Sekundärspannung von Netztrafo in Längsregelnetzteil

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 4 2025  18:40:27      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Sekundärspannung von Netztrafo in Längsregelnetzteil
Suche nach: sekundärspannung (267)

    







BID = 727061

elektrolurch

Gesprächig



Beiträge: 183
Wohnort: Heidelberg
 

  


Halli hallo,

es geht um ein 13,8 Volt Netzteil (40 A) mit altmodischer Längsregelung. Welche Sekundärspannung des Trafos ist praxisgerecht?

_________________
Sex ohne Liebe ist wie Weihnachten ohne Ostereier :)))

BID = 727104

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

 

  

Möchtest Du ein Netzteil für ein Amateurfunkgerät bauen?

73 de DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 727108

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

So aus der hohlen Hand würde ich 18V für angemessen halten, aber eigentlich ist diese Technik, ohne PFC, ja gar nicht mehr zulässig.

BID = 727121

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

Man kann sowas auch mit entsprechend vielen Spannungsreglern aufbauen.
Ich habe mich mal dran versucht und ein Netzteil mit 24 Volt und 18 Ampere aufgebaut. Der benötigte Kühlkörper ist allerdings riesig!

Gruß
Peter

BID = 727262

elektrolurch

Gesprächig



Beiträge: 183
Wohnort: Heidelberg

Der Trafo ist schon vorhanden, kann 50 A und hat 17 Volt Leerlaufspannung. Hab mir schon gedacht, dass es mit der Spannung etwas knapp ist und man fette Ladeelkos braucht, damit die Brummspannung in den neg. Spitzen nicht dafür sorgt, dass die Längsregeltransistoren "kein Futter mehr haben".

Das Ding soll halt knackige Ströme liefern können, um Autoendstufen, AFU-Geräte usw. zu betreiben oder testen.


Zitat :
aber eigentlich ist diese Technik, ohne PFC, ja gar nicht mehr zulässig


Solche Geräte sind doch noch massenhaft im Einsatz.

_________________
Sex ohne Liebe ist wie Weihnachten ohne Ostereier :)))

BID = 727287

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
, dass es mit der Spannung etwas knapp ist und man fette Ladeelkos braucht,
So knapp ist die Spannung garnicht, und große Kondensatoren braucht man bei solchen Strömen auf jeden Fall.
Andererseits sollen die Kondensatoren ja arbeiten und deshalb sind allzu große Werte auch nicht wünschenswert.
Ich empfehle dir mittels einer eine entsprechenden Last den Innenwiderstand des Trafos incl. der Netzzuleitung zu bestimmen und mit diesen Werten in einen Simulator wie LTSpice zu gehen.
Dann natürlich auch berücksichtigen, dass das Netz eine gewisse Unterspannung und Überspannung haben kann.

Mit vernünftigen Werten bzw. Modellen aus den Datenblättern gefüttert gibt solch eine Simulation recht realistische Werte von den zu erwartenden Spannungs- und Stromverhältnissen.
Insbesondere erfährst du etwas über den Effektivwert des Trafostroms, der darüber entscheidet, ob es raucht oder nicht, oder ob die Elkos überlastet werden.
Wenn sich dabei herausstellt, dass wirklich nur der Spannungsabfall im Gleichrichter den Erfolg verhindert, kann man auch daran denken, dessen Dioden durch entsprechend gesteuerte MOSFETs zu ersetzen.

Den Linearregler kannst du natürlich auch in die Simulation mit einbeziehen und so im Vorfeld schon klären, ob der etwa zu Schwingungen neigt, etc.

BID = 727534

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Das Projekt ist nicht zum Scheitern verurteilt.

Prüfe mit etwas Last am Trafo, welche Spannung sich dann ergibt. Nehme eine H4 vom Auto oder besser zwei und schließe Abblendlicht und Fernlicht parallel. Dann hast Du grob 240 Watt, 20 Ampere, hoffentlich mehr. Messe die Wechselspannung am belasteten Trafo. Sind da noch 15 Volt vorhanden, sieht es gut aus. Selbst bei 13 Volt geht noch was. Sollte bei SSB mit einem üblichen Amateurfunktransceiver 100 Watt locker reichen, wenn das Netzteil sinnvoll aufgebaut ist.

73 de DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183849721   Heute : 7603    Gestern : 10115    Online : 260        29.4.2025    18:40
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0254881381989