Autor |
Sonstige ?????? Lader --- Keine Funktion |
|
|
|
|
BID = 697133
Lobito Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 76 Wohnort: Insel Hiddensee
|
|
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : ??????
Gerätetyp : Lader
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo Gemeinde !
Wer kann bei der Reparatur eines Schaltnetzteiles für einen Lader helfen ?
Anbei Schaltplan des Gerätes. Folgendes Problem besteht und folgendes wurde unternommen. Anfänglich war keine Funktion vorhanden.Hsp. Elko C6
wurde überprüft (ESR) und war OK. Beide Elkos C14 und C16 (2200µ +1000µ)
wurden gewechselt ebenso der Schalter IC TOP247Y. Nunmehr gab das Gerät
auf der Niederspannungsseite eine Spannung von ca 14V ab die aber nicht belastbar ist. Bei Belastung über den Elkos C14/C16 mit 12V/20w Lampe bricht die Spannung auf ca. 0V zusammen. Hilfsspannung an L des Top247 ist vorhanden. C11 und C10 am Optokoppler PC817 sind auch OK. Dort steht eine Spannung von ca. 10V. Brück ich Emitter und Collektor des Optokopplers entsteht auf der Niederspannungsseite eine Spannung die sich etwas belasten lässt jedoch auch nicht im Normalzustand 12V/8A befindet. Das Kühlblech des TOP 247 wird warm auch der Trafo. Meine Frage ist es denkbar das der Trafo irgendein Problem hat ? Alle Wicklungen wurden Durchgangsmäßig gemessen - OK. Welche Probleme können noch bei derartigen Schaltungen auftreten ? Übrigens war Q1 BC557 auch defekt . Aber der schaltet ja nur bei anliegen der Batteriespannung den NKanal Fet U1 durch damit der Ladestrom fließen kann. VR2 ist übrigens zur Einstellung der Ladespannung und VR3 des Ladestroms. VR1 steuert den Lüfter. Wer hat Ideen und Tips. Gruß Wolfgang |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 697141
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4203
|
|
Hallo,
ist das nicht so ein intelligentes Teil, der nur Akkumulatore lädt, welche noch über eine Mindestspannung verfügen?
Bei Belastung mit einer Glühlampe würde es das Verhalten erklären.
Hast Du schon versucht nach der Reparatur den Akkumulator anzuschliessen?
Rafikus |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 697160
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Das Kühlblech des TOP 247 wird warm auch der Trafo. |
D2, C8, R6 überprüfen
Zitat :
| Bei Belastung über den Elkos C14/C16 mit 12V/20w Lampe bricht die Spannung auf ca. 0V zusammen. |
Funktion von D3, ESR von C11, (C10) ?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 697286
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Zitat :
|
Brück ich Emitter und Collektor des Optokopplers entsteht auf der Niederspannungsseite eine Spannung die sich etwas belasten lässt jedoch auch nicht im Normalzustand 12V/8A befindet.
|
Vielleicht tatsächlich ein Problem mit der Regelung? Über den C-Anschluss gewinnt der TOP247 sowohl seine Betriebsspannung als auch seine Regelinformation.
Wenn man C und E vom Optokoppler brückt, dann riegelt er maximal ab, hat aber volle Versorgungsspannung. Wenn man C und E offen ließe, dann würde er aufgrund mangelnder Versorgung immer nur Softstarts durchführen.
Vielleicht mal C33 auf ESR prüfen, und mal schauen, ob hinter dem LM317 ungefähr 13.5V anliegen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 698045
Lobito Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 76 Wohnort: Insel Hiddensee
|
Dank schonmal vorab Allen .Denke das ich am WE mal Euren Tips in Ruhe nachgehen werde.
Gruß Wolfgang
Erklärung von Abkürzungen |