Gefunden für 12v batterie 24v - Zum Elektronik Forum





1 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

bei diesem Motor, ein Elektromotor an einem fahrbaren Kindermotorrad.

Ich weiß nicht mit welche Betriebsspannung es betrieben werden darf, Unterlagen existieren nicht und auch keine alte Batterie wonach ich mich orientieren könnte.
Nur das Typenschild bzw. die aufgedruckten Daten auf dem Motor, darüber hinaus noch der Entstörkondesator mit 25V/10mF und die Daten des Schaltrelais.
Siehe Anhänge.

12V oder 24V?

Vielleicht kann jemand hier erkennen welche Batterie mit welche Spannung ich dafür nehmen muss.

Vielen Dank und Gruß







[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am  6 Apr 2025 12:21 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am  6 Apr 2025 12:22 ]...
2 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils

Zitat : jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann.
Da gibts allein in D eine knapp 6-stellige Anzahl an Fahrzeugen die dauerhaft an der Ladeerhaltung hängen müssen. Von Startschwierigkeiten schon nach 3h bis erst nach 3 Wochen ist da alles dabei.

Die Karren haben alle eine Einspeisesteckdose irgendwo außen montiert. Teilweise gar nicht mal "schon immer". Aber spätestens nach dem zweiten teuren Schaden hat's mWn bisher noch jeder allein kapiert, daß es ohne auf Dauer nicht geht.

Mei^^, ich finds lustig ... ich weiß allein bei mir im Umkreis von 5km zwo Fahrzeuge bei denen bzw. mit denen "mal was war". Und bin gleichzeitig heilfroh daß den Bockmist nicht ich verbrochen hab ...

War einmal ein kleines Erhaltungsladegerät, das zwar abgesteckt aber dann doch auf der Batterie liegend vergessen wurde. Hat hässliche Abdrücke in die Motorhaube gemacht. Gottseidank^^ is die Karre dann ein halbes Jahr später auf ...








3 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom
Hallo, ich habe das Konzept nochmal etwas geändert. Es ist jetzt zwar teurer, dafür aber soweit wie möglich normkonform.

Panele: 6 x Au308-30V-MH (Spezifikation siehe upload vom 30.03.2018).

Laderegler: Victron MPPT 150|85, amazon.de (730€-790€), weil dieser ein Zertifikat nach IEC62109 hat.

Off-Grid: Fchao 24V 3000W (6000W Peak), aliexpress.com (310€), weil dieser immerhin für die 12V-Variante Konformität nach IEC62109 angibt.

On-Grid: PMSUN 24V 500W (140€), amazon.de, Leistung einstellbar, weil dieser ein Zertifikat nach VDE-AR-N 4105 zugeschickt hat (Zertifikat siehe upload vom 04.11.2022). (IHUAX Wind&Solar hat für den 200W und 400W Inverter auch nach zweimaliger Frage nach dem Zertifikat nicht geantwortet)

Zur Stromübertragung im Notfall vom Off-Grid Wechselrichter aus der Garage in die Wohnung hab ich mir folgende Kabeltrommel ausgesucht: Schwabe Profi-Kabeltrommel 40m mit Thermoschutzschalter, N07 V3V3-F 3G1,5, amazon.de (80€).

Ich habe noch folgende Fragen:

- Es gibt den Victron MPPT 150|85 - Tr und - Victron MPPT 150|85 MC4 (siehe Datenblatt). Der eine scheint mit Lüsterklemmen, der andere für Stecker zu sein. Welchen würdet Ihr mir empfehlen?

- Könnt Ihr mir eine passende Sicherung für die Batte...
4 - Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten -- Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten

Zitat : 0,5 mA auf der 0-10V Seite.
Hol die 24V aus dem Labornetzteil und die Steuerspannung mit einem (Wendel-)Poti aus ein oder zwei 9V Batterien.
Die vom Poti kommende Spannung kannst du ja leicht messen.


P.S.:
Zitat : Sowas wie 14 kOhm nach 24 V und ein Poti mit 10 kOhm nach Masse?Geht wahrscheinlich auch, aber evtl stört die Rückwirkung auf die Steuerspannung, falls man zur Kontrolle die 24V verändert.
Mit einem 7812, notfalls einer 12V Zenerdiode, vor dem Poti sollte es aber auch ohne Batterie klappen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Nov 2022  5:36 ]...
5 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V
Ja dankeschön,
lima-shop.de hat gute Sachen,

ich sehe gerade, die haben z.B. einen einfachen
Lichtmaschinen Tester 12V und 24V Autobatterie Voltmeter

https://www.lima-shop.de/site/produ......html

/okn
...
6 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche?
Üblicherweise wird die am KFZ-Strom mittels Klemmen direkt ab Batterie bzw. (etwas fraglich wg. Sicherung...) Zigarettenanzünder betrieben.

Zum ausprobieren hab ich sie an ein 12V 10-12A Schaltnetzteil gehängt.

https://www.scoprega.it/nqcontent.cfm?a_id=5646
ist die "GE BTP" - druffgeklickt fehlen mache Angaben dafür steht dann 12/24V (?)
wohl ein Klassiker in der AufblasBranche

Gibts auch mit Akku - die nehmen dann auf BleiBasis oder NiMh(...) 9-10Ah und wie mir 2 Händler versichert haben hätten sie mit den Akkus leider extrem viele Reklamationen... ...
7 - Ersatz Autobatterie für Ladekran -- Ersatz Autobatterie für Ladekran
Willkommen!

Würde da eine Kombi aus Batterie und Starthilfe/-Lader nehmen.
zB eine 80AH 12V Starterbatterie
und daran immer im Betrieb ein Starthilfegerät
zB das Güde V 421 C in der 2. Stufe betreiben
Dann hält die Batterie lange und das Güde läßt
sich auch andersweitig gut einsetzen. Hat sogar 24V.
Kostenpunkt zusammen unter 200 Euronen. ...
8 - Notstrom für Motorschloss - Fingerprint -- Notstrom für Motorschloss - Fingerprint
Hallo, Leute ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich komme aus Hamburg, bin 47 Jahre alt und Versicherungskaufmann. Ich habe Spaß daran mir alle möglichen Sachen zu überlegen und dann, falls es funktioniert, auch zu bauen.

Heute habe ich "leider" wieder mal eine Frage an die Spezialisten, da ich mit meinem Wissen allein nicht weiterkomme. Ich hoffe ihr könnt mir helfen:

Ich habe in meiner Haustür ein Motorschloss verbaut, welches über einen Fingerscanner geöffnet wird. Es gibt daher von außen KEIN mechanisches Schloss. Ich möchte jetzt gern eine Notstrommöglichkeit realisieren, zusammen mit der Möglichkeit auch von außen (falls der Akku im Haus leer sein sollte) eine Batterie/Akku anzuschließen um das Ganze öffnen zu können.

Ich habe mir überlegt, keine 230V-USV zu kaufen, sondern einen 12v-Akku, bzw. eine 12V-Autobatterie, da ich keinen Sinn darin sehe eine 230V-USV zu betreiben, wenn dann doch wieder Trafos auf 12/24V reduzieren. Folgende Komponenten habe ich, die versorgt werden müssen:

Ekey Fingerprint-Zentrale mit Fingerscanner (8-12V)
Genius Comfort Motorschloss 24V

Ich hatte also die Idee einen großen 12-Akku zu kaufen, der über ein Ladegerät permanent an 230V angeschlossen ist und über &q...
9 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten
ich greife das Thema nochmals auf, da ich hier über Winter nichts dran gemacht habe.
Ich benötige für den Garagentorantrieb ja 24V - 20Ah, welcher Akku käme denn (ausser 2x 12V Auto-Batterie) noch in Frage.

zB Akku vom eBike oder Elketro-Rasenmäher
Akku aus dem Modellbau LiIon

also vielleicht 2 von diesen Akkus...
https://www.ebay.de/itm/182146205790



[ Diese Nachricht wurde geändert von: HHE3eich am  4 Apr 2018 10:35 ]...
10 - Stromabgabe Nabenmotor -- Stromabgabe Nabenmotor
Ja gut das ergibt Sinn mit dem Überladeschutz.

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00J1.....lSrch

So etwas in der Richtung? Sieht doch relativ passabel aus. Aber maximale Eingangsleistung 100W. Da werde ich wohl nie hin kommen, aber relativ gering erscheint mir das schon...
Dieses Gerät wird dann in Reihe zwischen Generator und Batterie geschaltet, wenn ich das richtig sehe.

Was ist eigentlich die maximale Spannung, die man einer 12 oder 24V Batterie zuführen sollte?

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00UB.....lSrch

Hier die Solarbatterie. In etwa diese ja? ...
11 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?

Zitat : Da sind meine zwei gescheiterten Schaltungen:Die sind auch ziemlich verkehrt.
Am besten ist noch die erste Schaltung, aber der Übertrager darf kein Übersetzungsverhältnis von 1:1 haben, denn dann könntest den Lautsprecher auch gleich in die Kollektorleitung legen.
Viel besser wäre z.B. 10:1 oder mehr, das ergibt dann primärseitig eine Impedanz von mindestens 400 Ohm.
Wenn du nichts besseres zu Hand hast, tut es z.B. ein kleiner 12V oder 24V Netztrafo, aber kein ganz kleiner, sonst wird der Gleichstromwiderstand und somit auch der Spannungsabfall dort zu groß.

Der Basisspannungsteiler dort ist auch genau verkehrtrum angeordnet.
Mach das mal so, dass du ca. -1V an der Basis bekommst. (auf + Batterie bezogen).

Den Emitterwiderstand berechnest du dann für vielleicht 40mA,
also (1V - 0,3V) / 0,04A = 18 Ohm.

Du kannst die Verstärkung erhöhen, indem du den Emitterwiderstand mit einem Elko überbrückst.
Damit das eine nen...
12 - CD wird nicht eingelesen -- Autoradio Mercedes W204
Das sind mal coole Rep. Methoden !

Alleine schon die Linse mit Tesa zukleistern und abziehen ist ein NO GO, hierfür nimmt man ein Wattestäbchen getränkt mit Iso Alkohol 99 %

Aber die Nummer wäre mal was für Fensterputzer Firmen, die dreckige Scheibe komplett Folieren und dann den Dreck einfach abziehen.

Zur Info, diese Motoren werden nicht mit Gleichspannung betrieben sondern gepulst angesteuert und mal mit hoher Spannung links rechts laufen lassen ist schädlich.

Wenn ein Auto mit 12V aus der Batterie nicht anspringen will nimmt man auch keine 24V damit der Anlasser schneller dreht.

Wenn diese Laufwerke nicht einlesen gibt es viele Möglichkeiten warum das nicht passiert, nur da muss man eben messen was der Laser von sich gibt beim TOC einlesen der CD, für selbst gebrannte CDs sind diese Laufwerke nicht 100% geeignet, er kann die einlesen aber er muss nicht, von 10 Geräten wenn 1 oder 2 Geräte eine selber gebrannte lesen ist das reine Glückssache, aber eben kein muss.

Also immer schön obacht geben bei den Basteleien !


An alle mitlesenden, wer sich eine Reinigungs CD kaufen will, gebt lieber mir das Geld, ich kann damit mehr anfangen als dieser aufgeklebte besen jemals an eurem Laser bringen wird, wer das nicht g...
13 - 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten -- 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten

Zitat : Aber! Sobald ich den Motor starte, startet auch der Rechner neu. Dazu braucht es gar keinen LKW.
Es gibt auch PKW, die im Moment des Startens alle nicht lebensnotwendigen Verbraucher mittels Entlastungsrelais abschalten.

Teilweise macht man das, damit wirklich aller Strom dem Starter zur Verfügung steht, aber es dient auch dem Schutz der Verbraucher, denn beim Abschalten des Anlassers können im Bordnetz Spannungsspitzen von 100V oder mehr, sogar in beiden Polaritäten entstehen.

P.S.:
Zitat : Mein erstes war dieses: digital?
M4-ATX 6-30V DC/DC
Das neue ist dieses: barock?
400W DC ATX Netzteil (18-36VDC)
Ich tippe darauf, das...
14 - Solaranlage falsch demensioniert? -- Solaranlage falsch demensioniert?

Zitat : 12V Akkus lade ist doch die Spannungdiffernz höher und es lässt sich besser laden? Nein, weshalb sollte es?
Der Laderegler sorgt schon dafür, dass die Solarzelle im optimalen Arbeitspunkt arbeitet = maximale Leistung abgibt. (zumindest sollte er das ).

Wie schon gesagt wurde, kannst du bei bedecktem Himmel schlicht nicht mehr rausholen.

Nur mal als Anhaltspunkt:
Benötigte elektrische Arbeit für ein Jahr Betrieb: ELampe=20W*5h/d*365d=36,5kWh*
Elektrische Arbeit die die Solarzelle generiert, wenn man eine jährliche Einstrahlung von 1100kWh und einen Gesamtwirkungsgrad von 10% ansetzt: ESolar=1100kWh/m2*0,73m2*0,1=80kWh

Da hast du prinzipiell schon mal Glück, denn die Solarzelle g...
15 - Starker Umbau -- Starker Umbau
Danke schon mal für die raschen Antworten.

@ Offroad
Nun, die Batterie ist halt eben schon in meinem Besitz, und möchte nicht unbedingt jetzt schon wieder "eine" neue kaufen. wenns eine möglichkeit gibt um die 12V auf 24V oder 48V hochzuschrauben, ists mir recht. Kabel sind kein Problem, da kriege ich richtig dickes Zeug wenns sein muss.
Aber eben, welcher Motor kann ich benutzen für mein Vorhaben? Und gleich noch dazu, was für ein Regler käme in Kombination mit dem Motor in Frage?
Die PS sind fast nebensächlich. Klar wären viel PS zwecks Geschwindigkeit interessant, aber vielleicht kann ich die mangelnde Kraft mittels Umdrehungen wieder Wett machen..? Sonst einfach das Kräftigste was es gibt mit 12V oder so.
Gut wäre es wenn auch wieder Rennen gefahren werden könnten damit.

@Lightyear
Danke fürs Willkommen heissen.
Also, generell ist ja klar dass der Cart so schnell und so lange wie möglich fahren soll. Mir ist klar dass wenn er 150km/h fahren sollen würde, die Batterie in etwa 3-5min vielleicht leer wäre. Somit muss ich das Optimum rausfinden. Ich sehe es auch ein dass der Cart seine vorherige 130-140km/h höchstwahrscheinlich nie mehr erreichen wird ohne Benzin.
Die Batterie ist nicht ausdrücklich eine Starterbatterie, ab...
16 - Navi,Rückfahrkameraproblem -- Navi,Rückfahrkameraproblem

Zitat : Das Auto ist ein LKW mit 24 Volt Spannung
Das ein LKW 24V und ein PKW 12V Bordspannung hat, ist leider ein Irrglaube! Das gilt nur, wenn das Fahrzeug mit abgeschalteten Motor etwas länger steht.

Bei laufendem Motor liegt die Spannung bei ca. 14V bzw. 28V. Das kannst du gerne mal nachmessen. Sonst würde die Batterie nämlich nicht geladen. Die Spannungsspitzen durch Relais, Anlasser usw. liegen bei weit über 100V. Dein Wandler ist für 24V +/- 10% ausgelegt, wird also bei laufendem Motor dauerhaft überlastet und ist somit für den geplanten Zweck ungeeignet, auch wenn es jetzt funktioniert.

Aufgrund dieser Spannungsspitzen, und zur Vermeidung von Störungen und Unfällen, muß KFZ-Elektronik entsprechend gebaut, geprüft und durch offizielle Prüfstellen zugelassen sein.
Daher gibt es auf zugelassener KFZ-Elektronik entsprechende Prüfzeichen (e) und einen dementsprechenden Absatz in der StVZO, der dies zwingend vorschreibt (EMV-Verordnung).
Ba...
17 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku
Ich kenne die Laderegler Nur hat der leider keine Interface...

OK wie auch immer... du hast mir sehr geholfen mit der Schaltung, die ich brauche, damit meine Anlage ein Stück weit selbstständiger läuft und dafür will ich mich bei Dir bedanken

Was das verschalten und laden von Akkus angeht, gehen die Meinungen sehr auseinander, was ich in den letzten Jahren auch öfters mitbekommen habe... die einen sind davon überzeugt und die anderen eben von etwas anderen... ich kann nur sagen, dass meine Anlage im Jahr 2014 super lief... Dabei musste ich manche Regelungen manuell vornehmen, die ich nun mal wieder ein Stück Automatisieren kann...

Das eigentliche Problem ist, wenn ein Akku andauernd im Zyklenbetrieb betrieben wird und dadurch nie richtig voll geladen werden kann... dann kommt die Säuredichte nimmer hoch und fängt an zu sulfatieren... um dies zu verhindern, muss man lange Zeit nur laden, damit sich das Sulafat wieder umwandelt... und das geht nun mal leider nicht an einem Tag... und schon gar nicht, wenn man nachts noch Energie ausm Akku zieht... und da kommt die kleine Schaltung zum Einsatz

Ich werd Dir...
18 - Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ? -- Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ?
Hi
verstehe deine Schaltung nicht.
Es soll kein Dauersignal am Notstromer anliegen. Die FB bzw. manueller Start soll natürlich immer funktionieren. Nur wenn ein Signal kommt, soll für eine Zeit ein Relais anziehen (Einschaltkontakt) und wenn dieses Signal abfällt ein anderes für eine Zeit anziehen (Ausschaltkontakt).

Das Signal werde ich von diesem Gerät beziehen:
LINK

im System ist dann noch dieser WR verbaut
LINK

weiters kommt ein Abschalt- bzw. autom. Unterspannungsschutzrelais zum Einsatz
LINK

die Batterie wird das
LINK

sollte eine...
19 - Neujahrsprojekt 24v Gutbrod -- Neujahrsprojekt 24v Gutbrod
Hallo und Frohes Neues Jahr euch allen.

Da ich neu hier im Forum bin und schon ein paar Stunden mit suchen verbracht habe, aber noch nicht ganz das gefunden habe was mir vollen Aufschluss über mein Vorhaben bringt, stell ich nun meinen eigenes Thema auf die Beine.

Falls ich dennoch etwas übersehen hab, bitte ich um Nachsicht.

Da Steuerelektronik auch nicht mein Fach ist, frage ich euch um Rat.

Wir haben uns vorgenommen den kleinen Gutbrod 1010 Bild eingefügt neues Leben einzuhauchen und zwar mit einen Elektromotor.

Der kleine soll im Moment nix weiter können außer fahren und leuchten (nicht glühen) ,
da er nur zum Angeln fahren und Futterholen genommen werden soll.
Ich möchte es aber gleich richtig bauen, da ich nicht 1000mal was an der Elektronik ändern möchte.

Da er in der Hinterachse ein Getriebe (3+1) hat und über eine Keilriemenkupplung Bild eingefügt
20 - Bollerwagen mit E Motor bauen -- Bollerwagen mit E Motor bauen

Zitat : Meine Überlegung ist es einen Scheibenwischermotor vom Auto zu nehmenKeine gute Idee, da die nicht für Dauerbetrieb ausgelegt sind.


Zitat : da der Motor schon auf 12 VDer läuft auch auf 2V oder 20V (entsprechend langsamer oder schneller ). 12V bezeichnet nur die Nennspannung.

So ein Motor ist eher geeignet.
...
21 - PV Inselanlage... -- PV Inselanlage...
Hallo,

ich hab mir eine kleine Inselanlage gebastelt - Skizze siehe im Anhang.

Vom Dach bekomme ich 36V mit max. 16A und 455W. Nun verwende ich einen MPPT Laderegler mit 30A. Da die 30A beim Laden einer 12V Batterie überschritten werden war ich gezwungen einen 24V Batterieblock zu laden.

Zum Testen hatte ich noch zwei alte Autobatterien übrig. Zum Starten waren sie nicht mehr geeignet. Die ersten beiden Wochen funktionierte meine Anlage perfekt. Die Inselanlage soll einen kleinen 3G Router versorgen (TP-3020) - die Stromaufnahme ist nicht wirklich hoch.

Nun musste ich feststellen, dass die Spannung in der 50Ah Batterie unter 11V gesunken ist, die 100Ah Batterie hat noch eine Spannung von 12,7V (die letzten 3 Tage hatten wir Dauerregen).

Heute gab es ein bisschen Sonnenschein, jedoch obwohl vom Dach 36V kamen, schickte der Laderegler nur 23V zu den Batterien.

Ich weiß, alte Autobatterien sind nicht die beste Wahl, aber so kann ich sie nach dem Leben im Auto noch gut weiterverwenden.

Könnte ich zur 50Ah Batterie noch eine weitere parallel schalten, damit das Ungleichgewicht nicht so groß ist - dann könnte ich von der Kombination 100Ah/50Ah auf 100Ah/90Ah aufbessern. Oder bringt das auch nichts?

Achja, da mein 3...
22 - Handyladeschaltung -- Handyladeschaltung
Ich hänge mich hier mal mir dran.
Ich wollte gerne unsere Handys und Tab. mit einer vorhandenen 12V / 10W
Solarzelle laden. Da kann ich doch diese hier genannten Teile aus der Bucht verwenden?
http://www.ebay.de/itm/KIS3R33S-USB.....ca5f9

Was aber müsste ich machen wenn ich mit der Solarzelle am Tag einen Akku laden möchte und abends dann die Handys an dem Akku laden will?
Und wie groß (Ah) müsste der Akku sein um beide Handys auch wirklich voll laden zu können? (beide haben je 1,7 Ah, also 5,1 Ah?)

Oder gibt es das evtl. fertig und ich hänge nur meine Solarzelle dran?

Was wäre damit?
http://www.ebay.de/itm/Original-Mte.....8dc89

Am tag den Akku per Solar laden und abends kann ich dann die Handys am Akku laden?
...
23 - Wohnmobil-Elektrik -- Wohnmobil-Elektrik
Ich bastele seit einigen Jahren an meinem Wohnmobil-Eigenbau herum. Im Moment plane ich die Wohnraumbatterie(n, bislang nur eine, in Zukunft hoffendlich zwei)) (fur Licht, Kühlschrank, Steckdosen etc.) möglichst sinnvoll an meine Starterbatterien zu koppeln. Das Wohnmobil laeuft auf 24 Volt und die Wohnraumbatterie(n) auf 12 Volt. Daran kann und will ich nichts aendern. Die Batteriebänke sind denkbar weit voneinander entfernt (vorne rechts bzw. hinten links), das kann auch nicht geändert werden. Zwischen die beiden hatte ich vor Jahren einmal ein 3x1,5mm2 Kabel gelegt. Dieses würde ich nun gerne benutzen, um die Wohnraumbatterie bei Bedarf mit Generatorstrom zu laden. Ich bin mir bewusst, dass 1,5mm2 nicht gerade ein riesiger Querschnitt ist, deshalb möchte ich den Ladestrom auf maximal 10 Ampere begrenzen. Andere Faktoren, die meiner Meinung nach berücksichtigt werden müssen, sind die Spannungen der jeweiligen Batteriebänke, d.h. die Starterbatterien dürfen nicht unter eine gewisse Spannung fallen und die Wohnraumbatterie(n) darf nicht überladen werden. Im falle, dass die Begrenzung des Stromflusses ausfällt, sollten beide Batteriezuleitungen auch mit Sicherungen bestückt sein. Ich hatte da also an folgende Verkabelung gedacht: Zunächst laufen zwei Kabel jeweils von plus und min...
24 - Reihenschaltung von zwei LED-Scheinwerfern an 48V -- Reihenschaltung von zwei LED-Scheinwerfern an 48V

Zitat : Gibt es ein Bauteil, welches eine konstante Ausgangsspannung von 12V oder 24V, bei einer Eingangsspannung von 40-60Volt bringt? Klar, DCDC Wandler.

Ist aber auch wieder relativ aufwändig. Kommst du nicht an die Brücken der Batterie ran?

...
25 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher
Hallo an alle,

DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher.

Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen.

Bilder von der mechanischen Variante:
siehe Anhang!

Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen.
Daten die zur Verfügung stehen.
Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen)
Raddurchmesser 18cm
Rad Umfang 56,55 cm
Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min)
Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein.

Motor:
Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen!
Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm 



Regelung dachte ich an diese hier:
Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A

DC Motor Regelung
26 - TV läuft auch mit 12v anstelle mit 19v geht das auf dauer gut ? -- TV läuft auch mit 12v anstelle mit 19v geht das auf dauer gut ?

Zitat : Netzteil unter Last liefert und das sind 19v der Strom den der TV zieht liegt bei ca 1,25A mit Netzteil.

Mit der Batterie 12,5v und der Strom ist entsprechend auf ca. 1,8A - 1,9A angestiegen Da siehst du, wie schön die Regelung arbeitet, denn die Leistungsaufnahme ist praktisch konstant geblieben.
Der höhere Strom bei der niederigeren Spannung kann in der Tat zum Problem werden, denn dadurch werden die Schalttransistoren und vor allem die zugehörigen Wicklungen in dem Wandler heißer.
Ich schätze, daß die Situation grenzwertig ist, und ein Dauerbetrieb bei hoher Temperatur möglicherweise schon schädlich ist.

Andererseits ist es ja denkbar, daß der Fernseher in Wirklichkeit sogar für den Betrieb an 12V und 24V Bordnetzen gedacht ist, und das beigefügte Netzteil ein kostengünstiger Kompromiß (Laptop) ist.
Vielleicht findet du in der Bedienungsanleitung oder an der Steckbuchse des TV Hinweise auf den zulässigen Spannungsbereich.

...
27 - Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie? -- Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie?
Hallo liebes Forum,

Ich möchte ein kleines Hybridauto bauen.
Dieses wird etwa 170kg wiegen.

Ich habe vor das Auto lediglich über einen Elektromotor anzutreiben, welcher 1,2kw und 55A bei Volllast zieht, der E-Motor läuft auf 24V.


Mein Problem an dieser Stelle ist, ich möchte einen 4 Takt Rasenmähermotor benutzen, der lediglich dafür verantwortlich ist die Batterie zu laden! Auf den 4 Taktmotor wird nicht gefahren, lediglich geladen!

Ich bin mittlerweile soweit, dass ich sage:

- Der E-Motor brauch 24V/1200W und 55A

Eine LiMA habe ich hier noch rumliegen, diese liefert 80A/24V
Dadurch errechnet sich eine Leistung von 1920W, zuzüglich Verlustleistung sind wir bei 2133W, also brauch der 4 Taktmotor 2,2kw.

Den passenden Motor habe ich auch schon rausgesucht, kostet 80€ und liefert 2,2kw bei 3600upm. Die kann ich ja dann auf den optimalen Arbeitspunkt der LiMA übersetzen (kleine/große Riemenscheibe).

Jetzt ist die Frage was für eine Batterie ich verwenden kann, und ob mein bisheriger Werdegang richtig/falsch ist?

Die Batterie soll so leicht & günstig wie möglich sein, ob ich 2 * 12V oder 1 * 24V Batterie nehme/schalte ist egal.

Normalerweise müssten 10Ah auch schon ausreichen, d...
28 - Batteriekapazitätsmessgerät -- Batteriekapazitätsmessgerät
Hallo,

da ich derzeit versuche ein Messgerät zu bauen um die Kapazität eines Bleiakkumulators zu ermitteln, bin ich auf euer Forum gestoßen.

Einige Tage lesearbeit habe ich schon hinter mir, konnte jedoch noch kein vergleichbares Thema hier finden.

Ich möchte einen Batterieteststand bauen. Ganz der Fitteste de in Sachen Elektonik bin ich nicht, aber ich denke und hoffe mit Grundkentniss und euerer Hilfe schaffe ich es - sozusagen drojektbegleitend - das Ziel früher oder später zu erreichen.
Ich hoffe das einige Profis mir dabei helfen können, um im Voraus schon Fehler und Probleme zu erkennen.

Was soll gemacht werden :

Ein Batterieteststand für Blei-Säure-Batterien aus der Luftfahrt. Einsatzbereiche sind 12V als auch 24V. Als Hinweis : LfZ Batterien haben im allgemeinen relativ kleine Leistungswerte, wir bewegen uns hier bei etwa 20 Ah für eine Batterie.

Was soll erreicht werden :
Wir wollen die Kapazität der Batterie überprüfen um den Zustand der Batterie zu ermitteln. Ideal wäre ein einstellbarer "Verbrauch" der Ampere im Bereich von 15A bis 25A, da die Kapazität am besten in der "One-hour-Rate" ermittelt werden soll. Schneller ginge auch "Emergency rate", würde aber den Aufbau entsprech...
29 - LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut. -- LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut.
Hallo

Für unsere mobile Amateurfunk Clubstation OE5X?? die in einen geschlossene KFZ Anhänger verbaut ist brauchen wir eine Beleuchtung.

Als Hauptstromversorgung dient ein 270Ah Zyklenfester Akku mit 13,8V Nennspannung. Beim Laden über ein Netzteil das von einen Notstromagregat versorgt wird kann die Spannung auf 14,4V Klettern.

Jetzt habe ich mir gedacht ich verwende einfach Led Streifen 14,4 Watt/m ca. 4m lang. Hat wenig Aufbauhöhe und ist einfach zu montieren. Ich will einen 12V Streifen verwenden, denn ich direkt an die Batterie hänge um immer Lich zu haben, auch wenn die Wechselrichter ausfallen.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Reicht es wenn ich einen LED 12-24V PWM Dimmer dazwischen schalte damit der LED Streifen keine Überspannung bekommt? Es kann durchaus sein das die Led Streifen über die ganze Nacht eingeschaltet sind, wenn z.b. ein Amateurfunkkontest stattfindet.

mfg francy

...
30 - HiFi Verstärkerändnisfrage: +5V, -5V, Masse - welcher Pol ist das? -- HiFi Verstärkerändnisfrage: +5V, -5V, Masse - welcher Pol ist das?

Zitat : Aber wie kommt jetzt dort die Masse ins Spiel?Die bildet das Bezugspotential. Der Strom fließt dann (wenn wir jetzt mal von der technischen Stromrichtung ausgehen) von +5V nach Masse und von Masse nach -5V (auch jeweils gegen Masse gemessen). Du könntest auch -5V als Bezugspotential wählen. Dann hättest du +5V (von der ursprünglichen Masse zum ursrünglichen -5V Potential), oder +10V (vom ursprünlichen +5V zum zum ursrünglichen -5V Potential).
Hier noch eine Skizze zur Verdeutlichung:


Edit: Der Minus-Pol deiner Batterie ist kein Minus-Pol, sondern wieder der Bezugspunkt.
Lägen dort -12V an, betrüge die Batteriespannung nämlich 24V.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  9 Feb 2013 15:46 ]...
31 - Ladegerät -- Ladegerät


Hallo.

Ich hätte da ein kleines Problem.

Ich sitze im Rollstuhl und kann mit dem (E-Rollstuhl) in meinem Wagen bis hinters Lenkrad fahren. Jetzt hatte ich vor mir ein Ladegerät einzubauen um die reichweite der Rollstuhls zu erhöhen.

Habe mir als erstes einen Spannungswandler Voltcraft NPI 150-12 zugelegt (12 auf 220V, 150W Dauer, 300 Spitzenleistung).
Außerdem ein Ladegerät für Blei-Säure/Gel Akkus mit 24V 4A.

Wenn ich alles in Wagen anschließe ohne die zu ladenden Akkus geht das Ladegerät normal an, dauert allerdings ein paar Sekunden.
Wenn allerdings die Akkus angeschlossen sind geht das Ladegerät auch nach ein paar Sekunden an, dann aber wieder aus und nach ein paar Sekunden wieder an (und dann immer so weiter). Und jedes mal zeigt der anlaufende Lüfter an das es laden will.

Jetzt meine frage:
1. Ist der Spannungswandler zu schwach? Dann müsste er es doch mit seiner Fehlerdiagnose anzeigen.
2. Kommt das Ladegerät nicht mit diesem Wechselstrom klar? Der ist doch anders als der aus der Steckdose.
Oder könnte es noch was anderes sein?


Wäre es möglich aus dem Ladegerät den Trafo 220V - 24V gegen einem Wandler 12V - 24V auszutauschen?
Wenn ja, kommt jemand hier zufällig aus dem Raum Es...
32 - Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... -- Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw...
Hallo liebe Bastler,

ich möchte eine Fragestellung darbieten, bei welcher sicher verschiedenste Philosophien aufeinander treffen.

Wie lade ich Blei-Säure-Akkus (Autobatterien) richtig und wie halte ich sie möglichst lange am Leben?

Folgende Anwendung: Ich möchte zwei 12V 100Ah Akkus in Reihe geschalten als Stromversorgung für meine Elektroseilwinde(24V, 50A max) verwenden.
Die Akkus werden später über eine separate LiMa mit Ladespannung versorgt. Die Seilwinde wird aber nur sehr unregelmäsig angewandt und die Akkus werden deshalb oft mehrere Mnate unbenutzt "rumstehen".

Ich suche jetzt eine gute Möglichkeit um

1. die Akkus daheim laden zu können (Fahrzeit des Traktors wird eh nicht genügen um Akkus ganz zu laden) und möglichst eine Erhaltungsladung vornehmen zu können

2. die Kapazität / Funktionalität des Akkus möglichst lange zu erhalten

Meine Frage ist jetzt:

1. Taugen diese relativ günstigen 7-Stufen Ladegeräte was?
Zum Beispiel bei Ebay:
http://www.ebay.de/itm/12V-10...
33 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610

Zitat : Habe mal wie versprochen gute Bilder hochgeladen.Wieso denn jetzt auf dieser Bildergammelhütte?


Zitat : 3: - 12 V wenn ich das Multimeter (+) an + der On Bord Batterie halte. Wie der dann Masse bekommt weiss ich aber nicht! Du brauchst keine Masse, um eine Spannung zu messen. Mich wundert dieser Messwert aber sehr.
Denn wenn du vom (+) der Battierie auf einen anderen Punkt -12V misst, bedeutet dies, das dieser Punkt ein um 12V größeres Potential hat.
Wenn du die Anschlüsse des Multimeter vertauscht, also mi...
34 - Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender -- Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender

Zitat : aber so 15 bis 20 km/h wären schon schick. Die Endgeschwindigkeit hängt natürlich maßgeblich vom Raddurchmesser ab. Wie groß ist der bei euch?


Zitat : dass eine Umrüstung auf 24v Technik schwierig zu realisieren ist, es ist z.b. bereits eine Tasche für die Batterie in die Platte gefräst. Bei diesem leichten Fahrzeug, sollte ein 300W 24V Motor, befeuert von einer 12V Batterie, immer noch genügend Leistung bringen.
Schau dich doch mal bei ebay nach "Scooter Motor" um.

P.S. Ich habe absichtlich leicht
35 - Martinshorn im Eigenbau -- Martinshorn im Eigenbau
Hallo Leute !

Ich hab letztens bei uns aufm Boden n alten Lautsprecher von unserem Ehemaligen Feuerwehrwagen gefunden. Da unser Momentanes LF8 wie eine Ente klingt wollen wir nun etwas aufrüsten.

Zum Lautsprecher selbst:
Funktionieren tut er, hatte ihn schon an meiner Anlage, kommt gut was raus. LEider kann ich nicht bestimmen, ob er mit 12V oder 24V läuft.... Bei 12V Batterie mukts er wenigstens etwas rum, 24V Batterie macht er etwas lautere Geräusche, ist also schonmal nicht kaputt gegangen ;).

Nun zu meinem Problem: Das Ding hat n Lautsprecherkabel, deswegen konnte ich es ja auch über die Anlage laufen lassen. Es fehlt mir quasi ein "Soundship" für die Tröte, damit auch das Tatütata raus kommt. Hab im Internet mal einwenig geguckt, aber nur teure Regler etc gefunden. Da ich mit Lötkolben etc umgehen kann, dachte ich mir bau ich sowas selber.

Wo ist der Haken? Ich hab keine Ahnung, wie son "Ship" aufgebaut ist. Er soll halt das schöne Geräusch eines Feuerwehrwagens machen und nicht wie ne Ente klingen. Wollte das ganze dann über die LKW Batterie laufen lassen, also mit 24V Betriebsspannung.


Hat da irgendjemand von euch Ideen, wie man sowas umsetzen kann?


MfG Hannes und der FFW ...
36 - Autoelektrik - Verschaltung 3er Batterien im Van ... -- Autoelektrik - Verschaltung 3er Batterien im Van ...
Hallo Leute,

nachdem ich den Vorbesitzer meines Vans nicht mehr kontaktieren kann, ich aber eine Skizze der Elektrik zum Laden der zusätzl. Batterien im Unterboden gefunden habe, hoffe ich ihr könnt mir helfen.
Im Anhang habe die Skizze für die zusätzl. Batterien gescannt inkl. Beschreibung der gezogenen Kabel. Nicht gerade techn. sauber, aber immerhin.

Mir ist die Verschaltung der Batterien grundsätzlich verständlich, bis auf die beiden Leitungen rechts vom Pluspol der 3ten Batterie.
Frage 1) Wieso braucht man einen 24V-Ausgang? Wofür wäre wohl die 40A Sicherung …
Frage 2) Die Leitung zum D+ geschalteten Relais von Batt3-Pluspol dient zum Laden der Batterie3; wenn aber der "24V-Modus" aktiviert ist und D+ das Relais schaltet, schließe ich die 12V vom Netz & Batt1 mit 24V von Batt2 plus Batt3 zusammen! Oder müsste da noch ein Schaltelement sitzen (Relais, Diode)?
Frage 3) (da gäbe es im Forum sicher schon Antworten) Wie könnte ich den Ausgleichs-/Ladestrom beim Zuschalten von Batterien sinnvoll begrenzen?

Viell. hat jemand von euch noch ein paar interessante Aspekte ...

Thx, dajohn
...
37 - Stromquellen parallel -- Stromquellen parallel

Zitat : Ich habe immer noch mit den anfänglichen 12V Probleme....... Welche 12V meinst du?

Grundlagen der Elektrotechnik:
U1=12V bzw. U2=24V sind die Urspannungen der Spannungsquellen und bleiben konstant, die Innenwiderstände ebenfalls. Die Klemmspannung (also Uges) ergibt sich, wie gesagt, aus der Urspannung und dem Spannungsabfall über dem Innenwiderstand.
Die 18V ergeben sich eben aus dieser Rechnung.


Zitat : Wenn letztendlich 18V anliegen, kann ich doch nicht mit 12V den Stromfluss berechnen!
38 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren?
Hi,

ich habe eine Schaltung mit Yenka erstellt. Habe aber gar nicht so eine wirkliche Ahnung von dem ganzen elektronischen. Es war mehr trial and error bis es in der Simulation geklappt hat, das an jedem Relais die richtige Spannung an den Spulen anliegt..

Das erste Relais ist ein 12V und das zweite ein 9V Relais.

Ich glaube die Simulation berücksichtigt nicht, das ein Relais einen Spulenwiderstand und auch einen Stromverbrauch hat, hat da jemand Erfahrungen? Wie kann ich dies nachstellen, zb einfach einen Widerstand hinter das Relais setzen, der dem Spulenwiderstand entspricht?

Kann die Schaltung überhaupt funktionieren? Der Schwimmerschalter soll das 2. Relais immer unterbrechen, wenn er geöffnet ist. Ist er geschlossen so soll das 2. Relais sich auch schließen. Das zweite Relais wird durch die 24V versorgt. Sollte der Strom ausfallen, soll eine 9V Batterie dafür sorgen das das Ganze weiterhin funktioniert.
In der Simulation klappt alles, aber wie realitätsnah ist es? Würde es gerne nachbauen.

Gruß,
Martin ...
39 - 3 Kabelstecker sind ab -- Cartrend Ladegerät
Geräteart : Sonstiges
Defekt : 3 Kabelstecker sind ab
Hersteller : Cartrend
Gerätetyp : Ladegerät
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Forum,
Ich habe ein Ladegerät 12V / 24V für Pkw/Lkw, dieses wurde beschädigt durch einen Unfall. Klingt evtl lustig, auf jeden Fall ist jemand mit einem Trecker dagegen gefahrn... Das Gerät ist jedoch nur leicht beschädigt. Das Blech hab ich bereits wieder gerade gebogen, allerdings sind innen 3 Stecker abgegangen. Jetzt weiß ich nicht an welche Pins diese wieder dran müssen. Ich habe drei Schalter, an denen jeweils mehrere Pins auf der "Rückseite" frei sind. Das eine ist der Ein/Aus Schalter, dann ein Schalter zum Umstellen von Normalladung auf Schnellladung, und ein Schalter, dadrüber ist ne Batterie abgebildet, ich denke dass es eine Sicherung ist. Ich habe Bilder im Anhang von dem Innenleben des Geräts. Wäre schade, wenn man es deshalb nicht mehr nutzen könnte, weil es noch ziemlich neu ist. Deshalb wäre ich sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet. Ich muss jetzt also wissen, an welche Pins die Stecker kommen.
Die Kabel kommen alle aus der unteren Spule des Trafos, mit den vielen Windungen. Ein Kabel ist noch angeschlossen das geht vom Ein/Au...
40 - Ah Zähler (Integrierer) zur Messung von PWM-gedrosselten Strom & Spannungen -- Ah Zähler (Integrierer) zur Messung von PWM-gedrosselten Strom & Spannungen
Hallo zusammen,

im Grunde benötige ich das Selbe wie "floflo" in
Beitrag

Allerdings will ich das Ding kaufen und nicht selber zusammen bauen (Außer es ist ein Bausatz bei dem man nur löten muss)

Zu den Eckdaten:

Solarladereglerteststand MAX 20A
Batteriesystem 12V /24V (momentan 12V soll aber gegebenenfalls auch mit 24V funktionieren)

Ich will also, genau wissen wie viel Ah mein Netzteil (in der Funktion des PV-Generators) in den Regler schiebt, und wie viel Ah der Regler in die Batterie weiter gibt.

Problem ist, dass der Regler, um seine Ladekurve einhalten zu können, den PV- Strom durch PWM drosselt. Da ganze passiert beim einen Regler mit 30Hz. Der Ah-Zähler sollte aber auch bei z.b. 100Hz zählen können.

Also:

ca.30V
ca.20A

Wo kann ich so ein Gerät kaufen, bzw. nach was muss ich googeln und worauf muss ich achten?

Vielen Dank im Voraus!
lg
simon[/img] ...
41 - 24V Standheizung im 12V Bordnetz -- 24V Standheizung im 12V Bordnetz
Hallo!

Folgender Plan: Ich hab eine Standheizung aus einem LKW. Diese läuft logischerweise auf 24V. Nun soll die aber in mein Auto, dass nur 12V hat. Meine Idee ist, einfach 2 Batterien in Reihe schalten und schon hab ich die 24V. Allerdings sollten alle Batterien von der Lichtmaschine geladen werden, da ich nicht jedesmal die Batterien mit einem Netzladegerät laden kann/will. Mein erster Gedanke war, eine zweite etwa gleich große Batterie zu kaufen wie die schon vorhandene Starterbatterie und dann dann einfach über Jumper (Schalter sind sehr teuer - müssen ja einiges an Strom aushalten) entweder auf 12 oder 24V zu schalten. Dann kann man halt nur eins von beiden nutzen.
Allerdings weiß ich nicht, ob das so gut ist, wenn ich zwei verschieden alte Batterien zusammen an ein Ladegerät hänge wegen dem Innenwiderstand. Deshalb hab ich mal was anderes gezeichnet. Die beiden kleinen Batterien sollen dabei jeweils 35Ah haben und die Starterbatterie hat 74Ah. Wenn ich die roten Kabel überbrücke hab ich 3 Batterien mit 12V am Bordnetz hängen, die geladen werden. Unterbreche ich diese und überbrücke ich das grüne Kabel sinds einmal 12V Bordnetz aus der 74Ah-Batterie und einmal 24V aus den beiden kleinen Batterien. Wenn nun die beiden kleinen Batterien leer sind, sollten sich du...
42 - Temperatur Funkfernsteuerung für Magnetventil -- Temperatur Funkfernsteuerung für Magnetventil
Halli Hallo und guten Tag!

Ich beschäftige mich seit längeren mit folgender Problemstellung und bin bis jetzt noch zu keiner Lösung gekommen. Zur Zeit ist jeder Lösungsweg offen da noch nicht an einer Lösung angefangen wurde zu bauen.

Rahmenbedingungen:
in einem Fass befindet sich eine Tauchschafthülse.
In der Hülse befindet sich ein Temperatutrabhängiger widerstand (mögl. NTC oder PT 100)
neben der Hülse befindet sich ein kleiner Kasten in dem die Steuerung und die Sendeeinheit für den Funk installiert werden soll.

Auf dem Fass befindet sich ein weiterer Abzweigkasten in dem die empfangseinheit für den Funk installiert werden soll. Die Empfangseinheit soll ein Magnetventil schalten.

Prinzipieller Aufbau der Sendeeinheit:

Energieversorgung über Batterie!!!. Digitales Display zur Ablesung der aktuellen Temperatur.

Eingestellte Temperatur muss abrufbar und veränderbar sein. (Temperaturbereich zwischen +15°C und +40°C?)

Funksignal sollten (evtl über DIP Schalter) codierbar sein da evtl mehrere Steuerungen betrieben werden sollen.

Einstellen der SOLL Temperatur (Schalthysterese fest eingestellt auf 2 K)sollte evtl so erfolgen:
- SET Taste drücken
43 - Kontroll-LED bei Stromfluss -- Kontroll-LED bei Stromfluss

Zitat : Der Widerstand 0,22 Ohm kommt zwischen Minus des Wandlers und Minus der Kühlbox. Du nimmst einen NPN Transistor. Dessen Emitter wird mit Minus des Wandlers verbunden.
Da ein KFZ mit Masse an Chassis betrieben wird, und die Masse der Kühlbox irgendwie auch an MAsse des Cahssis kommen könnte ist diese Art der Messung in der Masseleitung alles andere als sinnvoll.
Ausserdem sollte die Messchaltung wenn möglich VOR den Wandler kommen. Dort würde sie nur die 24V zum Wandler um den Spannungsabfall am Shunt verringern, und die 12V am Ausgang blieben unberührt. Hat der Wandler aber eine Unterspannungsabschaltung um ein Teifentladen des 24V Systems zu verhindern, könnte der schuss dann natürlich nach hinten los gehen. Der Eigenverbrauch des Wandlers dürfte in jedem Fall zu gering sein um die Schaltung zu aktivieren.

Ich schlage darum vor, sofern der Wandler keine Unterspannungsabschaltung hat, den Shunt in die 24V Plusleitung zum Wandler zu packen und den Tra...
44 - Thema: Futterautomat " Letzer Eintrag 11.12.09" -- Thema: Futterautomat " Letzer Eintrag 11.12.09"

Zitat : Nennspannung: 24 V/DC
Ich würde sagen, dass die von dir verwendete Batterie nur 12V hat und evtl. nicht ganz geladen war.
Probier es mal mit einer 24V Spannungsquelle. ...
45 - Hilfe bei Dimensionierung Heizdraht -- Hilfe bei Dimensionierung Heizdraht
Hallo Forum,
ich versuche ein beheizbares Pitotröhrchen zu bauen, bei dem mir die Heizung Probleme bereitet, da ich (bisher ;-)) kein Elektroniker bin.

Die Beheizung dient der Freihaltung von Eis und könnte vielleicht mittels Heizdraht realisiert werden der um das 3mm Messingröhrchen (s. pdf) gewickelt ist. Spannungsquelle ist vermutlich eine 12V Batterie, ev auch eine 24V Lichtmaschine.

Zwei Fragen habe ich dazu:

A. Wie kann ich die benötigte Leistung etwas genauer (als denn 120 Watt) abschätzen? -Bauteil s. Anhang, steht bei 250 km/h in -30°C Luftstrom, bei 99% Luftfeuchte!

und

B. Wie kann ich, sofern ich die Leistung abgeschätzt habe den Draht bei gegebenen 12V 'optimieren', welchen Draht würdet ihr für das Vorhaben nehmen?

Bisher verwendet:
P [W] = U [V] * I [A]

geschätzt P = 120Watt
dann folgt bei 12 V --> I = 10 Ampere ?? - hört sich reichlich viel an!


Grüße
ES


...
46 - Tiefentladeschutz funktioniert nicht -- Tiefentladeschutz funktioniert nicht
Hallo,

ich habe mir einen Tiefentladeschutz bei Conrad Tiefentladeschutz 12/24v
Dieser Tiefentladeschutz sollte eigentlich meine Batterie 12v Bleiakku vor dem Tiefentladen schützen. Ich habe den Schutz bei 10,5v eingestellt und die Verbraucher werden auch abgeschaltet. Nur zieht selbst der Tiefenladeschutz den Akku runter. Wie kann ich das schaffen, dass der Akku geschützt wird?

Danke

Gruß


...
47 - Bleibatterieladegerät Defekt??? -- Bleibatterieladegerät Defekt???
Hallo Ihr,


Habe mir ein (neues) Batteriladegerät gekauft.

Automatik-Ladegerät mit Schnellstartfunktion EUFAB EBC22A
6V / 12V / 24V Akkuspannung, 8 / 33 Amp. schaltbar

* formschönes Metallgehäuse mit integriertem Tragegriff
* LED- und Ladezustandsanzeige
* Kurzschluss-Sicherung
* kann zur Spannungserhaltung benutzt werden, d.h. bei Erfüllen der Ladekapazität der Batterie schaltet sich das Gerät automatisch ab
* bei Abfall der Batterieleistung automatisch wieder ein
* geeignet auch für Motorräder und Oldtimer
* Ladegerät eignet sich für Blei-Starterbatterien und wartungsfreien Batterien
* mit LED-Ladeanzeige
* mit Ladezustandsanzeige
* automatische Einschaltung bei Spannungsabfall der Batterie
* automatische Abschaltung bei Erreichen der maximalen Ladekapazität der Batterie

Technische Daten:

* Schnellstartfunktion 12 Volt 67 / 100 Amp. schaltbar
* Ladespannung 6 Volt 22 / 33 Amp. schaltbar
* Ladespannung 12 Volt 3 / 10 Amp. schaltbar
* Ladespannung 24 Volt 8 / 11 Amp. schaltbar
* Netzanschluss 230 Volt 50/60 HZ
* TÜV/GS/CE-geprüft

Das Gerät hat 2 Schalter an der Front:

LADEN____JUMP ...
48 - ??? zu Wechselrichter selbstbau -- ??? zu Wechselrichter selbstbau
Hallöchen,

ich bin in einem Eisenbahnverein tätig und wir wollen einen derzeit leeren Eisenbahnwagen zu einem Wohnwagen umbauen. Da der Verein nicht viel Geld hat möchte ich vielleicht einen Wechselrichter, der 12V oder 24V in 230V transformiert selber bauen, aber nur wenn sich das ganze auch Preislich lohnt. Da ich elektrotechnisch noch nicht ganz Versiert bin (für Löten usw. reichts noch, aber ganze Platinen selber einkaufen und bestücken hab ich keinen plan von), brauch ich mal eure Hilfe...
Erstmal die Fakten:
Der Wechselrichter soll ein Radio, einen Wasserkocher, eine (!) E-Herdplatte, 3x Leuchtstoffröhren, 2x E-Heizung + ca. 100W reserve versorgen.
Ich habe im WWW schon ein paar Schaltungen für 12V/300W-Wechselrichter gefunden, aber 300W ist etwas wenig bzw. 12V die falsche Spannung.

Nun die Fragen:
Hat jemand einen entsprechenden Schaltplan?
Kann man so einen Wechselrichter überhaupt mit einer PKW-Batterie betreiben (bzw. zwei in reihe)?
...
49 - Lässt sich ein Wasserkocher mit Akkus betreiben?? -- Lässt sich ein Wasserkocher mit Akkus betreiben??
Die Energiemenge, welche zur Erwärmung des Wassers gebraucht wird, ist zwar theoretisch dieselbe, egal ob der Kocher mit 230 Volt Netzspannung oder aus einer 12V oder 24V Batterie gespeist wird. Nur darf man nicht vergessen, das diese Niedervoltspielzeuge eben nur Leistungen um die 200 Watt haben. Eine Haushaltskaffeemaschine heizt dem Kaffee meist mit 800 bis 1000 Watt ein, benötigt also nur rund ein Viertel der Zeit. Dadurch geht während der Brühzeit erheblich weniger Wärme an die Umgebung.
Daher ist das 230 Volt Gerät sparsamer und man sollte ggf. einen
Wechselrichter in Erwägung ziehen.

MfG 888 ...
50 - Usb Port Strom -- Usb Port Strom
Wie kommst du auf 23A? Für eine Fernbedienung? Bis wo soll die reichen, einmal um die Welt?
Das A23 ist die Typenbezeichnung der Batterie, eine Mignonzelle hat z.B. AA als Bezeichnung. Das bedeutet nicht das die aus Sch... gemacht ist

Es bleibt natürlich bei 12V, bei 24V würdest du die Fernbedienungen zerstören.
Es gibt übrigens auch Netzteile mit 12V, dann sparst du dir das rumgehampel mit den Wandlern und den Schwachsinn mit dem USB-Port. Schon schlimm genug das die Industrie überall USB-Ports als Ladeanschlüsse verwendet.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  7 Feb 2009 14:16 ]...
51 - Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System -- Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System
Hallo Sven!

Erstmal sorry für die Verwirrung - waren wohl einige unnötige Randbedingungen mit dabei...

Also jetzt beschränkt aufs wesentliche:

Ich muss eine 12V Blei-Batterie (Kfz-Batterie) in einem 24V System laden.
Nach meinem Verständnis reicht ein Spannungswandler von 24V auf ca. 14V.
Im einem Kfz mit 12V Anlage wird die Bordspannung durch den Generator ja auch auf ca. 14V ohne zusätzlich Lademechanismen für die Batterie geregelt.

Nun gibt es auf dem Markt aber auch so genannte Laderegler für diesen Zweck - ich kann hier allerdings keinen Mehrwert erkennen.

Die Frage ist, ob meine Annahme - es genügt ein Spannungswandler - richtig ist?

Besten Dank & schönes Wochenende!

Gruß Konrad
...
52 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ?
Wenn schon einen zweiten 555, dann könnte man auch gleich einen Fast-Spannungsverdoppler bauen und vorschalten. Dann dürfen am lichtgesteuerten Mosfet auch ein paar mV abfallen
Die Effizienz der Schaltung sinkt dadurch zwar und der Bauteilaufwand steigt, aber dafür sollte das Ding in fast allen Lebenslagen mit drei AA-Batterien auskommen, nur bei fast komplett erschöpften Batterien braucht man weiterhin vier.

Idee: An die Batterien kommt der Spannungsverdoppler (muss ein separater 555 sein, weil er eine andere Versorgungsspannung hat als der zweite 555). Dahinter der lichtgesteuerte Mosfet, und dahinter die Blinkerschaltung.

Am Ausgang des Fast-Verdopplers liegt die doppelte Eingangsspannung weniger 2*0,4V (zwei Schottkydioden) an. Nimmt man an, dass eine fast leere AA-Batterie 0,9V hat und eine volle 1,6V, kommt man bei drei Batterien nach dem Verdoppler auf einen Spannungsbereich von 4,6V bis 8,8V, bei vier Batterien von 6,4V bis 12V.
Weil man bei weniger als 6V ja schon den Vorwiderstand der LEDs begrenzen und CV am 555 anheben muss, würde ich den Blitzer auf einen Spannungsbereich von 6,5-12V abstimmen. Mit drei Batterien kann er dann nur mit noch halbvollen Zellen betrieben werden, mit vier Batteri...
53 - 24v 500mA mit 3 Kabel -- 24v 500mA mit 3 Kabel
Hallo Leute,

ich habe hier eine Batterie von 24V (500mA) und möchte diese gern einmal mit einem Labornetzteil laden. Die Batterie hate einen Stecker mit 3 Kabel 1xRot und 2xSchwarz. Bei der Messung mit Rot und Schwarz bekomme ich jeweils 12v angezeigt. Lade ich jeweils die Kreise separat mit 13,8v ?

Gruß
...
54 - Drehzahlregelung DC Motoren -- Drehzahlregelung DC Motoren
Hallo Schonwieder ... ich hab mich mal in die Materie begeben und mich für eine Pulsweitenmodulation entschieden, der letzte vorschlag war auch gut aber ich will das mal ausprobieren mit der PWM ...

ich hab auch schon einen Plan gefunden den ich Nachbauen kann wie ich meine da gibs nur ein Problem und ich hoffe ihr könnt mir da nochmal helfen =), die Anleitung die ich habe ist für 12V ausgelegt, eine Amperezahl ist nicht angegeben daher hoffe ich das ist egal (könnte da mal einer gucken ob dieses gerät auch für 12A geht?). Bzw bräuchte ich Hilfe beim umrechnen von dem Plan, ich brauche ihn für 24V 12A.

Hier der Link:

Bauanleitung

Schaltplan Groß

Ich denke das ist die einzige aufgabe also die bauteile auf meine größe umrechnen, der Bauplan bleibt der selbe oder nicht ?

Aso und nur zur sicherheit, GND steht für Ground also Erde was heisst alle anschlüsse die so heissen müssen an den Minuspol der Batterie ? (wird meine erste große Elektronikarbeit)...

Die Funktio...
55 - Zusammenspiel zwischen Generator und Akkumulator ? -- Zusammenspiel zwischen Generator und Akkumulator ?
Hallo,

Also mir wurde gesagt das man einen Elektromotor problemlos als generator verwenden kann.

Ich hatte ein Verständnissproblem weil ich nicht wusste wie der Generator daran gehindert werden kann als Motor zu Funktionieren sobald der Akku genug geladen ist.

Daraufhin sagte man mir 2 Lösungen, erste war eine Z-Diode einzubauen und zweite das der generator einfach mehr Spannung erzeugen muss als die Batterie hat.

Meine frage ist ersteinmal ob das nicht schädlich für den Akku ist wenn man ihn mit einer höheren Spannung versorgt als wie er selbst liefern kann ?!

Zur Projekterklärung (mir wurde nahegelegt bei einer neuen Frage zu erklären wofür das ganze sein soll).

Ich will ein Fahradähnliches gefährt "Dirtsurfer" (es hat keine Pedalen) mit einem 250W 11,5A 24V Motor über zwei 12V 5Ah Akkus (in Reihe) antreiben. Der Motor soll dabei kein Hauptantrieb sein sondern über gerade strecken aushelfen also nur ein Hilfsmotor sein. Wenn es dann wieder Bergab geht soll der Motor als Generator Funktionieren. Dabei wird auf einen anderen Stromkreis geschalten der das ganze handeln soll. Natürlich sind die übersetzungen alle so angebracht das die "ich denke" nötigen drehzahlen erreicht werden.

Natürlich ist es ...
56 - wind betriebener stromgenerator + strom speichern auf autobatterie -- wind betriebener stromgenerator + strom speichern auf autobatterie
Den Motor den Du verwenden willst, ist für 230V Wechselspannung gebaut. Welcher Bauart er einzureihen ist, das ist weiß hier keiner, wahrscheinlich noch nicht einmal Du. Man kann ihn höchtwahrscheinlich dazu bringen el. Energie zu erzeugen, aber nur unter bestimmten Umständen (Drehzahl, Last, äußere Beschaltung). Aber dann erzeugt er mit Sicherheit Wechselspannung wobei die erzeugte Spannung wiederum von den schon genannten Kriterien abhängt. Alleine wenn ich an die Drehzahl denke die eine Wäschenschleuder aufbringt, kann ich mir nicht vorstellen diese mit einem Windrad auch nur annähernd zu erreichen.

Dann muß diese etwas ungehobelte Spannung zum Batterieladen tauglich gemacht werden, was wieder einen erheblichen Aufwand an Schaltungstechnik und vor allem Fachwissen darstellt.

Jetzt steht die Batterie vor uns und protz nur so voller Ladung, aber nun heißt es 12V oder 24V oder was auch immer für Spannung in 230V Wechselspannung mit 50Hz umzusetzen. Da kann man sich auch entweder einen fertige Umrichter kaufen oder wiederum in einer Doktorarbeit selber einen basteln.

Wie Kleinspannung schon sagt, Dein Vorhaben ist eher eine Abschlußprojekt für einen der Elektromaschinenbau studiert hat und nicht geeignet für jemanden der auch schon mal gehört hat das es ...
57 - Batterie - Netz umschalten -- Batterie - Netz umschalten
Du kannst die Schaltung wesentlich vereinfachen. Ein Umschalter von K2 für die Netzteil-Batterie-Umschaltung reicht, der zweite kommt parallel zu den Tastern, dann bleibt die Schaltung von alleine auf Netzbetrieb wenn du auf einen Taster drückst (Selbsthaltung). Um wieder auf Batteriebetrieb zu schalten, musst du einen Schalter in Reihe zu dem zweiten Relaiskontakt schalten, der beim drücken den Stromkreis öffnet. Dieser unterbricht dann kurz die Versorgungsspannung für K2, welches wieder die Batterie zuschaltet.

Sind die 18V übrigens die Leerlaufspannug des Trafos (einfach mit DMM gemessen) oder steht da auch 18V drauf?

Für welche Spannung sind die Relais nominell gemacht? 12V Relais an 18V dürften nicht so lange halten. Und 24V Relais ziehen bei 12V noch nicht an.

Und ein ! oder ? reicht. ...
58 - Amplifier INA118 und OPA2604 -- Amplifier INA118 und OPA2604
Hey,

[ironie=On]
hm, ramm du dir mal zwei Messpitzen in den Arm und schließe diese Messpitzen an eine 9V Batterie... dann wirst du sehen dass selbst diese kleine blöde 9V Block-Batterie einen ziemlich schmerzhaft schocken kann...
[ironie=Off]

Nein O.o lass das^^

Aber denke mal nach.. es kann kein besonders hoher Strom fließen, weil dafür der Haut-Widerstand viel zu hoch ist... und diese einige µA die da fließen, spürt man nicht...

Mal angenommen ich hätte in 2cm Elektroden-Abstand einen Widerstand von 10kOhm (was, denke ich, sehr realistisch ist )

Bei 12V würden da 1.2mA fließen... diesen Strom spürt man nicht wirklich...
Bei 24V würden theoretisch 2.4mA fließen... diesen Strom spürt man auch nicht wirklich...
Bei 36V würden theoretisch 3.6mA fließen... da spürt man, je nach dem, höchstens ein ganz leichtes zwiebeln... aber auch nicht sonderlich tragisch
Bei 48V würden theoretisch 4.8mA fließen, was doch solangsam gefährlich wird... aber auch nicht sonderlich tragisch...
bei 60V würden theoretisch 6mA fließen, was solangsam gefährlich wird... das tut schon ein bisschen weh... aber dennnoch dürfte man theoretisch keine Folgen tragen müssen... theor...
59 - Ampaire Regler -- Ampaire Regler
Nur mal so interessehalber...

Kannst du vielleicht ein paar Fotos hochladen ??!

11kW bei 48V ist schon `ne Menge !!
Ich hatte mit Batterie-Packs zu tun,die aus Gel-Akkus bestanden,in der Dimension 12V und 100Ah.Diese waren parallel und in Reihe geschaltet,sodaß das Ganze 24V bei 600Ah ergab.Jeder dieser Akkus hatte ein Eigengewicht von ungefähr 30-40Kg.

Dann würde ich gerne mal dein GoKart sehen... Hast du da einen Anhänger für die Akkus dran ???


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 17 Okt 2007 21:42 ]...
60 - Schweißgerät   daco    kombi 145 -- Schweißgerät   daco    kombi 145
Willkommen hier!

Da wird es Dir halt ev. den Vorschubmotor und dann wahrscheinlich noch den meist in dieser Apllikation verwendeten gesteuerten Gleichrichter hinterhergefeuert haben.

Mach Dir vielleicht einmal einen kleinen Überblick über die Gerätschaften im Inneren und für uns ein paar Fotos zur Orientierung. Aber Vorsicht, im Inneren kann die lebensgefährliche Netzspannung ungeschützt zugänglich sein.

Ev. kannst Du den Vorschubmotor einmal getrennt testen, die laufen meist mit 24V Gleichstrom, 12V aus einem Ladegerät oder Batterie reichen auch. Aber den Motor zuerst von der Elektronik gänzlich trennen, falls sie nämlich noch ganz ist, ist sie es sonst nicht mehr unbedingt.

Schöne Grüße Selfman ...
61 - frage zum laden von batterien.. -- frage zum laden von batterien..

Zitat : ich hab auf meinen boot zwei neue 12v 95 aH stunden batterien zusammengehängt (also 190 amp zu verbrauchen ).
Nein, 190Ah, nicht 190A. Das bedeutet das du bei voll geladenen Batterien 190A für ca. 1 Stunde ziehen kannst, oder 190 Stunden lang 1A. Der maximale Strom kann weitaus höher liegen.

Zitat : verbraucher sind in erster linie der 12v emotor (400 watt also ca. 32 amp) und ein schaltkasten an dem die restlichen verbraucher wie lichter, radio, kühlbox 12v dosen usw. dranhängen. eigentlich war ich der meinung das ich locker vier stunden mit dem motor fahren kann und dann noch genug strom für die paar kleinen verbraucher ...
62 - Maiwagen mit Motor -- Maiwagen mit Motor
Hmmm...
Welche Batteriekapazität müsste ich denn einplanen?
Also: Der Motor zieht im Leerlauf ca. 3A, wenn ich ihn so fest wie möglich festhalte, sinds 9A. Aber dann glühen schon die Hände..(bei 80U/min). Ich denke, n gesunder Mittelwert sind 4-5A.
Der Wagen soll ca. 6 Stunden laufen. Also sagen wir mal der Verbrauch liegt bei 30Ah. Dazu kommt aber noch die Soundanlage (4*13cm-boxen, ca. 10h Beschallung) und die Pufferzone für Rundumleuchte, Hupe und so'n Kram.
Würde eine 60Ah-batterie gehen? Kann man dafür einfache Starterbatterien nehmen? Sind 60Ah bei ner Starterbatterie eigentlich = 60Ah einer Gelbatterie? Und eigentlich bräuchten wir ja zwei, denn der Motor geht bis 24V.
Wenn der Motor montiert ist, wird erstmal ausgiebig getestet. Ich hoffe er ist bei 12V noch schnell genug, dann brauchen wir zumindest nur eine (große) Batterie...
Achja: Was ist von günstigen Koax-LS um die 15 Euro zu halten? Sind die nur Schrott oder gehen die für nen Bollerwagen? Dass da nicht feinster HIFI-Sound rauskommt, ist klar
Tobi
PS: Aktueller Stand: Vorderachse ist dran (Foto). Die 35er Welle für die Hinterachse haben wir heute besorgt. (Bevor jemand fragt: 35er, weil wir ein Ritzel mit Freilauf nur mit diesem Innend...
63 - Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren -- Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren
hallo!

für den bau eines windrades zum akkuladen (12v) habe ich mir eine intakte 24v lima vom schrott besorgt. ich schätze das ding hat so um die 3 kw, ist ein riesenteil mit 30er welle, muss wohl aus einem lkw oder bus stammen.
ich habe das ding zerlegt und den eingebauten gleichrichter rausgenommen (es sollen shotky-dioden zum einsatz kommen), den regler abgebaut und die drei phasen verlängert und herausgeführt und an nen selbstgebauten gleichrichter angeschlossen.
Habe insgesamt 12 kabelenden gefunden, von denen jeweils 4 zusammenwaren und am gleichrichter hingen, also ist der stator wohl in dreieck verdrahtet.
Sternpunkt hab ich nicht gefunden

die erregerdrähte hab ich auch direkt angeschlossen und mit verschiedenen spannungen 12-36 v experimentiert.
das ganze hab ich auf die drehbank verfrachtet, wo ich die welle bis 1000 rpm drehen lassen kann.
hab herausgefunden, das die lima mit 12 v erregerspannung sogar einen besseren wirkungsgrad hat als mit 24v oder 36v.
bei 300 rpm bringt der generator 38w, abzüglig 17w erregerleistung, macht immerhin etwa 20 w.
bei 600 umdrehungen sinds 160w, bei 800 schon über 300 w. errechnet aus strom x spannung. als last diente eine 12v glühkerze im wasserbad, damit der widerstand etwa gleich bleibt...
64 - Tankanzeige -- Tankanzeige

Zitat : Wieso Gber auf Masse bezogen?Üblicherweise läuft nur ein Draht des Gebers zur Tankanzeige, das andere Ende liegt an Masse, bzw. am Blech des Tanks ?

12V oder 24V Bordnetz ?
Minus Batterie an Masse ?

P.S.:
Hast du nicht entweder bei dieser Antwort, oder bei den Messwerten im ersten Beitrag Leer und Voll vertauscht ?
Normalerweise gehört zum kleineren Widerstand der größere Strom, aber umgekehrt ist es auch denkbar.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  3 Nov 2006 16:40 ]...
65 - Traktionsbatterie / Akku für Gabelstapler Entscheidungshilfe -- Traktionsbatterie / Akku für Gabelstapler Entscheidungshilfe

Zitat :
Schreinergeselle hat am 22 Sep 2006 14:17 geschrieben :
Techn Daten der Batterie :
24V
160A

Du meinst sicher Ah!

Wieviele Stunden lief er denn mit dem originalen Akku mal? Dann kann man etwa abschätzen, wie große ein Akku für 1 Stunde sein muss.

Wenn die Kapazität eingegrenzt ist, gibt es zwei Möglichkeiten:
erstens: 2 billige Starterakkus und einfach in Kauf nehmen, dass diese nicht sonderlich lange halten.

zweitens: 2 bessere 12V-Akkus und etwas länger was davon haben (z.B. die da: http://www.exide-automotive.de/produkte/gel/tipps.html ).

Auf jeden Fall ein vernünftiges Ladegerät mit iUoU-Kennlinie verwenden. Z.B. sowas:
66 - Laderegler PB 137 -- Laderegler PB 137


Zitat : Die Schaltung sollte doch so wie im Schaltplan kein Problem sein oder?



Doch, es sei denn ich hab das noch immer nicht richtig verstanden.

Wenn die Lichtmaschine (rechts) 24V liefert, die eigentlich die 12V Batterie (links daneben) erhaltungsladen soll, was ist dann ganz links für eine Spannungsquelle?

Also so wie´s jetzt ist, würde die Batterie elendiglich verkochen, wenn die Lichtmaschine ihre 24V liefert, also wenn der Motor läuft. Oder der Motor würde garnicht erst anspringen, weil die Lichtmaschine über die 12V-Batterie zuviel Strom abgeben muß.

Ich verstehe auch den Sinn der Schaltung irgendwie nicht. Warum schickst du die eine 24V-Quelle wie sich das gehört zum laden über den Regler, und schließt dann hinter dem Regler die nächte 24V-Quelle direkt über die Batterie? Das ergibt irgendwie keinen Sinn.

Da wo jetzt deine Lichtmaschine eingezeichnet ist, gehört eigentlich der...
67 - Stromversorgung auf einem Segelboot -- Stromversorgung auf einem Segelboot

Zitat :
ltof hat am 29 Mär 2005 18:50 geschrieben :
Die besten mir bekannten 12V-Kompressor-Kühlschränke liegen im Schnitt bei 10 Watt (bei 25°C Umgebungstemperatur). Übliche Werte liegen so bei 12 bis 20W. Nur um den Kühlschrank mit Solarenergie zu betreiben braucht man grob geschätzt 100W installierte Solarleistung - also ca. 1 qm.


moin

ein punkt der oft zu problemen führt:
12V-kompressor-kühlschränke(-boxen) haben unangenehm hohe anlaufströme. das zwingt ne schlecht geladene batterie in die knie. dann sieht der eingebaute batteriewächter zu niedrige spannung und schaltet den kompressor wieder ab.
die batteriespannung steigt etwas und das spiel beginnt von neuem. nur kühlen will das ding dann nie.

halbwegs moderne geräte arbeiten ohne umschaltung auch in 24V-bordnetzen. ich habe das problem mit einem step-up wandler speziell für die kühlbox gelöst und seitdem keine probleme mehr. natürlich hat das teil verluste, welche durch...
68 - Was für Kondensatoren für LM3480 ? -- Was für Kondensatoren für LM3480 ?
Hallo,

Kann mir jemand helfen und sagen ob die 2 ( vor dem Eingang und nach dem Ausgang) 100nF (keramik?) Kondensatoren wirklich ausreichen das es nicht oszilliert wie das in Datascheet steht? Oder muß ich unbedingt noch mehrere µF Tantaler dazu nehmen? Wenn ja wieviel minimum?

http://cache.national.com/ds/LM/LM3480.pdf

Ich habe sehr wenig Platz und würde gerne 1206 SMD X7R nehmen.
Eingang 24V Batterie, und es wird LM3480IM3-12 (12V am Ausgang) benutzt.

Und noch eine Zusatzfrage: Ist es ratsam eine Schottkydiode zwischen Eingang und Ausgang als Schütz einzubauen?

Danke im Vorraus!

MfG

Heimatkanal...
69 - Spannungswandler (algemeine Fragen zum Gerät) -- Spannungswandler (algemeine Fragen zum Gerät)
wenn die 12V batterien parallel schaltest haste insgesammt 2 leitungen die da rausgehen. daran liegt eine spannung von 12V an. ist das selbe wie mit 1x 12V batterie nur mit dem unterschied das jede nur zu 1/3 belastet wird. quasi haste 3 mal so lange was davon.
wenn du 24V batterien nimmst ist das das selbe. du hast also nacher an den 2 stippen 24V anliegen. mit dem unterscheid das du zumindest nicht so schnell nen 24V aus 230VAC adapter findest. und dann wird der auch nicht so günstig sein. weil diese normalen auto 12VDC -> 230V AC (also zigarettenanzünder fürs auto wird zu steckdose) total in mode gekommen sind.
die 24V batterien haben vorteile. aber auch nur dann wenn du dabei bist so ein gerät selber zu bauen. (also (ein ingenör is nix zu schwör) bist )

also eher 12V ausser du findest irgendwo nen günstigen 24V zu 230V dc adapter. dann natürlich 24V nehmen. die chance ist aber sehr gering.

vergiss den trenntraof.
der trenntrafo hat nen stecker der in die steckdose kommt. so und am trenntrafo selber ist eine steckdose. statt in die steckdose hängste deinen verbraucher nu an den trafo. nun ist dein verbraucher galvanisch von der steckdose getrennt.

für anfänger -> an der steckdose kri...
70 - welchen Elektromotor ( Generator ) zur Stromerzeugung -- welchen Elektromotor ( Generator ) zur Stromerzeugung
Mit einem Elektroherd der nur 500W bekommt, wirst du nicht viel Freude haben. Dann kocht man besser mit Gas.
Strom ist viel zu schade, um Wärme daraus zu machen.


Ich weiß nicht welche Möglichkeiten du hast die Energie zu speichern.
Eine Autobatterie mit 500W zu laden ist eigentlich schon zu viel. Rechnerisch hat eine 12V 86Ah Batterie einen Energieinhalt von etwa 1kWh.
Diese Energie in zwei Stunden zu aufzuladen, wird zumindest ein Bleiakku nicht lange aushalten.

Aber welche Leistung dein Wasserrad bringt, kann man anhand Fallhöhe und Durchflußmenge abschätzen.

Wenn du eine LKW Lima untertourig betreibst um nur 12V zu machen, so wirst du auch noch einen Spannungsverdoppler brauchen, der die Feldspule mit 24V versorgt. ...
71 - Ladegerät für bleiakkus -- Ladegerät für bleiakkus
Hallo

Ich suche ein Schema für ein Ladegerät für Bleiakkus. Ich spreche dabei von den gängigen schwarzen panasonic blei- gel akkus.
12v, 7-12 ah

Grundsätzlich soll es den ladestrom überwachen und abschalten wenn die batterie voll ist.

Genau kenne ich mich nicht aus, was ich aber weiss ist, dass ein gutes, schlaues ladegerät die lebensdauer erhöhen kann.

Ich werde 4 solche bleiakkus in serie schalten um +/- 24V zu erhalten...
genial wäre eine schaltung die, die akkus so in serie geschaltet laden könnte. muss aber nicht sein.

Vielen Dank ...
72 - SONS RFT Ozilloskop -- SONS RFT Ozilloskop
Hallo

Das mit dem Batterieladegerät war nicht so schlim ,da
im Osilloskop 12V-24V Extern eingang bereits ein serienmäßieger Elko verbaut ist der Restwelligkeiten von Gleichspannungen gänzlich schluckt.Hab das spasenhalber mal noch extra mit nem extra Elko am Batterieladegerät getestet
da ich den Elko im Oszi vorher noch nicht bemerkt hatte.
Aber trotz reiner wellfreier Gleichspannung läst sich die interne 12V Abgleichspannung nicht beachtlich ändern (10,8-11,25) mehr ist nicht drin stell ich's noch höher spring gleich die Schutzschaltung an bzw. last sich das gerät in dieser Potie Stellung nicht einschalten hab auch schon alles mit Kältespray abgesprüht ohne erfolg .Kondensatoren zeigen laut ESR Gerät + Tabell alle ordentliche werte an.
Wiederstände sind auch alle ausnamslos durchgemessen worden mit dem ergebniss das die Werte mit dem auf dem Wiederstand angegebenen Wert übereinstimmt , allerding oft den doppelten Wert als im Schaltplan haben ,aber alles unverbaute Orginal RFT Wiederstände (leichte abweichungen ).
Hab da sogar eine Diode entdeckt an deren stelle laut Plan eigentlich ein Wiederstand wäre ,sowie noch nen parr kleinigkeiten .Plan ist aber glaub ich Orginalkopie von RFT Reparatturbuch.
Vieleicht hat ja jemand eine Ide woran das lieg...
73 - LKW Batterien laden -- LKW Batterien laden
moment mal... das geht doch viel einfacher: im LKW mit 24V sin einfach 2 12V Batterien, also klemm die beiden einfach paralell (+ auf +, - auf -) und dann is das so wie ne große 12V batterie....
74 - Netzteil mit viel Dampf.... -- Netzteil mit viel Dampf....
Ich weiß das diese Spannung gefährlich ist, mache gerade meinen Techniker, leider in Teilzeit und leider kommen die interessanten Themen erst in den nächten 2 Jahren. Bis dahin sollte ich jedoch fertig sein. Also mal genauer was ich brauche: am liebsten wäre mir ein Netzteil was aus dem 12V Kfz-Bordnetz ca. 70V/10A macht. Sinn des ganzen ist es ein Ladegerät zu bauen das auf dem Flugplatz die Akkus der Modelle wieder auflädt. 24V reichen auf keinen Fall, da 36x1,2V schonmal 43,2V machen. Das ganz noch x1,5 (ich brauche etwas mehr Spannung zum Laden) und wir ich bin bei über 60V. Warum 36? Weil viele der Flugmodelle (u.a. Helis mit 36 Zellen befeuert werden... der guten Laune wegen.
Ich weiß, daß die Batterie im Auto das nur einen Ladezyklus mitmacht, ist aber ein anderes (aber nicht mein) Problem. Laden kann ich später alles was aufladbar ist... das macht der µProzessor. Den habe ich schon, nur eben nicht das Netzteil....... ...
75 - Akkumulator - Auto -- Akkumulator - Auto
Hallo,

beim durchlesen dieses Beitrages ist mir eingefallen, dass ein Freund von mir an seiner Solaranlage mehrere Baterien parallel geschaltet hat. Er hat 4 24V Baterien und mehrere 12V von denen je zwei in Reihe geschaltet sind. Inwifern könnte das denn Probleme geben? Es ist zwar ein Laderegler angeschlossen, aber das ändert doch nichts daran, dass wenn ne neue Baterie angeschlossen wird ein hoher Strom fließt!

Nach diesen Beiträgen müsste doch jede Batterie eine eigenen Anschluss am Laderegler haben, oder?

Jedenfalls hat der besagte Freund ständig Probleme, dass ihm das Wasser in den Batterien verdampft.

Gruss
Michael...
76 - Reihenschaltung -- Reihenschaltung
Vielleicht kannst Du ja die Heizung überreden mit 12V zu funktionieren.

Falls nicht, sollte der Wandler die 12V der Batterie auf 24V wandeln, da er dann einigermaßen konstante Verhältnisse vorfindet und das mit einem besseren Wirkungsgrad belohnt, als wenn er direkt an der Solarbattereie hängt und die Eingangsspannung stark schwankt.

_________________


Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Nov 2002 17:37 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Batterie 24v eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Batterie 24v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986483   Heute : 6323    Gestern : 19601    Online : 153        24.10.2025    12:50
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0974340438843