Was für Kondensatoren für LM3480 ?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  00:58:17      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Was für Kondensatoren für LM3480 ?

    







BID = 154715

Heimatkanal

Gerade angekommen


Beiträge: 14
 

  


Hallo,

Kann mir jemand helfen und sagen ob die 2 ( vor dem Eingang und nach dem Ausgang) 100nF (keramik?) Kondensatoren wirklich ausreichen das es nicht oszilliert wie das in Datascheet steht? Oder muß ich unbedingt noch mehrere µF Tantaler dazu nehmen? Wenn ja wieviel minimum?

http://cache.national.com/ds/LM/LM3480.pdf

Ich habe sehr wenig Platz und würde gerne 1206 SMD X7R nehmen.
Eingang 24V Batterie, und es wird LM3480IM3-12 (12V am Ausgang) benutzt.

Und noch eine Zusatzfrage: Ist es ratsam eine Schottkydiode zwischen Eingang und Ausgang als Schütz einzubauen?

Danke im Vorraus!

MfG

Heimatkanal

BID = 154717

st0ne

Schriftsteller



Beiträge: 586
Wohnort: Salzburg
Zur Homepage von st0ne

 

  

hi,

100nF reichen zur schwingungsunterdrückung, achte darauf das sie so nah wie möglich am regler dran sind...

ich würde aber des weiteren noch einen ca. 100µF kondensator am ein und ausgang anschließen...

es würd auch eine normale diode zwischen ein/ausgang reichen... wird aber normal nur dann verwendet wenn nach dem regler große kondensatoren sind die sich langsamer entladen als die vorm regler... das würde sonst den regler unweigerlich zerstören, meistens jedenfalls

wieviel last willst du da dran hängen? wenn du da die vollen 100mA ziehst... ich weiß nicht ob das smd gehäuse 1,2W verlustleistung so ohne weiteres verträgt...

gruß st0ne

BID = 154719

Heimatkanal

Gerade angekommen


Beiträge: 14

Hallo,

nur ca. 10mA

100µF/35V SMD (25V ist mir zu knapp gemessen)ist aber nicht zu finden oder hat bestimmt die Grosse E und das ist grösser als der Regler mit 2 x 1206 zusammen!

Wenn es die 100nF reichen, dann bleibe ich bei denen.

Danke für die Hilfe.

MfG

Heimatkanal

BID = 154728

st0ne

Schriftsteller



Beiträge: 586
Wohnort: Salzburg
Zur Homepage von st0ne

hm, dann tu wenigsten noch einen kondensator zwischen 1 und 10µF am ausgang, den sollts auch ausreichend klein geben... was versorgst du damit wenn ich fragen darf?

gruß st0ne


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185993098   Heute : 312    Gestern : 12637    Online : 170        25.10.2025    0:58
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0509769916534