Gefunden für 12v relais treppenhausa=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Das sieht der Beschriftung zufolge nach einem 6V Relais aus.



krockie hat am  6 Apr 2025 13:56 geschrieben :

Wird dann 12V sein.



...
2 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107

Zitat : was auffällt sind die Verfärbungen auf der Rückseite, rot markiert.Das ist eine Zenerdiode. Weshalb wird die so heiss?


Zitat : Diese Printtrafos haben oftmals einen NTC mit eingewickeltNäää!
Wenn schon, dann ist es ein PTC, aber es gibt auch Schmelzsicherungen.

P.S.:

Zitat : DC: 6V Wird zu wenig sein.
Auf der Platine befinden...








3 - Heizt nicht -- Geschirrspüler   Gorenje    GI520E15X
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : GI520E15X
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Servus zusammen,

ich habe hier einen Gorenje-Geschirrspüler (B-Ware), der das Wasser leider nicht aufheizt. Der NTC-Sensor zeigt bei ca. 20 °C einen Widerstand von 12 kOhm, der bei 60 °C auf unter 5 kOhm sinkt – also scheint er korrekt zu arbeiten. Das Heizelement (1800 W) hat einen Widerstand von 30 Ohm, was ebenfalls im normalen Bereich liegt.

Was mich jedoch irritiert, ist, dass der Geschirrspüler eigentlich einen Fehlercode für „heizt nicht auf“ ausgeben müsste, dieser aber nicht angezeigt wird. Andere Fehlercodes, wie beispielsweise „kein Wasserzulauf“, lassen sich hingegen problemlos reproduzieren.

Als nächsten Schritt werde ich die Front des Geräts öffnen, um an die Steuerplatine zu gelangen, in der Hoffnung, dass es sich um ein defektes Relais handelt. Ich halte das allerdings für eher unwahrscheinlich, da die Symptome auf etwas anderes hindeuten könnten.

Hat jemand von euch noch eine Idee, woran es liegen könnte? Oder kennt jemand eine zuverlässige Quelle für eine neue Steu...
4 - Bedienfeld OK, Herd nicht -- Backofen AEG Electrolux 9G7.TOOKOR
Danke für Euere wertvollen Tipps!

Wir haben alle 16A-Relais so getestet, eines davon ist auch im Pfad zur Backofenbeleuchtung. Alle ok.

Es werden wohl zwei Niederspannungen erzeugt, es gibt zwei Trafos und zwei Optokoppler. An den Siebelkos liegen ziemlich genau 5V und 12V an. Auf den ersten Blick sieht die Stromversorgung also ganz gut aus.

Als Schaltspannung am fraglichen Relais sind allerdings nur ~6V zu sehen. Nicht gut. Damit schaltet das Relais zwar gerade wieder, aber das ist sicher außerhalb der Spec.

Das Relais wird über den Transistor QR1 gegen Maße geschaltet. Aufdruck ist A8A 5, hab leider kein Datenblatt gefunden (bipolar? MOSFET?). Der Transistor schaltet nur halb durch. Am Kollektor (?) liegen 6,63 V, an der Basis (?) 1,45 V. Die Basis (?) ist mit dem Mikrocontroller verbunden.

Im Thermobild leuchten ein paar Bauteile beim Schaltnetzteil (66°C max.), sonst ist für mich nichts auffälliges zu erkennen.

Kältespray auf den aktiven Bauteilen hat nichts an den Spannungen geändert.

Könnte der Transistor die Ursache sein? Was könnte das für ein Typ sein? Oder sind wir auf der falschen Spur?

Ganz lieben Dank Euch!





...
5 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor
Es gibt 12V-auf-USB-Zigarettenanzünder-Adapter.
Hab hier irgendwo auch noch ein 12V-Ladegeräte für AA/AAA-Zellen rumliegen das mit einem 12V-Netzteil und einem Zigarettenanzünder-Anschluss kam.

Dann noch ein kräftiges 230V-zu-12V-Netzteil und ein 12V-Relais zur Umschaltung von Bordnetz auf Landstrom und fertig ist die Eurokiste. Oder einen fertigen Umschalter aus dem Camping-Bereich kaufen. Kostet aber.

Ist mein Gelaber soweit verständlich? ...
6 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer
Hallo Mr.Ed

Ich bitte vielmals um Entschuldigung für meine laienhaften Angaben, aber ich fürchte das bringt uns nicht weiter wenn ich euch den Hersteller von der Alarmanlage nenne, da es weder den Hersteller noch Komponenten (Sirenenmodul, Steuergerät, Sensoren usw) dafür mehr gibt. Ich wollte die Sache nicht unnötig mit Angaben verkompizieren die uns hier sowiso nichts bringen. Aber wenn es nötig ist...bitte:

Hersteller der Alarmanlage ist TEXTON. Wurde von Peugeot im Verkaufskatalog unter "Antivol PSA2" vertrieben. Es gibt davon auch ein Youtube Video von einem Peugeot 605 in dem diese Alarmanlage behandelt wird. Ist allerdings auf französisch...

https://youtu.be/D8IeW_N-jNk?si=dHiFnUJouHr75AYI

Das Sirenenmodul ist in einem grauen Gehäuse (siehe beigefügtes Foto). Die Platine, die sich darin befindet, ist in einem Harzblock eingegossen. Man kann keinerlei Bauteile erkennen. Das Steuergerät ist eine schwarze Box und ist unter dem Beifahrer Sitz verbaut. (siehe Bild 2)

Aber, wie gesagt, es gibt schlichtweg keinen Orginalen Ersatz mehr dafür....
7 - Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt -- Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt

Hallo zusammen,

Ich habe folgendes Problem. Ich möchte mir einen eigenen Joystick bauen.
Hierzu möchte ich einigen Schaltern ein Feedback z.B. ein Rumble Effekt geben.
Dazu hab ich an den 5V Anschluss vom Joystick ein 5V Relais angeschlossen.
Sobald ich dann den Schalter drücke wird in meinem Beispiel-Foto ein 12V Relais geschaltet.
Das 12V Relais ist nur ein Beispiel da könnte jetzt auch ein 12V Rumble Motor dran stecken.

Mein Problem ist jetzt, sobald ich den Schalter betätige schaltet das 12V Relais wie gewünscht mit einem lauten klicken.
Leider verliert der Joystick aber für 1 Sekunde den Strom und wird dann erneut vom PC erkannt und hinzugefügt.
Das soll natürlich nicht sein.

Hat einer eine Idee wie ich das ganze modifizieren kann ohne das der Joystick beim Schalten Strom verliert?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: chellos am 25 Mai 2024 17:25 ]...
8 - Anschluss RGB-Schalter -- Anschluss RGB-Schalter
Also erst einmal Entschuldigung, wenn ich mich nicht fachlich korrekt ausdrücke. Ich bin weder Elektriker, noch Elektroniker. Mir macht es lediglich Spaß zu Basteln.

Die Schalter sollen immer leuchten, wenn der Batterieschalter eingeschaltet ist. Völlig korrekt.

Fünf Schalter und ein Taster - so wie ich auch schon schrieb.

Bei Hilfsrelais/Transistor/Optokoppler bin ich überfragt. Kannst du mir das näher erklären?

Die Nennspannung ist 12V. Jeden einzelnen Nennstrom kenne ich nicht, wird aber den, des Relais auf so einem Relais Modul vermutlich nicht übersteigen.

Ich hoffe diese Infos helfen erstmal weiter!?

Ciao, Chris ...
9 - Tot, keine Funktion -- Geschirrspüler Neff s58t69x1eu/07
Hallo Kollegen,

wenn ich mich nicht irre, dann schaltet der Netzknopf
nur ein 12V Relais auf der EL durch.
Die EL bekommt immer Saft (Schwimmerschalter).
Nur in der Startpost, stehen die Kenntnisse mit den
gesamten Äußerungen etwas auf wackligen Beinen.

Gruß vom Schiffhexler


...
10 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??

Zitat : : Kann mir jemand verbindlich sagen, ob der Fühler des WK defekt ist ?Du hast doch zwei, bei Zimmertemperatur augenscheinlich gleiche, Fühler.
Miss einfach mal, ob die sich auch bei anderen Temperaturen gleich verhalten.
Falls sich die Widerstandswerte bei Erwärmung nicht deutlich verändern, werden es keine NTC oder PTC sein, sondern digitale Temperatursensoren.
Die drei Anschlussdrähte deuten darauf hin.
Die von Jörgen erwähnte Dreileiterschaltung zur Kompensation der Leitungswiderstände ergibt bei so hohen Widerstandswerten keinen Sinn.

Ausser den erwähnten Sensoren (DS...) von Dallas gibt es aber noch andere Fabrikate.
Irgend eine Art von Drahtbruch/kurzschlusserkennung ist eigentlich Standard. Nun weiss man allerdings nicht, was die Erbauer dieser Steuerschaltung zusammengeklöppelt haben.


11 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460
Danke, videoschrauber.

Ich komme mit meinen bescheidenen Mitteln (Multimeter) nicht wirklich weiter.

Ich habe mir mal die (in der Platine belassenen) Dioden vorgenommen und bin mittelmäßig verwirrt:
Die Gleichrichter-Dioden sind okay (~ 500 mV in Durchlassrichtung), aber erstaunlich viele kleinere Dioden (u.a. auch Z-Dioden) sind in beide Richtungen durchlässig (das geht von 300 - 700 mV in Durchlass- und Sperr-Richtung). Die können doch nicht alle defekt bzw. kurzgeschlossen sein? Habe ich ein Verständnisproblem hinsichtlich der Dioden?

Ob die D25 in beide Richtungen durchlässt, kann ich gerade nicht mehr erinnern (es waren ja so viele "Verdächtige"), ich habe aber Notizen gemacht, die ich heute Abend checken werde. Wenn es "nur" die D25 wäre, wäre es ja super...

Auch scheint der hier in dem anderen Thread befindliche Schaltplan für den 6460 doch nicht ganz zu passen, denn auf meiner Platine befindet sich u.a. ein Schaltrelais (das den AC-Strom für den eigentlichen Betrieb des VCR durchschaltet) und dort ist auch eine (unbekannte) Diode (D10) vor dem Relais von der DC-Steuerleitung (ich mutmaße mal 12V) auf Masse gelötet (auch diese Diode ist in beide Richtungen mit etwa 30...
12 - heizt nicht auf -- Geschirrspüler Ikea Skinande
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : heizt nicht auf
Hersteller : Ikea
Gerätetyp : Skinande
S - Nummer : 003.858.37
FD - Nummer : 91153639702
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen

bin neu hier und brauche etwas Hilfe .
bin vom Fach ( Elektronik Ing)
Unsere IKEA SM ( Skinande wohl AEG ca 5 Jahre alt) heizt nicht mehr.
ansonsten fünktioniet die Maschine und zeigt keinen Fehler.
Folgendes wurde schon überprüft:
Heizung (25Ohm) und Zuleitung , Platine und die 2 Relais (12V) auf der Platine.
Die Relais ( Phase und N werden beide geschaltet) werden beide nicht per 12Vdc angesteuert ( gemessen mit Multimeter).
Temperatur/Trübungssensor und der Drucksensor sind gegen neue getauscht.
Punpensumpf ist sauber.

hat hier jemand noch einen Tip ? ev der Mengenmesser?

danke vorab Brucy007 ...
13 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri
...sicher ist bis jetzt nur, daß die Primärwicklung keinen Durchgang mehr hat.
Alles Andere hab ich, um ehrlich zu sein, noch nicht nachgesehen. Kenne aber aus meiner Praxis das Ausstiegssyndrom des Thermoschutzes bei den Trafos nach einer gewissen Lebenszeit. Ich werd mich wohl, wenn die Quartalsjahresendschreiberei für das Finanzamt und auch der Jahreswechsel ins Land gegangen sind mal dransetzen und messen. Vielleicht wäre die einfachste Lösung ja,parallel zum 400/110V Trafo einen kleinen 400/230 V Steuertrafo zu setzen und dann mit "normal" erhältlichen 230/6/12V zu arbeiten. Das Teil ist eine reine Anzeige und hat, wenn ich mich recht erinnere nur einen potentialfreien Kontakt (NO) über Relais.
Danke Euch auf jeden Fall erst einmal für die rege Anteilnahme und guten Hinweise.
Da macht gelebte Nachhaltigkeit wieder Freude.
Grüße aus Frauenprießnitz in Thüringen , Michael ...
14 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Hallo liebe Elektronikfreunde,

Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir.
Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe.

Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft.
An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen.
Kurz zur Funktion:
Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen.
Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt.

Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem
Eingang.

Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine...
15 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA
bei mir ist alles was die Haustelefone betrifft auf Kleinspannung aufgebaut. Es gibt über ein Relais im Flur die Übergabe auf 230V zur Lichtsteuerung. Ansonsten habe ich in meiner Klingelschaltung keine Anlehnung an 230V! Ich halte hier strickt die Trennung zwischen Kleinspannung zu Niederspannung.

Die Klemme II (12V~) vom IQ HTA ist mit anderen Lichttastern verbunden (zweite Siedle HTA nicht IQ und die Lichttaste am Außenmodul). Die anderen Lichttaster sollen die Funktion behalten dass durch 1Sek. drücken, das Dauerlicht auf 2h geschaltet wird.

Somit müsste ich genau zwischen dem Ausgang II und dem ersten Verbindungspunkt ein Relais einbauen, welches egal wie lange es angesteuert wird max. 0,5Sek. einschaltet um einen max. Schaltzeitpunkt von 0,5Sek für den Eltako zu kreieren. Jedoch ist genau diese Strecke der Verkabelung weder über eine Hutschiene, noch kann ich in dieser Strecke ein Unterputzrelais verbauen.

Einzig die Variante, direkt im Haustelefon ein Relais (entsprechend klein) zu verbauen, erachte ich als Lösung.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 30 Nov 2023 16:14 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 30 Nov 2023 16:14 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 30 Nov ...
16 - Türöffner mit Funksteckdose schalten. -- Türöffner mit Funksteckdose schalten.
Einem Laien würde ich vorschlagen ein 5V/12V-Steckernetzteil zu nehmen und damit dann ein entsprechendes 5V/12V-Relais zu schalten.

Kein Eingriff in 230 V notwendig und so ein Relais sollte es überall geben. ...
17 - Projekt PS5 PSU schaltet ATX SFX Netzteil an -- Projekt PS5 PSU schaltet ATX SFX Netzteil an
Hallo liebe Elektrotechnik Gemeinde,

Ich bin gerade an einem Projekt bezüglich einer PS5 Neueste Revision zwecks Umbau in ein M-ATX Gehäuse mit EKWB Wasserblock dran. Bei EKWB hat man zur Spannungsversorgung ein ATX Netzteil im SFX Bauweise für die Versorgung der Pumpe, Lüfter und Beleuchtung herangezogen. Da konvertiert man einfach vom ATX 12V die Leitung so das dieser am DC Anschluss der Sony Konsole angeschlossen werden kann. Finde ich nicht ganz sauber da dadurch die Sleepfunktion der Konsole ausgeschaltet wird. Das ATX Netzteil wäre also immer im Betrieb.
Meine Herangehensweise wäre jetzt folgende,

Das Original aus seine Hülle und in das Gehäuse mit verbauen womit die Sony PS5 ihre Funktionalität behält und am DC 2 PIN Ausgang 12V 31A Ausgangsleistung ein Relais einbringen welches bei power on (Button) die ATX Brücke zu macht und das Netzteil so anschaltet ohne das dort ein PC Mainboard verbaut ist. Welche Spannung am ATX Mainboardstecker ist weiß ich leider nicht. Das ganze darf natürlich nicht Spannungstechnisch zusammenkommen was sich ja versteht. Muss also immer getrennt bleiben.
Der Ablauf wäre dann, Powerbutton drücken PlayStation geht an und Netzteil ATX ebenfalls da Brücke geschlossen. PlayStation geht in Sleep PS5 PSU geht aus Brücke AT...
18 - Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 -- Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2
Die beiden Transistoren könnten 'SC 8550' bzw. 'SS 8550' sein - PNP-Allerwelts-Kleinleistung-Transistoren.


Der R8 sowie der R9 sind leicht merkwürdig; gelb-blau-rot-silber sollte eigtl. 4,6k Ohm mit 10% Toleranz bedeuten. Nur, in welcher E - Reihe sollte ein so schiefer Wert existieren?

Ansonsten würden 1k bis 3,3k (bzw. hier "4,6k") ganz gut als Basiswiderstand passen im Fall 'Transistor als Schalter' bzw. 'Transistor zur Relais-Ansteuerung'.


Die Relais könnten daneben vom Typ 'JQX-62F 012-1H(555)' sein. Datenblatt hab ich leider noch keines gesehen. Allerdings scheint mir bei dieser Serie die Ansteuerspg. bei 12V zu liegen.

Womit wieder die Frage wäre, wo die diese 12V herbekommen sollten/könnten ... ?. Kann der Verhau um die Sicherung herum evtl. letztlich gar (nur) ein schlichter Z-Dioden- "Netzteil-Müll" sein?


Und der 8-beinige IC evtl. ein Zähler der (nur) bis 2 zählen kann? Also bis 2 im Dualsystem-Format; ala '00 = "Ofen" komplett aus' -> '01 = eine 1200W-IR-Röhre an' -> '11 = beide IR-Röhren a 1200W an' ?.


Wenn dem so wäre, wäre die Schaltung neuerdings schlicht nicht mehr in der Lage - den Strom für 'alle beide Relais gleichzeitig an' zu treiben ...

...
19 - Welcher Widerstand wird benötigt ? -- Welcher Widerstand wird benötigt ?
Gemessen durch oder vermutest du das anhand der Jahrzehntelangen Braunfärbung?

Die Platine gibt es bis heute,aber mit besseren Bauteilen. https://www.hl-teileservice.de/1010.....aehig Allerdigs zu einem Preis den man nicht rechtfertigen kann.
Da sind es 10k Widerstände und 12V Relais. Was bei dir drin sitzt kann man anhand des Fotos nicht sagen. Wenn das auch 12V Relais sind, nimm die 10k. Aber ob sich schwarz so verfärbt...?
Die Farbringe sind auf jeden Fall leider nicht mehr lesbar und die Platine ist nur von einer Seite und schräg fotografiert statt von beiden. Ebenfalls denkbar schlecht.
Die kann man übrigens rausziehen zum fotografieren...

Der Rest sieht nicht besser aus und die Elkos düften erfahrungsgemäß auch hin sein.

Wenn würde ich alles erneuern. 2 neue Elkos, 2 neue Widerstände und 2 neue Relais.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Okt 2023 19:59 ]...
20 - keine Funktion / tot -- Powakaddy FW5
Geräteart : Sonstige
Defekt : keine Funktion / tot
Hersteller : Powakaddy
Gerätetyp : FW5
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
bei meiner Suche nach dem möglichen Fehler an der Elektronik (Motorsteuerung) bin ich auf dieses Forum gestoßen, was meine Hoffnung hat wieder aufleben lassen.
Ich verzweifel gerade an einer Motorelektronik für ein 12V DC Motor. Über die Elektronik lässt sich die Geschwindigkeit als auch die Fahrstrecke einstellen die der Golftrolley dann abfährt. Da die Elektronik als Fehlerhaft identifiziert werden konnte habe ich eine neue in GB bestellt. Diese hat dann auch ca. 30 Sekunden funktioniert. Dann war auch die neue Elektronik tot. Ich vermute, dass vom Akku eine zu hohe Spannung kommt was auf ein defektes BMS schließen lässt. Das wäre dann noch eine andere Baustelle.
Ärgerlich ist, dass die neue Elektronik für knapp 90 Euro wieder kaputt ist und ich diese gerne reparieren würde falls das überhaupt möglich ist.
Bei intakter Platine zieht das Relais sofort an wenn Spannung angelegt wird. Der Akku gibt nominal 14,8V und 3,3V aus. Im Leerlauf kann ich 16,6 und 3,3V messen. BEi einer Last von 1A fällt die Spannung auf 16,3V was mir zu hoch erscheint und was möglicherweise den Defekt ...
21 - Verriegelung fährt dauernd -- Herd Siemens HB78A4580/03
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Verriegelung fährt dauernd
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB78A4580/03
FD - Nummer : 910900014
Typenschild Zeile 1 : HT5HBP7
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Spezialisten!

Wieder mal ein Fall der mir Probleme bereitet.
Der Herd hatte einen dauerhaften Erdschluss. Nachdem ich ein Relais (Unterhitze) auf der Hauptplatine ausgetauscht habe (hatte Verbindung zu den 12V und daher Kontakt zu Masse) läuft der Herd zwar wieder, brachte aber E106!

Dies weist auf die Türverriegelung hin.
Jetzt zum weiteren Problem, die Verriegelung fährt ständig zu und auf

Verriegelung sollte ja nur bei Pyrolyse aktiv sein und (da bin ich mir nicht sicher) auch erst ab einer bestimmten Temperatur.

Wo seht ihr den Ansatz für die weitere Suche?

Gruß Peter ...
22 - Power Board Trafo defekt -- Waschmaschine indesit BWSE71253
Problem gelöst!

So, konnte den LNK623PG in der Bucht besorgen. Die Drossel gabs bei Conrad. Der Gleichrichter M1-H warnicht defekt, er hatte überlebt. Die 2 Teile eingelötet, noch immer keine Funktion!

Habe dann einen ähnlichen Flyback-Trafo: 9741H101 aus einer nicht baugleichen gratis Indesit-Schlachtplatine (hier war der Schaltregler ein LNK 625PG) genommen und eingelötet.
Nun waren die Sekunderspannungen da: 5V= und 10,7V anstatt 12V.

Habe dann noch den 1000uF Glättungselko probehalber getauscht, leider keine Änderung der 10,7V auf 12V!

Macht aber kein Problem, die 12V-Relais schalten und die Maschine wäscht wieder.

Herzlichen Dank für euer Intertesse und Hilfe!

LG eri ...
23 - mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? -- mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten?
Ich habe schon gelesen, daß man keine 12v mit 230v in Verbindung bringen sollte.
Da ich mir aber nicht zu 100% sicher bin und wegen der geringen Leistung, frage ich trotzdem mal die Runde.

Ich habe vom Flohmarkt einen 230v Türgong mit schöner 8-Klang-Folge, noch ovp.
Leider habe ich erst zu Hause festgestellt, daß auch 230v über den Klingel-Taster laufen.

Mein Gedanke ist nun mit dem vorhandenen Klingeltaster und einem 12v KFZ-Relais die 230v zu brücken.
Ist das ratsam, oder gibt es spezielle Relais mit 12v/230v ?
Oder Finger weg.

Vom Platz her würde das Relais gerade reinpassen, etwa eie 2x R6 Batterien.


...
24 - Suche Elektronikkomponenten -- Suche Elektronikkomponenten
Ich habe mal ein Bild erstellt wie ich mir das mit der Prellbock Schaltung vorstelle.

Die Sensoren werden vom TCRT5000 Sensor Board abgelötet und mit Kabel verlängert, sodass ich den entsprechenden Gleisabschnitt überwachen kann.
Das Programm läuft zum Beispiel auf einem ATmega2560-16AU und steuert das 16 Kanal Relaismodul DC5/12V Relais Bord, dass wiederum alle erforderlichen Signale, Weichen und auch Gleisabschnitte ein und ausschaltet.
Zwischen den Gleisen und den Relays befinden sich Festspannungsregler.
Durch die Relays ist es mir möglich sowohl Manuel als auch Automatisch zu fahren. ...
25 - Schaltplan -- Schaltplan
Hallo an Alle.
Bin neu hier und das ist mein erster Post.
Ich habe ein (G6S-2 12V Signalrelais, THD, 12 VDC, 2 A, 2 Wechsler) und möchte über einen Taster jeweils die Polung wechseln. Meine Frage ist, wie wären die Anschlüsse an dem Relais? Als Anhang das Datenblatt in PDF.

Ich habe absolut keinen Plan!

Danke schon mal im voraus für Hilfe.

Grüße

...
26 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Neff S51N63X0EU/21
So habe nun erneut mit deiner Anleitung versucht den Fehler auszulesen, doch nach dem Einschalten kann ich die beiden Tasten so lange halten wie ich möchte es steht immer nur die Zeit des ausgewählten Programmes da.


Nun zu den Relais ich habe die Platine unter dem betrieb gemessen und festgestellt, dass die Relais nicht durch schalten, weil entweder an A1 & A2 +12V oder 0 V anliegt und somit kein Strom durch die Spule fließt.

Nun meine Frage was kann noch sein dass die Relais nicht anziehen, ist hier z.B. noch ein Druckschalter eingebaut der die Relais freigibt oder so?

Danke! ...
27 - Wie 48V Druckschalter mit 12V LED anschließen -- Wie 48V Druckschalter mit 12V LED anschließen
Ich schalte direkt 48V auf ein Finder Relais (40.52)


Zitat : Warum nimmst Du nicht einen Schalter der ebenfalls eine 48V Kontrolle intus hat?
So etwas habe ich nicht gefunden. Wo gibt es solch einen Schalter (möglichst in ähnlicher Bauform)?



Zitat : Am besten misst die Stromaufnahme der LED an 12V da kann man das berechnen. 0,007A bei 12V


Zitat :
28 - 812H-1A-C-12VDC    Relais Song Chuan     -- 812H-1A-C-12VDC    Relais Song Chuan    
https://www.google.de/search?q=hf3f.....s-wiz

und

https://www.reichelt.de/de/de/minia.....l?r=1
Suchdauer <2 sec.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am  4 Jan 2023 19:44 ]...
29 - Relais klickt + null Spannung -- Osram Smart+ Plug Zigbee Zwischenstecker

Zitat : an das Relais 12VDC angelegt
Und Glück gehabt das du den Rest der Elektronik nicht gekillt hast. Einfach 12V an das Relais legen, ohne das es ausgebaut ist, ist keine gute Idee. ...
30 - Motor dreht nicht Fehler C09 -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat Diamant SL Update
gelöst!
Der Fehler C09 deutet auf einen Motorfhler hin. Der Motor war aber in Ordnung, Kohlen und Kollektor ok. Versuchsweise Ständer und Rotor in Reihe geschaltet an 12V, Motor läuft ganz ruhig im Leerlauf (Treibriemen abgenommen).
Fehler lag auf der Motorsteuerplatine: Ein Relais, RT424012, war defekt, ein Arbeitskontakt hatte Dauerverbindung (klebt).

...
31 - Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz -- Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz
Einschaltstromstoß vermutlich.

Offtopic :
Ich hatte vor Jahren von Pollin Osram 12V Leuchtmittel (Stecksockel) besorgt, Typ weiß ich nicht mehr, aber mit eingebauter KSQ.
Test:
Am Labornetzteil mußte ich die Strombegrenzung auf 3 A hochdrehen, damit sie anlaufen. Strom dann 160mA oder so. Spannung im Konstantmodus 12V. OK soweit...

Seltsames Verhalten dabei: wenn der Startversuch nicht klappt, braten die Leuchtmittel mehr als 1A weg, die Spannung bricht auf wenige Volt zusammen, ABER DIE DINGER LEUCHTEN!

Da ich aus Verlegenheit noch 2 rote Module mit Vorwiderstand für 12V hatte, hab ich die damals in der Leuchte mit verbaut. 8x weiß, 2x rot, alles parallel.
Die Leuchte ist über 12V 5A SNT versorgt.
Selbst die 5A reichen nicht immer zum Starten aus. Ab und zu geht das SNT in die Begrenzung, alle 8 weißen LED leuchten, aber die roten bleiben dunkel, bei denen reicht die Flußspannung nicht. Also SNT liefert I=5A, U=3V (Fehlzustand)
(netter Indikator für Fehlstart, unabsichtlich gebaut)
Ein mal aus- und einschalten bringt Abhilfe.

Beläßt man die Schaltung im falsch ein...
32 - 12V Gleichspannung zum Schalten nutzen - Induktion oder so?? -- 12V Gleichspannung zum Schalten nutzen - Induktion oder so??
Einfach ein kleines 12V Relais an das Netzteil der 1. LED hängen, das soll das Netzteil noch aushalten, damit lässt sich dan das Netzteil der 2.LED einschalten. ...
33 - Gurtwickler Smarthome Umbau -- Gurtwickler Smarthome Umbau
Hallo Mr.ED,

danke für deine Unterstützung.
Ja mir ist klar, dass ich das falsch bezeichnet habe und ich weiß auch, dass es nicht nur runter transformiert, sondern auch gleichgerichtet und (hoffentlich einigermaßen gut) geglättet wird.
Der Shelly kann 12-36V DC, oder 12-24V AC und das Rollo ist ein Rademacher SuperRollo GW 190.
Ich hätte die 230V Seite des Netzteils auf die 230V des Rollos gelötet und mit der sekundären 12V DC Seite des Netzteil den Shelly versorgt.
Kannst du mir sagen, was du in diesem Zusammenhang mit "evtl. Netzspannung aus dem unbekannten Gurtwickler zu schalten, denn der hat ja wohl keine Relais" meinst?
Meinst du im Fehlerfall?
Hättest du evtl. eine andere Idee, falls du das nicht empfehlen würdest?

Vielen Dank und viele Grüße
Hans
...
34 - Keine Heizfunktion -- Arendo Wasserkocher
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Keine Heizfunktion
Hersteller : Arendo
Gerätetyp : Wasserkocher
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ihr Lieben,

ich habe hier einen "Arendo Wasserkocher", der in einem Zweihaushalt nur ganz selten verwendet wurde. Gekauft 2017 war er immer am Stromnetz angeschlossen (war mein Fehler, auch wegen Standby-Strom) und gestern ist mir aufgefallen, dass die Temperaturanzeige und Steuerung funktioniert, aber das Gerät sich nicht erhitzt.

Es geht um dieses Gerät hier:
https://www.amazon.de/gp/product/B01N7XL1VV

Somit habe ich das gute Stück mal auseinander gebaut, was gar nicht so leicht war, da sich die Steuerelektronik im Henkel befindet. Dieser war nur gesteckt, also nix mit Schrauben suchen - aber offen ist er, ohne Zerstörung.

Es wurde mir schnell klar, dass die Steuerung schlicht und einfach die eingebaute Relais (12V) nicht ansteuern kann. An der Relais landen im eingeschaltenen Zustand nur ca. 5,2V - was sehr eigenartig ist.

Mich interessierten sofort d...
35 - Abtauautomatik defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Indesit BAN 13 NF
Hallo allerseits.

Habe jetzt mal die Elektronik freigelegt

Auf der Platine finden sich unter anderem ein
Relais JS1-B-12V-F-H111 / AJS1311F
sowie ein
Thyristor BTA06 600SW

Meine Vermutung ist das eines dieser Teile die Heizung ansteuert möglicherweise auch den Ventilator.

Kann das vielleicht jemand bestätigen?
Beide Teile wären für kleines Geld zu haben und somit mein nächstes Trial & Error Ziel.

Für Hinweise wie immer dankbar.
LG Robert

...
36 - Impuls zeitversetzt schalten -- Impuls zeitversetzt schalten
Hallo, ich habe folgendes Problem: In meiner Garage gibt es zwei Taster, einen für eine Hörmann-Garagentorsteuerung, der ist direkt an die Steuerung angeklemmt.
Und einen zweiten, der das Tor in der Einfahrt steuert, und zwar mit einem Handsender, an dessen Taste ich den Taster parallel angelötet habe, weil es kein Kabel zur Einfahrt gibt. Die Spannungsversorgung des Handsenders erfolgt von der Hörmann-Steuerung.
Das Ganze hat seit 7 Jahren perfekt funktioniert.
Jetzt habe ich mir eine Homematic-IP Haussteuerung zugelegt, mit der ich u.A. die beiden Tore schalten will.
Ich habe eine Platine mit 2 Schaltaktoren dazugebaut, deren beide potentialfreie Relais parallel zu den Tastern in der Garage hängen.
Das Garagentor funktioniert einwandfrei, aber das Einfahrtstor mit dem Handsender macht Probleme, weil sich offenbar die Funksignale für die Homematic-IP und den Torantrieb für das Einfahrtstor gegenseitig stören.
Deshalb möchte ich eine Zeitverzögerung bauen, die eine Sekunde nach dem der Impuls an den Schaltaktor gekommen ist, ein Relais schaltet, das den Handsender für eine Sekunde betätigt.
Die Zeitverzögerungsschaltung bekommt nur einen kurzen Impuls über das Relais vom Schaltaktor und soll nach einer Sekunde Wartezeit selbst ein Relais für eine Seku...
37 - Neubau e scooter platine -- Neubau e scooter platine
Hallo an alle hier ist gulli.
Ich brauche mal Hilfe von einem der sich mit einer einfachen schaltung von einem e scooter aus kennt.

Habe gestern aus dem Müll einen china e scooter ergattert und mal geschaut was da defekt sein kann.die Ursache war schnell behoben da war ein Kabel der Batterie ab.

Dann war ich leider etwas dumm zum testen und habe die Elektronik mit einer Motorrad Batterie getestet. Und mich gewundert warum die Elektronik platine nicht schaltet.dann habe ich mehr oder weniger die platine zerstört um einen Fehler zu finden.
Wo dann alles zerlegt war hatte ich den Fehler er lag an mir . Im scooter sind zwei in Reihe geschaltet Batterie 12v 3,5 ah. Das heißt wir haben 24 v . Die motorrad Batterie nur 12 v . Damit konnte das relais nicht an ziehen.

Jetzt muss ich die platine wieder reparieren.
Zwei Sachen weiß ich nicht so richtig .

Es gibt einen Transistor und zwei Widerstände in der schaltung. Da bin ich mir nicht im klaren warum .


Vielleicht kann mir jemand dieses erklären und ggf die schaltung mal anzuschauen . Es ist nicht viel verbaut . Die platine bekommt 24 v von der Batterie und wird über einen an Schalter wird dann das leistungsrelais geschaltet. Die lade Buchse hängt direkt parallel an ...
38 - Timer mit NE555 lange Pause -- Timer mit NE555 lange Pause
Wozu das erledigt dein Relais. Nebenbei der 555 schaltet nach GND oder nach +12V
Schau dir mal an wie der 555 arbeitet . Der Kondensator wird über die Widerstände R1 und R2 geladen und entladen. Dazu liegt der an +12V und an GND und nicht an 7 oder an 3 ! ...
39 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810
Meine, es gibt ja eigentlich nur 2 (oder neu 3 ... Schiffhexlers Feinschlussverdacht) Möglichkeiten:


a) Entweder spinnt doch die Steuerung. Dann würde ich vor einem Neukauf des Kasterls einfach erstmal auf Verdacht eine Elko- und C- Kur durchführen. Ob mit oder ohne "unbegründeten" Austausches des Heizrelais, dürfte dabei wohl auch mehr nur eine Beschaffungs-Frage sein.

Man darf nicht vergessen daß (nicht nur, aber gerade) Elko-Kapazitätsmessungen immer mit Vorsicht zu genießen sind. Messe ich in der Schaltung, messe ich in erster Linie Mist. Lötet man das Ding dagegen zum messen aus, kann einem der Wärmeeintrag durch den Lötkolben auch eine (nicht lange anhaltende) spontane Selbstheilung bescheren.

Dazu fallen defekte Elkos ect. eher nur selten durch fehlende Kapazität auf, sondern eher durch im Rahmen von "Umwegmessungen" aus dem Ruder laufende Werte wie z.B. Vloss u.ä. - Kapazität auf den Punkt genau passend, (aber) Vloss bei gigantischen 20% ... und solche Späße.

So ein junges, agiles, dynamisches, knackiges Heizrelais im Alter von kaum 20 Jahren würde ich mir da auch immer nur mit einer gehörigen Portion "sch...
40 - Stellmotor Steuerung -- Stellmotor Steuerung
Hallo,

ich suche für das folgende Problem eine Lösung oder einen Lösungsansatz:

Ich habe einen Stellmotor 12v mit 2 Anschlusskabel (+ und -). Weiterhin habe ich 2 12v Relais sowie einen Schalter (ein/aus).

Was mir fehlt ist jetzt eine Schaltung die folgendes macht:

Schalter umlegen und der Stellmotor fährt aus. Schalter wieder zurück und der Stellmotor fährt wieder ein.

Der Stellmotor soll nur eine Klappe öffnen und schließen. Da müsste aber irgendwo noch eine Zeitsteuerung eingebaut werden die die Spannung nach z.B. 1s abschaltet.

Ich hab schon viel gelesen aber wenig gefunden. Vieleicht hat ja von Euch einer eine Lösung für mein Problem.

Danke erstmal.

Tobias ...
41 - Motorsteuerung defekt -- Bosch Rotak 37 Li
;( UND an den beiden offenen Beinchen ... messe ich wackelige vielleicht 12V
(höher ist die Anzeige nicht gekommen.
!Da sitz ein Relais, 12V. vielleicht gehört das dahin.

da wird dann auch kein 50V Elko sitzen.
ein Jammer

1
2
3

An den Schaltplan kommt man warscheinlich auch nicht einfach ran.
;,,,))
falls Bosch selbst sowas überhaupt noch hat heutzutage. ...
42 - LED auf Powerboard blinkt 5x -- LCD Lucky Goldstar 65UB980
Geräteart : LCD TV
Defekt : LED auf Powerboard blinkt 5x
Hersteller : Lucky Goldstar
Gerätetyp : 65UB980
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo,
heut suche ich einen Tipp für einen LG TV.
Beim Einschalten hört man das Relais schalten. Die LED auf dem Mainboard leuchtet rot.
Display bleibt dunkel. Nach ca, 20 Sekunden blinkt auf dem Powerboard die LED LD701 5 mal.

Die zwei Relais auf dem PB schalten durch. Die 12V und 24V Schiene ist da.
Oben links gibt es noch zwei Meßpunkte mit LED und LED+ . Da liegt keine Spannung an. Die eigentlichen Anschlüsse für das Edge Backlight liegen daneben.

Wer kennt den Code 5x ?

Hochgeladene Datei (2243356) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
43 - Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? -- Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt?
Das NR gewinnt seine eigene Versorgungsspannung über L1 und N die Kontakte des Relais sind Potentialfrei. Denk mal nach warum es auch Schütze mit 12V DC Steuerspannung gibt. ...
44 - Klingelerweiterung für Schwerhörige -- Klingelerweiterung für Schwerhörige
Meine Lösung wäre...

Relais in der Spannungsvariante des Summers parallel geschaltet.
Altes Notebooknetzteil 12V über das Relais was eine alte Autohupe schaltet.

Einfach, billig, laut.



Realistischer könnte man auch von der Klingel eine Strippe ins Wohnzimmer ziehen (Kabelkanal und Bohrmaschinen sind schon erfunden) und mit einem Relais quasi alles ansteuern was man möchte. Ist eigentlich kein großes Gebastel. ...
45 - Kalt und spült nicht -- Waschmaschine Miele W973
Danke für die Antwort.
Wirklich wahr die Heizung war hinüber. Nach Tausch aber auch keine Heizleistung. Bin der Verdrahtung nachgegangen und habe hier das EBERLE Relais gefunden. Spannung ist an den Kontakten. Relais mit extern 12V versorgt und schaltet. Leistungskontakte schalten auch sicher durch.
Spannung am Stecker für Spule schwimmt von 5 bis 7 Volt wie wenn hier die Masse fehlt bzw. über einen Widerstand läuft (Last war nur hochohmiges Voltmeter - gehe davon aus das die Schaltung ein offener Kollektor ist).

Mir ist auch aufgefallen das die Spannung noch ein paar Sekunden "vorhanden" ist, auch wenn der Wasserstand im Laugenbottich schon längst leer meldet (Laugenpumpe mit Leergeräusche) --> wahrscheinlich ist somit die Heizung durchgebrannt.
Ist dieser Fehler bekannt? Kalte Lötstellen? Elekrtonik tauschen?

Besten Dank & Gruß
Ralf ...
46 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen

Zitat : 5 Lüfter ARCTIC F14 die ich unter die Heizung gehängt habe. Dieses Projekt, ich erinnre mich.


Zitat : auch an dieses Solid-State-Relais gedachtDas ist nur für Wechselspannung geeignet.

Da kannst du bequem einen MOSFET nehmen. 12V Steuerspannung liegen in einem guten Bereich, sodass keine weitere Anpassung nötig ist. Ein 1k Vorwiderstand und ein 100k Widerstand zwischen Gate und Source genügen für eine sichere Ansteuerung.
...
47 - Läuft nicht an, pumpt nicht -- Geschirrspüler Miele G693SCPlus
Also es war definitiv die Elektronik.
Ich hab über ebay ein neues eingebaut und alles funktioniert.
Ich hatte vorher noch selber in die Elektronik geschaut. Auf der Leiterplatte war ein deutlicher Defekt der Leiterbahn zu sehen und auch zu messen. Die schadhafte Stelle habe ich überbrückt, leider funktionierte es aber trotzdem nicht. Ich vermute, dass die Relais in Mitleidenschaft gezogen wurden, zwei Relais schalteten nicht wenn ich 6V dran angeschlossen hatte. Ich hab verstanden, dass die mit 12V geschaltet werden, ob dass dann daran liegt weiß ich leider nicht. Da kenn ich mich zu wenig aus.

Maschine läuft auf jeden Fall wieder! ...
48 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine AEG LÖKOHWD
Sehr schade.
Habe gerade nochmal mit Netzsspannung gemessen.
Die Spannungsversorgung für die Relais liegt bei Leerlauf "nur" bei 8V, das sind aber 12V Relais. Weiß jemand, ob das so soll?
...
49 - Piezo-Summer an Türöffner -- Piezo-Summer an Türöffner

Zitat : Über den 12V Trafo erfolgt, soweit ich das richtig sehe, lediglich die Stromversorgung für den Türöffner.
Ja, aber eben egal ob du das nun vom Codeschloss oder der Sprechanlage auslöst.

Dann müßtest du den Summer an die Steuerseite vom Relais anschließen.

Zitat :
ich weiß leider nicht, wie man in der Antwort einen früheren Text als Zitat darstellt - vielleicht von euch ein kleiner Tip?

Mit der Quote Funktion.
...
50 - keiner / techn. Frage -- Waschmaschine   Miele    W 4146 WPS
Danke für eure Antworten.
Ich habe das heute mal getestet: nach dem Spülen und vor dem Schleudern lässt sich die Tür über den Taster nicht entriegeln, so dass das Freigabe-Signal wohl tatsächlich nur und erst am Ende kommt.

Der Tür-Taster arbeitet doch im Niederspannungsbereich und betätigt ein 12V-Relais (welches dann 230V auf das Türschloss gibt), wenn ich das auf dem groben Schaltplan zur Maschine richtig lese. Also sollte doch in der Gegend am Programmende irgendwas Spannung bekommen und diese Taster-Relais-Strecke aktivieren...?

Anderer Ansatz wäre vielleicht, sich an die Displaybeleuchtung zu hängen, die sich 10 min nach Ende abschaltet.

Es ist Zeit, das Messgerät anzuwerfen und die Maschine aufzuschrauben.
Ich kann mir da nicht so viel Zeit lassen, weil wir die Miele fast täglich brauchen.

Yepp, den Verbrauch über Zwischenstecker zu messen und bei <5W etwas zu triggern, wäre auch ein Weg ... aber halt nicht so elegant.
...
51 - Heizelement heizt nicht -- Waschmaschine Siemens WXL144P/18
Das Relais hab ich geprüft (ausgelötet; schaltet den Wechsler anständig, wenn 12V anliegen) - das sollte ist in Ordnung.

Was macht diese Druckdose genau mit der Wama? Wenn ich leicht in das Röhrchen reinpuste, schalten beide Kontakte durch (ein Öffner, ein Schließer). Über die Schließer-Kontakte wird der Strom für das Heizelement geschaltet.

Was könnte ich jetzt noch testen/prüfen?

...
52 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie?
Erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich habe mir nun o.g. Varistor, Entstörkondensator und Widerstand beschafft.

Kurzer Exkurs zum Einsatzzweck:
Die Pumpe wird im Augenblick von Hand eingeschaltet - da sie keinen Schalter hat mit dem Schalter der einzeln schaltbaren Verteilerdose, an der auch der Lasercutter selbst hängt. Mittelfristig ist das anders geplant: An sich kann man das Air-Assist in der Schnittsoftware (Lightburn) pro Layer einzeln ein- und ausschalten, es wird also vom Computer angesteuert. Da ist aber gerade noch unklar, ob das Controllerboard unseres Cutters (Sculpfun S9) dafür einen Ausgang hat und falls ja, wie man den ansteuert. Wird dann entweder ein 5V oder 12V-Ausgang sein, an den ich ein Relais zum schalten der 230V hängen müsste.

Zum Einbau: Also ich habe nun einen Vorschlag für einen Varistor. Der müsste, wenn ich das richtig verstanden habe, parallel zum "Motor" - also zwischen Null und Phase - gelötet werden, korrekt? Irgendwie liegt mir an, das Varistoren eigentlich auch noch irgendeine kleine Schutzschaltung brauchen, damit sie auf Dauer nicht abrauchen? Oder bringe ich das durcheinander?

Dann verstehe ich den anderen Hinweis oben so, dass ich den 100nF Entstörkondensator und den Widerstand in Reihe sch...
53 - Maschine zeigt F24 -- Geschirrspüler Miele G4995 SCVi Jubilee
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine zeigt F24
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G4995 SCVi Jubilee
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

mein Geschirrspüler hat zunächst den Fehler F14 gezeigt. Mangels Zeit zum Ausbau haben wir das Intensivprogramm genutzt, bei dem dieser Fehler dann nicht mehr aufgetreten ist. Das hat dann schließlich auch nicht mehr funktioniert und letztlich war dann doch Ausbau angesagt.
Zwei Folienstücke habe ich dann in der Umwälzpumpe gefunden und entfernt.

Nach dem Zusammenbau erhalte ich jetzt den Fehler F24.
Ich habe die Heizung gemessen -> Hat ca 27 Ohm
Relais habe ich ausgebaut und getestet. Die ziehen und schalten durch. Das eine Relais hat einen Widerstand über dem Schließer von ca 2,5 Ohm aber ich denke das kann man so hinnehmen.
Ich habe dann zwei Finder-Relais 40.61 für 12V angeschlossen. Hier erkannt man dann im angeschlossenen Zustand an der Maschine, dass die Relais kurz ziehen aber gleich wieder abfallen und den Fehler F24 erzeugen.

Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe von Euch auf einen Tipp, was ich noch machen kann. Freue mich auf Vorschläge!

Ciao Andrea...
54 - "Überspannungsfilter??" gesucht... -- "Überspannungsfilter??" gesucht...
Wenn nur zeitweise gebraucht, würde ich ein externes isoliertes 12V Netz aus 2 zusätzlichen 6 V Akkus aufbauen. Normal die 2 6 V Akkus parallel zum Bordnetz um diese zu laden und in Reihe um die 12V nutzen zu können. Mit KFZ -Relais ist das auch kein Hexenwerk die Umschaltung vor zu nehmen.
Edit: dann solles da auch noch Umschalter für DC geben (Ein/Aus/Ein)
Suchen musst du da schon selber. 20 A DC sollten die schon haben.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Jan 2022 16:38 ]...
55 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten
Hallo,

ich suche eigentlich nur die richtigen Suchbegriffe, weil ich sicher bin dass es fertige Lösungen geben muss.
Ich möchte einen kleinen DC-Motor (12V 100mA) über einen normalen Schalter ansteuern. Der Motor hat zwei Endlagen und läuft einige Sekunden bis er eine von diesen erreicht und schaltet ab. Der Schalter hat eine Kontrollleuchte. Diese möchte ich nicht mit der Spannung ansteuern (also nicht Schalter „an“ - „Licht an“) sondern über den Strom des Motors. Also wenn der Motor läuft und Strom zieht soll die Leuchte an sein, wenn er eine seiner Endlagen erreicht hat soll die Leuchte aus sein. Ganz einfältig (und vermutlich falsch) hätte ich gedacht, ich schalte ein Relais (mit der Spule) zum Motor in Serie und bin fertig. Aber ist es eine gute Idee den Motorstrom durchs Relais zu treiben? Als ich danach gesuchte, habe ich festgestellt, dass es für diesen Zweck wohl mal spezielle „Strom-Relais“ gab, habe aber nichts gefunden. Man könnte jetzt Aufwand mit einem Stromsensor und Arduino treiben, das hätte z.B. noch den Vorteil dass man Fehlerzustände erkennen könnte (zu viel Strom oder zu lange) aber das ist schon übertriebener Aufwand für eine Kontrollleuchte… Gibt es für diesen Zweck eine einfache Lösung?

vielen Dank,
Patrick

[ Diese Nachr...
56 - Kein Einschalten möglich -- Waschtrockner Bauknecht WATK Prime 8612
Hallo,

habe das Hauptsteuergerät ausgebaut, mittels Trenntrafo mit Spannung versorgt und daraufhin die Potentiale rund um den LNK625PG geprüft. Die Ausgangsspannung ist im "Ruhezustand" mit 12,35V stabil. Probeweise habe ich den Spannungszweig mit 100mA belastet (was etwa drei eingeschalteten Relais vom des verbauten Typs HF3FA entspricht). Hierbei blieb die Spannung stabil.

Die verbauten Sicherungswiderstände sind alle optisch und von ihren Werten her in Ordnung (15 Ohm soll hat 15,1 - 38 Ohm soll hat 37,9).
Ich habe alle in Frage kommenden Kondensatoren geprüft, allen voran die auf der Primär und Sekundärseite des Schaltnetzteils rund um den LNK. Der ESR, die Kapazität sowie Vloss waren für alle Kondensatoren im grünen Bereich. Lediglich der Ausgangskondensator für die 12V war mit 420µF (Statt der 470µF soll) etwas am unteren Bereich der Toleranz, weshalb ich diesen einfach pro-forma gegen einen neuen Low-ESR von Panasonic (25V 470µF) ersetzt habe. Dies brachte, wie erwartet, aber keine Änderung des Verhaltens.

Darüber hinaus habe ich, mir die Ausgangsspannung mit 100mA Last auch am Oszilloskop angeschaut. Der Ausgangsripple sieht für Schaltregler dieser Klasse vollkommen in Ordnung aus, nichts was aus dem Rahmen fällt.

Im einge...
57 - E1 / Minute 1 endlos... -- Geschirrspüler Siemens S9LT1S
Hallo,
ich habe den Fehler entdeckt und „vorerst“ beheben können, bin aber nicht glücklich mit der Lösung.

Wer hat einen Ratschlag?

Ich habe nochmals den Elektronik-Block, welcher sich direkt hinter den Bedien-Tastern befinden genauer betrachtet.
Dabei ist mir aufgefallen das eine Stelle kein Lötzinn mehr hatte und einer von vier Füßen des „Nais Relais“ keinen Kontakt hatte. Dieser Fuß geht wiederum direkt zu Stromversorgung.


Fragen:

Ich habe die Stelle neu verlötet und die Maschine läuft wieder...aber für wie lange?

Wenn hier so hohe Ströme fließen, dass sich das Lötzinn komplett auflöst wird das doch demnächst wieder geschehen oder?

Das Relais ist lediglich ein fernbetätigter Schalter oder? Und da der Schalter noch funktioniert muss ich diese Spule (12V JS1-B-12-F-H111 / AJS1311F M01) nicht tauschen oder etwa doch?

Muss ich mir um einen Elektrobrand sorgen machen?


Grüße euer Struppel ...
58 - E50 Maschine stoppt -- Waschmaschine AEG Lavamat L6610
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E50 Maschine stoppt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat L6610
S - Nummer : 43792750
FD - Nummer : 0
Typenschild Zeile 1 : L6610
Typenschild Zeile 2 : 92ABVAA01J
Typenschild Zeile 3 : PNC91400322700
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
herzlichen Dank für dieses Elektronikforum!
Ich will hier als mein erstes Posting eine Rückmeldung zur erfolgreichen Reparatur meiner (ca. 17 Jahre alten) AEG Lavamat L6610-Waschmaschine geben.
In diesem längst geschlossenen Thread hatte ich die entscheidenden Hinweise gefunden:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Fehlermeldung war E50, was entweder auf eine defekte Elektronik oder auf einen defekten Motor hinweisen soll.
Unmittelbar bevor die Waschmaschine in den E50-Fehlermodus mit Piepserei verfiel, klackerte es meist mehrfach heftig. Dies deutet für mich auf einen defekten Schalter be...
59 - Neuwahl nicht möglich, hängt. -- Waschmaschine   Siemens    F1000A
Hab´s gefunden

Nach der Platine gegoogelt und ein Bild der gleichen mit anders bezeichneten Relais entdeckt. Natürlich bekommt man genau dieses Relais auch fast nirgends. in der Schweiz einen Händler gefunden - knappe 30 Euro inkl. versand.

Jedenfalls eine Lösung, falls jemand mal vor dem gleichen Problem steht

Warum ich allerdings so merkwürdige 12V gemessen habe erschließt sich mir nicht.

Viele Grüße
Sascha ...
60 - Dämmerungsschalter verbinden -- Dämmerungsschalter verbinden
Da dort ein 12V Relais draufsitzt wird das mit dem 4,5VNetzteil wohl nichts werden. Das Modul ist für 12V.
Die ebenfalls erhältliche 5V Version dürfte passen.
...
61 - schaltet nicht ab -- Gefrierschrank Liebherr GTS 2662 Index 22
Die Platine hab ich jetzt raus. Optisch keine Fehler erkennbar. Elkos sind nicht "aufgeblasen" und keine braunen Stellen auf Vorder- und Rückseite.
Welcher ist der Ladekondensator.
Das Relais benötigt 12V. Hat der Schaltkontakt im Spannungslosen Zustand Durchgang (also Öffner)?

...
62 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt
Guten Tag alle zusammen,

Das ist mein erster Beitrag hier.

Ich habe ein Problem nach einem Umbau, den ich durchführen musste, damit ich die USV in mein Rack bekomme.

Also die Ausgangssituation ist wie folgt:
• gebrauchte USV gekauft. Modell: apc ups dla3000rmi2u
• Neue Akkus verbaut - nicht die originalen aber 4st à 12v in Reihe.
• Mit den getauschten Akkus hat alles funktioniert


Nun mein Problem. Die USV ist zu voluminös für mein schon nicht sehr kleines Rack.
Also von der Tiefe her.
Da die anderen/neuen Akkus sowieso nicht in das Akkufach der USV passten, habe ich Platz im Gehäuse gehabt. Also habe ich alles herausgeholt, das Gehäuse gekürzt und umgebaut.
Alles wieder eingebaut, angeschlossen und testen wollen.
Der Batteriebetrieb funktioniert.
Also ohne Netzspannung 230v läuft die USV. Erzeugt also 230v für die Endgeräte.

Schalte ich die 230v vom Netz dazu, fangen einige Relais an zu Klackern (mein Lehrer nannte das immer Maschinengewehr) und es piepst überall.

Logischerweise scheint etwas nicht zu funktionieren von der ‚Netzseite‘ der USV.

Also die Relais, die so schnell schalten, müssten diese sein mit der Aufschrift ‚832a-1c-c-b 24vdc‘

Diese habe ich versucht mit d...
63 - Finde zu dieser Diode nix... -- Finde zu dieser Diode nix...

Zitat : weil braucht kein Mensch,und schon gar nicht 100 Stück. Das sagst du so in deinem kindlichen Leichtsinn.
Wenn sie weg sind, wirst du sie bald brauchen.

Relais z.B. fallen wesentlich schneller ab, wenn man die beim Abschalten entstehende Induktionsspannung nicht mit einer Freilaufdiode auf weniger als 1V begrenzt, sondern einen Spannungswert zulässt, den der Transistor gerade noch aushält.
Man sollte die ZD dann allerdings nicht parallel zur Spule legen, sondern parallel zum Transistor.
Man kann allerdings auch zwei antiserielle ZD parallel zur Relaisspule legen, dann spielt die Polarität der Erregerspannung keine Rolle.

Die TVS-Dioden sind auch nur Zenerdioden, mit einer allerdings sehr hohen Impulsbelastbarkeit.

27V ist auch nicht exotisch, sondern eignet sich recht gut um 7805 Spannungsregler in 12V KFZ-Bordnetzen vor Überspannungen zu schützen.

Ausserdem darf man die ZD auch hintereinander schalten, wenn man mal höh...
64 - Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter -- Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter
Und ich mache wieder auf, denn diese Fanfaren gibt es durchaus mit Zulassung.
Den Hinweis auf einen möglichen Umschalter habe ich damals von einem TÜV-Prüfer bekommen, während er mit einem Finger im Ohr den Tinitus loswerden wollte. Er hatte bedenken das eine angehupte Seniorin zwar nicht auf die Straße rennt, aber an einem Herzinfarkt stirbt.
Plakette gab es aber, die Fanfare war völlig legal und mir Prüfnummer versehen.

Illegal sind natürlich die Musikfanfaren, welche mit Intervalschaltung o.ä. Nur welche mit Dauerton sind zulässig.

Ein Schaltbild wird da kaum benötigt, ein simpler Umschalter wählt zwischen der Originalhupe oder dem Relais für den Kompressor.
Liegt ansonsten der Tröte bei.

Hängt auch etwas vom Fahrzeug ab, das hier leider nicht genannt wird.
Es macht halt einen Unterschied ob das der klassische Hupknopf ist, nach Masse über die Lenksäule geschaltet, 12V geschaltet wird oder die Spannung vom Karosseriesteuergerät kommt.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 21 Aug 2021  0:08 ]...
65 - 12V Relais schnarrt wg. ansteigender Steuerspannung Möchtest du für Statistikzwecke dein Profil ver -- 12V Relais schnarrt wg. ansteigender Steuerspannung Möchtest du für Statistikzwecke dein Profil ver
Moin liebe Leute!

Ich habe hier ein kleines Problem. Vielleicht könnt ihr mir dabei
helfen.

Ich habe hier eine kleine, äusserst ordinäre Schaltung, die aber ein
bestimmtes Problem verursacht.
Folgender Aufbau:

Ein 12V DC Lichtsteuergerät gibt ein 12V Minus Signal auf eine Leitung
aus, das aber von 0-12V langsam ansteigt und gehalten wird. Es dauert
ca. 3 Sekunden, bis
die 12V aufgebaut sind (es handelt sich dabei um eine Fade In Steuerung
für eine kleine Miniatur Lampe, damit diese langsam hochdimmend
einschaltet).
Ich muss dieses Minus Signal für eine andere externe Anwendung nutzen.
Ich muss mit diesem Signal ein Standard KFZ Arbeitsstromrelais 12v
ansteuern.
Das Problem könnt ihr euch denken: Das Relais flattert/rattert/schnarrt
natürlich kurz, weil die 12V sehr langsam aufgebaut werden. Ebenso
natürlich, wenn das Signal
wieder beim ausschalten langsam abfällt. Dann schnarrt es natürlich
wieder. Technisch funktioniert alles, aber es hört sich natürlich
furchtbar an.

Nun ist die Frage, ob ich mit sehr einfachen Mitteln eine Schaltschwelle
realisieren kann. Problem: Ich habe keine Ahnung von Zener Dioden, da
ich die noch nie einbauen musste.
Ebenso Sc...
66 - Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden -- Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden

Zitat : Try-and-Error hat am 11 Aug 2021 10:13 geschrieben : Die Impulsdauer beträgt 1,2 ms und die Pause ebenso. Also 50% Duty-Cycle bzw. effektiv 1,5 V.


Zitat : Deinen Vorschlag mit Komperator und Tiefpass habe ich leider erfolglos getestet.Ich sagte Tiefpass und Komparator. Zeig mal einen Schalplan mit Werten, etc.
Das muss so funktionieren. Mit den 50% sollte die Schwelle auch eher bei 0,75 V hingelegt werden.



Zitat :
67 - Motor + Licht defekt --    Baumatic    Dunstabzugshaube
Was für ein Schrott!

Wenn ich das richtig sehe, nutzt man da, daß dafür ungeeignete, Vorschaltgerät für die Halogenlampen um die Elektronik zu speisen.

Der Elko ist definitiv hinüber und mit 16V unterdimensioniert.
Das Netzteil braucht eine Mindestlast von 20W, die es durch das schalten auf der Sekundärseite nicht hat. Es gibt eine hochfrequente Wechselspannung aus, für die der Gleichrichter ungeeignet ist.
Es wird beim einschalten der Beleuchtung zusammengebrochen sein, für die Schaltung reicht es gerade noch. Das brummen werden die Relais sein.

Ersetzt werden muß das Netzteil, und zwar gegen was geeignetes, und beide Elkos, und zwar gegen 105° Typen mit höherer Spannungsfestigkeit.

Ich würde da ein 12V Einbaunetzteil nehmen, dann kannst du die Haube übrigens auch auf LED umbauen. ...
68 - Steuerung Klafs -- Steuerung Klafs
Wenn du nicht weiß was es ist, warum bist du dir sicher das es kaputt ist?


Zitat : a. was ist das für ein Teil?
Ein Relais. 1 x Ein bei 16A AC, 12V Spule


Zitat : b. kann ich das ersetzen?
Ob du das kannst wissen wir nicht, es ist aber ersetzbar durch jeden der mit einem Lötkolben umgehen kann.


Zitat : c. wenn ja, wo bekommt man sowas?
69 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : bleibt kalt beim Spülen
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMV69M80EU/98
S - Nummer : 00486
FD - Nummer : 9504
Typenschild Zeile 1 : SMV69M80EU/98
Typenschild Zeile 2 : SD6P1B 015040289829004862
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Elektro-Fans,

habe eine BSH - Spülmaschine mit dem Fehler, dass sie nur kalt spült und der Spülraum feucht bleibt.

Nach Recherchen sollte es an der Heizpumpe liegen, die wurde erneuert. Ebenso habe ich die Leitungen für Strom und den Sensoren bis zur Elektronik duchgenessen, i.O.

Die Temperatursensoren haben Widerstandswerte, ich erinnere mich nicht genau könnten 20 + 20 kOhm gewesen sein.

Da es eine Zeolith-Maschine ist, musste ich sie auf den Rücken legen und den Sockel demontieren, dabei ist wohl Restwasser in die Zeolith- Einheit gelaufen und beim Probelauf flog der Fi.

Wieder recherchiert, Zeolith-Heizung gemessen. Die Zeolith-Heizung hat ca 19 Ohm. Erdschuß der gemessen! Anschließend mit einem Heißluftgerät eine Tag lang getrocknet, bis der Schluß weg war.

Die Ablaufpumpe habe ich auch gereinigt und auf Leichtgängigkeit des Rades geprüft.
...
70 - Heizt nicht, HK u. NTC i.O. -- Waschmaschine   Miele    W377 WPS
Hallo,

Die Maschine beginnt in KoBu nach der Einmeßphase 2-5min nach dem ersten Wassereinlauf zu heizen. Am schnellsten geht es im Mini Programm, da heizt Sie sofort los.

Wäre der Wasserstand nicht ausreichend, würde Sie nachtanken um heizen zu dürfen.

Ich habe die Spulenwerte nicht im Kopf, aber 187 Ohm bei 12V Spulenspannung paßt, das wären 60mA.

Wenn das Relais nicht angesteuert wird, wird wohl der elektronische Baustein auf der Programm oder Leistungsplatine es nicht schalten.

Alternativ ist der Trafo der EL150 am Sterben, auch möglich, kam öfter vor.

Schicke doch beide Platinen die EL150 und die EDPW223 zu

JH Schulte
Amtsstraße 12
59590 Geseke,

der prüft und repariert günstig.

...
71 - Leistung, Strom, Widerstand -- Leistung, Strom, Widerstand
Regeln bedeutet die Temperatur messen und entsprechend der Temperatur die Heizung steuern .
https://www.ebay.de/itm/32444622127.....D_BwE
Dieses Teil kann das und wird genau wie Deine Heizmatte mit 12V DC versorgt . Das Relais in Dem Teil schaltet dann deine Heizmatte ein und aus und steuert so die Temperatur .
Edit: das Relais kann auch durch einen Mosfet ersetzt werden und somit entfällt dann auch das Klackern des Relais . aber das ist dann eine andere Baustelle.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Jun 2021 12:53 ]...
72 - FI fliegt / E02 / E24 -- Geschirrspüler Neff S51N69X9EU/B3
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : FI fliegt / E02 / E24
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S51N69X9EU/B3
FD - Nummer : 9511
Typenschild Zeile 1 : SD6P1F
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich bin so langsam am Verzweifeln und dachte ich frag jetzt mal Menschen die eine Ahnung haben
Also schon hier am Anfang: "Danke dass Ihr euch die Zeit nehmt und meine Fragen lest und vielleicht sogar beantwortet"

Vor ein paar Tagen hat bei uns zu Hause (spät Abends) der FI ausgelöst. Nach kurzem hin und her hat sich herausgestellt, es war der Geschirrspüler.
Am nächste Tag habe ich versucht das Thema nachzustellen. --> GS läuft, aber bleibt kalt. FI löst nicht aus.
Dafür neuer Fehler: E02

Erledigte Arbeitsschritte:

Bodenwanne nach Feuchtigkeit kontrolliert, da FI ja ursprünglich ausgelöst hat: --> Alles trocken
Widerstand Heizpumpe gemessen, da Wasser kalt: --> ca. 20 Ohm
Widerstand Zeolith Heizung gemessen: --> ca. 30 Ohm
Elektronik ausgebaut
Alle Relais nachgelötet
Alle Relais an 12V angeschlossen und Schaltung / dur...
73 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : peter1980 hat am 28 Apr 2021 18:39 geschrieben : Wie ich sagte - der Strom teilt sich [...] oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll.Das habe ich so nicht gesagt. Ich habe hier eine Schaltung die braucht Bruchteile von 5 V und da ist so ein Spannungsteiler eingebaut. Weil nur ein paar mA gebraucht werden gehen z.B. die 1,67 V und 3,33 V jeweils auf einen Operationsverstärker der als Spannungsfolger verschaltet ist. Spannungsfolger bedeutet nichts anderes als ein 1:1 Verstärker. Warum das notwendig ist, kannst Du dir ja ausrechnen. Eine Last ist nichts anderes als ein weiterer Widerstand.



Zitat : Ich ka...
74 - Nennt man sowas nicht -- Nennt man sowas nicht
Grundkurs Induktionsspannng :


Relais in Selbstunterbrecherschaltung mit 6V bis 12V Batteriebetrieb und

dann an die Anschlüsse der Spule fassen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am 23 Apr 2021 13:01 ]...
75 - Ab einer bestimmte Strommenge (kWh) ein Relais schalten ? -- Ab einer bestimmte Strommenge (kWh) ein Relais schalten ?
Theoretisch denkbar wäre auch eine Kombination aus S0-Ausgang eines entsprechenden Zählers, einem kleinen 12V Netzteil und diesem Relais.

Auf den ersten Blick erscheint es machbar, aber mit fehlt gerade die Zeit, es wirklich durchzuplanen... ...
76 - Jam Detection mit Sirene und Raspy bastenl -- Jam Detection mit Sirene und Raspy bastenl
Hallo zusammen,

ich würde gerne mein Smart Home System um eine Jam-Detection erweitern. Und zwar so erweitern, dass ich beim Auslösen eines Jam-Detectors ebenfalls wie beim Smart Home über eine App auf meinem Smartphone benachrichtigt werde und gleichzeitig eine Außensirene auslöst.
Den Teil mit der App kann ich selber mit einem Raspy basteln, da ich selber aus dem IT-Bereich komme.

Allerdings benötige etwas Hilfe beim Thema Elektronik, da ich in diesem dem Thema nicht sehr bewandert bin.

Ich habe vor eine Außensirene von Abus zu kaufen (AZSG10000). Diese soll entweder auslösen, wenn ein Zwischenstecker des Smart Home Systems eingeschaltet wird (hier müsste ein Netzteil rein, falls das Smart Home auslöst die Sirene auslöst), oder wenn ein Signal vom Raspy kommt, bzw. der Stromkreis vom Raspy geschlossen wird. Gleichzeitig soll im später Innenbereich auch eine Sirene angesteuert werden, wenn möglich (nicht zwingend erforderlich).

Die AZSG10000 besitzt klemmen für Dauerstrom 12V. Die kann ich ja einfach mit einem Netzteil versorgen. Ein Notstromakku für das ganze System, ist in Form einer USV vorhanden. Die Sirene hat nochmal einen separaten Akku.
Die Klemmen für das Auslösen der Sirene (TRIG), bzw. des Blitzlichtes (STB), kann man entwe...
77 - Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe -- Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe

Zitat : Habt ihr voll einen link für mich wo ich sowas bekomme?
12V Steuerspannung und 2 8A Wechselerkontakte: https://www.ebay.de/itm/Finder-40-5.....TovgR

...
78 - Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais -- Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais
Hallo zusammen,

ich benötige eure Hilfe bei einer kleinen elektronischen Schaltung.

Ich möchte eine 12V Lampe über einen Öffner EINschalten.

Also genauer gesagt wird GND über einen Schalter geschaltet. Sobald GND unterbrochen ist, soll die Lampe eingeschaltet werden. Normalerweise würde ich das ganz einfach über ein kleines Relais lösen.
Nun ist es in diesem Fall allerdings so, dass die Einschaltzeit der Lampe extrem gering ist. Das Relais wäre also die allermeiste Zeit angezogen. Das beißt sich wiederum mit dem Wunsch, das Ganze möglichst stromsparend zu realisieren.

Meine Elektronikkenntnisse sind leider nur sehr rudimentär und daher habe ich die Hoffnung, dass ihr mir vielleicht helfen, oder zumindest sagen könnt, nach was ich suchen muss. Daran scheitert es im Moment nämlich leider schon…

Vielen Dank!
Gruß
Max
...
79 - Kabelmanagement CNC Steuerung; Masse, Schirmung, Verdrillen, Ferrit Kerne -- Kabelmanagement CNC Steuerung; Masse, Schirmung, Verdrillen, Ferrit Kerne
Servus!! Ich baue zur Zeit den „Schaltschrank“ meiner CNC, bzw. die Steuerung.
Verbaut werden dort: Die Arduino Steuerplatine, 3 Treibermodule (DM542T), ein 36V/9,7A Netzteil, ein 12V/3A Netzteil, 2 Solid State Relais und ein EMV Filter. Alles in einem 300x400 Metall Schaltkasten.

Welche Kabel sollten verdrillt werden und bei welche lieber nicht??
Bei meinem 3D-Drucker musste ich beispielsweise die Kabel der Endschalter verdrillen, da er sonst rumgezickt hat.
Verdrillte 230V Leitungen habe ich jedoch selten gesehen.

Um welche Kabel sollte ich Ferrit Hülsen packen??
Würde es schaden um jedes Kabel im Schaltschrank solch einen Ferrit zu klemmen oder hätte das keinen Sinn??

Kann die Schirmung von den Steuerkabeln an das Metallgehäuse (Schrank) oder muss die mit GND der Steuerplatine verbunden werden?? (Die Platine hängt am 12V Netzteil, die Treiber am 36V)
Greetz!! ...
80 - E02 spült kalt, bricht ab -- Geschirrspüler Bosch sbv69n70eu/98

Zitat :
Dann hast du Glück wenn die Elektronik das überlebt haben sollte. Einfach mal irgendwo eine Spannung anlegen ist keine gute Idee, damit kann man den Rest zerstören.

Das Relais schaltet sonst auch mit 12V, dass es die hinteren Füsschen sind war mir durchaus bewusst.
Was könnte denn noch dadurch kaputt gehen, mal ganz doof gefragt?
Ich bin wirklich nicht der Elektronik Experte, allenfalls ein Baster




Zitat :
erst wäre eine Messung der Isolation der Heizungen der HP und der Zeo-Heizung sinnvoll gewesen und diese dann ggf zu ersetzen, ggf dann zusätzlich das Leistungsmodul.

Ist der S...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Relais Treppenhausa=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Relais


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185295904   Heute : 415    Gestern : 17838    Online : 335        28.8.2025    0:39
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.169331073761