Gefunden für 12 pin fujiwippe - Zum Elektronik Forum





1 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Mit BC548B hatte ich versucht eine Darlington-Schaltung aufzubauen um den Strom zu verstärken (1te Basis an 2ten Emitter usw.) Fazit, reicht nicht.Wie Murray schon schrieb, wirst du vermutlich gar keinen Darlington-Transistor brauchen, wenn du den BC548 richtig beschaltest.

Vermutlich hast du die Relaisspule zwischen Emitter und GND gelegt und den Kollektor an +5V.
Diese Schaltung heisst Kollektorschaltung oder auch Emitterfolger. Sie hat zwar Stromverstärkung, aber ihre Spannungsverstärkung ist etwas kleiner als 1. Ausserdem ist die Emitterspannung hier immer ca. 0,7V geringer als die Basisspannung, also höchstens noch 4,3V an der Relaisspule.

Ganz schlimm wird es, wenn du einen Darlington-Transistor so verwendest. Dann hast du zwar irre Stromverstärkungen, durchaus 100.000 oder so, aber der Strom kann wegen des Widerstands der Relaisspule gar nicht fliessen. Hinzu kommt noch, dass der 0,7V Spannungsabfall nun doppelt auftritt, das Relais jetzt...
2 - S: Transformator EI54 / 230V - 30V / 16VA -- S: Transformator EI54 / 230V - 30V / 16VA
Ich suche einen Lieferanten für einen kleinen PCB Trafo:

Kern: EI54
Leistung: 16VA
Primär: 230VAC (Pin 2-6)
Sekundär: 30VAC (Pin 10-12)

Der Hersteller will den nicht rausrücken.
Der Abnehmer ist seit einigen Jahren in Konkurs.
Da gibt's nichts mehr.

Ist für ein Ladegerät. (Notfahrt einer Aufzugssteuerung)

Kennt jemand einen Trafowickler? (Verlöter?)




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 17 Mär 2025 14:33 ]...








3 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen
Danke für all die Antworten


Zitat :
BlackLight hat am 19 Feb 2025 17:09 geschrieben :
Kann der Wemos zwei analoge Spannungen messen?


Elektronik ist leider so gar nicht mein Ding, ich habe da fast gar keine Ahnung. Ich kann ohne weiteres Drähte an dem Wemos löten, aber man muss mir schon sagen, an welche Pins.
Ob er aber Signale unterscheiden kann, bezweifle ich... andererseits, wenn ich so überlege, müsste das über die Programmierung möglich sein.
Das mit dem Messen mache ich am Wochenende.


Zitat :
Murray hat am 19 Feb 2025 18:16 geschrieben :
4 - Lichterkette für den Weihnachtsbaum. Müll oder doch Museumsstück? -- Lichterkette für den Weihnachtsbaum. Müll oder doch Museumsstück?

Zitat :
Rafikus hat am 26 Dez 2024 03:21 geschrieben :

Zitat : allerdings ohne die Option, mehrere Ketten hintereinander zu schalten
Darum geht es nicht bei dieser auftrennbaren Kette. Wie sollte man auch den C-Stecker der zweiten Kette vernünftig mit dem freien Pin verbinden? Und über die geringe Helligkeit würde sich wohl auch keiner freuen.

Es geht um die Bequemlichkeit bei der Anbringung am Baum. Die aufgetrennte Kette kann man viel bequemer um den Baum herum wickeln, bevor dann das freie Ende auf den C-Stecker aufgesteckt wird.

Ah, natürlich! Das mit der Helligkeit hat mich selbst schon gewundert
5 - Alle LED an nach Einschalten -- Geschirrspüler Bomann GPSE 773

Zitat :
adabsurd hat am 19 Dez 2024 12:46 geschrieben :
Beim MOSFET ist der Widerstand zwischen Pin 5 und den Pins 1,2 sowie 7,8 je etwa 17MOhm wenn ich PLUS an Pin 5 anlege und je etwa 60kOhm wenn ich MINUS an Pin5 anlege. Ist das normal?


NEIN,zwischen Drain (Pin5) und Source (Pin1,2,7,8) darf kein messbarer Widerstand auftreten.

VG ...
6 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer
Hallo an die Runde

Wie schon im Titel erwähnt habe ich ein spezielles Problem bei meiner Autoalarmanlage in meinem Oldtimer. Für einen Elektronik-Bewanderten ist die Lösung sicher simpel, aber ich bin mit meinem latein leider am Ende. Bitte nicht gleich steinigen wenn es nicht in die Kategorie hier passt

Nun zum Thema:

Die Sirene der Alarmanlage fing vor kurzem spontan an Alarm zu geben. Besonders nachts ist das keine Freude! Ohne irgendeinen Einbruchversuch. Sogar während der Fahrt ertönt manchmal der Alarm. Die Kontaktschalter an den Türen, Kofferraum, Motorhaube funktionieren einwandfrei. (Schaltplan vorhanden, alles durchgemessen und mit einem 2. Alarmsteuermodul gegen geprüft) Der Verdacht lag also nahe dass es am Sirenenmodul liegt. Selbiges ausgebaut, fand ich die gesammte Elektronik in einem dicken Slikonblock eingegossen. Chancenlos das alles freizulegen. Man konnte schemenhaft 2 Batterien erkennen und dass diese ausgelaufen waren...nach 30 Jahren kann das schon mal vorkommen. Ich habe also am Stecker gemessen wie die Sirene angesteuert wird. Er hat 4 PIN's. Je nach Betriebszustand des Fahrzeuges...
7 - Word Clock Elektrik -- Word Clock Elektrik
Pin LV kommt an Raspi +3,3Volt
Pin GND kommt an Raspi GND
Pin HV kommt an +5V
Pin GND kommt an GND
LV1 kommt an Raspi wo die LEDs angeschlossen werden
HV1 kommt an die LEDs, brauchst du nur einmal. (1 Kanal)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 26 Jan 2024 12:38 ]...
8 - Ersatzt MOSFET mit anderem Pinout für IRLML2030TR -- Ersatzt MOSFET mit anderem Pinout für IRLML2030TR
Hallo Leute

Ich habe ein kleines Problem. Ich habe eine Schaltung entworfen mit einem Logiclevel N Mosfet LINK, aber der Fehler gemacht, dass ich Pin 2 (Source) und 3 (Drain) auf dem PCB vertauscht habe.

Zum Testen habe ich den Mosfet einfach gespiegelt drauf gelötet, aber es ist klar, dass das keine dauerhafte Lösung ist. Die Schaltung funktioniert und anstelle neue PCBs bestellen möchte ich einfach einen Anderen Mosfet verwenden.

Die exakten Parameter sind recht egal. Der Mosfet arbeitet mit Rückkopplung im Linearbetrieb. Wichtig ist lediglich, dass er auch ein SOT-23 ist, aber Pin 2 und 3 getauscht, Logiclevel (Vgs_th < 3V), Id_cont ca 2A.

Bis jetzt bin ich noch nicht fündig geworden. Es scheint mir fast so, dass alle in derselben Pin Konfiguration sind. Bei BJT weiss ich, dass es da alle Möglichkeiten gibt.
Im Notfall löse ich das Problem mit einem Bipolartransistor, aber ich müsste mir dann erst noch überlegen, ob der Basisstrom einen negativen Einfluss hat...

Vielen Dank


[ Diese Nachricht wurde geändert von: I-need am 21 Jan 2024 12:12 ]...
9 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Hier mal was auf die Schnelle.
So um die 5 sec Nachlauf nach dem letzten Impuls sollte da rauskommen.
Von Pin 1/2 sollte noch ein 1..10 k Widerstand auf Masse gehen.
Wie das so ist mit auf die Schnelle.

Und die Löschdiode parallel zum Bh Zähler hab ich auch noch vergessen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 25 Dez 2023 14:10 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 25 Dez 2023 14:12 ]...
10 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung

Zitat :
Offroad GTI hat am 12 Nov 2023 10:05 geschrieben :

Zitat : Ja, aktuell ist es so gelöst, dass das Schutzgas direkt über einen Schlauch in den Brenner geleitet wird und dort ausströmt, sobald der Taster gedrückt wird.Ist doch bei jedem Schweißgerät so
Taster drücken, Vorschubmotor setzt sich in Gang, Gas strömt aus und schon kann gebruzzelt werden. Bei einigen Geräten gibt es für das Gas noch eine Vor- und Nachströmzeit, aber das ist ja erst mal unerheblich.

Nein! Bei mir ist es so gelöst, dass das Gas direkt im Brennerhals über eine entspreche...
11 - Schaltungsnachbau scheitert an Spannungsversorgung -- Schaltungsnachbau scheitert an Spannungsversorgung
Moin in die Runde,

ich möchte eine Schaltung aus einem Blog nachbauen, welche leicht modifiziert ist. Siehe Fritzing anbei.
Die Modifikation ist der Sensor, hier wird nicht der MHZ19 CO2-Sensor genutzt, sondern der MQ-7 CO-Sensor. Betrieben und ausgelesen über Arduino.

Das ganze soll über eine KNX-Busspannung versorgt werden. Hier gibt es 5V und 20V. Die 5V ist zu schwach um den Sensor zu betreiben (Sensor zieht wohl kurzzeitig über 100mAh (zumindest der Originale, beim MQ-7 kann ich keine Angaben finden), der 5V Pin stellt aber nur 50mAh zur Verfügung), daher wird die 20V Leitung genutzt und über einen MP1584 DC-DC Converter auf 5V runtergeregelt.
Das soll mit dem ursprünglichen Sensor auch funktionieren, aber leider nicht mit dem MQ-7. Bei Spannungsversorgung blinkt der nur kurz auf und das wars.

Meine Elektronikkenntnisse reichen leider nicht aus, um die Werte der Konsensatoren zu überprüfen, ob hier vlt. der Fehler liegt: Kondensator 25V 2200µF + Kondensator 6,3V 1000µF
Oder liegt das Problem an anderer Stelle? Ich bin leider überfragt, aber für die Profis hier ist das sicher kein Problem...

Vielen Dank, Gruß Marc

Nachtrag: mach ich die Spannungsversorgung über den USB-C-Anschluß des Arduino (also 20V komplett nicht ge...
12 - 5-20µs Low Impuls generieren klappt nicht -- 5-20µs Low Impuls generieren klappt nicht
Hallo,

ich habe ein IC welches ich über einen i2c Í/O Expander ansteuere,
welches einen nSleep Pin hat. Wenn ich den Pin über den I/O
Expander (P1) auf Low ziehe, ist das IC im Sleepmodus und auf High im
Normalmodus, soweit alles gut. Der Sleep Pin hat noch eine zweite
Funktion und zwar ein internen Reset, wenn der Sleep Pin für 5-20µs auf
Low gezogen wird (in den Sleep geht er erst nach min. 40-120µs)

Leider dauert ein Pegelwechsel über den i2c Bus min. 100µs und ist somit
dafür unbrauchbar. Deshalb habe ich es mit einem RC-Glied versucht und
einen 10n Kondensator an P2 des Expanders angeschlossen, siehe
vereinfachten Schaltplan.

Schalte ich jetzt P2 am Expander auf Low (P1 bleibt High) wird ein
Impuls generiert, aber leider führt das IC danach keinen Reset aus. S.
Foto

Die Zeiten passen lt. Oszi und ich habe auch verschiedene Widerstände
von 560-2,2K probiert, leider alle ohne Erfolg.

Ich vermute das die zu langsam ansteigende Flanke das Problem ist und
das IC deshalb keinen Reset auslöst.

Jemand ne Idee wie ich das lösen kann? Am liebsten mit nur wenig
passiven Bauteilen...

Gruß
MarkusBild eingefügt
13 - Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied -- Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied
Hallo zusammen.
Ich habe aktuell mit einem sehr speziellen Problem zu tun, und benötige Unterstützung.

Da es ein berufliches Thema ist, kann ich nicht zu genau werden, aber folgende Problematik muss ich lösen.

Wir verbauen EDV und PC Technik im Fahrzeug. Es lasst sich leider nicht vermeiden, dass mehrere Leitungen Strom, 12 V 230V netzwerk usw nebeneinander im Kabelkanal liegen.

Jetzt haben wir recht akut ein Symptom festgestellt, dass die verbauten PCs teilweise selbstständig einschalten, wenn zum Beispiel eine Einspeisung 230V ins Fahrzeug gesteckt wird, um beispielsweise ein Ladegerät zu versorgen, oder andere 230V Verbraucher.

Ich habe den Fehler so weit isolieren können, dass in einem Testaufbau ein PC ebenfalls startet, wenn die externe Taster Leitung um diese eben genannte Einspeise Leitung gewickelt wird, also kann ich Einflüsse aus dem Fahrzeug ausschließen.

Die externe Taster Leitung wird im PC an die vorgesehenen front Panel Header angeschlossen. Der pc Taster gibt 3,3V weiter an den 2ten pin, dann startet der PC. Soweit... So gut...

Leider fangen wir uns irgendwo in diesem Kabel eine induzierte Spannung ein, die offensichtlich ausreicht, um den PC zu Starten....

Jetzt ist die Frage, da wir eine praktik...
14 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono
Nö, die Spannung an Pin 9 ist zu niedrig.

Wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere, und den Schaltplan soweit noch solala richtig im Kopf habe ... liegen an Pin 9 nur im Fehlerfall <10V an. Im Normalbetriebsfall werden dagegen auf vorg. noch ein paar Zentelvolt aufgeprägt. Dein NT steht laut Schaltplan auf 'Aus'. Der TDA startet erst bei 11,3 bis 12,3V.
(Dabla Seite 3 "Measuring Circuit" i.V.m. Seite 2 mittig unter "Start Operation").

Die Spg. an Pin 5 ist dagegen (im Moment) mit 2,5V überraschend hoch, die hätte ich grad eher bei <2,2V erwartet. Kann aber auch sein daß die extrem wellige Spg. grad für seltsame Phänomene sorgt.
Aber/und, lasse mich raten: die Spg. an Pin 7 beträgt derzeit lächerliche 1,6V (1,6Vss ohne/mit 5Hz?)?.
(vgl. Dabla Seite 5 unter "C. Protective Features")

Unter "Protective Features" sind evtl. auch die 5Hz erklärt: "In case of a short circuit of the secondary windings, the TDA4600 continuously monitors the fault condition.".

Mit 'Kurzschluss' ist nicht zwingend ein Übertrager-Hau gemeint. Vielmehr reagiert die "control logic" auch auf Kurzschlüsse und simple Überlastsituationen auf der Sekundärseite /auf der rechten Seite des Übertrage...
15 - PFC FET tot -- LCD TFT Samsung S32D850T
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : PFC FET tot
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : S32D850T
Chassis : KS32D85KTSN/EN
FCC ID : N/A
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen.

1. Frage:
Kann mir jemand zu einem Samsung-Monitor sagen was bei VLED und ILED die Anode und Kathode ist? Sonst gehe ich mal mit einem Netzteil mit 36 VDC und Strombegrenzung dran:


2. Frage:
Spricht was dagegen das T-CON-Board mit 12,8 VDC über ein Labornetzteil zu versorgen?

• GND & A13V sind selbsterklärend
• PS_On/OFF und BLU_PWM sind Ausgänge zur Netzteilplatine und ich sollte die somit ignorieren können.
• Nur beim Pin-UD wundere ich mich. Ist das die fehlende Standby-Spannung?

Hab das Teil (32" VA Panel, 2560 x 1440) gefunden und würde gerne erst einmal das Panel und Backlight testen. Beim Versorgen per Stelltrafo hat der Monitor einige Ampere bereits bei kleiner Wechselspannung gezogen. Vermute nun, dass der PFC-nFET (KF12N60F) hin ist. Eingebaut messe ich einen satten Kurzschluss zwischen Source & Drain. Der Fehler würde auch erklären warum der NTC am Eingang so mitgenommen aussch...
16 - E09, heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SN26M230EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E09, heizt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN26M230EU
S - Nummer : 58113952
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Alle miteinander,

Ich bin (mal wieder) dem infamen Fehler E09 auf der Spur. Ich hatte in der Vergangenheit schon einmal die Heizpumpe von der alten Version mit kleinem NTC Anschluß zur neueren getauscht und dabei auch einen neuen Kabelsatz für die Heizungsverdrahtung eingebaut.
Am 30.12. (Wieso immer wenn Feiertage ins Haus stehen) gab unser Geschirrspüler den Geist auf mit E09. Defekt war wieder die Heizpumpe, die 4cm weggebruzelte Beschichtung auf dem Rohr des Heizers sind klar zu sehen. Ursache war wohl die Brühe unten im Spüler, Wasser möchte ich dazu eher nicht sagen. Die untere Türdichtung hat eine Macke und ist neu bestellt, und das was sich da unten im Spüler angesammelt hat, hat die Schaumpolystyrolscheibe der Wasser-Überwachung unten angeklebt.. dadurch konnte sich da mehr Brühe ansammeln die im Endeffekt wohl die Heizung gehimmelt hat. Ich habe dieses Heizrohr ausgetauscht, leider hat dabei die Dichtung im Pumpenvorderteil den Geist aufgegeben und ich hatte Wasserfestspiele samt Auslösung des F...
17 - pumpt aber schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W698
Habe nochmals in den Schaltplan geschaut und den Niveauschalter durchgemessen. Er macht anscheinend genau das, was er soll:

PIN 11 - 12 : öffnen bei niedrigem Druck (1. Klick)
PIN 11 - 14 : schließen/leiten bei niedrigem Druck

PIN 31 - 32 : öffnen bei hohem Druck (2. Klick)
PIN 31 - 34 : schließen/leiten bei hohem Druck

PIN 31 - 36 : schließen/leiten bei sehr hohem Druck (ohne zusätzlichen Klick)


Auch das PGS sieht für ein Bauteil aus einer über 25 Jahre alten Waschmaschine regelrecht frisch aus. Sowohl außen als auch innen (jedenfalls was man von außen erkennen kann).

Wollte eigentlich nur mal kurz in die WM schauen und sehen ob ich verkohlte Stellen oder einen aufgeblähten Kondensator finde. Jetzt ist es doch eine relative umfangreiche Fehlersuche geworden, die wohl in den nächsten Tagen mit dem Kauf einer neuen WM endet. Und das, obwohl 99% des Geräts einwandfrei funktionieren.

...
18 - E15 bei trockener Bodenwanne -- Geschirrspüler Bosch SMS53M32EU/21

Zitat :
driver_2 hat am 24 Dez 2022 12:35 geschrieben :
Hallo,

Zitat :
dabei wird für eine Sekunde E15 angezeigt, dann 0:00, dann geht Maschine aus
- schaltet nach mehreren Minuten wieder von selbst an und alles wiederholt sich

Schaltnetzteilregler erneuern, Suche nutzen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 24 Dez 2022 12:36 ]


Ich dachte E15 kann nur Schwimmerschalter sein, so stand es im zitierten Thread?


19 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989

Zitat :
pirx3000 hat am 19 Dez 2022 18:28 geschrieben :

Bei dem alten einen Ausschalter ging nur dann Licht an bei den LEDs wenn ich diesen in einer ganz bestimmten Position gedrückt hielt.

Natürlich habe ich beim Ersatz darauf geachtet dass der Schalter für die w989 passt. Einziger Unterschied ist, dass der neue Schalter von rafi ist. Der original Schalter war von einer anderen deutschen Firma, deren Namen ich vergessen habe, aber die Bauform und Anschlüsse sahen exakt genauso aus wie der jetzt verbaute Rafi Schalter.

Beschreibung des Artikels bei Ebay war
Miele Waschmaschine Drucktastenschalter 2.12900.032 , 2DE/01 , 4764930 (T179)



4764930
Drucktastenschalter 2.12900.032geh.weiss
84,10 EUR

Der Schalter stimmt.

Messe mal an dem Gruppenstecker mit den dünnen roten Drähten, ob an Pin 7/1 wie im Schaltplan angegeben, das Relais des Türschlosses angesteuert wird.

Also der Türschalter...
20 - Fehlercode E 02 -- Geschirrspüler Neff SL6P1F GV250

Zitat :
digitalradler hat am  6 Dez 2022 22:33 geschrieben :
Die Maschine hat wieder mit "E02" nach Ablauf des Programms beendet.


Dann mach Dich mal an die beiden Heizrelais...

Edit:
Zuvor kannst Du noch die Widerstandswerte am NTC messen, an Pin 1-2 und 2-3 sollten es jeweils 9...11kΩ (bei 25°C) sein.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  7 Dez 2022  8:43 ]...
21 - Geräusch, stinkt, qualmt -- Wäschetrockner   Miele    T471C

Zitat :
driver_2 hat am 26 Nov 2022 10:30 geschrieben :
Stecker NTC nicht angesteckt.

Super! Vielen lieben Dank!
Er war zwar aufgesteckt, weshalb ich noch mal die Front geöffnet habe und auch sonst alle Steckverbindungen gesteckt waren, aber dann sah ich, dass der untere Pin, auf welchem der NTC-Stecker sitzt, nach oben gebogen war und deshalb keinen Kontakt hatte.

Jetzt läuft er zwar wieder, aber alles scheint umsonst gewesen zu sein, denn beim Probelauf stinkt, qualmt und rasselt er nach ein paar Minuten doch wieder. Ich habe die Vermutung, dass es die Kondenswasserpumpe ist, denn beim zweiten Probelauf war es nur sehr kurz und beim dritten gar nicht (alle drei ohne Wäsche und auf Trockenstufe 6). Kann das sein?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 100 am 26 Nov 2022 12:32 ]...
22 - Sicherungen brennen durch -- HiFi Verstärker ITT Graetz HIFI 4040
in der Zwischenzeit habe ich das Innenschaltbild des ST2025 angesehen.
https://pdf1.alldatasheet.com/datas......html

Man wird vermutlich keinen Kurzschluss zwischen 15-11 und/oder 6-2 messen können
(solltest du trotzdem prüfen), eher ist zu prüfen 2-3, 6-5, 15-14, 11-12 (Widerstandsmessung zwischen diesen Pins)

im Layout sieht's so aus, als sei Pin 3,4,5 und Pin 12,13,14 miteinander verbunden
wobei ja Pin13 und Pin4 der jeweilige Lautsprecherausgang ist.
...
23 - Auftragsarbeit: Wer kann einen Countdownzähler bauen? -- Auftragsarbeit: Wer kann einen Countdownzähler bauen?

Offtopic :
Zitat : Michael_123 hat am 23 Sep 2022 12:39 geschrieben : Was soll denn eine Schleife in einer Platine? Die gehören in Haare oder Schuhe!Für mich bezeichnet Hardware-Schleife, zweiter Schuss, … eine iterative Verbesserung einer Platine und wird imho neudeutsch auch Respin genannt. Bei komplexeren Projekten plane ich sowas inzwischen schon fest ein, insbesondere wen es mal wieder schnell-schnell gehen soll. Es funktioniert nämlich immer mal wieder was nicht wie gedacht.

Wobei, letztens hab ich eine Platine und eine Ableitung fast fehlerfrei hinbekommen. Musste nur eine SW-PWM nutzen, da der vorgesehene Pin keine HW-PWM in der Konfiguration mochte. Bei 0,5 Hz aber kein Problem.

Die Funktion wurde vorher aber auch ausgiebig auf einem Breadboard getestet und habe praktisch nur bereits validie...
24 - Kein Ton -- Plattenspieler   Elizabethan Lyric

Zitat :
perl hat am 28 Mai 2022 01:09 geschrieben :

Ohne Schaltplan nutzen deine Messwerte nicht viel. Besser wäre es gewesen die Spannungen an der Röhrenfassung zu messen:

Alle Spannungen gegen Masse gemessen!


Gesagt getan, an der Röhrenfassung gegen Masse messen.
die Werte habe ich der einfachalber auf den Fotos geschrieben, mit den Pin Bezeichnungen der Röhre kann ich momentan nicht viel anfangen.

Habe auch die Wiederstände abgeknipst und den Wert gemessen.
Auch die Spannungswerte an den Wicklungen habe ich gemessen.
Alle Sapannunge gegen Masse gemessen, den Masse Bezugspunkt habe ich auf dem Foto angegeben.
Alle Werte sind auf den Fotos zu sehen.
Die 12-16,8 Volt sind eine Art Schleife, es beginnt bei 12 und geht langsam höher endet dann bei 16,8 V dann wieder von 12 beginnend usw. usf.

Benutzt wurde ein billigst Digitalmultimeter von Aldi für rund 15 €
Hatte vor vielen Jahren auch mal ein ...
25 - Hilfe!! Suche nach Transformator HEC0309/A EE-19 -- Hilfe!! Suche nach Transformator HEC0309/A EE-19
Hallo
Falls nicht schon geschehen würde ich mit dem Elko 47uF am pin 12 des TL494 anfangen

MfG

...
26 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen

Zitat : Jockel06 hat am  3 Apr 2022 15:18 geschrieben : Exit: Q1 ist tatsächlich gut auf dem Bild meiner Bestellung zu erkennen, also brauch ich nur die Leiterbahn verfolgen, die von Q1 zu dem einem Beinchen vom Relais geht. Nach einem Fred auf Elko.de ist "J3Y" ein MMS8050 (NPN, 25 V VCEO, max 0,5 A) und der Kollektor an Pin 3. (auf dem Foto unten der einzelne).
Passt und die Kollektor-Leiterbahn verschwindet auch Richtung Relais.

Kann es sein, dass der Bestückungsdruck von D1 und D2 vertauscht wurde?
Aus der Ferne wäre das meine Vermutung. Müsste man mal durchklingeln.

Edit:
Mit "• 11 V (Relais)" und "• 11 V(prot)" sind die +12 V hinter der Verpolschutzdiode und dem 10 Ohm-Widerstand gemeint und bezeichnen das gleiche bzw. die gleiche Leiterbahn.
Werden aber nicht genau 11 V haben und auf die exakte Größe kommt es hier imho auch nicht an.

27 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode?
@+racer+, hmm, bei defekten Makita Platinen ist der Chip verriegelt, also der lässt keine Ladefunktion über das Makita Ladegerät mehr zu, geschieht aber auch, sobald die Platine stromlos wird (von den Makita Platinen sind recht unterschiedliche verbaut, von jahr zu jahr und auch je nach Kapazität, bsp schaltet der 5Ah Akku sogar ab, die anderen nicht, usw.).

Weiter ist der 3te Pin mittlerweile zwei geteilt, das die China Platinen nicht haben (gelesen habe ich auch schon von gebrückten 3ten Pin, also von den China Dingern gibt es gefühlt tausend unterschiedliche, aber auch schon welche mit Einzelzellenüberwachung usw.).
Doch daher meide ich die "Makita" NoName Akkupacks, ist nicht mein Ding ... hätte aber zwei NoName Akkus da (sind aber ganz billige, die waren mal bei einer NoName Akkumaschine dabei, obwohl ohne Akkus bestellt, habe die Akkus nie benutzt und ist ein kleines 230V Ladekabel dabei ... könnte ich mal zerlegen und Fotos machen).
Hätte aber auch noch Makita Platinen da, die ich für Bastelzwecken für meine Akkuadapter die Kontakte entnommen habe, also da kann ich Kabel dran löten für einen Versuchsaufbau (müssten von alten 1,3Ah oder 3Ah Akkus sein).




28 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung
Hallo zusammen. Brauche inzwischen für einige Projekte mit Ringkerntrafos eine ordentlichen Einschaltstrombegrenzer/Einschaltverzögerung.
Deshalb wage ich mal einen Eigenbau, ein 555er, Relais und Trafo kann ja nicht so groß und schwer sein, dachte ich blauäugig.

Hab mal schnell das Layout zusammengeschoben und frage mich jetzt schon, wie man am Besten die Primär und Sekundärseite "sicher" trennt?
Ist hier nicht direkt notwendig. Will es aber jetzt richtig machen, damit ich zukünftig das Netzteil auch als "Hilfsspannungsversorgung" nutzen kann.

Hab erst eben den Trafo-Footprint auf 32,5 mm x 27,5 mm verkleinert, auch deshalb schaut es noch nicht schön kompakt aus.

Frage 1: Auf der Primärseite eine Kupferfläche nutzen und an den PE anbinden?
Frage 2: Ist eine Fräsung ("cutout") sinnvoll? Die PE-Kupferfläche sollte eigentlich schon das meiste verhindern. Wie "lang" kann man die Fräsung machen, ohne dass die Platine später zu schwach wird? Die Fräsweite verkleinere ich noch auf das Minimum der Fab (~2,4 mm).

Oder kennt jemand eine schöne Application-Note, in der cutouts ausführlich behandelt werden?
29 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)
Morjen,

Zitat :
BlackLight hat am 17 Dez 2021 11:00 geschrieben :
Ja, das war auch mein erster Vorschlag, aber evtl. nicht offensichtlich genug.

das habe ich tatsächlich aus Deinem geschriebenen nicht erkannt, bestätigt dann ja mein Vorhaben den AKKU mit einem ATtiny85 zu überwachen.

Ein Test-Programm mit Ausgabe auf ein 16*2 Display ist fertig und hat nur ein paar Zeilen:

Code :
30 - DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs? -- DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs?

Zitat : Hätte hier noch vier DAC7613E (12-Bit, parallel input data) von B&B liegen, sind aber ungetestet und aus unbekannter Quelle.
Aber so viele I/Os wie die wollen, wäre es wohl sparsamer ein diskretes R-2R-Netzwerk zu nutzen.
Ja, die lieben IO's gehen mir langsam aus. Und zwar obwohl es einen 28 pin uC ist. Aber je länger ich an dem Projekt arbeite, je mehr Funktionsumfang fallt mir ein. Nochmals den uC wechseln will ich aber ganz sicher nicht. Sonst, muss ich die mühsame Hardwarekonfiguration noch mal machen. Ich hätte zwar irgendwo noch so Portexpander, allerdings soll es ein Breadboard Aufbau werden und erfahrungsgemäss wird es dann bei so viel Funktionalität mit dem Platz (& Motivation) knapp. Bin mir zwar langsam am überlegen, ob ich nicht doch wirklich kurz eine PCB machen will, obwohl es eine Einzelanfertigung wird.


31 - LEDs auf Platine -- LEDs auf Platine
Mal eine dumme Frage wegen Verpolschutz/Überspannungsschutz:
Ist hier wahrscheinlich übertrieben und jetzt zu spät, aber da will mir nichts kleines/preiswertes/sinnvolles eingefallen.

Die Crowbar-Methode Bild Links) wäre pro LED-Leitung eine Z-, TVS- oder normale Diode (d.h. 8 Stück) nach Masse anzuschließen. Evtl. mit einem kleinen Vorwiderstand ähnlich wie bei einem ESD-Schutz. Diodenkapazität vs PWM-Frequenz hab ich noch nicht berechnet.
Schonender wäre pro LED-Kette eine Z-Diode parallel zu den LEDs. (Bild rechts) Wären bei mir 25 Stück da 25 LED-Ketten. Könnte so den Wert aber an UF anpassen.

Als dümmste Lösung würde ich jetzt einen Masse-Pin verschließen und den Steckverbinder mit 15 Pins „polarisieren“.
Hat jemand eine bessere Idee? (Für nächstes Mal.)

Poka Yoke oder den Verbinder rotationssymmetrisch belegen? Wobei das nicht gegen Verpolung hilft.


Offtopic :An ESD-Schutz will ich eigentlich nicht denken, aber da bleibt außer (TVS-)Diode oder kleiner Kondensator (+R) nichts...
32 - Ein Schlauch übrig -- Geschirrspüler Blomberg GI75363/B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Ein Schlauch übrig
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : GI75363/B
S - Nummer : 1421B0EUB
Typenschild Zeile 1 : BlombergGI75363/B
Typenschild Zeile 2 : 402 309 00
Typenschild Zeile 3 : 8.T1.5562221142
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo an alle,

ich könnte Hilfe brauchen. Mein uralt Geschirrspüler hat plötzlich kein Wasser mehr gezogen. Ich hab dann Ablaufschlauch getestet; war frei und wenn ich Wasser ins Gerät schütte, pumpt er ab, zieht aber kein frisches Wasser.
Hab ein wenig im Netz gesucht und mir gedacht ich wechsel mal das Magnetventil; aber leider gibt es das Teil so nicht mehr und ich hab es ausgebaut und geschaut, ob mechanisch alles i.O. ist und war der Meinung das sieht gut aus.Beim Ausbau hat sich ein Schlauch gelöst und ich konnte nicht mehr sehen, von wo er kam; alles andere habe ich fotografiert und markiert mit Farben.
Also können es ja die Magnetspulen sein und ich hab neue besorgt.
Heute überglücklich, die neuen Spulen eingebaut und wollte dann alles montieren; hat auch soweit gut funktioniert, bis auf den Schlauch der sich gelöst hatte - ich weiß nicht, wo der dran kommt.
Soeben habe ich das Gerät auf die ...
33 - Geht aus -- Waschmaschine Privileg Sensation 9445

Zitat :
silencer300 hat am  1 Okt 2021 21:48 geschrieben :
Zu den üblichen Verdächtigen (eigentlich der Klassiker) zählt auch noch der Schaltregler (LNKxxx, oder TNYxxx) im Netzteil.

Edit: Sorry, hatte übersehen, dass der schon in Deiner Tauschliste aufgezählt ist.

Kommando zurück!

VG



Hallo Silencer,
Hallo Mr. Ed,

Ja, richtig. Den TNY getauscht geht offenbar wieder . - Danke!

Damit ist der Unbekannte identifiziert. Prophylaktisch hatte ich zwei Stück bestellt gehabt als ich die Schaltung durchgesehen hatte, wollte ja nur nicht einfach rumlöten ... hatte den TNY damit schon im Sortiment ... und zwei, weil ich öfters erlebt habe, dass die erste Reparatur nur dazu dient um anhand der Rauchzeichen den eigentlichen Fehler zu finden ...
...
34 - MK-328 TR/LCR/ESR TESTER -- MK-328 TR/LCR/ESR TESTER

Offtopic :
Zitat : mlf_by hat am 12 Sep 2021 22:41 geschrieben : Das Gerätchen hat doch sogar netterweise die Pins zum neuprogrammieren herausgeführt. Hab ich auch gesehen. Da z.B. mein AVR ISP MKII ein vielfaches eines 328-Testers gekostet hat (ohne Zeit), hab ich es nicht erwähnt. Auch habe ich meinen seit Jahren nicht mehr verwendet und muss passen.

Edit: Und an einem Adapter 6pin-10-pin hab ich mir mal die Zähne ausgebissen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 13 Sep 2021  4:35 ]...
35 - schaltet nicht mehr ein -- Receiver Yamaha Receiver RX-V450
Geräteart : Receiver
Defekt : schaltet nicht mehr ein
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : Receiver RX-V450
Messgeräte : Multimeter
______________________

Yamaha RX-V450 Defekt brauche Hilfe - lässt sich nicht mehr einschalten. Kein Mucks!

Ich hab schon C405 und R412 ersetzt aber ohne Erfolg.

AC Spannungen an
TC4013 zwischen Pin 14 und Pin7 - 15V
TC4013 zwischen Pin 1 und Pin7 - 15V
T401(Trafo) Input - 230V statt 88.9V !!
D405 ZD - 8-9V
D406 - 7-8V
D404 - 12-13V
C406 - 15V
C407 - 2-3V

Q404 Gate, nach R415 - 10V (vor R415 an Pin1 - 15V)

Jetzt habe ich keine Ahnung. Bitte um Hilfe

...
36 - Übertragungsfunktion OpAmp (Unity Gain) - z.B. OPA454 -- Übertragungsfunktion OpAmp (Unity Gain) - z.B. OPA454
Danke perl, das Tutorial MT-036 von Analog Devices war sehr hilfreich. Jetzt verstehe ich was Bilder 57 bis 60 im OPA454-Datenblatt bedeuten.
Hatte nicht auf dem Schirm, dass parasitäre Strompfade auftun können wenn sich die OpAmp-Eingänge Spannungen in der näher der Rails sehen.
D.h. es schein als ob die Eingänge plötzlich auf V- oder V+ liegen.
Datenblatt lesen und verstehen sind zwei Punkte.


Zitat : perl hat am 23 Apr 2021 03:35 geschrieben : Wo ist dein Schaltplan?
Hier ist der Testaufbau der obigen Messung:
Bitte die Pin-Nummern ignorieren. Das Symbol gehört eigentlich zu einem OP179.

Hab auch mal Widerstände reingetan, aber viel ändert sich nicht wenn man weiterhin 0...12 V anlegt:



Oder war der Schaltplan der Anwendung gemeint? Die besteht aus zwei hintereinandergeschalteten invertierenden Verstärkern.
Der erste mit V = -0.5 und der zweite mit V = 20. Soll ei...
37 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen
Hallo Ltof, hallo Mr.Ed,
ja, dass es wie ein Koaxialkabel aussieht, hatte ich schon geschrieben und ich hatte auch schon nach diesen F-Steckern gesucht, aber das Kabel hat nur 2mm Durchmesser und wird nur gesteckt, genauso blöd wie bei meinen Antennenkabel. Ich mach mal Fotos mit Maßstab.
Ich hatte das Kabel mal von dem Stecker des Herstellers gelöst, das wird nur in eine Hülse reingesteckt und von oben kommt so ein kleiner goldener Pin mit Platte oben drauf, die dann den Kontakt zum Stecker des Trafos herstellt. Dann wird ein Ring drüber geschraubt.
Leider hält das auch nicht besonders gut. Da hängt das ganze Gewicht der Pendellampe mit Glaszylinder dran.
Vielleicht ist doch die Lösung mit Geflecht lösen, etwas auseinander ziehen, Klemme dran und an Innenleiter auch Klemme. Im Konusgehäuse dann gegen Zug sichern.
Ich werde aber auf jeden Fall mal versuchen, den Gegenstecker im Trafo auszulösen. Geht aber nur mit Zerstörung, aber egal dass zwei noch funktionieren. Ich möchte ja auf aller Fälle nur auf 12 V gehen.
Euch wieder herzlichen Dank und viele Grüße von Rica. ...
38 - Platine defekt -- Mahlkönig Kaffeemühle

Zitat : Ich muss meine Bilder immer verkleinern, damit sie überhaupt hochgeladen werden können.
Logisch, es gibt Leute die mobiles Internet nutzen. Zwischen sinnvoll verkleinern und bis zur Unbrauchbarkeit verkleinern gibt es einen Unterschied. 300kB sind erlaubt, was für gute hochauflösende Bilder reicht. Du nutzt 20% davon und lädst Minibilder hoch.

Der Ruß ist Kohlenstaub, Abrieb von den Motorkohlen, statisch angezogen von der hohen Spannung die dort anliegt.

Daß das Netzteil durch eine Motorblockade gestorben ist, ist weiterhin unwahrscheinlich.
Wenn F2 angeblich OK ist, am Gleichrichter sind 2 Pins mit + und - bezeichnet. Welche Gleichspannung misst du da?

In Blickrichtung deines Fotos geht von Pin 1 und 3 des CON1 die Spannung zur Steuerplatine, die du uns bislang verheimlichst.
Messbar auch am Kathodenanschluss der Diode und der rechten Seite von R4.
Was misst du da?

Vorsicht, dazu mußt du unter Spannung messen und d...
39 - Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion -- Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion

Zitat : Frali hat am  5 Apr 2021 22:19 geschrieben : ich habe vom IC401 die Eingänge Pin 22 VDD 3.3V, Pin 23 EVDD0 3.3V
und Pin 53 EVDD1 3.3V (wie in der Tabelle auf Seite 22 angegeben) geprüft, da liegen jeweils die 3,3V an.Was ist mit Pin 73 (Analoge 3,3 V Referenz) und Pin 13 (Reset)? Da liegen auch ~3,3 V an?


Zitat : Die Klemme 15 müsste auf Pin 14 am CN101 sein, Bezeichnung IGN (Ignition).Stimmt, habe ich übersehen. Da gibt es auch noch den Schaltungsteil für ACC.
Bringt es etwas wenn man ACC bzw. IGN+ACC auf 12-14 V legt?


Was sollte...
40 - Multiplexer-Modul mit MCP23017 Frage zu I2C -- Multiplexer-Modul mit MCP23017 Frage zu I2C
Hallo,

auf dem beigefügten Bild ist der Schaltplan eines fertigen Multiplexers mit dem IC MCP23017. Verwendung findet dieser z.B. in Zusammenhang mit einem Raspberry Pi (wird in passender Bauform verkauft).
Im Schaltplan gibt es die Sektion "I2C Level Converter", die unter Zuhilfenahme eines Dual-FET (FDC6301N) die Spannung von 3,3 auf 5VDC transferiert.

Wozu ist dieser "Converter" nötig? Sofern ich das Datenblatt des MCP23027 richtig lese, ist dessen I2C-Schnittstelle an PIN 12 und 13 technisch in der Lage, mit 3,3V zu arbeiten. Der Raspberry liefert nur 3,3V. Was könnten die Gründe sein, dass hier dennoch auf 5V hochgeregelt wird?


Maik ...
41 - Keine Funktion -- Unbekannt LED Controller
So, hier meine weiteren Erkenntnisse von heute:
der AF33B ist ein 3,3V Spannungsregeler und er funktioniert.
Die mit dem Multimeter durchgemessenen Pinbelegungen der anderen ICs:
24C02N:
1: NC
2: NC
3: NC
4: GND
5: SDA -> IC ? Pin 11
6: SCL -> IC ? Pin 10
7: NC
8: VCC 3,3V

IC ? (der 16 polige)
1: FET B Gate
2: FET R Gate
3: FET G Gate
4: ?
5: Taster 3 (Farbe)
6: ?
7: ?
8: ?
9: ?
10: SCL -> 24C02N Pin 6
11: SDA -> 24C02N Pin 5
12: Quarz
13: Quarz
14: VCC 3,3V
15: GND
16: GND

Der Quarz mit 12MHz läuft auch.
Mich irritiert, dass sonst überall nur Gleichspannung anliegt.
Mind. die Ansteuerung der Gates sollte ja eine PWM sein.
Die Anschlüsse der MosFET sind:
- Gate am jeweiligen Pin des große ICs
- Source an GND
- Drain an die LED-Kette

Was auch noch auffällig ist: Das Gerät hat auf der Rückseite 3 Taster.
Einen zum Ein/Ausschalten, einen für Farbwechsel und einen, um den Music-mode zu aktivieren.
Die Taster...
42 - erkennt Tastendruck nicht --    Sega    Spiele-Controller
Ich hab eben das ganze nochml schnell getestet. Hab eine Büroklammer in die Pins jeweils gesteckt mit dem roten auf die besagte Büroklammer und dem schwarzen auf die Inputs der Platine bzw. dort wo die Lötverbindungen sind. Das Ergebnis sieht wiefolgt aus:

Pin 1 -> 0.L Keine Reaktion
Pin 2 -> Reagiert auf Steuerkreuz rechts (Gelbes Kabel, auf der Platine steht 4)
Pin 3 -> Reagiert auf Steuerkreuz links (Oranges Kabel, auf der Platine steht 3)
Pin 4 -> Reagiert auf Steuerkreuz unten (Rotes Kabel, auf der Platine steht 2)
Pin 5 -> Reagiert auf Steuerkreuz hoch (Braunes Kabel, auf der Platine steht 1)
Pin 6 -> Reagiert auf Taste 2 (Weißes Kabel, auf der Platine steht an der Stelle keine Zahl, aber es ist rechts der Lötzinn ganz oben, dort wo sich auf der Input für Taste 1 und 2 befinden)
Pin 7 -> Reaktion bei Taste 1 (Schwarzes Kabel, auf der Platine steht 9)
Pin 8 -> 0.L keine Reaktion
Pin 9 -> Reaktion bei Taste 1, aber beim blauen Kabel und auf der Platine steht 6)



Wo liegt der Fehler? Wenn ich mir so anschaue, macht es wenig Sinn neu zu löten, immerhin scheint es ja eine Verbindung zu geben (außer bei Pin 8 und Pin 1, aber alle Tasten sollten eigentlich funktionieren).
Hat jemand einen Vo...
43 - keine Reaktion (tot) -- Waschmaschine   Bosch    WAQ28321 / 13

Zitat :
Bubu83 hat am  6 Feb 2021 01:25 geschrieben :
Welchen Widerstand misst du zwischen Pin1 und Pin 5 an diesem IC??

du meinst zwischen 3 u. 5 ?


Zitat :
ich messe aber 38,5 Ohm. Deutet das eventuell auf ein Problem hin?

nein



[ Diese Nachricht wurde geändert von: bluebyte am  6 Feb 2021 12:10 ]...
44 - Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00) -- Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00)
Hatte gar nicht gesehen, dass es hier ein Update gab.

Zitat : megawolfy hat am 12 Jan 2021 21:32 geschrieben : @BlackLight:
Ich habe wie von Dir beschrieben gemessen, immer 0V.Das ist einerseits gut, aber andererseits schlecht.

Wen noch Interesse zum Messen besteht, würde ich das V2-Signal von R49 über IC20, IC24, IC14 IC22 zu IC13 verfolgen. Ich hätte jetzt einen der Analogschalter-ICs in Verdacht. Ob der defekt ist oder nicht richtig angesteuert wird kann man sogar ohne Oszi messen. Ab den HC595 (IC17) sind es normale 0V/5V-Pegel. Die ganzen 74HC138 sind ja nur 3-zu-8-pin Decoder die hier als 2-zu-4 genutzt werden.


Offtopic :Der Kostenvoranschlag würde mich auch interessieren. Ich würde ja sagen die werden einfach die Hauptplatine tauschen wollen. Da das HM8012 aber abgekündigt ist, weiß ic...
45 - PIN-Kompatibel - Bedeutung? -- PIN-Kompatibel - Bedeutung?

Zitat :
Maik38Gur hat am 15 Jan 2021 13:46 geschrieben :
... durch ein anderes PIN-kompatibles Bauteil bedenkenlos ersetzt werden kann ...

Nö, "bedenkenlos" geht das nicht. Wenn Bauteil A von 5 bis 16 Volt spezifiziert ist, Bauteil B von 3,3 bis 6 Volt, kann man sie bei 5 Volt gegenseitig tauschen, bei 12 Volt nicht.

A kann schneller sein als B. Schneller ist nicht immer besser, sondern kann auch Probleme bereiten. Umgekehrt auch.

Man muss das genau prüfen.

"Könnte passen" und einfach ausprobieren geht bei Bastelprojekten. Bei professionellen Geschichten überlegt man genauer und testet im Zweifel sorgfältig alle Parameter.

Immer wieder gerne genommen ist auch das beliebige Austauschen von OPV gegen Komparatoren. Gleiches Schaltsymbol, womöglich gleiche Spezifikationen und trotzdem klappt's nicht, weil ein OPV eben kein Komparator ist und umgekehrt. Manche können aber auch beides. ...
46 - Trockner komplett tot -- Wäschetrockner   Miele    T585C
Hallo,

bei geschlossener Tür und eingeschaltetem Gerät müssen an Pin 4/1 und 4/2 der EL3## Leistungselektronik 230V anliegen und gemäß innenliegendem Schaltplan auch Niederspannung zur EPW oben.

Also entweder EIN AUS Schalter erneuern oder EL3## zu

JH Schulte
Amtsstraße 12
59590 Geseke

dort reparieren lassen

...
47 - Wasserhahn LED blinkt -- Geschirrspüler   Bosch    Einbau/Unterbau

Zitat :
silencer300 hat am 20 Dez 2020 12:54 geschrieben :
Heizt nicht? Widerstand direkt an der Heizpumpe (Pin 1-2) messen (17Ω - 21Ω) und (WICHTIG!) Isolationsmessung (Pin 1-3 und Pin 2-3) mit abgezogenem Stecker im höchsten MΩ-Bereich, ohne die Kontakte zu berühren (idealerweise "OL" oder "1").

VG


Wenn ich die richtigen Kontakte gemessen hab? Sieht Bild links pin 1 dann 2 und 3

Dann ist 1-2 nicht messbar in jedem fall keine 17-21 ohm...
Dann brauch ich wohl ne neue... kannst Du mit dazu bitte einen ersatzteillink geben?
bekomme ich die von vorne raus oder muss dazu wirklich die bodenplatte weg?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wichtelmnn am 20 Dez 2020 13:48 ]...
48 - Geht nicht -- LCD TFT N/A 18-Bit RGB Display

Zitat : perl hat am  1 Dez 2020 04:50 geschrieben : Ich frage mich nur wozu das gut sein soll.Hallo perl, danke für Deine Antwort.
Der Sinn ist ein kleines "Embedded-Display" zur Evaluation oder in der Anfangsphase eines Projektes, wo die Hardware nur auf dem Papier existiert, schon betreiben zu können.


Zitat : Anstatt die Daten dort abzugreifen, wo sie an die VGA-Grafikkarte verfüttert werden.Die Antwort verstehe ich vermutlich nicht. Meinst Du über den 26-poligen "Feature Connector" oder direkt vom ISA-/VESA-Local-/PCI-Bus? Kurze Antwort: Nicht praktikabel für den Kunden bzw. heute hat "jeder" einen Laptop und da geht ...
49 - heizt nicht -- Waschtrockner Blomberg WDT 5431
Wenn der Wassereinlauf o.k. und das Waschen startet, ist auch die Heizung freigegeben. Die Druckdose hat von Niveau 0 (Pin2/12, blau) weg nur 2 Stufen, Niveau 1 WASCHEN/HEIZEN (Pin3/14, violett) und Niveau 2 ÜBERLAUF/ABPUMPEN (Pin1/16, weiß). Auf Pin4/11, rot/rosa liegt der Außenleiter. Beim Erreichen eines Niveaus wird L auf den jeweiligen Pin gelegt. Messen unter Spannung, Pin 2/12, 3/14, 1/16 jeweils gegen N VAC, spannungsfrei, Pin 12, 14, 16 (direkt an der Dose) jeweils gegen Pin 11 auf Durchgang messen. Pin 5 ist nicht belegt. Das jeweils erforderliche Niveau ggf. durch vorsichtiges Hineinpusten erzeugen, oder Wasser in die Maschine füllen bis es in der Dose 1x klickt (Niveau 1), oder 2x für Niveau 2.
Für Niveau 2 dürfte der Bottich aber fast voll laufen.

Edit: Das Heizrelais ist K4, der Heizkreis ist mit einer Temperatursicherung ausgestattet (lt. Schaltplan KL92C, keine Ahnung wo der sitzt, ggf.direkt im Heizkörper). Soll heißen, bei Relaisdefekt könnte die (neue) Heizung schon wieder platt sein, nochmal messen.

VG[/b]


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 26 Nov 2020 21:38 ]...
50 - E19 (def. Leistungsmodul?) -- Geschirrspüler Bosch SMU46KS00E/05

Zitat :
Wasp hat am 12 Nov 2020 02:07 geschrieben :
(...) Ablaufventil geht an die erste beiden Pins von Stecker "X4" (laut Platinenbeschriftung). Habs im Übersichtsbild zusätulich mit zwei rosa Pfeilen markiert.




Und das ist falsch!

Der Steckverbinder für das Ablaufventil geht an Platinenkontakte "X6" (laut Platinenbeschriftung). Kontake scheinen etwas irreführend von rechts nach links beschriftet zu sein, womit es Pin 5 und 6 wäre.

Damit ergibt das dann auch mit dem TRIAC Sinn, welcher eben genau vor Pin 5 und 6 liegt und somit für das Ablaufventil zuständig wäre... wenn er denn nicht anscheined kaputt wäre.

Tip, was jetzt alles in der Ecke zu kontrollieren wäre, wäre trotzdem noch willkommen. ...
51 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M
Ich bin jetzt sozusagen auf der Suche nach einem Austauschmodell.

230V und 2 X 24V brauche ich ... richtig ?

Kurze bei Conrad ergab diesen hier:

https://www.conrad.de/de/p/tru-comp......html

Würde der passen von den werten her?

Es wurde ja angemerkt einen mit viel Leistung zu nehmen. Was würde man als ausreichend ansehen?


Der obige Trafo ist echt riesig und mit 1,3kg echt schwer Ich bekomme den rein - muss aber echt nicht unbedingt sein.


Noch etwas. Der Trafo ist ja in so einem Käfig gewesen (Halterung) alles ist mit einem Lack zusammengeklebt. Was ist das für ein Lack? Kann ich da normalen Lack für Leiterplatten nehmen?
ICh habe noch so Lötlack SK10 in der Sprühdose von einem anderen Projekt da - würde das gehen, wenn ich den Trafo wieder zusammensetzen wollte?

Ich würde versuchen den einen unbelegten Plastepin (Nummeriert auf dem Trafo mit 3) wegzuschneiden und die Theremosicherrung rauszuziehen. Sollte das möglich sein könnte ich genau so die Sicherrung wieder erneuern und den Trafo ...
52 - berührungslose Füllstandsmessung -- berührungslose Füllstandsmessung
original hat der Tank 2 Löcher . Einmal der Tankverschluss und zum anderen das Loch für den Benzinhahn. Prinzip der Messung wäre es zb einen Schwimmer mit Magnet und Hallsensoren zu verwenden. Wie der Benzinhahn mit der Reserve funktioniert solltest du wissen. und da brauchst du vom Prinzip nichts Äandern lediglich das Reserverohr für den Schwimmer anpassen . Notfalls baust du dir eben einen Adapter als Halter für den Schwimmer und den Benzinhahn.
Beispiel : https://www.reichelt.de/hallsensor-.....D_BwE
Der hat je einen Pin für + Pol und Minuspol + den Ausgang .
bei 10 Sensoren wären das dann eben 12 Adern Und da ich weis das du die Fliegenschisser nicht magst empfehle ich erst gar nicht Hallsensoren mit I2C ...
53 - China LM78xx / LM7805 verhalten sich seltsam -- China LM78xx / LM7805 verhalten sich seltsam

Zitat : Mr.Ed hat am 14 Sep 2020 12:48 geschrieben : 5 x 9 = 45.Ups, hatte den L7810 vergessen. Auch nennt ST die L78xx ...


Zitat : Gutschein vom Chinamann oder von der Verkaufsplattform?
Aber selbst beim Normalpreis sind das 13ct pro IC, inkl, Versand aus China.Beides. Normalpreis exkl. Versand wären 6€ bzw. 13 Cent pro IC. Zukünftig vergleiche ich erst mit hiesigen Preisen.
Selbst Digikey will noch 15 Cent pro L7805-DG in der 5k-Packung.

In Zukunft kauf ich Halbleiter besser direkt hier. (Als nächstes darf ich also fünf LM675T testen. Die waren auch zu günstig. Brauche die aber nur als aktive Sp...
54 - Kein Bild, kein Ton -- LED TV    LG    32LN5758
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Bild, kein Ton
Hersteller : LG
Gerätetyp : 32LN5758
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Experten,

unser TV-Gerät quittierte neulich nach nur 5 Jahren, während wir einen Film schauten, den Dienst.
Erste Vermutung: Backlight-LED's - die funktionierten aber.
Zweite Vermutung: Netzteil
Ersatznetzteil (gebraucht) besorgt und eingebaut -> nix

Dann in paar Messungen gemacht:
An dem Stecker zum Mainboard (1) liegen auf Pin 2 und 3 3,5 V an. Das ist korrekt
Auf pin 5 liegen 24 V an, die brechen aber zeitweise ein.
Auf pin 7 und 8 liegt keine Spannung an (sollten aber 12v haben)
Wenn ich die Zuleitungen 7 und 8 vom Stecker abziehe, kann ich 12 V messen, diese brechen aber auch immer wieder nach ein paar Sekunden kurzzeitig ein.

Auf dem Stecker zu den LED`s (3) liegt auch keine Spannung an.

Bauteil (2) wird wwarm bis heiß.
Außerdem hört man kurzzeitig ein Fiepen/Zischen, das regelmäßig nach wenigen Sekunden aufhört, um kurz danach wieder einzusetzen.
Die beiden 450V Kondensatoren im Primärkreis habe ich probehalber ersetzt. Die sind aber augenscheinlich auch nicht schuld.
55 - Bass geht nicht -- Speedlink Gravity Blaster 2.1
Meß mal nach,ob du Verbindung vom Bass zu Pin 14 und 15 anm IC hast.
(nötigenfalls Datenblatt gockeln)
Weiterhin prüf mal,ob vom Poti auch was auf der Platine ankommt.
Für mehr wirst dann wohl wenigstens einen Oscar brauchen.
Da hängt nämlich auch noch ein Bassfilter zwischen...
Dessen Signal sollte an PIN 12 und 11 zu finden sein.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 24 Mär 2020 20:39 ]...
56 - Obere bildhaelfte dunkel -- LED TV Philips Philips 65pus6121/12
Geräteart : LED TV
Defekt : Obere bildhaelfte dunkel
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Philips 65pus6121/12
Chassis : Tpl16. 1E LA
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.

Habe das Problem das die obere bildhälfte dunkel ist.

https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Daswar schon sehr hilfreich...

Dort wurde das Problem schon behandelt.
Ich weiss das 14 LEDs auf einer kompletten leiste sind
Da ja jede mit 3-3.3v versorgt wird, ergibt sich die Summe zwischen 42-46.2 volt.
Aufder "led inverter Platine"
Am Stecker zum panel könnte ich dies an einem pin messen. (Vled1+)
Vled 2+ hat nur 32v. Die auch direkt von Netzteil kommen.
Hatte erst einen mosfet in Verdacht der war es leider nicht.
Ein SMD Spannungsregler auf der Rückseite ist defekt. Ich selbst kann das nicht löten.
Jetzt ist meine Idee einen einfachen LED inverter aus der bucht zu bestellen und einzubauen.
Jetzt die eigentliche Frage.
Weiss jeman...
57 - Heizstäbe anklemmen - Schaltplan erwünscht -- Backofen   Siemens    Backofen HM678G4S1/01
Geräteart : Backofen
Defekt : Heizstab anklemmen / Schaltp.
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Backofen mit Mikrowellenfunktion
S - Nummer : HM678G4S1/01
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo,

Backofen Siemens
HM678G4S1/01

Die Drähte von der Steuerplatine zu den Heizungen müssen angeklemmt werden.

Nur welcher Pin zu welchem Heizstab.

Wie würdet Ihr messen?[/img]

Ich habe im Netz leider nichts finden können.

kann mir jemand zu dem o.g. Gerät einen Schaltplan zukommen lassen?

Oder eine Abbildung, oder irgendwie weiterhelfen?

Vielen Dank im Voraus

dadas25





[ Diese Nachricht wurde geändert von: dadas25 am 10 Jan 2020 12:41 ]...
58 - Platinenbelegung -- Hörmann GTO 90

Zitat :
Hotliner hat am 16 Dez 2019 14:18 geschrieben :
Hallo!

Nur wenn Du an den PIN's 3 u.4 alles richtig angeklemmt hast, dürfte man den Antrieb aber normal nicht "schrotten" können.

Was dabei genau daneben gegangen ist, weisst vermutlich nur Du, wir nicht!


Hatte es leider an den Kontakt für den Impulsgeber angeschlossen War mein Fehler. ...
59 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse -- Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse

Zitat :
Wie ist denn jetzt der Stand der Dinge, hast du die Spannungen mal kontrolliert?

Die Woche über bin ich leider nicht dazu gekommen. Aber am vorigen Wochenende habe ich zumindest noch die Spannungen geprüft. Alle waren binnen plusminus 40 bis 60 Millivolt perfekt am Soll: +5, +12, -12.

Die -12V werden symmetrisch via IC2902 den +12V nachgeregelt, deshalb gibt es auch nur einen gemeinsamen Steller (VR2901) für die 12-Volt-Rails. Den Ripple habe ich nicht zahlenmässig überprüft, sämtliche Oszillografenbilder deuten aber keine Überraschungen in der Versorgung an.


Zitat : Dem Vernehmen nach gab es bei einigen Hamegs Probleme mit Schalterkontakten, aber ...
60 - Gerät pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens SX66V097EU/74
Zur Heizpumpe gleich vorneweg: Reparaturen daran sind nicht vorgesehen.
Messen kannst Du den Temperatursensor (Pin 1-2, 2-3 jeweils 9kΩ-11kΩ), den Heizwiderstand (17Ω-21Ω) und die Motorwicklungen nach dem Schema wie bei der Ablaufpumpe (39Ω-56Ω). Radiales Spiel am Impeller sorgt meistens für die Schwergängigkeit, Pumpe Schrott.

Edit: Die Pumpe ist auch nur gesteckt und aufgehängt. Lass auf jeden Fall die Schlauchklemme dran, läßt sich auch so lösen und wieder einsetzen.
Und den guten alten Reed-Kontakt gibt es am Flowmeter des Wärmetauschers noch genau so wie den Schwimmerschalter in der Bodengruppe.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 16 Nov 2019 21:12 ]...
61 - Folientastatur Einschalter -- Mikrowelle Sharp R-240W
Das hat mich jetzt ein paar Tage gekostet, aber nun läuft die Mikrowelle wieder

Damit es andere Reparierer vielleicht leichter haben, hier die Zuordnung der Tasten auf die Leitungen.



So habe ich die Tastatur eingeteilt. In Reihe "b" gibt es nur 2 Tasten.


Und so habe ich die Pins benannt. Leitung 1 liegt auf Masse und dient nur der Abschirmung im Kabel.
Leitung 2 ist mit Leitung 4 direkt verbunden -- keine Ahnung, warum diese Leitung damit doppelt an die Tastatur geführt wird.
Leitungen 2, 3, (4), 5, 6, 7 sind die Ausgänge,
Leitungen 8, 9, 10, 11, 12, 13 sind die Eingänge, die jeweils mit 10 kOhm nach Masse vorgespannt sind.


Und dies ist schliesslich der Ertrag mehrerer Tage Arbeit! Die grünen Felder sind unbelegte Tastatur-Codes. Keine Ahnung, was der µC damit machen würde
Die defekte START Taste ist h-3 und verbindet Pin 2 mit Pin 13. Pin 13 dient nur für die Start Taste, vermutlich, weil diese so wichtig ist.

Ich habe dann einen kleinen Taster eingebaut (oberhalb des Displays) und damit Pin 2 und Pin 13 überbrückt. Klappt einwandfrei!

Helmut ...
62 - Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss -- Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss

Zitat : Was ist denn dann das für eine Buchse? Wo liegt der Unterschied?
Wie bereits geschrieben, das ist eine Buchse für einen Hohlstecker. Der Unterschied ist eine völlig andere Bauform. Die Hohlsteckerbuchse hat einen Pin in der Mitte, die Klinkenbuchse nicht.
Dementsprechend sehen auch die Stecker völlig anders aus.



Den Durchmesser und damit den benötigten Stecker mußt du schon selber feststellen.


Zitat : ich fragte das Team, ob es ein IP 44 Netzteil gibt.
Wozu IP44? Regnet es in deinem Schuppen oder in deiner Wohnung?


63 - Kassenschublade an Bondrucker anschließen -- Kassenschublade an Bondrucker anschließen
Pin 2 & 4





[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  9 Jul 2019 12:44 ]...
64 - VCO / PLL Problem HF Generator -- VCO / PLL Problem HF Generator
Ich rate mal, aber ohne Gewähr ...

Der VCO1 schwingt frei. Die ´PLL2´ kann nur in den VCO2 eingreifen, und den ggf. auch blockieren. Der TCA965 kann mit "HF" gar nichts zu tun haben; der kann nur ~50kHz.

Der Pin 8 des TCA965 ist ein Eingang, dann kann Pin 1 des VCO1 wohl nur ein Ausgang sein. Laut Blockschaltbild könnte das ein Abgriff der seitens der PLL1 (für den VCO1) rausgeworfenen Abstimmspannung sein. Und der Fensterdiskriminator prüft an seinem Pin 8 erstmal nur ob die Abstimmspannung nicht versucht, den VCO1 in einen verbotenen Bereich zu bringen.

Pin 2 und 14 des TCA965 sind Ausgänge.
Pin 6 und 7 des TCA965 sind nochmal Eingänge.
Pin 3 und 12 (sowie Pin 4 und 11) des MC12040 sind ebenfalls Ausgänge.

Datasheets:
- zum TCA965 -> Link,
- zum ML12040 -> Link (in mind. 2 MC-Datenblättern scheint ´Pin Connections´ falsch zu sein), sowie
- zum 5543AN ->
65 - Geht nicht mehr an -- Autoradio Blaupunkt San Diego MP27
Es geht wieder!


Zitat : Laut Service Manual ist die Iso-Buchse (Masseanschluss) - erwartungsgemäß - direkt mit dem Geräte-Gehäuse verbunden. Vermutlich ist diese Verbindung beim Kurzschluss weggebrannt.

Das zusammen mit dem Link zum Service Manual war der richtige Hinweis. Mit Blick auf den Schaltplan habe ich nochmal Durchgangsmessungen am ISO-Anschluss und Gehäuse gemacht gemacht:

PIN 8 (GND) - keine Verbindung zum Gehäuse, zu PIN 12 und zu PIN 17
PIN 12 (REMOTECONTROL_GND) - Verbindung zum Gehäuse und zu PIN 17
PIN 17 (CDC DATA_GND) - entsprechend Verbindung zum Gehäuse und zu PIN 12


Dann habe ich das Radio nochmal an die Batterie angeschlossen und zusätzlich das Gehäuse direkt mit dem Minus-Pol der Batterie verbunden. Und siehe da: Es ging an.

...
66 - fehlender Anschlussplan --    Rigaku   FET-Vorverstärker 
Geräteart : Sonstige
Defekt : fehlender Anschlussplan
Hersteller : Rigaku
Gerätetyp : FET Vorverstärker
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich habe einen elektronischen Vorverstärker in einem Sensorbundle gebraucht gekauft. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um einen kleinen FET-Vor-Verstärker mit einem positiven Signal. Der Hersteller gibt Anschlussplan und Schaltplan nicht heraus. (Er verkauft den Sensor nur komplett in einer 20'000 EUR teuren Maschine.)

Ich weiß, dass der (FET?)-Vorverstärker sehr sehr wahrscheinlich folgende Ein- und Ausgänge hat:
Ground/ Masse
+24 V
-12 V
+12 V
Signalausgang (vorverstärkt)
Signaleingang (BEKANNT)

Wie finde ich heraus, welcher Anschluss-PIN was ist?

Unten habe ich diverse Bilder angehängt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: consuli074 am 25 Mär 2019 16:15 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: consuli074 am 25 Mär 2019 16:18 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: consuli074 am 25 Mär 2019 16:21 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: consuli074 am 25 Mär 2019 16:24 ]...
67 - Kein Wasser zu Begin, Türe -- Waschmaschine Miele W704

Zitat :
charles_b hat am 13 Mär 2019 15:36 geschrieben :

Zitat :
Schade.

Nein, Du hast den Überlaufkontakt aktiviert der bei erreichen eines Drucks von 270mm Wassersäule schaltet. Steht auch auf der Dose drauf, bei welchen Wasserständen die schalten. Nimm den Schaltplan und messe ob Durchgang von 21 nach 22 ist. Wenn nicht, Dose kaputt.



Schaltverhalten 21/22: Ohne "Beatmung (Druck)" 0,4 Ohm, leichter Druck: 0,4 Ohm, viel Druck: kein Durchgang.

Man hört es in der Dose schalten, es gibt wohl drei Ebenen, kein Druck, mittlerer, hoher Druck.

Bei den anderen Kontakten ergeben sich natürlich andere Schaltverhalten. 21/16 ist...
68 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Video 2000
Chassis : 2280a
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Kollegen,

nachdem der 880 leider nicht mehr zu retten ist (bis ich ein Laufwerk gefunden habe), möchte ich mich nun einem anderen Sorgenkind zuwenden, das mir besonders am Herzen liegt, da es der beste Rekorder ist den ich habe. (Der 2280a hat ja so ziemlich alles das man sich wünschen kann) Für diesen hätte ich sogar IR-Empfänger und Fernbedienung.

Ich hatte ihn schon kurz am Laufen und gesehen, dass das Tracking überhaupt nicht arbeitet. Also hab ich mal das Netzteil ausgebaut und alle ROE und Frako-Elkos ersetzt. Es handelt sich um das 27504-067 Netzteil.
Folgende Werte habe ich an den Pins für Dauerspannung gemessen (ohne Rekorder; nur Trafo angeschlossen):

Pin Spannung

1: 17,65V (Soll: 18V)
8: 12,12V (Soll: 12V)
9: 12,38V (Soll: 12V)
12: 5,2V (Soll: 33V)
13: -0,9V (Soll: -7V)
14: 12,38V (Soll: 12V)
26: -21,3V (Soll: -150V)
27: 19,6V (Soll: +150V)

Offensichtlich fehlen die Spannungen von der Speicherdrossel. Ich blicke bei dieser Schaltung vor der Drossel nicht ganz durch. Also vo...
69 - Hameg 604-3 -- Hameg 604-3
Ich habe gestern nochmal alles nachgelötet und den transistor T1010 ausgelötet. Jetzt ist meine - 6 Volt spannung auch wieder da und das netzteil tickt nicht mehr denoch fehlt mir immer noch die +12 Volt. Am transistor selber liegen jetzt folgende spannungen an.

Pin 1 = 12,1 V
Pin 2 = 0 V
Pin 3 = 12,7 V

Denke mal das sich der Transistor verabschiedet hat, Leider habe ich den nicht da. ...
70 - Blinkt nach einschalten -- LCD   Medion    MD 30566
Geräteart : LCD TV
Defekt : Blinkt nach einschalten
Hersteller : Medion
Gerätetyp : MD 30566
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen ,

ich habe mir günstig einen defekten MD 30566 geholt der die typischen Symptome aufweisst, dass er nach dem einschalten via Fernbedienung nur noch blinkt.

Nun habe ich das Vestel 17PW07-2 mal genauer unter die Lupe genommen.
Dazu habe ich die Steckleiste durchgemessen und bin leider wie auf dem Bild zu sehen abgerrutscht und habe Pin 11 und 12 überbrück.

Dabei ist die Hintergrundbeleuchtung von dem Bild direkt angegangen,

Pin 11 ist DIM_PWM:Analog und hat ca 3 Volt , Pin 12 ist BL_on/off und führt keinen Strom.

Dann habe ich mich auf die Suche nach dem Transistor Q215 gemacht und bin fündig geworden, zumindest laut Beschriftung.
Es ist kein Transistor zu sehen und es sieht in meinen Augen so aus , wie wenn da nie einer gewesen wäre oder er müsste sich komplett zerlegt haben.

Dazu habe ich auch noch ein Bild angefügt.


Kann das sein, bin ein wenig verunsichert.



Für Hilfe bin ich dankbar


gruß

Ramiruz

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ramiruz am 16 Nov ...
71 - Zeilentrafo -- Monitor   Heidenhain    MM 12100-390
Nach dem durchmessen der Video Platine der Steuerung hat sich herausgestellt, dass wohl ein falsches Schema vorlag für eine MH 400E. Meine ist eine MH 400C. Bitte entschuldigt den Fehler.
Die Steuerung ist von 1981 und das mitgelieferte Schema von 1985 und dort wurden bereits Farbausgänge angeboten.

Schade, wäre schöne gewesen auf einen Farbmonitor umzurüsten. Nun stellt sich trotzdem die Frage ob der Adapter von Arcade (CGA auf VGA) trotzdem verwendet werden kann?

Folgende Belegung des 9-Poligen Sub-D Steckers:

Pin 1 Brücke zu Pin 2
Pin 3 Video
Pin 4 Veritikal Sync.
Pin 5 12 V
Pin 6 Horizontal Sync.
Pin 7 Brücke zu Pin 8
Pin 9 Masse







...
72 - IC-555 das als Spannungsverdoppler 12V auf max. 20V -- IC-555 das als Spannungsverdoppler 12V auf max. 20V
Hallo Jungs,

möchte eine Schaltung bauen die aus ca. 11,5 bis 12,5V ca. 19,6 bis 20V macht.
Das soll dazu dienen den Laptop (min. 19,6V) mit einer 12V Akku zu laden, zu versorgen.

Dachte da an ein IC-555 das als Spannungsverdoppler arbeitet und man müsste den Arbeitseifer vom IC-555 bei Erreichen der 19,6V etwas ausbremsen.

Kann man einen Pin (z.B. Pin4) vom 555 die „Arbeitswut“ vom 555 ausbremsen, so dass die Spannung nicht über ca. 20V ansteigt.

Gruß

PS
Schaltungen mit dem 555 zur Spannungsverdopplung gibt es ja wie Sand am Meer, nur keine wo man die max. Ausgansspannung begrenzen kann.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am  2 Jul 2018 10:30 ]...
73 - Heizt nicht -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SD6P1S
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin,

mal wieder eine Frage zum Siemens SD6P1S.
Spüler heizt nicht.
Keine Fehlercodes.
Forum schon durchsucht, daher auch die bisherigen Ideen, wo ich was messen soll an der Wärmepumpe.

Spüler spült das gewählte Programm komplett durch. Wasser wird aber nicht warm, auch keine Trocknung nach dem Spülvorgang.
Es bleibt kein Wasser stehen im Topf.

Die Heizpumpe habe ich ausgebaut, um die Widerstandswerte messen zu können.

Pumpe "Neues Modell" Anschlüsse 2 x rot, 3 x grau (kleinerer Stecker als beim alten Modell), 1 x PE

Zwichen Pin 1+2 an der Heizung (die beiden roten Kabel) (Heizelement) ca. 20kOhm.

Zwischen Pin 1 und Schutzleiter, sowie Pin 2 und Schutzleiter - unendlich (nicht Messbar, bzw. 1). Mein Multimeter misst allerdings auch nur bis 2000kOhm...

Heizpumpe (Umwälzmotor)
Pin 1-2= 42,1 Ohm
Pin 2-3= 43,0 Ohm
Pin 1-3= 42,4 Ohm


NTC (Raumtemperatur), die drei grauen Kabel
1+2=10,37 kOhm
1+3=20,5 kOhm...
74 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme
Beschreibung des Aufbaus:

Ein 6" E-Ink Tablet (nook simple touch) mit Usb Tastatur soll als extrem augenschonende Schreibmaschine dienen
(mit Fast Mode des Displays fast verzögerungsfrei
und dreckiger Typewriter-Schriftart auch optisch ansprechend)

Ein anderes OTG- oder auch Bluetoothfähiges Tablet ist derzeit
nicht geeignet, da nur der Nook Simple Touch gleichzeitig weit verbreitet, leicht verfügbar also ersetzbar ist und ausgiebig "gehackt" wurde und nur hierfür Fastmode verfügbar ist (die einzige zum Tippen aktzeptable Betriebsweise)


Problem:

Der interne Akku wird schnell leer wegen der etwas unausgereiften usb mode App aus dem xda developers Forum welche den Akku ein Bischen zu schnell verheizt,
daher ist gelegentliches Laden zwischendurch nötig,
dieses ist aber, und das war das Hauptproblem, bei Usb OTG Betrieb schwer möglich,
da wenn das Usb Otg Kabel (Masse mit dem Pin daneben gebrückt) steckt,
sich das Gerät weigert zu laden wenn man extern 5V ins Kabel einspeist.

Bei Verwendung von Trick 17, einem 16k Widerstand statt Brücke,
geht es zwar sehr umständlich bei Einhaltung einer
bestimmte Reihenfolge von Aktionen aber nur wenn der Akku nicht zu leer ist,
bei Verwendundu...
75 - Brummen / kein Radioempfang -- Receiver Pioneer SX-990

Zitat : Das "Brummen" unter AM ist noch da...aber da sagst ja, ist wohl das Umfeld dran schuld...Das ist denkbar und je nach Wohnlage durchaus wahrscheinlich.
Aber eine Elkokur in der Power Supply Unit W16-... kann nicht falsch sein.


Zitat : Was denkt Ihr ggf. zum öffnen und reparieren des Altteils? Möglich? Kommt auf das Teil an und wie es zusammen ist. Leider ist das Foto nicht sehr gut. Zerlegen würde ich als letzten Ausweg sehen. Ich würde bei sowas ein Bad in einem etwas agressiveren Kontaktreiniger wie Kontakt 60, dann Spülen mit Kontakt WL (oder Isopropanol) und dann ins Innere mit feiner Einwegspritze und Nadel ein feuchtigkeitsverdränge...
76 - TV ist Tod, keine Standby-LED -- LED TV Philips 40PFL3078k/12
Hallo Mr. ED,
Hallo Maou-Sama,

ich entschuldige mich bei euch in aller schärfster Form.

Das Philips es nicht schafft die Platine richtig zu beschriften, damit hab ich wirklich nicht gerechnet. Ich habe immer von rechts gezählt und hätte im Leben nicht geglaubt, dass zu 13 Pins nur 12 Beschriftungen aufgeführt sind.

Ich habe es einfach nicht gesehen.

Die Rückseite hat auch nur 12 Beschriftungen. Die Beschriftung für PIN 1 fehlt. Und das auf beiden Seiten der Paltine.

Ich bin immer noch sprachlos.

Aber trotzdem Danke.

Ihr habt gerade einem alten lahmen Mann über die Straße geholfen.

Gruß boarder73f2 ...
77 - Geht nicht mehr an -- LED TV Philips 46pfl8007k/12
Hallo,

bitte mal auf der Netzplatine alle Ausgangsspannungen überprüft und die Spannungen an den Kondensatoren.

Da hier 230 Volt Wechselstrom anliegen ist hier Vorsicht walten zu lassen. Da sich die Kondensatoren aufladen (d.h. die Spitzenspannung gespeichert wird) kann das sogar Lebensgefährlich werden. Aber das hast Du ja schon getestet, was da passieren kann.
Von der Netzplatine gehen weitere Kabel (in der Regel Flachbandkabel) weg und versorgen andere Platinen mit Strom (wie z.B. Hintergrundbeleuchtung, Lautprecher, Steuerungselektronik usw.). Die einzelnen PIN´s dieser Flachbandkabel haben auf der Platine in der Nähe des Steckers die dazugehörige Beschriftung. In der Regel gehen hier verschiedene Spannungen ab (24 Volt, 12 Volt, 5,3 Volt usw.). GND bedeutet Ground und stellt den Gegenpol da.
Gemessen wird also bei eingestecktem und eingeschaltetem Fernseher zwischen PIN "24Volt" => Pluspol und "GND" => Minuspol.

Multimeter sollte dann auch auf Gleichstrom und dem nächsthöheren Wert (bzw. vom höchsten Wert beginnend, wenn der zu messende Spannungswert nicht bekannt ist) eingestellt sein. Am Besten mit einer 1,5V bzw. 9V Batterie vorher den Umgang mit dem Multimeter testen.

Die auf der Netzplatine aufgedruck...
78 - Ton da, aber kein Bild -- LED TV Medion MD30744AT
Hallo,

wenn gar kein Bild mehr kommt liegt es meistens an den Kondensatoren. Bedeutet die LED-Platine bekommt von der Netzplatine keinen Strom und dadurch geht die Hintergrundbeleuchtung, welche das Fernsehbild sichtbar macht, nicht an.

Sobald der Fernseher geöffnet ist, sollte man beim Einschalten erkennen, ob die Hintergrundbeleuchtung "ein" oder "aus" bleibt.

Versucht der Fernseher die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten, diese schaltet kurz danach aber wieder aus, liegt ein anderer Fehler vor. Dann würde aber auch das Bild kurz aufblinken (so ca. 5 - 20 Sekunden, je nach Modell)

Es ist gar kein Bild zu sehen:
Am einfachsten findet man den Fehler, wenn man auf der Netzplatine alle Ausgangsspannungen überprüft und die Spannungen an den Kondensatoren.

Da hier 230 Volt Wechselstrom anliegen ist hier Vorsicht walten zu lassen. Da sich die Kondensatoren aufladen (d.h. die Spitzenspannung gespeichert wird) kann das sogar Lebensgefährlich werden.

Die Netzplatine ist diejenige, wo das Hauptstromkabel eingesteckt ist. Weitere Kabel (in der Regel Flachbandkabel) gehen von der Platine weg und versorgen andere Platinen mit Strom (wie z.B. Hintergrundbeleuchtung, Lautprecher, Steuerungselektronik usw.). Die ein...
79 - Fallende Flanke für MP3411 -- Fallende Flanke für MP3411
Hallo Forumteam,

für ein Schulprojekt muss ich ein "GPS Gerät" basteln der mit einer Powerbank betrieben wird. Das Gerät muss einen Aus/An Schalter haben. Also wenn ich mein Gerät einschalten will muss ich den Schalter kippen und den Taster auf der Powerbank betätigen.

Ich möchte das ganze so bauen dass ich nur einen Hauptschalter habe!

Also habe ich den Taster in der Powerbank kurzgeschlossen(PIN-KEY(12) auf GND gelegt) und zwischen Batterie und der Powerbank-Elektronik den Schalter hin montiert.

Leider tut es nicht funktionieren da der PIN-KEY dauerhaft auf Low liegt und die elektronik erkennt es nicht (Zu beginn braucht der IC einen Kurzen High).

Das einzigste was mir eingefallen ist eine kleine RC-Schaltung die einen Transistor ansteuert der den KEY auf GND legt.Somit verzögere ich es klappt aber trozdem nicht.

Bitte um Hilfe

(ich hoffe ich habe mich verständlich und ausreichend ausgedruckt)

MFG

ElektroSascha111





...
80 - Kabel abgerissen --    Yamaha    CLP-560
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kabel abgerissen
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : CLP-560
______________________

Hallo.

Es geht um das Kabel, dass die Pedale mit dem Korpus verbindet.

Der 6 pin Stecker ist bei dem letzten Umzug abgerissen und ich hoffe jemand kann mir die Belegung sagen, dass ich den Stecker wieder befestigen kann. Allerdings hat das Kabel nur 5 Adern. mit den Farben: Weiß, Rot, Grün, Gelb und Blau.

Ich hoffe jemand kann mir weiter helfen.

Das Kabel selbst gibt es leider nicht mehr als Ersatzteil. Ich würde auch ein altes gebrauchtes nehmen. Hauptsache ich kann wieder die Pedale verwenden.

Die Typ-Bezeichnung des Kabels lautet: VJ744000 - PK- DLF Cable

Grüße
Marcus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MarcusLu am 22 Okt 2017 12:18 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MarcusLu am 22 Okt 2017 12:25 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12 Pin Fujiwippe eine Antwort
Im transitornet gefunden: Pin


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185296333   Heute : 845    Gestern : 17838    Online : 460        28.8.2025    1:22
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.16798210144