Ah Zähler (Integrierer) zur Messung von PWM-gedrosselten Strom & Spannungen

Im Unterforum Messgeräte - auch im Selbstbau - Beschreibung: Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 8 2025  06:50:44      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Messgeräte - auch im Selbstbau        Messgeräte - auch im Selbstbau : Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.


Autor
Ah Zähler (Integrierer) zur Messung von PWM-gedrosselten Strom & Spannungen
Suche nach: messung (5317) pwm (3628) strom (35660)

    







BID = 753699

simonse

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: Berlin
ICQ Status  
 

  


Hallo zusammen,

im Grunde benötige ich das Selbe wie "floflo" in
Beitrag

Allerdings will ich das Ding kaufen und nicht selber zusammen bauen (Außer es ist ein Bausatz bei dem man nur löten muss)

Zu den Eckdaten:

Solarladereglerteststand MAX 20A
Batteriesystem 12V /24V (momentan 12V soll aber gegebenenfalls auch mit 24V funktionieren)

Ich will also, genau wissen wie viel Ah mein Netzteil (in der Funktion des PV-Generators) in den Regler schiebt, und wie viel Ah der Regler in die Batterie weiter gibt.

Problem ist, dass der Regler, um seine Ladekurve einhalten zu können, den PV- Strom durch PWM drosselt. Da ganze passiert beim einen Regler mit 30Hz. Der Ah-Zähler sollte aber auch bei z.b. 100Hz zählen können.

Also:

ca.30V
ca.20A

Wo kann ich so ein Gerät kaufen, bzw. nach was muss ich googeln und worauf muss ich achten?

Vielen Dank im Voraus!
lg
simon[/img]

BID = 753702

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Such mal nach Gleichstromzähler.

P.S.:
Wenn das ein Laboraufbau ist, und dich, zwecks Erstellung einer Kennlinie, in Wirklichkeit der aktuelle Mittelwert des Stromes interessiert, dann kannst du auch billige DMM oder Drehspulinstrumente verwenden.
Keine teuren TrueRMS- oder Dreheiseninstrumente, denn die quadrieren den Strom vor der Mittelwertbildung!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Mär 2011 10:29 ]

BID = 753705

simonse

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: Berlin
ICQ Status  

Hallo, danke für die Antwort - der Gedanke nach "Gleichstromzähler" zu suchen ist mir allerdings auch schon gekommen. Hast du mal Gleichstromzähler bei Google eingegeben, ich finde die Ergebnisse nicht sonderlich befriedigend... Deswegen bin ich hier.

Meine Kennlinien sehen etwa so aus.

Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us

Das Zickezacke ist wegen der PWM-Drosselung durch Kurzschließen des PV-Generators (Shuntregelung) der Generator wird also in diesem Fall (STECA) 30 mal pro Sekunde kurzgeschlossen. Meine Messwerte sind allerdings nur alle 30s.
Also brauche ich eine externe Messeinrichtung, die in Echtzeit den Strom Integriert.

Jemand ne Idee?

thx
lg
simon

BID = 754558

simonse

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: Berlin
ICQ Status  

Bitte Leute!

stelle ich mich in euren Augen zu doof an? Wenn ja, dann bin ich das wohl. Erbitte trotzdem Hilfe .. :-)aber ich bin nun schon so ca. alle 3-4 Seiten Googleergebnisse für die Suchbegriffe "Ah-Zähler", "Gleichstromzähler", Stromzähler Gleichstrom", ...etc.

Kann mir jemand zumindest sagen, auf was ich bein den Angaben achten muss.. gibt es einen Echtzeit-Integrator, dem das Pulsen (PWM) egal ist, oder brauch ich ein Gerät, dass einfach einen höhere Abtastrate hat, wie die Frequenz der PWM...

Sonnige Grüße!
simon

BID = 754587

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
stelle ich mich in euren Augen zu doof an?
Nein, aber anscheinend willst du etwas anderes als du schreibst.

Zitat :
gibt es einen Echtzeit-Integrator, dem das Pulsen (PWM) egal ist,
Kraft Definition ist einem Integrator die Kurvenform gleichgültig.
Bei der technischen Realisierung muß man aber noch darauf achten, daß die Momentanwerte im zulässigen Meßbereich bleiben.

Was du da zeigst, ist aber gerade keine Integration, sondern es sind Momentanwerte, und vermutlich ist deren Verlauf auch noch durch die vereinzelten Messungen verfälscht.

BID = 754589

simonse

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: Berlin
ICQ Status  

Hallo

Zitat :
Was du da zeigst, ist aber gerade keine Integration, sondern es sind Momentanwerte, und vermutlich ist deren Verlauf auch noch durch die vereinzelten Messungen verfälscht


Richtig. Die Kurve die ich hier aufnehme sind nur Momentanwerte im 30s Abstand.

Ich habe einen PV-Laderegler den ich mit einem Labornetzteil anstatt eines PV-Moduls betreibe. Ich will eine möglichst exakte Aussage treffen, wie viel Ah der Regler in die Batterie weiterleitet, und wie viel er durch seine Regelung "verschenkt". Außerdem will ich überprüfen, ob mich mein Steca PR2020 anlügt; da dieser Regler eigentlich genau das Anzeigt was ich wissen will, aber die Werte nur selten plausibel ist.

Ich stolpere immer wieder über Geräte aus dem Modellbau, bzw. RC-Bereich:
WattsUP

Wie arbeiten die, und warum können können die nur bis 65Ah zählen??

liebe Grüße,
Simon


[ Diese Nachricht wurde geändert von: simonse am 15 Mär 2011 14:14 ]

BID = 754591

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Wie arbeiten die, und warum können können die nur bis 65Ah zählen??
Wie genau die arbeiten, und ob sie überhaupt genau sind, weiß ich nicht, aber für die 65 habe ich eine Erklärung:
Offenbar werden die Einzelergebisse in einer 16-Bit Variablen (2 Byte) aufaddiert und damit kann man von 0 bis 216-1 oder 65535 zählen.

P.S.:
Ich würde mir hier einfach zwei DMM mit Schnittstelle aus dem Regal nehmen, und mit einem PC eine Zeitlang die Meßwerte registrieren.
Die gängigen DMM machen meist 2 oder 3 Messungen pro Sekunde und anschliessend kann man die aufgezeichneten Daten nach Lust und Laune kreuz und quer verknüpfen und auswerten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Mär 2011 14:43 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282420   Heute : 4755    Gestern : 13943    Online : 313        27.8.2025    6:50
20 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.212816953659