Gefunden für »»verschoben »» entwickler vorschaltgerte - Zum Elektronik Forum |
1 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
| |||
2 - Fehlercode 71, druckt nicht -- Drucker Brother MFC 9840 CDW | |||
Ich sehe da gleich mehrere Fehler.
0.) Der Innenraum sollte sauber sein. Der Resttonerbehälter geht nicht über? Rückführung ok? 1.) Sehe Dir den schwarzen Ausdruck an. Unten beim "ABC" findest Du beim "A" eine Unterbrechung. Diese ist auch oben beim ASCII Druck und dem Rahmen zu erkennen. Diese Unterbrechung erstreckt sich über den ganzen Bildbereich. Das bedeutet, dass an dieser Stelle, also ca. 40 - 52mm von links eine "optische Unterbrechung" vorliegt. Hier wird die Bildtrommel offensichtlich vom Laser nicht belichtet. Schaue Dir die Umlenkspiegel und den Weg zur Drum Unit an. Es kann genausogut ein Papierrest sein der hier den Strahlenweg unterbricht. 2.) Am linken Rand, hast einen schwarzen "Batzen" und ca. 1,5cm weiter einen schwarz/gelben "Batzen". Dieses Muster wiederholt sich regelmäßig. Messe den Abstand und errechne den Durchmesser. Wenn dieser mit der Bildtrommel gleich ist, ist diese im Eimer. Schaue mal nach ob die Bildtrommel an diesen Stellen starke Abnutzungserscheinungen, Kratzer oder ein Cut hat. 3.) Die allgemeine Verschmutzung könnte vom schwarzen Entwickler kommen. Eventuell verursacht dieser das Problem. Mache einen Halbseitentest um den Fuser auszuschließen. ... | |||
3 - Bedienfeld OK, Herd nicht -- Backofen AEG Electrolux 9G7.TOOKOR | |||
Ich vermute stark, dass ein Relais defekt ist.
Auch wenn es klickt, heißt das noch lange nicht, dass es auch ordnungsgemäß schaltet. Schaltpläne werden vom Entwickler nicht veröffentlicht, eine Reparatur der Module auf Bauteilebene ist nicht vorgesehen. Du kannst das Leistungsmodul ggf. bei repartly.de reparieren lassen VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Sep 2024 14:26 ]... | |||
4 - Feinsicherung / Netzteil defekt -- Fröling Heizung Turbomatic 28 Lambdatronic H3100 | |||
Zitat : Vielleicht kann man die Netzteilplatine ja doch noch retten Der Spannungsregler "LM 317" wurde doch glatt bereits anno 1976 entwickelt; und dürfte so annähernd 99% aller gelernten Elektronikern und RFT'lern schon mal vor die Flinte gelaufen sein. Und von da ist es nur noch ein gedanklicher Katzensprung zu der Komplementärtype / dem Gegenstück des LM 317, dem "LM 337". ... die Chancen stehen also ausgesprochen gut. Dazu gehe ich mit Elmo, daß sich der Fehler hier voraussichtlich rein via der Widerstands- und Diodenmessfunktion des DMM aufspüren lassen sollte. Wenn eine träge 200mA-Sicherung binnen 2-3-5sek nach dem Einschalten fliegt, dürfte der Fehlerstrom einerseits groß genug sein um das defekte Bauteil recht schnell auffliegen zu lassen - andererseits aber immer noch klein genug sein um keine ewig weit gehende Schneiße der Verwüstung ziehen zu können. Braucht hier nur etwas, bis man kapiert was die da g... | |||
5 - Display geht nicht mehr an -- Backofen Neff B24CR71N0 | |||
Es ist tatsächlich so, dass die detaillierten Schaltpläne beim Entwickler unter Verschluss liegen.
Selbst die Hersteller der Module und die Service-Techniker haben keinen Zugriff darauf. Reparaturen an den Modulen auf Bauteilebene sind nach Herstellervorgaben nicht vorgesehen. Es muss aus Zeit- und Sicherheitsgründen (verm. Gewinnmaximierung) immer das komplette Modul erneuert werden. Einzige Möglichkeit, aufwändiges Re-Engineering... VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 13 Jul 2024 10:12 ]... | |||
6 - Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen -- Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen | |||
Hallo Forengemeinde,
meine Aufgabe ist es in der Firma in Kleinserien etwaige SMD-Bauteile mit der Hand zu löten. Ich seh unsere Elektronikentwickler fast nie mit dem Oszilliskop hantieren. Meine bescheidene Frage: Kann man mit einem 0815 Oszilliskop einfach SMD-Bauteile messen oder braucht man spezielles Meßzubehör? Rauslöten, wegen Parallelschaltungen, von so einem 0402 Bauteil ist etwas fummelig, da noch was anschließen stell ich mir bissal eigen vor. Ob jeder Entwickler pausenlos mit so SMD-Meßspitzen hantiert? Normale Widerstände sieht man bei unsere Platinen nicht mehr. Alles SMD ! gruß Alekom ... | |||
7 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte | |||
Zitat : no analysis command foundDas ist das wichtigste und vor allem nicht das einzige Problem. Damit der Simulator überhaupt etwas macht, genügt erst mal diese einfache Einstellung: LTSpice versteht kein Komma als Trennzeichen (Spannungsangabe der "Batterien"). Da muss, wie im Englischen üblich, ein Punkt gesetzt werden. Zitat : und den MOSFET beschriftet, ich hoffe richtig,Source und Drain sind wieder vertauscht. Vor allem muss der richtige Typ (erst mal fast egal welcher, für so eine triviale Anwendung) aus der Datenbank ausgewählt werden, und vorher das richtige Symbol (wie perl schon schrieb). Komplizierter wird... | |||
8 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Zitat : 1. the range of input voltage: 3.2 V to 40 V dc (input voltage must be higher than to the output voltage of 1.5 V above. Can't booster) 2. the range of output voltage: 1.25 V dc to 35 V voltage adjustable, high efficiency (92%) largest maximum output current is 3A. Specifications: Name:LM2596 DC-DC Buck module Input voltage :4V ~ 35V The output voltage : 1.23V ~ 30V Output Current :3A( Max) Conversion efficiency:92%(Max) Output ripple: <30mV Switching frequency: 150KHz Working temperature: -45℃~ +85℃ Eingangsspannung immernoch 12VDC... INduktivität: Keene Ahnung, bin kein Entwickler. Hätte auch nicht das "Werkzeug" zum ausmessen... Weiterhin muss er keine 2-3A können. 200-300mA reichen vollkommen. Und die 10% von der Nennleistung sollte er schon bringen. Ich bin überzeugt davon, das er das könnte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 1... | |||
9 - Heizung -- Geschirrspüler Exquisit GSP 9112.1 | |||
Da wirst Du wohl um das messen nicht rumkommen, Schaltpläne werden vom Entwickler gehütet wie ein Staatsgeheimnis.
EXQUISIT hat sogar die Ersatzteile für den freien Markt gesperrt. VG ... | |||
10 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : also wenn da was nicht stimmt, daß die gar nicht heizt Da gebe isch dir Recht, der Entwickler wird da anders denken. ... | |||
11 - E-Rolladen-Gurtwickler -- E-Rolladen-Gurtwickler | |||
Die Schaltung der Platine wirst du nicht bekommen, die liegt beim Entwickler.
Schraub die Kiste auf und Zeichne die Schaltung ab. Oder hier: https://ecg-electro.eu/de/kontaktieren-sie-uns/ [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 10 Jan 2024 21:39 ]... | |||
12 - "Waschen" blinkt schnell -- Waschmaschine Miele W853 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : "Waschen" blinkt schnell Hersteller : Miele Gerätetyp : W853 S - Nummer : 00/34450910 Typenschild Zeile 1 : Type: HW02-2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen. meine Miele hat das Problem, dass sie zunehmend nach Programmende mit schnell blinkender "Waschen"-LED dasteht. Über dieses Forum habe ich schon rausbekommen, dass das ein Problem in der Temperaturüberwachung anzeigt und die Kabel zum Temperaturfühler gerne brechen. Wenn ich Entwickler einer Waschmaschinensoftware wäre würde ich, wenn ich nicht sicher wüsste welche Temperatur die Suppe hat die Heizung ganz aus lassen. Und genau das kann ich über die Energieaufnahme auch nachvollziehen, denn die liegt im Fehlerfall mit unter 100Wh pro normalem Waschgang in einem Bereich der sich nur durch Motor und Pumpe schon erklären lässt. Der Heizkörper selbst ist aber nicht das Problem, in den seltener werdenden Gutfällen kann ich an der Tür und an der Energieaufnahme spüren und sehen, dass die Heizung prinzipiell tut. Ich habe das Problem aus privaten Gründen lange ignoriert, aber die wenigsten Probleme heilen sich selbst und mittlerweile laufen die... | |||
13 - F50 F53 -- Waschmaschine Miele ELP 266 / W5873 / Edition 111 | |||
Zitat : Ich habe schon überall nach dem Schaltplan gesucht aber nichts gefunden. Gibt der Hersteller / Entwickler nicht raus. ... | |||
14 - Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 -- Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 | |||
Zitat : Trodat IR2400 Heizung Trodat baut Automatikstempel, keine Heizungen! https://www.trodat.net/int/de/ Ist das nicht eher "Trotec" und das bloße abschreiben schon zu schwer? https://de.trotec.com/shop/infrarot-heizstrahler-ir-2400.html Denke auch an einen defekten Folienkondensator. Ganz nebenbei mögen Elkos auch keine Wärme. Zufälligerweise liegen da 2 Billigexemplare genau da wo die Leiterplatte so schön heiß wird ![]() Ein Sternchen für den Versuch es richtig zu machen, auch wenn es durch den Einkauf der bi... | |||
15 - dieser kleine Dual Mosfet wird gesucht. -- dieser kleine Dual Mosfet wird gesucht. | |||
Kontaktier doch mal den ursprünglichen Entwickler bei der Nachfolgeorganisation.
Der wird wohl noch Schaltpläne haben und evtl auch wissen, weshalb die Module sterben. https://forum.spurnull-magazin.de/t.....tart/ ... | |||
16 - Längsregler sterben regenmäßig -- Pan 1012 | |||
Zitat : Festspannungsnetzteil Pan 1012, 13,8V 10...12A Zur Gerätebeschreibung : Trafonetzteil mit Längsregelung.Wie alt ist das Ding? Eigentlich ist der Verkauf von Netzteilen >75W ohne PFC seit bald 20 Jahren nicht mehr erlaubt. Zitat : Die 2N3055 sind mir bereits mehrmals auch ohne Last gestorben.Das ist in der Tat seltsam und allenfalls denkbar, wenn die U_BE in Sperrichtung überschritten wird. Den nötigen Strom kann eigentlich nur der V31 liefern, und auch das nur wenn die Ausgangsspannung 24V Überschreitet. | |||
17 - Das Kühlgebläse läuft immer -- Induktionsherd Simens EI645EB11E /01 | |||
Zitat : Ich hoffe auf hilfreiche Tipps Dazu müsste die Schaltung bekannt sein, die liegt beim Entwickler. ... | |||
18 - Läuft nicht an? -- Waschmaschine Siemens IQ800 WM6Y5891/09 | |||
Die Fehler können nicht gelöscht werden, bzw. stehen sofort nach Einschalten wieder im Fehlerspeicher, solange sie nicht behoben wurden.
Nach erfolgter Reparatur/Tausch bleiben die Fehler (FATAL ERROR) bestehen, bis sie gelöscht werden. Alle anderen Fehler (REMANENT ERROR) setzten sich beim Aus-/Einschalten zurück. Detaillierte Schaltpläne für die Module liegen beim Entwickler (nicht beim Hersteller) unter Verschluss und der Hersteller sieht eine Reparatur auf Bauteilebene nicht vor. Unter dem Kühlkörper befindet sich kein Gleichrichter, das sind die (6in1) Leistungstransistoren (IGBT). VG ... | |||
19 - Schaltet sich nach 6 Min. aus -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 8836/1 WH | |||
Schaltpläne gibt es für die Kisten offiziell nicht, die liegen beim Entwickler (nicht beim Hersteller) unter Verschluss.
Versuche es doch mal mit dem Netzteil, Stichwort Schaltregler-IC. VG ... | |||
20 - Entstörglied 1A 2x6mH uvm -- Entstörglied 1A 2x6mH uvm | |||
Zitat : rhophi hat am 15 Jun 2023 22:06 geschrieben : ... Ich denke mal, dass ein Konstrukteut auch vor x Jahren sich etwas dabei gedacht und/oder von den damals geltenden Gesetzen gezwungen war ... Der Konstrukteur vermutlich nicht, sondern der Entwickler. Üblicherweise läuft das so: Man nimmt einen Filter, den man sowieso in der Schublade hat oder den ein Klinkenputzer aufgeschwatzt hat und mit dem vorherige Produkte die EMV-Tests bestanden haben (falls die überhaupt durchgeführt wurden). Ob damit partiell weit über das Ziel hinausgeschossen wurde, interessiert keine Sau. Auch nicht, ob mit einem abweichenden Ersatzfilter nun EMV-Grenzwerte gerissen werden. Du kannst Dich gerne weiterhin damit quälen, einen fast identischen Ersatz zu beschaffen. Für den Privatgebrauch ist das ohne Nutzen. ... | |||
21 - Keine Heizung -- Geschirrspüler Bosch SMI63N22EU | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Zu den Geräten existiert nur das Blockschaltbild und der Verdrahtungsplan. Da kann Dir nicht einmal der Hersteller helfen, die detaillierten Pläne liegen beim Entwickler unter Verschluss. Das Bedienmodul hat nur über ein Datenkabel (plus Stromversorgung) Verbindung zur Logikseite des Leistungsmoduls (D-Bus). Daher würde ich empfehlen, das Leistungsmodul zu erneuern. Vorsicht, für diese Modellreihe werden mehrere un- und programmierte Module angeboten, bestellen also nur mit kompletter E-Nummer und dem Index vom Typenschild des Gerätes, ansonsten ist die Chance einen Fehlkauf zu tätigen sehr hoch. Die Nummern auf der Elektronik haben für das passende Ersatzteil keinerlei Relevanz. Edit: Versuche es doch nochmals mit Fehler auslesen (P0) und dem Prüfprogramm (P1). VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 21 Mai 2023 23:16 ]... | |||
22 - Pumpe sehr laut -- Waschmaschine Miele WMB120 WPS | |||
Zitat : IceWeasel hat am 5 Mai 2023 23:50 geschrieben : Und nochwas: Vielleicht kann eine bessere Verlegung (Höhe?) des Ablaufschlauches eine Geräuschreduzierung bringen , sofern das nicht schon optimal gelöst wurde. Danke, aber hab ich schon alles probiert. Kann den Schlauch eh nur am Siphon oder mit nem Y-Stück am Abflussrohr darunter anbringen. Das Einzige, das etwas gebracht hat war den Verschluss von der Pumpe leicht zu öffnen. Leider läuft denn aber natürlich vorne das Wasser raus. Ich fände das als Entwickler nicht akzeptabel und würde da was gegen machen, aber naja, ich denke ich muss damit Leben. ![]() Ich gucke jetzt erstmal ob ich das mit dem niedrigen Wasserstand und den Flusen in den Griff bekomme. Wenn ich das nicht gelöst kriege, verkaufe ich das Teil wieder und hole mir eine LG oder Bauknecht. Die Verbrauchen mehr Wasser, aber dafür hat man auch diese Probleme mit den Flu... | |||
23 - Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer -- Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer | |||
Zitat : Dafür schaut er aber zu "professionell" aus Auf jeden Fall professionell gefertigte Platinen (Zinn als Ätzmaske und doppelseitig). Die Technik sieht jener ähnlich, die ich ab 1978 auch habe fertigen lassen. Da waren 8" Floppys aber eigentlich schon überholt und wurden nur noch aus Kompatibilitätsgründen oder ausgemustert von Bastlern verbaut. Iirc kostete damals ein doppelseitiges 5,25" Laufwerk von Shugart an die 500 DM. Der fehlende Lötstopplack deutet auf eine Kleinserie oder Entwicklungsmuster. Auch das Sammelsurium von Chips mit Datecodes von 1976 bis 84 deutet auf einen Entwickler oder Bastler hin. Offenbar hatte der Entwickler einen Draht zu Siemens, wie die Vielzahl von deren Bauteilen vermuten lässt. Vor allem der Baudrategenerator am SIO. Auch die deutsche Beschriftung im Kupfer legt einen Bezug zu Siemens nahe. Vielleicht ist der Monitor und das Doppelfloppy-LW noch als Ersatzteil für jemanden... | |||
24 - Druck mit Streifen -- Kopierer Konica Minolta Bizhub 223 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Druck mit Streifen Hersteller : Konica Minolta Gerätetyp : Bizhub 223 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag an das Forum, vielleicht findet sich hier ja eine Konifere für Multifunktionsgeräte. Für den Bizhub 223, der bei mir im wesentlichen zum schnellen Scannen per FTP an Nextcloud zwecks Digitalisierung von Kistenweise Unterlagen dient (400 oder 600 Punkte pro Daumenbreite macht das Scannen bei den SOHO-Geräten wie Brother oder meine sonst bevorzugte Marke Kyocera doch recht langsam), würde ich trotzdem gerne wieder eine erträgliche Druckqualität haben. Manchmal muss man ja doch noch drucken, und in Schwarzweiss ist das Ding eigentlich unschlagbar schnell und mit wenigen ct/Seite. Fehler: Im momentan Druckbild befinden sich "Striche" und leere Stellen. Ich habe mal scans einer leeren gedruckten Seite und einer schwarz gefüllten Seite angehängt. Jemand, der das Gerät jeden Tag servicet, wird wahrscheinlich sofort erkennen, welche Kompoente Schuld ist. Der Ausdruck erfolgte quer, also die lange Seite eingezogen. Der Scanner ist streifenfr... | |||
25 - Display/LEDs tot -- Waschmaschine Gorenje WAS549 | |||
An der Stelle ist es furzegal, ob der Widerstand nun 31 oder 33 Ohm hat.
Bauteile mit so präzisen Werten (und entsprechender Toleranz) sind teuer und selten. JEDER Entwickler versucht, Standardbauteile zu nutzen, um die Kosten niedrig zu halten. Gerade bei so einem Billigeimer. Da wird sogar gerne zu oft Verzicht geübt..... ... | |||
26 - E59 - lautes Geräusch -- Wäschetrockner AEG T8DB66680 | |||
Auf den Presssitz haben die Entwickler hier scheinbar verzichtet, die abgelösten Magneten lassen sich radial auf dem Rotor verschieben (die Oberfläche ist glatt).
Habe einen defekten Motor wieder repariert, die Magneten mit Schraubensicherung (hochfest und temperaturbeständig bis 300°C) wieder eingeklebt. Vermutlich hält das nicht lange? (Es könnten sich weitere Magneten lösen.) VG ... | |||
27 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Das passt schon so. Die Leiterbahnen werden mit lotzin verstärkt jedenfalls die wichtigeren.
Bei reines kupfer Bahnen stimme ich dir zu. Da habe ich testweise für eine Std das 10 fache durch gejagt ohne Probleme. Passt schon. Wieso Pins abbrechen die werden einfach nur angelötet ohne Funktion. Kurzschluss habe ich beim Chip löten nie. Zusätzlich wird die Platine mit lötstop lackiert. Sind keine Brücken, sonder durch kontaktierung. Passt auch schon, alles bereits getestet. Nein Schaltplan habe ich nicht, ist aber nix neues, habe ich zichtfach im Netz gefunden. So wie mit den Entwickler Boards vergleichen. Diese Version ist auch nur eine Entwickler Version. Bei der end Version kommt keine uart Stecker etc, dann habe ich mehr Platz die ich auf weitere Leiterbahnen verteilen kann. Die Platine ist schon auf mehreren module verteilt. Noch mehr werde ich nicht machen. Und die ganzen Komponenten auf 100x55 ist schon etwas eng. ... | |||
28 - Auftragsarbeit: Wer kann einen Countdownzähler bauen? -- Auftragsarbeit: Wer kann einen Countdownzähler bauen? | |||
Mit so einem fertigen Groß-Display wären schon mal 2/3 des Budgets aufgebraucht.
Einen Kleincomputer in passender Form, braucht es dann aber immer noch. Und für den Entwickler blieben gerade mal 100€ übrig ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 23 Sep 2022 17:16 ]... | |||
29 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Servus,
generell gab es bei der ALLER-ersten Generation V-2000 das Problem, dass sich die beiden Entwickler des Systems, Grundig und Philips, nicht einig waren über die Position des Audiokopfes. Daher gab es beim Austausch von Aufnahmen dieser Geräte Probleme mit der sog. "Lippen-Synchronisierung", sprich Bild und Ton waren nicht synchron, da der Abstand Bild-Kopfscheibe zu Tonkopf bei Philips und Grundig Geräten unterschiedlich war. Und, schlau wie die beiden Firmen ja immer schon waren, einigten sie sich nachher nicht auf den Grundig- oder Philips-Standard - nein, genau dazwischen!!! Also waren alle nachher gebauten Geräte zwar zueinander kompatibel, aber mit den ersten Modellen gab es dadurch immer Ton-Synchronprobleme. ![]() Das DTF (Dynamic Track Following) war von Anfang an sehr kompliziert aufgebaut und bis zuletzt nicht ganz frei von Kinderkrankheiten. Damit das System gut funktioniert, war es eine Grundvoraussetzung, dass die Bänder absolut in Ordnung waren. Bereits kleinere Verschleißerscheinungen, wie ausgedehnte Bandkanten, oder auch Verschmutzung der Köpfe oder der Bandführungen brachten das DTF schnell aus dem Tritt. Wenn es funktioniert, ist es (oder war es damals) der absolute Hit: Sämtlich... | |||
30 - lässt sich nicht einschalten. -- Backofen BAUKNECHT BAK3KP8V IN | |||
Zitat : Auf deinem Bild fehlt ganz genau auch Pin 6. Bei dem IC auf dem Foto fehlt tatsächlich Pin 6, aber schau mal auf die Platine. Dort ist Platz für ein DIP 8 mit fehlendem Pin 3 (Sofern sich der Entwickler nicht gaaaaanz was spezielles dabei gedacht hat). ... | |||
31 - schleudert nicht -- Waschtrockner Siemens WD14U540 /01 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Schaltpläne von den Modulen liegen beim Entwickler unter Verschluss. Nicht einmal der Hersteller oder die BSH-Techniker haben Zugriff darauf. Ist aus Sicht der Industrie auch nicht notwendig, da Reparaturen auf Bauteilebene nicht vorgesehen sind. Da wird es etwas schwierig, Messpunkte und Spannungen zu ermitteln. Die Platinen werden z.T. auch innerhalb einer Modellreihe geändert. VG ... | |||
32 - Wasser bleibt kalt -- Waschmaschine Siemens IQ300 | |||
Schaltpläne für die Module liegen beim Entwickler unter Verschluss.
Nicht einmal der Hersteller und/oder BSH-Techniker haben Zugriff darauf. Zudem sind Reparaturen an den Modulen auch nicht vorgesehen. Relais im eingelöteten Zustand zu prüfen ist schwierig und riskant, da ja die Relaisspule mit "Fremdspannung" beaufschlagt werden müsste, was oftmals gewaltig in die Hose geht und vor-/nachgeschaltete Bauteile beschädigt/zerstört. VG ... | |||
33 - Klarspüler sehr schnell leer -- Geschirrspüler Bosch SMI86M55DE/01 | |||
Es gib keinen Plan von der Platine, Reparaturen am Modul sind nicht vorgesehen.
Schaltplan liegt beim Entwickler (nicht beim Hersteller) unter Verschluss. VG ... | |||
34 - Eagle erzeugt falschen Bestückungsaufdruck? -- Eagle erzeugt falschen Bestückungsaufdruck? | |||
Der letzte Bearbeiter des Bauteils oder Footprints hat geschlafen. Es ist ein Fehler in der Library. Das passiert, wenn die Zählweise des Footprint nicht zum Schaltplansymbol passt. Gerade beim TO-92 ist mir das schon öfter aufgefallen. Das muss man kontrollieren.
Ich kann bei Gelegenheit mal nachsehen, ob das bei mir genau bei dem Teil auch so ist. Allerdings benutze ich noch eine uralte Kaufversion. Das ist auch nicht typisch nur für Eagle oder TO-92. Solche Fehler können bei jedem Schaltplan- und Layoutprogramm passieren. Das wird umso wahrscheinlicher, je mehr Entwickler in der Lib herumpfuschen dürfen und keine Instanz neu angelegte Bauteile kontrolliert. Übel und ggf. teuer wird das, wenn der Fehler nicht unmittelbar zu Ausfällen führt und das Teil womöglich in neuen Designs weiter verwendet wird. ... | |||
35 - Kein Einschalten möglich -- Waschtrockner Bauknecht WATK Prime 8612 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Kein Einschalten möglich Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WATK Prime 8612 S - Nummer : 855470522000 Typenschild Zeile 1 : 220-240 V ~ 50Hz IPX4 Typenschild Zeile 2 : Pmax 1850W 10A Typenschild Zeile 3 : 1200 rpm TYPE NUMBER LVA2006TRF Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ein gesundes Neues! Pünktlich zum neuen Jahr verweigert mein Waschtrockner von Bauknecht, WATK Prime 8612, den Dienst. Zuletzt wurde ein 90 Minuten Programm mit Waschen+Trocknen durchgeführt. Im Schleudergang begann dann die Bedieneinheit zu Blinken. Hierbei sind die LEDs für das Schleudern und Trocknen dauerhaft an. Die Türentriegelung sowie alle Auswahl-LEDs für Temperatur, Trockenzeit und Tockengrad blinken alle gleichzeitig. Die LEDs der Sondertasten wie Startzeitvorwahl und Schonschleudern blinken unabhängig von den anderen LEDs. Die Programmstart LED blinkt ebenfalls und ist hierbei orange. Die LED des Einschalters ist aus. Nachdem die Maschine in diesem Zustand für eine lange Zeit schleuderte (viel länger, als für das 90 Minuten Programm üblich), wurde sie vom Netz getrennt und für etwa 5 Min... | |||
36 - Keine Funktion -- Waschmaschine Miele W142 | |||
Hallo,
Schaltplan der Elektroniken haben nur die Entwickler, die sind unantastbar, der Wettbewerb ist hart umkämpft. Spannung liegt von der Netzseite her an der Elektronik an ??? Steckdose OK ? Suche nach Schaltnetzteilregler TNY LNK das sind die hauptverantwortlichen. Oder die Elektronik zu JH Schulte Amtsstraße 12 59590 Geseke senden ... | |||
37 - Wer kann mir sagen, was das ist? -- Wer kann mir sagen, was das ist? | |||
Ist ein Folienkondensator.
106 steht (sehr wahrscheinlich) für 1µF und 500V für 500V. Guter Entwickler, dass er das mit auf die Leiterplatte gedruckt hat ![]() Z.B. so einer (müsstest noch das Rastermaß genau nachmessen) https://www.conrad.de/de/p/wima-mks......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 25 Aug 2021 13:05 ]... | |||
38 - ATX Netzteil ~ halbes Jahr nach Garantieablauf defekt -- ATX Netzteil ~ halbes Jahr nach Garantieablauf defekt | |||
Servus!
Zitat : es hat also die Garantie um sieben Monate überlebt. Dann haben es die Entwickler bei den Chinesen "perfekt" für die Herstellerfirma hinbekommen. ![]() Offtopic :Vor ca. 15-20 Jahren hatten wir mal eine ganze Serie Netzteil-Defekte bei MAXDATA-PCs. Ausgerechnet diese Marke, von der ich bis dato recht überzeugt war, glänzte durch laufende Ausfälle. Vorsichtshalber hatte ich damals stets 1 oder 2 ATX-Netzteile neu auf Reserve eingelagert, was sich irgendwann als vorteilhaft erweisen sollte. Der Fairness halber muss ich auch erwähnen, dass Maxdata damals 5 Jahre Garantie auf den gesamten PC gegeben hat, die kostenlose Lieferung eines neuen Netzteiles war in allen Fällen kein Problem, da die Ausfälle immer innerhalb der Garantiezeit... | |||
39 - Modernes Langsamladegerät für zylindrische Akkus der Standardgrößen AAA, AA, Baby C gesucht. -- Modernes Langsamladegerät für zylindrische Akkus der Standardgrößen AAA, AA, Baby C gesucht. | |||
Zitat : Es war von Akkuzellen, nicht Primärzellen die Rede. Wir wollen doch hoffen dass niemand mehr auf die Idee kommt Primärzellen zu laden! ![]() Es gab vor ca. 20-25 Jahren eine Firma in Wien, die "tolle" Ladegeräte verkaufte, mit denen man Primärzellen "laden" konnte. Soweit ich von meinem Lieferanten wusste, wurden die Geräte die in den Geschäften zum Verkauf angeboten wurden eingezogen, dem "Entwickler" der Prozess gemacht, nachdem es zu vielen Unfällen mit enormen Schaden kam. Angeblich wurde er in Haft genommen. Aber genaues weiß ich nicht, habe die Info aus zweiter Hand. ... | |||
40 - Temperatur nicht gleichmäßig -- Backofen Neff MEGA 1422N | |||
Zitat : Schrauber33 hat am 8 Jul 2021 20:16 geschrieben : Das das Ding den Stromkreis unterbricht bei einer gewissen Temparatur ist mir klar, nur die Position?? Vllt hat sich ein Entwickler was dabei gedacht. Ist dies nun ein Teil des Problems "Backergebnis unzureichend" ?? Temp prüfen, Türdichtung erneuern ... | |||
41 - Temperatur zu kalt -- Gefrierschrank Liebherr Gefrierschrank G 2713 | |||
Okay, deswegen frag' ich ja.
Mir persönlich wären fünf Grad "Reserve" ein bisschen viel, zumal der Gefrierschrank mit Gehäuse und Gefriergut jede Menge Wärmekapazität hat und das bisschen Luft das da beim Öffnen "rausfließt" schnell wieder kalt ist. Wäre halt nicht mein Anspruch als Entwickler. Aber gut, wenn ich weiß dass das so gewollt ist ist gut. Danke für die Hilfe ![]() Viele Grüße Marco ... | |||
42 - Anzeige und Schalter tot -- Waschmaschine AEG L6FB54680 | |||
Das wird nur ein Fachmann oder der Entwickler sicher beantworten können.
Nimm' den beschriebenen Reparatursatz für den Schaltregler, da es ein bekannter Serienfehler ist und dieser "Versuch" noch recht preiswert im DIY ist. Wenn es das Problem nicht behebt, ist die Fehlersuche sehr aufwändig und praktisch unbezahlbar, deswegen wird ja äußerst selten auf Bauteilebene repariert, weil der Stundenlohn den Preis ganzer Baugruppen übersteigt. Also wechselt man das ganze Modul aus, weil wirtschaftlicher für den Kunden. ... | |||
43 - Vorwaschprogramm fehlt -- Waschmaschine Luxor (Vestel) CM 1447 CR6 | |||
Der türkische Entwickler der das Programm für entbehrlich hielt ![]() Zu dem Gerät ist ansonsten nichts zu finden, falsche oder fehlende Infos? ... | |||
44 - geplatztes Bauteil -- Funkgerät Jiasun Babyphone Videoempfänger JS-608 | |||
Da sind noch mehrere ähnliche mit dem Aufdruck A106, also 10µF und 10Volt.
Der Entwickler hat da großzügig gestreut. Löte die Reste mal aus und miss, ob dort immer noch ein Kurzschluss vorhanden ist. Tantals sterben eben spektakulär bei Misshandlung. Onra P.S. unvermatschte Bilder dürfen auch mal gelobt werden! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Onra am 19 Mai 2021 15:24 ]... | |||
45 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : Mach da mal 500 € draus. 100 € sind ja gerade einmal eine Brutto-Informatikerstunde. Sollte eigentlich 100 EUR mehr heißen., Gut 4 Kanal, 50 MHz, hab ich auf der Shopping-Liste. Zitat : Ich meinte verschiedene (Echtzeit-) Threads die auf gemeinsame Ressourcen/GPIOs/... zugreifen. Schön mit Racetrack-Problemen. Da wird es mit dem Anhalten und Step-By-Step Debugging schwierig. Ja da wird es interessant. | |||
46 - ohne Funktion -- Geschirrspüler Gaggenau / BSH S9 VT1 GG | |||
Einen Schaltplan für die Platine wird es nirgendwo geben, der liegt beim Entwickler (nicht beim Hersteller) unter Verschluss.
Eine Sicherung existiert m.W. auch nicht. Selbst wenn, wäre die in Ordnung, da geringe Lebenszeichen wahrnehmbar sind. Gerne kannst Du weiter die Nadel im Heuhaufen suchen (ohne zu wissen wie sie aussieht), oder einfach die Elektronik tauschen. Ein Neuteil (00498075) wäre aber für das knapp 15 Jahre alte Gerät nicht mehr wirtschaftlich. VG ... | |||
47 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott | |||
Zitat : Das heißt der Elko kann ohne Probleme 10 mm vom Kühlkörper weg montiert werden. Nein. Ich bin dadurch einmal durch die EMV-Prüfung gerasselt. Das ist so streng das es auf jeden mm ankommt.Die Prüfkriterien hab ich mir nicht ausgedacht, das macht die Politik und Leute die keine Ahnung haben. Zitat : Aber heute werden Geräte von Leuten mit spitzem Bleistift entwickelt. Auch hier sag ich Nein. Es ist zu einem die Bauteilbeschaffung und die Menge die benötigt wird. Oft sind die nicht beschaffbar oder Abgekündigt. Dann werden Alternativen gesucht und verbaut, wobei der "neue" Preis nicht immer an den Kunde weitergegeben wird. Der Entwickler hat... | |||
48 - Folienkondensator für Induktionskochfeld -- Folienkondensator für Induktionskochfeld | |||
Zitat : Auf welche Art der Spannung beziehen sich die 900V?Wenn nichts anderes dabei steht, handelt es sich gewöhnlich um Gleichspannung. Dennoch kannst du hier nicht einfach Kondensatoren mit passender Wechselspannungsangabe verwenden, denn diese Kondensatoren werden nicht mit 50Hz belastet, sondern mit vielleicht 30kHz. Dadurch steigen die Verluste und die Erwärmung des Kondensators stark an, und auch die Anschlüsse müssen sehr hohe Ströme aushalten. Man kann also nicht einfach einen Umrechnungsfaktor für gewöhnliche Kondensatoren angeben, sondern solche Kondensatoren sind speziell für diese Betriebsart konstruiert worden. Namhafte Kondensatorhersteller werden aber Typen mit vergleichbaren Daten haben. Zitat : | |||
49 - PIN-Kompatibel - Bedeutung? -- PIN-Kompatibel - Bedeutung? | |||
Zitat : dass das Bauteil durch ein anderes PIN-kompatibles Bauteil bedenkenlos ersetzt werden kann (also in Bezug auf dessen elektrische Werte)?Wie Mr.Ed schon gesagt hat können die Werte anders sein. Es kommt also drauf an. Bei komplexen ICs würde ich schon die relevanten Parameter prüfen. Denn wie und mit welchem Zweck ein Bauteil eingesetzt wird weiß der Entwickler viel besser als der Hersteller. Dabei auch die externe Beschaltung prüfen schadet nicht. Ein "neueres" und "schnelleres" Bauteil muss übrigens nicht immer besser für die Performance sein. Gibt bestimmt Fälle, wo es genau andersherum ist. Offtopic :Ich hatte mal den Fall, dass bei einem 5V-Spannungsregler zwei (pin-kompatible) Typen in der "gesourceten/erlaubten Typenliste" drinstanden. Leider war einer n... | |||
50 - Steuerung/Programm Aussetzer -- Geschirrspüler Siemens S9GT1S | |||
Schaltpläne hat niemand außer der Entwickler der Platte.
Löte mal alle Lötpunkte nach und kontrolliere den Ein/Aus Schalter. ... | |||
51 - Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital -- Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital | |||
Vielen Dank schon einmal für eure Antworten.
Beides - Anwendung und komische Lösung stehen schon mehr oder weniger fest. Alles was ich benötige ist ein Signalgenerator, der einen analogen Ausgang und einen digitalen Ausgang hat, damit ich ihn direkt in meinem Laptop einlesen kann. Ein bisschen mehr zur Anwendung, auch wenn diese Information nichts an der Anforderung für meinen Signalgenerator ändert: TL;DR: Ich möchte thermische Stabilität meines POE-Switches und Arbeitsweise des ADCs einer MCU überprüfen. Die Pelletheizung meiner Eltern macht Probleme. Nichts Wildes, aber ich bin neugierig. Ich habe den Eindruck, dass die Nachfuhr nicht so gut funktioniert. Daher würde ich gerne mir mal die Geräusche der Förderschnecke anschauen (Klopfsensor). Diese sende ich an einen Jetson Nano der mit einem kleinen AI-Tool Abweichungen findet. Die "vergleichsweise" lange Strecke werden in der Anwendung so mehr oder weniger 80-90 m sein (CAT6a reicht). Für den Testaufbau natürlich weniger. Der Testaufbau ist temporär. Ich würde ihn gerne etwa 3 Wochen stehen lassen und mir das Langzeitverhalten anschauen. Mein Gerät, also was die Daten abtastet und weitersendet, wird über einen POE-Switch betrieben. Dessen thermische ... | |||
52 - Kein Zulauf Aquastopschlauch -- Waschmaschine Bauknecht WAT 9569 | |||
Das Tachosignal wird in der Elektronik verarbeitet.
Wenn Du ganz genau wissen möchtest wo, frage den Entwickler / Programmierer (nicht den Hersteller) dieser Schaltung. VG ... | |||
53 - Geht nicht mehr an -- Geschirrspüler Siemens SL15GIS | |||
Vom Widerstand möglichst die Farben der Ringe identifizieren (die beinhalten den Wert). Falls nicht möglich sind hier Widerstandswerte von 33Ω, 47Ω, oder 100Ω üblich. Dieser Widerstand ist ein Sicherungswiderstand, der brennt nur durch, wenn der LNK304 bereits einen Kurzschluss auf der D-S Strecke hat. Den LNK304GN gibt es oftmals als Reparaturkit in der Bucht, da liegt i.d.R. ein passender "fused type" Widerstand bei. Messen brauchst Du vor und nach Austausch der Teile nichts und ein Schaltplan (eh nicht erhältlich, da beim Entwickler unter Verschluss) wird auch nicht benötigt. Die normalerweise übliche Sicherheitsprüfung (VDE 0701, 0702) kannst Du nicht durchführen, da Dir dazu das spezielle Messgerät fehlt.
Edit ist nur bis zu 30 Minuten nach Absenden des Beitrages möglich. Edit: !!! Prüfe zuvor HIER ob Dein Gerät von der Sicherheitsmaßnahme betroffen ist. Falls ja, nix basteln, Kiste zusammenbauen, BSH kontaktieren. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 26 Nov 2020 2:02 ]... | |||
54 - Ventilator dreht nicht -- Backofen AEG B 9829-4-m | |||
Drehe den Netzstecker um 180°, wiederhole die Messung, und siehe da, die Phase am Motor (m1) ist verschwunden. Die dürfte dann am Arbeitskontakt des Relais (Rel11) liegen, welcher den Motor direkt ansteuert.
Einen Stromlaufplan hätte ich notfalls bei Interesse vorliegen, den ich hier allerdings aus urheberrechtlichen Gründen nicht publizieren kann (darf). Für die Platine (OVC2000) gibt es keinen detaillierten Schaltplan (liegt beim Entwickler unter Verschluss). Als Ersatzteil ist das PCB unter der Materialnummer ELECTROLUX/AEG 8996619279152 (ersetzt 3306722228) zu finden. VG ... | |||
55 - S: Bauteil zu SMD Marking "CAD1" -- S: Bauteil zu SMD Marking "CAD1" | |||
Zitat : Ich verstehe aber immer noch nicht, warum man +/- 5V braucht. ... Ich auch nicht und muss man auch nicht. Solche Merkwürdigkeiten sind häufig Folge eines konzeptionellen Denkfehlers, ein Artefakt von früheren Konzepten oder der Unerfahrenheit des Entwicklers geschuldet. Solche kleinen Schaltungsteile entstehen häufig als Studienarbeiten mit typischen Anfängerfehlern.Kommt mir auch so vor. Abgesehen von der wahrscheinlich nicht benötigten -5V Versorgung (der Entwickler hat mal gehört, das OpAmps symmetrische Versorgung brauchen) ist da noch die seltsame Eingangschaltung. Im Prinzip schnell, dann aber mit C5 und C6 wieder langsam gemacht. Zitat : Einer dieser ... | |||
56 - Wasserhahn Symbol blinkt -- Geschirrspüler Bosch SL6P1B | |||
Die grauen Leitungen gehören zum NTC (im Heizband integriert).
Einen Stromlaufplan habe ich nur für das "Flaggschiff" der gesamten Baureihe GV640. Bei Interesse kann ich Dir den per Mail zusenden. Schaltpläne für die Module gibt es nicht, die liegen beim Entwickler unter Verschluss und sind nicht einmal dem Hersteller zugänglich. VG ... | |||
57 - Platine -- Gutmann Campo ehc300 Ehc 300 | |||
Zitat : Falls der Trafo aus eurer Experten,Eignung und nach Aussehen einen Weg hat, könnte mir jemand verraten wo ich diesen bekommen könnte. Es ist einer von kaschke 095 336. im Netz habe ich aber nichts gefunden.Der Netztrafo sieht tatsächlich angesengt aus, und wenns aussen braun wird, ist innen meist schon alles schwarz. Fragt sich, wie es soweit kommen konnte. Vermutlich ist die Ursache ein anderer Defekt. Das müsste man erst untersuchen und ggfs reparieren, bevor man ans Trafotauschen geht. Du kannst beim Hersteller des Trafos fragen, ob er dir den Trafo liefern kann, aber ich habe da nicht viel Hoffnung. Selbst wenn die Entwickler der Platine sich mit Katalogware bedient haben, lassen sie sich gerne eine eigene Bezeichnung aufdrucken, und dann wird bzw. darf der Hersteller dir nicht sagen, was sich dahinter verbirgt. Jemand mit sehr guten Kenntnissen der Elektronik wird die Platine vermutlich reparieren können, aber ohne Schaltplan etc.... | |||
58 - Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er -- Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er | |||
Vielen Dank für die Rückmeldungen bisher.
Zitat : Das legt ja den Verdacht nahe, dass diese Spule oder die Zuleitungen beschädigt wurden und der CDI-Controller evtl. noch in Ordnung ist (oder war). Naja jetzt ist die CDI auf jeden Fall hin (Nach dem entfernen des Gummi). Ich hatte aber vorher natürlich alle Leitungen und die Spulen geprüft. Die Werte passen. Die Schaltung habe ich mehrmals geprüft, die ist so wie im Plan angegeben. Was der Entwickler dabei gedacht hat ist mir unklar. Da die Platinen noch in Ordnung ist hatte ich gehofft alle Bauteile bestimmen und austauschen zu können um dann die original Schaltung wieder verwenden zu können. Zitat : | |||
59 - Made in Bavaria! -- Made in Bavaria! | |||
Zitat : Ich hab schon Funktionsmuster in Keksdosen gesehen. Mag sein. Doch würde nie - niemals so etwas die vier Wände verlassen. Meine Prototypen waren immer mit einem ordentlichen Gehäuse versehen. Kein Schuhkarton oder Keksdose. Und wenn das hier ein Prototyp ist, hätte ich wenigstens auf fertig konfektionierte RC-Akkupacks zurückgegriffen. Der Hammer ist aber der Spannungswandler. So eine hingekotzte Schaltung, für die eine Leiterplatte geätzt wurde... ![]() Das Ganze ist selbst als Prototyp ein einziger Pfusch und sagt über den Entwickler einiges aus. ... | |||
60 - WT46E383 -- Wäschetrockner Siemens WDT2 | |||
Möglicherweise hängt das Heizrelais (Arbeitskontakte verschweißt).
Bestenfalls kannst Du einen Stromlaufplan (Blockschaltbild), ggf. Verdrahtungsplan bekommen, detaillierte Pläne für die Module liegen beim Entwickler unter Verschluss. Nicht einmal der Hersteller, oder die Techniker kommen da ran. Dadurch sind Reparaturen auf Bauteilebene nicht vorgesehen, es soll immer das komplette Modul getauscht werden (Herstellervorgabe). VG ... | |||
61 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Zitat : Busfahrer3000 schrieb am 2020-07-26 19:34 Schön langsam frage ich mich, ob nicht vielleicht doch ein paar der restlichen Halbleiter, die ich noch nicht getauscht hatte, einen leichten Schlag weg haben... bei Q1/Q2 ist das ja auch lange nicht aufgefallen (MIR zumindest nicht). Dann wäre diese Fehlermöglichkeit schonmal aus dem Weg. Teile hätte ich auch noch, bis auf Q4 und Q5 - was wären passable Austauschtypen für diese zwei? Der Cross Reference List traue ich nicht mehr... Als allererstes: Absolute Hochachtung für alle Beteiligten an dieser Rettungsaktion für dieses antiquierte Teil von PEAVEY. Ein Nachbau aus dem „NICHTS“ hätte vermutlich weniger Zeit gekostet. Also: ES muß einfach spielen. Schaltungstechnisch sind Quasikomplementär-Endstufen ein Kompromiss der damaligen Bauelementesituation. Bedeutet: Man nehme was da ist und mache etwas brauchbares daraus. Daraus resultiert das gewisse Bauteilparameter zwingen... | |||
62 - geht sporadisch aus -- Waschmaschine Siemens iQ700 WM16W540 | |||
Detaillierte Schaltpläne liegen beim Entwickler der Elektronik (nicht beim Hersteller) unter Verschluß, also keine Chance.
Zum Schaltregler TNYxxx, entweder Du kannst ihn lt. Aufdruck identifizieren, notfalls den TNY268 nehmen, oder mußt Dir ein neues programmiertes Leistungsmodul (BOSCH/SIEMENS 11027383) kaufen. VG ... | |||
63 - Fehlermeldung E1 -- Kopierer Develop 1030 | |||
Hallo,
"E1" heißt einfach, dass die Maschine kein Toner bekommt bzw, oder dass das Mischungsverhältnis Toner/Entwickler nicht stimmt.Schon etwas seltsam das trotz drehende Flasche offensichtlich kein Toner ankommt. Ist die Flaschenöffnung bzw. den Tonerdurchlass frei? Wie war das Druckbild bevor diese Problematik entstanden ist? Von Seite zur Seite einwandfrei oder gab es leicht "Spiralige" Linien? Wenn Entwicklerpulver im Entwicklerteil fehlt kann es auch zu den oben erwähnten Fehlerbild kommen. Das wäre dein ein Totalschaden für die alte Dame..... Honnous ... | |||
64 - Übersetzung von Computeranwendungen -- Übersetzung von Computeranwendungen | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 18 Mai 2020 08:44 geschrieben : Ich denke mal, abschließende Korrekturen kann man bei Bedarf auch noch vornehmen wenn das Programm fertig ist. Das Programm wurde vor fast einem Jahrzehnt abgeschlossen. Internationalisierung ist ein neues Merkmal. Wenn Sie Korrekturen vorschlagen möchten, die in eine neue Version aufgenommen werden sollen, wenden Sie sich bitte an den Entwickler. Ich würde vorschlagen, dass Sie nachweisen können müssen, dass Sie die Programmfunktion verstanden haben, und dass Sie eine klare Erklärung der Begründung für die neue Übersetzung beifügen sollten. Diese sollte vorzugsweise in Englisch sein, da der Programmentwickler kein Deutsch spricht. Für Ihren eigenen Gebrauch könnten Sie die Sprachdateien für die Linux-Version und möglicherweise für macOS bearbeiten, aber wahrscheinlich nicht für die Windows-Version. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ChrisOfBristol am 18 Mai 2020 17:02 ]... | |||
65 - Literaturvorschlag für Analoge Schaltungstechnik mit Niveau -- Literaturvorschlag für Analoge Schaltungstechnik mit Niveau | |||
Suche mal nach den Werken der Analoggurus wie Bob Pease (National Semiconductor), Jim Williams (Linear Technology-AD) oder Walt Jung (AD).
Viele AN der jeweiligen Firmen stammen aus deren Feder. http://waltjung.org/ https://archive.org/details/Trouble.....e/2up https://epdf.pub/analog-circuit-des......html Die beiden letzteren sind auch für die weitere Suche eine gute Quelle. Ältere Datenbücher enthalten oft auch Sammlungen von Anwendungsschaltungen. Dann noch Hans Camenzind, der Entwickler des 555 Timers: http://www.designinganalogchips.com/ Ältere Ausgaben des Tietze-Schenk findet man auch im netz. Viel Spass beim Schmökern Onra ... | |||
66 - ER 47 -- Induktionsherd Miele KM 6366 | |||
Die Elektroniken werden nur komplett ersetzt, KEIN Techniker draußen vor Ort, außer die Entwickler selbst beschäftigen sich mit den Elektroniken im Detail.
Mag sein, aber ein zufriedener Kunde ist wichtiger, als jetzt das eine Feld im Elektroschrott, dafür bauen anderen Hersteller viel anfälligeres wo in der Masse schneller kaputt geht. ... | |||
67 - E010D -- Backofen Neff B55CR22.0 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Der Fehlercode E010D (oder E0100) beschreibt ein ungültiges 50Hz-Signal am Steuermodul(CPM), verursacht durch einen internen Fehler. (ich vermute mal das Netzteil) Einziger Hinweis in den technischen Unterlagen, Steuermodul(CPM) tauschen. Detaillierte Schaltpläne sind nicht erhältlich (nur Stromlaufplan, Blockschaltbild), da vom Hersteller/Entwickler eine Reparatur auf Bauteilebene an den Modulen nicht vorgesehen ist. VG ... | |||
68 - F:09 nach ca.5 Minuten -- Waschtrockner Siemens E 46 3 WM | |||
Schaltplan für die Platine gibt es nicht. Der liegt beim Entwickler unter Verschluss. Nicht einmal der Hersteller und die Techniker haben den. Reparatur am Modul ist nicht vorgesehen. Tausche die beiden Relais aus, die kosten nicht viel (ca. 2 Euro/Stück). Ein Versuch ist es wert.
Die NTC musst Du bei unterschiedlichen Temperaturen messen und dabei auch unterschiedliche Messwerte (lt.Kennlinie) erhalten. Ein NTC mit statischem Widerstandswert funktioniert nicht. Edit: Danke für den Hinweis mit dem NTC 0207, hatte ich auch übersehen, bzw. für einen STB gehalten. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 3 Jan 2020 22:57 ]... | |||
69 - Kondensatoren (Elkos) Sony ICF-SW1 Weltempfänger -- Kondensatoren (Elkos) Sony ICF-SW1 Weltempfänger | |||
Die passenden Werte wirst du dann aber u.U. in anderen Bauformen nicht finden. Ein 0,047F Keramikkondensator würde, sofern es ihn denn gäbe, auf einer Europalette geliefert.
Auch der Einbau vom SMD-Kondensatoren statt bedrahteter Bauteile ist Unsinn. Alle benötigten Werte sind in guter Qualität erhältlich, daher besteht auch keine Notwendigkeit, No-Name Chinaware von zweifelhafter Qualität einzubauen. Was anderes darfst du bei 60 Elkos für 1,51 nicht erwarten. Elkos oder Tantal statt Folienkondensatoren geht auch nicht, die sind gepolt und explodieren bei Falschpolung. Ebenso unterscheiden sich die Typen in ihrem Verhalten beim laden und entladen und in unterschiedlichen Frequenzbereichen. Baue also das ein, was da vorher auch drin war. Die Entwickler bei Sony haben sich da durchaus was bei gedacht, auch wenn Leute in Anzügen dann Billigware eingekauft haben. Und was die Alukondensatoren angeht, Elkos werden nunmal aus Aluminium gebaut. Kaufe dir die passenden SMD-Elkos als hochwertige Markenware, z.B. von Panasonic, gerne in 6V statt 4V. Die alten rauslöten, das ausgelaufene Elektrolyt gründlich entfernen, denn das sorgt später für zerstörte Platinen und damit irreparable Geräte, und die neuen einlöten. Dann spielt das Gerät wie am ... | |||
70 - Formelzeichen, Marking, Servicedruck, Lagerbezeichnung -- Formelzeichen, Marking, Servicedruck, Lagerbezeichnung | |||
Zitat : nabruxas hat am 19 Nov 2019 15:31 geschrieben : Hier die Übersicht nach der EN81346-2 welche seit 05/2010 gültig ist. *** click mich *** ... Zitat : ... Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung zeigt Wege zur Strukturierung von Informationen ... ...die man aber nicht gehen MUSS. Vergiss den Quatsch und mach es lieber so, dass Du die Sprache auch verstehst. Inkonsistenzen entstehen in jedem Warensystem, ganz besonders bei Elektronikkomponenten. Ich hab schon einige Unternehmen erlebt, in denen d... | |||
71 - Drehkondensator klemmt/sitzt fest? -- Drehkondensator klemmt/sitzt fest? | |||
Sooo, habe es jetzt teilweise auseinander bekommen.
Jetzt verstehe ich auch was es genau mit der Achse auf sich hat. Interessant warum das früher so und nicht mit Kugellager oder einfach Kunststoff-Gleitlagerung oder ähnlichem realisert hat. Erst mal hab ich genug, werde dann morgen oder so weiterschauen. Angenommen ich bekomme es wieder gängig ohne es bis dahin sehr wahrscheinlich irgendwie mehr zu schrotten, habe ich jedoch sehr sehr starke Zweifel das ich im Stande sein werde, es je wieder zusammenzufrickeln. Da sind mir zuviele Dinge auseinander gegangen,z.B. Schraube mit einer Kugel die dort eingesteckt war. Geteiltes Rotorzahnrad hat sich auch verdreht, Die Vorspannfeder ist ja der absolute Hammer, welcher Mensch mit welchen Fingern soll das da hinten wieder heineinbekommen ![]() Um die Achse da raus zu bekommen müsste man noch die verbliebenen Rippen im Gehäuse auch noch entfernen ![]() Aber egal es war ja ohnehin schrott, so gesehen ist es eine Erfahrung wert gewesen. Der Plattenspieler funktioniert ja noch einwandfrei, was mich sehr verwundert hat, die ganze Mechanik des Plattenspielers tadellos aber die eine Achse scheinen die Entwickler damals völlig verboc... | |||
72 - kein Start -- Waschmaschine Siemens WBM40 | |||
Der 3-adrige Kabelbaum ist die Kommunikationsleitung (D-Bus) und hat mit den Tasten erst einmal nichts zu tun, die Auswertung der Spannungsänderungen beim Betätigen einer Taste erfolgt im Bedienmodul und wird über den D-Bus an das Leistungsmodul übermittelt. Einen gewöhnlichen Taster zu verwenden, macht also keinen Sinn. Für die Module gibt es keinerlei detaillierte Schaltpläne (die liegen beim Entwickler unter Verschluss), also ist auch nicht klar, wann welche Werte wo meßbar sein müssten.
VG ... | |||
73 - Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen -- Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen | |||
Zitat : Eine solche Pauschale ist mir, als designer, nicht bekanntMir auch nicht. Aber eine gewisse Reserve ist, gerade bei batteriebetriebenen Geräten, immer erforderlich. Ein guter Entwickler plant sowieso immer genug Reserve ein ![]() Eine neue Alkali-Batterie hat gerne mal eine Leerlaufspannung um 1,6V, liegt damit also >30% über der Nennspannung von 1,2V. Von daher sehe ich hier auch kein Problem. ... | |||
74 - Signalverfolger + Komplentärenstufe -- Signalverfolger + Komplentärenstufe | |||
Hallo Techniker und Entwickler.
Habe ein Problem mit der Endstufe von meinem 30Jahre alten Signalverfolger. Hat nie richtig funktioniert. Verzerrungen bei kleiner und max. Lautstärke. Außerdem ist die Gegentakt-Schaltung in der Beschaltung nicht normal. Kleinleistungs-Transistoren, und das U+ geht über Lautsprecher an Schaltung Ub+. TR4 + TR5 werden heiß. Hat jemand eine technische Lösung? Möchte die Germanium-Endstufe AC187K/AC188K dafür verwenden. Habe 10 Pärchen davon. Ein Schaltplan mit max. 3 Transistoren?? ... | |||
75 - IC / was will mir die Aufschrift sagen? -- IC / was will mir die Aufschrift sagen? | |||
Zitat : Hotliner hat am 6 Jul 2019 21:19 geschrieben : Hallo! ...am ehesten erfährt man sowas, wenn man die BSH-Hotline kontaktiert. Das ist der beste Treppenwitz des Monats, die BSH-Hotline gibt (weil sie es garnicht kann) niemals Auskunft über irgendwelches Hühnerfutter auf den Platinen. Bestenfalls der Entwickler hat Kenntnis über Einzelheiten. Von BSH wirst Du die Standardantwort "Reparaturen auf Bauteilebene sind an den Modulen nicht vorgesehen" bekommen. VG ... | |||
76 - läßt sich nicht einschalten -- Induktionsherd Neff Kochfeld, Glaskeramik | |||
Versuche es nochmals mit einem sog. doppelten Netzreset. Gerät für 2 Min. vom Netz trennen, dann für ca. 1 s verbinden (nichts betätigen) und wieder für 2 Min trennen. Anschließend "normal" in Betrieb nehmen.
Sollte das keine Abhilfe schaffen, Kommunikationsleitungen zwischen Bedienmodul und den ELIN's prüfen. Das Kondensatornetzteil ist erst mal nicht verdächtig, die Steuerspannung scheint ja anzuliegen. Edit: Detaillierte Schaltpläne für die Module existieren nur beim Entwickler (nicht beim Hersteller), mit ganz viel Glück bekommst Du beim Hersteller ein Blockschaltbild und evtl. einen Stromlauf-/Verdrahtungsplan, Reparaturen auf Bauteilebene sind an diesen Geräten nicht vorgesehen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 28 Jan 2019 21:48 ]... | |||
77 - Motor läuft nicht an -- Wäschetrockner AEG AEG T520 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Detaillierte Schaltpläne liegen beim Entwickler (nicht beim Hersteller) unter Verschluß, also keine Chance da ranzukommen. Zudem sind Reparaturen auf Bauteilebene vom Hersteller nicht vorgesehen. Falls Du mit gebrauchten Platinen hantieren möchtest, achte unbedingt darauf, daß die PNC des Spendergerätes mit der Deines Gerätes exakt übereinstimmt. Die Nummern und Bezeichnungen auf der Platine spielen dabei keine Rolle, da physisch gleich aufgebaute Platinen so unterschiedliche Konfigurationen haben können, daß sie untereinander nicht kompatibel sind. VG ... | |||
78 - Motorsteuerung -- Waschmaschine AEG WT520 | |||
Gesundes neues Jahr.
Ohne genaue Kenntnisse der kompletten Schaltungen (Leistungsmodul und Motorsteuerung) erst mal garnicht, da ohne Kommunikationsleitung (D-Bus) der Betrieb des Motorsteuergerätes nicht möglich ist. Eine Frage nach dem Schaltplan erübrigt sich, die liegen beim Entwickler (nicht beim Hersteller) unter Verschluss. VG ... | |||
79 - Bauteilraten -- Bauteilraten | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Wenn dieser Widerstand platt ist, hat es mit ziemlicher Sicherheit auch den (7-beinigen) Schaltregler-IC (TNY xxx GN, unten rechts) gegrillt. Der Widerstand ist der Vor-/sicherungswiderstand dafür und raucht nur ab, wenn der IC zwischen Source- und Drainanschluß einen Kurzschluß (in dem Falle ALLES was nicht OpenLine ist) aufweist. Edit: Die Hoffnung mit dem Schaltplan kannst Du schon mal vergessen, den bekommst Du definitiv nicht, da der Hersteller eine Reparatur auf Bauteilebene an diesen Modulen nicht vorgesehen hat und detailliete Schaltpläne somit beim Entwickler unter Verschluss bleiben. Einen Stromlauf- und Verdrahtungsplan kannst Du auch von mir bekommen, der hilft aber in diesem Fall rein garnichts, da es sich nur um ein Blockschaltbild handelt. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Dez 2018 22:51 ]... | |||
80 - Elektrikproblem -- Waschmaschine Hanseatic HWM 716 A3 | |||
Unterlagen zu den Modulen wirst Du nicht finden, da der Hersteller eine Reparatur an den Boards nicht vorgesehen hat. Somit bleiben die Schaltpläne beim Entwickler unter Verschluss.
VG ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |