Gefunden für 100 ampere potia=0a=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)




Ersatzteile bestellen
  Kann das sein ... ?

Laut angehängtem DB, die nennen das "Kurzbeschreibung", zur Yuasa-NP-Serie

wären die Bleiakkus bei Lagerung im Regal zuerst einem 'Bulk Charge' (lt. Google "Massenladung") zu unterziehen; das ist wohl ein Schnellladen. Auf Seite 3 das Diagramm 1 "Cyclic Recharge Regime" mit irren 14,4 +/- x Volt; wobei x in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur ist - Seite 4 Diagramm 1 "Relationship".

Das unter Strombegrenzung auf 0,25 x C Ampere (ebenf. Seite 3 Diagramm 1 "Cyclic Recharge"). Bis zum Current Trip Point i.H.v. 0,07 x C Ampere. Damit sollte der Akku auf 100% geladen sein.

Die zweite Ladephase scheint mir gar nicht unbedingt notwendig zu sein; würde die doch auf 105% führen. Wobei die Erkennung des Endes der Phase 2 auch nicht so daß Problem sein dürfte, durch den kurzzeitigen Einbruch des Ladestromes ganz auf Null. Die "Kurve" in Phase 3 entspricht 0,0005 bis 0,004 x C Ampere (000 und 00 !, Seite 4 Ende vorletzter Absatz).


Das Standby-Charge ließe sich aber auch als Langsamladen verwenden. Dann fest auf 2,275 x 6 = 13,65V; wohl natürlich wieder mit +/- x Volt nach Seite 4 Diagramm 1 "Relationship".

Mit Strombegrenzung wiederrum auf 0,...
2 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863

Zitat :
BlackLight hat am 25 Dez 2022 07:51 geschrieben :

Zitat :
IchNixAufgeben hat am 24 Dez 2022 20:40 geschrieben : Schade, aber über eine Kaufempfehlung hätte mich schon erfreut.Weißt Du inzwischen überhaupt was Du benötigst? Bilder kommen anscheinend auch nicht und einen Schaltplan braucht man auch nicht immer.
Es reicht teilweise aus nur den entsprechenden Teil abzuzeichnen. Wegen dem Isolationsschlitz hätte ich erwartet, dass da noch eine Schalttranse oder ähnlich in der Umgebung sitzt. Die sollte natürlich auch geprüft werden.

Offtopic :








3 - Diskreter Differenzverstärker hat zu wehnig PSRR -- Diskreter Differenzverstärker hat zu wehnig PSRR

Zitat : Sprichst du von R2?
Der R2 misst Mist wenn er die Leiterbahn zwischen R437 und dem Kollektor von U5 kontaktiert; salopp ausgedrückt (+ hfe ...). Der R2 muss links vom R437 an die "15VDCripp" hin.

Bei der U12 das gleiche, die sollte wenn dann U5 und Rc (aka R437) überspannen.


Zitat : Die andere 5.6 V Z-diode ist in der Tat ein crowbar
Eine Brechstange / Crowbar macht eigtl. nur dann Sinn wenn bei Überspannung sicher und vor allem unverzüglichst die Sicherung gekillt wird.
Passiert hier aber nicht; wahrscheinlicher erscheint mir daß hier im ersten Moment "nur" D5 und U5 draufgehen, während R437 und die Sicherung ...
4 - Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~ -- Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~

Zitat : Die Eckerle Kondensathebepumpe hat keine eigene Feinsicherung und auch keinen Überhitzungsschutz für den Motor.Dann sollte der Motor eigentlich dauerlauffest sein.

Ein Dauerlauf kann auch eintreten, wenn der Relaiskontakt mit einem Entstörkondensator überbrückt ist und dieser durchschlägt. Leider sind gerade die Kondensatoren von Rifa unrühmliche Kandidaten dafür.
Es ist aber generell ein Fehler einfach einen Kondensator über Schalterkontakte (oder parallel zu Last) zu legen, weil dann beim Schliessen des Kontaktes sehr hohe Entladeströme auftreten können, und diese zu Kontaktabbrand und vllt sogar zum Verschweissen der Kontakte führen.

Bei dem von mir freigegebenen Kondensator ist allerdings ein 50 oder 100 Ohm Widerstand eingebaut, der den Impulsstrom auf einige Ampere begrenzt.
Falls der Kondensator sich dann eines Tages doch entschliesst durchzuschlagen, besteht die Hoffnung, dass der Widerstand durch den Motorstrom durchbrennt und den ...
5 - Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. -- Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA.
Servus Gemeinde,
ich bin Laie. Dennoch bin ich gerade dabei mir eine CNC Steuerung aufzubauen. Mich interessiert, wieviel Ampere die Steuerung im Ganzen verbraucht. Deshalb wollte ich ein Amperemeter direkt in der Zuleitung aus der Wandsteckdose verbauen. Ich habe mich für ein AS22-M-VA vom polnischen Hersteller/Vertrieb ADELID entschieden. Hier die technischen Daten laut Verkäufer:

Versorgungsspannung: 230V/AC
Messbereich: 0 - 100 A AC
Maße: Zifferblattabmessungen: 31 mm x 31 mm,
Befestigungslochdurchmesser: 22 mm,
Einbautiefe: 44 mm,
Höhe über dem Gehäuse: 11 mm


Ich habe es folgendermaßen angeschlossen:
X1 zum blauen Neutralleiter L
X2 zur braunen Phase N
Durch den Ring führe ich die braune Phase N.

Die Anzeige leuchtet. Es werden mir ca. 220 Volt angezeigt. Die Ampere Anzeige jedoch bleibt auf 00,0 Ampere.

Folgendes habe ich bereits selbst versucht:
Zwei fabrikneue und absolut gleiche ADELID AS22-M-VA ausprobiert. Beide zeigen das selbe Problem.
Tastring der Phase N um 180° gedreht. Auf dem Ring wird keine Flussrichtung angegeben.
X1 vom blauen Neutralleiter L zur braunen Phase N getauscht und
X2 von der braunen Phase N zum blauen Neutralleiter L getauscht.
Ich konnte leider kein...
6 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten

Zitat :
catalpa hat am 16 Jan 2022 22:36 geschrieben :
...Also einen einfachen Reedschalter so lange mit isolierter Litze umwickeln bis die 100mA den Kontakt anziehen?...
Ja.

Zitat : ...sind dafür nicht hunderte von Umwicklungen nötig?

Ist das ein Problem? Das kann man sogar berechnen. Im Datenblatt von Reedschaltern steht (manchmal) ein Wert von soundsoviel Ampere bei einer Windung. Sind das z.B. 5A, braucht man für 50mA 100 Windungen. 50 Windungen für 100mA wäre zu wenig, denn es soll ja auch sicher anziehen. Oder einfach ausprobieren. ...
7 - Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 -- Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hoffe, dass man mit hier weiterhelfen kann.

Ich bin auf der Suche nach einem wetterfestem Netzteil für meinen Solar Springbrunnen.
Eingang 100 - 240V AC / Ausgang 5V DC / 0,5A mit Niedervolthohlstecker 5,5mm außen und 2,1mm innen
Das Netzteil muss ein integrierten Laderegler haben, um ein überladen des Akkus zu verhindern.

Der Solarbrunnen wird über einen Akku, der im Solarpaneel verbaut ist, betrieben.
Am Solarpaneel bestehlt jedoch die Möglichkeit, über einen 5,5mm Hohlstecker, den Akku via Netzteil zu laden bzw. den Brunnen auch bei Dunkelheit zu betreiben.
Deswegen ist es wichtig, dass das Netzteil einen integrierten Laderegler hat.

Es gab sogar ein original Netzteil als Zubehör zu diesem Brunnen zu kaufen. (siehe Anhang)
Dieses Netzteil wird jedoch vom Hersteller des Brunnens nicht mehr produziert und ist nicht mehr verfügbar.
Deswegen suche ich nun nach einer Alternative mit den von mir genannten Spezifikationen. (Eingang 100 - 240V AC / Ausgang 5V DC / 0,5A mit 5,5mm Hohlstecker.)

Ich habe bereits zwei Netzteile gefunden. Diese sind zwar nicht wetterfeste, aber das würde ich auch anders gelöst bekommen.
Jedoch kann ich bei beiden Netzteilen nicht heraus...
8 - Temperatursicherung ausgelöst -- inotec schnellheizer bzw. heizlüfter
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Temperatursicherung ausgelöst
Hersteller : inotec
Gerätetyp : schnellheizer bzw. heizlüfter
S - Nummer : 23149939
FD - Nummer : ? 103806
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen.

Ich habe einen kleinen 2000W Schnellheizer mit Kunststoffgehäuse der nicht mehr geht. Wenn ich die Temperatursicherung überbrücke gehen wieder alle Funktionen. Die alte Sicherung habe ich herausgenommen, kann aber nichts mehr darauf erkennen. Für die Stromstärke folgere ich aus 230 Volt und 2000 Watt auf 10 Ampere. Für die Temperaturgrenze der Sicherung habe ich als Anhaltspunkt nur das Kunststoffgehäuse, welches wohl bei etwa 100 Grad Celsius zu schmelzen beginnt.

Hat jemand Erfahrungen oder weiß vielleicht jemand welche Wert diese Sicherung in dieser Anwendung üblicherweise haben?

Danke für Antworten ...
9 - Auto: Anlasserstromkreis -- Auto: Anlasserstromkreis

Zitat :
Gorbi hat am 22 Mär 2021 13:29 geschrieben :
... Bekomme ich nicht das alte Problem zurück, wenn ich die Spule des Zusatzrelais künstlich niederohmig mache? Dann geht die Spannung doch wieder runter? ...

Wenn Du es übertreibst, ja. Zum Anziehen benötigt der Magnetschalter etliche zig Ampere, da wirst Du nicht hinkommen. Da gilt es eine Balance zu finden. Der Betriebsstrom von K23 muss kleiner sein als der Haltestrom des Hilfsrelais mit etwas Sicherheitsreserve.

So ein 100-Ampere-Relais ist in meinem Camper als Trennrelais verbaut. Das gönnt sich etwa 500mA. Den Haltestrom kenne ich nicht. ...
10 - Kälteleistung Siemens OK? -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI34SA50/01
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kälteleistung Siemens OK?
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KI34SA50/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Leute,

wir haben eine Kühl-/Gefrierkombination KI34SA50/01 von Siemens, Baujahr 2007. Ein klassisches Einbaugerät mit ca 178 cm Höhe, oben Kühlschrank unten drei Gefrierfächer mit einer separater Tür. Wir haben den Eindruck, dass das Gerät nahezu permanent läuft aber nach einigen Recherchen kann das auch eine Paranoia sein… Deswegen wäre wir über Eure Einordnung dankbar.

Ein Techniker eines Fachgeschäfts ist bei uns gewesen und hat gemessen: Verbrauch lt. Messung des Technikers ist ca 100W (215V bei ca. 0,46A). Da er auf dem Typenschild des Geräts gesehen hat: 130W und 1A (was erstmal ziemlich irritierend ist), meinte er, dass der Stromfluss nicht mal 50% wäre und damit das Gerät beerdigt werden müsste.Er vermutet einen Undichtigkeiten des Kältekreislaufs.

Nun, so 100% ganz glauben wir das nicht. Vor allem wenn ich das mal nachrechne. Wir haben selber eine Energiemessgerät aufgetrieben und kommen auf folgende Werte:
Spannung: 216V bei 50Hz
Ampere: zwi...
11 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung
Dann macht der LED-Treiber, was er tun soll: er liefert 0,3 Ampere als Konstantstromquelle. Er drosselt die Spannung so weit, dass genau dieser Strom fließt. Das ist für wesentlich kräftigere LEDs ausgelegt. Deine LEDs dürften jetzt alle einen Schaden haben, wenn sie mit 15mA spezifiziert sind.

Jetzt weißt Du immerhin schon, dass der dünne Draht die 0,3A aushält, ohne die Bude anzuzünden. Das heißt, eine (Lade-)Strombegrenzung für den Kondensator ist nicht unbedingt nötig, wenn es bei diesem Treiber bliebe. Die LEDs brauchen allerdings eine Strombegrenzung! Bei 48 Volt ist ein 50V-Kondensator etwas knapp bemessen. Da hättest Du nicht lange Freude dran.

Ich sehe eigentlich den zuverlässigeren Schleifkontakt nicht als Backup-Lösung, sondern das ist naheliegend. Das andere ist Notgefrickel und wie Du nun siehst, nicht trivial.

Übrigens: der Widerstand hat einen Wert in Ohm. Danach wurde gefragt. Die maximale Dauerbelastbarkeit hat keinen direkten Einfluss auf die Schaltungsfunktion, sondern auf die Lebensdauer des Widerstands selbst. Bei 0,3 Watt hält er vielleicht ein paar Tage, bei 100 Watt nur einen sehr kurzen Moment. Ähnlich verhält es sich mit den LEDs und dem spezifiziertem Strom. Dass der nicht überschritten wird, muss in der äußeren Beschaltung de...
12 - E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu -- E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu
Ausgangslage Daten: Panasonic Akku 230,4 Wh /6,4 Ah / 36 V
-- 10S2P. -- NCR 18650 PF Zellen

Scooter Motor 350 W Nennleistung / 700 W Max.
Ladegerät 42 V 2 A. Original
----------------------------------------------------------------
Der Akku ist ein Entnehmbarer ( steckt im Lenkrohr + kann sowohl direkt oder am Lenkrohr ohne Entnahme geladen werden. ) Er hat einen D-Sub female Buchse womit er den controler versorgt. Diese Buchse hat 2 dicke äußere Pins + 5 kleine innere Pins.
Die 2 äußeren weisen bei Volladung gem. Ladegerät ( auch nach 24- 36 h Ladezeit ) ca. 8,5 V auf.
Ich bin heute 2/3 der Akkukapazität leergefahren u. danach waren noch 3,7 V zu messen. (Fahrstrecke 18,5 km - Durchschnittsgeschw. berechnet 19 km/h
bei 5 Grad Temp. + 100 kg Gesamtgewicht + kein _Gegenwind / kein Anhalten / weitgehend ebenes Gelände ). 161 Watt konnte ich danach wieder aufladen bis grüne Ladeanzeige ( und weitere 2 h am Ladegerät ).

Das Ladegerät ist nicht defekt ( auch ein anderes zeigt grün welches mit 42 V lädt).
Von den 5 kleineren Pins sind nur 3 belegt. Eines führt wohl einen Thermistorverbindung zum Controller. Die beiden anderen führen zur äußeren Ladebuchse am Rollerlen...
13 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441
Servus!

Wo hat DAS Ding denn jahrzehntelang gestanden??? Das Chassis ist ja extrem korrodiert, der TV muss daher ewig lang relativ feucht gelagert worden sein.

Meine Vorredner haben schon korrekt bemerkt:
- Es ist alles machbar, ist nur eine Frage des Aufwandes (Zeit & Teile)
- Den ersten Fehler hast Du leider gemacht, indem Du das Gerät -wenn auch vorsichtig- ohne Grund-Restauration an Spannung gelegt hast. Zumindest einige grundsätzliche Teile (Boosterkondensator, einige Koppelkondensatoren, evtl. Netzteil-Elkos) gehören vor der ersten Inbetriebnahme getauscht. Möglicherweise ist Dir nun etwas abgeraucht, was als Ersatzteil schwer zu beschaffen ist (Trafo, usw.).
- Es sind jede Menge der beigen ERO-Papierkondensatoren drin, die waren schon fast Müll, als sie noch relativ neu waren. Auch braune Bonbons, den berüchtigten WIMA ähnlich, sehe ich auf den Fotos. Weitere Kondis sind ebenfalls berüchtigt, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht so aussehen, so sehe ich auf einem Foto einen silbernen RUWEL-Kondensator, die gehören dazu.
- Hast Du vor dem Formieren der Elkos den Heizkreis getrennt? das wäre die erste Voraussetzung, damit der Zeilentrafo nicht anfängt zu schwingen mit den alten Kon...
14 - Spannungsregler DC/DC 700-24 Volt -- Spannungsregler DC/DC 700-24 Volt
Hallo zusammen!!!

Für ein Photovoltaik Projekt möchte ich den gak mit Stringüberwachung Ausrüsten.

Da verlegen neuer Kabel unmöglich ist dachte ich eine rs485 Funk Datenübertragung.

Mein Problem ist die 24volt die ich aus den 600-700 Volt String Spannung holen muss.

Da Geräte dafür im Handel über 50€ kosten aber ich 100 Stück davon brauche dachte ich an eine Lösung mit Spannungsregler

Hat jemand eine Idee wie ich mit günstigen Bauelementen von DC, DC 700 auf 24 Volt 1 Ampere kommen könnte?

"Danke!!!!!! ...
15 - kann nicht einschalten --    eco Waterdestiller    Wasserkocher
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : kann nicht einschalten
Hersteller : eco Waterdestiller
Gerätetyp : Wasserkocher
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich kann das Gerät nicht mehr einschalten.
220 Volt, 750 Watt

Kann mir jemand helfen, wie man so eine

Thermosicherung (man kann mit Lupe nichts lesen)
Seite: 2
https://eska-fuses.de/fileadmin/produkte/Temperature_2012.pdf

Temperatursicherung

Temperaturschalter (120 KV1)
Seite: 8
https://eska-fuses.de/fileadmin/produkte/Temperature_2012.pdf

funktioniert?

Gut ich weiß schon, das es bei einer bestimmte Themperatur ein oder ausschaltet.

Wie berechnet man sowas, das es funktioniert!
Formel:
U = 230 Volt
I = 3,26 Ampere
P = 750 Watt

T = 100 Grad, Wasser kocht
T = bei wieviel Grad schltet es ab?
- bei 120 Grad, was vielleicht beim Schalter steht?
- O...
16 - Summendes Geräusch -- Suaoki S270
Laut einem Reviewer von Amazon schaltet das Netzteil schon ab 73 Watt ab.
Das hat mich jetzt nicht so sehr gestört, aber dieses Summen ist schon gruselig, und wird auch nirgendwo erwähnt, auch nicht von diesem Reviewer.
Das weitere was seltsam ist, er läd das S270 nur mit 15 Watt bei ausgeschaltetem Notebook.
An der Steckdose läd er mit 35 Watt, das ist auch nicht normal, denn wenn der Notebook an ist, leistet er wiederum 60 Watt. Die angehängte Grafik ist vom Reviewer. Und hier noch sein Text, falls Euch das interessiert. Ich werde das Teil jetzt endgültig zurückgeben, die haben mir zwar 40 € Rabatt angeboten (bei einem Kaufpreis von 98 €), aber wenn ihr sagt das Ding kann in Rauch aufgehen, dann lieber nicht. Auf den 12 Volt Ausgang hätte ich auch verzichten können, aber halt nicht auf 220 Volt und USB Ausgang.

Amazon Review:
"Nach dem Auspacken das Gerät erstmals an das Lade Netzteil angeschlossen .
Nach vollem Accu, dann den ersten Test.
Im Leerlauf lagen am 12 Volt Ausgang gute 12,38 Volt an...Das war es dann aber auch schon..
Denn mit nur 500 mA ( 0.5 Amp) Belastung an einer Elektronischen Last Rigol DL 3021 fiel die 12 Volt Spannung direkt runter auf nur 11,61 Volt.. Bei 100% Accu voll !

Bei 50% Accu voll geht die 12 Volt ...
17 - Leitungsdimensionierung Formelfehler? -- Leitungsdimensionierung Formelfehler?
Hallo,

ich habe ein Problem bei der Leitungsdimensionierung.
Und zwar habe ich:
Drehstrom
20m Leitungslänge
max. 100 Ampere Stromstärke
cos von 1
Kupfer (y=56)
und einen Maximalen Spannungsfall von 12 V (3%)

Nun habe ich die Formel für Spannungsfall in einem Drehstrom Netz nach A (Leiterquerschnitt umgestellt)

also:

((Wurzel 3)*länge*Strom*cos) / (Y*DeltaU) = A(Querschnitt)

((Wurzel3)*20m*100A*cos1) / (56* 12) = 5,12 mm²

Also müsste ich bei denen Bedingungen mindestens 5,12 mm² also 6 mm² benutzen.


Wenn ich aber im Tabellenbuch nachschaue und nur nach der Strombelastbarkeit eines Querschnittes schaue muss ich mindesten 25 mm² nehmen !

Da stimmt ja irgendwas nicht. Was habe ich hier falsch gemacht? Stimmt etwas mit der Rechnung nicht ?



Gruß

Renko ...
18 - Frage zum max. Strom bzw. Mindestquerschnitt bei doppelter Einspeisung -- Frage zum max. Strom bzw. Mindestquerschnitt bei doppelter Einspeisung
Moin
Ich hatte heute auf Arbeit eine Diskussion mit einigen Kollegen und es gab zwei Ansichten.
Wobei keiner richtig sicher ist was nun lt. VDE richtig ist oder gar unzulässig.
Anhand eines Beispiel möchte ich es mal zeigen.

Gegeben ist eine Einspeisung vom NH Trenner mit 125 A.
Hiervon werden sagen wir mal 6 dreipolige Automaten B 25
eingespeist mit Kammschiene. In die Automaten geht ja max. 35 mm² rein, was ja nicht reicht da 35 mm² nur 100 A erlaubt. Die Kammschiene muss also am Anfang und Ende eingespeist werden.
Ich bin der Meinung das es reicht vom Trenner mit zwei mal 16 mm² die Kammschiene einzuspeisen. Da 16 mm² = 63 A mal zwei gleich 126 A.
Die andere Meinung ist das 125 A lt. Tabelle 50 mm² Leiterquerschnitt erfordern. Durch zwei wären es dann 2 mal 25 mm².
Was ist nun richtig? Müssen bei paralleler Einspeisung die Ampere der Einzelleitungen oder die Quadratmillimeter gerechnet werden?
Im Netz habe ich hier nichts wirklich gefunden.
Oder am besten wäre es wenn jemand eine DIN hat in der dieser Fall konkretisiert wird. ...
19 - Mikrofon-Verstärker -- Mikrofon-Verstärker

Zitat : Das heisst ich müsste mit dem Ohmmeter den widerstand des Geräts messen und durch 10 (V) teilen?Ja.

Der Hintergrund ist, dass diese Voltmeter in Wirklichkeit mit Hilfe eines grossen, dem Meßbereich entsprechenden, Vorwiderstandes Strom messen, .

Ohm sind bekanntlich Volt/Ampere, und wenn man das nochmal durch Volt dividiert, kürzt sich das Volt weg, und man erhält 1/Ampere.
Das ist ein Maß für die Empfindlichkeit, denn je höher dieser Wert ist, umso weniger Strom benötigt das Voltmeter.
Ein Instrument mit 50kOhm/V (Vollausschlag bei 20µA) ist also besser als eines mit 10kOhm/V (Vollaussschlag bei 100µA).


P.S.:
Digitalvoltmeter arbeiten anders.
Die gebräuchlichen Geräte haben einen vom Meßbereich unabhängigen Eingangswiderstand von 20MOhm.
Alternativ könnte man damit im 200mV-Bereich einen Vollausschlag mit 10nA erreichen. Das ist größenordnungsmäßig 1000 Mal besser als die besten Drehspulinstrumente.

Da d...
20 - Renault ZOE Greenup Ladesteckdose -- Renault ZOE Greenup Ladesteckdose
Wo hat sich eigentlich das Fachwissen aus diesem Forum hin verflüchtigt? Ausser Perl und Maou-Sama und sehr wenigen anderen ist hier eine große Leere an Leuten, die sich weitergebildet haben oder irgendwas sinnvolles beitragen. Sind jetzt alle bei Facebook oder so gelandet? Wo ist Lightyear, Sam2, TobiP. usw? Früher gab es hier gefühlt 100 Postings pro Abend, die lesenswert waren.


Offtopic :Nur noch Stammischparolen und Halbwissen ("Laden mit Strom aus Kernkraft und Kohle" - ja und? Selbst ein 100% Kohlestromtarif würde beim heutigen Auto mit Elektroantrieb weniger CO2 emitieren als die Lungenkrebsmaschinen mit der Antriebstechnik aus dem letzten Jahrtausend. Und der Diesel kommt bei der Tankstelle aus dem Boden geschossen, komplett fertig? ) oder Angaben, die in der Praxis nicht reell sind:

Schuko hält eben NICHT 8-12 Stunden 16A aus. Auch nicht Markenware. Bei Veranstaltungen für Elektroautos ist mir schon alles durchgeschmort, egal ob Markenware wie Busch-Jäger oder Baumarkt wie Düwi oder Jingpeng. Auf dem Papier haben die alle schon 16A, aber ein Elektroauto ist eben kein Wasserkocher.
U...
21 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln)
Warum funktionieren billige chinesische Lichterketten mit 100 parallelgeschalteten LEDs, zumindestens für eine Saison? Weil es kurzzeitig gut geht. Irgendwann fängt es dann an zu flackern und zu blinken weil die LEDs thermisch weglaufen.

In den Datenblättern von LED-Streifen ist ein maximaler Strom für die Busleitung angegeben, meistens im Bereich von ein paar hundert mA, nicht von mehreren Ampere wie bei dir!
Die Leitung dient zur weiterleitung innerhalb des Streifens, bis zur maximaler Länge von ein paar Metern, oft werden dann 5m oder so als maximale Länge angegeben. Das ganze ist nicht zum Betrieb von Power-LEDs dahinter gedacht, nur weil jemand 10ct für etwas Leitung sparen möchte.

...
22 - USV Analge - Kapazität??? -- USV Analge - Kapazität???

Zitat : Elektronikgreenhorn hat am 26 Jul 2017 15:17 geschrieben : Standby Betrieb (2W/h).
Kapazitätsangabe in (w/h)
und die beiden Geräte tatsächlich 20w/hDas tut ja weh:
Im Betrieb sind es 2 W
Kapazität ist W*h (oder A*h (Ah)), da ich aber beides bei der APC nicht finde kann man das nicht bewerten.



Zitat : [...]daß die Anlage bei Volllast mit 1980 Watt nur für 7 Min. Strom liefertGanz einfach,...
23 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?

Zitat : Corradodriver hat am 24 Jan 2017 18:02 geschrieben :
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 24 Jan 2017 17:42 geschrieben :
Die Lima kann auch über einen 230V Motor vom vorhandenem Generator angetrieben werden.
Irgendwie versteh ich deine Gedankengänge jetzt nicht, oder wir reden an einander vorbei. Ich versuche mich mal daran.
Wenn du einen Benzin-Generator verwendest um bei Stromausfällen größer der Batteriekapazität die Batt...
24 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/
Das ist alles recht interessant und ich bin gespannt, wie es weitergeht.


Zitat : Die Verbatims hab ich nicht versucht zu dimmen, da ja alle 6 sowieso nicht normal zu starten waren. Mit dem Labornetzteil konnte man sie über den Strom nicht dimmen (gingen sofort aus beim unterschreiten des nennstroms). Über die Spannung hat es funktioniert aber das schien mir ungesund, denn beim senken der Spannung ging der Strom von 3 auf 8!!! Ampere hinauf. Ich glaube nicht, dass die Regler in den LEDs das lange mitgemacht hätten....
Wurden sie dabei wirklich schön dunkler? Deine Beobachtung über den ansteigenden Strom scheint mir fast dagegen zu sprechen.

Der Spot wird meineswissens als Ersatz für Glühlampen verkauft. Und die Angabe, dass er dimmbar sei bezieht sich wohl darauf, dass man von den meist verwendeten Dimmschaltungen für Halogenlampen ausgeht. Da Transformatoren mit veränder...
25 - Temperaturbegrenzer    campini     -- Temperaturbegrenzer    campini    
Du bist ja ein Spaßvogel.
Das Teil hat doch nur zwei Anschlüsse.
Und die Heizung hat max 2000 W,macht 8,irgendwas Ampere.
Der Aufdruck sagt lediglich das das Teil 10 und 16 A bei 250 V AC schalten kann. Nur 16 A hätte ja auch gereicht. Keine Ahnung was der Hersteller sich dabei gedacht hat.

80 Grad Celcius gibt es auch. Bei der Bauform muss
man eventuell Kompromisse eingehen.
Soweit ich es gelesen habe haben die Angaben mit 10 und 16 A einen Grund.
10 A bis zu 100 000 Schaltzyklen.
16 A bis zu 30 000 Schaltzyklen.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 29 Okt 2016 22:47 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 29 Okt 2016 22:48 ]...
26 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?

Zitat : War ja klar das das nicht funktioniert
Warum war das klar?
So schlecht sieht das doch gar nicht aus.

Falls du allerdings als pnp deinen AC117 zu verwenden gedachtest: Du solltest Germanium- und Silizium- Transistoren nicht oder nur mit Bedacht mischen.
Wegen der hohen Restströme und niedrigen Verstärkung von Ge geht das oft schief.

Wenn du dort den BC558 verwendest, dann solltest du daran denken, dass er in der Spitze 100mA liefern muss, und weil er dabei kaum noch Kollektorspannung hat, geht die Verstärkung in den Keller.
Aber für geringere Aussteuerung kann man das erst einmal akzeptieren.

Ein Wort noch zu deinen Koppelkondensatoren:
Du solltest den Kapazitätswert dran schreiben, und wenn du Elkos verwendest, diese als solche zeichnen oder zumindest die Polarität kenntlich machen.

Die Widerstandswerte hast du ja schön ausgerechnet, aber du solltest in die Schaltung die tatsächlich verwendeten Werte eintrage...
27 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Zitat : Neonblack hat am 23 Mär 2016 01:27 geschrieben : Ich hänge mal ein Quick-and-Dirty-Foto von dem Trafo an, ich hoffe die Qualität reicht aus. Gewogen habe ich grob 4-5 Kilogramm [...] Ok, wenn ich den mit dem hier vergleiche: http://www.reichelt.de/Universaltra.....& (ähnliche Abmessungen, etwas leichter) kannst du mit 100 VA oder mehr rechnen. Trafos sind nicht mein Spezialgebiet, kannst ja mal 'der mit den kurzen Armen' die erfragten Daten geben.

Das mit dem zu kleinen Strom habe ich gestern Nacht ganz vergessen, danke ihr beide.
Als Ergänzung, man kann auch einen 78xx/317 mit einem/mehreren Transistoren verstärken. Siehe z.B. das 317-Datenblatt von 'National Semiconductor ' unter:
28 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb

Zitat : Dann treffen aber immer noch die unterschiedlichen Spanungen/Potentiale von Netzteil, Batterie, Solarpanel und Netzteil beim Verbraucheranschluss zusammen.Du kannst ja mal schauen, ob die 12V-Geräte auch bis 15V vertragen. (Evtl. die Innenbeschaltung ansehen.) Dann lässt sich das Problem relativ einfach lösen.
Ansonsten einen LT1083/LT1084 nehmen und "saubere" 12V erzeugen.



Zitat : Ich dachte mir es ist für die Lebenszeit des Akkus besser und ich fürchte eben auch die Unregelmäßigkeit und Spannungsspitzen eines Ladegeräts.Ob eine Bleibatterie nun bei 99-100% ohne oder mit Verwendung rumsteht ist meines Wissens nach egal. Der Strom kom...
29 - Starker Umbau -- Starker Umbau

Zitat : @Perl
naja, die Zahl ergibt sich aus den 12V und 280Ah. Die Ziffernfolge vielleicht, aber nicht der Wert.
Wenn du die Spannung 12Volt [V] mit der Ladung 280 Ampere [A] mal Stunden [h] multiplizierst, bekommst du eine Arbeit von 3360 Wattstunden [Wh].
Da das aber nur bei 100 stündiger Entladung gilt, dürften deine Motoren nur traurige 33,6 W entnehmen.
Das reicht nicht einmal für einen Scheibenwischermotor ...

In der Physik gibt es ein paar so genannte "Erhaltungssätze".
Der hier zutreffende lautet vereinfacht formuliert: Von nichts kommt nichts. ...
30 - Vergleich Elko zu Akku -- Vergleich Elko zu Akku

Zitat : Ich kann ja einen Akku / Autobatterie mit sagen wir 10 A laden,
und nach 10 Std. sind halt 100 A im Akku drin. Hier lassen wir die Details, die sollte ich kennen. Solltest du, aber offensichtlich ist das nicht der Fall.
Nach 10 h mit 10A hast du 100 Ah geladen.


Zitat : habe ein Netzteil mit 15 V und max. 1 A. Dazu habe ich einen Elko
mit 60 V / 3300 micro Farad. Die Frage ist jetzt? funktioniert das gleich wie beim AkkuNein, ein Kondensator funktioniert völlig anders als ein Akku, und die gespeicherten Ladungen werden in Coulomb oder Amperesekunden gemessen.

Ein Akku speichert die zugeführte Energie in chemischer Form und verändert...
31 - Am µC Ampere von 2,5 auf 4erhöhen. -- Am µC Ampere von 2,5 auf 4erhöhen.
Hallo

Ich möchte einen Bluetooth Mikrocontroller dazu verwenden um 4 Microfiber-Heizdrähte mit folgender maximal Leistungen zu versorgen.

12V 6,4A = 77W
12V 2,2A = 27W
12V 3,5A = 42W
12V 1,4A = 17W

Bild eingefügt<-- Schaltplan als Bild

Jeder Ausgang am Controller kann mit MAX: 2.5A belastet werden. Farben (Ausgänge) können NICHT Parallel geschaltet werden um einen größeren Ausgangsstrom zu realisieren. Es ist nie zu 100 % sichergestellt das die Transistoren EXAKT gleich schalten und den gleichen Innenwiderstand haben. Das würde auf die Dauer zur Zerstörung der Parallel geschalteten Ausgänge führen.

Wie im Bild zu sehen ist, wird in der Schaltung ein LED Amplifier verwendet. Dieser bringt pro Ausgang 4A. Folgende 2 Verbraucher benötigen aber mehr Ampere als am Ausgang zur Verfügung steht.

12V 6,4A = 77W
12V 3,5A = 42W

Kann ich nach dem LED Amplifier Parallel schalten ohne das der Controller schaden davon trägt? Wenn Nein. Könnt ihr mir helfen und sagen was ich benötige damit es funktioniert.

Gruß
Pekabo ...
32 - Suche bestimmten Potentiometer -- Suche bestimmten Potentiometer
Ich verstehe nicht warum 200 mA Impulse tödlich sein sollen?

Ich versuche noch einmal zusammenzufassen was ich tun möchte

100 - 200ma durch ca 10 - 20 Meter Eisendraht. Das ganze in Form von Impulsen.
Betrieben von einer Autobatterie.

Egal ob ihr mir das mit den Plastikkühen abnehmt oder nicht.

Wenn euch das Thema nervt dann kann/soll es bitte geschlossen werden.

LG u. danke für die hilfreichen Antworten bis hier hin


Edit: Ok Habe gerade nachgelesen das 200mA unter umständen wirklich tödlich sein könnten...
Mir hat mal jemand erzählt es wird erst ab 1-2 Ampere gefährlich.
Wieviel Strom fließt den durch so einen Weidezaun?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: chongo am 25 Nov 2014 13:02 ]...
33 - Regalbrett mit USB-Einbausteckdosen nur zum Laden - Wie? -- Regalbrett mit USB-Einbausteckdosen nur zum Laden - Wie?
Hallo, ich möchte in ein Regalbrett USB-Einbausteckdosen (http://www.ebay.de/itm/USB-2-0-HUB-.....rt=nc) einbauen, um daran meine diversen Smartphones, Pads etc. zu laden. Dazu müssen die USB-Dosen natürlich mit Strom versorgt werden. Ich habe ein Schaltnetzteil 5 Volt / 20 Ampere: http://www.meanwell.com/search/SP-100/SP-100-spec.pdf ; Modell SP-100-5. An dieses Gerät die Leitungen von meinen 3 Einbaudosen parallel angeschlossen.
1. 20 Ampere sind eine Menge Holz, die Geräte brauchen aber je nur höchstens 2 Ampere. Ist das problematisch? Die Laderegelung findet ja in den Smartphones selber statt, oder?
2. Reicht die Spannungsstabilisierung des Schaltnetzteils aus?
3. Gibt es noch irgendwas zu beachten? Habe ich was übersehen?

Vielen Dank! ...
34 - Selektivität ... Leitungsschutzschalter ... Schmelzsicherung -- Selektivität ... Leitungsschutzschalter ... Schmelzsicherung
Kurzarm hat den Faden jetzt imho etwas vermüllt.

1.
Es gibt prinzipiell Kurzschlüsse zwischen
a. L und L
b. L und N
c. L und PE
d. N und PE (im TN sind hier hohe Ströme aber eher theoretischer Natur)

Ein FI sieht nur die Fälle c und d. Bei a und b reagiert er nicht.

2.
Im Fall c, dem Erdkurzschluss, kann es zu höhen Strömen kommen. In diesem Fall kann es im TN-System zu einer paralleler Auslösung von FI und LS kommen. Dies ist nicht vermeidbar. Es kann also hier keine Selektivität zwischen FI und LS hergestellt werden.

3. Bei LS unterscheidet man zwischen magnetischen Auslöser und thermischem Auslöser (Bimetall). Bei einem Strom von hundert Ampère löst
ein C16-Automat nur gelegentlich und ein K16 nie magnetisch aus, sondern etwas verzögert thermisch.

Kurzarms Formulierung
Zitat : Bei 100 A wird eine 25 A Schmelzsicherung nie wegen Kurzschluss auslösen der C16 und erst recht nicht der K16 aber auch nicht! Warum wohl?
35 - Kabel abgerissen --    Ladegerät    KfZ Ladegerät für Handy

Zitat :
Mr.Ed hat am 26 Mai 2014 14:34 geschrieben :
Original Samsung mit 1A
https://www.google.de/search?q=cad3.....oHwDQ

Original Samsung mit 2A.
https://www.google.de/search?q=ECA-.....4DADA

Oder mit 700mA...
36 - Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb -- Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb

Zitat :
Hoffi^ hat am 11 Mai 2014 14:32 geschrieben :
Sind 20W Panal und 20Ah ausreichend?

Das ist über'n dicken Daumen ausreichend. Normalerweise ist der Akku immer voll. Wenn es mal im Winter gaaaaanz trübe wird, könnte das sehr selten knapp werden. Ein größeres Panel kann natürlich nicht schaden. 50 Watt halte ich aber für reichlich übertrieben. 30 Watt vielleicht. Den Akku würde ich gar nicht größer machen. Der ist dann fast immer voll und freut sich.

Dass Du mindestens an der Status-LED sparen kannst, hat Offroad ja schon angedeutet. Bei ganz knapper Energie betreibe ich superhelle LEDs mit unter einem mA. Das ist hell genug. Oder ich pulse sie mit etwas mehr Strom ungefähr ein mal pro Sekunde. Das ist noch auffälliger und verbraucht weniger.

Vermutlich ist es zu aufwändig für ein Gattergrab, aber wie mit der LED würde ich auch die Lichtmessung machen: Alle zehn Sekunden kurz die Messmimik einschalten, messen und entscheiden. Das reic...
37 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit

Zitat : alles klar, was wär wenn man zu Ampere hätte? Fehlt da nicht etwas? zu... viel/wenig vielleicht


Zitat : ..auch wenn 10Ampere anliegen würden? Strom kann nicht anliegen, nur fließen.
Allseits beliebtes Beispiel die Starterbatterie im Auto. Die hat eine Nennspannung von 12V und kann bspw. 100A für den Anlasser liefern.
Wenn du anfasst, fließen aber keine 100A (wenn dem so wäre, würde das binnen kürzester Zeit so enden. Dafür braucht es ab...
38 - Kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG29F240/02
Hallo,

wenn du ein Stromkostenmessgerät hast messe damit die Leistung die der Kühlschrank zieht.Am Anfang müsste ein hoher Strom fließen danach müsste die Stromaufnahme unter 1 Ampere (100 Watt )fallen,wenn nicht ist der Kompressor defekt ,somit nicht reparabel.

gruß
mc157 ...
39 - Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb -- Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb
Okay, da sklignt soweit gut.
Ich schätze der Strom Verbrauch am C kann zwischen 20 und 200 mAh liegen (leider etwas schwer ab zu schätzen) bei 5 V Eingangsspannung.
Im bereich 6V scheint das Angebot von Solarzellen und Batterien ganz gut (also keine 2/3 Abstufung ?!).

Zur Verbindung muss ich dann wohl einen Dc-Dc Wandler nehmen, alles andere ist da wohl Verschwendung. Das mit den Dioden scheint auch einfach und simpel.

Die Gleichung RI = RA verstehe ich nicht ganz R= wiederstand (Ohm), I= Strim (Ampere), aber was soll A sein, der einheit nach müßte es auch Strom sein?
oder meinst du R_I = R_A, I (innen), A (außen), Also Last in der Größe des Innenwiederstandes?

Bei Ebay gibt es recht günstig Blei Akkus 6V zwischen 1,3 und 5 A (ich vermute mal die meinen Ah).
Die Solarzellen mit 6V haben zwischen 100 und 500 mAh.
Das sind aber wohl eher idealwerte, ich würde das ganze ja auch gerne im Winter laufen lassen, wenn es früh dunkel ist und mal 2 Tage regnet. Andererseits will ich mir natürlich nicht direkt ne Autobaterie mit ner riesen Solarzelle hinstellen. (soll an den Balkon gehängt werden)

...
40 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern
@Sascha

Laut unseren TAB ist die erste Hauptverteilung nach dem Zähler auf 63A Belastbarkeit auszulegen, jede andere nach dem tatsächlichen Bedarf. Mir hat jemand vom hiesigen EVU für eine Stockwerksverteilung ein 4x4 mit 10er PE geraten, mit Hinweis, daß dies überall hin reiche.... was ja meist auch stimmt, wenn nicht gerade Elektrische Heizung oder elektrisches Warmwasser benötigt wird.

@Trancetiger25

Der jetzige Ausbau klingt aber nicht mehr nach rund 10KW...

Hier stimme ich dann Sascha und Deneriel zu, daß man 10mm² mit nunmehr 35A Vorsicherung nehmen soll.

Wenn 16mm² rumliegt, könnte man dies auch legen ohne weitere Vorsicherung (bei 5x16 allerdings nicht ohne FI) in der Hauptverteilung, hat aber dann das Problem, daß man die teueren 63A FI/RCD verwenden muß.

Mein ganzes Haus war bis vor kurzem mit 3x25A gesichert (die meisten Anwesen in meinem ganzen Häuserzug haben bis heute nicht mehr und sind oft sogar Bauernhöfe...), ich denke mit 10mm² und 3x35A kommt man wie weit.

Vergleiche 10KW sind rund 15A pro Außenleiter und hier wolltest Du noch Reserve, was bei 25A ca. 70% gewesen sind.

Und grundsätzlich kann man auch 100 Sicherungen in die UV reinbauen. Der tatsächlich je Außenleiter auf den Sicherun...
41 - Stromverbrauch -- Stromverbrauch

Zitat : Damit habe ich den Verbrauch auf 21kw/h pro Tag gesenkt
Nur gibt es leider die Einheit "Kilowochen pro Stunde pro Tag" nicht.
Du meinst vermutlich kWh.


Zitat : watt ist ja volt * ampere .. es ist doch aber ein Trugschluss zu glauben wenn ein Gerät 1A bei 5V braucht, das es nur einen Stromverbrauch von 5 Watt hat?
5W sind 5W. Wobei, falls du das auf den Pi oder andere Geräte beziehst, liegt der Verbrauch noch deutlich darunter. Nur weil das Gerät diese Aufnahme maximal hat, oder das Netzteil maximal 5W liefern kann, werden die ja nicht dauerhaft verbraucht.
Auch die vermeintlich hohe Leistungsaufnahme eines Fernsehers gilt nu...
42 - Unterschiedliche Spannungen mit gleichem Widerstand und verschiedenen LEDs?! -- Unterschiedliche Spannungen mit gleichem Widerstand und verschiedenen LEDs?!
[quote]
Offroad GTI schrieb am 2013-05-18 16:05 :

Zitat : Der Spannungsabfall an der LED ist unerheblich, entscheident ist der Strom, von welchem sie durchflossen wird. Und der liegt in deinem Fall bei etwa 25mA. Da sollte die Diode also noch nicht ins Schwitzen kommen.

hm so clever war ich in diesem Moment leider nicht auf das Netzteil zu schauen wieviel Ampere gerade abgenommen wird -.-

aber gut dann brauch ich mir ja keinen Kopf machen!

perl hat am 18 Mai 2013 16:38 geschrieben :
Außerdem muß man ja eine LED nicht immer mit dem vollen Nennstrom betreiben.
Mit dem halben Strom leuchte sie fast genau so schön und hält 100 Jahre oder so.

wird sie ja nicht liegen etwa ...
43 - Batteriekapazitätsmessgerät -- Batteriekapazitätsmessgerät
Hallo,

da ich derzeit versuche ein Messgerät zu bauen um die Kapazität eines Bleiakkumulators zu ermitteln, bin ich auf euer Forum gestoßen.

Einige Tage lesearbeit habe ich schon hinter mir, konnte jedoch noch kein vergleichbares Thema hier finden.

Ich möchte einen Batterieteststand bauen. Ganz der Fitteste de in Sachen Elektonik bin ich nicht, aber ich denke und hoffe mit Grundkentniss und euerer Hilfe schaffe ich es - sozusagen drojektbegleitend - das Ziel früher oder später zu erreichen.
Ich hoffe das einige Profis mir dabei helfen können, um im Voraus schon Fehler und Probleme zu erkennen.

Was soll gemacht werden :

Ein Batterieteststand für Blei-Säure-Batterien aus der Luftfahrt. Einsatzbereiche sind 12V als auch 24V. Als Hinweis : LfZ Batterien haben im allgemeinen relativ kleine Leistungswerte, wir bewegen uns hier bei etwa 20 Ah für eine Batterie.

Was soll erreicht werden :
Wir wollen die Kapazität der Batterie überprüfen um den Zustand der Batterie zu ermitteln. Ideal wäre ein einstellbarer "Verbrauch" der Ampere im Bereich von 15A bis 25A, da die Kapazität am besten in der "One-hour-Rate" ermittelt werden soll. Schneller ginge auch "Emergency rate", würde aber den Aufbau entsprech...
44 - Wie Goldcaps "parallel" schalten? -- Wie Goldcaps "parallel" schalten?
Also.... Als Betriebsspannung steht derzeit ne ungeregelte Rechteckspannung von ca. 15V zur Verfügung, die unter Last auf ca. 13 bis 13,5V einbricht, und nach Gleichrichtung ne fast 100%tige Gleichspannung abgibt.
Um diesen Spannungseinbruch zu "verhindern", wird später mal auf ein anderes (gleiches) System gewechselt, was aber eigentlich den selben Normen unterliegt.


Zitat : Bei Bedarf lässt sich die Gleisspannung zwischen 11 und 22 Volt einstellen, maximal 5 Ampere Ausgangsstrom stehen zur Verfügung. Bei höherer Belastung schaltet die Sicherheitsschaltung ab.
Das ist die Digi-Zentrale, auf die später umgerüstet wird.
http://www.digital-plus.de/digitalplus-zentrale-lzv100.php

Ganz prophylaktisch würde ich aber später bei den 15V bleiben wollen.
Naja, und der Pic braucht auch wieder seine...
45 - Sich wiederholender Akkudefekt, Treppenlift Flow I -- Sich wiederholender Akkudefekt, Treppenlift Flow I
Wieso soll das so ein Akku nicht machen?? Ein E-Rollstuhl hat auch nur einen wenig größeren Akku und muss viele km am Stück fahren. So ein Treppenlift fährt mal kurz und dann steht er wieder.
Ich denke, dass da 100-200 Watt vollkommen ausreichen. Bei 12V wären das dann 8-20 Ampere. Das kann so ein Bleiakku schon vertragen.
In meiner USV (und die muss deutlich mehr liefern) sind auch nur zwei 5Ah-Akkus drin.

Viele Grüße
Bubu ...
46 - Steckernetzteil zerstört -- Medion docking station
Geräteart : Sonstige
Defekt : Steckernetzteil zerstört
Hersteller : Medion
Gerätetyp : docking station
______________________

Hallo Leute, bin neu hier und komme gleich mit einem Problem... Bin mir sicher, dass Ihr helfen könnt, weil es glaube ich mit dem Wissen welches mir leider fehlt schnell gelöst ist...

Ich habe mir vor 2 Wochen eine Dockingstation von Medion gekauft 'Medion MD 83778'. Mit dem Gerät ist soweit alles in Ordnung, funktioniert einwandfrei... Aber momentan kann das Gerät nicht mehr funktionieren, weil ich Trottel das Steckernetzteil zerstört habe... Ich weiß nicht wie es passiert ist, aber ich habe irgendwie beide (!!!) Stecker, welche in die Steckdose kommen verbogen, beim wieder geradebiegen, zack, abgebrochen... Beim Versuch das Netzteil zu öffnen habe ich noch mehr kaputt gemacht, kurzum das Ding ist Schrott und ich brauche Ersatz... Aber ich habe keine Ahnung wie ich das anstellen soll... Ich habe bereits stundenlang gegoogelt, leider ohne Erfolg...

Hier mal ein paar Daten zum Netzteil:

Kingwall
Switch Mode Power Supply
Model: AS360-100-AE350
INPUT: 100-240V ~ 50/60Hz 1.2A
OUTPUT: 10.0V === 3.5A

Wie gesagt, das Kingwall Netzteil geibt es so nicht im Handel, habe es zuminde...
47 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe
Also hier mal mein aktueller Stand:

Ich dachte, ich würde fürs erste den bereits vorgestellten Motor kaufen und den benutzen. Passendes Ritzel für die Hinterachse und Kette hab ich bereits schon auf ebay gefunden.

Leider ist der Motor erst wieder ab Mitte Dezember lieferbar, sowohl in dem Shop, als auch in den Läden, die die Marke McDrill vertreiben..

Leider will ich so lange nicht mehr warten und fragen, würde nicht auch der 300-Watt Motor ausreichen, um ein Kettcar anzutreiben? Natürlich kommt es auf die Umsetzung an, aber bräuchte ich generell eher 500 Watt und mehr?

Und wie sieht es aus mit der Kabeldicke, wenn der ...
48 - Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? -- Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose???
Hallo,

eine kleine Frage. Da unser Backofen leider kaputt ist (25 Jahre alt, ist an vielen Stellen durchgerostet, gab jetzt irgendwo nen Kurzschluss) gucken wir nach einen neuen Backofen inkl. C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld. Ich habe jetzt mal folgenden herrausgesucht und habe dazu eine Frage:

Siemens EQ23037

Der Backofen hat folgende Daten: 230 Volt Anschluss bei 11 KW Backofen und 7.6 KW C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld Maximalleistung. Ich weiß jetzt nicht ob das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld einen eigenen Anschluss hat, ich vermute mal das wird in den Backofen gesteckt und alles zusammen kommt über einen 230 Volt Stecker ans Netz.

Ich will keine Werbung machen, kann euch also keine Händlerseite schicken. Aber es steht auf jeder Seite, dass der Backofen über einen 230 Volt Netzanschluss verfügt.

Jetzt meine Frage: Ein 230 Volt Anschluss bei knapp 19 KW Leistung? Dann würde ja ein Strom von über 80 Ampere fließen. Die Standard 230 Volt Steckdosen sind doch nur auf 16 Ampere ausgelegt oder?

Wie haben die sich das jetzt vorgestellt? Braucht man da eine spezielle 230 Volt Steckdose die auf 100 Ampere ausgelegt ist oder wie?

Oder heißt es dann: Sie haben aber einen tollen Backofen, aber bitte nur eine Herdplatte gleichzeitig einschalten!

Vielen Dank für eure Antworten!
49 - Frage Dc Motor mit weniger Watt betreiben -- Frage Dc Motor mit weniger Watt betreiben
Ich habe eine Frage zu der Stromversorgung für einen DC Gleichstrom Motor 24 Volt 120 Watt 5 A einen Antriebsmotor aus einem E-Scooter. Den Motor habe ich schon einigen Monaten extern mit einem 24 Volt Notebook Netzteil 120 Watt betrieben. Das Netzteil ist nun leider durch ein herabfsllendes Teil komplett zerstört worden nun kommt eigentliche Frage.
Ich habe noch diverse alte Netzteile auch mit 24 Volt aber bei den Ampere bzw. Watt Zahlen hapert es...die haben alle nur max.4 bis 4,5 Ampere oder max. 100 Watt.Was würde passieren bzw. welche Auswirkungen hat es wenn ich den Motor mit einer niedrigeren Watt bzw. Amperezahl betreibe ? Es ist kein Dauerläufer nur gelegentlich 15 minütiger Betrieb. Zu erwähnen
ist das vor dem Motor noch ein PWM Drehzahlregler vorgeschaltet ist mit Input 12-36 Volt Output 12-36 Volt max.10A.

Danke für eure Antworten

Gruß hansol02303
...
50 - Trafo - Kurzschlusstrom berechnen -- Trafo - Kurzschlusstrom berechnen
I wird in Ampere gemessen, nicht in kVA

315kVA @400V (Drehstrom)

S=1,73*U*I --> In=450A
450A*100/3=15kA

Topf_Gun

...
51 - "Notstrom-Anlage" -- "Notstrom-Anlage"
in dem zweiten Video verstehe ich auch nicht, wieso es da raucht.

Unter Berücksichtigung aller Vorsichtsmaßnahmen habe ich das mal nachgestellt.


Also 2 grün / gelbe Adern (selbstverständlich beide PE) genommen und ...
nichts.
Zumindest bei entladenen Batterien.
Andere werden handwarm bis heiss.
Aber geraucht hat da nichts.
Und 100 Ampere halte ich auch etwas für übertrieben. So hoch ist der Kurzschlußstrom nun auch wieder nicht.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 17 Dez 2011 10:40 ]...
52 - FI Schutzschalter Nachrüstung Altbau -> Fliegt! Weitere Vorgehensweisen.. -- FI Schutzschalter Nachrüstung Altbau -> Fliegt! Weitere Vorgehensweisen..
Hallo liebes Forum,

erstmal über mich:
Ich bin Softwaretechniker, also ein "Zwitter" aus Informatiker und Elektronikingenieur. Ebenso habe ich eine Ausbildung zum Gesellen als Energieelektroniker absolviert. Dies war aber alles schon recht lange her..


Ich bin gerade dabei meine Hauselektrik zu sanieren. Wegen Sicherheitsbedenken (Kinder) habe ich dabei auch an einen FI - Schutzschalter (BCD) eingeplant. Aufgrund des beschränkten Platzes im Verteiler sollte es ein Sammel-FI werden.

Heute geschah die Umrüstung, leider ohne Erfolg: Der FI Schutzschalter fliegt zwar nach Reindrehen der Hauptsicherungen nicht, auch der Testknopf tut, jedoch wenn ich einen Stromkreis zuschalte fliegt er sofort. Dies passiert bei fast jedem Stromkreis außer bei einem.

Erstmal ein paar Eckdaten zur Situation:

FI Schutzschalter von SCHUPA / GEWISS, 4 phasig, 63 Ampere Belastung, Fehlerstrom: 30mA
Reihen - Altbau aus Ende der 70er Jahre
Licht und Steckdosen sind nicht getrennt abgesichert.
Leitungen größtenteils Stegleitungen ab Raumverteilerdose, Isolation teilweise recht spröde, ein Knick bricht die Isolation auf.
Haus hatte bereits div. Wasserschäden, die aber seit über 2 Jahren durchgetrocknet sind.
Verteileranschluss:...
53 - Neugierig -- Neugierig
Hallo,

habe mich mit dem Thema Kurzschlussstrom und dem drumherum beschäftigt. Bitte sagt mir, ob meine Denke falsch ist.

Den Kurzschlussstrom berechnet man, um sicherzugehen, dass der LSS im Kurzschlussfall auch auslöst. Denn ein B16A löst ja nicht bei 16A aus, sondern im Worstcase beim bis zu fünffachen erst kurzfristig, was er beim Kurzschluss ja bitte tun soll. Der daher sozusagen mögliche Kurzschlusstrom berechnet sich aus Dingen wie zum Beispiel dem Widerstand einer Elektroleitung. Laut Internet ist der Widerstand einer NYM 3x1,5 Leitung etwa 2-3 Ohm je 100 Meter.

Nach den physikalischen Gesetzen rund um Ampere, Volt, Watt und Ohm ist der Strom steigend bei konstanter Spannung aber fallendem Widerstand. Ergo bei 230V AC, je kleiner der Widerstand, desto grösser der Strom.

Im Worstcase sollte lt. Spezifikation ein LSS B16A beim max. fünffachen des Nennwertes, ergo 80A auslösen. Das hiesse, dass ich mindestens nen Widerstand von (knapp) 3 Ohm haben muss, damit ich nicht unter die 80A sacke. 3 Ohm sind etwa 100 Meter NYM 3x1,5.

Komm nun nochmal auf meinen Bimetall im NS-Ofen Quatsch. Nehmen wir die 100m Kabel aus meiner Beschreibung (kein NYM, daher 5 Ohm). Dazu die Bimetall Dinger. Ich rechne mal mit 100 Ohm. Dann der Schütz, hat 5...
54 - Triac Transistor ? Busch Jäger 6532 -- Triac Transistor ? Busch Jäger 6532
und ich dachte da wären noch mehrere Faktoren wichtig.

wegen Sättigungsspannung und so, ich finde zwar welche mit ähnlichen leistungdaten, aber die haben laut schaltbild eine diode zwischen E und C. andere sind normal leitend statt sperrend, hätte nicht gedacht das ich soviel beachten muss. Datenblatt hab ich das falsche hochgeladen sry dafür. den infinion hatte ich mir rausgesucht, aber der scheint leitend zu sein laut bild.

habe jetzt den mal rausgesucht

http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irg4bc40upbf.pdf

oder den

http://www.datasheetcatalog.org/dat.....4.pdf

der hat zwar mehr ampere passt aber bei der sättigungsspannung, oder ist der wert zu vernachlässigen?

zur Erklärung, wegen der spannung von ca 2v, der Dimmer schaltet >1v ein und dimmt dann ab 2,3v bis 10v hoch. 10v sind dann 230v 100% er hat zwar einen Schalter, den ich benutzen könnte zum ein und ausschalten. aber dann müsste ich an der siemens ...
55 - Verbrauch berechnen: wechselstrom-betriebener Verbraucher an Autobatterie mit Sinus-Wechselrichter -- Verbrauch berechnen: wechselstrom-betriebener Verbraucher an Autobatterie mit Sinus-Wechselrichter
Hallo,

ich möchte einen Bass-Combo-Verstärker mittels einer Autobatterie und einem Sinus-Wechselrichter betreiben.

Verstärker:
Acoustic Image Coda II, P = 250 W, U1 = AC 230V

Link: www.acousticimg.com/docs/manual_combo.pdf
(exakt passende Anleitung finde ich gerade nicht)

Wechselrichter:
LinkChamp Sinus-Wechselrichter,
1000W (max.2000 W),
U2 = 12 V -> 220-240V,
Wirkungsgrad: Wg = 85 %,

Link: http://www.reichelt.de/index.html?;.....0ec9c
56 - Trafo 2x10 Volt 1Ampere -- Trafo 2x10 Volt 1Ampere
Hallo Zusammen,

ich suche einen Trafo mit Sekundär 2x10 Volt-AC, Ausgangsstrom 1Ampere, Primär 230 Volt-AC. Egal ob Print, Universal oder andere Ausführung.

Vielleicht hat ja jemand einen in seiner "Grabbelkiste" und würde ihn mir Verkaufen?

Noch besser währe 1x24 Volt-AC 100 VA und 2x10 Volt-AC 1 Ampere. Da sind aber, glaube ich, die Chancen gleich Null?

Der Hintergrund ist, ich möchte mir eine Lötstation selbst bauen nach folgender Schaltung, die ich im Internet gefunden habe.

Freue mich auf Rückmeldungen ...
57 - Motor anschließen -- Waschmaschine Miele MRT37
Uiiiii, das hört sich sehr gut an.

Wenn ich den Motor mit einem regelbaren 24 Volt Netzteil fahre, könnte ich da mit der Drehzahl nicht von 17.000 U/Min auf circa 100 kommen, wenn ich den Strom bis auf 18 Volt oder sogar 12 Volt zurücknehme?

Das wäre ja super, denn dann kann ich an der Übersetzung experimentieren. Oder kann ich dann immer noch eine "geklebt" kriegen, wenn ich an 24 Volt arbeite, wegen den 3 Ampere?

Den Motor mit 24 Volt zu fahren, wäre perfekt.

Danke Dir ... ...
58 - Transistor berechnen -- Transistor berechnen
Ja hab ich doch gesagt, ich habs durchgelesen.

Da steht B errechnet sich aus dem Verhältnis IC zu IB und ca 99% der Elektronen (also der Ampere) fließen von E zu C und ca 1% zu B, bei üblichen Transistoren.... ist das bei einer B=100? ...
59 - Einfacher Blinkgeber -- Einfacher Blinkgeber
Mir gefällt die Schaltung mit dem IC 555 jetzt eig ganz gut,
nur verunsichert mich das hier noch ein bissl:


Zitat : In der dargestellten Schaltung wurde auf einen Stützkondensator für die Versorgungsspannung direkt am Timer verzichtet. In einer aufgebauten Schaltung sollte er berücksichtigt werden. 100 nF sollten es schon sein. Ein einfacher Wickelkondensator reicht aus.

Wo soll ich da jetzt noch nen Kondensator vorschalten?

Und ansonsten ist mir noch nicht ganz klar wie ich den Transistorverstärker aufbaue/dimensioniere,
ich hab da mal meinen kleinen Schaltplan angehangt,
wenn der so passt, wie dimensioniere ich dann R1, R2, R3, und den Transistor?
0,4 Ampere würden dann maximal gezogen werden, an 6 - 15V.

Danke mfg Stefan

Edit: kann ich als Diode ne 1N4001 verwenden?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: 321stefan am 27 Jan 2011 12:56 ]...
60 - Schaub-Lorenz Fernseher -- Schaub-Lorenz Fernseher
Servus!

Der Bau-Zeitraum dürfte so um die Ende 50-er/Anfang 60-er Jahre liegen.
Die Bildröhre könnte dem Anschein nach eine AW53-88 sein (möglicherweise auch noch eine AW53-80, diese dann noch mit 90° Ablenkwinkel und Ionenfallen-Magnet).

Mr.ED hat schon alles wesentliche gesagt:
Einen ca. 50 Jahre alten TV schaltet man nicht einfach "mal so" ein. Harmlos ist hierbei noch der Ausfall bestimmter Bauteile, heftiger wird´s dann schon, wenn ein Teil im Gerät plötzlich Feuer fängt (Teerkondensatoren können brennen, Elkos können explodieren durch Überhitzung, usw.)

Wie vorgehen?
Zunächst mal recherchieren, welches Modell das ist.
Dann Schaltplan auftreiben.
Welche Kenntnisse sind bei Dir vorhanden, welche Meßgeräte?

WARNHINWEIS:
TV-Geräte jener Zeit sind üblicherweise NICHT netzgetrennt! Je nachdem, wie der Netzstecker in der Steckdose drin steckt, kann auf dem Metallchassis entweder Null (Neutralleiter) oder 230 Volt (Außenleiter bzw. Phase) liegen! Lebensgefahr bei Berührung! Bei Arbeiten am Gerät zwingend Trenntrafo verwenden!

Die Hochspannung der Bildröhre (ca. 15-16 kV) ist auch nicht zu unterschätzen, zumindest einen heftigen Schreck oder auch einen Brandfleck auf der Haut löst ...
61 - Störgerräusche -- Autoradio Hifonics Verstärker
Also am Speaker out lässt sich nichts messen schwankt zuviel.

Pin 6,7 sollten gegen Masse oder ?

Pin 6 : knappe 51 kHz

Pin 7 : 150 Hz springt hin und her bis 100 Hz

Wenn Messgerät an pin 7 werden Gerräusche lauter.

Die Gerräusche sind übringens schon da sobald das Relais schaltet. Also ich kann sie über den Level Regler nicht beeinflussen.

Netztgerät ist eins aus Schullischer Herstellung. Geht von 1,2 bis 20 v macht maximal 2 Ampere. Anzeige für Strom und Spannunng sind auch vorhanden.

Ich denk daran wirds nicht liegen, da andere Endstufen auch laufen.




...
62 - Newbie versucht "Netzteil" zu bauen ..... -.-" -- Newbie versucht "Netzteil" zu bauen ..... -.-"
An der Autobatterie scheitert es jedenfalls nicht, die ist in der Lage kurzzeitig Ströme von über 100 Ampere zu liefern (z.B. für den Anlasser) ...
63 - Sekundärspannung von Netztrafo in Längsregelnetzteil -- Sekundärspannung von Netztrafo in Längsregelnetzteil
Das Projekt ist nicht zum Scheitern verurteilt.

Prüfe mit etwas Last am Trafo, welche Spannung sich dann ergibt. Nehme eine H4 vom Auto oder besser zwei und schließe Abblendlicht und Fernlicht parallel. Dann hast Du grob 240 Watt, 20 Ampere, hoffentlich mehr. Messe die Wechselspannung am belasteten Trafo. Sind da noch 15 Volt vorhanden, sieht es gut aus. Selbst bei 13 Volt geht noch was. Sollte bei SSB mit einem üblichen Amateurfunktransceiver 100 Watt locker reichen, wenn das Netzteil sinnvoll aufgebaut ist.

73 de DL2JAS ...
64 - Relais und Netzteil einer Gegensprechanlage ersetzen -- Relais und Netzteil einer Gegensprechanlage ersetzen
Hallo sub205,

danke für den Link. Ich wollte zwar zunächst das Modul mit 60 Watt. Aber die Adapter die für einen Monitor und eine Außeneinheit beigefügt waren haben auch nur 1.2 Ampere. Und das läuft ja maximal 2 Minuten mit 16 Watt, sollte also dicke reichen.

Mit dem Lichtschalter ist das so ne Sache. Das alte Netzteil von STR funktioniert ja noch... Wenn ich das STR-Netzteil ausbaue, benötige ich ein neues Relais für den Lichtschalter. (Reiheneinbau-Fernschalter-Relais, NFR 100.15 oder NFR 100.24 hab das bei Reichelt nicht gefunden)
Oder rentiert sich das eh erst in 20 Jahren, weil der Stromverbrauch von dem alten Netzteil so niedrig ist?



Hallo Surfer,

danke für deinen Hinweis. Aber ich denke mal, dass kein Elektriker Lust hat, eine Billig-Gegensprechanlage auseinander zu friemeln, so daß die Eingangstüre von außen nicht verändert wird. Oder auf der Platine herumlöten möchte, um den vorhandenen Klingelschalter zu benutzen und die Verkabelung komplett durchzutesten um herauszufinden welche Adern vielleicht doppelt und 5-fach belegt sind. So habe ich meine Gegensprechanlage von 13 Adern auf 7 reduzieren können. Und ich konnte meine Freizeit mal wieder mit Basteln verbringen... Und es hat Spaß gemacht.
65 - LED Leiste selbst bauen. Für Anfänger. -- LED Leiste selbst bauen. Für Anfänger.
Mal ganz konkret:
Mit einem 9 V Netzteil (nur als Beispiel), welches 1000mA liefern kann, sollte man überschlägig:
100 Stränge LEuchtdioden mit 10mA Stromverbrauch (reicht völlig) betreiben können.
Wieviele LED pro Strang möglich sind, bestimmt deren Durchlasspannung und dr notwendige Vorwiderstand (alles in Reihe geschaltet).
Beispiel: rote LED hat ca. 1,4 Volt Durchgangsspannung, für den Vorwiderstand sollte nochmal 2 Volt übrig bleiben, also 5 LEDn + 1 Widertand pro Strang.
Bei komplett roter Beleuchtung also 500 LEDn rot + 100 Widerstände.
Der Wert der Widerstände berechnet sich aus der Betriebsspannung (9V) abzüglich der Durchlasspannung der LEDn (5*1,4V = 7V) geteilt durch den Strom in Ampere (also 0,01) => 200 Ohm. Nächster Wert aus der Normreihe 220 Ohm oder 180 Ohm. ...
66 - Blei-Akku Laden max. 13,8V bei etwa. 45A last am Akku -- Blei-Akku Laden max. 13,8V bei etwa. 45A last am Akku

Zitat :
x1650x hat am  6 Nov 2010 19:19 geschrieben :
Von diesem Boostern hab ich mal was gelesen, mal sehen ich such mal danach.

Und wozu?
Eben wolltest Du noch die Spannung senken und jetzt erhöhen?

Ein Trennrelais reicht. Nimm eines für 70 oder 100 Ampere und gut ist es. ...
67 - Einschaltstrombegrenzer und Kompressor 2,2 KW -- Einschaltstrombegrenzer und Kompressor 2,2 KW
Hallo Thorsten,

lass Dir vom Elektriker eine D0 Neozed 16 Ampere Sicherung für die Kompressorsteckdose einbauen, Material ca. 5 Euro inklusive 10 Ersatzsicherungen, mit Montage wohl unter 100 Euro zu bekommen.
Kannst mit deinem Vermieter ja vereinbaren, das beim Auszug wieder zurückgebaut wird.
Dein Problem sollte dann erledigt sein, falls nicht ist wohl der Kompressor Schrott.

Gruß,
Elmar


...
68 - lm 317 t Eingangsspannung auch DC möglich? -- lm 317 t Eingangsspannung auch DC möglich?
Jetzt mal realistisch:

Die Spannung des Generators bricht bei Belastung eh ein. Nehmen wir an, es sind dann 12 Volt Gleichspannung hinter dem Gleichrichter. Du benötigst 5 Volt am Ausgang. Spannungsunterschied also 7 Volt.

Den Strom setzen wir auf 100 mA = 0,1 Ampere.

Wären dann 0,7 Watt thermische Verlustleistung am LM317. Das TO220 Gehäuse hat einen kleinen Kühlkörper mit 10K/ W bekommen.

Ergibt bei stehender Luft eine Erwärmung von 7 Grad über Umgebung.

mfG. ...
69 - schimmeliger Geruch -- Wäschetrockner Miele T440C
Hallo charles_b,

Persil gibt es auch als Flüssigwaschmittel und es gab im Kollegenkreis und
bei Stiftung Warentest große Bedenken bezüglich Hygiene und Wirksamkeit.
Erst beim letzten Test, vor wenigen Wochen, schnitt Flüssigwaschmittel
etwas besser ab, als früher.

Im Trockner herrschen Temperaturen über 100° (auch bei "Temperatur niedrig"),
das Heizregister wird bei 140°C (16 Ampere-Geräte) bzw. 120°C (10 Ampere-Geräte)
erst abgeschaltet. Ab etwa 45°C aufwärts gibt es keine Geruchsübertragung
mehr durch die Luft (so kenne ich das jedenfalls von Umluft-Backöfen, wo
ja Fisch, Fleisch und Gebäck zugleich im Backrohr zubereitet werden können,
ohne dass es zu Übertragungen von Gerüchen kommt).

Die Ursache ist daher eher im Bereich Waschen, als beim Trockner zu suchen.

Vielleicht haben meine Kollegen hier dazu auch noch einen Rat oder Erfahrungen
beizusteuern?

Freundliche Grüße,
der Gilb ...
70 - Generator (Lichtmaschine) -- Generator (Lichtmaschine)
Hallo,

ich stell mich als erstes am besten mal kurz vor. Ich bin Daniel, aus Hamburg. Ich hab im Feb. dieses Jahres meine Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker abgeschlossen und fange im Feb. nächsten Jahres mit meinem Studium zum Staatlich Gep. Techniker an.

So nun kommen wir zu meinem Problem.
Ich möchte ein Projekt am Auto betreiben, wozu ich eine Spannungsquelle von mindestens 35-40VDC mit möglichst hoher Ampere zahl. zwischen 100-150A brauche.

Nur leider hab ich bis jetzt vergeblich versucht eine "Lichtmaschine" zu finden, die solch eine Spannung abgeben "kann" Eigentlich ist das für eine Lichtmaschine gar kein Problem. Sie macht auch ohne problem bei höherer Drehzahl ihre 50VDC und mehr. Jedoch, erlaubt uns das der Regler nicht.

Nun hab ich mir ein paar Schaltpläne von Reglnern angeguckt. Und eigentlich sieht das gar nicht so kompliziert aus. Und ich denke, das es für einen Elektroniker oder jemanden der in Elektrik in der Schule besser aufgepasst hat wie ich, kein Problem dar stellt.
Ich suche nun eigentlich jemanden, der mir so einen Regler bauen könnte oder mir ein Schaltplan mit passender Bauteilbenennung skiziert. So das dieser die Spannung konstant zwischen 35 - 40 VDC hält. (Ich müsste erstmal gucken, was ...
71 - Laptop mit Nabendynamo antreiben??? -- Laptop mit Nabendynamo antreiben???
Moin!
Also ich habe für mich den perfekten Generator gefunden. Habe selbst nun ein Fahrrad zu einer "Human-Power" Station umgewandelt und produziere meinen eigenen Strom in einem 12V Kreislauf und kann diese auf traumhafte 230V mit einem KFZ Spannungswandler (leider modifizierter Sinus) erhöhen.
Der Generator stammt aus einem schrotten Opel-Corsa-B Kühler-Lüfter, also halt einen permanentmagnetischen Motor, der ohne irgendwelche Elektronik 12V Gleichstrom liefert! Die Wirkungsgrade dürften hier zwar niedrig sein, da zumal auch der Generator direkt über das Gummi des Hinterreifens, also nicht über einen Riemen angetrieben wird (Übersetzung habe ich nicht gemessen, das Fahrrad hat jedoch 3 Gänge und so lässt sich die passende Tret-Frequenz gut einstellen),jedoch passt die Leistung des Generators perfekt zur menschlichen Leistung und ist klein und handlich (habe keine genauen Daten, Ströme sind aber so zwischen 8 und 12 Ampere), also so 100-150 Watt. Jau besorge nun noch einen Laderegler (Solarladeregler bis 10A von ebay machens!) und kann dann problemlos die Energie in eine Autobatterie puffern.
Ratsam ist auf jeden Fall Verbraucher zu finden, die 12V brauchen, denn bei einem Spannungswandler kann man noch mal...
72 - Gleichrichter für 12 V Batterieladegerät -- Gleichrichter für 12 V Batterieladegerät

Servus Leute,

ich bin hier ein absoluter Neuling, aber vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Ich habe ein älteres 12 V Batterieladegerät. Damit kann man bis zu 11 Ampere Gleichstrom erzeugen. Hersteller ist Absaar.

Nach dem es mir jetzt lange Jahre gute dienste Geleistet hat, fing es vor kurzem nach dem Einstecken an zu brummen und es roch nach "Strom".

Ich hab das Gerät aufgeschraubt. Dar Trafo ist noch ok. Wenn ich den Gleichrichter abklemme brummt nichts. Aber wenn ich den Gleichrichter wieder anklemme gibts nen Kurzschluß.

Den Gleichrichter hab ich sofort auseinandergebaut, ohne zu wissen wie er wieder zusammergehört

Weiss jemand wie so ein ding funktioniert? Die 4 Plättchen die da neben liegen haben einen Widerstand von ca. 100 Ohm.

Ich dachte es wären alles nur Kühlbleche. ...
73 - Strom Absenken bei einem Laserdiodentreiber -- Strom Absenken bei einem Laserdiodentreiber

Zitat : Die Diode hat einen Betriebsstrom von 100mW wobei die Spannung bei 9V liegt. Das ist schon mal Krampf. Auch Mediziner wissen dass man Ströme in Ampere angibt.
Ich vermute, dass du die LD aus dem PHR-803T Schlitten der XBOX-360 verwendest. Nach allem was ich weiß, ist das eine 60mW LD, auch wenn sie oft mit 100 oder sogar 150mW angepriesen wird. Dann ist es kein Wunder, dass sie nicht lange halten.
Es gibt aber auch echte 100mW LD aus Brennern, die mit 200mW Impulsleistung spezifiziert sind. Allerdings nur bei kurzen Impulsen und bei einem Tastverhältnis von 50%, sodaß im Mittel doch nicht mehr als 100mW rauskommt. Diese LD werden dann von fleißigen Händlen als 300mW Laser angepriesen und schaffen das meist auch - für kurze Zeit.

Bei dem verlinkten LD-Treiber habe ich einige Bedenken. Einen Schaltplan sehe ich nicht, aber ich halte es für möglich dass bei 12V 100mA der Längstransistor überlastet wird. Dann ist die Laserdiode alsbald auch hin. Ich wü...
74 - Polung von Kondensator und Zener Diode -- Polung von Kondensator und Zener Diode
Moin,

Bei mehreren Ampere Strom mit frequenzen im zweistelligen hz-Bereich wird sich die Welligkeit nicht sonderlich von ein paar Mikrofarad beeindrucken lassen.

Die zenerdiode wird ein wunderbarer anzeiger unzulässig hoher Spannungen sein - sie wird nämlich umgehend Rauchzeichen geben, sobald sie leitend wird. Du feuerst da mit der Lichtmaschine mehrere Ampere durch, während über sie einen Spannung von 15V verbraten wird. Selbst bei nur drei Ampere sind das schon 45Watt - der Größe nach ist sie für 1/4 oder bestenfalls 1/2 Watt ausgelegt.

Wozu das ganze rumgetausche der Lima? Entweder man nimmt was geregeltes, dann sorgt der Regler für halbwegs passende Spannungen oder man nimmt etwas ungeregeltes, dann muss aber der gesamte Rest 100%ig dazu passen. Bist du sicher, das letzteres noch entsprehcend gegeben ist??

Und hast du eignetlich die Forenregeln zu Fzg-Bastelein gelesen?
...
75 - Anfängerfrage: Netzteil durch Batterien/Akkus ersetzen (12V, 100ma) -- Anfängerfrage: Netzteil durch Batterien/Akkus ersetzen (12V, 100ma)
Halli Hallo,

Ich habe eine für die meisten hier aktiven Mitschreiber wohl geradezu lächerliche Frage... Trotzdem wage ich mich sie zu stellen und hoffe, dass sie nicht schon 1000x beantwortet wurde (ich jedenfalls habe nichts brauchbares finden können).

Ich möchte ein Steckernetzteil für meinen Kopfhörerverstärker gegen ein mobiles Batteriepack/Akkupack wechseln/ergänzen.

Angegeben ist am Eingang des Verstärkers: 12Volt, 100ma, das Zeichen für Gleichstrom.

Nun frage ich mich, ob ich einfach 8 x 1,5 Volt AA Batterien nehmen kann und diese zusammenschalte?
Alternativ (ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass Akkus auch bei Kapazitätsverlust eine recht konstante Spannung halten) könnte ich demzufolge 10 AA Akkus verwenden.

Nun frage ich mich, ob das alles so einfach ist, wie ich es mir vorstelle, oder ob da irgenwdo ein grundlegender Fehler besteht

Die Akkus die ich verwenden könnte haben 1,2 Volt und 2500 mah. Vergrößert sich ihre Stärke, wenn sie hintereinander geschaltet sind? Dann hätte ich ja 2,5 Ampere.
Andersrum gefragt: würde das dem Verstärker schaden, oder wäre es eher absolut überdimensioniert?

Oder...
76 - DC-Leistungsmessung mit PC -- DC-Leistungsmessung mit PC
zunächst danke für eure Hilfe.

Das mit der Parallelschaltung war wohl etwas unglücklich formuliert und hat für Verwirrung gesorgt.
Die Ausgänge der beiden Stromwandler sind natürlich nicht miteinander verbunden sondern werden getrennt gemessen. Die Software rechnet dann beide zusammen. Mit parallel war gemeint, dass der Leiter in zwei Leiter aufgeteilt wird, womit dann durch jeden (Stromteilerregel bei Parallelschaltung) 1/2 des Stromes fließt.

Die Variante mit den Stromwandlern hab ich aber aus folgendem Grund erstmal verworfen. Die Versorgungsspannung Ub der Wandler beträgt min. 8V. Die Ausgangsspannung liegt bei Ua=(Ub/2) + 0,0496*I, also 4V plus 49,6mV pro gemessenem Ampere. Im Maximum also 4V + 0,0496*30 = 4V + 1,488V = 5,488V.

Da das USB-Modul aber nur max 4,096V messen kann gibts da ein Problem. Deshalb war ein Subtrahierverstärker dahinter, der mir eine einstellbare Spannung (möglichst Ub/2) wieder abzieht. Nachfolgend dann ein weiterer nichtinvertierender Verstärker mit Faktor 2,5 um aus den 1,488V * 2,5= 3,72V zu machen, wodurch möglichst viel des Messbereiches ausgenutzt wird.
War alles mit OpAmp's ausgeführt. Um den Fehler in dieser Nachfolgeschaltung auszuschliessen hab ich die Stromwandler jetzt erstmal beiseite gelegt.

Al...
77 - PM 428 Panel als Amperemeter nutzen - Problem -- PM 428 Panel als Amperemeter nutzen - Problem
Hallo erstmal, ich bin neu im forum und bin auf der durch suche nach meinen fehler in meinem projekt auf dieses Board gelangt und hoffe jetzt natürlich das mir hier jemand helfen kann.


ich habe 2 panel pm 428, das eine nutze ich als volt und das andere möchte ich für die
amperemessung nutzen.

beide anzeigen funktionieren soweit ausser die ampere anzeige zeigt den falschen wert an.

beide anzeigen haben 9 V versorgungsspannung (galvanisch getrennt) und sind gemäss der beschreibung auf die 20 V anzeige umgestellt ( RB=9,9 MOhm + 100 kOhm) die voltanzeige funktioniert so und die ampereanzeige nicht

für die ampereanzeige habe ich einen shunt mit 0,01 ohm in reihe in die messende leitung mit verbaut – die anzeige zeigt jedoch nur 0,01- 0,02 A an, statt tatsächliche 1,6 A.

da ich keine infos dazu habe wie ich das PM 428 als amperemeter nutzen kann und ich kein
eli spezialist bin hoffe ich es kann mir jemand helfen.

meine vermutung ist, das die eingelöteten widerstände falsch sind um eine amperemessung
durchzuführen.


ich habe noch einen schaltplan den ich erstellt habe mit beigefügt.


Vielen Dank vorab und noch ein Gutes Neues Jahr an alle
...
78 - Bitte Hilfe zum Anschluss zweier Batterien an einem Umschalter -- Bitte Hilfe zum Anschluss zweier Batterien an einem Umschalter
So, vielen Dank euch allen! Ich habe nunmehr alles zusammengebaut und es klappt hervorragend...

Ich habe mal wieder einiges gelernt: Inzwischen weiß ich, was ein Schrumpfschlauch ist, dass man 6mm2-Kabel nicht mit 20-Watt-Lötkolben, ja nicht mal mit Nachbars 100-Watt-Gerät löten kann, sondern dass man dafür besser einen Gaslöter nimmt, wie schnell 20-Ampére-Sicherungen durchbrutzeln können...

Alles in allem ein voller Erfolg, das Gerät hat jetzt einen mit 16A gesicherten Steckdoseneingang, direkt an der Batterie-Klemme ist eine spritwassergeschützte 25A-Sicherung, und die Schaltleistung des Schalter ist nach euren hervorragenden Tips verdoppelt... Und es funzt PERFEKT! Endlich Strom ohne Ende bei Outdoor-Shootings! Ist das genial!

Leute! Euch einen ganz ganz herzlichen Dank und ein frohes Fest!

@sam2: Der Tronix-Wechselrichter hat nochmals einen On-Off-Schalter hinter meinen Einbauten, d.h. man schaltet natürlich erst den Wechselrichter aus, dann die Energiequelle ohne Last um, dann den Wechselrichter wieder ein... ...
79 - Punktschweissgerät nach Internetanleitung -- Punktschweissgerät nach Internetanleitung

Zitat : Das Gerät sieht für mich aber eher nach einem, Verzeihung, Produkt für Bastelarbeiten aus. Genau das ist es ja auch.
Du musst wissen was du schweissen willst und dann können auch mal ein paar Ampere mehr fällig werden,
Wiki schreibt allerdings erstaunliches:
Zitat : Auch die in dieser Zeit teilweise anstelle von Glas verwendeten Stahlröhren-Kolben wurden mit einer Widerstandsschweißung mit dem Sockel verbunden: für die ringförmige Naht war ein Strom von 100 Ampere nötig. Damit wäre das keine hochvakuumdichte Verbindung geworden, ja nicht einmal eine Klebestelle.
Zum Glück wussten das unsere Väter noch be...
80 - Kaufberatung für Digitalmultimeter -- Kaufberatung für Digitalmultimeter
Also das Amprobe (ehemals Meterman) ist gekommen, hab mittlerweile schon etwas damit gespielt. sehr geiles gerät, vorallem für den preis. auch innen sehr sauber verarbeitet, alles natürlich smd.

die beleuchtung ist super und das ding ist echt schweinegenau.

sehr praktisch: wenn man die strippen in einer der beiden ampere-buchsen drinhat und auf volt schaltet (z.b.) warnt es akustisch und optisch vor einem fatalen fehler, also demnächst auch besoffen steckdosen messen

alles in allem nen guter kauf. kann ich jedem nur empfehlen! sieht zudem schick aus, der durchgangspiepser arbeitet _fast_ ohne latenz (ca 0.5s)

für den heimbastler eigentlich schon überdimensioniert. achja, sehr genau und sehr gut kalibriert! werde die tage nochmal nen k-type-sensor bei 100°C vermessen, erwarte da aber keinerlei abweichung. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 100 Ampere Potia=0a=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 100 Ampere


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185880497   Heute : 22084    Gestern : 26182    Online : 302        19.10.2025    22:04
28 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.157390832901