Gefunden für wechselschaltung steckdose adrig - Zum Elektronik Forum |
1 - Elektroinstallation für ein Apartment -- Elektroinstallation für ein Apartment | |||
| |||
2 - Philips Hue Deckenlampe - Wechselschaltung brücken? -- Philips Hue Deckenlampe - Wechselschaltung brücken? | |||
Moin,
ich muss zugeben, die Idee war bissi fix aus der Hüfte (Haben Wollen Alarm) und ich hab alles, aber auch echt alles was ich über die Wechselschaltung wissen sollte verdrängt ![]() Ich müsste erst mal zerlegen und klingeln, um zu wissen, ob ich echt am Schalter 1 die Leitung zur Lampe habe. Wenn das nicht der Fall ist, dann habe ich eh Pech, dann muss ich es bleiben lassen, oder aber doch den Schalter 2 öffnen, den ich eigentlich in Ruhe lassen will. L abgreifen wäre bei beiden übrigens kein Thema, es sind jeweils Steckdosen mit in der Kombi. Den 2. Schalter kann ich ja einfach aus der Gleichung nehmen indem ich die beiden Korrespondierenden abklemme. Und selbst wenn sie dran blieben wären sie nimmer im Kreis mit der Lampe, denn die wäre ja auf L von der Steckdose gebrückt. Aber aktuell rede ich mir ein, dass mir das zu viel Aufwand ist und ich nicht den Schalter 2 öffnen möchte, und ich bewahre mich selbst davor viel, viel, viel zu viel Geld für eine Lampe zu zahlen ![]() Aber danke für eure Unterstützung. ... | |||
3 - UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose -- UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose | |||
Vielleicht braucht er in einer Wechselschaltung das Ende mit dem Lampendraht - der sollte tunlichst nicht mit der Steckdose gebrückt sein, sonst hat die nur Spannung wenn das Licht leuchtet. ... | |||
4 - Wechselkontrollschalter mit Kreuzschalter kombinieren -- Wechselkontrollschalter mit Kreuzschalter kombinieren | |||
Mal eben "hingeklatscht".
Sollte man doch auch mit etwas grübeln im Kopf hinbekommen? Ja es geht, am Kreuzschalter und an der einen Schaltstelle wird nicht "soviel gespart". Bei einer normalen Wechselschaltung bräuchte es aber noch mehr freie Adern. Also NYM-O erforderlich, da nun überall ein Schutzleiter mitverlegt werden muss, muss zum Kreuzschalter und zum letzten Sparschalter ein 7x gelegt werden. Man kann dann aber auch jeweils noch eine Steckdose vorsehen... ... | |||
5 - Anschluss Brüstungskanal -- Anschluss Brüstungskanal | |||
Hallo,
zuerst zu meiner Person: Bin 21 Jahre alt und jetzt seit einem Jahr ausgebildeter Elektroniker für Geräte und Systeme. Momentan mache ich meinen Techniker. So, nun zu meinem Anliegen: Ich bin gerade dabei eine kleine Werkstatt für meine Bastelprojekte im Keller (Mietwohnung) einzurichten. Im Raum ist nur eine Steckdose, daher habe ich mir jetzt zusätzlich einen Brüstungskanal besorgt. Die Zuleitung zum Kanal ist schon Installiert. Habe in der Aufputzdose einfach ein NYM 3x1,5mm² angeklemmt und mittels Installationsrohen schon in den Büstungskanal gezogen. Jetzt stehe ich vor einign Problemen: - ich möchte einen NOT-AUS-Schalter einbauen - soweit kein Problem, jedoch finde ich keine für Unteputzmontage? - der PC soll natürlich nicht ausgehen, wenn der NOT-AUS betätigt wird -> daher brauche ich zwei getrennte Stromkreise, das was über NOT-AUS läuft und eben den PC Kreis - für die Arbeitsplatzbeleuchtung sollen 3 Leuchtstoffröhren á 36 Watt eingesetzt und von zwei Stellen aus geschalten werden können -> einfache Wechselschaltung Für die Lampen habe ich eine Zuleitung mit 2x0,75mm² gewählt. (Lampen sind SK2) Mein Hauptproblem ist es jetzt, wie Klemme ich das im Kanal an? Kann ic... | |||
6 - Merten Lichtschalter durch Dimmer ersetzen -- Merten Lichtschalter durch Dimmer ersetzen | |||
Machen wir mal Nägel mit Köpfen. Du hast vor dir eine Wechselschaltung.
Am ersten Wechselschalter wird der Aussenleiter von der Sicherung kommend angeschlossen bei dir die beiden Braunen Adern. Eine davon kommt von der Sicherung , die Andere geht zum Lichtschalter darüber oder weiter zu einer eventuell vorhandenen Steckdose. Die beiden anderen Adern (korrespondierende Adern) gehen zum nächsten Wechselschalter und da geht die Leitung zur Lampe weg. Dein Merten gehört auf diese Seite der Wechselschaltung. An beide Dreiecke kommen die korrespondierenden Adern vom ersten Wechselschalter und an die Wellenlinie die Ader zur Lampe. Mit dem 5131 kannst du nur eine Ausschaltung realisieren. Der 5132 kann wie ein Wechselschalter verwendet werden. Also als Ausschalter oder eben als Wechselschalter! ... | |||
7 - Lichtschalter mit drei braunen Leitungen -- Lichtschalter mit drei braunen Leitungen | |||
Also die Installation würde gerne etwas genauer betrachten.
Die 3 braunen können richtig sein, allerdings bei einer reinen Auschaltung wüsste ich die Funktion der 3. Ader nicht (zumindest so beschaltet wie auf dem Foto) Für mich ist das eine Wechselschaltung. Die untere Steckdose(??) kommt mir vom blauen und gelb/grünen merkwürdig vor. Leider ist auf dem Foto nicht mehr erkennbar. Und die 2 Wagos mit den vielen blauen Adern ist auch unschön. Wie tief ist denn diese Gerätedose überhaupt? (ca. 45mm oder ca. 65mm) [ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 30 Sep 2013 15:28 ]... | |||
8 - "Kreuz- und Gewitterschaltung" -- "Kreuz- und Gewitterschaltung" | |||
Ich muss mich jetzt ein wenig Verteidigen:
Ich hab den Titel "Kreuz- und Gewitterschaltung" genannt weil dies ein Vereinsmitglied sagte als er die Verdrahtung sah. Es gibt dort keine Hamburger Wechselschaltung (zumindest habe ich keine gesehen, habe auch nicht danach gesucht). Und mir war auch nicht bekannt das eine Hamburger Schaltung so genannt wird. Sorry wegen des Missverständnisses Die Anlage wurde heute von einem Elektriker stillgelegt. Für nächste Woche ist ein weiterer Termin geplant, wo zumindest die notwendigsten Stromkreise ordnungsgemäß vom Elektriker verklemmt werden sollen (Für Licht und so). Als ich die Verteilung so gesehen habe, habe ich natürlich sofort die Finger davon gelassen. Mir ist bewusst des des dort kein RCD gibt. Auch des es sich um eine klassische Nullung (PEN) handelt. Mir war nur nicht bewusst das dies auch über den grün-gelb Leiter laufen darf. Ich weiß meine Fähigkeiten einzuschätzen. Ein (Zwischen-)Verteiler um- oder einzubauen gehören nicht dazu. Mal eine Lampe oder eine Steckdose zu einem vorhanden Stromkreis hinzuzufügen schon. Zumindest wenn dieser Ordnungsgemäß PE+N+L beschaltet ist. Ich habe diesen Missstand erkannt, die Finger davon gelassen und es jemanden übergeben der sich damit auskennt. | |||
9 - Zwischen N und PE 120V -- Zwischen N und PE 120V | |||
Wir wissen jetzt immer noch nicht ob die Wechselschaltung nur 2 Schalter hat oder ob eine Kreuzschaltung mit einer 4. Ader vorliegt (3 oder mehr Schalter für ein Licht).
Da kommt es u. U. sogar auf die Positionen der Schalter an, ob sich was ändert oder nicht. Hatte bei einem Bekannten mal den Fall, da ging die Steckdose nur wenn die Wechselschalter in einer bestimmten Position standen, was UNABHÄNGIG von Licht an/aus war, kam alleine auf die Position der Schalter an. Eine Veränderung der Spannung in dieser Größenordnung hatte ich bei meinem oben beschriebenen Fall im selben Ausmaß. ... | |||
10 - Thermostat 231 WW Jung anschließen Hilfe -- Thermostat 231 WW Jung anschließen Hilfe | |||
@Blacky123
Du missverstehst hier etwas: Das Grundprinzip einer Wechselschaltung, den Anschluss einer Steckdose oder die Anschlussbelegung eines Raumthermostates in Deinem Fall kann man den meisten Menschen in wenigen Minuten erklären. Aber glaube mir es gibt genügend Dinge die Du für den ordnungsgemäßen Anschluss und nachfolgenden langjährigen sicheren Betrieb der Heizanlage oder auch "nur" einer einzelnen Steckdose beachten musst. Viel wichtiger ist aber dass der Ausführende solcher Arbeiten für jegliche Schäden haftet und jede Versicherung aussteigen wird. ... | |||
11 - Wiener Elektrik vom feinsten -- Wiener Elektrik vom feinsten | |||
Die erwähnte Stegleitung (L grau, N schwarz) ging von der tollen Flickstelle AP am Türrahmen angenagelt nach rechts und dann nach unten bis auf etwa 1,6 m Höhe. Dort fand sich das Kleinod aus Bild 1.
Die 2-adrige Stegleitung mit 0,75er-Einzelader als PE ging hier elegant auf 3-adrige Stegleitung über. Belegung: N schwarz, PE blau, L gelb-grün. Ernsthaft! Ebenfalls gut sichtbar: die Manie der Vormieterin, ÜBERALL Dübel in die Wand zu pflanzen, teilweise halsbrecherisch nah an Leitungen. Irgendwo hat sie sogar zwischen(!) die Adern einer Stegleitung getroffen! Die Stegleitung ging waagrecht durch die Küche bis zu einem Einbauschrank. Dort kam sie ans Tageslicht und verwandelte sich fliegend in eine PVC-Schlauchleitung mit korrekten Aderfarben (auch wenn der N mehr weiß als grau war). Das war die zweite Schukosteckdose der Wohnung, die ursprünglich sogar mal einen PE gehabt hätte. Dummerweise war dieser blöde Draht zur Wasserleitung einem Installateur mal im Weg und er hat ihn deshalb kurzerhand hinter dem Gas-DLE abgezwickt und in die Luft hängen lassen. Die Steckdose selbst war auch nicht ohne. Eine AP-Steckdose, der wohl mal die ursprünglichen Schrauben für die Abdeckung abhanden gekommen sind. Die Abhilfe: viel zu lange Schrauben mit einigen M... | |||
12 - Frage zur Wechselschaltung -- Frage zur Wechselschaltung | |||
Es geht doch trotzdem eine normale Wechselschaltung - da braucht man doch nicht mit der Sparwechsel "tricksen".
Am zweiten Schalter kommt ein 5x1,5 an. Davon brauche ich genau 3 Adern (schwarz, braun, grau) Die Zuleitung ist am ersten Schalter, dort wird die Phase aufgelegt. Der Lampendraht wird auf braun oder grau des 5x1,5 zur zweiten Schalterdose durchgeklemmt. Zwei Adern bleiben dann für die "Korrespondierenden" übrig. Der Rest, also N und PE wird einfach in der ersten Dose verklemmt. Alternativ kann man auch anstatt des Lampendrahtes die Phase zum zweiten Schalter klemmen - so ist dann auch auf dieser Seite eine Steckdose möglich. ciao Maris ... | |||
13 - Nullungsbrücke wo sie nicht hingehört? -- Nullungsbrücke wo sie nicht hingehört? | |||
Hallo liebe Kollegen!
(kann sein,das dieses auch zu "Stromunfälle" gehört,aber das mögen andere Entscheiden) Die Frage kommt zum Schluss,aber zur Erklärung muß ich leider etwas weiter ausholen. ![]() Das Haus,was meine Erzeuger mal gekauft haben ist Bj.96,Fi gibt’s nur für das Bad. Die Installation der Garage bestand seinerzeit nur aus zwei „Stalllaternen“ mit Wechselschaltung und unter jedem Schalter eine Steckdose. Und wie das so ist: Irgendwann kam Vattern und fragte: Kannst nicht hier noch ne Lampe und da noch ne Steckdose? Also hab ich mich dann mal ans Werk gemacht. (ich weiß das ich das eigentlich nicht darf,aber darüber können wir später diskutieren) ![]() Bei der Aktion hab ich dann festgestellt,das eine der Steckdosen keinen „Grüngelben“ hatte,sondern ne Nullungsbrücke.Irgendwie hat den Jungs damals ne Ader gefehlt... ![]() War aber die einzigste,hab sämtliche Steckdosen des Hauses zerlegt und kontrolliert. ![]() Hab das Problem dann letztendlich so gelöst,das ich in das Rohr ne „Einzelader“ in Grüngelb zur nächsten Abzweigdose gelegt hab... | |||
14 - Wechselschaltung des Grauens... -- Wechselschaltung des Grauens... | |||
Hallo Forum,
da mein Vater sein vererbtes Haus verkaufen will, bat er mich alle Lampen durch Baufassungen zu ersetzen, und mal über die Elektrik zu schauen. Gesagt, getan. Vorweg, dieses Haus ist noch vollkommen in TN-C. Als erstes fiel mir beim prüfen der Steckdosen auf, dass der Schutzleiterbügel bei manchen Steckdosen überhaupt nicht angeschlossen war. Gut, diese Fehler behoben und die Steckdosen im Bad durch Schukomaten ersetzt. Doch als ich bei einer der letzten Lampen war, hab ich wie immer zuerst mit meinem Duspol geprüft, ob noch Strom anlag. Tatsächlich war die Lampe aus, aber am Leiter lag immernoch Strom an. Also musste der N geschalten sein. Wie aus dem Titel schon zu entnehmen ist, handelte es sich hierbei um eine Wechselschaltung. Aber seht selbst... Bild 1: Hier ist die alte Lampe zu sehen. Die ganz obere Lüsterklemme ist für die Korrespondierenden Leiter der Wechselschaltung. Als ich dann merkte, dass das alles flexible Leiter waren, dachte ich mir schon meinen Teil dazu... Bild 2: Also habe ich den einen Schalter aufgemacht, und siehe da, da hat wohl jemand einen neuen Rahmen draufgepappt und mit einem Holzstück "verlängert". Das die Schalter ohne Dose mit Krampen befestigt waren, wunderte mich nicht mehr... Bild 3: A... | |||
15 - Hilfe!!! - Steckdosen/Lichtschalter: Weiß nicht mehr, wie Adern dran waren! -- Hilfe!!! - Steckdosen/Lichtschalter: Weiß nicht mehr, wie Adern dran waren! | |||
Gut, dann wird es wohl eine Wechselschaltung sein. Einer der braunen Adern führt offenbar Dauerphase und wird dann ebenso wie der Neutralleiter (blau) und der Schutzleiter (gelb/grün) über die untere Steckdose durchgeschleift. (Adern dabei gemäss der Angabe auf der Steckdose ausreichend lang abisolieren ohne den Draht einzukerben) Allerdings erscheint mir dann Deine Aussage, dass die beiden restlichen von oben kommenden braunen Adern bei "eingeschaltetem Schalter" (bei Wechselschaltung gibt es ja keine eindeutige Ein- oder Aus-Stellung)Spannung führen, unlogisch!
Denn: Entweder es handelt sich um eine "normale" Wechselschaltung, dann muss zwangsläufig das phasenseitige Ende der Wechselschaltung am Bett-Schalter liegen und die lampenseitige Ende am Türschalter, denn sonst würde ein 5-adriges Kabel nicht ausreichen (sofern nicht jemand mit klassischer Nullung rumgepfuscht hat). Dann wären aber beide vom Türschalter kommenden Adern immer spannungsfrei, unabhängig von der Schalterstellung. Oder es läuft vielleicht noch eine weitere Leitung unter Putz an der Schalterkombination vorbei zur Deckenlampe, bzw. die Deckenlampe ist am Bettschalter angeschlossen. Unlogisch in diesem Fall aber immer noch, das beide restlichen braunen Adern gleichzeitig Spannung f... | |||
16 - Frage zu Berufsschule und Ausbildung -- Frage zu Berufsschule und Ausbildung | |||
Nabend,
Soo ![]() Alles in allen angenehm wie gedacht, jetzt am Anfang ist es von den Themen auch noch leicht, da ich das meiste eh schon kenne (Aus/Wechselschaltung, Ohmsches Gesetz machen wir gerade). Besonders schön waren heute die ersten Versuch im Labor : Einfach Aus Schaltung mit Schuko Steckdose, 2 Leuchten, 2 Verteilerdosen 2 Gruppen haben es schon geschafft einen Kurzschluss zu bauen, der Lehrer hat sich die Schaltung vor dem Einschalten nicht angeschaut und den Schlüsselschalter betätigt *BATSCH* alle Tische aus, und das gleiche später nochmal ![]() Mein Banknachbar darf glücklich sein mich als "Partner" zu haben ![]() ![]() Sport und Religion haben sie leidlicher weiße bestätigt. Religion haben wir immer Freitags die ersten beiden Stunden, also Ideal um Kaffee ein zufüllen und Wachzuwerden. Sport hingegen ist nicht so toll (Mittwoch 1+2 Stunde) meist spielen wir Baskettball oder Fußball also nicht so meins (Bin in Sport n... | |||
17 - Beratung/Empfehlung Hausautomation -- Beratung/Empfehlung Hausautomation | |||
Hallo alle zusammen,
Meine Frau und ich möchten gerne nächstes Jahr bauen und sind mit unserem Architekten gerade in der Planung. Stand ist momentan, dass die Grundrisse des Gebäudes (ca. 160qm Wohnfläche) stehen und wir als nächsten das Thema Technik klären wollen. Dabei möchte ich mich gerne ein wenig über das Thema Hausautomation schlau machen, da dieses für mich ein interessantes Thema ist. Ich hoffe hierzu ein paar Tipps, Ideen, Anregungen, Erfahrungen und Empfehlungen von euch zu bekommen. Hintergrund: ----------------- Vielleicht zunächst ein paar Worte über mich selber, so dass mein Hintergrund bekannt ist. Ich habe Mitte der '90er eine Ausbildung als Kommunikationselektroniker gemacht. Bei der Ausbildung sind mir auch Themen wir Elektroinstallationen über den Weg gelaufen. Seiner Zeit hat sich das mehr auf eine Wechselschaltung und Kreuzwechselschaltung beschränkt als auf intelligente Elektroinstalltionen. In der Ausbildung hatten wir aber auch einen kurzen Block zum Thema SPS, so dass ich hier auch ein paar Grundgedanken kenne (sogar zwei Unterrichtsstunden vor einer SPS gesessen habe). Ebenfalls war Assembler Programmierung ein Teil der Ausbildung. Ich bin in meinem weiteren Berufsleben aber mehr in die IT Schiene gegangen und habe... | |||
18 - Schalter Steckdosen Kombination anschliessen -- Schalter Steckdosen Kombination anschliessen | |||
Aaaaaaaaaaaaalso:
1) es gibt sehr wohl noch 4-adrige Mantelleitungen - aber eben nicht bei OBI... 2) 4-adrige sind jedoch NICHT geeignet, da diese nach moderner Farbnorm KEINE blaue Ader enthalten (welche hier jedoch nötig ist) Außerdem sind sie häufig sogar teurer als 5-adrige. daraus folgt 3) man nimmt 5-adrige was den Vorteil hat (es wurde schon angesprochen), daß man 4) bei Ausschaltung die Einsätze getrennt anklemmt (also keine Brücke benötigt) oder wahlweise (auch nachträglich noch) eine Serien- oder eine Wechselschaltung (dann jeweils mit Brücke) realisieren kann Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaber: 5) es muß nach der Installation die Steckdose (und ein ggf. vorhandener Lichtauslaß) meßtechnisch auf Wirksamkeit der Schutzmaßnahme geprüft werden!!! Wer macht das für Dich??? ... | |||
19 - Wechselschaltung -- Lösung für kleines Wasserspie Wasserpumpe | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Wechselschaltung Hersteller : Lösung für kleines Wasserspie Gerätetyp : Wasserpumpe Chassis : Kunststoff ______________________ Hallo, ich habe einen kleinen Aussenbrunnen mit zwei Wasserpumpen. Die Pumpen haben kein Netzteil und sind direkt an die 220 V Steckdose angeschlossen. Nun will ich die beiden Pumpen im Wechsel von 5 min schalten lassen. Wie kann man dies am einfachsten lösen? Danke für die Hilfe!! ... | |||
20 - N und PE unter Strom? -- N und PE unter Strom? | |||
Habe ich gerade in Vorzimmer mit Stiege ins obere Stockwerk schon öfters gesehen.
Unten hängt der erste Wechselschalter am L eines Unten-Stromkreises und oben die Leuchte nach dem letzten Wechselschalter am N eines Oben-Stromkreises. Wenn jetztz oben die 'speisende' Steckdose abgeklemmt wird (ich nehme mal an, dass hier bei N und PE jeweils 2 Adern angeschlossen sind), kann durchaus am N Spannung über diese Wechselschaltung liegen (Licht hat ja geflackert). Am PE darf eigentlich ausser kapazitiver Phantomspannungen nichts anliegen. Auf jeden Fall Pfusch und gehört fachmännisch behoben. ... | |||
21 - Wie Kontrollschalter anschließen -- Wie Kontrollschalter anschließen | |||
Hallo Andreas,
erstmal noch willkommen im Forum! Wenn das ne gewöhnliche Wechselschaltung ist, kann das mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht durch einfachen Austausch des Schalters gelöst werden. Entweder muß man Adern nachziehen oder man kann u.U. einen Kniff anwenden und die Schaltung auch oben ändern. Deine Schilderung ist in einem wesentliche Punkt, nämlich dem Leitungsverlauf, unklar: Sind in der Gerätedose, wo der (zu ersetzende) untere Wechselschalter sitzt, NUR die genannten drei Adern vorhanden oder gehen da weitere (ggf. ungeschnitten oder mittels loser Klemmen verbunden) hindurch? Wie sieht das beim oberen Schalter aus? Gibt es im Dachboden neben der Beleuchtung auch eine Steckdose mit Dauerspannung (z.B. für Antennenverstärker)? Sitzt der untere Schalter allein oder in einer Kombination (ggf. womit)? Ein paar Fotos wären hilfreich! Dann sehen wir weiter. Gruß, sam2 ... | |||
22 - Low Energie Haushalt auf 12V umstellen -- Low Energie Haushalt auf 12V umstellen | |||
Also ich verstehe das überhaupt nicht. Wer hat denn zuhause Unterhaltungselektronik stehen, die mit 12 Volt versorgt wird? Du müsstest ja alles neu kaufen, zum Beispiel aus dem Campingbereich. Dazu kommt, dass manche Geräte die abstrusesten Spannungen haben, damit man sich Ersatz nur beim Hersteller beschaffen kann. Die Ladestationen von Schnurlostelefonen gehören oft dazu - zumindest liegen sie häufig über 12 Volt. Oder nehmen wir einen Akkusauger. Unserer hat drei Akkus und 4,2 Volt, das neue Modell meiner Mutter nur noch zwei und 2,4 Volt. Du müsstest die Netzteile auseinandernehmen und zusätzliche Regler davor bauen.
In einem Computer geistern auch keineswegs nur 12 Volt herum, oder meinst Du Laptops? Ich hatte noch nie das Innenleben eines Computernetzteils bewundert, aber ich kann mir vorstellen, dass vor der Schaltelektronik mehr als 12 Volt anliegen. Im Auto hat die LiMa auch mehr Spannung, die 12 Volt Nennspannung liegen hinter dem Regler an. Es hat schon einen Sinn, dass bei großen oder größeren Leistungen hohe Spannungen eingesetzt werden - glaub' das den Kollegen einfach. Dazu kommt ja noch, dass 230/400 Volt Wechselspannung eine Basis ist, an die man wirklich alles anschließen kann, wogegen es bei niedr... | |||
23 - Angebohrte Leitung -- Angebohrte Leitung | |||
Zitat : Aber was ich nicht verstehe, warum ist eine Leitung zirka 80cm von der Wand weg in der Decke? Deckenleuchte ist auch nicht in der Nähe. Gibt es für Fußboden oder Decke einen Empfohlenen verlegebereich für Kabel und Rohrleitungen? Das ist höchstwahrscheinlich eine Leitung, die in einem Leerrohr in oder auf der Decke verlegt ist. Es gibt mehrere Möglichkeiten: 1. Das Leerrohr wurde vor dem Gießen des Betons auf der Rohdecke verlegt und mit Einzeladern oder NYM gefüllt. Dann befindet sich das LR etwa 4-5 cm von unten in der Decke. In sehr detaillierten Bauzeichnungen heißt das z.B. "LR 5 cm über UK Rohdecke". 2. Das Leerrohr wurde nach dem Gießen des Betons auf der Fertigdecke verlegt. Dann befindet es sich etwa 20 cm von unten und 10-12 cm von oben in der Decke. Die 10-12 cm sind die Stärke des Estrichs und seiner Tragschicht, die der Trittschalldämmung dient. Bei Altbauten kann die Gesamtstärke von Estrich und Tragschicht geringer sein,... | |||
24 - Abdeckung für Hohlwanddose (verteilung) -- Abdeckung für Hohlwanddose (verteilung) | |||
Zitat : Dark Dragon hat am 15 Sep 2010 01:48 geschrieben : Zitat : Trumbaschl hat am 14 Sep 2010 22:12 geschrieben : Aus Schulzeiten erinnere ich mich noch zu gut an eine in der Turnsaalgarderobe auf Hüfthöhe... 30cm über dem Fußboden... Da musst Du aber noch sehr klein gewesen sein ... Und schon in der Schule ? ![]() Ja wenn du auch beim Zitieren immer solche Ausfälle hast kann ja nix ordentliches rauskommen ![]() ![]() Für wenige Leitungen (z.B. waagrechte Ringleitung und senkrechter Sti... | |||
25 - Wechselschaltung -- Wechselschaltung | |||
MoinMoin
also ich hab folgendes problem ich hab in einem zimmer eine wechselschaltung wo zwichen deb schaltern noch eine steckdose liegt und hier ist mein problem denn in der ersten schalter dose kommt sowohl zuleitung und das lampen kabel an (keine ahnung warum) und ich hab nun überhaupt keine ahnung wie ich das verdrahten soll wär für mich kein problem wenn das lampenkabel in der 2ten schalter dose wär aber so naja ich hoffe ihr könnt mir helfen achso die schalter sind über die steckdose mit einen 5adrigen kabel verbunden mfg ogrim ... | |||
26 - Doppelt geführte Phasen - Schutzleiter genügender Querschnitt? -- Doppelt geführte Phasen - Schutzleiter genügender Querschnitt? | |||
Und in jeder Installation anzutreffen:
Vgl. Wechselschaltung mit Steckdose und Leuchte. Hier ist der Außenleiter auch parallel geführt. ... | |||
27 - Welchen Stromstoßschalter verwenden? -- Welchen Stromstoßschalter verwenden? | |||
Zwei Schließer am Relais braucht man im normalen Haushalt eigentlich nicht. Man kann auch an einen Schließer mehrere Brennstellen anklemmen. Diese allerdings parallel und nicht in Reihe.
Mit einer 5adrigen Leitung kannst du zwei Taster versorgen. Ob 1,5mm² für die Steckdose ausreicht steht aber auf einem anderen Blatt. Vorzugsweise sollten B13 verwendet werden. Diese sind zwar teurer als die üblichen B16, sorgen aber für mehr Sicherheit. Wenn wirklich B16 verwendet werden sollte für die Steckdose 2,5mm² verlegt werden. Meine persönliche Empfehlung: Mit 2,5mm² zu den Steckdosen und von da mit 1,5mm² weiter zum Schalter bzw. zu den Lampen (bei Aus- und Wechselschaltung oder wenn die 5. Ader als Lampendraht verwendet wird). Alles natürlich vor Installation mit dem verantwortlichen Elektriker absprechen. ... | |||
28 - Separater Stromkreis für IT-Geräte wie PC,Notebook,TV, etc.? -- Separater Stromkreis für IT-Geräte wie PC,Notebook,TV, etc.? | |||
Hallo zusammen,
ich will einen eigenen Stromkreis für meine ganzen IT-Geräte realisieren. Ich habe im Zimmer 5x3fach Steckdosen installiert und die Schlitze schon gemacht und jetzt geht es ans Leitungen legen. Dazu kommt noch für das Zimmer eine Wechselschaltung für die Deckenleuchte. Die Leitungen der normalen Zimmersteckdosen und der Deckenleuchte kommen in eine Verteilerdose zusammen und von dort geht eine 3-adrige Leitung direkt zur UV. Ich habe mir nun überlegt, daß ich bei 2 oder 3 von den 3fach Steckdosen einen eigenen Stromkreis mit eigener Leitung und eigenem dazugehörenden LSS installiere. Daran kommen dann das ganze Elektrospielzeug wie LCD-TV, PC's, Notebook, 5.1 Anlage, PS3, Akkuladegeräte, externe Festplatten und Brenner, Digicam, Sat USB-Box, DVD und Blueray Player... dran. Da meistens TV und PC wenn ich zu Hause bin rund um die Uhr laufen wird die Leitung zeitlich gesehen sehr beansprucht. Die Leitung verlege ich auf direktem Weg zur UV, Länge von letzter Steckdose bis zur UV dürfte dann so an die 10-12 Meter betragen. Es gibt ja die DIN wonach Betriebsmittel mit einer Leistung ab 2 kW ein separater Stromkreis zu führen ist. Also 2 kw erreicht man schneller als man denkt bei den verschiedenen IT-Geräten wie PC's und wo es heutzutage schon PC-Netzteile... | |||
29 - Unterschied Sparwechselschaltung, Wechselschaltung -- Unterschied Sparwechselschaltung, Wechselschaltung | |||
Vielen Dank, SPS!
Das Symmetrische ist der Spar-Effekt; bei der Standard-Wechselschaltung kann ich auf einer Seite ja auch ne Steckdose mit 5 Adren mit anschließen, aber nur auf einer Seite... und auch nur auf einer Seite ne Lampe. Frage: 1) ist die neue VDE bei Neuinstallationen Pflicht? Und bei Renovierung? 2) ist es sinnvoll, zu jedem Schalter ein PE mitzuführen - und was macht man dann professionellerweise damit? Einfach un-angeschlossen in der Schalterdose enden lassen? Viele Grüße Simon ... | |||
30 - E-Instalation bei einem bekannten -- E-Instalation bei einem bekannten | |||
also es wurde jetzt im Drehstrom verklemmt ein 30MA Fi eingebaut und die LS durch neue getauscht (B13A für Schukos, B16A für Herd, WaschMa usw.
Die Steckdosen unter den Schaltern wurde von unten gespeist die Schaltleitung (3x1,5) geht nach oben. Der Fehler lag an einer einzigen Verteilerdose. Schalter 1 Gespeist durch Braunen L1 aus der Verteilerdose, Blau und Gelbgrün Korrespondierende. Blau vom Schalter 1 war an Braun zu Schalter 2 angeschlossen, Gelb Grün auf Schutzleiter von Steckdosen geklemmt. Schalter 2 : Korrespondierende an Gelb Grün und Blau, der Gelb Grüne vom Schalter war am PE angeschlossen, Braun war am Eingang Schalter 2 zur Lampe durchgeklemmt. Das ganze wurde so umgeklemmt Schalter 1 bekommt L1 von der Steckdose, Blau und Braun korrespondierende, Schalter 2 Blau/Braun korrespondierende, Braun von der Lampe am Ausgang vom Schalter 2. Die ganze Gelb Grünen PE´s wurden zusammengeklemmt. Fazit : Betriebssicherheit gesteigert und Wechselschaltung funktioniert. Das ganze wurde natürlich durch eine Fachbetrieb abgenommen und eine Schutzmassnahmenprüfung durchgeführt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Micha94 am 31 Okt 2009 13:27 ]... | |||
31 - Welche Farben erlaubt ? -- Welche Farben erlaubt ? | |||
Zitat : darf man wenn man mit einem Lichtschalter die Phase(Schwarz) schaltet, für die geschaltene Ader einen Blauen Draht nehmen ? Also Schwarz führt in den Schalter und Blau verlässt den Schalter ! Ist das erlaubt ? Ist auch in AT erlaubt. Obwohl imho locker vermeidbar. Ein 5x1.5 ist nur unwesentlich teurer (vor allen in der kurzen Längen Abzweigdose-Schalterdose) und vor allem jederzeit beim Schalter mit einer Steckdose nachrüstbar. Vor allem wo es Leute gibt, die NYM direkt einputzen. Zitat : Habe gesehen es gibt Lila Adern, für was werden die verwendet ? Da ich hauptsächlich YE in Rohr verlege, habe ich mein ei... | |||
32 - Kabelfarben bei Wechselschaltung -- Kabelfarben bei Wechselschaltung | |||
Hallo,
ich bin dabei die Erneuerung der Elektroinstallation in meinem Keller zu planen und habe eine Frage zu der Wechselschaltung der Treppenhausbeleuchtung: Welche Adern muß die NYM Leitungen enthalten, welche zwischen den Schaltern veräuft? Meiner Meinung nach wäre es vorschriftsgemäß, wenn man eine 3-adrige Leitung verlegen würde, welche neben dem braunen Aussenleiter noch zwei Leiter hat, welche nicht blau oder grün/gelb sind, also z.B. NYM-O 3x2,5. Jetzt habe ich aber in einem anderen Forum eine andere Meinung gelesen: "Zu den Schaltern muß jeweils der N und der PE mitgeführt werden". Hier wäre also 5-adriges NYM-J zu verwenden. Mir ist nicht ganz klar wozu das gut sein soll, ausser man möchte einmal eine Steckdose neben dem Schalter nachrüsten, was bei mir sowieso nicht in Frage kommen kann, weil die Steckdosen von einem getrennten Stromkreis versorgt werden. Gehe ich richtig davon aus, dass dies nicht notwendig ist und ein 3-adriges Kabel genügt? Dazu habe ich aber jetzt noch eine Frage: -Wäre es zulässig, das Kabel welches die korrespondierenden Adern beinhaltet als normales NYM-J 3x2,5 auszuführen? Als korrespondierende Adern würde ich dann blau und grün/gelb verwenden, an allen Enden natürlich far... | |||
33 - Stromstoßschaltung mit 2 Tastern. -- Stromstoßschaltung mit 2 Tastern. | |||
Ich behaupte mal ganz frech, dass man mit dem aufgezeichneten Bild keine Stromstoßschaltung machen kann! Nach dieser Skizze ist es eine Wechselschaltung! Im Übrigen ist die Verbuchselung nach Deiner Beschreibung imho nicht zulässig.
1. Vom Stromstoßschalter gehen 2 Leitungen zum Steuern zu den Tastern. 2. Vom Stromstoßschalter geht eine andere Leitung zur Leuchte. Für die Kombi links fehlt mindestens eine Leitung, denn dort hättest Du nur Saft auf der Steckdose, wenn der Stromstoßschalter sich im EIN-Zustand befindet. Male doch mal 'nen richtigen Schaltplan und lade das Bild hier auf den Sörver. Es wäre auch nicht uninteressant, was in den Blackboxes passiert. Zitat : Sry, kenn mich noch nicht so gut damit aus. Dann sag Deinem Onkel, der meint, der Jung lernt doch jetzt Elektriker und kann mir das machen, dass Du das offenbar | |||
34 - Blaue Ader als geschaltene Phase -- Blaue Ader als geschaltene Phase | |||
Unter Putz natürlich!
Auf Putz bekommt man die N und PE Verbindung bei einfachen Ausschaltungen aber auch gut in die Schalterdose mit rein. Bei größeren Schaltungen, bei denen eine zusätzliche Abzweigdose erforderlich ist oder mit A-Dose eine wesentlich bessere Leitungsführung möglich ist möchte der Kunde neben dem Schalter so oder so eine Steckdose ![]() Aber wie gesagt, so ist das hier. ... | |||
35 - 2-fach Wechseltaster -- 2-fach Wechseltaster | |||
Hallo Morpheus25
Serienschalter = 2 Ausschalter in einer Baueinheit Doppelwechselschalter = 2 unabhängige Wechselschalter in einer Baueinheit Besonderheit beide Wechselschalter können (müssen jedoch nicht) unterschiedlich belegt werden zB einer "normale" Wechselschaltung (Steckdose nur auf der Seite des Wechselschalter wo sich der Aussenleiter befindet möglich Deckenbeleuchtung) der andere eben in der "sogenannten" Sparwechselschaltung (Essecke da meistens dort noch ne Steckdose gewünscht ist) oder bei Verwendung eines "aufgeteilten" Drehstromkreises (alle 3 Aussenleiter werden durch die Sicherung gleichzeitig geschaltet) sogar mit unterschiedlichen Ausenleitern. gruß Bernd ... | |||
36 - Unser neues Haus -- Unser neues Haus | |||
Ich sag doch, ganz so schlimm ist es noch nicht ![]() Tapeten gibts nämlich nirgends, nur fürchterlich abfärbende Wandfarbe. Nach den Elektroarbeiten waren meine Hände schwarz (G-Drähte und Bergmannrohre sowie 50 Jahre alter Dreck...) und meine einstmals schwarze Jacke weiß (Wandfarbe). ![]() Und ja, die Tischleuchte ist ebenfalls ein ehrwürdiges Stück, leider nicht meine ![]() Das WOhnzimmer wurde 1977 komplett neu installiert, das ist absolut ok (bis auf die Positionierung von Steckdosen). Das Vorzimmer haben wir bereits saniert (bis auf die weiterführenden Leitungen), nur die Nachrüstung einer permanenten Wechselschaltung (derzeit NYM mit Nagelschellen) steht noch aus. Die Küche ist noch ziemlich unbeleckt von elektrischen Renovierungen, hier regieren die G-Drähte bis auf eine dazugebastelte Schukosteckdose (der PE wurde 1977 dazugezogen). An eben diesen Leitungen hängt dumemrweise auch das hintere Vorzimmer und das Bad (mit nicht weniger als zwei Infrarot-Heizstrahlern). In beiden Räumen wird kein Stein auf dem anderen bleiben da die dazwischenliegende Trennwand versetzt wird usw. Das kleine Zimmer ganz... | |||
37 - Frage zu einer kleinen Erweiterung der Altinstallation in meiner Wohnung -- Frage zu einer kleinen Erweiterung der Altinstallation in meiner Wohnung | |||
Also im Moment kommen 3x 1,5mm² + 2 Korrespondirende von der Wechselschaltung im Flur, ausgehend von der UV, als Einzeladern im Rohr in der Dose an.
Von dort geht L, N und PE im Rohr zu einem Serienschalter + Steckdose und die geschalteten Drähte kommen zurück in die Dose. L, N, PE und die geschalteten verteilen sich auf Stegleitungen zu den Lampenauslässen und Steckdosen in der Küche sowie (L, N, PE) auf Einzeladern im Rohr zu den anderen Räumen. Die Korrespondirenden sind ungeschnitten zum Schlafzimmer durchgezogen. Ich hätte jetzt geplant, die weiterführenden zu den anderen Räumen aus den Klemmen zu nehmen, von der UV NYM 3x1,5 von hinten in die Dose zu führen und mit den 3 Adern für Schlafz. Bad und Flur zu verbinden (in einer zulässigen Artt und Weise, Wago oder Schraubklemmen kämen ja wohl nicht in Frage oder?) Damit wäre die Küche dann seperat gesichert. ... | |||
38 - Neue Hausinstallation Altbau -- Neue Hausinstallation Altbau | |||
Dann wolln wir mal!
Vorab: Der Kühlschrank wird natürlich auch über FI abgesichert! Warum auch nicht? Bei korrekter Installation und intaktem Gerät kommt es nicht zu Fehlauslösungen und wer dennoch davor angst hat, kann ja eine Meldeschaltung installieren, die über einen Signalgeber oder SMS über den Ausfall des Kreises informiert! Daher sollte der Kühlschrank, evtl zusammen mit einigen anderen sensiblen Verbrauchern, auf einen eigenen FI gelegt werden! Die Unterverteilung sollte mindestens 4-reihig sein, ich empfehle mindestens 5-reihig! Die Kosten sind eigentlich überschaubar und man hat später noch ein wenig Erweiterbarkeit, z.B. wenn man Stromkreise auf weitere eigene FI legen, Überspannungsschutz oder bestimmte Automationskomponenten einbauen möchte! 4 Reihen sind schnell belegt, da sollte man sich nicht täuschen. Wird eine Installation mit umfangreichen Automationsfunktionen gewünscht, sollte man mindestens 8 Reihen haben! Es ist zu bedenken, dass eine Installation in der Regel mindestens 20-30 Jahre nicht erneuert wird, daher sollte man nicht allzusehr geizen, schließlich wird sich technisch in den nächsten Jahrzehnten viel tun und die Elektroanlage sollte schon halbwegs zukunftsfähig sein - z.B. sollte jeder Raum mindestens einen eigenen Ste... | |||
39 - Heizungsnotschalter lampe -- Heizungsnotschalter lampe | |||
Ich durfe damals was komplizierteres bauen.
Wechselschaltung und Ausschaltung plus zwei Leuchten und einer Steckdose. mfg ... | |||
40 - Zwei verschiedene Leitungen in einem Unterputzschlauch ? -- Zwei verschiedene Leitungen in einem Unterputzschlauch ? | |||
Für die Antennenleitung wäre auch in D ein Rohr erforderlich - oder erinnere ich mich völlig falsch, daß gemäß VDE für Schwachstromleitungen Rohre gefordert werden?
Rohrinstallation ist halt vor allem im Fall von beschädigten Leitungen ausgesprochen vorteilhaft - wenn NYM verlegt ist, muß man bei einer angebohrten Leitung mindestens eine, oft 2 Dosen setzen, zusätzlich Klemmstellen einbauen usw. Bei Rohrinstallation genügt es, eine Muffe zu setzen und die Adern neu einzuziehen. Mit etwas Glück werden sogar nicht einmal die Adern getroffen, sondern vom Bohrer auf die Seite gedrückt (hier bei der Wohnungsrenovierung mehrfach gesehen). Auch Dinge wie die Nachrüstung einer Wechselschaltung oder eines Serienschalters sind so ganz simpel möglich, ohne Beschädigung der Wand. Beispiel: Kunde will eine klassische "Kronleuchterschaltung" oder 2 Leuchten mittels Deckenbaldachin und fliegender Leitung, aber getrennt schaltbar. Dann zieht man einfach eine zusätzliche braune, schwarze, violette, orange,... Ader nach, klemmt um und die Sache ist erledigt. Ich habe in der eigenen Wohnung so schon eine Kreuzschaltung nachgerüstet... Luxus da nicht stemmen zu müssen! Und es lebe die Abzweigdose! Situation: in der Mitte eines langen Gangs soll eine weite... | |||
41 - DG Ausbau fertig - nun habe ich zwei Probleme.... -- DG Ausbau fertig - nun habe ich zwei Probleme.... | |||
Es kommt hier anscheinend so rüber, als sei ich die letzte Wurst.
Das mit dem veralteten Sicherungsautomaten; das wusste ich nicht. Was kann ich dafür, wenn der Treppenbauer die Leitung beschädigt und mir glaubhaft versichert, daß alles OK ist, wenn die Bohrung mit Silikon verfüllt wird. Trotzdem danke erst einmal für Eure Antworten. Ich denke, ich werde das, nach Absprache mit dem Treppenbauer mal von einem Elektrofachbetrieb überprüfen lassen; da schließlich der Treppenbauer die Kosten dafür übernhmen muß. @Jornbyte: Die Leitung wurde vor un nach dem Beschädigen nicht erneuert. @ego: Messungen nach Fertigstellung der Anlage? Ich abe lediglich die Spannung an den Steckdosen gemessen und die Funktion der Ein/Aus-Schalter bzw. Wechselschaltung überprüft. Hey, es ist bereits tapeziert. atürlich ist der Putz bereits trocken. @Teletrabi: Die Bohrstelle ist natürlich genau hinter einer Wange. Um an die Stelle zu kommen müsste man die Treppe demontieren und die Tapete/Putz entfernen. @sam2: Ich arbeite an für sich sehr gewissenhaft und ich hoffe mit "Murkser" meinst Du nicht mich. Die Idee des Verfüllens mit Silikon kam von den Treppenbauern. Zum "Erweiterungsteil der Elektroanlage... | |||
42 - Steckdosen mit 3-fach-Steckklemme pro Pol - Wo erhältlich? -- Steckdosen mit 3-fach-Steckklemme pro Pol - Wo erhältlich? | |||
Du verstehst da was falsch... es gab lange Zeit Steckdosen mit 2 PE-Klemmschrauben, eben eine für den ankommenden PEN und eine für die Nullungsbrücke. Oft waren da beide Schrauben für je 2 Leiter zugelassen, folglich konnte man 4 Leiter klemmen.
So kann man aus der Epoche ganz gut österreichische und deutsche Steckdosen unterscheiden - österreichische Hersteller haben nie die 2 PE-Klemmen gebaut. Die Spitzenleistung die ich einmal gefunden habe: da hat einer in eine Außenmauer (ca. 50cm Ziegel) 2 Dosen hintereinander eingesetzt um eine fast 100mm tiefe Dose zu erzeugen... hätte auch ganz gut geklappt wenn der _ den ganzen Boden der vorderen Dose entfernt hätte statt nur ein kleines Loch zu lassen, durch das man die 3er-Lusterklemmenleiste zwar sehen, aber nicht samt Leitungen herausziehen konnte. In der Dose kamen zusammen: Zuleitung von rechts, 2 Wandleuchtenabgänge nach oben (PVC-Schlauchleitung 3x0,75mm2 in FX-Schlauch), Korrespondierende der Wechselschaltung (überflüssig geklemmt statt durchgezogen), Lampenader und Leitung zu weiteren Steckdosen. Im Endeffekt habe ich oben drüber eine Abzweigdose gesetzt, die zum Glück reichlich langen Adern dort nach oben gezogen. In der ersten Dose ist jetzt: Zuleitung und Brücke in die Abzweigdose, in der zweiten (Dop... | |||
43 - Ein Funke und Strom ist weg :-( -- Ein Funke und Strom ist weg :-( | |||
So, jetzt ist es wieder eine normale Sparwechselschaltung. Die Wechselschaltung mit den Schaltern in dem Lampen-"PEN" kannte ich auch noch nicht. Wie gut, dass die lampe schutzisoliert ist, alle anderen sind mangels PE genullt.
Das erklärt auch die eine Steckdose von damals, an der ich immer mal einen Flicken gekriegt hab. Die war nach dem Kreuzschalter, so dass dieser L1 und PEN der Steckdose kreuzte und aus Nullung der der Steckdose ab und an mal eine "Phasung" wurde ![]() Danke für eure hilfe ![]() naja, 4 Schalter auf einen Quadratmeter finde ich is sowieso kokolores, aber naja. ... | |||
44 - Kontroll-Wechselschalter für Steckdose -- Kontroll-Wechselschalter für Steckdose | |||
Hallo andiwo,
erstmal willkommen im Forum! ![]() Willst Du eine echte Wechselschaltung aufbauen (also mit zwei Schaltstellen)? Wenn ja, Anzeigen an beiden Stellen gewünscht? Handelt es sich um eine Festinstallation (also z.B. mit Unterputz-Schaltern)? Ist die Verdrahtung schon vorhanden oder wird das neu gemacht? Achtung: Normale Kontrollwechselschalter haben nur ein Schaltvermögen von 10A, Schukosteckdosen aber einen Bemessungsstrom von 16A! Welchen Nennstrom hat daher die Sicherung / der Leitungsschutzschalter des betreffenden Stromkreises? Ist die zu schaltende Steckdose schon vorhanden (Altbestand)? Dann sehen wir weiter. Gruß, sam2 ... | |||
45 - Wenn ich das licht einschalte, gehen die Steckdosen aus -- Wenn ich das licht einschalte, gehen die Steckdosen aus | |||
ui .. wir habens erfundn...die neue art von "wechselschaltung" mal licht. mal steckdose .... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||
46 - Schalter und Steckdose - wie verklemmen? -- Schalter und Steckdose - wie verklemmen? | |||
Wechselschaltung und 3x1,5mm² mit Steckdose geht aber selbst verboten nicht. ![]() Es sei denn ... Es wäre rein zufällig eine Cu/Fe Wasserleitung in der Nähe ... (zum Wasserhahn anbringen und Händewaschen natürlich) ![]() Gruß Andreas (sich auf sehr dünnem Eis hier bewegend) *duck und weg* [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 28 Sep 2007 22:56 ]... | |||
47 - Steckdose in Wechselschaltung & Blitzschutz Mast -- Steckdose in Wechselschaltung & Blitzschutz Mast | |||
Hallo,
also ich habe 2 unterschiedliche Probleme: Nr1: Ich möchte eine Steckdose auf dem Boden anbringen, dort ist aber bisher nur eine Lampe und die wollte ich vor dem Schalter "anzapfen" um Strom zu bekommen - nur ist es eben eine Wechselschaltung, d.h. unten im Flur ist noch ein Schalter. Das Haus ist relativ modern, falls das was nutzt. Ist es denn prinzipiell möglich da eine Steckdose dazwischen zu pfriemeln? Ich hab unten noch ein Bild angehängt, man kann sicherlich nicht zu viel erkennen. Der braune Draht hängt nur als "Attrappe" drin, ich weiß leider nicht wofür genau. Rechts oben und unten geht ein schwarzer von unten rein und links oben der geht zur Lampe. Entweder führt rechts oben wenn ich oben Schalte immer Strom oder rechts unten, wenn ich untern schalte. Nun weiß ich nicht wie weiter... Nr2: Ich habe an einen etwa 6m hohen Mast eine Antenne und eine kleine Kiste mit etwas Elektronik drin - kann man diesen Mast sinnvoll absichern? Danke Tim [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tim.2001 am 5 Sep 2007 16:00 ]... | |||
48 - Erdkabel 5-adrig an 3-adrig?? -- Erdkabel 5-adrig an 3-adrig?? | |||
Hallo Bart,
erstmal willkommen im Forum. Vorab zur Nomenklatur: Kabel nennt sich das ganze Ding, die einzelnen isolierten Drähte (Leiter) sind dagegen Adern. Wie das zu verschalten ist, hängt davon ab, welche Funktion Du erreichen willst (z.B. getrennt schaltbare Leuchtengruppen, ne Wechselschaltung oder Zeitschaltung, ne Steckdose mit Dauerspannung oder schaltbar etc. pp.). Vorab ist zu prüfen, welche Länge (ab Sicherung), Querschnitt und Absicherung die vorhandene Zuleitung hat. Mit Angabe der gewünschten zusätzlichen Länge und der vorgesehenen Last kann man dann ausrechnen, welchen Querschnitt die weiterführenden Leitungen benötigen. Einfach mal so machen mit den Zeug, was in Baumarkt grad am billigsten war, kann tödlich enden! Oder mit ner abgefackelten Hütte... Gruß, sam2 ... | |||
49 - ELV FI-Tester FI 2000 -- ELV FI-Tester FI 2000 | |||
Zitat : Wenn ich richtig liege, sollte ein Azubi im 3. Lehrjahr in der Lage sein einen solchen FI Tester komplett selbst zu entwickeln. Ja, das stimmt. Wir bauen auch ein Projekt wo wir das alles selber machen, der FI-Schutzschalter ist als Zusatzprojekt gedacht. Die Situation ist die, dass jeder ein Bausatz seiner Wahl bauen soll und dann die Präsentation machen, bei diesen Projekt geht es nicht um den Zusammenbau sondern nur um die Präsentation. Den Bausatz aus den Grund weil wir so die ganze Bauteile haben, die wir brauchen. Wir bauen auch noch die Monalisa mit verschiedene Module, dort tun wir natürlich unser Platine und das selber machen. Im 2. Lehrjahr haben wir auch eine Lichtorgel, Dämmerungsschalter und ein KFZ-Alarmanlage usw. gebaut, diese haben wir natürlich selbst gebaut d.h. Layout, Platine, Stückliste usw. selbst erstellt. | |||
50 - Mal wieder Baustelle Marke Uralt -- Mal wieder Baustelle Marke Uralt | |||
Auch in Deutschland war diese Methode sehr beliebt. Bei meim Opa fast in jedem Zimmer. Neben der Tür Zuleitung rein, dann mit Stegleitung 3x1,5 zum Schalter und zur Lampe von der Lampe aus weiter zur Steckdose. Dabei war sw=L gr=N rt=L'
Oder die Wechselschaltung über den Deckenauslass: - Auf der einen Seite: sw=Lampendraht, gr und rt= Korrespondierende - Auf der anderen Seite: sw und rt= Korrespondierende, gr=N PE? Fehlanzeige [ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am 14 Jan 2007 14:51 ]... | |||
51 - UP-Installation in Deutschland ? Warum werden Kabel direkt eingemauert ??? -- UP-Installation in Deutschland ? Warum werden Kabel direkt eingemauert ??? | |||
Also in WIen wird von Profis praktisch nur im Rohr installiert, egal ob Mauer oder Rigips. KS-Stein hat es hier praktisch nicht gegeben, ist also kein Problem.
Und zur Frage "wozu Rohr?"... 2 Beispiele: Firma LS Elektroinstallationen setzt ein paar Steckdosen, auf einmal meint der Mieter: "Da im frischgestrichenen Nebenzimmer gehen die Steckdosen nicht mehr!" Meßgeräte raus, festgestellt: N-Unterbrechung in der Zuleitung. Nur: der Murkser vor uns hat alles in NYM installiert, inklusive "Wechselschaltung mit 3x1,5 und ge/gn als Korrespondierenden"... wäre es Rohr gewesen, hätten wir in einer halben Stunde alles wieder in Ordnung gehabt. So... wir haben dann im Endeffekt quer durch die Wand gebohrt und die Steckdosen vom nebenzimmer aus versorgt. War aber jede Menge unnötiger Ärger. Oder bei mir zuhause... E-Installation in der neu dazugemieteten Wohnung wird komplett erneuert, aus purer Faulheit und "ich habs so gelernt" ganz klassisch mit waagrechten leitungen oben unter der Decke, sauber vielen Abzweigdosen und alles verrohrt. Nach erfolgter Zusammenlegung der beiden Wohnungen merkt man plötzlich "Shit! Da reicht im Vorzimmer keine Wechselschaltung, da muß noch ein dritter Schalter her!" Wozu gibts denn ... | |||
52 - Wechselschaltung mit 2 Lampen und Steckdose ?! -- Wechselschaltung mit 2 Lampen und Steckdose ?! | |||
Ich muß mich korrigieren:
Da ja nur an einem der beiden Schalter ne Steckdose gebraucht wird, käme man in jedem Falle (mit gewöhnlicher als auch mit moderner Spar-Wechselschaltung) mit jeweils 5 Adern aus! ![]() Was das vermeintliche Schlappmachen angeht: Abgesehen davon, daß wir keine 0900er-Hotline sind, also keinerlei Auskunftsanspruch besteht, sondern wir das aus Spaß an der Freude machen, halten sich die Fachleute hier bei Fragestellungen wie dieser bewußt sehr zurück. ![]() Also nicht nur, weil fordernde und noch dazu flapsige Formulierungen nicht gerade motivieren. Sondern vor allem aus Sicherheitsaspekten! ![]() Bitte nimm das nicht persönlich. Aber Jemand, der so fragt wie Du, dem also die allermindesten Grundkenntnisse und jegliches Gefahrenbewußtsein in Sachen Elektrik fehlen, sollte solche gefahrgeneigten Arbeiten Leuten überlassen, die etwas davon verstehen! ![]() Was nützt es denn, wenn man Dir ein Kochrezept schreibt, welche Ader wohin geklemmt werden muß? Wenn Du danach aber nicht in der Lage bist, die errichtete Schaltung auf die Einhaltung der erf... | |||
53 - Komischer Lichtschalter -- Komischer Lichtschalter | |||
Hallo zusammen,
wir sind vor kurzem in eine neue wohnung (zur miete) gezogen und nun habe ich folgendes Problem: - ein Zimmer mit einer Lampe und einem Schalter; - der schalter wird versorgt aus drei 3-adrigen Leitungen,wobei immer das schwarze zugeführt wird; - die drei grün/gelben und blauen werden zusammengeklemmt - eine leitung kommt von unten(steckdose) und zwei kommen von oben - am schalter werden eine ader von unten und eine von oben am L nebeneinander gesteckt (die innere ader vermutlich die phase?) - gegenüber geht eins von oben vermutlich zur lampe - wenn nun die äußere am L (Null?) weggelassen wird, geht zwar das licht, aber es funktionieren keine steckdosen mehr im raum... - nun möchte ich - da der schalter mitten im zimmer liegt - einen zweiten schalter über wechselschaltung im gang - eine funktionierende schaltung gelingt mir leider nicht, nur wenn der erste *an* ist kann der zweite auch schalten und umgekehrt - leider kann ich nicht mehr zu den leitungen in der wand sagen, da erst eingezogen so, nun meine frage: ist da eine wechselschaltung überhaupt noch möglich und kann mir jemand eine plausible erklärung geben, wieso da die drei schwarzen in den schalter gelegt sind? schon mal tausend da... | |||
54 - Doppelwechselschalter 2 Lichtleisten schalten WIE ??? -- Doppelwechselschalter 2 Lichtleisten schalten WIE ??? | |||
Hallo, für eine 2 Wechselschaltung reicht ein 5Ader an der Tür nicht aus. 1.Stromstoßschaltung. 2. Eine Funkschaltung ist möglich. 3. An der Tür die Steckdose ausbauen und 2 Taster an der Tür und 2 Tastdimmer am Bett einbauen. Zusätzliche Leitung von der Abzeigdose zum Bett. 4. Eine Wechselschaltung für beide Leuchten. Ein zusätzlicher Ausschalter am Bett für eine Leuchte. Nachteil: wird mit dem zusätzliche Schalter ausgeschaltet,geht die Wechselschaltung für diese Leuchte erst wieder wenn der Ausschlater eingeschalt wird. 5.Zugschalter an der Tür, wenn es die als Wechselschalter gibt. Sieht nicht gut aus... 6.zusätzliche Leitung, Schlitz an der Tür. Beim Thema Elektrosmok sind Dimmer ungünstig. mfg sps [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 16 Nov 2005 23:23 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 16 Nov 2005 23:51 ]... | |||
55 - Schalter und Steckdosen bei Aldi -- Schalter und Steckdosen bei Aldi | |||
Also kaufen werd ich den Schrott zwar nicht, aber ich hab mir so ein Teil (Steckdose) heute bei ALDI angesehen: Lumpigste Thermoplast-Konstruktion. Mehr hätte man gar nicht weglassen können. Trotzdem hat das Ding tatsächlich sowas wie Steckklemmen. Sogar als Verbindungsklemme ausgebildet... Allerdings kann ich mich nicht entsinnen, daß auf dem Beipackzettel etwas von Montage durch Fachmann stand. Im Gegenteil! Es steht dort, daß man einen Fachmann fragen soll, wenn man selbst nicht damit zurechtkommt... Und dann noch ein Bildchen einer Wechselschaltung und einer Ausschaltung mit Wechselschalter. Damit begreift dann also bestimmt jeder, wie man eine Schukosteckdose anschließt... Aber jetzt weiß ich immerhin, wie die ihr Geld verdienen: Dort sind nämlich auch die Preise für die Nachbestellungen vermerkt. Es gibt vom Vierfachrahmen über Dimmer für elektronischer Halogentrafos bis zur ISDN- und SAT-Anschlußdose alles. Aber zu Preisen, für die man auch schon gute Markenware bekommen könnte! Der ALDI-Paket-Verkaufspreis beträgt nur rund ein Drittel dieses Nachbestellpreises... ... | |||
56 - Sicherungsautomat wird ausgelöst beim \"Ausschalten\" der Leuchtstofflampe! -- Sicherungsautomat wird ausgelöst beim \Ausschalten\ der Leuchtstofflampe! | |||
Zunächst schon mal danke für die rege Resonanz auf meine Anfrage. Sorry, daß meine Antworten erst jetzt kommen, aber offenbar "verliert" man sein "einlogen" wenn sich die IP-Adresse ändert (Router mit "Zwangstrennung"). Bis ich das gemerkt hatte, habe ich die Antworten jetzt schon 3X schreiben müssen. Also nochmal von vorn... @pwk20 1. An der Lampe liegen 226V bzw. 230V an. Gemessen mit 2 verschiedenen "Baumarkt"-Multimetern an der "Rasierer"-Steckdose, welche ebenfalls in diesem Spiegelschrank (Alibert) installiert ist. Oder sollte ich direkt an der Röhre messen? 2. Die 100 Watt Lampen waren meines Ermessens normal hell. @raftinthomas & @darkstar 1. Das Fachwerkhaus ist mindestens 50 Jahre alt, eventuell sogar über 100 Jahre. Allerdings wurde die Installation zwischenzeitlich schon mal "überholt" Nur im Bad befindet sich noch "NYM" mit roter Farbkodierung. Richtig! Die "Lichtinstallation" (Alibert). 2. Es ist ganz sicher keine Wechselschaltung. Der einzige andere Lichtschalter befindet sich zwar im Alibert, aber der ist nicht als Wechselschaltung geschaltet, sondern als zusätzlichen Ausschalter. (Beide müssen an bzw. aus sein... | |||
57 - Funkgerät Wechselschaltung -- Funkgerät Wechselschaltung | |||
Zitat : stephanba hat am 17 Mai 2005 00:46 geschrieben : Falls in diesem Forum nur derjenige aktiv teilnehmen darf, der über eine entsprechende Qualifikation verfügt,...? Hier darf jeder teilnehmen, auf eventuelle Risiken werde ich aber weiter hinweisen! Ich möchte nicht der schuldige sein wenn du in der Kiste liegst! Zitat : Wie schon beschrieben, habe ich die Funksteckdosenempfängermodule in Unterputzverteilerdosen montiert, somit ist es mir nicht moglich, diese auszubauen ohne Tapeten aufzuschneiden ( möcht ich wenn möglich vermeiden ), somit kann ich weder ablesen was draufsteht, noch nachmessen. Wie willst du dann die Relais austauschen? Die sind auf der Platine des Empfängers aufgel... | |||
58 - Anfängerfrage: Elektroinstallation in separatem Raum -- Anfängerfrage: Elektroinstallation in separatem Raum | |||
Hallo an alle,
ich habe eine Anfängerfrage, auf die ich leider bislang keine Lösung gefunden habe: Ich möchte in meiner Scheune einen neu abgetrennten Raum mit Strom und Licht versorgen. Ein Sicherungskasten ist im Nebenraum installiert, hier kann ich also Strom abgreifen. Der muß nun 8 Meter an einem Holzbalken entlang (im Freien, aber überdacht) entlanggeführt werden. Die Installation soll so aussehen, daß am Eingang des neuen Raumes eine Lichtschalter-/Steckdosenkombi sitzt. Zusätzlich soll noch am anderen Ende des Raumes eine weitere Steckdose gesetzt werden. Der Lichschalter soll 2 Reihen mit Halogenstrahlern per Dimmer ansteuern, nach Möglichkeit soll es später einmal möglich sein am anderen Ende des Raumes noch einen Lichtschalter zu installieren (Wenn ich da mal eine Tür einbaue). Was für ein Kabel benötige ich dazu? (Querschnitt/Adern). Wie muß ich das ganze anschließen damit die Steckdosen permanent Strom führen und der (die) Schalter nur das Licht ausschalten? (Verteilerdose erforderlich?) Ist es generell möglich eine Wechselschaltung aufzubauen mir 1 Dimmer und einem "normalen" Umschalter? Ich weiß, das sind ziemliche Anfängerfragen, aber ich will die Installation selbst so weit durchführen, daß d... | |||
59 - > PE und N -- Umstellung PEN | |||
Also rot dann noch als Schalter beibehalten wäre eh nur bei Wechselschaltung nötig. Hier hilft aber schwarzer Schrumpfschlauch ![]() Entweder ich hab Schalter+Steckdose, dann langt 3x1,5 eh nicht, oder ich hab nur nen Ausschalter, dann kann ich aber schwarz+grau nehmen. ... | |||
60 - Zwei Schalter und eine Lampe im Flur -- Zwei Schalter und eine Lampe im Flur | |||
Nagut, also ich habe mit B gesprochen.
Folgendes: Die Schaltung hattem vorher mal funtkioniert. Dann sind die Bekannten A eingezogen und wollten den alten Schalter durch einen neuen ersetzen. Zitat von B: "es war ein alter schalter der zum drehen war er wollte dann einen neuen haben" B meint, dass eine Spar-Wechselschaltung vorliegt und alle Lichter in der Wohnung durch eine einzige Sicherung gesichert sind. Hier nochmal die Original Quelle: Ich: einer ist strom und einer ist lampe oder? Ich: an der steckdose Ich: also hast du festgestellt B: nein nur strom Ich: okay B: die lampe ist in der dose Ich: also zu dem schalter, wo es nicht funktioniert kommt strom B: nein da kommt die Lampe der andere hat strom Ich: achso okay Ich: also zu dem schalter, wo es funktioniert kommt strom und zu dem wo es nicht geht kommt lampe B: ja genau Ich: der schalter ging doch mal oder? Ich: und dann wolltet ihr einen neuen reinmachen Ich: weil der alte dreckig war Ich: oder? B: es war ein alter schalter der zum drehen war er wollte dan einen neuen haben Ich: gehen alle lichter in der wohnung über eine einzige sicher... | |||
61 - Aus einer Steckdose macht zwei -- Aus einer Steckdose macht zwei | |||
So wie du die Fragen stellst, wird es besser sein wenn du einen Elektriker mit der Sache beauftragst!
Zu Nr.1: Du setzt neben der Dose einfach noch eine und schleifst die Kabel von der einen zur anderen Dose. Wie viel Adern kommen an der Steckdose an? Wie alt ist das Haus bzw. die E-Anlage? Nr.2 Hier handelt es sich um eine (Spar)Wechselschaltung. Man könnte daraus eine Ein/Ausschaltung machen und an einer Stelle einen UP-Bewegungsmelder setzen. Solche Sachen sollte man aber Leuten überlassen die sich damit auskennen. Wenn du an der Anlage etwas veränderst, haftest DU alleine dafür!! ... | |||
62 - seltsamer Lichtschalter -- seltsamer Lichtschalter | |||
Das wird nicht einfach so gehen, wie Du Dir das vorstellst!
Wenn zwei Schalter dieselbe Lampe steuern, können es keiner normalen (Aus-) Schalter sein. Also ist auch der zweite Schalter kein solcher, sndern ebenfalls ein Wechselschalter! Wenn es aber eine Wechselschaltung ist, mußt Du erst einmal klären, was für eine (normale oder Sparwechselschaltung). Dann, ob (bei der normalen) der auszutauschende Schalter der netzseitige oder der lampenseitige ist. Ein einfacher Ersatz des vorhandenen Wechselschalters durch den Zeitschalter geht NICHT. In jedem Falle muß die Schaltung geändert werden. Ob das mit den vorhandenen Adern machbar ist, muß man erst sehen. Wenn Du selbst nichts ändern willst, mußt Du den Einbau einem Fachmann überlassen. Wie ein Schalter von hinten aussieht, ist egal, da nicht immer alle im Gehäuse vorgesehenen Klemmen auch tatsächlich vorhanden sind und wenn, dann unterschiedlich belegt sein können... Überhaupt wirst Du ein massives Bedienungsproblem mit Deiner Schaltung bekommen: Wenn - wie Du schreibst - die Zeitschaltuhr parallel zur Wechselschaltung liegen soll, brauchst Du eigentlich für die Wechselschaltung eine Schaltstellungsanzeige. Die wäre aber nur aufwendig zu realisieren. Viell... | |||
63 - Serienschaltung mit Kontrollleuchte -- Serienschaltung mit Kontrollleuchte | |||
hallo sam
danke für die schnelle antwort und danke fürs wilkommen ![]() du hast recht wechselschaltung . anfänger halt ich denke es ist der netzseitige da er von der lampe am weitesten weg ist aber bin nicht 100% sicher ich habe den n von der steckdose genau darunter genommen ist der gleiche stromkreis normal oder sparwechsel ???? du kannst sachen fragen gruß ingo [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ingo82 am 1 Dec 2004 16:34 ]... | |||
64 - Meine Lieblings-Abzweig-Leuchte -- Meine Lieblings-Abzweig-Leuchte | |||
Hallo,
zur allgemeinen Belustigung: diese Leuchte habe ich in meinem neuen Arbeitszimmer vorgefunden. Sie besteht aus einer Glasabdeckung (hier entfernt) und einer Metall-Platte. Darüber befindet sich eine verputzte und Tapezierte Holzbalkendecke. Der erste Fehler ist offensichtlich Die Blauen Adern waren mal eine Wechselschaltung, d.h. wenn die Leuchte aus ist, hat der linke Blaue "Saft". Die Schrauben der Fassungen waren lose. Der untere graue ist der PEN für die Steckdose auf der gegenüberliegenden Wand. Hier kam dann "Überleben durch fehlen der Schutzmaßnahme" zur Anwendung: Sie hatte keinen Schutzkontakt. Damit dachte ich eigentlich, es könnte nicht schlimmer werden, bis... [ Diese Nachricht wurde geändert von: un23 am 5 Nov 2004 9:02 ]... | |||
65 - Dimmat Sensordimmer: Nur lampenseitig? -- Dimmat Sensordimmer: Nur lampenseitig? | |||
So, jetzt habe ich mal das Gekabele der Wechselschalter und ihrer Peripherie untersucht so gut es ging (mit einem einfachen Phasenprüfer).
War etwas umfangreich, weil der lampenabgewandte Wechselschalter in einer Doppeldose mit einem weiteren Wechselschalter ist und der lampenseitige Schalter mit einer Steckdose; also jede Menge Kabel in den Dosen. Der erste Teil der angehängten Zeichnung zeigt - ohne den ganzen anderen Kabelsalat - die aktuell vorhandene Wechselschaltung. Braun gefärbt sind hier die stromführenden Anschlüsse (in einem Zustand, wo die Leuchte aus ist). Das sieht - soweit ich urteilen kann -wie eine ganz normale Wechselschaltung aus. Der zweite Teil der Zeichnung wäre dann der lampenseitige Einbau des Dimmat gem. Herstellerangaben. Was ich hier nicht ganz verstanden habe: Nach dieser Schaltung liegt bei B2 am Dimmat ja IMMER Phase an, egal wie der lampenabgewandte Taster geschaltet ist (also entweder Verbindung A1-A2 oder nicht). Kann dann dieser Schalter die Leuchte überhaupt abschalten? Funktioniert das vielleicht so, dass der Dimmat - wenn er Phase sowohl über B2 als auch über B3 erhält, also A1-A2 verbunden sind - dahingehend gesteuert wird, dass er die Leitung zwischen B1 und B2 blockiert? Das würde dann aber doch bedeut... | |||
66 - Problem mit Dimmat Sensordimmer -- Problem mit Dimmat Sensordimmer | |||
Hallo Forum,
als Neuling komme ich gleich mit einer etwas vertrackten Frage. Ich habe zwei Dimmat Sensordimmer besorgt und möchte Lampen der exakt gleichen Bauart (HV Halogenat) sowohl im Bad als auch in der Küche damit steuern. Auszustauschen ist beim Bad ein einzelner Tastschalter. Im Fall der Küche sind ein Schalter und eine Steckdose nebeneinander angebracht, aber soweit ich sehen konnte sind Schalter und Dose in keiner Weise miteinander verbunden (d.h. an gleicher Phase). Also handelt es sich auch um einen einzelnen Schalter. Es gibt auch keine weiteren Schalter (z.B. Wechselschaltung), in der Schalterdose habe ich einfach nur einen ankommenden und abgehenden Draht. Die Installation des Sensordimmers war im Fall Bad problemlos. Bei der Küchenleuchte wird jedoch vom Sensordimmer kein Strom durchgelassen. Die Phase liegt in jedem Fall an, das habe ich nach dem Einbau überprüft. Um klarer zu machen, wie die Verkabelung aussieht, habe ich die beiden Dosen (ohne Taster und Steckdose aber mit den Kabelführungen mal gezeichnet). Es wird ersichtlich, dass ich den Sensordimmer als einfache Ausschaltung einbauen können sollte. Es gibt keine weiteren Schalter und soweit ich sehen konnte auch keine weiteren Verbraucher, sonst wäre die Verkab... | |||
67 - Mangelhafte Anlage soll weiterbetrieben werden - was tun? -- Mangelhafte Anlage soll weiterbetrieben werden - was tun? | |||
Onkel hat aber dort dann auch einiges durchgehen lassen (grün-gelb als Korrespondierender einer wechselschaltung) und dann mal vergessen dass ein Bad ja einen FI erfordert etc. Und belegt dass er jemals was in dem Haus getan hat ist gar nichts. Und die Leitung selber verlegt hab ich damals. Okay, inwiefern man mit *nachdenk* 12...14 Jahren haften kann, mag ja fraglich sein. Nur ist es mir da lieber, den Mist zu korrigieren.
Allerdings hißt es dann auch shcon mal Ich brauch hier im Garten 'ne Steckdose, setz da mal eine hin - Ja, kann ich machen, fährste zu [elektroladen] und holst mal'n FI? neue UV brauch ich auch noch dazu, ist ja kein Platz mehr - Aber sonst geht's dir gut? Das ging die letzten 30 Jahre ohne FI... Willst immer nur Geld ausgeben!?! - Ähm, nö, will ich nciht, aber nur weil die letzten 30 Jahre keiner drangepackt, heißt das nciht, dasses nicht morgen wer tut (Und Vaddern hat bereits zwei mal 'n Schlag bekommen. Soltle also wissen,dass es da nur durch aufpassen nicht ausgeschlossen ist) - Junge, quatsch nich soviel - Tja, dann ruf doch bei [elektroladen] an und lass die das machen - Wir bezahlen schon genüg für dein studium, dann tu du hier auch mal was tun - Hallo, ICH bin dafür voll verantwortlich, wenn ich dadran was baue. Also will ich das wenn d... | |||
68 - Vorgehen bei Teil-Neuinstallation in vorhandenem 2-Ader-Hausnetz -- Vorgehen bei Teil-Neuinstallation in vorhandenem 2-Ader-Hausnetz | |||
Hallo @ all!
Heute bin ich total KO vom vielen Fehlersuchen! Habe den Tag damit zugebracht, unter Berücksichtigung dieses Threads die Hausinstallation geradezubiegen; werde morgen ein paar PE's in Unterputzrohre neu einziehen; Schweinearbeit weil die Rohre fantastisch gerade verlegt sind. Heute haben wir gelernt: -Nicht jeder hält es für notwendig, den PE an einer Steckdose auch anzuschliessen.. -Nicht jeder kann Klemmen so zuschrauben, dass die Adern fest halten. -Manche denken scheinbar, mann kann mit 3adriger Leitung auch perfekt eine Wechselschaltung installieren, indem man N und PE mal schnell zweckentfremdet... und (nachdem ich die alte Installation in der Garage ans Netz nehmen wollte): FI's haben keinen Überlastungsschutz, Qualmen dafür aber nicht schlecht! Irgendwie (?) ist der FI überlastet, ohne dass die Sicherung dahinter rausfliegt! (FI: 40A, Sicherg.: 25A) Mit grossem Seitenschneider Problem gelöst, dafür Garage wieder ohne Strom! Woanderst: Zuleitungskabel zur einer Deckenlampe hat vollen Kontakt auf PE, ohne irgendwo angeschlossen zu sein... Wer auch immer diese Installation ursprünglich ausgeführt hat, konnte die VDE wohl erstaunlich umfassend ignorieren. Hier übrigens ein Link zu einer Disk... | |||
69 - E-Installation Garage -- E-Installation Garage | |||
Hallo!
Bin durch Zufall auf dieses Forum gestoßen und hoffe, daß ihr mir ein paar Tipps für mein Vorhaben, die Herstellung einer E-Installation in der Garage, geben könnt. Im Voraus schon mal vielen Dank dafür. Die Garage steht neben dem Haus, ist jedoch nicht direkt angebaut. Unter der Erde wurde ein 5pol. Erdkabel verlegt. Dieses ist im Schaltschrank im Haus mit 16A abgesichert. In der Garage möchte ich folgendes installieren: -einige Steckdosen für div. Kleingeräte -Beleuchtung -Steckdose für Torantrieb -5pol. Steckdose -Steckdose für Durchlauferhitzer -Waschbecken Feuchtraum-Installation ist klar, aber wie schauts mit folgenden Details aus? 1.) Benötige ich in der Garage eine eigene Absicherung (kleiner AP-Verteiler mit FI, Sicherungen für Stromkreise) oder reicht die im Haus? 2.) Reicht die Erdung, die über das 5pol. Kabel vom Haus kommt, wirklich aus oder hätte im Garagenfundament eine eigene Erdung eingebracht werden müssen? 3.) Wie teile ich die 3 Phasen am besten auf? 4.) Wasserrohre erden über Leitung vom Haus? 5.) Ist es üblich, die Steckdosen auf einen eigenen Stromkreis zu legen oder hängen die am Lichtstrom? 6.) Welches Feuchtraumkabel nehme ich am besten für eine Wechselsc... | |||
70 - Lichtschalter + Steckdose -- Lichtschalter + Steckdose | |||
Hallo,
> man würde Dir ja gerne helfen, aber offenbar habe nicht nur ich Schwierigkeiten, die Fragestellung zu verstehen! > Du müßtest also erstmal genauere Angaben zur Sache machen: Ich dachte, das hätte ich... > -Wie genau ist die momentane Situation, was ist vorhanden, wo, wie wird es gespeist, wie geschaltet, wie gesichert etc.? Ok, das Gelände ist eine Parzelle für Dauercamper. Der Strom kommt aus einem Erdkabel und geht in die Aussenbuchse des Wohnwagens. Für jeweils 6 Parzellen ist ein Stromkasten mit Sicherungen vorhanden, der steht vor meiner Parzelle. Im Wohnwagen gibt es mehrere Steckdosen, in einer davon ist meine Lampe angeschlossen, eine Allzweck-Aussenleute. Die Lampe hat keinen An/Ausschalter und sie führt in das Vorzelt, das vor dem Wohnwagen steht. Wohnwagen und Vorzelt sind komplett überdacht (ähnlich Carport), es gibt als keine Probleme mit Feuchtigkeit usw. Weil ich nicht jedesmal in den Wohnwagen rennen will, um die Lampe ein/auszuschalten, habe ich am Kabel der Lampe (im Vorzelt) einen Schnur(z?)schalter eingesetzt, sodas ich die Lampe schalten kann, wenn ich im Vorzelt am Tisch sitze. Jetzt möchte ich am Tisch auchmal toasten oder einen Tischgrill betreiben, also dachte ich: Tausche einfac... | |||
71 - Welche Leitung? -- Welche Leitung? | |||
Nun, das ist nicht außen am Keller sondern soll vonner Verteilerdose an der Außenwand nach oben führen, sodass man vom Balkon aus diverse Geräte im Garten schalten kann. (Beleuchtung, Teichpumpe etc.)
baulich hab ich da keine Möglichkeit, dass sinnvoll sonnengeschützt zu führen. (Hatte nich vor, das Haus abzutragen und neu aufzubauen). Um genau zu sein, bräucht ich im Grunde 3 Wechselschaltungen. und da Dreifach-Gehäuse schlecht zu bekommen sind und Steckdosen auch nie genug da sein können, wollt ich halt zwei Doppelgehäuse nehmen und da drinne dann 2 Schalter bzw. Schalter+Steckdose unterbringen. Doppelschalter: Sind mir als Serienwechselschalter bislang nur als Unterputz-Innenraum-Variante begegnet. Die üblichen (und trotzdem eher seltenen) Feuchtraum-Doppelschalter sind doch nur Ein/Aus-Schalter? Nützt mir ja nichts für'ne Wechselschaltung. Und die Wechselschaltung brauch ich, damit das ganze auch von der unterm Balkon liegenden Terasse schaltbar ist.... | |||
72 - Zuleitung 400/230 Volt -- Zuleitung 400/230 Volt | |||
Hi Joe,
jap soweit ich weis ist die zuleitung 2,5 stark. Wie gesagt das ist die Leitung die vom Hauptgebäude in das Nebengebäude geht... Die Dose die ich ansprach war ja ne Verteilerdose.... ich habe die ersetzt und die VD von der aus alles angeschlossen ist da ich dort noch ne wechselschaltung unterbringen musste.... Ich habe nicht nur 1 Steckdose neu gemacht... Das 1ZimmerBüro habe ich auch neu verkabelt... Ne Skizze kann ich gerade nicht machen und ich hoffe dir reicht das hier als antwort.... Stromkreise.... Also lass mich scharf nachdenken... 6 glaube ich gruss LD... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |