Gefunden für 12 volt sicherunga=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
| |||
2 - 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende -- 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende | |||
Habe jetzt die Anlage so weit am Laufen. Bis auf den Grothe -Klingeltrafo war eigentlich alles klar.
Ohne eine externe Stromquelle funktionierte der Türöffner nicht. Habe dann diesen Grothe für den Öffner mit angeschlossen. Mit 3 und 5 V Anschluss. Wie schließt man den eigentlich richtig an? Er hat ja am Ausgang (Primär) 3 und 5 Volt. Ergibt ja zusammen dann 8 Volt?? Damit funktioniert der Türdrücker . Es ist ja eine Balter EVO Bus Station mit einem Monitor. Jetzt soll noch eine einfache Klingel mit installiert werden würde die mit dem Trafo funktionieren? Oder sollte ich hier direkt einen 12 V Netzteil anschließen?? ... | |||
3 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
Zitat : Rafikus hat am 6 Apr 2025 12:41 geschrieben : Zitat : krockie hat am 6 Apr 2025 12:21 geschrieben : Hallo, ... 25V/10mF ... Nie im Leben. Das Ablesen und Abtippen solltest du noch üben. Danke für den Hinweis, 10mükro/25 Volt, besser so? Dafür habe ich ja das Foto angehängt gehabt. Das fach Wäre groß genug für diese Wartngsfreien Akkus... | |||
4 - boardspannungsmesser anzeige im auto 12v -- boardspannungsmesser anzeige im auto 12v | |||
Zitat : johnwolf hat am 23 Mär 2025 14:38 geschrieben : ich habe bereits 2 solcher abgefackelt, Wundert mich jetzt nicht großartig. War wenigstens eine flinke Sicherung <0,5 A vorgeschaltet? 30 V sind eher das untere Limit was in einem 12 V Bordnetz auftreten kann. Je nach Auslegung ist das halt zu knapp. Bei 100-200 China-Volt könnte es besser klappen. Besser wäre sowas mit einem E-Zeichen zu nehmen. Das sollte die nötige Schutzschaltungen schon eingebaut haben. So ganz erschließt sich so ein Meter mir auch nicht. Heutige Fahrzeuge haben ~12,x V mit Motor aus, 13-14 V mit Motor an und 15-16 V wenn z.B. die BMT-Lichtmaschine 'rekuperiert' oder wie man die homöopathische Maßnahme sonst nennen möchte. ... | |||
5 - 24 Volt (2 x 12 Volt) Akkus laden -- 24 Volt (2 x 12 Volt) Akkus laden | |||
Hallo liebe Leute!
Ich benötige im Haus 24 Volt in einem Inselsystem. Mit zwei Starterbatterien in Serie geht sich alles bestens aus. Nun habe ich überlegt, dieses System per Solarpanel zu laden – daher meine Frage: Verwende ich da je einen 12-Volt Laderegler pro Batterie und schalte die Ladung auch in Serie – oder ist dies ein Denkfehler? Herzlichen Dank im Voraus! Martin ... | |||
6 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen | |||
Zitat : DERkater hat am 19 Feb 2025 12:01 geschrieben : Mit dem D1 mini funktioniert das jetzt aber nicht, sowie ich ihn an beide Kontakte anschließe, löst er bereits aus. Naja was soll da auch sonst passieren. Wie hast den überhaupt programmiert? Ist das ein ESP32 oder ESP8266? "Nach abgeschlossener Installation ist an Klemme 3 und 1 im Normalzustand eine Gleichspannung von 11,5 bis 12 Volt. Bei angeklingeltem Zustand beträgt die Spannung 4,5 bis 5,2 Volt" Also die 12 V verträgt der D1 mini eigentlich nicht. Da brauchst noch irgend ein Spannungsregler der dir das entweder auf 5V oder 3,3V wandelt. Ansonsten misst halt mit Spannungsteiler und den ADCs die Spannung oder wertest die direkt an einem GPIO als Eingang aus (Z-Diode noch davor ). Musst halt messen was da passiert an 1 und E gegen 3. Denk dran die ESPs mögen nicht mehr als 3,3V an den Pins. Da dann in HA was über ESPHome zu ... | |||
7 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt | |||
Mh, alle Versuche mit reinigen (Radiergummi etc.) haben bis jetzt keinen Erfolg gebracht.
Da ich immer noch den Verdacht habe, daß der Zebra nicht mehr sauber am Display aufliegt, kam mir der Gedanke, ich tausche mal die Displays (es gibt ja ein zweites baugleiches Gerät) um zu sehen, ob die Ursache darin liegen könnte. Das Gerät (siehe Foto, unteres Gerät) aufgeschraubt (ebenfalls jungfräulich) und oh Wunder, was für ein Unterschied im Inneren! Aufgeräumt und sauber, ohne Gammel und Korrosion. Da hat beim ersten Gerät jemand mal mächtig gepfuscht... Da aber hier das Display richtig fest mit der Platine verbunden dranhing, habe ich Abstand genommen vom Gedanken die Displays zu tauschen. Never change a running System, oder so... Interessanterweise stand das gammelfreie Gerät nun knappe 20 Jahre Winter wie Sommer in der Garage. Und übrigens wurden beide Geräte zusammen bei Aldi am Tisch gekauft. Ich werde jetzt mal nach einem 3 Volt Netzteil suchen, damit man da Gewissheit hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe1111 am 17 Jan 2025 12:27 ]... | |||
8 - Rückfahrkamera an 24 v -- Rückfahrkamera an 24 v | |||
Moin zusammen
Ich habe ein kleines Problemchen mit einer Rückfahrkamera, angeblich bis 32 v betreibbar. An einer 12 v Batterie geht alles, aber im Lkw an 24 Volt leider nicht. Da die Stromaufnahme sicher marginal ist meine Frage wie ich das einfach lösen kann ohne große Baustelle ? Vorwiderstand ? Danke für die Tipps. Vg Thomas ... | |||
9 - Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt -- Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt | |||
Zitat : pronto hat am 31 Dez 2024 17:23 geschrieben : ... das bei dem ca. 30 Jahre alten Gerät am Thermostat 220 Volt anliegen!?!?!? Heutzutage eher 230-240 Volt. Solltest auf jeden Fall vermeiden da ran zu fassen wenn der Stecker in der Steckdose steckt. Denn selbst wenn da weniger Spannung anliegen sollte kann es trotzdem auf Netzpotential liegen ... | |||
10 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
Zitat : mirbel hat am 20 Dez 2024 12:30 geschrieben : ... Kfz-Batterien ... Heute sind wohl meist Gel-Batterien in Gebrauch. ... Wer sagt das? Gel-Akkus sind für KFZ schlecht geeignet, weil sie nicht so hochstromfähig für den Anlasser wie der billigste Baumarkt-Akku sind. Welcher Akku wie behandelt wird, hängt vom Fahrzeug und vom Nutzungsprofil ab. Das monatliche Laden ist bei KFZ nötig, die einen stetigen Eigenverbrauch haben. Und das auch nur, wenn man sich nicht traut, den Akku abzuklemmen (manche KFZ mögen das nicht). Ansonsten würde ich für selten genutzte Fahrzeuge (Womo, Oldtimer) Akkus mit geringer Selbstentladung empfehlen und abklemmen. Vor dem Winter ein mal richtig laden und dann in das Fahrzeug damit. Geladen macht dem Akku der Frost nichts aus. Im Frühjahr am abgeklemmten Akku die Spannung messen, bevor man lädt. Wenn er so 12,7 bis 12,8 Volt hat, ist er noch gesund und voll. Bei unter 12,6 Volt mache ich mir Gedanken, einen neue... | |||
11 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107 | |||
Löte die Seiter der Diode wo der Ring markiert ist aus und miss an dem offenen Draht dann gegen den Minuspol vom Gleichrichter.
Wenn die Spannung dann größer 12 Volt ist wird irgendwo hinter der Diode ein Kurzschluss sein, wenn die Spannung niedriger ist den Elko auslöten und nochmals messen. ... | |||
12 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E | |||
@ Murray: Ja, todsicher
@ mlf_by: Beschrieben werden die Geräte als "Handgeführte Geräte 12 Volt" Vielen Dank für die weiteren Maßnahmen. Werde mich morgen, Sonntag, mit der Thematik befassen und ganz genau Buch führen ![]() Ach ja, noch ein schönes und erholsames Restwochenende. ... | |||
13 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor | |||
Danke für eure Antworten.
Der CB Funk würde nur reinkommen, weil er noch rumliegt. ![]() @BlackLight: was für ein 12 Volt Relais meinst du zum umschalten von Bord auf Landstrom? Ich hab gestern überlegt, ob ich es nicht ganz einfach mache: ein Versorgungsanschluss mit 12 V und einen für 230 V mit anschließendem Netzteil. Beide Versorgungsleitungen gehen zu einem Wahlschalter, über den ich dann die Versorgung wähle (@Blacklight: vermutlich übernimmt das von dir angesprochene diese Aufgabe?) Anschließend sind dann die Ladebuchsen und Ladegeräte, Powerbank usw. Was ist eure Meinung dazu? ... | |||
14 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer | |||
Hallo an die Runde ![]() Wie schon im Titel erwähnt habe ich ein spezielles Problem bei meiner Autoalarmanlage in meinem Oldtimer. Für einen Elektronik-Bewanderten ist die Lösung sicher simpel, aber ich bin mit meinem latein leider am Ende. Bitte nicht gleich steinigen wenn es nicht in die Kategorie hier passt ![]() Nun zum Thema: Die Sirene der Alarmanlage fing vor kurzem spontan an Alarm zu geben. Besonders nachts ist das keine Freude! ![]() | |||
15 - Servoelektronik, Geberelektronik tauschen ? -- Servoelektronik, Geberelektronik tauschen ? | |||
Moin Gemeinde,
ich habe hier zwei optisch verschiedene 12 Volt Servoelektroniken, bei der älteren gibt es die Servomotoren nicht mehr und bei der neuen müßte ich die Geberelektronik/Potisteller umbauen/Gehäuse anpassen. Beide Servoelektroniken dienen den selben Zweck, haben drei Kabel, Plus-Minus und Steuersignal. Frage: gibt es eine Möglichkeit zu prüfen ob die alte Geberelektronik/Potisteller mit den neuen Servomotoren funktioniert, ohne das dabei was kaputt geht ? Grüßle Nessie71 ... | |||
16 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
Zitat : BlackLight hat am 4 Feb 2024 19:43 geschrieben : @Ltof: An die 12 V einfach das Bordnetz dranhängen oder wie darf ich das verstehen? Genau so. Vorher den 12-Volt-Verbraucher am Labornetzteil mit variabler Spannung testen. Wenn das weit genug runter funktioniert, kann man noch eine Diode als Verpolungsschutz spendieren. Seriell oder Antiparallel plus Polyswitch-Sicherung. Mir ist noch nie was durch Überspannung verreckt. Auch nicht, wenn ich das ausnahmsweise während der Fahrt benutzt habe. Durch Verpolung hingegen schon. Im Womo von Freunden war die Elektrik verbastelt und eine Steckdose verpolt. Da hat es mir ein Funkgeräte-Ladegerät zerschossen. ![]() | |||
17 - überspringt schleudern -- Waschmaschine Bosch WAB28280/24 | |||
eigenartigerweise wird kein Fehler angezeigt.
Aber ich habe mal die Motorwicklungen und Rotor durchgemessen, da stimmte was nicht: Motor zerlegt und eine Thermosicherung gefunden, die hatte ausgelöst. (Foto) Motor lief probeweise auch nicht mit 12 Volt. Werde versuchen, die sicherung zu bekommen und berichten. ... | |||
18 - Selbstgebauter Phono Vorverstärker brummt -- Selbstgebauter Phono Vorverstärker brummt | |||
Zu erst Hallo an alle hier im Forum, bin neu und brauche einfach Hilfe.
Habe nach Anleitung einen Röhren Phono Vorverstärker gebaut, so weit funktioniert aber es brummt. Habe festgestellt das die Anodenspannung viel höher ist als es soll. Kann das auch der Grund dafür sein?, also einfach zu hohe Anodenspannung. Es soll zwischen 80 und 250 Volt sein und mein Netzteil liefert 300V Gleichspannung. Gruß ![]() Betreff korrigiert IW [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 2 Feb 2024 23:12 ]... | |||
19 - Gerät ist aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS7528THCSL | |||
geht das Licht, irgendeine Anzeige noch an ?
Wenn alles tot ist kannst Du prüfen ob aus dem Netzteil vom letzten Bild die 5 und 12 Volt Spannungen rauskommen. Bei nur minimalen Kenntnissen aber aufpassen, auf der Netzteilplatine liegt Netzspannung an ! Im Zweifel den Samsungkundendienst bestellen. Gruß, Elmar ... | |||
20 - Spannungsteiler berechnen -- Spannungsteiler berechnen | |||
Ja, da lag ich wohl falsch.
Ich habe das ganze jetzt mal auf dem Steckbrett aufgebaut. Den 10 k Poti noch um einen 500R Poti ergänzt um genau auf 10 k zu kommen. Für R 4 habe ich 1 k genommen. Ausgerechnet nach meiner Variante habe ich 2,75 k für den oberen Teil von R 7. +/- 12 V eingestellt und am Poti gedreht bis an R6 2 Volt abfallen. Strom im oberen Teil von R7 ca, 3,3 mA Strom im unteren Teil von R7 2,2 mA Ohne R4 waren es exakt 2,4 mA R7 der obere Teil ausgemessen waren 2,92 k. Das deckt sich dann ja sehr gut mit Deiner Berechnung. ![]() Bei manchen Sachen ist man wohl schon zu lange raus. ![]() | |||
21 - HTS-60F-12 HAITAIK -- HTS-60F-12 HAITAIK | |||
Ersatzteil : HTS-60F-12 Hersteller : HAITAIK ______________________ Hallo, Ich bin auf der Suche nach einem Schaltnetzteil für unsere Infrarotkabine. HTS-60F-12 12V/5A (Analoge: S-60-12) https://www.radiomag.com.de/product......html Leider dort nicht lieferbar :-(. Sonst nur aus den USA mit sehr hohen Versandkosten. Eigentlich war nur die Sicherung defekt, aber als ich sie gewechselt habe (und ich habe meiner Meinung nach auf die Spezifikation geachtet), ist das Netzteil regelrecht abgeraucht. Ganz komisch. Ich denke schwierig zu reparieren. POWER SUPPLY HTS-60F-12 (12 Volt power converter)transfers high and low voltage in the unit. Considered the "brain" of the sauna. Fits most applications. INPUT: 100-240V-2A 50-60Hz OUTPUT: 12V-5A CONNECTION INPUTS LN AC -V +V V ADJ. ... | |||
22 - Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. -- Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. | |||
Hallo zusammen.
Ich habe bereits ein Thema erstellt. https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest= Hat mir leider nicht weitergeholfen. Ich denke ich habe mein vorhaben zu undeutlich beschrieben. Mein zweiter Versuch. In meinen Küchenschränken sind Servomotoren verbaut die die Türen öffnen und schlissen (Bild 1) Hinter den Türen sind Sensoren mit Drucktastern verbaut (Bild 2, links Tür zu, rechts Tür auf, Taster ist zu sehen. Beim andrücken der Tür wird der Taster betätigt und die Tür fährt rauf. beim erneutem betätigen des Tasters fährt die Tür runter. Taster sind links und rechts hinter der Schranktür verbaut. Haben beide immer gleiche Funktion. In den Tastern ist eine kleine Platine (Bild 3) die mit einer CR2032 3 Volt Batterie drahtlos betrieben wird. Nun funktioniert das ganze nicht immer reibungslos. Man muss manchmal die Tür mehrmals ziemlich stark andrücken bis diese rauffährt. (Vielleicht ist die Tür falsch eingestellt, ist aber eine andere Sache) Ich möchte also die Sensoren mit einem Hand ... | |||
23 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Geräteart : Plattenspieler Defekt : geht nicht mehr an Hersteller : Angels Horn Gerätetyp : HP-H019 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich habe hier einen Plattenspieler von Angels Horn, welcher von heute auf morgen einfach den Geist aufgegeben hat. Er lässt sich nicht mehr einschalten. Eines Abends hatte ich eine Schallplatte abgespielt, die war zu Ende und dann habe ich aber vergessen das Gerät auszuschalten (Volume-Regler ganz auf "min." drehen). D.h. das Gerät war die ganze Nacht über am Strom und nicht ausgeschaltet. Am nächsten Tag wollte ich wieder eine Schallplatte auflegen und da habe ich gemerkt, dass er keinen Mucks mehr macht. Die (einzige) LED des Geräts (unterhalb des Volume-Reglers) bleibt aus. Auch das Umschalten auf Bluetooth bringt nichts (mein Handy findet kein Bluetooth-Gerät). Auch der Wechsel des Netzteils (12 Volt, 1.5A) brachte leider keinen Erfolg. Nun habe ich das Gerät geöffnet und diese Fotos (G... | |||
24 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) | |||
Hallo,
ich habe bei einem Ble-Gel-Akuu (12V 3,4Ah) ein seltsames Phänomen. Der Akku ist eingebaut in einem selbst gebauten Tester für die Beleuchtung von Kfz-Anhängern. Man kann dort mit etlichen Schaltern jeweils einen Verbraucher am Anhänger mit Spannung versorgen. Das habe ich auch mit einem Multimeter überprüft - außer einem abgebrochenen Schalte wahr Spannungsmässig alles in Ordnung. Ich weis nicht, was mich geritten hat, aber ich wollte das ganze auch unter Last prüfen. Da ein Kfz-Anhänger nicht in den Raum passt, wollte ich die Last durch eine Halogen-Glühlamper (12V, 20W, G4) simulieren. Diese wurde an der Anhängersteckdose angeschlossen, parallel zu einem Multimeter (Volt). Das Multimeter zeigte nach dem Einschalten des betreffenden Schaltrs auch 12,69 Volt an. Wenn ich aber die Halogenlampe dazugeschaltet habe brach die Spannung auf NULL Volt zusammen und stieg dann nach ca. zwei bis drei Sekunden auf etwa sechs Volt an. Am Kabelquerschnitt kann es nicht liegen, dieser ist 1,5qmm. Da ich keinen andern baugleichen Akku hatte, habe ich stattdessen versuchsweise einen etwas größeren mit 12V und 4Ah angeschlossen. Hier brach die Spannung nur minimal zusammen und die Halgenlampe leuchtete auch normal hell, sobald sie an Spannung gelegt wurde. Dann habe ich ver... | |||
25 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Zitat : mlf_by hat am 16 Nov 2023 17:39 geschrieben : ... wieviele Ah hat denn die Bleibatterie, 40Ah, 60Ah? ... Das ließe sich anhand der Größe abschätzen. Ist sie so groß, wie eine übliche 12-Volt-50-Ah-Batterie, hätte sie bei 6 V 100 Ah. ... | |||
26 - F8: Pump,Schleudern -- Waschmaschine Miele W487S | |||
Zitat : driver_2 hat am 24 Okt 2023 21:48 geschrieben : Mach mal ein Video von dem Programm Schleudern und lade es hoch. Guten Abend. Ich habe das EFU-Modul überprüft – die Messwerte sind normal. Die Spannung am Widerstand (Kondensatorentladewiderstand) beträgt 315 Volt (nach dem Ausschalten der Waschmaschine sinkt die Spannung allmählich auf 0 Volt). Habe zwei Videos der Arbeit aufgenommen. Zwischen den Dreharbeiten zum ersten und zweiten Video habe ich eine Pause eingelegt (die Waschmaschine war eine Stunde lang ausgeschaltet). Videoaufnahme 1 Videoaufnahme 2 Während der Videoaufnahme messe ich die Spannung (Kontakte 9,10,11,12). Die Waschmaschine funktioniert normal, nachdem sie 5 Minuten lang eingeschaltet war. N... | |||
27 - Ideen für Monitorumbau gesucht -- Ideen für Monitorumbau gesucht | |||
Moin zusammen,
An anderer Stelle suchte ich schon nach einem passenden Hohlstecker für diesen Monitor, der mit 14 Volt betrieben wird. Einen Wandler von 12 auf 14 Volt für den Camper habe ich mir inzwischen mit Fertigteilen gemacht. Elektrisch funktioniert das schon wunderbar und erstaunlich sparsam. Der Wandler zeigt freundlicherweise die Eingangsspannung an, so dass ich ein Überstrapazieren der Camper-Akkus mitbekäme (hier läuft er an einem 12-Volt-Netzteil). Dummerweise hat dieser Monitor (Samsung S22C300) keine Vesa-Befestigung und ich habe keine Ahnung, wie man den zerstörungsfrei öffnet oder den Fuß entfernt. Am Fuß ist von unten eine Schraube. Die zu lösen bringt nicht viel. Damit kann man nur den großen Teller abmontieren. Radikal: Fuß abdremeln und von hinten eine Aluplatte mit Vesa-kompatiblen Gewinden gegenkleben (geeignete Kleber für sowas hätte ich). Bessere Ideen oder Tipps, wie ich den Monitor zerlegen/anpassen kann? Danke und Gruß, Ltof ... | |||
28 - Was sind das für Sicherungen -- Was sind das für Sicherungen | |||
Zitat : Sind auch nicht gerade billig ab 1-2 € pro Stück. ist ja 'n Sonderangebot ![]() Ich hatte es geschafft, beide Sicherungen in einem Fluke 175 durchbrennen zu lassen. (Strommessung im PKW, weil die Batterie schnell leer war, dann hat denn die Batterie auch 12 Volt ... natürlich ohne die Messkabel zuvor wieder umzustecken ![]() waren 11,99 EUR je Sicherung. ... | |||
29 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S | |||
Du hast uns nicht mitgeteilt, ob sich am bisher verwendeten Netzteil die Polarität umschalten lässt, entweder durch einen Umschalter oder durch Drehen des 12 Volt Steckers.
Wenn du das Netzteil mit falscher Polarität an den Scanner angeschlossen hast, ist dir das passiert, was mlf_by beschrieben hat, dann weist' zumindest, in welcher Richtung du suchen musst. Zitat : ist doch klar, und war schon immer so: Rot ist blau und Plus ist Minus. ![]() Thema hatten wir schon Zitat : | |||
30 - LED Lichterkette reaktivieren -- LED Lichterkette reaktivieren | |||
Ich habe ein Netzteil mit 12 Volt AC und 300 mA Output.
Wie bekomme ich die Spannung auf 4 Volt runter? Zitat: Auch wenn es nur aus Komponenten wie einem PWM-Generator und einem Motortreiber gebaut wird. Ich habe einen Arduino UNO und ein passendes motorshield. Der UNO hat meines Wissens PWM-Ausgänge. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jenny218 am 17 Sep 2023 21:09 ]... | |||
31 - Netzteil Mustek A3 600S -- Netzteil Mustek A3 600S | |||
Das Aussehen des Netzteils spielt keine Rolle, wichtig sind die elektrischen Daten und die mechanischen Abmessungen des 12 Volt Steckers.
Du solltest dein vorhandenes Steckernetzteil auf 12 Volt einstellen, darauf achten, dass der 12 Volt Stecker (Aufsatz des Netzteils) richtig gesteckt ist, meistens muss aussen der Minuspol und innen der Pluspol liegen. Wichtig ist auch der innere Durchmesser des Hohlsteckers, der muss ja "vernünftig" Kontakt mit dem Stift in der Buchse des Scanners bekommen. Ist der innere Durchmesser des Hohlsteckers zu gross, gibt's keinen Kontakt, der Scanner erhält keinen Strom. ... | |||
32 - Stromversorgung -- Kassettenrecorder SONY TC-A590 | |||
Laut Schaltbild vom Kassettenteil werden +7,5, 0V und -7,5 Volt daraus.
Also sollte ein Trafo mit zweimal 10 bis 12 Volt reichen. Denke 2A könnten reichen. Schaltbild ist schlecht zu lesen, also alle Angaben ohne Pistole. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 6 Sep 2023 17:54 ]... | |||
33 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung | |||
Hallo,
Ich möchte meinen Wohnwagen autark machen und mit einen 230 V AC Wechselrichter ausstatten. Dazu möchte ich eine LiFePo4 Batterie mit 12,8 V mit eingebauten Batteriemanagement einbauen. Die Batterie wird idealerweise mit 14,6 V geladen. Es gibt dafür ein mitgeliefertes Ladegerät (100 Watt) was genau die passende Spannung liefert. Dann möchte ich einen Wechselrichter mit ca. 200 Watt einbauen. Der sollte vorher abschalten bevor die Sicherung vom Auto durchbrennt. Der Wohnwagen hat dann im Grunde 3 mögliche Spannungsquellen: 1. AC 230 vom Netz 2. DC 12 V vom Auto (Unterteilt in Dauerplus und Zündungsplus) 3. DC 12 V von der Bordbatterie Der Wechselrichter soll folgende Jobs übernehmen (abhängig davon ob das Auto abschlossen ist oder nicht): 1. Aus der Bordbatterie den Wohnwagen mit 230 V versorgen 2. Das LiFePo-Ladegerät versorgen damit die LiFePo-Batterie geladen wird. Hier die Beschreibung der Schaltung: - Der Motor ist ein Mover damit der Wohnwagen autark bewegt werden kann - Der AC/DC-Wandler links ist das LiFePo-Ladegerät o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden - Der DC/AC-Wandler links ist der Wechselrichter o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden - Die 12,8 V Batterie ist in LiFePo im Wohnw... | |||
34 - Temperaturen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Vitrifrigo DP2600i | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Temperaturen Hersteller : Vitrifrigo Gerätetyp : DP2600i Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe in meinem Wohnmobil die Gefrierkombination ausgetauscht und den alten Nordcold Absorber, durch diesen Vitrifrigo: https://www.vitrifrigo.com/ww/de/dp.....eit_2 ersetzt. Im Grunde bi ich zufrieden, da dieser 12 Volt Kompressor im Gegensatz zum alten Absorber, die Temperatur unabhängig von der Umgebungstemperatur hält und nur ca. 10% der Energie des Absorbers verbraucht. Mein Problem: Wenn ich das Thermostat auf die höchste Kühlleistung stelle, erreiche ich im Gefrierteil 22 Grad minus, aber auch im Kühlschrank Temperaturen um den Gefrierpunkt herum, unser Obst und Gemüse bekommt Frostschäden. Wenn ich nun den Thermostaten so einstelle, das ich im Kühlschrank unsere Wunschtemperatur (5 Grad) habe, sind es im Gefrierteil nur so um die 11 Grad minus. Das Gerät hat keine Möglichkeit die Temperatur im Kühlschrank und im Gefrierteil separat einzustellen. Gibt es eine Möglic... | |||
35 - keine Funktion -- Ascaso I-Steel I-2T | |||
Diese Platine macht mich fertig!
In der Zwischenzeit habe ich den 4093 eingelötet, aber die Maschine läuft immer noch nicht. Dann habe ich den C3 SMD Kondensator ausgelötet und nachgemessen. Er hat 120nF. Das erscheint mir als plausibler Wert für ein Kondensator Netzteil. 12 Volt Versorgungsspannung am 4093 liegt auch an. Vorsichtshalber habe ich sämtliche Lötstellen noch mal nachgelötet. Allerdings mit dem gleichen Ergebnis: die Maschine läuft nicht. ![]() Hat hier noch jemand eine Idee? ... | |||
36 - Powerstation Reparaturservice gesucht -- Powerstation Reparaturservice gesucht | |||
Offtopic : Zitat : Murray hat am 13 Mai 2023 21:40 geschrieben : Der Typ in der Bewertung wird da doch im LKW keine 24V daruf gegeben haben? Ein Kumpel zeigte mir kürzlich ein ähnliches Teil. Dessen Eingang war für 12- und 24-Volt-Netze geeignet. Die 276Ah bei 1000Wh entsprechen ~3,6V. Wie bei allen Schrott-Powerbanks ist das nur die Summe der Kapazitäten der Einzelzellen. ![]() | |||
37 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kurzschluss Hersteller : Power Butler Gerätetyp : Bosch 36 V Chassis : Xx Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, kennt hier jemand den Power Butler. Das ist ein Ladegerät für E-Bikes mit 12 Volt Spannungseingang. Wird angeboten für Wohnmobilfahrer. Mein Gerät ist jetzt unterwegs ausgefallen, Sicherung im Gerät hat ausgelöst. Es ist ein Kurzschluss vor dem Spannungswandler messbar. Leider stellt der Hersteller und Lieferant keine Unterlagen zur Verfügung. Der Pauschalpreis für die Reparatur ist mir zu hoch. Mir geht es zunächst einmal darum ob schon jemand mit dem Gerät Erfahrungen gemacht hat. An eine Fehlersuche und einen Reparaturversuch kann ich mich erst machen wenn ich wieder Zuhause bin. Würde mich freuen wenn ich eine Rückmeldung bekomme. Heinz ... | |||
38 - Elektronischer Lichtschalter für Tischlampe gesucht... -- Elektronischer Lichtschalter für Tischlampe gesucht... | |||
Zitat : Corradodriver hat am 14 Feb 2023 06:21 geschrieben : Darum geht es ja, der äußere Anschein soll ja gewahrt bleiben. Die Lampe soll n Stoffkabel bekommen, und das gleich mit Stecker dran. Eben OHNE externes NT. Tja, da musst Du Dein Lastenheft nochmal anpassen oder es lassen. Pack die 12-Volt-Wandwarze in eine Socke. Das ist auch Stoff. ![]() Vielleicht machst Du erst mal einen Laboraufbau auf 12-Volt-Basis, ohne die ganzen selbst auferlegten Einschränkungen. Wenn das klappt, kannst Du immer noch sehen was Dir wirklich wichtig ist. Wenn es nicht klappt, quälst Du Dich nicht unnötig mit vergeblichen Versuchen. Die Art des Netzteils könnte Einfluss auf die Funktion haben. Je nach Ripple auf der Spannung kann der Touch-Sensor nicht, zu empfindlich oder zufällig reagieren. ... | |||
39 - Suche Diode um die sechs Ampere mit niedriger durchlassspannung uf so 0,3Volt rum -- Suche Diode um die sechs Ampere mit niedriger durchlassspannung uf so 0,3Volt rum | |||
Das ist ein uraltes batterieladegerät ohne Regelung es hat einen 6/12 Volt umschalter und ein amperemeter. Ist halt ein lade vermögen von 4 Ampere steht drauf zumindest. Ja die Spannung wird sich wahrscheinlich ändern aber eigentlich höchstens um maximal ein halbes Volt und ich habe keine modernen kühlakkus nur Blei glaube auch nicht dass ich mir noch mal einen Gel Akku kaufe weil ich habe mit denen keine gute Erfahrungen gemacht.
Habe jetzt ein paar Dioden bestellt und werde berichten ob es was gebracht hat ... | |||
40 - Kabelbelegung Motor -- Waschmaschine Whirlpool AWO 5446 | |||
Zitat : cocico hat am 1 Jan 2023 20:12 geschrieben : und habe keine Angst vor 220 Volt... Dann schließe ihn doch irgendwie an, wenn es batscht, war es falsch. Lese Dich durch das Internet, welche Sorte Motor es ist und lade Dir Musteranschlußpläne aus Wikipedia herunter, dann weißt wie er anzuschließen ist und welche Kontakte untereinander zu verbinden sind, weil sie das Wenderelais und eine eventuelle Feldumschaltung ersetzen. ... | |||
41 - Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln -- Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln | |||
Hallo,
Ich habe zwei Batteriebanken, bestehend aus Bank-1 mit 24 Volt und Bank-2 mit 12 Volt. Bank-1 = Zwei 12 Volt AGM 140 Ah Batterien in Serie Bank-2 = Zwei 12 Volt AGM 140 Ah Batterien parallel geschaltet Ich kann über mein Langzeitprojekt noch nicht viel verraten, da es noch in der Testphase ist, nur so viel: Bank-1 liefert 24 V an einen Verbraucher, während Bank-2 mit 14 Volt oder mehr geladen wird, bis sie voll ist. Erstmal soll es darum gehen, dass die 14 Volt konstant eingehalten werden, um Bank-2 optimal zu laden. 14 Volt sind hier wohl optimal. Da Bank-1 mit der Zeit natürlich entleert wird, soll Bank-2 dafür in die Bresche springen, und zwar wenn Bank-1 einen Ladezustand von 80% erreicht hat. Dann wird Bank-1 von einer Quelle geladen und Bank-2 dient als Spannungsversorgung. Die beiden sollen also permanent ihre Aufgaben tauschen. Ich hoffe, ich konnte das verständlich rüberbringen. Wenn nicht, bitte nachfragen. So, und nun zur eigentlichen Frage, wie kann ich das Ganze am besten lösen? Vielen Dank für Eure Hilfe. ... | |||
42 - Batterie leer -- Amazon Basics Alkaline | |||
ich hatte vor längerer Zeit ähnliche Erfahrungen gemacht:
Billige 9 Volt Batterien (~1,50 EUR) nach wenigen Monaten leer, natürlich wurde der Batterie Leer Zustand mitten in der Nacht mit lautem Signal gemeldet. Auch eine teure Markenbatterie (~7 EUR) ähnliches Ergebnis, nach wenigen Monaten leer. Es scheint batteriefressende Rauchmelder zu geben. Ich bin mittlerweise auf Rauchmelder mit 10 Jahres Lithium Batterie umgestiegen (Baumarkt-/Lebensmittelmarktsonderangebote 9 .. 12 EUR), bisher keine Alarme mitten in der Nacht. ... | |||
43 - Suche Motor 3V -- Suche Motor 3V | |||
Zitat : kledano hat am 4 Dez 2022 19:10 geschrieben : suche ich einen kleinen Elektromotor, der durch 2 1,5 Volt Batterien angetrieben wird. Entwendest du einfach deiner Frau/Freundin/Tochter den Vibrator und schneidest ihn auf. ![]() Findest garantiert einen kleinen 3V Motor. ![]() | |||
44 - Schaltung für Unterbrechung gesucht -- Schaltung für Unterbrechung gesucht | |||
Hallöchen zusammen
Ich bin neu hier und ich bin ein Bastler und verfüge über rudimetäre elektro Kenntnisse. Nun zu meinem "kleinen" Problemchen. Ich benötige eine Schaltung um einen kleinen Verbraucher zu unterbrechen. Ich habe eine Spannung von 12-14,5 Volt anliegen. Der kleine Verbraucher hat ca.5 Watt, weshalb nur ca.0,4 Amper (0,3448A) flie0en dürften. Dieser Verbraucher soll nun von einer Schaltung 100 mal in der Sekunde (man könnte auch sagen mit 100Hz) von der Spannung getrennt werden. Daher benötige ich eine Schaltung die den Stromfluss zum Verbraucher 100 mal in der Sekunde ein und wieder aus schaltet (Regelbar wäre toll ca. 50-100 mal, muss aber nicht). Ich konnte dazu im Internet leider nichts finden. Daher hoffe ich hier Hilfe zu bekommen. ... | |||
45 - Motor funktioniert nicht -- Vorwerk Kobold 135 | |||
Jornbytchen ![]() ![]() @ fellow46 mit braun rein, durch die eine Feldwicklung an die Kohle, durch den Anker durch an die zweite Kohle, durch die zweite Feldwicklung durch, mit braun raus. -rot und blau läßt in Ruhe An einer 12 Volt Auto/Motorradbatterie ( oder Labornetzteil für Gleichspannung) müßte der Motor langsam laufen. Mit Netzspannung muß der Motor natürlich auch laufen, mach ihn aber auf der Werkbank gut (sehr gut) fest. Und ich brauchs nicht sagen ![]() ![]() Bin gespannt ??? ![]() ... | |||
46 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
Zitat : silencer300 hat am 14 Nov 2022 13:25 geschrieben : Dein alter Trafo gibt 12V AC aus, die LED Lampen erwarten aber DC von einem Netzteil/Treiber. Eher nicht. Aus den 12-Volt-LED-Netzteilen kommt häufig hochfrequenter Wechselrotz eines Royer-Wandler. Damit müssen die LED-Leuchtmittel auch klarkommen. Deshalb wundert es mich, dass die nicht mit einem konventionellen Trafo klar kommen. Den würde ich nämlich immer vorziehen falls der nicht gerade einen unverschämten Ruhestrom hat. ... | |||
47 - Ablaufsteuerung und ZF-Teil -- Grundig Grundig 2080 2x4/2x8 | |||
Servus,
das ist das Gemeine an so alten Geräten, nicht nur an den Grundig V-2000: Kontaktprobleme da und dort. Ich glaube, dass ich meinen V-2000 nun auch endgültig wieder zum Laufen bewegen konnte, weil in den letzten vielen Monaten ständig ein Ausfall der 12-Volt-Spannung den Recorder in die Knie zwang. Am Ende war es der Spannungsregler am Kühlkörper, der einen ganz winzigen Haarriss an einer Lötstelle hatte. Seitdem setzt die 12-Volt-Spannung nicht mehr aus. ![]() Gerne darfst Du hier im Forum bei neuen Problemen fragen. ![]() Gruß, stego ![]() | |||
48 - Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau) -- Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau) | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 10 Okt 2022 12:22 geschrieben : Zitat : Joystick --> evtl. Übersetzung --> proportionale Spannung von (+/-) 3-12 V an den Motoren jeweilsDann drehen sie ja endlos weiter. Was du suchst, ist wohl einer einer Servosteuerung. Das funktioniert dann wie ein kleiner Modellbauservo, nur mit externer Rückmeldung des Drehwinkels und einer stärkeren Endstufe. Genau, wie ein Modellbauservo. Da ich aber an den alten Stellmotoren für die Leuchte keine Sensoren dran habe, die den Winkel messen, und diese jeweils beide einen Endanschlag haben, dachte ich an einen Steuerknüppel, der in 0 Stellung einfach ke... | |||
49 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen | |||
Hallo Ihr,
ich habe gerade diesen Motor aus China bekommen und kriege ihn nicht zum laufen: Aslong Getriebemotor mit Encoder Der Motor soll eine Klappe anheben. Das Ganze will ich mit dem Arduino Uno und dem Arduino Motorshield steuern. Ich habe jetzt verschiedene Sketches aus Youtube probiert aber der Motor macht keinen Mucks. Deshab hier mal die Frage in die Runde wie ich testen kann ob der Encoder und der Motor überhaupt funktionert!? Wenn ich an die 2 Hauptpole (also da wo die Encoderplatine am Motor festgelötet ist) 12Volt drauf gebe dann dreht der Motor. Wenn ich aber an den 2 Anschlußkabeln die aus der Encoderplatine kommen (rot und schwarz) 12 Volt draufgebe läuft der Motor nicht. Mache ich das was falsch oder ist da schon was kaputt ? ![]() Wie kann ich denn die Pulse mit dem Arduino im Seriellen Montitor anzeige... | |||
50 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Der Controller erzeugt das PWM. Das Signal steht mit 5V Pegel am Gate des FET Hotbed, Hotend oder FAN zur verfügung, je nach dem was angezapft ist. Da einen Draht anlöten sollte genügen um das PWM dem Laser zur vefügung zu stellen. Damit ist das Themal erledigt. Bleiben nur noch die 12 Volt übrig. Aber dafür hat er ja eine Lösung. ... | |||
51 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Servus,
wo man das Servicemanual bekommt, ist mir leider nicht bekannt. Wie schon gesagt, mit der Serie 700/770 (1. Generation) beschäftige ich mich eigentlich nie. Die 32 Volt (Soll = 33 Volt) sind die Tuner-Spannung, normal sollten noch mindestens irgendwo 12 Volt, 5 Volt, 20 Volt, evtl. noch 7 Volt sowie für das DTF-System +150 und -150 Volt anliegen. Vielleicht kannst du mal mit unserem Mitglied "Videoschrauber" Kontakt aufnehmen, der kennt sich mit Videogeräten aller möglichen Sorten und Modellen recht gut aus. Auch mit Grundig V-2000 aller Typen. ![]() Ansonsten mal nach einem SM bei alteingesessenen Radio/TV-Fachgeschäften (nicht Blödmarkt oder so - die haben garantiert nix) fragen. Die leihen sowas bestimmt gerne mal her, falls noch was vorhanden ist. Gruß, stego ![]() | |||
52 - Kein Ton, Master oder KoHö -- Pronomic DX-26 USB DJ-Mixer DX-26 USB DJ-Mixer Musikhaus Kirstein | |||
So hab mir das bestellt und heute bekommen, Strom und eben Buchsenanschluss ran gemacht.
Komisch ist das er bei 12 Voltanschluss gemessen 15 Volt liefert, und beim 8 Voltanschluss 10 Volt liefert! Naja eben die 8Volt mit eben 10 Volt gemessen angeschlossen! Das erste was mir jetzt aufgefallen ist, das der NF 7805 jetzt 26,6 Volt und 10 Volt daran gemessen hab. Weiters hab ich jetzt die Lieferung der richtigen Widerstände mit 0,5Watt bekommen, und richtig umgelötet. ... | |||
53 - Stroboskop defekt -- Schenk ASG Rapid 5 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Stroboskop defekt Hersteller : Schenk ASG Gerätetyp : Rapid 5 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, ich möchte gerne ein Stroboskop reparieren, bin aber bei großer Elektroniker. Zum Teiletauschen mittels Lötkolben reicht es aber und deswegen bräuchte ich Eure Unterstützung. Fehlerbild: Bewegt man das Kabel vom schwarzen Bauteil (Zündspule?) zur Röhre, blitzt es in den meisten Fällen. Das Stropboskop gehört zu einer alten Wuchtmaschine aus den 1970ern. Unterlagen gibt es leider keine mehr dazu und deswegen möchte ich einfach alle Bauteile durch neue ersetzen. Das Problem: Nicht alle Bauteile sind durch eine Aufschrift entsprechend gekennzeichnet. Die Platine selbst ist primitv, alle Lötstellen habe ich bereits nachgelötet, am Fehlerbild hat sich nicht geändert: Da wäre einmal der Bosch Kondensator, den es neu nicht mehr gibt (siehe Foto). Ich habe ihn durch einen anderen Kondensator ersetzt. Dieser hat aber leider nur 400 Volt anstatt dem von Bosch mit 630 Volt. Kennt jemand eine besser passende Alternative dazu? Dann wäre da noch ein Widerstand, der aber auf grund der Farben leicht zu finden ist, ebenso wie das Glühbirnchen mit 12 V. Schwi... | |||
54 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus | |||
Wie will man denn mit 36 V drei 12 V Akkus als Reihenschaltung laden?
Es sollten wohl schon 43 - 44 Volt sein. ... | |||
55 - Merkwürdige "Abstürze" beim einschalten von Geräten -- Merkwürdige "Abstürze" beim einschalten von Geräten | |||
Du hast doch nen Oskar. Kan der auf Einzelimpuls Triggern? Wenn ja, ein Trafo 230 auf 12 Volt oder so dranne und mal messen was da passiert wenn was geschaltet wird. ... | |||
56 - AFDD löst sporadisch aus, was nun? -- AFDD löst sporadisch aus, was nun? | |||
Zitat : Harti 77 hat am 27 Jul 2022 06:12 geschrieben : .... Wie sollte das Gerät da Schaden nehmen? .....durch die Messspannung von 500 bis 1000 Volt des Isolationsmessgerätes ![]() | |||
57 - COB LED Strip -- COB LED Strip | |||
Hallo Leute,
ich brauche mal wieder Euren Rat. Ich möchte eine Wandkaskade indirekt beleuchten. Einmal rum sind 26 Meter. Dafür habe ich mir mehrere (5m-)Rollen COB LED-Strips und ein Netzteil mit 24 Volt gekauft. Ich wollte gerne die Strips miteinander verbinden. Auf der Packung einer Rolle steht, dass die 5 Meter nicht überschritten werden sollten, wenn man sie mit Gleichstrom nutzt. Habe ich also keine Möglichkeit, die Strips in der gewünschten Länge (26m) zu nutzen? Pro 5 Meter-Rolle sind 528LEDs. 12 W/Meter, DC24v Das Netzteil: Input AC100-240V//Output DC24V,3A Sorry schon mal, wenn ich mich vielleicht nicht so gut ausdrücken kann und etwas mißverständlich sein sollte. Bin leider ein Greenhorn ... ![]() Vielen Dank scon einmal. Viele Grüße Sondino ... | |||
58 - Trotz neuem LNK364 keine Anze -- Waschmaschine AEG L71470 FL | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trotz neuem LNK364 keine Anze Hersteller : AEG Gerätetyp : L71470 FL S - Nummer : 21300050 FD - Nummer : 9145 30610/00 Typenschild Zeile 1 : 230 V 50Hz 2200 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Elektronikexperten, Maschine hatte keine anzeige mehr, also im Motormodul LNK364 und den gebrochenen Widerstand 47 Ohm gewechselt. Drossel und Dioden und Kondensatoren waren alle noch ok. Leider kein Erfolg, Anzeige und Leuchtdioden im Bedienfeld blieben dunkel. Habe dann am Stecker zum Bedienmodul die Spannungen gemessen: an einem Pol 9...12 V DC schnell wechselnd im Digitalmultimeter, an einem anderen Pol 3...5 V schnell wechselnd. Es müssen aber natürlich 5 bzw. 12 V konstant sein. Frage: Welches Bauteil sorgt für die 12 / 5 Volt? (Zenerdiode?) Hatte zufälig eine fast baugleiche Platine von ausgeschlachtetem AEG Toplasder da, alle Stecker passten auch, a b e r beim Programm "Schleudern" allein war kein Drehzahlwahl möglich. Bei Waschprogrammen wurde aber geschleudert. Hoffe auf Hilfe von E... | |||
59 - P343G Leider keine Ahnung -- P343G Leider keine Ahnung | |||
Vielen lieben Dank erstmal für die Antworten. Habe 12 volt drauf gegeben und es bricht gleich zusammen auf 4,3v und das Teil wird
Direkt mega heiß (Wärme Kamera) von daher tippe ich ganz stark auf defekt. Zudem wollte ich nur wissen was es für einer ist nicht was defekt ist. Sorry wenn ich mich falsch ausgedrückt habe. Vielen lieben Dank Murray hast mir sehr geholfen ![]() | |||
60 - Kein Ton -- Plattenspieler Elizabethan Lyric | |||
Zitat : perl hat am 28 Mai 2022 01:09 geschrieben : Ohne Schaltplan nutzen deine Messwerte nicht viel. Besser wäre es gewesen die Spannungen an der Röhrenfassung zu messen: Alle Spannungen gegen Masse gemessen! Gesagt getan, an der Röhrenfassung gegen Masse messen. die Werte habe ich der einfachalber auf den Fotos geschrieben, mit den Pin Bezeichnungen der Röhre kann ich momentan nicht viel anfangen. Habe auch die Wiederstände abgeknipst und den Wert gemessen. Auch die Spannungswerte an den Wicklungen habe ich gemessen. Alle Sapannunge gegen Masse gemessen, den Masse Bezugspunkt habe ich auf dem Foto angegeben. Alle Werte sind auf den Fotos zu sehen. Die 12-16,8 Volt sind eine Art Schleife, es beginnt bei 12 und geht langsam höher endet dann bei 16,8 V dann wieder von 12 beginnend usw. usf. Benutzt wurde ein billigst Digitalmultimeter von Aldi für rund 15 € Hatte vor vielen Jahren auch mal ein ... | |||
61 - USB-Power verstärken durch Eingriff ins Kabel? -- USB-Power verstärken durch Eingriff ins Kabel? | |||
Hallo, danke für's lesen!
Ich habe einen USB-betriebenen Bildschirm, einen Vorgänger des ASUS ZenScreen. Ich möchte den an meinem Microsoft Surface anschließen, das hat nur einen USB 3.0 Hub, der schlecht gepowert ist und deshalb den Monitor nicht versorgen kann. Meine Lösung war bisher, einen mit einer Powerbank gepowerten USB-Hub an das Tablet anzuschließen und da dann den Monitor dranzuhängen. Nun meine Frage: Kann ich in ein USB-Kabel einfach 5-Volt direkt aus einer Powerbank einspeisen? Also das Kabel abisolieren und an die Stromkabel (natürlich nicht Data) eine Abzweigung anlöten, an die ich dann die Powerbank direkt anschließen kann? Vielen Dank! PS.: Ich habe diese Frage auch in einem PC-Forum gestellt, aber dann Zweifel gekriegt, dass ich da kompetente Antwort erhalte. Ist ja kein PC-Problem, sondern eher elektronisch. Ich kann das da aber nicht mehr löschen. Sorry für's cross posten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: clkdiv am 21 Mai 2022 12:13 ]... | |||
62 - Keine -- Williams Dracula | |||
400V kann ich finden. Das geht auch, oder? Einfach die Kapazität 150uF muss genau sein und Volt darf nicht weniger sein, so wie ich das mal früher verstanden habe. Ist das richtig? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Atalantia am 12 Mär 2022 7:10 ]... | |||
63 - Wechselrichter Schutzleiter -- Wechselrichter Schutzleiter | |||
Zitat : Ltof hat am 5 Mär 2022 15:14 geschrieben : Ich habe diesen Wechselrichter hier rumliegen bzw. einen Vorgänger davon (meiner sieht etwas anders aus). Bei meinem Exemplar ist tatsächlich der Schutzleiter mit dem Minuspol der Eingangsseite gebrückt. Allerdings wäre ich sehr skeptisch, eine solche Verbindung nachträglich machen zu wollen. Man weiß nie genau, welche Schutzmaßnahmen damit ausgehebelt werden können. Deshalb: Nur SKII-Verbraucher benutzen und gut is! Ok. Ich werde mich daran halten, nichts zu verändern, und nur SKII anzuschließen. Überhaupt werde ich darauf achten, mir möglichst Geräte mit 12 Volt bzw. Akku anzuschaffen. Damit kann für mich dieser Thread geschlossen werden. ![]() Vielen... | |||
64 - AAA und AA Akkus und Ladegeräte - könnte Ihr was empfehlen -- AAA und AA Akkus und Ladegeräte - könnte Ihr was empfehlen | |||
Zitat : asdf hat am 21 Feb 2022 12:36 geschrieben : @Ltof ![]() Genau, das ist die Defaultfunktion. Akku rein und der wird "nur" geladen. Vermissen tue ich eine reine Entladefunktion ohne vorher zu laden. Die Testmodi (schnell und normal) laden immer erst. Eine Restkapazitätsmessung nach Nutzung oder Lagerung wäre hochinteressant. Aber für den Preis kann man nicht alles haben. Ganz nett auch, dass das Ding sogar mit 12-Volt-Adapter geliefert wird zu betreiben ist und so auch im Camper zu gebrauchen ist. Die Powerbank-Funktion habe ich noch nicht gebraucht, kann aber durchaus nützlich sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 21 Feb 2022 19:45 ]... | |||
65 - Keine Funktion - tot -- Waschmaschine Miele WT2670 | |||
Guten Abend,
hier mal ein Bericht über den weiteren Fortschritt... Ich habe mir in der Bucht eine gebrauchte ELP180 besorgt - eingebaut - die Maschine lebt wieder... Als ich meine Wäscheberge fertig hatte, war noch ein Test der Trocknerfunktion dran, leider ist sie damit nie fertig geworden... Stecker raus - Handöffnung - heiße Wäsche auf die Leine... nun aber dreht sich der Lüfter dauerhaft... Auch nach einem Neustart läuft sofort der Lüfter... Aber naja - egal nun habe ich ja zwei Leiterplatten und kann vergleichen, auf der toten Platine scheint ein TAE1522T hinüber zu sein - ich denke dort wird die Hilfsspannung für den Betrieb der Relais erzeugt... Um entspannt arbeiten zu können, habe ich einfach 16 Volt Wechselspannung an die beiden Braunen Kabel an Stecker 12 angelegt und dann mit dem Ostzi geschaut, was passiert... bei der heilen Platte gib es an Port 14 des Chips (DRAIN) eine lustige Überlagerung des halbierten Sinus mit einer hochfrequenten Schwingung - beim potentiell defekten TAE1522T nur meine halbierten 50 Herz. In drei Tagen kommt Ersatz und ich werde berichten ![]() Viele Grüße aus Berlin PS: Ja die Platine reparieren lassen würde ... | |||
66 - Eigenbau Ventilator aus PC-Lüftern (mit einer PMW-Steuerung) und Universalnetzteil- Klappt das? -- Eigenbau Ventilator aus PC-Lüftern (mit einer PMW-Steuerung) und Universalnetzteil- Klappt das? | |||
Bei 2 Watt werden die nicht viel Luft bewegen. Lass die an 12 Volt laufen und gut.Temperaturregelung kann man da eh vergessen bei 2 Watt Lüfter. ... | |||
67 - Duftstein Temperaturproblem -- Duftstein Temperaturproblem | |||
@Jackie1
Dann haben die Freunde aus der PRC das Teil falsch zusammengebaut. Wie kommst Du darauf das es ein PTC ist? Es ist ein 5 Watt Zementwiderstand mit 15k. Das ergibt einen Strom von ca. 15 mA. Was meine Vermutung von Anfang an bestätigt. Der 200 R Widerstand gehört in Reihe zum 15k Widerstand. Dann fallen hier bei 15 mA 3 Volt ab und die blaue LED leuchtet. Keine Ahnung wer da auf 12 W Leistung kommt. Aber 3 -4 W reichen doch um da etwas anzuwärmen. Kommt immer auf die Fläche an die erwärmt werden soll. Es soll ja nicht kochen. Die 12 W stimmen genau so wenig wie die 200 V Betriebsspannung. Ab in die Tonne damit. Und nicht immer den Geiz nachgeben beim Einkauf. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 29 Jan 2022 14:04 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 29 Jan 2022 14:05 ]... | |||
68 - "Überspannungsfilter??" gesucht... -- "Überspannungsfilter??" gesucht... | |||
Hi Leute,
ich suche für meinen Oldie ne Möglichkeit, ein wenig moderne Elektronik zu verbauen. Das Problem ist, das die alte Technik mir da einen Strich durch die Rechnung macht. Es geht um einem alten Ford Model A, BJ. 1930. 6 Volt, Positiv Masse. Das modernste an dem Auto ist eine Drehstromlichtmaschine, die zwar ordentlich Energie liefert. Problematisch ist aber der Rest der elektrischen Anlage. Die Zündung, jeder Schalter usw. wirft mir Überspannungsimpulse ins Bordnetz, die jegliche Elektronik killen! Ich suche jetzt ne Möglichkeit, aus dem 6V Bordnetz 12 Volt zu generieren, um das Smartphone im Navibetrieb zu laden. Hab sonen schönen Handyhalter mit Induktivladesystem, das super funktioniert. Leider aber nicht mit 6V. Ich brauch also nen StepUp, der mir meine 12V generiert. Der besteht aber wieder aus empfindlichster Elektronik, die der Überspannung ausgeliefert ist. Die Frage ist jetzt, obs irgendwelche Filterelemente gibt, die diese Überspannung irgendwie ableiten?! Für mich wären zwei Wege interessant... Zum einen die Überspannung an der Entstehungsstelle filtern, wo allerdings fraglich ist, was als quelle alles in Frage kommt... Oder der wahrscheinlich einfachere Weg... Am Bordnetz iwo die 6V abgegriffen, und ein... | |||
69 - LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme -- LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme | |||
Wozu soll der Brückengleichrichter überhaupt sein? Wenn der planlos an den Taster gefrickelt ist (+ an + und - an - am Taster?), kann es auch sein, dass der Klingelstrom darüber fließt. Auf dem Platinchen der LED-Platte sollte ein Gleichrichter vorhanden sein. Schließlich ist das Alles auch für AC geeignet. Der Anschlussplan ist nicht hilfreich. Da steht nur für verschiedene Taster, wie die angeschlossen werden sollen. Über den Anschluss und die technischen Daten der LED-Platte schweigt der sich aus.
Fotos vom aktuellen Aufbau und dem Platinchen wären nützlich. Die Taster kommen wohl von dort: https://en.onpow.com/listinfo-1-0.html Mir liegt so einer in der 12-Volt-Version vor. Da ist für die Ringbeleuchtung zwar plus und minus eingeprägt, tatsächlich ist die Richtung wurscht, denn da sind antiparallele LEDs drin, wie beim Händler beschrieben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 28 Jan 2022 10:07 ]... | |||
70 - widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... -- widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... | |||
Zitat : clementine16 hat am 30 Dez 2021 13:29 geschrieben : was den Strom bei meinem "Entladevorgang" begrenzt haben könnte?Die Konstantstromquelle der Widerstandsmessung. Im folgenden Links sind in Kapitel "4.6.3 Widerstandsmessung" beispiele für Widerstansmessungen dargestellt: 4.6 Die Messung elektrischer Grundgrößen (www.elektrotechnik-fachbuch.de) Wie man sieht, kommt jedes mal eine Konstantstromquelle zum Einsatz. Bei Bild 38 ist sie direkt eingezeichnet. Bei Bild 35 und 37 setzt sie sich aus der Batterie (U) und dem Widerstand RV zusammen. Darf ich fragen was hinter den ganzen Fragen steht? Bzw. heutige Multimeter sind so ausgelegt, dass man die nicht so leicht zerstören kann. Im Widerstandsmessbereich an Fremdsp... | |||
71 - 4-20mA Transmitter IC gesucht (Versorgung 3,3V / 5V) -- 4-20mA Transmitter IC gesucht (Versorgung 3,3V / 5V) | |||
Zitat : nabruxas hat am 18 Nov 2021 13:56 geschrieben : Xtr116 Ich hab mir den Kollegen mal angeschaut, und wie ich bereits vermutet habe, ist das eher ein Treiber für eine industrielle 20 mA-Schnittstelle. Klar kannst du den so missbrauchen, aber wenn du damit nur ne einfache LED prüfen willst, vergiss die Eiswürfel nicht! In der Industrie werden über teilweise urst lange Leitungen und Kabel Daten übertragen, und die Schaltspannung liegt eher nicht bei Eins Komma Bisschen Volt, sondern bei 24 V=. Nicht auf der Datenleitung, aber damit es robust ist, sind die Spannungen auch bei RS232 und Nachfolgern doch dezent höher als bei LEDs. Im Übrigen weiß ich nicht, mit was für LEDs du hantierst. Bei den super bright Typen bist du mit 20 mA schon sehr weit unten, und bei normalen LEDs schon weit drüber, es sei denn, du willst sie platzen lassen. Eine "Hallo, ich bin an"-LED für eine Kontrollanzeige ist bei z.B. 12 V= mit einem 3k3 Vorwiderst... | |||
72 - 4066 ungenutzte Schalter -- 4066 ungenutzte Schalter | |||
Zitat : mlf_by hat am 12 Nov 2021 02:10 geschrieben : ... Wenn der CD4066 nun tatsächlich Verzerrungen kreieren sollte daß die Socken rauchen, ... Ganz so schlimm ist es nun auch wieder nicht. Das passiert nur, wenn die nachfolgende Stufe zu niederohmig ist. Ist die Folgestufe hingegen zu hochohmig, gibt es kapazitives Übersprechen. Das steht auch alles im Kompendium. Zitat : ... geht die "Durchlasskurve" des 4066 dazu auch noch gar nicht bis auf null Volt runter. ... Von der Versorgung hält man besser Abstand, wenn es um eine verzerrungsarme Übertragung geht. Wie bei OPVs auch. Meine Receiver sind Saba 9240 und 9250. Di... | |||
73 - Schutzschaltung gegen Spannungsspitzen -- Schutzschaltung gegen Spannungsspitzen | |||
.Guten Tag zusammen,
brauche eine Schutzschaltung gegen mögliche Spannungsspitzen am Fahrzeug Zündspule. Ich muss an der Einzelfunken ZS Klemme 1 das Spannungs-Signal abgreifen ( brauch es für die Motordrehzahlerfassung fürs Gassteuergerät Pris VSI1 max Eingang 30 V ). Bordspannung ist ja bekanntlich ca. 12-14 Volt. Doch hier mögliche Spannungsspitzen durch Selbsinduktion von bis c. 100 V. Damit würde ich das Gassteuergeräte in den Himmel schicken ! Hat Jemand eine gute funktionierende Idee ? Freue mich über jede Antwort. Grüsse aus Steinfurt. Joao ![]() | |||
74 - Messung Volt 0.6 ??? -- Osram HTM 70-230 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Messung Volt 0.6 ??? Hersteller : Osram Gerätetyp : HTM 70-230 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum Guten Tag, weil die eine Spot einer 6-fach Reihe Deckenbeleuchtung, jede mit einem "Maus-Trafo" osram HTM 70-230 gespiesen, nicht leuchtet, habe ich mit dem Universal Messgerät voltacraft vc140, die Spannung gemessen. Eingeschaltet und leuchtend ( LEDSpot LV 4W Philips GU5.3 ) messe ich 0.6 Volt DC, bei defektem Leuchtmittel 0.3 Volt. ich verstehe nun nicht warum ich nicht 12 V DC messe? Danke für Hinweise D. E. ... | |||
75 - Grundsätzliches zu Strom/Spannung und Widerstand -- Grundsätzliches zu Strom/Spannung und Widerstand | |||
Hallo,
ich hoffe man hält mich nicht für einen kompletten _, aber das hier ist ja das Grundlagenforum. Und zwar was jetzt genau was bedingt. Spannung, Strom und Widerstand werden ja nach dem Ohmschen Gesetz behandelt: U=IxR und entsprechend kann man die Formel umstellen. Der Widerstand hat ja einen spezifischen Wert. Gehen wir einfach nur von Widerstand aus nun die Frage bei Spannung und Strom was was genau bedingt und zwar wie folgt: 1. Vom tödlichen Aspekt her ist Strom gefährtlich, nicht die Spannung selber, aber ohne diese auch kein Strom. Wenn man also sagt: 50mA sind tödlich und der Hautwiderstand 1000Ohm wäre, gilt ja: 50mA x 1000 Ohm = 50Volt bei Gleichspannung Man bräuchte also ungefähr 50V damit 50mA den Hautwiderstand überwinden. Ein Spannungsabfall an einem Widerstand lässt sich ja auch ermitteln. Wenn die Quellnspannung 12 V hat und ein Strom von 1 Amphere fließt, der Widerstand z.B. Leiter 11 Ohm hat. Dann gilt doch: U= 11x1 = 11 Volt Durch den 11 Ohm Widerstand gibt es einen Spannungsabfall von 1 Volt. Aber was bedingt was? Einerseits im ersten Fall muss ja eine bestimmte Spannung anliegen um eine bestimmte Stromstärke über einen Widerstand zu ermöglichen. Im ... | |||
76 - Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden -- Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden | |||
Zitat : perl hat am 22 Aug 2021 17:45 geschrieben : Erst wenn der IR-Sensor anspricht springt er an, lädt den Kondensator in ein paar Sekunden auf die benötigte Spannung, und sobald diese erreicht ist, wird der Tyristor über eine Zenerdiode gezündet: Patsch! Du meinst sicherlich, wenn der PIR (Bewegungsmelder) anspricht. Das Magnetventil wäre dann vermutlich nur sehr kurz geöffnet. Patsch sollte es machen, wenn der PIR anspricht. Ein 12 Volt Magnetventil (100 mA) zu beschaffen ist auch kein Problem. ... | |||
77 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah. Folgendes Problem habe ich: vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht. vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin. Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt. Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das... | |||
78 - ECO 3:30 Blinkt -- Geschirrspüler Siemens SD6P1s | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : ECO 3:30 Blinkt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1s S - Nummer : SN 536s03 ME/28 FD - Nummer : 9703 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Bei meinem GS blinkt die ECO LED und die zeit 3:30. Die Auto LED leuchtet konstant. Ich hab das Bedienteil losgeschraubt und am Türsensor gemessen. Ohne Magnet 8,5 Volt mit vorgehaltenem Magneten 12 Volt. Das Luder startet einfach nicht! Danke für Tipps von Fettenopa. ... | |||
79 - Heizstab selbst bauen -- Heizstab selbst bauen | |||
Gibt auch temperaturbegrenzte 12-Volt-Versionen im Campingzubehör. Das reicht aber nicht, die Bedingungen für Medizinprodukte zu erfüllen. Wenn sich nicht mindestens 200-prozentig ausschließen ließe, dass durch (Denk-)Fehler eine Schädigung entsteht, Finger davon! Mit danaturiertem Augeninhalt sieht man schlecht (aus).
Diese Tauchstäbe für Aquarien oder Camping sind für das Eintauchen in Wasser gedacht (seltsam!). An der Luft können die u.U. eine inhomogene Temperaturverteilung haben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 11 Jun 2021 12:54 ]... | |||
80 - FritzBox 7590 im Betrieb gestorben, zieht mehr als 2,5 Ampere bei 5 Volt -- FritzBox 7590 im Betrieb gestorben, zieht mehr als 2,5 Ampere bei 5 Volt | |||
FrizBox 7590 nach 2 Jahren im Dauerbetrieb Ausfall im laufenden Betrieb
jetzt ohne Funktion, ohne LED's (auch die Power LED ist komplett aus), Recovery meldet keinen Kontakt zur Box Innenleben unauffällig, insbesondere keine ausgelaufenen Elko's oder Schmorstellen oder warme/heiße Bauteile feststellbar. Mein Hauptinteresse gilt eigentlich dem internen Speicher mit den MetaDaten (Telefonverbindungen) und dem aktuellsten Telefonbuch aber auch Anfönen der Bauteile bringt keine Änderung. Das zugehörige Steckernetzteil hat 12 Volt und ist mit 2500 mA angegeben. Ein baugleiches Netzteil bringt die Box auch nicht zum Laufen, so daß hier die Ursache nicht zu finden ist. Bei angeschlossenem Stecker-Netzteil messe ich an den Steckbuchsen-Lötstellen am Mainboard nur wenige Millivolt, stark schwankend! Am Labornetzteil bricht die eingestellte 12 Volt Leerlaufspannung bei wenigen mA Strom (Begrenzung) auch sofort ein und bis ca 2,5 A Strom steigt die Spannung nur auf ca. 4-5 Volt. Mehr Leistung als das Netzteil angibt wollte ich der Box (noch) nicht geben um keinen zusätzlichen Schaden zu verursachen. Leider sind soviele winzige 0201 oder 01005 SMD verbaut und anscheinend eine Multilayer Platine, daß ich mit me... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |