA sein.
Wie du schon selber erwähnt hast entsteht, wird einige Energie in Wärme umgewandelt! Hinzu kommt, dass du ja eine Gleichspannung am Output hast.
Deine Schaltung geht in die richtige Richtung, die Werte für de unmittelbar mit dem Chip verbundenen Bauteile ergeben sich aus dem Datenblatt, dort ist meist eine Formel angegeben.
_________________
Nein, Frau Bundeskanzlerin. Dezidiert Nein. |
|
BID = 499969
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
BID = 499972
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
Auch eine Suche im Forum kann nichts schaden, ähnliche Themen (NT-Bau) hatten wir schon öfters.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184148258 Heute : 1065 Gestern : 6673 Online : 102 21.5.2025 6:13 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0457119941711
|