350mA Konstantstromquelle für Luexon Led. Wie?

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 09 5 2025  19:48:53      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
350mA Konstantstromquelle für Luexon Led. Wie?
Suche nach: konstantstromquelle (922) led (32689)

    







BID = 151267

Ronin85

Gerade angekommen


Beiträge: 5
ICQ Status  
 

  


Hallo zusammen!

Ich wollte mir ne Konstantstromquelle für eine Luxeon Led bauen. Die Led braucht 3,42V und einen Strom von 350mA.
Bin kurz davor meine Ausbildung als Energieelektroniker abzuschliessen. Hab also schon nen bisl Erfahrung mit Elektrik und Elektronik, aber hab leider noch nie Schaltungen entwickelt, was ich jetzt ändern will.
Hab hier nen 230V - 12V Transformator rumliegen, den ich ganz gerne verbauen würde.
Hab jetzt schon lange im Internet gestöbert, aber ich weiß einfach nicht mit welche Schaltung ich den Konstantstrom erzeugen soll. Kann mir da jemand einen Tip geben?

BID = 151273

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5313
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

 

  

Du solltest ernsthaft überlegen deinen Ausbilder zu verklagen und Kellner zu werden. Was du brauchst heisst Widerstand und davon sollte man in einer elektrisch ausgerichteten Ausbildung schon mal was gehört haben. Auch die entsprechenden Gesetzmässigkeiten sollten wohlbekannt sein. Ein Kellner braucht solche Kenntnisse natürlich eher selten...

_________________
Tschüüüüüüüs

Her Masters Voice
aka
Frank

***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************

BID = 151283

Morgoth

Schreibmaschine



Beiträge: 2930
Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)

Er will doch ne konstantstromquelle oder?
Wenn jetzt aber seine spannung schwankungen unterworfen ist, dann hat er die mit nur nem widerstand keinesfals.
natürlich lässt sich über sinn oder unsinn streiten, aber ich denke die schaltung mit widerstand hätte er auch selbst noch gewusst.

_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt

BID = 151326

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

@Her Masters Voice

Nun, diese Fälle gibt´s aber leider wie Sand am Meer. Ich kenne sogar Energieanlagenelektroniker die sich jetzt mitten im E-Technik Studium befinden, und die nicht in der Lage sind eine eigene Schaltung zu entwerfen. Ich denke es kommt halt vorallem darauf an ob man das was man tut wirklich liebt, oder ob man nur lernt um die Prüfung zu bestehen. Wenn er aber sagt,

Zitat :
Hab also schon nen bisl Erfahrung mit Elektrik und Elektronik, aber hab leider noch nie Schaltungen entwickelt, was ich jetzt ändern will.


dann find´ ich das schon lobenswert, und sollte eigentlich schon unterstützt werden, und nicht mit abwertenden Berufsempfehlungen bestraft werden.

Nach einem Widerstand hat er wirklich nicht gefragt, und ich zweifel auch nicht daran, daß er das mit ´nem Widerstand schon selbst hinbekommen hätte.

@Ronin85
Aber andererseits könntest du auch gut erstmal die Suchfunktion benutzen, und dann deine Frage (falls erforderlich) zu spezifizieren. Das Thema Konstantstromquelle gab´s schon diverse male, und auch das WWW ist voll davon.

MfG hanno...

BID = 151349

Ronin85

Gerade angekommen


Beiträge: 5
ICQ Status  

Led`s einen Widerstand vorzuschalten hab ich schon mehrmals gemacht. Aber ich will halt sowas wie ein Netzteil oder eine Konstantstromquelle für diese Led bauen.
Könnt ich sicherlich einfacher machen, oder mir auch ein Netzteil kaufen, aber ich will ganz einfach Eins bauen um einfach mehr in die Thematik zu kommen. (und weil ich spaß am basteln habe
Wenn ich die 230V über den Trafo auf 12 Volt runtertransformiere und sie dann gleichrichten würde, dann müsste ja irgendwas mit 15,6 V rauskommen, oder?
Ist der Led die Brummspannung egal, oder muss ich die glätten?
Hatte schon Schaltung im Netz gefunden, aber die waren alle für kleinere Ströme geeignet.
Würd mich freuen, wenn mir jemand einen Hinweis geben kann, wie ich das realisieren kann. Zb mit welchem Bauteil.
Die Widerstände, etc. würde ich dann selber berechnen.

Hab übrigens in meiner Ausbildung Schaltschränke gebaut, und hatte damit nicht soviel mit Elektronik zu tun. Bauen könnte ich die wohl noch, aber selber entwerfen eher nicht.

mfg ronin


BID = 151361

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

Schau mal ins Datenblatt vom LM317. Da wird eine einfache Konstantstromquelle beschrieben. Aber wenn du wirklich mit deinem 12V Trafo besaften willst, dann bist du bei 4,3 Watt Verlustleistung. Die macht der LM317 so ohne weieres nicht mit. Besser wäre, wenn du einen Trafo mit weniger Ausgangsspannung benutzt.

MfG hanno...

BID = 151365

Ltof

Inventar



Beiträge: 9369
Wohnort: Hommingberg

Moin Ronin85,

na, wenn Du schon Schaltungen im Netz gefunden hast, dann ist das ja schon mal ein Anfang. Ob für 20mA oder für 350mA - das Prinzip einer Konstantstromquelle ist doch immer das gleiche. Meist muss ein Transistor den Strom irgendwie liefern und drum herum sind ein paar Bauteile, die sich um die Regelung kümmern. Das Ganze kann man so umdimensionieren, dass es mit 350 mA funktioniert. Es muss eigentlich nur ein anderer Widerstand und ein Transistor für höhere Ströme verwendet werden.

Poste doch mal eine dieser gefundenen Schaltungen. Das neu zu dimensioniern sollte zu schaffen sein.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 151690

Ronin85

Gerade angekommen


Beiträge: 5
ICQ Status  

Diese hab ich bei http://www.elektronik-kompendium.de gefunden. Fänd die für den Anfang recht sinnvoll, aber stand bei das die nur bis 50mA brauchbar sei. Welcher Transistor käme dafür in Frage?
Gibt es irgendeine Seite, wo man sich die Datenblätter runterladen kann? Das von der LM317 hab ich gefunden, aber erst nach sehr langer suche.

das mit dem Foto klappt irgendwie nicht, weiß jemand warum das so schwarz ist
hier habe ich das her: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210253.htm


mfg Ronin

und danke schonmal an alle




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ronin85 am 18 Jan 2005 16:22 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ronin85 am 18 Jan 2005 16:29 ]

BID = 151714

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

Hi,

daß das Bild Schwarz ist, liegt bestimmt wieder an der GIF-Transparenz. Am einfachsten macht man in dem Fall einfach eine Hardcopy vom Bildschirm.

Wenn du diese Variante wählst, dann käme als Transistor z.B. der BD 437 in Frage. Der Nachteil der Schaltung ist aber der Querstrom, der an der LED vorbei geht (also ein wenig mehr Verluste). Mit dem LM317 kann man eine Konstantstromquelle als 2-Pol aufbauen, wodurch dann der komplette Strom durch die LED fließt. Außerdem ist diese Transistoer-Schaltung nicht so einfach zu berechnen, sodaß noch Nachjustierungen notwendig werden.

Die LM317-KSQ ist einfach aufzubauen und zu berechen. Nur wenige Bauteile. Eine Beispielschaltung mit den Berechnungen findest du hier:
http://www.ferromel.de/tronic_5.htm
und im Datenblatt des IC.

Achja, wenn´s mit der Suche wirklich so lange gedauert hat, dann machst du irgendwas falsch. Wenn du bei Google "konstantsromquelle lm317" eigibst, dann ist der 4. Link der nach ferromel.de. Die ersten drei behandeln das selbe Thema.

MfG hanno...




[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 18 Jan 2005 17:12 ]

BID = 152841

Ronin85

Gerade angekommen


Beiträge: 5
ICQ Status  

Hab mich jetzt mal nen bisl drangesetzt und nen Plan gemacht.
Bei dem 12V Trafo den ich eigentlich nehmen wollte, werden wohl zu große Verluste entstehen, deswegen will ich jetzt einen 6V Trafo mit 3VA einbauen.
Ist zwar glaube ich noch keine Konstantstromquelle was ich da hingekritzelt habe, aber da die Led 350mA bei 3,42 V braucht müsste das ja auch mit der Spannunsregelung gehen, oder?
Ist der Schaltplan den richtig, oder muss ich da noch etwas beachten? Hab da öfters noch Kondensatoren zwischen Input und Adjust gesehen, wofür sind die? Und ist es egal was für Kondensatoren ich nehme?

mfg ronin



BID = 152844

Ltof

Inventar



Beiträge: 9369
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
Ronin85 hat am 21 Jan 2005 10:15 geschrieben :

....müsste das ja auch mit der Spannunsregelung gehen, oder?...


Nee, geht nicht!

Eine LED arbeitet mit einem konstanten Strom. An einer Konstantspannungsquelle angeschlossen geht sie schlimmstenfalls kaputt...

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 152918

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

@ltof

Zitat :
geht sie schlimmstenfalls kaputt...


...schlimmstenfalls...? Du meinst wohl auf jeden Fall!?!

@Ronin85
Warum zum Geier jetzt überhaupt auf einmal Konstantspannung?
Deine Schaltung ist doch noch komplexer als die Konstantstromquelle. Und Tötlich für die Luxeon sowiso. Villeicht stirbt sie nicht sofort, aber selbst wenn du einen fetten Kühlkörper an die LED machst, sinkt die Lebenserwartung der LED auf wenige % von der im Datenblatt angegebenen. Mit Sicherheit!

Wo genau liegt das Problem mit der Konstantstromquelle?

MfG hanno...

BID = 152934

Ronin85

Gerade angekommen


Beiträge: 5
ICQ Status  

Dachte, eine Led bräuchte nur die passende Spannung, dann würde sie ja den passenden Strom bekommen.
Hoffe ihr könnt mir den groben Denkfehler verzeien
Werd es dann mal mit der unteren Schaltung probieren, dat müsste ja klappen.

mfg ronin



BID = 152936

st0ne

Schriftsteller



Beiträge: 586
Wohnort: Salzburg
Zur Homepage von st0ne

hi,

ich würd das anders machen

einen billigen step down schaltregler nehmen... so die linear devices teile sind da gut die meistens so 3A schaffen...

ganz normal beschalten wie im datenblatt... nur die feedback leitung etwas modifizieren...
und zwar:

messwiderstand in serie zur led schalten, spannungsabfall entsprechend mit OPV verstärken damit bei 350mA ca. die 1,25V vom feedback pin erreicht sind... und fertig

weiß zwar nicht ob es funktioniert, und man muss vielleicht noch den ein oder anderen kondensator anbringen zur entstörung der feedbackleitung, aber ich denk es müsste gehn

gruß st0ne

BID = 153111

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  


Zitat :
ich würd das anders machen

einen billigen step down schaltregler nehmen...


Sicher, das ist eine noch bessere Möglichkeit. Aber ein wenig komplizierter ist es ja schon.

@Ronin85
Prinzipiell geht das so wie du gezeichnet hast. Aber die 3,6 Ohm sind villeicht doch eine Tick zu wenig, weil man noch den ADJ-Strom des Spannungsreglers mit einkalkulieren muß (außerdem gibt´s den in der E12-Reihe nicht). Ich würde einen 3,9 Ohm Widerstand nehmen (Belastbarkeit min. 0,5 Watt). Mit den ca. 10 mA ADJ-Strom kommst du so auf 330 mA. So würde ich das erstmal aufbauen und den Strom messen. Wenn du dann noch bei höchstens 335 mA bist, und mehr willst, kannst du noch einen 68 Ohm Widerstand (normale 1/4 Watt Belastbarkeit) parralel zum 3,9 Ohm setzen.

Übrigens werden 6 Volt zur Besaftung noch zu wenig sein. Der LM317 braucht 2,5 Volt Spannungsabfall um richtig regeln zu können, an dem Widerstand fallen 1,25 Volt ab und an der LED dann noch die 3,42 Volt. Das macht mindestens 7,17 Volt. Mit 9 Volt Besaftung bist du da besser beraten. Der LM317 möchte natürlich gekühlt werden.

Die Kondensatoren brauchen auch nicht so groß gewählt zu werden. 100nF für beide reichen vollkommen. Die Kondensatoren möchten außerdem später so nah wie nur möglich an dem IC sitzen (ohne lange Leiterbahnen dazwischen). Nur so können sie den IC vorm Schwingen gut schützen.

MfG hanno...


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183942913   Heute : 6314    Gestern : 8787    Online : 223        9.5.2025    19:48
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb 689x ycvb
0.058198928833