Gefunden für 10w led - Zum Elektronik Forum |
1 - 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? -- 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? | |||
| |||
2 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
Danke, wir kommen der Lösung langsam näher. Gerade mit anderem Meßgerät 13,9V Wechselspannung gemessen - also sollte der Trafo noch ok sein! Seltsam, warum die beiden Geräte so streuen. Bei 50Hz sollte doch der Meßfehler weniger als 1V betragen? Und ein klassischer Trafo sollte saubere 50 Hz bringen. Ich müßte ihn erst zerlegen, um es genau zu wissen.
Die LED´s hatte ich auf dem Tisch mit +12V, -12V und 12V Wechselspannung getestet und keinen nennenswerten Unterschied in der Helligkeit bemerkt. Allerdings ist die Helligkeit stark blickwinkelabhängig. Vielleicht ist der Helligkeitsunterschied doch nicht so groß, wobei ich bei der Lampe an der Decke keinen kurzzeitigen dunklen Fleck am Auge hatte wie beim Versuch auf der Werkbank. Also muß ich in den nächsten Tagen mal den Vergleich mit alten Halogenlampen testen. Vermutlich sind die LED doch dunkler als 10W Halogen. Leistungsaufnahme habe ich bei 12V Gleichspannung nur 1,12W gemessen obwohl die mit 2W angegeben waren. Das wundert mich bei China-Lampen allerdings nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: AlterSachse am 14 Nov 2022 20:36 ]... | |||
3 - Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr -- Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr | |||
Die Motorradlampe hält keine Sekunde. Die blitzt einmal kurz auf bevor sie mit einem Knall zerplatzt da du sie mit der 20 fachen Spannung betreibst.
Kühlschranklampen haben i.d.r. 15W. 240V Lampen gibt es seit ungefähr 1990 nicht mehr, da wurde das britische Stromnetz auf 230V umgestellt. Die haben sowohl Bajonettlampen und hatten 240V. Herkömmliche Glühlampen gibt es seit 2009 nicht mehr, da wurden Glühbirnen zu allgemeinen Beleuchtungszwecken in der EU verboten. Da bleibt dir nur das umstellen auf LED-Lampen, die gibt es. Es gibt aber noch Glühlampen für Signalzwecke oder eben andere Spezialzwecke, wie Kühlschranke oder Backöfen. Da könnte es 10W Lampen geben. Die Abmessungen passen so aber nicht und hinter BA15 kommt noch ein Buchstabe, vermutlich D. ... | |||
4 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht | |||
Hallo,
wie ich sehe, haben sich noch ein paar nette Zeitgenosen noch ein wenig ihren Kopf zerbrochen zur Optimierung meines Entwurfs. Vielen Dank dafür. So etwas ist nur möglich, wenn man über das nötige Wissen und etliche Erfahrung verfügt. Da ich leider nur ab und zu einmal eine fertige Schaltung aus einer Zeitung oder aus dem INet nachbaue, wo alles vorgegeben ist, ist dieses Wissen bei mir nicht vorhanden. Auch der Tip zur Erstellung von Schaltplänen mit der passenden Software geht in die gleiche Richtung. Ich bin seit 2001 Linux-Jünger und arbeite seither ausgiebig mit Gimp. Da hat sich mittlerweile eine gewisse Fertigkeit eingestellt, sodaß damit recht flott Ergebnisse vorliegen. Sicherlich für Spezialisten undenkbar, aber für mich vermutlich ausreichend (,obgleich sich auf meinem Rechner auch Eagle, KiCAD, EasyCAD, Inkscape usw.) eingefunden haben und aber dennoch ein tristes Dasein führen). Ich habe mittlerweile an meinem Entwurf folgende Änderungen durchgeführt: - Pullup-Widerstand auf 2k7 erhöht, - Elko und Kerko am TreiberIC ergänzt - Freilaufdiode an der Relais-Spule ergänzt - LED-Kopf grau abgesetzt und schaltungstechnisch angepaßt Lt. Datenblatt sind die enable-Eingänge des Treiber-ICs high-active und nicht lo... | |||
5 - Suche LED-Leuchtmittel mit mindestens 30 Watt für R7s Sockel -- Suche LED-Leuchtmittel mit mindestens 30 Watt für R7s Sockel | |||
Keine Ahnung ob es ein Fake ist, aber Du hast offensichtlich den Faktor 1,5-3 bei der Umrechnung von "WChina zu normalen Watt vergessen. ![]() Hatte ich vor Ewigkeiten mal bei diesen Mini-Baustrahlern. Die Leuchte wurde mit "12 V 10 W" verkauft, elektrisch brauchte sie anfangs nur 7 W und ist dann recht schnell auf unter 6 W gefallen. K.A. wie das heute ist. LEDs bestelle ich nicht per RotExpress/Bucht. Zitat : Elektro Freak hat am 18 Jun 2021 23:43 geschrieben : Nun bin ich auf der Suche nach einem realen Produkt, dass 360 Grad abstrahlt und die entsprechende Leistung hat.Meinst Du das gibt es? Schau doch mal das Kühlkonzept an, das Markenhersteller bei 7-10W LED-Lampen mit E27-Sockel betreiben. Oder welchen Durchmesser Osmium-Wolfram bei seiner "7 W R7s"-Leuchtmittel hat. Habe jetzt mal Lust auf eine Milchmädchenrechnung: Hat... | |||
6 - Kerzenleuchter zu hell, was tun? -- Kerzenleuchter zu hell, was tun? | |||
Hi Leute, heut mal ein "nachweihnachtliches" Problem.
Es geht um diesen historischen "Kerzenleuchter". Diesen hab ich optisch und technisch frisch aufgearbeitet und nun auch in Betrieb genommen. Allerdings ist mir dieser deutlich zu hell. Zuerst hatte ich Glühlampen in Kerzenform als Filament-LED drin (5x4W), aber das endete in einer Supernova!!! Absolut nicht Alltagstauglich. Darauf hin hab ich gewechselt auf 5x 25W Edison-Glühlampe mit herkömmlichen Wolframdraht. Das geht schon in die richtige Richtung, aber ist immernoch deutlich zu hell. Grundsätzlich gefällt mir aber die Glühdrahtoptik, diese würd ich gern beibehalten. Weil mir das aber immernoch deutlich zu Hell ist, hatte ich überlegt, alle fünf Lampen in Reihe zu schalten... Ein Test solch einer Lampe an 48V-DC (Vier 12v Lipo-Akkus) zeigte aber, das die Spannung längst nicht ausreicht. Der Draht glimmt nur leicht, ist wieder zu dunkel. Kohlefadenlampen wäre ne Möglichkeit, sind mir aber zu teuer, zu empfindlich, und der Wirkungsgrad zu den jetzt schon Strom fressenden Glühfadenlampen ist ja nochmals exorbitant schlechter. Bliebe noch die Möglichkeit, einen Dimmer einzusetzen. Grundsätzlich ne technisch sehr gute Möglichkeit, allerdings Widerstrebt mir der G... | |||
7 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V | |||
Richtig das Relais ist ein Verbraucher und die Reihenschaltung aus LED +Vorwiderstand auch. Beide Verbraucher sind genau wie zb eine 12V 1,2 Watt und eine 12V 10W Glühlampe zu betrachten. Deine LED zieht ungefähr 15 mA und das Relais in etwa 500mA mehr Strom fließt da nicht über S2! ... | |||
8 - Wie Winker in die Schaltung integrieren? -- Wie Winker in die Schaltung integrieren? | |||
Ach Verda**t... Wenn man die hälfte vergisst einzuzeichnen und zu erwähnen, dann fällt einen das erst wieder beim 3ten Anlauf ein. ![]() Zwei Sachen... Ich meine mal irgendwo in nem Elektronikforum gelesen zu haben, das bei "alten" Schaltern eine Art Mindestlast hängen muss, weil sonst die Kontakte nicht ordentlich schalten?!?! Zum anderen habe ich vergessen zu erwähnen, das in dem Schalter eine Leuchtmittel-Ausfallüberwachung integriert ist. Diese besteht aus einer Art Relais, in Reihe geschaltet mit dem Schalter, dessen Ankervorspannung einstellbar und an die nachgeschaltete Lampenlast anpassbar ist. Hier mal ein Bild als Link davon. Finde grad kein eigenes... https://thumbs.worthpoint.com/zoom/.....c.jpg Diese Ausfallerkennung würde ich gern weiter nutzen. Dazu braucht das Relais in dem Schalter eine ordentliche Last. Mit zwei kleinen Relaisspulen würde das nicht mehr funktionieren. Ich hab deinen Vorschlag trotzdem mal Bildlich dargestellt, wenn ich das so jetz... | |||
9 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. | |||
Zitat : Ich dachte 2 mal 10 parallel währen besser.Dann hast du bloß eine Systemspannung von 3V. Wenn du 10 Stück in Reihenschaltung meinst, sind es auch nur 15V (jeweils im "Neuzustand"). Die Spannung fällt dann auf etwa 10V, wenn die Batterien leer sind. Für diese Konfiguration bräuchtest du einen sogenannten Buck-Boost-Konverter (also einen, der die Spannung sowohl anheben, als auch absenken kann). Ist aber nicht nötig, wenn du alle Zellen in Reihe schaltest. Dies hat zudem den Vorteil, dass der Entladestrom kleinstmöglich wird, womit die Kapazität der Zellen steigt. Die angegebene Kapazität gilt nämlich immer nur für einen bestimmten Entladestrom. Je größer dieser ist, desto geringer die nutzbare Kapazität. Zitat : ... | |||
10 - Saubere Installation von Downlights -- Saubere Installation von Downlights | |||
Also, wenn es dem Erkenntnisgewinn dient:
Hohldecke aus Rigips, gedämmt mit Steinwolle(?) Kaiser 9320-21 LED-Spot 10W, 350mA Treiber TCI 123400 (Mini Jolly) Gruß, Oliver ... | |||
11 - 40ASicherung fliegt nch 17min -- Wäschetrockner Miele Novotronic Super T699C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : 40ASicherung fliegt nch 17min Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic Super T699C Typenschild Zeile 1 : Mod. T699C Nr.00/30449084 Typenschild Zeile 2 : ~230V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 16A (max. 10W) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Salut, ich hoffe nochmal auf Hinweise. Vielen Dank schon mal fürs Lesen. 1. gebrauchter Wäschetrockner Miele Novotronic T699C lief beim Verkäufer 5-10 min problemlos. 2. wg. des Gewichts haben wir unten im Treppenhaus die Tür abgeschraubt. Beim Anheben fiel das Metallplättchen, das rückwärtig die Schrauben sichert im Trockner in die vordere linke Ecke. 3. Oben angekommen habe ich den Stecker eingesteckt, obwohl die Tür noch fehlte und obwohl der Trockner eingeschaltet war (unbemerkt). Es gab ein recht lauten, puff-artigen Knall. Stecker sofort raus. 4. Hauptsicherung (Leistungsschutzschalter 40 A) für die Wohnung wieder eingeschaltet. 5. Trockner nochmal eingesteckt. Licht in der Trommel und LED-"Knitterschutz" leuchten. Kein Knall mehr. 6. Allerdings habe ich einen Tag später bemerkt, dass meine Waschmaschine (Miele Novotronic W323) nicht mal mehr an geht. Sie hat eine eigene, an... | |||
12 - kein Bild kein Ton -- LCD Medion MD 30782 DE-A | |||
Zitat : Otiffany hat am 30 Jun 2018 12:00 geschrieben : Tut mir leid, ich wollte dich nicht verärgern! Schwamm drüber. ![]() Sorry, dass ich dich mit dem "Treiber Platinchen" verunsichert habe. Aber das ist eben das blinde Raten... Auf dem Netzteil ist ein Elko, C87??? (egal, gibt nur den einen), der ist mit 100V und 68µF beschriftet. An diesem kannst du messen, ob dort die Maximale Spannung des LED Treibers anliegt, wenn auch evtl. nur kurz. Den Rest zu Prüfen geht nur mit Ersatzlast. Als Ersatzlast kommen nur grössere Drahtwiderstände in betracht, mehrere 10W in Wärme zu verheizen ist nicht ganz ohne. Ein Foto von der Lötseite der NETZTEILplatine ist auch interessant. Da wird vermutlich ein FET sitzen, der die LEDs ansteuert. Den kannst du dann auch gleich Prüfen. ... | |||
13 - Leuchtmittel für Garagentorantrieb gesucht -- Leuchtmittel für Garagentorantrieb gesucht | |||
Wenn das Gewinde 10mm Durchmesser hat, ist es ein E10 Gewinde.
24V, 7W, E10 dürfte in der Tat schwer zu beschaffen sein, das sind Exoten. https://www.mygreenlighting.co.uk/r......html Wenn du die in 5W bekommen kannst, nimm evtl. die, auch wenn sie etwas dunkler sind. Bei den 10W kann es sein, daß du den Trafo überlastest. In 3W gibt es die für Lichterketten und Bögen. LEDs mit E10 sind i.d.r für Anzeigen gedacht und dementsprechend dunkel. Da geht es um die Lebensdauer. Oder du mußt die Fassung ändern, dann passen evtl. Lampen aus dem Bus oder LKW. Oder du legst dir die 24V nach aussen, schraubst eine günstige Kellerleuchte an die Decke und nimmst Lampen aus dem Solar- oder Campingbereich mit E27-Gewinde. Da gibt es z.B. 24V 4W LED-Lampen die ungefähr so hell wie eine 40W Glühlampe sind. Dann hättest du sogar brauchbares Licht in der Garage. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 31 Mär 2018 17:31 ]... | |||
14 - Halogenlampen und Trafo Rolux OST-60/20 -- Halogenlampen und Trafo Rolux OST-60/20 | |||
Zitat : ich habe vor, meinen 120m² Laden mit Halogenlampen aus zu statten. 1980 wäre das innovativ gewesen ![]() Zu hoher Verbrauch, zu kurzlebig, nicht zukunftssicher. Auch diese Lampen werden irgendwann dem Glühlampenverbot zum Opfer fallen. Die Hochvoltversionen sind ab September verboten. Zitat : Ich habe ausreichend Trafo "Rolux OST 60/20 - 60W" zur Verfügung, weiß aber nicht, wie viele Halogenlampen ich maximal pro Trafo anschließen kann, ohne große Verluste zu haben. Der Trafo, der nichtmal einer ist, kann maxi... | |||
15 - Lampe/enormePreisunterschiede -- Wäschetrockner ElektraBregenz TKF 7500 C (wohl ähnlich Blomberg TKF1350) | |||
Leider gibt es die 10W Birnen in keinem Supermarkt oder Baumarkt und auch in keinem Medienshop, nur die 15W Birnen als Backofenlampe. Aber ein Berater im Baumarkt meinte, das sollte man nicht machen - habe ich auch nicht. Auf der durchsichtigen Abdeckung der Lampe steht auch max. 10W, also passen eigtl. nur die superteuren 18 EUR Birnen. Als Alternative habe ich jetzt doch eine mit passenden Maßen für fast 5 EUR gefunden, die ich wohl bestellen werde. Ich hoffe, die hält das Wackeln des Trockners und die Hitze aus. Alternativ habe ich auch an LED-Lampen gedacht, die zwar nicht als Backofenlampe geeignet sind, aber vielleicht die heiße Trocknerluft gerade noch ertragen können - und nur wohl zw. 2-7Watt verbrauchen, also kaum zu heißt würden. Aber es soll einfach schlechte LEDs geben, die flimmern oder nicht so lange halten. ... | |||
16 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) | |||
Hallo,
Bin am basteln einer kleinen Led Lampe (Raumschiff Modell) für mein Wohnzimmer. Dabei habe ich mir folgendes überlegt. Ein Trafo 230v auf 20v ausserhalb der Lampe. 12v Zuleitung in die Lampe. Dort werden 3x Led DC 20V 30w 1050MA (hier Trafo und LED : http://www.ebay.de/itm/LED-SMD-Chip.....NGWog betrieben. Mit dieser 12v Zuleitung, möchte ich zusätzlich noch 12x led smd 5730 (0,5Watt Chip) 3,0 bis max. 3,8V 150mA Link: https://www.highlight-led.de/10-smd......html versorgen. Dazu würde ich den Spannungswandler: Kemo Eingangsspannung (Bereich): 28 - 6 V/DC Ausgangsspannung (Bereich): 15 - 3 V verwenden. | |||
17 - Was stimmt denn nun?? - Leistuingsangaben bei LED Leuchtmitteln -- Was stimmt denn nun?? - Leistuingsangaben bei LED Leuchtmitteln | |||
Zitat : ReinerP hat am 14 Jul 2017 02:22 geschrieben : Ich glaube das bei Birnen oft geflunkert wird. Ohne Begründung ist dieser Satz nutzlos. Außerdem wurde oben ja schon mit einem Schaltnetzteil argumentiert. Wahrscheinlich werden die Hersteller auch vom Worst-Case ausgehen und den Eingangsstrom bei Unterspannung, maximaler Lastansteuerung (Alterskompensation?) und kleinstem Flusswinkel annehmen. Flunkern tun hin und wieder Noname-Anbieter, wo die 10W-LED schon mal primärseitig nur die Hälfte aufnimmt. Der große Schotte misst recht häufig die reale Leistungsaufnahme und den Leistungsfaktor von diversen LEDs aus. | |||
18 - 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 -- 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 | |||
Machen wir mal eine ketzerische Rechnung.
Tun wir so, als würden sich die Kosten für eine LED-Lampe ausschließlich aus Energiekosten zusammensetzen. Damit können wir den Herstell-Energieaufwand der Lampe nach oben abschätzen. Wir vergleichen: LED 1055lm, 2700K, 10W, 15000h EAN 4052899369597, Datenblatt: https://www.ledvance.de/appsinfo/pd.....id=DE Halogen 1000lm, 2800K, 70W, Datenblatt: https://www.ledvance.de/appsinfo/pd.....id=DE Die LED ist schon für 4,26€ zu haben: http://www.dg-lichtshop.de/OS-4052899369597 Über 15000h LED-Lebensdauer benötigt: Halogen: 1050 kWh LED: 150 kWh Ersparnis: 900 kWh Angenommen, diese 900 kWh würden komplett für die Herstellung der LED benötigt. Wieviel würde den Hersteller dann eine kWh kosten, wenn weder er, no... | |||
19 - Mindestlast Strömungsschalter -- Mindestlast Strömungsschalter | |||
Wenn du mal etwas in der Schule aufgepasst hättest dann wüstest du mit der Angabe 2W etwas anzufangen! und wenn dein Relais eben keine 2 Watt kommt da eben eine 230V 10W Halogenleuchte parallel oder eben eine 230V 15 W Glühbirne oder ein 5 W 230V LED-Strahler. ... | |||
20 - Welche Lötpaste für LEDs in Strahler? -- Welche Lötpaste für LEDs in Strahler? | |||
Zitat : Ich habe nicht vor neue LEDs zu kaufen, sondern die noch intakten LEDs aus anderen defekten Leuchtmitteln zu verwenden. Dann hoffe ich mal, dass du eine gute Methode gefunden hast die scheinbar noch intakten LED nach dem "auslöten" zu testen.- u.a. durch ausmessen des reverse Bias Leckstrom bzw vorwärts bei sehr sehr niedrigen Stromstärken schauen ob die LED leuchtet (z.B. mit 100k an 9V), als Anzeichen für Fehlstellen im Kristall, welche sich bekanntlich nicht nur durch Produktionsfehler, sondern auch im Laufe der Benutzung durch u.a. Erwärmung entwickeln bzw verschlimmern. Wie gut du gearbeitet hast siehst du, wenn du das COB Gebilde langsm am Labornetzteil mit Strombegrenzung hochfährst. Wenn einzelne LED aus bleiben oder ein Strang erst später aufleuchtet als der andere, oder manche gar erst nahe dem Nennstrom aufleuchten, kannst du direkt wieder am Anfang beginnen. Dann ahst du nämlich potentiell Taube LED drin. | |||
21 - KFZ LED Blinker an Massegesteuertem Steuergerät anschliessen "umpolen" -- KFZ LED Blinker an Massegesteuertem Steuergerät anschliessen "umpolen" | |||
Hallo zusammen,
Ich stehe vor einem Problem. Ich möchte an ein Motorrad die Standard Blinker gegen LED austauschen. Nurn sind die mit Masse geschalten. Da ich Rücklich-Blinkerkombinationen mit gemeinsamer Masse verwenden will muss ich die Schaltung "umdrehen" dass eben der Plus geschaltet ist. Ein weiteres Problem ist dass die Glühlampe zur Zeit 10W hat, die LED nur noch 2 W. Das könnte man sicher mit einem Wiederstand lösen. Kann mir jemand mit einer einfachen Schaltung helfen um das umzupolen? lg oha ... | |||
22 - Halogenstrahler durch LED ersetzen. -- Halogenstrahler durch LED ersetzen. | |||
Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort Perl.
Zitat : Und weil dort steht, dass die Lichtstärke etwa einer 40...60W Glühlampe entspricht, und Halogenlampen schon einen besseren Wirkungsgrad haben, wird eine solche LED-Lampe bestenfalls einen Halogenstrahler ersetzen. Ich hätte das Ganze jetzt auf die Lumen bezogen. Die LED ist ja mit 680-780 Lumen angegeben, je nach Temperatur. Das entspricht etwa einer normalen 60W Glühlbirne. Was Halogenlampen angeht haben die 35W bis zu 540 Lumen. Vereinzelt gibt es auch 50W Versionen mit 710 Lumen. Und wenn ich mit knapp 10W LED eine 50W Halogen ersetze habe ich ja mein Ziel erreicht. Für den Abstrahlwinkel habe ich bereits "Linsen" hier, die es auf etwa 60 Grad bündeln. Was die Effizienz angeht haste natürlich recht. Hatte allerdings schon Strahler mit höherer Farbtemperatur im Einsatz und fand die farblich nicht sonderlich ansprechend. Daher auch die 3000K Version. S... | |||
23 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) | |||
Zitat : HrJames hat am 3 Apr 2016 00:34 geschrieben : eine 75Ah-Autobatterie vorhanden, Deshalb nun meine Frage: Ist es möglich den vorgeschalteten 230V-Treiber durch einen geeigneten 12V-Treiber kostengünstig zu ersetzen? Hallo, solche Umständlichkeiten würde ich nicht empfehlen. Bei der Versorgung mit 12V-Akku bietet sich als einfachste Lösung an, sehr helle HP-LED als Einzelstrahler zu kaufen und diese zu je 3 Stück in Reihe zu schalten. Vermutlich haben deine 2 Stück 10W-Fluter eine eher elende Effizienz oder die bringen nimmer 10W. Mit guten 10W-Strahlern hättest du sonst ein Lichtäquivalent von mind. ca. 150W-Glühlampe. Ich habe kürzlich bei mir in Garage 2 13W-Acrich-Module https://www.led-tech.de/de/High-Pow......html a... | |||
24 - Dimmer für 230V-LED-Schraubbirnen - Schaltplan? -- Dimmer für 230V-LED-Schraubbirnen - Schaltplan? | |||
Wozu diese Klimmzüge wechsle den Dimmer in einen für LED zugelassen . Die meisten Dimmer für Glühlampen sind nur für Ohmsche Lasten gedacht (R) Für induktive Lasten tragen sie (L) und für kapazitive Lasten (C) Ein Dimmer mit R,L,C ist in aller Regel auch ohne Änderung für dimmbare Led geeignet. Dabei sollte aber unbedingt die Grundlast des Dimmers beachtet werden! Bei Lasten unter der Grundlast ist die Funktion nicht gewährleistet! Deshalb haben Dimmer die für LED geeignet sind meist eine Grundlast von 1 bis 10W. ... | |||
25 - Ausfall von LED Lampen -- Ausfall von LED Lampen | |||
Offtopic :Wir haben gerade 10 Stück Osram Parathom Classic (230V/10W E27) ausgewechselt. Sind innerhalb weniger Wochen nach etwa einem dreiviertel Jahr Betrieb mit ca 3 h/d ausgefallen. Zum Teil haben sie jegliche Funktion eingestellt und bei einigen sieht man im dunkeln die 4 verbauten LED ganz leicht glimmen. Bei erneuten einschrauben einer Lampe nach einer Woche hat sie als wäre nie etwas gewesen, den Betrieb wieder aufgenommen. Ich denke mal, daß bei allen Lampen ein Problem mit der Ansteuerung - also eingebautes Schaltnetzteil - vorliegt. Übrigens steht auf den Lampen einheitlich "Made in Germany" (nix Bambushütte). Osram scheint aber noch mehr als nur Qualitätsprobleme zu haben. Wir mussten jedenfalls über 2 Monate auf die Lieferung von 25 LED Leuchtmitteln MR11 (12V/3,7W) warten. ciao Maris ... | |||
26 - Philips Hue zum Selbstbau -- Philips Hue zum Selbstbau | |||
RaspBerry Pi und eigene App, da lässt sich doch was machen. Kannst du beim Raspberry Pi die GPIO ansteuern? Dann erzähl mal, welche Spielereien dir besonders wichtig wären und welche entfallen können.
Für 16 Farben wäre wohl die "billigste" Lösung an eine fertige LED, s.u., zu nehmen und irgendwie die Fernbedienung mit dem Himbeerkuchen zu steuern. Ich würde ja zur einer 12V-RGB-Version raten, da bei den 230V-Versionen leider der Schutzleiter meist nicht angeschlossen ist. Ich hatte auch mal das Problem, dass die Fernbedienung dann mit Schutzleiter nicht mehr ging... Auch solltest du wissen, dass bei diesen "China-Angeboten" die 10W-LED meist eher 5-7W hat, bzw. der Treiber und sonstiger Schindluder getrieben wird. Kannst du denn sonstige Microcontroller programmieren? Oder weißt du wie schnell die GPIO vom Raspberry Pi sind? ... | |||
27 - LEDs in Reihe an 230V -- LEDs in Reihe an 230V | |||
Ich möchte mir eine Wandbeleuchtung mit LED Strippe basteln. Dazu wollte ich diese Strippe kaufen (kennt jemand etwas preiswerteres) : http://www.ebay.de/itm/LED-3528-Str.....uNlug Technische Daten: LED-Typ: SMD LED´s LED Hersteller: EDISON Trägerplatine / Band: in weiß Stromversorgung: DC-12Volt (Gleichspannung) Stromverbrauch: DC-12Volt / 0,3A (300mA) / ~ 3,6Watt / Meter Helligkeit: ca. 300 Lumen / Meter (vergleichbar mit 1x 20Watt Halogenlampe) Farbe: Warmweiß 2800 Kelvin Durchschnittliche Lebensdauer: 50000 hr Anzahl LED`s/Meter: 60 LED´s / Meter Abmessungen LED-Leiste: -- x 8mm x 2mm (L x B x H) Abstrahlwinkel: 120° Schutzklasse: IP22 Umgebungstemperatur: -10° bis 40° C Die Strippe ist alle 5cm schneidbar. Genau das wollte ich missbrauchen und die einzelne LEDs in Serie schalten. Dadurch könnte ich mir Trafo einsparen. Als Strombegrenzer würde ich in Serie eine 12V G4 Hallogenlampe einsetzen. Schaltbild habe ich im Anhang. Nun bin... | |||
28 - LED Spot gibt den Geist auf -- LED Spot gibt den Geist auf | |||
Ich habe seit einiger Zeit recht viele LED Lampen zu Hause. 10 St. GU10 mit 4W, 12 St. E14/7W, 3x 5m weiße LED Stripes mit je 300LEDs, eine 10W, eine 20W und eine 60W LED-Lampe als Selbstbau (aus jeweils 10W LEDs aufgebaut).
Hatte noch nie auch nur einen Ausfall. Alle LEDs kommen (billigst) aus China. ... | |||
29 - Solarleuchten Leuchtdauer verlängern -- Solarleuchten Leuchtdauer verlängern | |||
Ohne wenigstens ein paar Stunden direkter Sonneneinstrahlung geht wohl nix mit den billigen Solarleuchten (egal ob Hausnummer oder diese Gartenteile).
Also entweder ein größeres Solarpanel, andere Position (in die Sonne bringen) oder den LED Strom verkleinern. Bei 30mA brauchst du für eine 12h Nacht 360mAh bei 3V. Das sind grob 1000mAh, eher mehr bei den Verlusten, bei 1,2V. Und die müssen dann am Tag auch geladen werden. Bei 12h Sonne und 120mA Solarzellen wird das gerade so funktionieren. (Wenn die Solarzelle der Sonne nachgeführt wird) Fazit: sieht schick aus, taugt nix! Leider... Ich habe für die Nacht-Beleuchtung der Haustür ein Kapazitives Netzteil mit 40mA (0,69µF) gebaut und bestrome damit ne 10W LED (1A@10V). Ist super hell für die 0,4W und hält warscheinlich noch meine Enkel aus... Wenn der Bewegungsmelder aktiv wird, schalten sich noch mal 5µF parallel und es wird Licht :). An deiner Stelle würde ich schauen, ob ich nicht irgendwie ne Spannugnsquelle verfügbar ist. ... | |||
30 - 50 LEDs an 230V effizienter als mit Netzteil? -- 50 LEDs an 230V effizienter als mit Netzteil? | |||
Anbei mal die Schaltung ... | |||
31 - Dunstabzug LED -- Dunstabzug LED | |||
Hallo,
wer kann helfen?? Ich habe eine Neff Dunsthaube von 10W G4 Normal auf 3W LED umgerüsttet. Nun habe ich Aussetzer(geht ab und zu aus) Ich wollte den Trafo ersetzen, aber da ist gar keiner?? Die Kabel gehen an eine Leiterplatte ran (siehe Bilder) Was kann man machen um einen Trafo zwischen zu schalten?? oder geht das nicht?? Danke für jede Antwort!! ... | |||
32 - Relais 230V: Last im Steuerkreis in Serie möglich? -- Relais 230V: Last im Steuerkreis in Serie möglich? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 23 Jan 2015 00:18 geschrieben : Klar doch du weist ja wieder einmal welcher Strom da fließt! Nein, deswegen schlage ich ja auch keine konkreten Bauteile vor, die möglicherweise nicht passen! Wenn der TE z.B. eine handelsübliche 10W Energiesparlampe oder LED-Lampe verwendet, fließt ein deutlich geringer Strom als 0,1A! Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 23 Jan 2015 00:18 geschrieben : grenzt an Dummheit genauso der Vorschlag da eine Master Slave Steckdose zu sezieren. Lern lesen! Eine Steckdose zu "sezieren" hat niemand vorgeschlagen. Das war nur ein Tipp, in welcher Richtung... | |||
33 - LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? -- LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? | |||
Hallo Leute,
ich habe mir LED Deckenspots gekauft. Dabei war auch schon ein "Trafo". Dieser ist leider kaputt und der Laden bei dem ich es gekauft hab liegt nicht in der Nähe und deswegen kommt ein Umtausch nur schwer in Frage... Deshalb würde ich mir jetzt gerne selber helfen. Auf dem mitgelieferten Traf steht: sec. constant current 9x 1W 350mA max 34V DC. constant voltage 10W 33VDC Es sind 3 LED Spots. Die LED´s werden in Reihe angeschlossen. Auf den Spots steht leider nicht, welche Spannung sie benötigen. Es steht nur NO 12V! drauf... Da es 3 Watt Strahler sind und max 350mA drauf steht vermute ich, dass man EINEN Spot mit einem Netzteil mit ca 8,5V betreiben könnte, der mindesten 350mA liefert. Würde ich alle 3 Stück an einem 8,5V Netzteil betreiben wollen bräuchte ich eines was mindesten 1,05 A liefert?!! Sehe ich das richtig?? Möchte ich alle Lampen in Reihe schalten (so wie es da gedacht ist), bräuchte ich ein Netzteil was ca 27V liefert (konstant)??! Sind meine Überlegungen so richtig? Könnte ich das so machen, wenn ich mir ein wie ich es berechnet habe "geeignetes" Netzteil besorge?? Ich frage mich, warum die vom Werk aus in Re... | |||
34 - Generator impulsartig Energie entnehmen, aber wie? -- Generator impulsartig Energie entnehmen, aber wie? | |||
Zitat : ich möchte eine 12V/10W Lampe mit ca. 110V betreibenWarum nimmst du dann nicht einfach einen passenden Transformator? Es geht das Gerücht, dass man die seit über 100 Jahren kaufen kann. Wenn freilich der Generator die 10W nicht liefern kann, gilt das Prinzip: Von nix kommt nix. Dann bietet es sich vielleicht an anstelle einer Glühlampe eine LED-Lampe zu verwenden, die viel weniger Leistung für die gleiche Helligkeit benötigt. ... | |||
35 - LED Trafo Empfehlung -- LED Trafo Empfehlung | |||
Zitat : erwinelektro hat am 1 Sep 2014 21:36 geschrieben : ... LED Trafo ...Was benötigst du denn genau bzw. was für LEDs sollen betrieben werden? Und in welcher Leistungsklasse? 1W, 10W, 100W, ...? Unter "LED-Trafo" kann man mehrere Sachen verstehen, z.B.: - 12VAC-Trafo für LED-Lampen im GU-Sockel - Gleichspannungsnetzteil für LEDs mit Elektronik - Gleichstrom-Konstantspannungsnetzteil/-treiber für 'nackte' LEDs. Meine Meinung nach gibt es für die drei Fälle jeweils auch Lösungen mit konventionellen (Ringkern-)Transformatoren. Wären aber preislich etwas höher angesiedelt und etwas schwerer. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 1 Sep 2014 23:27 ]... | |||
36 - komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus -- komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 9 Jun 2014 13:14 geschrieben : Zitat : 12. Was haltet ihr von Bewegungsmeldern für das Licht in allen Räumen außer Wohn- und Schlafzimmer? 12) Persönlich: gar nix. Die Dinger schalten immer irgendwie verzögert, schalten aus wenn man es gerade am wenigsten brauchen kann und schalten immer ein, auch wenn man sich mitten in der Nacht mit Schlafaugen lieber im Halbdunkel durchtasten würde, anstatt die Augen ausgebrannt zu kriegen.Das mit dem Augen ausbrennen kenne ich. ![]() Hab es im Bad und Flur mit so gelöst, dass es eine (normale) Hauptbeleuchtung (ESL) gibt und eine LED-Beleuchtung (1-... | |||
37 - Sicherung fliegt manchmal beim Licht ausschalten raus -- Sicherung fliegt manchmal beim Licht ausschalten raus | |||
Im Treppenhaue im EG habe ich eine LED Lampe selbst gebaut. Die funktioniert wie am ersten Tag.
Zutaten: - 60W Notebooknetzteil, welches direkt anschaltet, umgebaut von 19,5 auf 20,4V - 6 St. 10W LED warmeis (ca. 10V/1A) - 3 1Ohm Widerstände (damit fliessen ca. 800mA durch die LED) - 25x35cm Kühlkörper - Lüfter, der den Kühlkörper auf max. 60°C hält (auch nach Stunden dauerbetrieb nicht zu hören) Viel heller, als die 2x60W Glühbirnen und auch heller, als mein Versuch dort 2x20W Energiesparlampen einzubauen. Gerad im Winter waren diese extrem dunkel beim Einschalten. Wenn ich Zeit habe, stelle ich ein Foto davon ein. Das tolle an den LEDs ist, dass die Flussspannung kaum von der Temperatur abhängt. Beispiel: bei 1A direkt nach dem Einschalten: 9,81V. Bei 60°C am Kühlkörper und 1A: 9,77V. Für den Kellerflur fehlte mir bisher die Zeit, um dort eine LED einzubauen. Die Leuchtstoffröhre ist noch original (BJ 1990) und wird hoffentlich auch noch ein paar Jahre mitmachen. ... | |||
38 - LED DEckenfluter selbstbauen? -- LED DEckenfluter selbstbauen? | |||
Selbstbau lohnt sich nicht!
Such dir hir einen aus! http://www.ebay.de/itm/10W-20W-30W-.....10aef Ich hab einen solchen Strahler mit 20W im Garten installiert, wo vorher einer mit 150W Halogenstab hing. Die Leuchtstärke ist fast so hell wie bei dem 150W Strahler. Gruß Peter ... | |||
39 - Licht soll automatisch abgeschaltet werden -- Licht soll automatisch abgeschaltet werden | |||
Hallo zusammen
Ja! Nix LED Licht mit Bewegunsgmelder, sondern ein normale LED Leuchte (E27 oder was er halt benötigt) bei Leistungen zwischen 6 und 10W kann das Licht auch mal 24h brennen. ![]() Gruß Roland ... | |||
40 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit | |||
Zitat : Edit: Du hast wohl mit 8,3A gerechnet, weil bei den Lüftern etwas von 100W steht. (Richtig gerechnet wäre die Stromaufnahme in diesem Fall) Diese Angabe bezieht sich jedoch auf die Verlustleistung/~wärme, die er abführen kann, aber nicht seine eigene Leistungsaufnahme. Die wird <10W liegen. Da hilft nur messen. hab mich verschrieben soll Ampere heißen. ..wenn ich dann also den Strom richtig gemessen habe setz ich diesen für I_Motor_Nenn ein und die Widerstandberechnung stimmt dann soweit..?! welches Gehäuse ist fürs Hauptgehäuse (A) zu empfehlen? - wie groß muss es sein? - wie siehts mit Lüftungsschlitzen aus? hier nochmal die Teile die ins Hauptgehäuse mit rein kommen: http:/... | |||
41 - Beleuchtung in Aufzügen -- Beleuchtung in Aufzügen | |||
Zitat : wl3367 hat am 19 Nov 2013 21:14 geschrieben : Neu: ca. 4 Stunden Brenndauer pro Tag mit ESL (1x30W + 10W für Elektronik) + 5W Licht dauernd + 5W für Elektronik (z.B. Bewegungsmelder)Wären 10x 3W LEDs hier nicht besser geeignet? Die sind nicht so bewegungsempfindlich wie Glas-Gasentladungsröhren und hoffentlich heute schon schaltfester. Auch liegen die giftigen Stoffe nicht standardmäßig gasförmig vor. Hab gestern gesehen, dass man eine 18W-LED-Leuchte[sic] (6 flammig) im Baumarkt für unter 80 Euro bekommt. Die Kosten sind heutzutage kein Argument mehr. Ist aber auch Elektronik drin, die potentiell schneller ausfällt als ein Klotz aus Metall (KVG). ... | |||
42 - Veranschaulichung von Spannung in einer Reihenschaltung -- Veranschaulichung von Spannung in einer Reihenschaltung | |||
Zwei kleine Aufgaben für dich:
Zitat : Diese brennt durch, da doppelt soviel Spannung ankommt wie erforderlich.Und damit die wievielfache Leistung in ihr umgesetzt wird? Zitat : habe ich kein Problem durch 3V + 3V = 6V.Aber nur bei gleicher Nennleistung, und damit gleichem Nennwiderstand. Schaltest du bspw. eine 3V/1W und 3V/10W Glühlampe in Reihe an 6V, geht eine Lampe in die Brüche. Welche es wohl sein mag? Zitat : | |||
43 - Wirkungsgrad LED bei Unterversorgung? -- Wirkungsgrad LED bei Unterversorgung? | |||
Hallo..
Bei Glühlampen geht der Wirkungsgrad ja drastisch in den Keller wenn man sie mit Unterspannung betreibt. (eine 100W Lampe auf 60W reduziert ist deutlich dunkler als eine 60W Lampe) Wie sieht das jedoch bei LEDs aus? Ist eine 10W LED die mit 5W betrieben wird, genau so hell wie eine 5W LED? Danke für Tipps.. DoMi ... | |||
44 - Kann man eigentlich noch fallende Preise für E27 LED Leuchtmittel als Glühlampenersatz erwarten, -- Kann man eigentlich noch fallende Preise für E27 LED Leuchtmittel als Glühlampenersatz erwarten, | |||
Zitat : Erst danach kommen die wirklich guten LED Leuchtmittel für unter 2 Euro auf den Markt - vorher mit Sicherheit nicht. Ich schätze mal, das dauert noch bis ungefähr Anfang bis Mitte 2015, sagen wir - so um den Mai 2015. (Wettet jemand, daß es schneller geht...?) Also bezogen auf E27 Komplettleuchtmittel (also nicht nur die LED in rohform) einschraubfertig für Konsumenten, wette ich, dass die auch Mitte 2015 keine 2 € kosten werden. Allerdings müßten wir hier vielleicht erstmal definieren, wann eine LED gut ist, denn sonst könnte man nen brauchbaren Billigheimer ja als gut hochpositionieren. Halbwegs brauchbare, aber nach meinem Geschmack nicht gute E27 LEDs gibt's z.B. bei Ikea als 10 W Version für ca. 10 €. Von den guten Markenleuchten sind die aber sowohl qualitativ als auch vom Preis her noch weit entfernt. Ich mache daher mal einen Vorschlag, wie man "gut" definieren könnte, falls es Einwänd... | |||
45 - Können Goldfische Infrarot sehen? -- Können Goldfische Infrarot sehen? | |||
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten. Daß die Fische auch elektrische Felder wahrnehmen können war mir neu. Mal sehen, ob ich mit dem Sferics Empfänger und dem VLF-Pocker-RX irgendwelche Emissionen der Kamera im Bereich zwischen 50 Hz und 150kHz nachweisen kann. Die Kamera ist eine gewöhnliche CMOS Boardkamera, die ich in ein selbstgeklebtes Acrylglasgehäuse eingebaut habe. Also keine Schirmung. Die IR-LEDs beim ersten Test wurden mit Gleichstrom versorgt, also nichts gepulstes. Das würde ich auch so beibehalten. Sie waren hinter einer ebenen Acrylglasscheibe ähnlich wie die Kamera angebracht, nicht eingegossen o.ä. So gesehen bleibt der Abstrahlwinkel erhalten. Die Idee, den Teich von oben zu beleuchten ist gar nicht schlecht. Ich habe hier noch einige SFH4550, die strahlen mit einem Winkel von drei Grad ab und leisten pro LED 50mW bei 850nm. Ich werde mal mit einem Array aus neun LEDs, das habe ich hier noch herumliegen, von oben auf den Teich leuchten. Ich habe zwar Zweifel daß das reicht, aber werde es dennoch ausprobieren. Mal schauen, ob und wieviel davon noch bis auf den Grund dringt. Das Beleuchten von oben erspart mir vielleicht die nicht ganz einfache dauerhaft absolut wasserdichte Abdichtung des Strahlers. Mit der Abdichtung hatte ich b... | |||
46 - 12 VAC aus Bleiakku erzeugen -- 12 VAC aus Bleiakku erzeugen | |||
Zitat : Es interessiert mich letztendlich, ob es eine bessere / elegantere Lösung als erst nach 230 VAC und dann wieder runter auf 12 VAC gibt. So z.B. http://www.ebay.de/itm/RGB-LED-Spot.....40fee Dürfte deutlich heller sein, als deine Anhäufung von 20mA LEDs. ... | |||
47 - 2 8 Watt/12 Volt Leuchtstoffröhre (T5) an EVG anschliessen -- 2 8 Watt/12 Volt Leuchtstoffröhre (T5) an EVG anschliessen | |||
Zitat : Hier sollen die Leuchten so hell sein wie 60 Watt Lichtausbeute60W Lichtleistung bekommst du mit einer 10W Leuchtstofflampe natürlich nicht, aber die Helligkeit einer 60W Glühlampe kann man damit schon eher erzeugen. Ob und wie gut die verlinkten Vorschaltgeräte funktionieren weiß ich nicht, aber die Angaben in den Links erscheinen mir suspekt. Der Eine weiß offenbar überhaupt nicht, was er verkauft "Neonröhren" und bei dem Anderen ist die Leistungsangabe dehnbar wie Kaugummi. Am ehrlichsten von den zweien und auch nicht überteuert scheint mir das Teil von Atzert zu sein. Immerhin wird da eine Leistungsaufnahme von 16W genannt und das kann man nachmessen und das Teil bei Nichtgefallen zurückgeben. Daß man mit einer Leistungsaufnahme von 16W keine zwei 8W-Leuchtstofflampen mit ihrer Nennleistung betreiben kann, dürfte allerdings auch auf der Hand liegen. Andererseits bestätigt das meine eigenen Messungen an wenigen ähnlichen 12... | |||
48 - Halogen effizient (in Reihe) schalten -- Halogen effizient (in Reihe) schalten | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 22 Jun 2013 16:06 geschrieben : Der Trafo kann bleiben (wenngleich er dann allerdings hoffnungslos überdimensioniert ist), nur brauchst du noch einen Gleichrichter.Bist du dir da sicher? Auf Amazon meint einer sogar die wären (per Funkdimmer) dimmbar. Kenne es bei GU5.3 auch nur so, dass da immer ein Schottky-Gleichrichter vor der KSQ+LED ist. Ist das bei GU4 anders? Mein Tipp: Kauf die 0,6W Funzeln nicht, kannst sonst direkt Kerzen nehmen. Wenn es ähnlich hell wie die 10W Halogen sein soll müssen es mindestens 2W LED sein, besser mehr. ... | |||
49 - vorhandenes Halogenspotsystem durch LED ersetzen. Benötige dringend fachmännischen Rat -- vorhandenes Halogenspotsystem durch LED ersetzen. Benötige dringend fachmännischen Rat | |||
Zitat : Rolando83 hat am 28 Mär 2013 10:19 geschrieben : http://www.led-lights24.de/21-fach-.....2.htmWieviel Watt haben die Halogenstrahler die bisher verbaut sind? Die verlinkten LED-Dinger sind Funseln mit ~1W. Um nachts 2-3 m² zu beleuchten reicht eine, für richtiges Licht sind sie zu schwach. Wenn da jetzt Strahler mit 35 W oder 50 W drin sind wird das eine herbe Enttäuschung. Als Daumenregel würde ich von Halogen zu LED mit dem Faktor 5 umrechnen. (20W Halogen -> 4W LED, 35 W -> 7 W und 50 W -> 10 W, ...) P.S. In meinem Flur mir 3 m² habe ich (neben einer 22 W ESL) eine "10W LED"* (umschaltbar auf 1W) und eine weitere 1W-LED über der Eingangstür an einem Bewegungsmelder. Die große LED macht schon Licht, hell ist es aber auch nicht. (*... | |||
50 - LED Strahler -- LED Strahler | |||
Zitat : Ltof hat am 5 Mär 2013 06:34 geschrieben : Ich habe so einen Strahler in "10 Watt" warmweiß (12 Volt). Tatsächlich nimmt der nur 6 Watt auf, Gerade nachgemessen, meiner verhält sich ähnlich. Versorgungsspannung ist 14,5V, beim Einschalten zieht er 10,2W und fällt dann innerhalb kurzer Zeit auf 7,5W Leistungsaufnahme ab. Zitat : Da ich ein Exemplar für Kleinspannung habe, kann ich nicht sagen, wie das Vorschaltgerät in der Netzspannungs-Variante verbaut ist. Bei meiner baumelte es nur lose im hinteren Leuchtenteil und war schlampig isoliert. Ist nicht mit "Klebeband" umwickelt, habe mal ein Foto vom Netzteil meiner &qu... | |||
51 - Kauf- und installationsberatung für Wohnungsausleuchtung -- Kauf- und installationsberatung für Wohnungsausleuchtung | |||
Wenn es nicht unbedingt LED-Leisten sein müssen und indirekte Beleuchtung (über Ausleuchtung der Decke) ausreicht, könnten ein paar 10W-LED-Strahler auch reichen.
Z.B. http://www.ebay.de/itm/230873934800 http://www.ebay.de/itm/230874292772 Gibt es auch als RGB-Version mit Fernbedienung, z.B. http://www.ebay.de/itm/230871671136 Der Nachteil ist, dass an 230V geschraubt werden müsste. Bei den Strahler gibt es evt. auch Qualitätsprobleme. Hier im Forum hatte mal jemand berichtet, dass bei Ihm der Schutzleiter in so einem Strahler nicht angeschlossen war. Gewährleistung ist noch so eine Sache, wenn die Haltbarkeit nicht passen sollte ... Platz auf einem Schrank o.ä. oder an der Wand braucht man auch noch. Edit: Mein "10W-Strahler (12V-Version) schluckt etwa 9W. Dürfte um 4W "Licht" ergeben, vergleichbar mit einer Energiesparlampe mit ca 9 Watt. ... | |||
52 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen | |||
Super,
ich habe kein Problem mit so ein wenig extra Heizung, denn warmes Wasser im Wohnwagen brauche ich immer nur dann, wenn es draußen gerade nicht so warm ist. Also würde ich die Schaltung gemäß Deines Planes bauen. Vorher noch die Bauteilauswahl. Vorschläge (außer die Widerstände, nehm ich die Halbwatter, die ich da habe): D1(am Heizelement): DSEP 30-12A D1(bei Spannungsquelle): BAV 19 M1: IRFP 460 D2: | |||
53 - Das zur Haltbarkeit von "Sparlampen"! -- Das zur Haltbarkeit von "Sparlampen"! | |||
Zitat : Ltof hat am 23 Okt 2012 06:50 geschrieben : Ich werde an der Stelle jetzt auch mit (billigen) LED experimentieren.Wo bekommt man bezahlbare 5-20W LED-Lampen her? Mich schreckt bis jetzt der Preis von Halbleiterlösungen ab. Letztens einen Deckenfluter mit Leselampe auf LED-Basis gesehen. Zusammen waren es nicht mehr als 10W (In meinen Augen lachhaft) und nach dem Preis war es kein VA- sondern Platin-Rohr. Folgende ESL hab ich seit 2 Jahren in Betrieb, bis jetzt halten sie. Waren aber mit 8,50 € und 8,00 € selbst für mich unbezahlbar teuer. (Eine wurde am ersten Tag getauscht, da 1 1/2 Windungen erst nach Minuten anfingen zu leuchten.) ... | |||
54 - Lampe im Eigenbau -- Lampe im Eigenbau | |||
Hallo, das habe ich mir schon gedacht.
Nun ist das aber auch noch ein LED Dimmer. Eine 20W Halogenlampe kostet ja nichts, aber mir wurde aus thermischen Gründen zu einer 10W Lampe geraten. Ich könnte ja eine mitbestellen. Ist halt nur die Frage, ob die mit dem Dimmer funktioniert. Ansonsten wäre ne LED wohl die bessere Variante. ![]() | |||
55 - Ampel für Skispinger -- Ampel für Skispinger | |||
Hallo!
Ich bin im Begriff eine Ampelanlage für eine 3-fache Skiprunganlage (3 Schanzen mit nur einem gemeinsmen Auslauf) zu konstuieren und benötige Eure Hilfe: Es darf jeweils nur eine der drei Ampeln auf grün gehen, die anderen müssen rot sein. Gesteuert wird mittels kleiner Garagentorfernbedienung mit 4 Tasten wo ich beim Empfänger vier Kanäle mit "open Collector" Ausgang habe. Bei drücken einer Taste soll jeweils die zugewiesene Ampel (Taste 1 für die Ampel der großen Schanze, Taste 2 und 3 für die 2 kleineren Schanzen) für 5 Sekunden auf grün gehen und dann müssen alle Ampeln für ca. 40 Sekunden auf rot bleiben. Erst nach dieser Sicherheitszeit darf wieder eine Schanze mit grün freigegeben werden. Der 4. Kanal wird für einen Reset "sofort alles rot und bereit für ein grün nach 5 Sekunden warten" verwendet. Es darf AUF KEINEN FALL mehr als nur eine Ampel grün sein! Selbst wenn die Leistungsstufe für die LED's versagt, dann muss zumindest eine Schmelzicherung alles abschalten (zB. mittels Leistungstransistor die Versorgung kurzschließen). Rahmenbedingungen: Vorhandene Versorgung 12V: Schaltnetzteil für Halogenlampen. Die 230V kommen sehr instabil vom Dieselgenerator. Montage unter Dach im Freien: etwas Fe... | |||
56 - Deckenleuchte - welche Bauform? -- Deckenleuchte - welche Bauform? | |||
Hi!
Aus verschiedenen Gründen will ich meine Bude mit LEDn beleuchten. Die elektrischen Probleme sind erschlagen, nun folgt die Anordnung der Leuchtmittel. Ich habe vorerst mal 5 Chip-on-Board-Module in der Bucht gekauft: http://dopdea.en.alibaba.com/produc......html Die 15W sind Kappes, relaistisch sind eher 12...10W. Verdammt hell sind sie auf jeden Fall ![]() Jede der 5 habe ich auf einen Kühlkörper geklebt, die Kühlkörper bestehen allem Anschein nach komplett aus Kupfer, mal vom Befestigungsgerödel drumherum abgesehen, und stammen aus Pundit-R-Computern: Bild eingefügt Die passive Kühlung ist vielleicht nicht ganz ausreichend, mal sehen, woher ich Lüfter bekomme. Das Modul erwärmt sich auf vielleicht 60°C. Davon geht nichts sofort kaputt, aber ich will da auch nicht dauernd was reparieren. Da ich dort nicht eine einzelne dicke LED sondern viele kleine habe, ist die Kühlproblematik nich... | |||
57 - LED-Fluter aus Fernost ohne angeschlossenen Schutzleiter -- LED-Fluter aus Fernost ohne angeschlossenen Schutzleiter | |||
Servus zusammen,
da ich des Öfteren ein leidlich helles Arbeitslicht benötige, das aber möglichst wenig Hitze abgibt, hatte ich schon länger diese 10W LED-Fluter aus der Bucht im Auge. Nachdem ich auch endlich mal einen gefunden hatte, der mir nicht frisch aus China geliefert wird, sondern zumindest aus D verschickt wird, hab ich also zugeschlagen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....46434 Erstmal angeschaltet - hey, Farbtemperatur geht sogar als Warmweiß durch und die Helligkeit kann mit nem 150W-Halogen-Fluter auch einigermaßen mithalten (habe jetzt noch nicht den A/B-Vergleich gemacht, aber darum gehts ja jetzt nicht primär). Doch beim obligatorischen Öffnen des Anschlussraumes kam mir doch das kalte Grausen: Der PE ist schön brav abisoliert, hängt aber in der Luft! ![]() Ein absolutes No-Go. Das Ding hat ein Metallgehäuse und ist auch noch als IP65 deklariert - wenn da mal die Dichtung versagt, läuft die Kiste voll, und schon haben wir unsere 230V am Gehäuse. Der Verkäufer (ob er wohl des Deutschen mächtig ist?) ist kontaktie... | |||
58 - Netzteiltrafo vom LED Weihnachtsbaum defekt -- Netzteiltrafo vom LED Weihnachtsbaum defekt | |||
Zitat : Sonst war da nichts? Tja, das frage ich mich auch... Vielleicht hat man jeder LED ihren eigenen Vorwiderstand spendiert. Übern Daumen; 230Veff nach ungesiebter Brücke, 80Veff für den 40er grünen LED Strang, macht 150Veff zu vernichtende Mehrspannung. Bei 20mA pro Strang, macht einen Vorwiderstand von 180R pro LED bei weniger als 0,1W Verlustleistung. Und so ein Mini Kohleschicht 1/10W sollte sich doch in den LED Sockel eingießen lassen. *GGG* Aber vielleicht ist das Ding auch mit Widerstandsleitung 1KOhm/m verdrahtet. *GGG" ... | |||
59 - LED tuning bei Cat Eye Lampe -- LED tuning bei Cat Eye Lampe | |||
Hehe
Mich hättest Du schon von weitem gesehen und gedacht da kommt ein Motorrad. Und es kommt einfach nicht weil da einer aufm Drahtesel sitzt und nich schnell genug strampelt ![]() @r3d Ich kenn die Lampe. Da kommen mir morgens immer zwei Radler damit entgegen. Die tun mir immer etwas Leid weil die so viel weniger Licht vor dem Rad haben wie die anderen Radler die mir begegnen(und ich natürlich) Ob in Deine Lampe 10mm LEDs überhaupt hineinpassen wage ich zu bezweifeln. Gleich zweimal wenn da eine Optik davor ist. Ich würde es einfach mit neuen superhellen 5mm LEDs versuchen. Dass Du den Wandler so einfach von etwa 20mA auf 60 - 80mA frisieren kannst wage ich zu bezweifeln. Wenn der LEDtausch nicht genügend bringt würde ich mir Gedanken um eine Neue Lampe mit einer einzelnen 3W oder gar 10W LED machen. @Rest der mitlesenden Gesellschaft: Sieht einer von Euch den Strommesswiderstand des Wandlers? ![]() ![]() powersupply edith sagt gerade zu mir: Ich hab noch einige superhelle kaltweise LEDs aus einer geschlachteten Lampe rumliegen. Da könnte ich wel... | |||
60 - Die aktuell besten E 14 und E 27 LED`s ? -- Die aktuell besten E 14 und E 27 LED`s ? | |||
Das werden auch nur so um die 1000 Lumen sein, wenns sich ums Fernlicht handelt.
Die schafft man heutzutage locker mit einer Hochleistungs-LED mit etwa 10W. Kostet dann aber nur etwa 20€, wenns was gutes ist. Wäre mal interessant, Umrüstkits mit LEDn für Autos zu entwickeln... Die Energieersparnis dürfte sich bestimmt in nem niedrigeren Kraftstoffverbrauch niedrschlagen ![]() | |||
61 - Was haltet ihr von den HP Leds / Linsen bei ebay.. ? -- Was haltet ihr von den HP Leds / Linsen bei ebay.. ? | |||
Ich habe demletzt 5 St. 10W LEDs warmweiß für 17€ incl. Versand in China gekauft. Die erste Prototypenlampe mit 2x 10W LED ist auch fertig - soll eine 2x40W Glühlampe ersetzen.
Die Lichtfarbe ist nicht so, wie man es von weißen LEDs kennt, hat eher etwas von Magenta. Aber die Helligkeit ist ordentlich. Bei 10W el. ist eine LED beim direkten Vergleich wesentlich heller, als eine 40W Glühlampe. Wenn man den Finger davor hält, fühlt man richtig die Wärme des Lichtes, obwohl der LED Chip bei <50°C läuft (gemessen mit einem Infrarot Thermometer). Wenn ich die Lampe montiert habe, kann ich gerne einen Erfahrungsbericht schreiben. Mir fehlt im Moment nur noch die Milchglasabdeckung. Der Einfachheit halber habe ich ein kapazitives Netzteil mit Einschaltstrombegrenzung davor geschaltet (15µF). Wenn sich die Lampe bewährt, will ich das ganze Treppenhaus mit diesen LEDs beleuchten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 8 Nov 2011 9:53 ]... | |||
62 - Konstantstromquelle für 10W-Led -- Konstantstromquelle für 10W-Led | |||
Servus,
durfte heute beim Zoll mein Wunderwerk chinesischer Heiterkeit abholen. Mit dabei: 2x 10W LED-Module. Nett die Dinger, machen enorm hell. Nun fehlt mir zur praktischen Nutzung im Modellbaubereich (10-17V) noch eine Konstantstromquelle. Das Modul braucht rund 1A, bei 10V. Kennt jemand kompakte, fertige Module? Oder nen fertiges IC welches ich beschalten kann und nutzen? Ideal wär natürlich noch ein TTL-Eingang um das Ding auf Standby zu schalten. Gruß, Stephan ... | |||
63 - Leuchtstofflampe an 12 Volt betreiben -- Leuchtstofflampe an 12 Volt betreiben | |||
Zitat : der zum Beispiel bei Pollin angeboten wird, ist die dort eingesetzte Schaltung besser?Eher schlimmer. Das ist nun wirklich Bastelkram mit undefinierten Leistungsdaten. Warum verwendest du nicht LEDs für die Notbeleuchtung? Die Pressen dafür stehen doch in Asien und die Verwendung ist problemlos. Ich habe erst kürzlich ein Fingernagel großes 10W-Array aus 3x3 weissen LED aus CN bekommen. Für weniger als 5 Euro incl. Porto. Es braucht knapp 10V. Natürlich wie bei LED üblich, nicht mit Konstanstspannung, sondern mit Stromspeisung 1A. ... | |||
64 - stromstabiles, leichtes Netzgerät -- stromstabiles, leichtes Netzgerät | |||
Zitat : Befindet sich nicht schon so eine in den beiden Netzgeräten, die sehr schwer sind und nur die LED's schaffen. Das kann schon sein. Ich vermute aber, dass diese Netzteile hoffnungslos überdimensioniert sind. Zitat : Ich verstehe noch nicht wiso die lineare Regelung (aber Danke für den Schaltplan)besser sein sollWeil du damit den Strom einfach regeln kannst. Beim Schaltregler wird meist die Spannung geregelt - diese Spannungsregelung ist für LEDs aber nicht geeignet. Für Kamera, Lüfter und Kühlung könnte man aber Schaltregler einsetzen. Mit etwas Glück findet sich sogar ein Trafo, dem man die Spannung für die LEDs und die anderen Geräte entlocke... | |||
65 - Wärmeentwicklung beim Widerstand reduzieren -- Wärmeentwicklung beim Widerstand reduzieren | |||
Hallo Martin,
perl hat einige gute und wichtige Infos gebracht. Ergänzend: du musst wissen, welcher Strom min. durch die LED fließen soll, damit der Optokoppler sicher durchschaltet. Wir kennen die Anwendung ja nicht, obwohl ich ja auch SPS-Eingänge o.ä. tippe. Wenn das klar ist und du dann einen minimalen Strom ermittelt hast, dann berechnet davon ausgehend den Widerstand plus kleiner Reserve (die kommt meist sowieso dadurch zustande, dass nicht jeder x-beliebige Widerstandswert als Bauteil verfügbar ist). Wenn 4mA LED-Strom ausreichen, um den Eingang sicher zu triggern, dann sind diese 4mA die Dimensionierungsgrundlage. Rechnen wir das grob durch: R = U/I = 23V/4mA = 5750Ω ≈ 5,6kΩ LEistung über R: P = U·I ≈ 23V·4mA ≈ 0,09W ≈ 1/10W Du siehst, bei 4mA kannst du einen kleinen Widerstand nehmen, da er nur etwa ein Zehntel Watt umsetzen muss. ... | |||
66 - 12V Lampe langsam ausschalten -- 12V Lampe langsam ausschalten | |||
Danke für die hilfe! trotz fehlender infos...
-Also den USB wollte ich dafür ungern anzapfen -Bei der Lampe handelt es sich um eine gewöhnliche Glühlampe. Dannys lösung gefällt mir am besten. das mit dem Anstieg bei einschalten ist vollkommen in ordnung! Wenn ich es richtig verstanden habe dann: 5V an die Klemmen: LED geht langsam an 5V wieder ab von den Klemmen: LED geht langsam aus jetzt mal abgesehen von den maximalen 200mA: -Funktioniert die Schaltung rein prinzipiell nicht auch mit 12V? -und einer 10W glühlampe? Aber vielen dank schon einmal! hast mir schon gut weitergeholfen! ... | |||
67 - Pufferakku und LED am Motorrad -- Pufferakku und LED am Motorrad | |||
@ dl2jas Die Strippe dürfte doch höchstens 2-3 Ohm haben oder?
Ich habe mittlerweile eine Lampe gefunden bis jetzt die Beste im Preis leistungs verhältnis wie ich denke. http://www.ledpower24.com/LED-SOLST......html Viele Bilder hab ich leider nich hab mal eins raus gesucht wo man wenigstens etwas erkennen kann. Im Prinzip ist das Mororrad wie eine reine Crossmaschine nur eben mit Beleuchtung! Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
68 - symmetrische Versorgung eines Verstärkers -- symmetrische Versorgung eines Verstärkers | |||
Die beiden 22er (also ohne k) kommen mir seltsam vor. Die beiden Wicklungen dürften ähnlich stark sein. Die "Halbiererschaltung" wollte ich aber eigentlich nicht aufbauen, da der ganze Aufbau im Leerlauf einigermaßen sparsam sein sollte (die Ethik macht sich breit *g*), momentan bin ich bei Radio und Endstufe (separate Trafos) bei insgesamt nicht ganz 10W, was nicht zuletzt der LED-Skalenbeleuchtung geschuldet ist. Wenn man die Linse abfeilt, wird die Ausleuchtung hervorragend ![]() | |||
69 - LED Par 56 Scheinwerfer - Akkubetrieb -- LED Par 56 Scheinwerfer - Akkubetrieb | |||
Zitat : Leider finde ich im Link keine technischen Daten. Das kann man abschätzen: Zitat : Anzahl an PowerLEDs gesamt 108: 36x Blau, 36x Rot, 36x Grün Das Innenleben sieht sehr nach den üblichen 20mA LEDs aus. *) Bei 108 LEDs und einer mittleren Spannung von vielleicht 2,7V macht das 6W - ohne Widerstände oder sonstiges Vorschaltklimbim. Vielleicht 10W mit. *) P.S.: Der Preis von 39 Euro für über 100 LED spricht auch dafür. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Sep 2010 17:40 ]... | |||
70 - Blinker Dauerlicht "American Style" -- Blinker Dauerlicht "American Style" | |||
Hallo Gemeinde,
ich habe (schon wieder) ein Vorhaben, über das ich mir schon seit geraumer Zeit den Kopf zermartere. Und zwar sind an meinem Mopped Lenkerendenblinker (10W Sofitte) und hinten LED-Blinker (ca.1W) verbaut. Das Ganze wird über eine Kontrollleuchte (LED) "überwacht" (siehe Schaltplan unten in pdf->)Schaltplan-pdf. Nun würde ich es gerne so haben, dass nur die Lenkerendenblinker etwa mit halber Helligkeit leuchten, nicht aber die hinteren LED-Blinker. Sobald allerdings die Blinker betätigt werden, soll das Dauerleuchten übersteuert werden, sodass Blinker an und eben komplett aus geht. Beim Abschalten des Blinkers sollen beide Lenkerblinker wieder leuchten - "American Style" eben. Ich habe noch keinen wirklichen Lösungsansatz, wie ich das realisieren könnte. Vermutlich ist es viel einfacher als gedacht. Wenn mir das jemand kurz aufzeichnen könnte, wäre das natürlich top! ![]() ![]() Gruß Chris [ Diese Nachric... | |||
71 - 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung -- 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung | |||
Zitat : zarn hat am 28 Jan 2010 17:29 geschrieben : Aber wieso fällt die Fertigungstoleranz bei Reihenschaltung nicht ins Gewicht? Ensteht da nicht dasselbe Problem mit den Fertigungstoleranzen und wenn eine ausfällt oder auch schon wenn eine mit anderer Leistung läuft (Toleranz) sind die anderen dann nicht überbelastet? Nee, denn die Spannung an einer LED wirkt sich nicht direkt auf die Spannung der anderen LED aus, denn die Spannung stellt sich von ganz alleine aufgrund der Kennlinie und dem Stromdurchfluss ein. Zitat : Deswegen schaltet man auch nicht verschiedene Farben in Reihe.... Nat... | |||
72 - Kett car Stromversorgung -- Kett car Stromversorgung | |||
Zitat : Nein Ich brauche nicht so viel Leistung. 2 Scheinwerfer 5a 2 Rücklichter 5a 1 Radio 5a Ein bischen LED Beleuchtung(In Schaltern und so) Das macht ca. 15a 15A stimmt schon, aber nur weil die Rücklichter je 5 - 10W haben und damit nur je <1A brauchen, aber du zwei Scheinwerfer hast die je >4A ziehen.Macht mit Radio dann ca. 15A ![]() Dirk ... | |||
73 - PWM mit max. 500Hz Grundschwingung über 1.5m übertragen -- PWM mit max. 500Hz Grundschwingung über 1.5m übertragen | |||
Hallo!
Ein paar Worte zum System: Ich arbeite an einem Projekt, wo der Farbverlauf von 8 10W(=3x3.3W)-RGB-LED-Modulen über jeweils 3 16bit-PWM Signale angesteuert wird. Die LEDs werden mit schaltenden Konstantstromquellen mit PWM-Eingang (LM3405) betrieben. Diese Signale (insgesamt 24 16bit-PWM) werden auf einem zentralen Modul, ausgestattet mit einem Microcontroller (ATxmega64) und einem 256k*16bit Flash Mem., generiert. Da die 8 LED-Triples und die Leistungstreiber räumlich verteilt sind, müssen die PWM-Signale zwischen Microcontroller und Konstantstromquelle über unterschiedliche Distanzen von 0.3 bis 1.5m geführt werden. Ausserdem wird parallel zu diesen Leitungen noch die Stromversorgung geführt mit maximal 1.2A bei 12V - Ob Leitungstreiber (vielleicht gar differentielle) notwendig sind, kann ich schwer abschätzen. Bei einer sauberen Leitungsanpassung wäre der Microcontroller wohl überfordert, da er diesen Strom nicht liefern kann. - Mit welchen Kabeln überträgt man ein solches Signal? Twisted-/Shield-Konfiguration? - Wäre es sinnvoll, die 3PWM-Signale (pro LED) in einem Kabel mit Gesamtschirmung zu übertragen, das GND jedoch aus der Stromversorgung zu verwenden? Ich danke euch schon im Voraus für eure Antworte... | |||
74 - Netzteil mit 2 Ausgangsspannungen -- Netzteil mit 2 Ausgangsspannungen | |||
Danke schon einmal für die vielen Antworten.
Also für die Lichterketten (24V) benötige ich jeweils 10W, oder 0,41A, wobei hier 2 Lichterketten paralell betrieben werden sollen. Für die Modellautos (14V) kenne ich die Leistungsaufnahme nicht genau, da ich keine Angaben auf der chaltung finden kann, ist aber mit Sicherheit geringer, da hier nur SMD-LED (0603)zum Einsatz kommen mit 20mA und einem Vorwiederstand von 560 Ohm. Ich schätze mal, für alle geplanten Modelle, würde hier eine Leistung von 2 A locker langen. Gruß Bernd ... | |||
75 - Welche farben für Wechselschaltung ? -- Welche farben für Wechselschaltung ? | |||
Da drann hängt eine deckenleuchte mit 60W und 20 LED leuchten mit zusammen nichtma 10W
Voher wurde die gesamte etage über EINE 1,5mm2 stegleitung versorgt das hat 50 jahre funktioniert, da wird es das treppenhauslicht sicher auch tun. ... | |||
76 - Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten? -- Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten? | |||
Hallo benny,
erstmal noch willkommen im Forum! ![]() Deine Überlegungen gehen schon in die richtige Richtung: Leuchtmittel mit höherem Wirkungsgrad müssen her (bzw. hin). Die 10W-Soffitten gehen arg verschwenderisch mit der Energie um. Sie sind insoweit eigentlich auch nicht für längeren Einsatz gedacht (nur für kurzes Beladen etc.). Da kommen ME Leuchtstofflampen in Betracht oder eben LEDn. Ich würde die Entscheidung davon abhängig machen, um welche Nutzung es geht. Für ein reines Orientierungslicht eignen sich (bestimmte) LEDn ganz ordentlich, für "richtige Allgemeinbeleuchtung" (z.B. zum Lesen, Essen, Arbeiten etc.) nimmt man besser Leuchtstofflampen. Inwischen gibt es zwar auch Hochleistungs-LEDn, die das ähnlich können, aber die sind immens teuer. Die "mCd"-Angabe von LEDn kann man nicht zum Vergleich mit den üblichen Wattagen hernehmen, weil sie nicht die insgesamt abgegebene "Lichtmenge" angibt, sondern lediglich die Helligkeit, bezogen auf eine bestimmte Fläche. Sie ist also von der Bündelung abhängig. Zum echten Vergleich müßte man Lumen-Werte heranziehen. Die erwähnten LED-Leisten dürften (wie praktisch alle Leuchtmittel aus me... | |||
77 - LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer -- LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer | |||
Zitat : Willst du daraus eine Dunkelkammermit Effektbeleuchtung machen oder das Ding ganz normal beleuchten? Ich will einerseits einen Allgemeinbeleuchtung mit den Stripes und zb gezieltes Leselicht über die Spots haben Zitat : Beleuchten mit Leuchtdioden solltest du besser lassen, das ist noch Zukunftsmusik. Das Licht ist unbrauchbar und verbraucht bei brauchbarer Helligkeit zuviel Energie. Darüberhinaus sind brauchbare LED Lampen noch schweineteuer, die billigen deutlich schneller defekt als herkömmliche Halogenlampen. Ich dachte, dass 10W Halogen mit ca 1-2 W LED ersetzt werden kann. Ergo sollte gerade im Betrieb mit der Fzg Batterie eine längere Bet... | |||
78 - LEDs mit Batterie oder über die Steckdose betreiben? -- LEDs mit Batterie oder über die Steckdose betreiben? | |||
Dann ist es Geschmackssache. Du hast Die Wahl, entweder 5 oder Vorwidersände und 10 LEDs,
Die Verlegung mit 10 RVs ist vermutlich mechanisch einfacher. Sind 2 LEDs immer sehr nahe beieinander ist auch die Schaltung mit 5 Vorwidersänden denkbar. Dem Netzteil ist es egal ob es auf der 5V Schiene 100 oder 200mA mehr liefern soll, diese schine ist meist auf mind 20A ausgelegt. 1. Schritt Eine Sicherung möglichst Flink oder Superflink maximal 1A minimal 250mA 2. Schritt dann Aufteilung auf 10*RV. 3. Schritt 10 LEDs, jede hat ihren eigenen R_V 4. Zusammenfassen und zurück zum GND. Du schaltest also 10 Reihenschaltungen aus Rv und LED Parallel, das ist erlaubt. Dein R_V verbrät 56mW (wie im vorherigen Post berechnet) die 1/10W Typen wären also geeignet. Die Wattzahl gibt an, welche Verluste dieser Widerstand verkraftet, also wieviel Strom er in Wärme umwandeln darf. Die sache hat aber einen Haken. Ein Kurzschluss an der LED läst einen Strom von 5V/150Ohm=33mA fließen und am RV 5V*33mA=166mW in Wärme verpuffen. Ein Widerstand der 1/4W Klasse ist also zu empfehlen. Gruß Topf_Gun P.S. Bitte Photo, wenn die Sache läuft. ... | |||
79 - Zuverlässig 100 - 200 LED aus 230V-Netz betreiben -- Zuverlässig 100 - 200 LED aus 230V-Netz betreiben | |||
Hallo zusammen!
Auf die Gefahr hin, bei meiner Forum-Suche etwas übersehen zu haben, frage ich hier mal selbst drauf los. Ich möchte etwa 100 - 200 LED aus dem Hausnetz heraus zum Leuchten bringen. Das Ganze soll vor allem zuverlässig und sicher sein, denn wenn es gutgeht, könnte es verschenkt werden... ![]() Vom Vorwissen her bin ich eher Einsteiger in die schöne Elektro-Welt, so verzeiht mir Ungenauigkeiten und dergleichen, für eure Hilfe bin ich desto dankbarer. Ich habe mir prinzipiell folgendes gedacht: - Konstantstromquelle besorgen, z.B.: Iout = 350mA, 1-10W Leistung, Spannungsbereich 2- 28V - LED (z.B. gängige 20mA an 2V) in Kombination aus Parallel- und Reihenschaltung anschließen: -> 350mA/20mA = 18 Zweige zu je 19,4mA -> 6 LED pro Zweig (bei 100 insgesamt, entsprechend 12 bei 200) macht 12V (24V) Betriebsspannung, das gibt das Netzteil her Soweit das Prinzip. Ich habe aber schon von den teils großen Abweichungen bei LED gleichen Typs gehört. Was passiert z.B., wenn ein Zweig einen höheren Widerstand hat und die anderen mehr Strom abbekommen? Können die Zweige auf diese Weise nach und nach durchbrennen? Wie kann ich das verhindern (z.B. mit Vorw... | |||
80 - Wäschetrockner Miele Novotronic T570C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T570C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic T570C S - Nummer : 12/14482162 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : Nennaufn.:2860W Typenschild Zeile 2 : Sicherung 16A Typenschild Zeile 3 : Lampe 10W Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, bei meinem Wäschetrockner ist folgendes Problem aufgetreten und da ich relativ wenig Ahnung davon habe, hoffe ich, dass mit jemand weiterhelfen kann: - Wäschetrockner laüft ganz normal - nach kurzer Zeit kommt ein Piepton und die LED Anzeige "Behälter entleeren" taucht auf - Piepton erlischt und Trockner läuft weiter - nach Beendigung ist die Wäsche noch feucht Normalerweise entleert sich das Kondenswasser über einen Schlauch, den ich in einen Behälter gehängt habe. Allerdings ist die Behälter leer und ich weiss nicht, wo das Kondesnwasser hinfliesst. Hoffe, das die Infos, die ich angegeben habe, ausreichend sind. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar. Lars ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |