Gefunden für 12 volt batterie volt - Zum Elektronik Forum





1 - 24 Volt (2 x 12 Volt) Akkus laden -- 24 Volt (2 x 12 Volt) Akkus laden




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebe Leute!

Ich benötige im Haus 24 Volt in einem Inselsystem. Mit zwei Starterbatterien in Serie geht sich alles bestens aus. Nun habe ich überlegt, dieses System per Solarpanel zu laden – daher meine Frage: Verwende ich da je einen 12-Volt Laderegler pro Batterie und schalte die Ladung auch in Serie – oder ist dies ein Denkfehler?

Herzlichen Dank im Voraus!
Martin ...
2 - Rückfahrkamera an 24 v -- Rückfahrkamera an 24 v
Moin zusammen

Ich habe ein kleines Problemchen mit einer Rückfahrkamera, angeblich bis 32 v betreibbar. An einer 12 v Batterie geht alles, aber im Lkw an 24 Volt leider nicht. Da die Stromaufnahme sicher marginal ist meine Frage wie ich das einfach lösen kann ohne große Baustelle ? Vorwiderstand ?

Danke für die Tipps.

Vg
Thomas ...








3 - Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. -- Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor.
Hallo zusammen.

Ich habe bereits ein Thema erstellt.
https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest=
Hat mir leider nicht weitergeholfen. Ich denke ich habe mein vorhaben zu undeutlich beschrieben.

Mein zweiter Versuch.

In meinen Küchenschränken sind Servomotoren verbaut die die Türen öffnen und schlissen (Bild 1)

Hinter den Türen sind Sensoren mit Drucktastern verbaut (Bild 2, links Tür zu, rechts Tür auf, Taster ist zu sehen.

Beim andrücken der Tür wird der Taster betätigt und die Tür fährt rauf. beim erneutem betätigen des Tasters fährt die Tür runter. Taster sind links und rechts hinter der Schranktür verbaut. Haben beide immer gleiche Funktion.

In den Tastern ist eine kleine Platine (Bild 3) die mit einer CR2032 3 Volt Batterie drahtlos betrieben wird.

Nun funktioniert das ganze nicht immer reibungslos. Man muss manchmal die Tür mehrmals ziemlich stark andrücken bis diese rauffährt. (Vielleicht ist die Tür falsch eingestellt, ist aber eine andere Sache)

Ich möchte also die Sensoren mit einem Hand ...
4 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...

Zitat :
mlf_by hat am 16 Nov 2023 17:39 geschrieben :
... wieviele Ah hat denn die Bleibatterie, 40Ah, 60Ah? ...
Das ließe sich anhand der Größe abschätzen. Ist sie so groß, wie eine übliche 12-Volt-50-Ah-Batterie, hätte sie bei 6 V 100 Ah. ...
5 - Was sind das für Sicherungen -- Was sind das für Sicherungen

Zitat :
Sind auch nicht gerade billig ab 1-2 € pro Stück.

ist ja 'n Sonderangebot

Ich hatte es geschafft, beide Sicherungen in einem Fluke 175 durchbrennen zu lassen.
(Strommessung im PKW, weil die Batterie schnell leer war, dann hat denn die Batterie auch 12 Volt ... natürlich ohne die Messkabel zuvor wieder umzustecken )
waren 11,99 EUR je Sicherung.
...
6 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung
Hallo,
Ich möchte meinen Wohnwagen autark machen und mit einen 230 V AC Wechselrichter ausstatten. Dazu möchte ich eine LiFePo4 Batterie mit 12,8 V mit eingebauten Batteriemanagement einbauen. Die Batterie wird idealerweise mit 14,6 V geladen. Es gibt dafür ein mitgeliefertes Ladegerät (100 Watt) was genau die passende Spannung liefert. Dann möchte ich einen Wechselrichter mit ca. 200 Watt einbauen. Der sollte vorher abschalten bevor die Sicherung vom Auto durchbrennt.

Der Wohnwagen hat dann im Grunde 3 mögliche Spannungsquellen:
1. AC 230 vom Netz
2. DC 12 V vom Auto (Unterteilt in Dauerplus und Zündungsplus)
3. DC 12 V von der Bordbatterie

Der Wechselrichter soll folgende Jobs übernehmen (abhängig davon ob das Auto abschlossen ist oder nicht):
1. Aus der Bordbatterie den Wohnwagen mit 230 V versorgen
2. Das LiFePo-Ladegerät versorgen damit die LiFePo-Batterie geladen wird.

Hier die Beschreibung der Schaltung:
- Der Motor ist ein Mover damit der Wohnwagen autark bewegt werden kann
- Der AC/DC-Wandler links ist das LiFePo-Ladegerät
o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden
- Der DC/AC-Wandler links ist der Wechselrichter
o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden
- Die 12,8 V Batterie ist in LiFePo im Wohnw...
7 - Batterie leer --    Amazon Basics    Alkaline
ich hatte vor längerer Zeit ähnliche Erfahrungen gemacht:
Billige 9 Volt Batterien (~1,50 EUR) nach wenigen Monaten leer, natürlich wurde der Batterie Leer Zustand mitten in der Nacht mit lautem Signal gemeldet.
Auch eine teure Markenbatterie (~7 EUR) ähnliches Ergebnis, nach wenigen Monaten leer.
Es scheint batteriefressende Rauchmelder zu geben.

Ich bin mittlerweise auf Rauchmelder mit 10 Jahres Lithium Batterie umgestiegen (Baumarkt-/Lebensmittelmarktsonderangebote 9 .. 12 EUR), bisher keine Alarme mitten in der Nacht.
...
8 - widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... -- widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"...

Zitat : clementine16 hat am 30 Dez 2021 13:29 geschrieben : was den Strom bei meinem "Entladevorgang" begrenzt haben könnte?Die Konstantstromquelle der Widerstandsmessung.

Im folgenden Links sind in Kapitel "4.6.3 Widerstandsmessung" beispiele für Widerstansmessungen dargestellt:
4.6 Die Messung elektrischer Grundgrößen (www.elektrotechnik-fachbuch.de)
Wie man sieht, kommt jedes mal eine Konstantstromquelle zum Einsatz.
Bei Bild 38 ist sie direkt eingezeichnet. Bei Bild 35 und 37 setzt sie sich aus der Batterie (U) und dem Widerstand RV zusammen.


Darf ich fragen was hinter den ganzen Fragen steht?

Bzw. heutige Multimeter sind so ausgelegt, dass man die nicht so leicht zerstören kann.
Im Widerstandsmessbereich an Fremdsp...
9 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah.

Folgendes Problem habe ich:
vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht.
vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin.
Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt.

Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das...
10 - Kleiner Elektromotor -- Kleiner Elektromotor

Zitat : Ich habe nicht viel Ahnung von E-Motoren. Dieser ist aus einer Heißluft Popcorn-Maschine der Firma: Alaska. Die Typenbezeichnung heißt : PM 1280
Seid 3 Tagen suche ich nun nach diesem Motor das Internet ab Warum?


Zitat : .Dort zeigt mein Voltmeter 30 Volt an ?? Kann dort nur sehr kurz messen da beim Einschalten auch die Heizspiralen anfangen zu GlühenDer Spannungswert ist gut möglich. Auch in Haartrocknern wird die Betriebsspannung für den Motor oft einer Anzapfung des Heizwiderstandes entnommen.


11 - Innenwiderstand einer Autobatterie -- Innenwiderstand einer Autobatterie
Hallo liebe Elektroniker,

wie wohl jedes Jahr, hat eine große Zahl von Autofahrern im Winter ein Problem mit der Starterbatterie, insbesondere nach längerem Stillstand nach den Feiertagen (die Stand-by-Verbraucher saugen ja heutzutage einen Autoakku fast alleine in zwei Wochen leer). So ist es auch meiner Liebsten ergangen. Beim Anlassversuch nach zwei Wochen Standzeit drehte der Anlasser den Motor noch so ein zwei Mal durch, aber der Wagen startete nicht mehr. Der herbeigerufene gelbe Engel gab Starthilfe gab mit seinem Starterkoffer Starthilfe und empfahl den Wagen mindestens eine Stunde zu fahren, damit die Batterie ausreichend geladen würde, was dann auch geschah. Trotzdem war nach drei weiteren Tagen Stillstand die Batterie gerade so eben noch imstande den Wage zu starten, beim nächsten Startversuch (vier Tage später) musste wieder der gelbe Engel her. Dieser bestimmte dann mit einem Zangenamperemeter (nachdem der Wagen fremdgestartet war) den Ladestrom, die Messung ergab ca. 17A. Der Mechanikus meinte, der Strom solle eigentlich höher, bei ca. 22-25A liegen, aber ganz kaputt wäre die Batterie doch (noch) nicht - an diesem Tag war sie gerade einmal 1Jahr und drei Tage (!!!) eingebaut. Sicherheitshalber (weil ich nicht alle paar Tage das gleiche Drama erleben möchte...
12 - AGM Vlies Batterie -- AGM Vlies Batterie
Hallo Jungs

Hab hier eine AGM Batterie von meinem Nachbarn, eine Harley Davidson ( Fat Bob, Steet Boy, Street Bob ???), jedenfalls die mit dem 1800 Kubik Motor, ein furchtbares Teil. "Motorrad" ist von Frühjahr 2020, hat vielleicht 80 km auf der Uhr, und hat nur gestanden. Naja, ich glaube (ich weiß) , es ist die Frau.

Jedenfalls hab ich das Ding mit 2,51Volt ausgebaut, ein "modernes" Ladegerät ( glaube ein Cetek5, auch geliehen) wollte die Batterie gar nicht mehr haben, nur Error angezeigt. Dann hab ich mein altes Einhell AFEN 10 genommen ( hat 14,4Volt Ladeschlußspannung) und dat Ding geladen.
Ich kriege die Batterie auf 12,75 Volt, Stündchen nach dem Laden ist die Batterie bei etwa 12,60Volt. Steht die Batterie aber über Nacht, fällt die Spannung auf 10,50Volt ab, kann man da noch etwas richten?

Erzähl mal







[ Diese Nachricht wurde geändert von: +racer+ am 10 Jan 2021 20:14 ]











[ Diese Nachricht wurde geändert von: +racer+ am 10 Jan 2021 20:15 ]...
13 - Fernbedienung ohne Funktion --    Chinaschrott    Fernbedienung

Zitat : Mic4 hat am 29 Dez 2020 14:15 geschrieben : Nicht jeder Heimwerker/Hobbybastler ist bereit, für einen Batterietester 80 EUR auszugebenIch würde auch gerne wissen, was für einen Batterietester man für 80 € bekommt. Mir reicht meistens so ein Ding für 7-8 €:
Bei 2,8 V zieht das rund 4 mA.


Offtopic :Aber aufpassen. Habe welche aus China für 3-4 € gekauft, wo der 1,5-V-Bereich mit 1-3% und der 9-V-Bereich mit 5-7% eher schlecht ist.
Bei meinem "Referenzgerät" von der Bucht Stimmen die Werte auf ±1 Digit.


Und wenn es genauer sein soll nehme ich eine elektronische Last:

Bei einer CR2032 wird die Variante ohne CPU-Kühler für 20-25 € reichen. Mit kostet es aber auch nur 5 € mehr.
Gibt inzwi...
14 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil

Zitat : und am Netzwechselstrom hast du eh nichts zu suchen.


ich hab meine ganze Terrasse mit Erdkabel beleuchtet , sogar mit 5 x 1,5² damit die Steckdosen Dauerstrom haben, während die Lampen von einen Bewegungsmelder gesteuert werde.

das hab ich ohne Multimeter hinbekommen und das funktioniert seit Jahren
Für mich war das deutlich einfacher wie dieses 12 Volt zeug.

Wobei nach den Antworten hier , sollte das alles auch kein Problem darstellen , ich muss ja am ende nicht wissen warum es so funktioniert , wichtig ist das es funktioniert


aber ich hab noch was für euch Experten zum lachen .

Ich hab meine Poolpumpe umgebaut um den Timer zu deaktivieren da es mir auf den Senkel ging alle 3 Monate die 2032 er Batterie zu wechseln



ich hab absolut keinen Plan wofür das Weiße ding ist ..aber ohne das Ding brummt der Motor nur und dreht sich nicht ^^

Ich hab den ...
15 - Ladegerät für 2 MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in Reihenschaltung -- Ladegerät für 2 MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in Reihenschaltung
Liebe Community.

habe MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in die elektrische Sitzverstellung eines Rollstuhls in Reihenschaltung verbaut. Es funktioniert alles einwandfrei.

Es fehlt mir nun noch ein passendes Ladegerät für das System. Könnt Ihr mir hierfür bitte eine Empfehlung geben? Auf den einzelnen Akkus ist jeweils die folgende Ladeempfehlung aufgedruckt:

Stand-By Use
Voltage Regulation: 13,5-13,8 V
Initial Current: 0,6A max

Cyclic Use
Voltage Regulation: 14,4-15,0 V
Initial Current: 0,6A max

Bin mir jedoch unsicher, welche Spezifikationen das Ladegerät erfüllen muss.

Insbesondere: Müssen die empfohlenen Volt-Zahlen wegen der Reihenschaltung addiert werden oder nicht? Und: Wenn auf einem Ladegerät (wie bspw. dem Ansmann-Blei-Akku-Ladegerät) „24 Volt“ ausgewiesen sind, bezieht sich dies auf die (Gesamt-)Spannung der zu ladenden Batterie oder auf die tatsächliche Output-Spannung des Ladegeräts? Würde also ein „24-Volt-Ladegerät“ genügen, wenn man die empfohlene Ladespannung der einzelnen Akkus addieren muss – insgesamt also zu einer benötigten Lade-Volt-Zahl von ca. 28-30 Volt kommen würde?

Ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe.

Viele Grüße

Moritz ...
16 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät

Zitat :


Was mir auffällt ist der Spannungswert vom Drehstromgenerator.
Hab nen einfachen Test gemacht über den Zigarettenanzünder weil ich an der Batterie zu faul war. ( Batterie orig.Citroen, Blei-Säure) 2 Jahre alt.

Motor mit Leerlaufdrehzahl um die 13,8 Volt, während der Fahrt 14,2 Volt, und manchmal 15-15,5 Volt, kurz aber da.


Kann es sein daß deshalb das Motorsteuergerät durcheinander kommt???




Spannungsmessung an der Dose kann u.U. zu geringe Werte anzeigen wenn Leitung belastet ist.
Generel kommt ein Mstg mit größeren Spannungsschwankungen zurecht und lässt sich nicht so schnell beirren, da melden sich zuvor schon andere Steuergeräte mit Fehlermeldung an.
Da aber einige Steckverbinder und Schaltkontakte in den Leitungen verbaut sind, wird man die Versorgungsspannung direkt aus dem Gerät loggen müssen.
Ansonsten könnte ein Fremdgesteuerter Regler(Lastausgleich) die erhöhten Werte plausiebel e...
17 - Wasserdichter Schalter (Öffner) für outdoor gesucht (oder eine gute Idee) -- Wasserdichter Schalter (Öffner) für outdoor gesucht (oder eine gute Idee)
Hallo liebe Leute!

Weil ich hier in Berlin keinen Platz für mein schönes Kunststoff-Kanu habe, habe ich mir einen gebrauchten KFZ-Anhänger gekauft, den angemeldet und versichert, nun kann ich da mein Kanu drauf packen und im öffentlichen Raum lagern.Parkplätze sind hier ausnahmsweise auch kein Problem, ich wohne etwas außerhalb.

Nun habe ich allerdings Angst, dass mir das Kanu (mit oder ohne Hänger) geklaut wird. Deshalb würde ich gerne folgendes machen:

Ich möchte, dass das auf den Wagen gelegte Kanu einen Schalter niederdrückt, der einen Stromkreis einer 12 Volt-Batterie mit einer daran angeschlossenen Kfz-Hupe öffnet. Sobald dann jemand das Kanu vom Hänger entfernen würde, würde die Hupe losgehen. So die Idee.

Dazu suche ich nun einen wasserdichten Schalter, der aber öffnet, wenn er gedrückt wird. Ich werde da nicht fündig. Hat jemand so etwas schon mal gesehen und mich da in eine Richtung lenken? Oder aber: Hat jemand eine andere Idee?

Ganz herzlichen Dank!

Martin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: clkdiv am 22 Jul 2020 16:18 ]...
18 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen
Vielen Dank für die Antworten.

Ich habe das Glück, mich nicht blöd stellen zu müssen, um blöd fragen zu können. Das geht automatisch.
Ich reime mir langsam etwas zusammen.

Ich denke ich lasse eine 12 Volt Batterie von der 10 Watt Solarzellen (2x5W) laden.
An der Batterie hängt ein Arduino, der alle 30 Minuten ein Rellais schaltet, dass die Solarzellen vom Akku trennt und sie über einen Widerstand (genau 200 Ohm) ‚kurz‘ schließt (shuntet). Dann misst der Arduino die Spannung. Weil dem Arduino eh so fade ist, misst er auch noch die Temperatur.

Die Leistung wird dann berechnet.

Also: Es werden 14 Volt an 200 Ohm gemessen.
Mr. Ohm said: I = U/R
I = 14 / 200 = 0,07 = 70 Milliampair? Stimmt das so?

P = U * I also
P = 14*0,07 = 0,98 Watt. Das kann ja wohl nicht sein, oder

Bitte helft mir über den Fehler.

Vielen Dank ...
19 - Elektronischer Türgong macht sich selbständig -- Elektronischer Türgong macht sich selbständig
Beim Thema Dreiklang-Gong muß ich immer an den SAB0600 aus meiner Ausbildung denken, so alt ist das Teil schon.
Wenn ich mich recht erinnere, war irgendwas zwischen 7 und 8 Volt das Minimum, bei dem der noch vernünftig funktioniert,
von daher könnte das mit der zu schwachen Batterie durchaus hinkommen...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am  7 Apr 2020 12:51 ]...
20 - Falsche Spannung an Spannungsreglern -- Falsche Spannung an Spannungsreglern
Hallo Männer,

ich habe bei der angehängten Schaltung folgendes Problem- am 7805 habe ich 17 Volt am Ausgang, anstatt 5 V, am 79L05 sind es +7 Volt anstatt
-5V.
Eingangsspannung 12 V Batterie.
Habe die Bauelemente schon mehrfach auf korrekten Einbau und korrekte Werte kontrolliert.
Ich finde den Fehler nicht, hat von Euch jemand eine Idee, wo ich ansetzen muss?

Danke

Andy


[ Diese Nachricht wurde geändert von: 68Andy am 26 Mär 2020 17:05 ]...
21 - China Standheizung 12 Volt -- China Standheizung 12 Volt
Hallo Jungs

Wie kann ich diese Heizung stationär ohne Batterie betreiben ???
-Mein ( Netzteil oder Trafo , glaube ich , ist zu schwach)

Die Heizung ist für 12 Volt Gleichstrom ausgelegt, bei Unterspannung ca. 10,5 Volt und Überspannung von über 16 Volt , schaltet sie ab.

Angeblich kann mein ( Netzteil, 10 Ampere liefern), angeblich , Heizung zieht laut Anleitung um die 9 Ampere beim Start , dann sinkt die Spannung unter 10,5 Volt ( mit meinem Netzteil ) und das Teil schaltet ab.

-Hab mir vorhin mit einem 10 Ampere Ladegerät geholfen, also Netzteil und Ladegerät zusammen, dann läuft das Ding.

Was ? brauche ich

- ein vernünftiges , starkes Netzteil ?, ein starkes Labornetzgerät oder ein Festspannungsnetzgerät ???, oder...oder ???

-Wer ist so nett, und verlinkt mir bitte eins

P.S: Übrigends, die Heizung hat mein beknakter Bruder mitgebracht, immer der Ärger mit den Langhaarigen




22 - Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum -- Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum

Zitat : Herzl,so wird das glaube nix...
Mess mal die Stromaufnahme deines Moduls mit Batterien.
Das was der Arduino liefern kann,ist nämlich begrenzt.
Dann ist auch wurscht,ob du einen 2 oder 20A Konverter hast.
Was vorn nicht reingeht,kann hinten nicht rauskommen.

Oh, Entschuldigung, mein Fehler! Ich hatte ursprünglich den Empfänger an den 3,3 Volt Out des Arduino, dann habe ich das Step-Down-Modul gekauft, das allerdings hängt nicht am Arduino, sondern an den 5 Volt eines weiteren 75 Watt Step-Down-Moduls, 12 Volt auf 5 Volt, das wiederrum an einer riesigen 120Ah Blei-Batterie hängt.


Zitat : Ach ja,einen 3V Konverter nur mit 5V zu versorgen,ist schon m...
23 - StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? -- StepUp-Regler für 6V-Oldtimer?
So, heute kam die Antwort von Statron... Ich solle doch mal anrufen.

Ums kurz zu machen... Der Wandler ist aufgrund der fehlenden galv. Trennung für Fahrzeuge mit pos. Ground ungeeignet.
Egal ob Autoradio oder Sensoren der Zusatzinstrumente würden das Teil in Rauch aufgehen lassen. Quasi alles, was Massepotential braucht.
Wobei ich mir nicht Sicher bin, ob ich die Probleme MIT galv. Trennung nicht auch bekomme.

Deshalb hab ich grad kurzfristig beschlossen, ich werde bis auf weiteres das Thema auf ein Minimum, bzw. auf einen 5V 2A-USB-Ladeadapter beschränken.

Das Umrüstkit auf 12V neg. Ground kostet 305$ + Versand, Steuer und Batterie.
https://www.macsautoparts.com/ford_model_a/model-a-ford-6-to-12-volt-conversion-kit.html

Ich denke, das ist auf Dauer die vernünftigere Lösung.

Hat solang jmd. nen Tipp für nen gescheiten Low Drop Spannungsregler... für 2-3A? Ich hoffe, die 1,5V Spannungsüberschuss reichen dem zum arbeiten...

MFG Andy ...
24 - 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren -- 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren
Guten Morgen alle zusammen!

Habe es nun endlich geschafft die alte Panele aus dem Schnee auszugraben und nach ein wenig bastelei mit dem Peltier zu verheiraten.
Und man mag es nicht glauben, schon bei 5 Volt fing der kleine Stinker and zu arbeiten...
Morgens um 9 und volle sonne brachte meine Spannungsmessung auf 8.9 Volt...
Nehme an der Winkel und die menge Atmosphaere waren da jetzt noch am limitieren...aber...soweit...einfach angeschlossen und funzt
Nur die Ohm Messung fiel natuerlich flach...Ich als Laie hatte doch glatt angenommen ich koennt das ausmessen haha
0 Ohm war das Resultat...
Werd daher mal schauen was das Ding an AMP's zieht wenn es an ner batterie mit 12 Volt iss damit ich mal diese Rechnung nachvollziehen kann und den passenden Nebenverbraucher irgendwie dazu fusseln kann...

Danke schonmal soweit ...
25 - Funkgerätdimmer SAR-1009SAC-HP defekt oder Bedienfehler? -- Funkgerätdimmer SAR-1009SAC-HP defekt oder Bedienfehler?

Zitat :
braunbaer hat am 29 Dez 2018 14:03 geschrieben :
…...
- die Batterie von dem Funkschalter habe ich überprüft. Hat über 3 Volt.
….

… 3V unter Last oder im Leerlauf


...und ganz nach Plan hastes doch nicht angeschlossen, gibs zu


...von Aderendhülsen sprechen wir mal nicht



Offtopic :...der wievielte Funkmist ist das jetzt eigentlich die Woche der nicht FUNKtioniert ...
26 - Kein Strom -- Unbekannt Generator

Zitat :
Hatzpower hat am 16 Dez 2018 09:34 geschrieben :
...
Hast recht, messe jezt 238 Volt


...an der Batterie, am Generator oder an der Garagen Steckdose ...
27 - Geht nicht mehr an -- LED TV Philips 46pfl8007k/12
Hallo,

bitte mal auf der Netzplatine alle Ausgangsspannungen überprüft und die Spannungen an den Kondensatoren.

Da hier 230 Volt Wechselstrom anliegen ist hier Vorsicht walten zu lassen. Da sich die Kondensatoren aufladen (d.h. die Spitzenspannung gespeichert wird) kann das sogar Lebensgefährlich werden. Aber das hast Du ja schon getestet, was da passieren kann.
Von der Netzplatine gehen weitere Kabel (in der Regel Flachbandkabel) weg und versorgen andere Platinen mit Strom (wie z.B. Hintergrundbeleuchtung, Lautprecher, Steuerungselektronik usw.). Die einzelnen PIN´s dieser Flachbandkabel haben auf der Platine in der Nähe des Steckers die dazugehörige Beschriftung. In der Regel gehen hier verschiedene Spannungen ab (24 Volt, 12 Volt, 5,3 Volt usw.). GND bedeutet Ground und stellt den Gegenpol da.
Gemessen wird also bei eingestecktem und eingeschaltetem Fernseher zwischen PIN "24Volt" => Pluspol und "GND" => Minuspol.

Multimeter sollte dann auch auf Gleichstrom und dem nächsthöheren Wert (bzw. vom höchsten Wert beginnend, wenn der zu messende Spannungswert nicht bekannt ist) eingestellt sein. Am Besten mit einer 1,5V bzw. 9V Batterie vorher den Umgang mit dem Multimeter testen.

Die auf der Netzplatine aufgedruck...
28 - Ton da, aber kein Bild -- LED TV Medion MD30744AT
Hallo,

wenn gar kein Bild mehr kommt liegt es meistens an den Kondensatoren. Bedeutet die LED-Platine bekommt von der Netzplatine keinen Strom und dadurch geht die Hintergrundbeleuchtung, welche das Fernsehbild sichtbar macht, nicht an.

Sobald der Fernseher geöffnet ist, sollte man beim Einschalten erkennen, ob die Hintergrundbeleuchtung "ein" oder "aus" bleibt.

Versucht der Fernseher die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten, diese schaltet kurz danach aber wieder aus, liegt ein anderer Fehler vor. Dann würde aber auch das Bild kurz aufblinken (so ca. 5 - 20 Sekunden, je nach Modell)

Es ist gar kein Bild zu sehen:
Am einfachsten findet man den Fehler, wenn man auf der Netzplatine alle Ausgangsspannungen überprüft und die Spannungen an den Kondensatoren.

Da hier 230 Volt Wechselstrom anliegen ist hier Vorsicht walten zu lassen. Da sich die Kondensatoren aufladen (d.h. die Spitzenspannung gespeichert wird) kann das sogar Lebensgefährlich werden.

Die Netzplatine ist diejenige, wo das Hauptstromkabel eingesteckt ist. Weitere Kabel (in der Regel Flachbandkabel) gehen von der Platine weg und versorgen andere Platinen mit Strom (wie z.B. Hintergrundbeleuchtung, Lautprecher, Steuerungselektronik usw.). Die ein...
29 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic
Die Batterie hat 12,62 Volt. ...
30 - Rückfahrkamera LUIS R7-s -- Rückfahrkamera LUIS R7-s

Zitat : Was meinen die damit?Wenn die Hotline es nicht weiß, können wir ja auch nur mutmaßen: Der Typ von der Hotline hat keine Ahnung.

Das Teil ist für 12V Nennspannung im Kfz gebaut. Die tatsächliche Spannung liegt für gewöhnlich irgendwo im Bereich 10...15V. 10V oder weniger nur wenn der Anlasser in Betrieb ist (der die Batterie hinüber).
Dann gibt es da noch unschöne positive und negative Spannungsspitzen beim Abschalten größerer Lasten, aber das führt an dieser Stelle zuweit.


Zitat : Der Meister meinte "Naja wenn die Lichtmaschine defekt ist können es schon mal 14Volt sein"
31 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?

Offtopic :
Zitat : Bei einem normalen Ofen legst du Holz für einen Raum ein und schaffst auch nur Asche für einen Raum weg. So sind wir etwa bei 2kW - 5kW Heizleistung.
So ein Ofen mit Wassertasche hat 10kW bis 20kW, in den Raum werden allerdings nur 2kW - 5kW abgegeben Überleg mal, was das für den Faktor nachlegen und Asche wegschaffen bedeutet... Du hast die 4 - 5 Fache Arbeit. Und entrusst und gesäubert werden möchte der Ofen auch mal.

Neeee, das siehst du aus dem völlig falschen Blickwinkel!!! Du heizt mit nem 2-5kW Ofen ein Zimmer! Ich dagegen heize mit dem Opfen das ganze Haus inkl. Warmwasseraufbereitung! Und die Energie, die durch den Wasseranschluss den Raum verlässt, hole ich mir geregelt über Thermostat über die Fußbodenheizung zurück.

Würdest du im Endeffekt auch alle Zimmer mit Holz he...
32 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?!
Hallo Perl...

Danke das du dir zeit nimmst fuer mich...
Und du hast natuerlich recht...strom, spannung...man verwendet die einfach zu allgemein...
Also am Gleichstromwindrad war nur der Voltmeter...
Das Panel is ein gesplitertes Schott Solar 235 Watt: Panel Specs
Der Laderegeler is dieser her:Regler auf Amazon
Akkus sind 2 deep cycle 12 volt parallel(12 volt): Batterie specs

Danke im voraus...und sorry fier die links zu den specs...ich weiss nur nicht welche info fuer dich am interessantesten iss...daher alle... ...
33 - 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung -- 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung
Tach Gemeinde.
Zum Problem weil ich keinen elektronischen Wächter/ Umschalter fertig konfektioniert finde.

Marine:
12 Volt DC an Board
220 Volt AC an Board
110 Volt AC an Board
Wechselrichter 1000W für 110 V AC an Board
Wechselrichter 300W für 220V AC an Board
FI an Board.

Lichtmaschine liefert mittels Trenndiode Ladestrom auf zwei Batterien.
Elektronisches Ladegerät liefert bei Landanschluss Ladestrom für beide Batterien.

So jetzt das Problem.
Die Klimaanlage benötigt 110 Volt AC, diese Spannung kann wahlweise mit
einem Trafo aus dem 220Volt Netz oder aber aus 12 Volt DC (1000W) generiert werden.

Um jetzt nicht jedes mal mit einem Drehschalter um zu schalten zwischen Landstrom und 12 Volt DC Netz möchte ich, das dies automatisch geschieht. Denn... meist vergisst man dann doch mal rechtzeitig um zu schalten zw. Landstrom und DC Wandler!

Vorrang soll immer der Landstrom haben, erst wenn Landstrom abgeschaltet wird soll der DC Wandler sich einschalten.
Die Batterien sind groß genug, ich habe ca. 250AH an Board für die Boardelektronik.
Der DC Wandler mit seinen 1000 W ist groß genug um die Klimaanlage zu betreiben. Kompressor, Gebläse und Pumpe.
Auch der Trafo hat 2 Kw, der aus 220 Volt...
34 - Trimmklappen: Positionsanzeige an Geber anpassen -- Trimmklappen: Positionsanzeige an Geber anpassen

Zitat : Herausfinden welchen Widerstand die Trimmklappen haben (Standart 240/33 Ohm)? mein Prüfgerät zeigt mir ohne Spannung nichts an. Messen!
Dafür gibt es Vielfachmeßinstrumente, und die haben für die Widerstandsmeßbereiche eine Batterie eingebaut.

Du solltest das Poti etwa in Mittelstellung bringen und dann jeden der drei Drähte gegen die beiden anderen messen.

Auf diese Weise solltest du einen großen und zwei kleinere Messwerte erhalten.
Die Summe der beiden kleineren Werte (Schleifer gegen Anfang und Schleifer gegen Ende) sollte dem größeren Messwert (Gesantwiderstand des Widerstandselements) entsprechen und von der Stellung des Potis unabhängig sein.

Wenn du etwas anderes misst, hast du vermutlich einen induktiven Geber, der sich besser für raue Umgebungen eignet, und da wirst du ohne eine spezielle Meßschaltung wirklich nichts vernünftiges messen können.


35 - Masseproblem?? -- div Laptop und Funk
Geräteart : Sonstige
Defekt : Masseproblem??
Hersteller : div
Gerätetyp : Laptop und Funk
Chassis : div
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Forum-Mitglieder.

Ich hab als nicht Elektriker/Elektroniker ein gröberes Projektproblem und hoffe hier auf Hilfe zu stoßen.

Ich möchte über einen 3s 5000mAhLipo mit einer max. Spannung von 12,6 Volt und min. Spannung von 10,5 Volt eine Stromversorgung für folgende Geräte herstellen:

Laptop - 12V Lader, hebt die Spannung auf 20V
Funkgerät - 12V Lader, senkt die Spannung auf 9V
BEC für einen Modellbauempfänger, kann bis zu 36V am Eingang, senkt die Spannung auf 5,2V (einstellbar zw. 4,8 und 7,2V). Ist eben auf 5,2V eingestellt.

Die Funktion an sich:
Der Laptop schickt über die Kopfhörerbuchse ein Tonsignal, das über ein Programm ausgelöst wird. Das Tonsignal soll über das Funkgerät zu einem anderen Funkgerät übertragen werden. Wenn die Übertragung nicht benötigt wird, wird das Tonsignal über einen Taster, der von einem Servo über den Modellbauempfänger geschalten wird unterbrochen, bzw. wenn die Übertragung wieder benötigt wird, wieder eingeschalten. Die Ladefunktion von Laptop und Funkgerät sollten immer aktiv sein, das BEC muss natürli...
36 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen

Zitat :
BamBam89 hat am 13 Jul 2016 11:26 geschrieben :
...Das Aggregat ist das Gerät was am meisten läuft, ich würde mal behaupten bei 80% der Einsätze. ...

Dann andersrum: Ein fixer Einspeisestecker in der Moppelgarage. Wird vom Netz eingespeist, zieht man den Moppel ab und legt die Strippe von außen durch eine kleine Wartungsklappe dort hin.

Was den 12-Volt-Krempel angeht, schau Dich erst mal im Netz um und such eine Wohnwagen-Autark-Umrüstung raus. So eine Automatik-Trenn-Geschichte ist wahrscheinlich gar nicht nötig. Notfalls auch dort einen händischen Umschalter.

Z.B. sowas:
https://www.awn.de/bep-batterie-umschalter.html
Den hab ich in meinem Camper für die Bordversorgung. Da geht die Versorgung wahlweise über den Starterakku oder über den Bordakku oder beide (auch für Starthilfe) oder aus.
37 - Suche Testgerät für Starterbatterien -- Suche Testgerät für Starterbatterien
Hallo Forum,

da ich etwas fertiges kaufen anstatt was selbstbauen möchte, zähle ich es mal nicht zu KFZ-Bastelei

Als KFZ-Hobbyschrauber möchte ich mir nun ein Prüfgerät für Starterbatterien kaufen. Die Spannung allein sagt ja nicht viel aus.

Nun habe ich mal in der Bucht nachgesehen. Der erste dicke Unterschied, der mir auffiel, ist die Verarbeitung:
Das eine Gerät hat fette externe Kühlkörper, das andere ist absolut handlich im Kunststoffgehäuse. Ist das nur eine Frage wieviel man ausgeben möchte (und beide Geräte können für die Starterstromsimulation richtig Energie verbraten) oder kann man von dem kleinen Kunststoffteil nichts erwarten?

Ich stelle mir den Prüfablauf so vor (bitte korrigieren wenn falsch):
Das Gerät wird angeschlossen und auf einen Prüfstrom eingestellt. Nun werden - sagen wir mal - 100A von der Batterie angefordert und dabei die Spannung gemessen. Fällt diese unter x Volt, so wird die Batterie als defekt ausgewiesen. Korrekt?
Kann man daraus auch Rückschlüsse auf die verbleibende Kapazität schließen? Was bringt mir ein "Spannung beim ersten Startversuch OK", wenn die Batterie dafür nach 2 Versuchen leer ist.


Kann hier jemand etwas Licht i...
38 - Haustürklingel. zu leise -- Haustürklingel. zu leise
Hallo . Danke für deine Antwort
Du mußt entschuldigen, wenn ich etwas laienhaft nachfrage : D.h. der Taster hat 2 Klemmen, die ich mit der " Bimmel" der Siedle verbinde. klingelt es an der Siedle , geht der Kontakt dann an den Taster weiter ? Oder wie ist das gemeint ? normal hat der Taster doch eine eigene Batterie. Die Siedle Anlage hat 12 Volt. Wie kann das funktionieren ?
MFG ...
39 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
Guten abend,

Vielen dank für die tips.
Mit der vorrangschaltung wird der wechselrichter vom stromkreis entkoppelt, er würde also ohne last laufen. Trotzdem ist es sinnvoll, ihn auszuschalten, wenn landstrom angeschlossen ist, soweit sogut.
An einen netzfreischalter hatte ich noch garnicht gedacht.
der kleine wechselrichter , den er benötigt, wäre dann ständig in betrieb.
Das hat aus meiner sicht mehrere nachteile:
Zum einen verbraucht dieser auch ohne verbraucher ständig strom und strom ist im wohnmobil mangelware.
Dazu wird er warscheinlich auch noch warm bis sehr heiß (im sommer).
Man müsste ihn wiederum mit einem schalter versehen, dass er nicht immer an ist wenn man das auto für längere zeit abstellt, man kann ihn ja schlecht mit D+ koppeln, dann wäre er ja nur an, wenn der motor läuft. Sollte man ihn mal vergessen, wäre die batterie leer.
Man hätte ständig einen 220 volt stromkreis im auto. Bei einem unfall könnte das gefährlich werden.
Es sollte also in jedem fall eine 12 v lösung sein. Bestenfalls eine art " detektor".
Am anfang dachte ich daran, steckdosen mit klappdeckel zu verbauen. Da könnte man mittels eines reedschalters beim öffnen des deckels den wechselrichter einschalten. Ich dachte nur, vllt gehts auch...
40 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb

Zitat :
Matthias O. hat am 18 Nov 2015 10:19 geschrieben :
Bleibt noch eine Frage bzgl. Solarpanel und Laderegleregler:
Kann der Solarladeregler auch dauernd an der Batterie angeschlssen sein?

Wie schon gesagt: bei Campingfahrzeugen ist der Normalfall.

Beim Solarregler empfehle ich folgendes:
1. Keinen MPP-Regler bei kleinen Inselanlagen (die halten eh nicht, was sie versprechen)!
2. Kleine Hysterese nahe der Ladeschlussspannung! Die Regler mit großer Hysterese zwingen den Akkus dadurch viele kleine Minizyklen auf, unter denen die Akkus schnell altern.
3. Geringer Eigenverbrauch, vor allem bei wenig Licht. Mehr als 5 mA sollte das nicht sein.

Wobei diese Empfehlungen bei dauernder Netzversorgung keine so große Rolle spielen. Punkt 2 würde ich trotzdem beachten, damit der Solarregler bei Netzausfall sofort zuschaltet und nicht erst wartet, bis die Spannung unter 12,5 Volt oder gar noch weniger gefallen ist.

Ich kan...
41 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe?

Zitat :

1***Was die schwarzen Früchte angeht, so ist es wichtig, welches Netzgerät mal dafür gedacht gewesen ist? Woher kommen die oben genannten Angaben? Steht es so auf dem Gerät, oder vielleicht auf der Akkumulatorbatterie? Ich vermute schon, dass es auf der Batterie geschrieben ist und damit ist diese Angabe völlig ungeeignet um eine Aussage über das Netzteil zu treffen.

Rafikus

2***Und noch was am Rande: ein Gerät hat keine Volt!

2- Danke, hätte dann "voltangabe auf dem Gerät" schreiben sollen.
1- also kann ich auch nicht wissen, ob ich mein Netzteil kaputt mache, wenn ich ihn es leihen lasse? Aber

Zitat : Wenn du über den USB-...
42 - Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen -- Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen

Zitat : das Geræt benötigt 12-15V. Wenn der Motor nicht læuft kommen etwas über 12V raus, wenn er læuft etwas über 14V.
Das glaubst du... Und wenn der Anlasser oder diverse Relais abfallen sind da mal eben Spitzen von einigen hundert Volt drauf, dazu kommen diverse sonstige Störungen aus dem Bordnetz.
Deswegen muß KFZ-Elektronik entsprechend abgesichert und seit ettlichen Jahren von zugelassenen Prüfstellen geprüft und von den jeweiligen Behörden zugelassen sein. Diese Zulassung fehlt deinem gerät und somit ist das, was du vorhast, unzulässig.


Zitat : 4Ah benötigt der Lautsprecher, das ist ja nicht viel in meinen Augen, die KFZ Batterie hat 80Ah und das KFZ læuft doch ...
43 - es brannte --    Zmodo    ZMD-DD-SBN8
Geräteart : Sonstige
Defekt : es brannte
Hersteller : Zmodo
Gerätetyp : ZMD-DD-SBN8
______________________

Hallo alle zusammen ich bin neu hier und habe ein Problem mit meinen CCTV Recorder von Zmodo Mod. ZMD-DD-SBN8. Ich lebe auf den Philippinen wo es sehr viele Stromschwankungen und Stromausfälle gibt. Um die 1 TB Festplatte zu schützen wollte ich das Netzgerät 12 Volt 3 A durch eine Autobatterie ersetzen. Das hatte zu folge das einige Teile auf der Platine angefangen haben zu brennen. Die Batterie lade ich zurzeit mit einem Ladegerät von CTEK. Das Ladegerät soll später durch Solarpanele ausgetauscht werden. Aus diesem Grund habe ich zwischen der Batterie und den Verbrauchern ein Solar Kontrollgerät CM5024Z.
Ich habe mir einen neuen Rekorder bestellt und möchte einen neuen Versuch starten. Was habe ich beim ersten Mal falsch gemacht bzw. nicht beachtet?
https://prevent-germany.com/media/p.....1.pdf
http://surveillance.zmodo.com/8-cha...
44 - Gefrierseiten oben zu warm -- Kühlschrank mit Gefrierfach Daewoo FRN-U20FCC
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Gefrierseiten oben zu warm
Hersteller : Daewoo
Gerätetyp : FRN-U20FCC
S - Nummer : KE085E15300330
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : ?
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

ich will meinen alten Kühlschrank wieder zum Laufen bringen und ihn als Zweitgerät benutzen. Ich hoffe, dass ihr mir dabei helfen könnt:)

Zum Problem:
Es handelt sich um einen Side by Side Kühl/Gefrierschrank. Das Kühlteil ist soweit in Ordnung.
Im Gefrierschrank herrschen jedoch nur oben sogar Plusgrade (8-12 Grad).
Ich habe zuerst ein Thermometer reingestellt und das Gerät angemacht. Die Temperatur sank auf -22 auf dem Boden und auf -20 in der Mitte. Im obersten Fach (wo die Eiswürfel hergestellt werden), hatte es allerding +12 Grad.
Der Kompressor lief die ganze Zeit durch (40std)
Ich habe dann die Innereien ausgebaut und siehe da...der Lüfter bewegt sich nicht. Ich habe gehofft, dass dieser defekt ist und habe ihn an eine 12 Volt batterie angesteckt und er hat sich bewegt.
Die Strommessung am Schalter verlief leider negativ.

Weiter bin ic...
45 - Bauteil aus Audi A6 4f Bremslicht gesucht -- Bauteil aus Audi A6 4f Bremslicht gesucht

Zitat :
Ciwa hat am  6 Sep 2014 12:55 geschrieben :

Die LEDs lassen sich einzeln und als Segment zum leuchten bringen wenn ich manuell 3 Volt anlege. Funktionieren also. Die Spannungsversorgung bis zu diesem Kreis ist identisch mit dem zweiten Kreis auf der Platine. Also Spannung kommt an. Nach diesem Teil liegt jedoch keine Spannung mehr an. Das ist der Unterschied zum noch funktionierenden Segment.

Nur mal so ein Gedanke von mir(Die Anti-KFZ-Themenverfechter jetzt mal bitte weghören)
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Bremslichter nur angesteuert werden wenn gebremst wird. Dann erfüllt der Baustein meiner Meinung nach "lediglich" eine Stromregelfunktion die weitgehend sicherstellt, dass die LEDs bei jedem Ladezustand der Batterie gleich hell sind. Dann könnte man eigentlich auch ganz quick und dirty einen Widerstand dafür einsetzen, frei nach dem Motto besser ungleich hell als gar nicht.
46 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?
Einfach zum Nachdenken u. überlegen:

Man kennt die Leistung u. die Drehzahl des vorhandenen Motor leider nicht!

Aber kannst Du da am Kompressor eventuell noch eine Lichtmaschine betreiben bzw. dazu nachträglich anbauen?

1. Diese liefert die benötigten 12 Volt immer nur wenn der Motor läuft.

2. Und die vorhandene Batterie wird zwischendurch auch immer wieder geladen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sauwetter am 26 Aug 2014 10:29 ]...
47 - Spannungsregler Spannungswandler -- Spannungsregler Spannungswandler
Bin neu bei euch im forum und hoffe Ihr könnt mir helfen
Ich habe mir vor kurzem eine E-Karre (Baujahr 1954) von Still zugelegt (wie sie Früher z.B. auf dem Bahnhof zum einsatz gekommen sind)
Das Gute Stück wird mit einer 80 Volt Batterie betrieben.
Das ganze habe ich mittlerweile zerlegt und möchte sie von grund auf neu aufbauen Motor und Getriebe sind schon Fertig.
Nun habe ich die Idee 3 verschiedne Spannung aus den 80 volt zu wandlen.
Leider habe ich im Internet nichts passendes gefunden.
Es sollten 12 Volt für die Beleuchtung 5 Volt zum Laden diverser moderner Elektronik und 230 volt wechselspannung mit an Bord.
Hat jemand eine Idee wo so etwas fertig bekommen kann oder kann mir eine Schaltung zur verfügung stellen nach der ich mir etwas selbst basteln kann

Bin schon sehr gespannt auf gute Idee!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: am 11 Jun 2014 20:49 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bastel1981 am 11 Jun 2014 20:50 ]...
48 - Brückengleichrichter richtet nicht gleich -- Brückengleichrichter richtet nicht gleich
Wenn es ein Quad ist, bzw. auch wenn es "angeblich" nur für den Wald ist, hat es bereits einen Scheinwerfer sowie eine LiMa welche normal die 12 Volt für die Batterie u. Beleuchtung bzw. zum Starten erzeugt.

Also gibt es da normal bereits "Gleichstrom" mit Laderegler an dem Fahrzeug!

Warum er da jetzt nochmals was "gleichrichten" will u. muss weiss ich nicht u. wäre auch "normal" nicht nötig.

Spätestens nach der 1. richtigen Waldtour über Stock u. Stein, sind die neuen Nebler vermutlich sowieso defekt.

Wir hatten mal so ein Fahrzeug!

...
49 - Wohnmobil-Elektrik -- Wohnmobil-Elektrik
Ich bastele seit einigen Jahren an meinem Wohnmobil-Eigenbau herum. Im Moment plane ich die Wohnraumbatterie(n, bislang nur eine, in Zukunft hoffendlich zwei)) (fur Licht, Kühlschrank, Steckdosen etc.) möglichst sinnvoll an meine Starterbatterien zu koppeln. Das Wohnmobil laeuft auf 24 Volt und die Wohnraumbatterie(n) auf 12 Volt. Daran kann und will ich nichts aendern. Die Batteriebänke sind denkbar weit voneinander entfernt (vorne rechts bzw. hinten links), das kann auch nicht geändert werden. Zwischen die beiden hatte ich vor Jahren einmal ein 3x1,5mm2 Kabel gelegt. Dieses würde ich nun gerne benutzen, um die Wohnraumbatterie bei Bedarf mit Generatorstrom zu laden. Ich bin mir bewusst, dass 1,5mm2 nicht gerade ein riesiger Querschnitt ist, deshalb möchte ich den Ladestrom auf maximal 10 Ampere begrenzen. Andere Faktoren, die meiner Meinung nach berücksichtigt werden müssen, sind die Spannungen der jeweiligen Batteriebänke, d.h. die Starterbatterien dürfen nicht unter eine gewisse Spannung fallen und die Wohnraumbatterie(n) darf nicht überladen werden. Im falle, dass die Begrenzung des Stromflusses ausfällt, sollten beide Batteriezuleitungen auch mit Sicherungen bestückt sein. Ich hatte da also an folgende Verkabelung gedacht: Zunächst laufen zwei Kabel jeweils von plus und min...
50 - Ladezustand 12v Akku auf drehspulinstrument anzeigen (10v bis maximal 16v) -- Ladezustand 12v Akku auf drehspulinstrument anzeigen (10v bis maximal 16v)
Conrad LED-Kfz-Batterie-Anzeige Bausatz 12 V/DC
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....s.pdf
Das ist eine Alternative um Dein Problem zu lösen.
Du kannst mit Deinem Spannungsteiler nicht einfach den Messbereich des Instrumentes aufspreizen. Wenn du einen Bereich von 10 bis 16 V abdecken willst muss dein Instrument eine Spannung von 0 bis 6 Volt anzeigen, und alle Spannungen unter 10 V unterdrücken. Deshalb schaltet man dem Instrument eine 10 V Z-Diode vor und misst die Spannung über dem Vorwiderstand der Z-Diode.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Feb 2014 15:56 ]...
51 - Widerstand begrenzt Strom, Spannung oder beides vor Led? -- Widerstand begrenzt Strom, Spannung oder beides vor Led?
Das ist die chinesische Variante (die aus China importierten Billigtaschenlampen haben auch meistens keinen Vorwiderstand eingabaut).

Auch Deine Batterie hat einen Innenwiderstand, er bestimmt, welchen maximalen Strom Du aus der Batterie holen kannst.
Bei kleinen Batterien (Knopfzellen) ist er oft so hoch, daß der durch eine LED fließende Strom so ungefähr hinkommt, aber nimmst Du z. B. eine Starter(Auto)- oder Gabelstaplerbatterie, die bekanntlich einen kleinen Innenwiderstand haben, siehst Du die LED bestenfalls kurz blitzen.

Bei in Reihe geschalteten Verbrauchern (LED, Innenwiderstand, Vorwiderstand) fallen jeweils Teilspannungen ab, deren Summe der versorgungsspannung entspricht.
Nur ist eine LED kein ohmscher Widerstand, sondern ein nichtlinearer Widerstand, d. h. an ihr fällt (fast) konstant eine gewisse Spannung ab, in Deinem fiktiven Fall 3 Volt.
Den Rest (bis zur Versorgungsspannung, z. B. 12 V - 3 V = 9 V) mußt Du an einem Vorwiderstand abfallen lassen.
Diesen dimensionierst Du mit Hilfe von Herrn Ohm, daß die abfallende Spannung und der gewünschte Strom erreicht werden (in meinem Beispiel also R = 9 V / 0,01 A = 900 Ohm).
Ich habe jetzt bewußt eine andere Spannung als Du verwend...
52 - Gleichstrommaschine - Klemmung der Magnetspulen -- Gleichstrommaschine - Klemmung der Magnetspulen
Das mit dem Elektroantrieb war ja nur für den Test/aus Interesse.

Im Idealfall soll ja der alte Verbrenner (Leistung 0,5 PS) die Dynamomaschine antreiben. Da habe ich noch die Wahl 6 Volt oder 12 Volt Batterie für die Zündung (der hat ab Werk auch Batteriezündung gehabt, der alte Unterbrecher ist noch erhalten).

Also die Batterie auch für die Erregung der Maschine nutzen, 1 - 2 Glühlampen auf einer Marmortafel (ist auch vorhanden + Messinstrumente) leuchten lassen oder (die Premiumvariante) die Batterie wieder aufladen. Muss ja nicht gleichzeitig sein.

Strombegrenzung oder Überlastung sind da nicht mehr das Thema. Eher schon ob man z. B. den Ladestrom einfach über die Begrenzung in der Erregung regelt oder lieber Ausgangsseitig in dem man Verbraucher oder Widerstand vorschaltet.





...
53 - Wohnwagenbatterie abschalten und vor Tiefentladung schützen -- Wohnwagenbatterie abschalten und vor Tiefentladung schützen

Zitat :

Besser, man behält seine Akkukapazität selbst im Blick. Ab und an mal die Spannung messen und wenn es knapp wird (unter 12 Volt), nur die nötigsten Verbraucher benutzen.



Gibt es da gar keine sinnvolle "automatische" Möglichkeit?

Die Batterie (und damit dann der Schalter) sitzt unter der umgebauten Liegefläche mit geschätzter 50kg-Bio-Kokosmatratze und 6köpfiger Familie obendrauf, von der höchsten ein Sechstel in der Lage ist, die Spannung zu messen, abzuschätzen, was "die nötigsten Verbraucher" sind - und dieses Sechstel (Ich) ist nicht ständig mit dem Messgerät zugegen... ...
54 - Batterie verstorben --    APC    USV/UPS
Geräteart : Sonstige
Defekt : Batterie verstorben
Hersteller : APC
Gerätetyp : USV/UPS
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin Moin!

Ich habe hier eine USV von APC und zwar eine BackUPS CS 650, bei der offensichtlich die Batterie nach nunmehr gut 4 Jahren ihren Geist aufgegeben hat.

Seltsamerweise stehen auf der Batterie keine technischen Daten drauf, lediglich dem 'User's Manual' entnehme ich, dass da eine Batterie vom Typ RBC17 verbaut ist, welche ich hier nicht auftreiben kann.

Die RBC17 hat nach meinen Recherchen 12 Volt bei 7 Ah. Frage, kann ich da stattdessen eine baugleiche Batterie mit 9 oder auch 12 Ah einbauen, oder muss ich dann mt Problemen rechnen?

Danke im voraus.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: gboelter am  6 Dez 2013  6:22 ]...
55 - Regelung eines Sperrwandlers (kontinuierlicher / diskontinuierlicher Betrieb) -- Regelung eines Sperrwandlers (kontinuierlicher / diskontinuierlicher Betrieb)
Das hier ist das Teil:
http://www.amazon.de/Profitec-Ladeg.....J0CWY
Mit der Werkeinstellung von ca. 13,9V liefert er sicher die 10A.

Eine PKW-Batterie angeklemmt, und die wiederum sekundenweise mit ~ 200A entladen, zieht Ströme bis zur Begrenzung aus dem Lader. Der Strom fällt danach beim Wiederaufladen der Batterie so langsam ab, daß man Strom & Spannung an 2 DMMs ohne Hast ablesen kann.

Die angegebenen 10A liefert der Lader bis hinauf zu ziemlich genau 14,0 Volt.
Will man allerdings 14,3V haben, dann schafft er dabei max. noch 4 Ampere.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ulf am  2 Dez 2013 12:09 ]...
56 - LED's In reihe schalten -- LED's In reihe schalten
Wenn ich das berechnen will und quasi selber bauen möchte. Wie berechnet ich das? Wenn ich z.b eine 9 Volt Batterie habe und diese Daten der LED habe


Strom
20 mA

Spannung
12,00 V

Effizienz
3 lm/W

Lichtstärke
4000 mcd

Lichtstrom
1 lm


Berechnet ich dann über U=RI || U/I= R den Widerstand den die LED benötigen? wenn ich mehrere LED habe addiere ich dessen werte? ...
57 - 2 8 Watt/12 Volt Leuchtstoffröhre (T5) an EVG anschliessen -- 2 8 Watt/12 Volt Leuchtstoffröhre (T5) an EVG anschliessen
Hallo,

ich weiß jetzt nicht, ob ich hier richtig bin. Aber ich benötige Hilfe bei folgendem Problem:

Ich möchte 2 T5 Leuchtstoffröhren (8 Watt) an einem EVG anschließen und an einer 12 Volt Batterie betreiben.

Ich habe die Leuchtstoffröhren, finde aber kein passendes EVG für einen 12 Volt Betrieb.
Ich habe so etwas im Internet gefunden:
Hier
Aber das geht wohl nur für eine Leuchtstoffröhre. Und dann ist es ziemlich teuer.
Gibt es vielleicht eine günstigere, bessere Lösung?

Ich habe auch noch das hier gefunden:
hier.
Den Leuchtenaufbau bastle ich mir selbst zurecht.
Hier könnte ich aber vielleicht brauchbare Einzelteile (z.B. G5 Sockel, VG, Kabel) für meine Zwecke verwenden. Aber irgendwie trau ich den Frieden hier nicht. Ich möchte ja so wenig Strom an der Batterie verbrauchen wie es nur geht, bei hoher Lichtausbeute. Hier sollen die Leuchten so hell sein w...
58 - Gartenbeleuchtung -- Gartenbeleuchtung
Hallo,
ich habe vor mir im Garten eine 12 Volt beleuchtung zu instalieren.Das ganze soll über eine Solarzelle funktionieren.
Meine Frage, was benötige ich alles ? Ich habe folgenede Komponenten : Gel-Batterie mit 12 Volt / 85 Ah, jede menge 2x2,5 mm² Kabel und LED Lampen, zusammen ca 30-40 Watt.
WAs benötige ich jetzt für eine Solarzelle ? Kaufempfehlung ? Und einen Laderegler benötige ich oder ?
Benötigt ihr noch mehr angaben ?

Vielen Dank im voraus.
Gruß
DOminik ...
59 - Battiere ist leer -- ATX PC Netzteil, Motorrad Batterie

Zitat :
Bert2000 hat am 11 Jun 2013 14:24 geschrieben :
"Die Ladespannung sollte bei etwa 15 bis 25 °C im Bereich von 14,2 bis 14,4 Volt liegen"


Das ist, wenn man genau werden will, viel zu einfach ausgedrückt!
Denn eine noch gute aber entladene Batterie kann gegenüber dem Ladegerät einen so geringen Innenwiderstand aufweisen, dass veim Anlegen von 14,4V ein Strom von über 100A fließen würde!
Deshalb verwendet man zum Laden von Bleibatterien IMMER strombegrenzte Ladegeräte bei denen die Spannung bei erreichen eines voreingestellten Stromes auf einen passenden Wert absinkt. Der STrom wird aufrechterhalten und die Spannung steigt dan nach und nach bis auf die genannten 14,4V an.
Das nennt man dan CC/CV-Laden(ConstantCurrent/ConstantVoltage) oder auf Deutsch IU-Ladekennlinie
Bei einer leeren Batterie und gleichzeitig schwachem Ladegerät können das am Anfang auch nur 12V sein!
60 - 12V Hupe an 36V -- 12V Hupe an 36V
Hi, E-Forum, danke an alle die was mir gepostet haben.
Mein Mach1 E-Scooter (Ihr könnt die Bilder Google),
https://www.google.at/search?q=mach.....h=678
hat 800Watt, 36Volt und fährt 33km/h und in Österr. braucht man keine Straßenzulassung, fällt unter Fahrrad, denn ich kann am Gehsteig, Radweg und auf der Straße fahren. Darum Licht und Rücklicht mit Bremslicht 36 Volt und Seitenstrahler montiert, außer der hupe die hat leider nur 12 Volt das es Verkehrssicher ist
Die Idee hatte ich auch, und die 12 Volt für die Hupe von der ersten Batterie abzweigen. Aber das wollte ich nicht da ich einen zentrallstecker über die regeldose habe. (Wenig Platz im Batteriekasten.)
Ich möchte nämlich in der regeldose einen Stecker für die hupe dazu löten und die Stecker haben alle einen 36 Volt Ausgang. (Gemessen.) Wenn die Batterie geladen ist, liegt die Ausgangsspannung bei ca. 40 Volt
Denn die 36 Volt möchte ich reduzieren auf ca. 12 Volt (Hupe.) mit einen Widerstand oder einer Drossel usw.
Ich hoffe, Ihr kö...
61 - umschalter zwischen solarpanel und stromnetz gesucht -- umschalter zwischen solarpanel und stromnetz gesucht
@der mit den kurzen Armen

Viel geschrieben, nichts gesagt.... Ich frage mich, was sinnvoller ist.Dein Beritrag oder Kleinschreibung ?!

@all

Ich dachte, es geht hier um Elektronik und nicht um Rechtschreibung.Ihr habt Probleme
Kleinschreiben = unhöflich ??? Ahhhhja


Zurück zum Thema:

Die Pumpe hat 12 Volt bei 55 Watt.Zwei Panel sind vorhanden.Diese haben 21 Volt Leerlauspannung.
Eine Batterie wäre mir zu kostenintensiv, da sie extrem viel Kapazität haben müßte.

Olli





...
62 - Welche dioden benötige ich -- Welche dioden benötige ich
hallo an alle

bin kein profi in sachen elektronik,bastel aber gerne!

so,jtzt meine frage;

baue gerade eine gartenboombox mit einem autoradio und 15Ampere netzteil. das problem ist,wenn ich über nacht das netzteil abschalte,das ich immer wieder den code neu eingeben muß und alle einstellungen weg sind.
meine idee, den pluspol eines 12 volt batteriepacks an klemme 30 des radios und den minuspol der batterie an minus des radios.die batterie soll permanent angeschlossen bleiben.
jeweils 1 diode in der plusleitung ist wohl von nöten-

Welche Dioden brauche ich????


...
63 - Motor dreht nicht -- Plattenspieler Dual 621

Zitat : liegen einmal 10,2 und 18 Volt an 10,2V ist ein bischen viel, das deutet auf erhebliche Alterung der D1 hin (oder dass die Batterie deines Meßgeräts schwach ist), aber ernste Probleme sollten daraus noch nicht resultieren.
Allerdings frage ich mich, wie es dazu kommt, daß nur 18V am R16 bzw. dem Motor anliegen, wenn du 20V in die Schaltung einspeist.

Wie auch immer, die Meßwerte an der D2 sagen, daß die Schaltung gar nicht versucht den Motor zum Laufen zu bringen.

Nun wären die Meßwerte an den Pins 2, 3, 5, 6 des NE555 interessant, sowie an 2, 4, 8 des 4069.

Wenn du das negative Ende von C13 an Masse legst, dann rennt der Motor auf jeden Fall los und damit er nicht viel zu schnell wird, kannst du mit der Betriebsspannung etwas heruntergehen, aber nicht unter 5..6V

Wenn der Motor dann läuft, sollte an Pin2 des 4069 und am Kollektor des T1 eine Wechsel
64 - Überspannung --    TianJin    Kinder-Elektro-Auto
Kam auf den falschen Gedanken mit der 12V Batterie, weil aus dem Original Ladegerät des Autos 12,4 Volt gemessen raus kommen, dann dachte ich läufts bestimmt auch mit dieser.

Hoffe, dass das mit den Bilder jetzt funktioniert hat. ...
65 - Tiefentladeschutz -- Tiefentladeschutz
Ein üblicher Transistor wie BC546 ist gut geeignet.

Ich beziehe mich jetzt auf vorheriges Schaltbild. Die Zenerdiode entfällt, R1 bleibt, sein Wert ist vermutlich etwas zu hoch. Von R1 nach Masse setzt Du den BC546 oder ähnlichen Kleinsignaltransistor. Der Kollektor ist mit R1 verbunden und der Emitter mit Masse.
An dessen Basis kommt ein Spannungsteiler, den Du selbst berechnest. Der besteht von Batterie+ bis Masse aus einer LED und zwei Widerständen. Die LED, eine rote LED wird bei geringem Strom so etwa 1,7 Volt Flussspannung haben, wird an Batterie+ angeschlossen, danach folgen zwei Widerstände, der eigentliche Spannungsteiler. Der erste Widerstand geht von der LED zur Basis des NPN und der zweite Widerstand von der Basis gegen Masse.
Grober Anhaltspunkt, nehme mal für die beiden Widerstände 12 kΩ und 6,8 kΩ, sollte halbwegs passen. In der Praxis zur Feineinstellung würde ich für beide Widerstände zusammen ein Trimmpoti oder einen Spindeltrimmer nehmen, Mittelabgriff mit der Basis des NPN verbunden.
Zeichne mal das Schaltbild und simuliere die Schaltung!

DL2JAS ...
66 - Strom im CAN-Bus beim Batterie anklemmen -- Strom im CAN-Bus beim Batterie anklemmen
Gunaamd,

irgendwas in unserem Auto saugt mir im Stand die Batterie leer. Heute früh war es dann so weit: Minus sechs Grad, oi ... oi ..... oi - Ende!

Die Batterie kann's nicht sein, die ist eineinhalb Jahre alt und hatte auch noch 12 Volt, bei eingeschaltetem Licht ganz knapp 11 Volt. Ich finde, ganz ordentlich für einen leergesaugten Akku bei der Temperatur.

Nun wollte ich messen, welcher Strom fließt, wenn alles scheinbar aus ist und zwischen Pol und Klemme ein Multimeter anschließen. Natürlich habe ich die Plusklemme gelockert, aber die ist extrem störrisch und wollte wieder zurück auf den Pol fallen. Beim Draufstecken machte es schon ganz ordentlich Bitz, jedenfalls mehr als beim anderen Auto, das diesen ganzen elektronischen Firlefanz und CAN-Bus B noch nicht hat. (Da bin ich mir sicher - der gongt mich nicht wegen jedem Furz an)

Meine Frage: Weiß jemand, welcher Strom unmittelbar nach dem Anschließen fließen kann? Ich will ja das MM nicht zur Explosion bringen. Über den Strom, der nach einiger Zeit fließt, mache ich mir keine Sorgen.

Auto:
Opel Astra H 1.6
Batterie 55 Ah
ZV mit Funk-FB
Bordcomputer mit Rasteranzeige
Radio mit CD ab Werk
Follow-Me-Funktion Abblendlicht und Kennzeichenleuchten

Son...
67 - Siedle HT 311-0 ALLE Sprechstellen sollen klingeln/gongen bei Türklingel -- Siedle HT 311-0 ALLE Sprechstellen sollen klingeln/gongen bei Türklingel

Zitat :
elvis01 hat am  6 Jan 2013 13:46 geschrieben :
Hallo Woodi,

erst mal vielen Dank für Deine Unterstützung!

Habe ca. 13 Volt gemnessen.
Dort könnte ich die Türklingel auch aufschalten allerdings kann man dann nicht mehr zwische intern und Türe unterscheiden..
Vielleicht finde ich eine Art 12V-Summer mit einstellbarem Klingelton.

Werde jetzt aber erst mal den Klingelton an die anderen HT bringen und schauen, was passiert.

Werde Dich über den weiteren Fortgang der Arbeiten auf dem Laufenden halten!

Viele Grüße,

Elvis


13V Volt bei angeschlossenem Gong ist OK. Da sollten ggf. auch noch weitere Geräte möglich sein. Elektronische Geräte mit Batterie sind da sehr sparsam.

Beim HT311 kann man m. W. nicht unterscheiden. Beide Tasten (Haustür und Etage) sind auf Punkt 7 geführt (siehe Plan). Ist es möglich, dass hier eine zusätzliche Ader gezogen und separat auf ein Läutwerk gef...
68 - Defekte Stromleitung orten/reparieren -- Defekte Stromleitung orten/reparieren
Alternative 12 Volt H4 Glühlampe + Batterie ..

Aber warum kompliziert wenn es auch mit einem Multimeter geht ? ...
69 - Ladegerät -- Ladegerät
Das dürfte genau das richtige sein Batterielader 12 V auf 24 Volt ...
70 - Vorwiderstand richtig messen. -- Vorwiderstand richtig messen.

Zitat : 100 mah Aufnahme hat die Kamera. Nein, hat sie nicht. mah ist zudem Überhaupt keine Einheit, wenn schon, dann mAh (dies ist aber keine Stromaufnahme, sondern die Maßeinheit der Kapazität einer Batterie/ eines Akku)


Zitat : Warum zum Geier fliessen hier noch 12.1 VoltSpannung fließt auch nicht, sondern liegt an.

Dein Fehler ligt darin, dass du mit den 100mah als Stromaufnahme gerechnet hast, dies ist aber falsch.
Die Stromaufnahme der Kamera wird nur wenige mA betragen. Und demnach hast du über deinem 30Ω Widerstand auch nur einen geringen Span...
71 - Kinder Elektroauto -- Kinder Elektroauto
Danke an alle die sich dran beteiligt haben =) , habe alles prüfen lassen hat mir auch nichts gekostet halt mein Händler des Vertrauens =)

Ihn war auch fraglich wie das gehen solle , aber wir haben nun denn Fehler gefunden mir wurde das falsche Ladegerät mitgegeben , hab mir halt nichts dabei gedacht weil ja alles passte , bin ja mehr oder weniger nenn leie in solchen Sachen , leider ist das Akku wahrscheinlich tot , würde getestet mit nenn gerät was vor die Batterie angeschlossen wird und anzeigt in welchen zustand das Akku ist , hinzu zufügen ist allerdings das das Akku von denn 12 Volt nur noch 9,83 hatte , kann es aber dennoch sein wenn ich das original Ladegerät habe das es dann wieder gehen würde , oder kann es passiert sein das das andere Ladegerät das akku beschädigt hat , normal nicht oder wenn es doch zu schwach ist ?

Vielen dank an eure Unterstützung ^^

Ps:. der jenige hat noch ein 2tes mofa für die kids gehabt er hat mich darauf hingewissen das sein akku platt sei , kann das passieren ? ihn ist wohl das akku überladen! gibts da nicht normal ne art sicherung , schon blöd wenn die stecker echt identisch sind lach . ...
72 - Austauschen einer Batterie gegen eine stärkere. (Wahrscheinlich) eine einfache Frage für Experten! -- Austauschen einer Batterie gegen eine stärkere. (Wahrscheinlich) eine einfache Frage für Experten!

Zitat : Am liebsten wäre mir aber eine Batterielaufzeit die Richtung 10-12 Stunden geht.

Die bzw. der, das ist nämlich ein Akku und keine Batterie, ist dann aber deutlich größer. Der verbaute Akku hat eine Kapazität von 250mAH und hält 40 Minuten. Damit er 18 mal so lang hält, muß er 18 eine 18 fach höhere Kapazität sein, also 4,5Ah haben. Der ist dann natürlich auch deutlich größer und schwerer.

Zitat : Die Batterie liefert den "gleichen" strom wie ein USB-Slot am PC. Ich glaube das sind 5V oder?
Du wirfst Strom und Spannung durcheinander. Das sind aber unterschiedliche Dinge. Spannung wird in Volt gemessen, Strom in Ampere.
Nur weil das...
73 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610
Hallo,

die Scheiberplatine sollte drin bleiben, Du entfernst den Netztrafo und baust dafür das Schaltnetzteil ein.
Das Schaltnetzteil liefert dann die gesiebte Gleichspannung mit der dein Radio kein Problem haben wird.

Hast Du eine Batterie im Wohnwagen ? Was meinst Du mit Generator ?

Der Hersteller von dem Teil hast sich das so gedacht:
12 Volt vom Zugfahrzeug kommen auf die Platine, wenn Du 230 Volt anschliesst zieht das KFZ Relais auf der Platine an und gibt weitere Ausgänge frei, must Du mal prüfen, welche das sind.
Evtl. ist die Funktion umgekehrt, bei Betrieb über 12 Volt vom Zugfahrzeug sind alle Ausgänge aktiv, bei 230 Volt wird der Kühlschrank abgeschaltet.

Gruß,
Elmar
...
74 - Weidezaun ohne Erde dafür mit Kfz Maße/Potentialausgleich ??? -- Weidezaun ohne Erde dafür mit Kfz Maße/Potentialausgleich ???
Fahrzeugmassen scheinen dich zu begeistern, bringen aber nur was beim Funk.

Hast Du meine vereinfachte Erklärung mit dem geschlossenen Stromkreis beim Weidezaungerät verstanden?
Ich nehme an, Du nimmst ein mobiles Weidezaungerät mit 12 Volt.
Mit 12 Volt kannst Du sehr einfach eine simple Alarmschleife bauen. Du spannst zusätzlich zum Weidezaun einen dünnen Draht. An die Batterie klemmst Du ein Umschaltrelais. Dieses ist über die Meldeschleife mit der Batterie verbunden und ist normalerweise angezogen. Wird die Meldeschleife durchtrennt, fällt das Relais ab. An die beiden dann schaltenden Kontakte schließt Du einen Signalgeber an, kleine Hupe, Summer, Sprinkleranlage über dem Bett...

DL2JAS ...
75 - Suche jemand der mein Projekt in einen Schaltplan umsetzt -- Suche jemand der mein Projekt in einen Schaltplan umsetzt
so machen Wir mal Nägel mit Köpfen!
Drucksensor = mechanischer Druck oder Luftdruck oder Wasserdruck in jedem Fall erhältst du ein analoges oder digitales Signal.


Versorgung aus Netz oder aus Batterie mit 6 bis 12Volt,mit 2 mal 1,5 Volt wird es unnötig kompliziert.
Funkübertragung dafür gibt es fertige 4 Kanal Sender und auch Empfänger nur die Versorgung wird da etwas Kopfschmerzen machen. Da meistens 6 bis 12 Volt Versorgung.
Die Auswertung des Drucksensors kann am einfachsten ein µC übernehmen Programmieren kannst du den selber. Was du nach dem Funkempfängern mit dem jeweiligem Signal veranstaltest ist deiner Intelenz überlassen.
...
76 - 8 C Batterie Alternative -- 8 C Batterie Alternative
Sorry fuer den Doppelpost...

bitte den vorpost auch beachten.


Ich wollte nochmal fragen denn auf der rueckseite steht fuer steckdosenstrom 220 V und fuer batterie 12 V. Funktioniert das wirklich auch mit weniger Volt ? ...
77 - Batterie Mit Lima Laden -- Batterie Mit Lima Laden
Hi @ All

Ich und meine Kumpels hatten uns für den 1.Mai und auch für schöne warme Sommer Tage ein Bollerwagen zusammen gebaut bzw. umgebaut, mit einem Auto Radio und Endstufe und Subwoofer und Co, alles über 12 V, Stromversorgung über eine Auto Batterie, so und Alles schön und gut aber die Endstufe zieht richtig Saft, gemessen ca. 9 Ampere (oder auch mehr oder weniger ,je nach Lautstärke) und wenn man ein paar Stunden Musik hört ist klar, batterie LEER :D.

So meine Freunde und ich haben uns jetzt gedanken gemacht und sind auf den Nenner Gekommen, das man die Batterie doch rein theoretisch mit einer Lima von einen Auto wieder aufladen könnte wenn man diese mit irgenteinem Motor antreiben tät oder Nicht ?

Wie gesagt wir wollen keine Wechsel oder gar Drehstrom damit erzeugen ?
Einfach nur 12 Volt womit man die Batterie Laden Kann .

Und da kommt ihr jetzt in Frage Würde das Funktionieren ?
Hoffe Ihr Könnt mir weiter Helfen.

Mfg Bollerwagen_Jack



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bollerwagen_Jack am  4 Mai 2012 13:42 ]...
78 - Multimeter für Anfänger -- Multimeter für Anfänger
Hallo Community,

ich bin Hilmar und habe mich eben angemeldet.

Seit etwa zwei Wochen interessiere ich mich für das Thema Elektronik. In der nächsten Zeit will ich weiter herumexperimentieren. Ich führe ganz einfache Schulexperimente durch. Ich habe mir Einsteigerliteratur besorgt und recherchiere auch ganz fleissig im Netz.

Mein Etappenziel sozusagen ist es, mit LED und anderen batteriegespeisten Verbrauchern zu basteln. (Ich habe Rundzellenakkus und Einwegbatterien.)

Mein Thema ist zwar der Kauf eines Multimeters, aber ich bin auch an weiteren Hinweisen interessiert, was ich so an Ausstattung gebrauchen könnte. Am Ende dieses Beitrages werde ich eine Liste mit den vorhandenden Teilen anfügen.

Meine Idee für ein Multimeter habe ich, weil ich zur Zeit den Stromfluss einfach mit einem Kopfhörer, einem Glühlämpchen oder einer LED prüfe. Ich habe mir auch einen Spannungsprüfer Voltcraft VC52 geliehen. Die Anzeige dieses Prüfers beginnt allerdings bei 12 Volt und zur Zeit sehe ich zu, dass ich maximal eine 9-V-Batterie verwende. Solange ich das Thema noch nicht übersehe, möchte ich lieber vorsichtig sein hinsichtlich Gesundheit und Material.

Ich möchte gern zum Beispiel die Funktion eines Widerstandes prüfen. Meine Idee ist es, d...
79 - Messung 11,9-12 Volt, bei Unterschreitung zeitlich einstellbares Relais schalten, -- Messung 11,9-12 Volt, bei Unterschreitung zeitlich einstellbares Relais schalten,
Hallo,
wir möchten folgendes:
Batteriemessung einstellbare Schaltwerte 11,9 oder 12, besser einstellbarer Bereich von 11,5 -12,5. Sollte dieser Wert für eine Zeit von z.b. 5 Sekunden unterschritten werden, dann soll ein Relais geschaltet werden um den Ladestrom zur Batterie für eine Zeit x zu schalten. Wir wollen 230 Volt schalten für die Ladegeräte. Wichtig ist daß wir relativ genau die Spannungsmessung machen können, da wir mit Lifepo Akkus arbeiten, die nicht den gleichen Abfall haben wie Blei Akkus.
Die Relaiszeit sollte einstellbar sein. Wichtig ist auch, daß die eigentliche Messeinrichtung wenig Energie verbraucht.

Kann mir jemand helfen ? Wir haben übrigens öfters mal so kleine Sachen zu bauen, wir hatten einen echten Vollblutelektroniker, der aber leider verstorben ist. Wenn also im Forum jemand ist, der sich echt gut auskennt mit Elektronik und oder Atmel Prozessortechnik, bitte mal melden. Vielen Dank.

...
80 - ICs oder Transistoren ? -- ICs oder Transistoren ?
Wird das hier zur Spaßveranstaltung?

Ich schlage mal eine ganz einfache sinnlose Schaltung vor.
Hast Du ein Netzteil mit 12 Volt geregelte Gleichspannung?
Wenn nicht, kannst Du auch als Spannungsquelle eine Batterie 9 Volt nehmen. Du hast ein Relais 12 Volt, was auch mit 9 Volt anziehen sollte. Das Relais kannst Du mit einem Taster betätigen.
Dieses schaltet die Betriebsspannung, wenn nicht betätigt, Umschaltrelais. An den geschalteten Kontakt schließt Du den Spannungsregler 5 Volt an. An dessen Ausgang kommt eine Leuchtdiode mit Vorwiderstand. Wie der Vorwiderstand zu berechnen ist, siehst Du hier:
https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/
Resultat der Schaltung, die LED leuchtet, wenn Du den Taster nicht betätigst.
Wirklich sinnlos ist die Schaltung nicht. Man kann so zwei Stromkreise voneinander trennen. Denkbar ist, daß die über eine Batterie betriebene LED dann leuchtet, wenn Stromausfall ist, das Netzteil keinen Strom liefert. Du kannst dann das Projekt so nennen:
Indikator Stromausfall

DL2JAS ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12 Volt Batterie eine Antwort
Im transitornet gefunden: Volt Batterie


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185987554   Heute : 7395    Gestern : 19601    Online : 104        24.10.2025    14:46
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0916709899902