LED Leiste selbst bauen. Für Anfänger.

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  23:45:04      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED


Autor
LED Leiste selbst bauen. Für Anfänger.
Suche nach: led (32735)

    







BID = 725455

darksun91

Gerade angekommen


Beiträge: 1
Wohnort: Kassel
ICQ Status  
 

  


Hallo,

habe mich soeben hier registriert. Da ich schon länger plane mir selbst eine LED-Leiste zu bauen. Dabei habe ich aber selbst einige Probleme.

- Ich hab nur eine grobe Planung, was für elektrische Materialien brauche
- LEDs, Kabel, Widerstände (weiß nicht wie groß) und ein Netzteil.

Die LED-Leiste sollte einmal oben auf meinem Schrank angebracht werden. Maße weiß ich grade nicht aber ich denke 40-50 LED passen ohne große Probleme im 5-7cm Abständen auf die Leiste(n). Der Strom soll aus einer Steckdose kommen.

Ich wage nun erst mal die Vermutung anzustellen, wenn mir einer den Sachverhalt bezüglich des Netzteils erklärt und genau schildert, auf was ich achten, muss (eventuell auch, mit welchen Formeln zu rechnen ist) dass ich das dann hinbekomme (Beispiele sind immer gut).

Die Verbindung zwischen Leiste und Steckdose ist für mich wie ein großes schwarzes Loch.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
MFG
Darksun91

BID = 725497

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36322
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Zur Versorgung der Leiste brauchst du ein Netzteil, das macht dir aus den 230V Netzspannung eine kleinere und ungefährliche Gleichspannung. Der Rest ist in der LED-FAQ erklärt.
Die Größe der Widerstände hängt von der Anzahl der LEDs, der Farbe, der Verschaltung und der Ausgangsspannung des Netzteils ab.
Bei mehreren LEDs wird man im Normalfall mehrere (3-5) in Reihe an einem Vorwiderstand betreiben und diese Reihenschaltung dann mehrfach aufbauen und parallel schalten.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 725502

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Es eignen sich gewöhnliche Steckernetzteile.
Oft ist sowas schon im Haushalt vorhanden (von alten Geräten wie Handy, AB etc.). Je höher die Ausgangsspannung, desto besser. Ob Wechsel- oder Gleichspannung, ist erstmal egal, das kann man dann in der Schaltung noch anpassen.

Und:
Willkommen im Forum!

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 725526

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein

Mal ganz konkret:
Mit einem 9 V Netzteil (nur als Beispiel), welches 1000mA liefern kann, sollte man überschlägig:
100 Stränge LEuchtdioden mit 10mA Stromverbrauch (reicht völlig) betreiben können.
Wieviele LED pro Strang möglich sind, bestimmt deren Durchlasspannung und dr notwendige Vorwiderstand (alles in Reihe geschaltet).
Beispiel: rote LED hat ca. 1,4 Volt Durchgangsspannung, für den Vorwiderstand sollte nochmal 2 Volt übrig bleiben, also 5 LEDn + 1 Widertand pro Strang.
Bei komplett roter Beleuchtung also 500 LEDn rot + 100 Widerstände.
Der Wert der Widerstände berechnet sich aus der Betriebsspannung (9V) abzüglich der Durchlasspannung der LEDn (5*1,4V = 7V) geteilt durch den Strom in Ampere (also 0,01) => 200 Ohm. Nächster Wert aus der Normreihe 220 Ohm oder 180 Ohm.

_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!

BID = 727838

LED Fan

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Berlin

Hallöle!

So, ihr wollt euch eine LED Leiste selbst zusammenbauen?
Hier meine Anleitung:

Man nehme eine Aluminiumleiste nach eigenem Gutdünken. Die Optik ist hier wichtig. Gibts in jedem Baumarkt.

Man nehme einen LED FlexStrip wie z.B. hier: http://www.lumeron.de/LED-Leisten-R......html
oder: http://www.click-licht.de/IP55-LED-......html



Was LED Beleuchtung angeht sind die FlexStrips einfach der Bringer! Flexibel, schneidbar, einfachst verbaubar!

Noch Fragen? Nein, jetzt ran an die Strips!


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186009220   Heute : 16465    Gestern : 12637    Online : 346        25.10.2025    23:45
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0387880802155