Heizungsnotschalter lampe

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 4 2025  19:11:02      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Heizungsnotschalter lampe
Suche nach: lampe (10756)

    







BID = 531911

Sleven

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Heidenheim
 

  


Hallo ich hab morgen eine Zensur und muss ein Heizungsnotschalter + Lampe in einer verteilerdose zusammen fahren und anschliesen , da ich mir nichtmehr sicherbin habe ich eine kleine zeichnung erstellt und frage hier um rat oder^^ um nen Tipp von nem Profi


"notschalter //Rot an rote ,Blau an blau // oben L2 => Grau //rest blind

"Verteilerbox //Rot Alleine 1blind einspeisung//alle PE// alle Blau zusammen 3ten blind weg zur einspeisung//Rot mit Grau

Lampe// rot// blau// Pe


Ich sag mal im Vorraus danke :> die Zeichnung is nich perfekt aber sie entsand in der not ;D



BID = 531915

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Hallo Sleven,

erstmal - trotz der Eile - willkommen im Forum!

Leider kann ich weder die Fragestellung noch Deine Lösung nachvollziehen.

1) rote Adern gibt es im modernen Mehraderleitungen nicht, stattdessen BRAUN (Belegung meist für L1)

2) Heizungsnotschalter sind eigentlich 2polige Kontrollausschalter

3) was hat ein Heizungsnotschalter mit der Lampe zu tun? Soll die vielleicht den zu schaltenden Verbraucher (also die Heizung) darstellen?

4) die Bezeichnung "Schachtel" ist im Deutschen dafür unüblich, die Dinmger nennt man Abzweigdosen oder (wenn größer) -kästen, manchmal auch (unkorrekt) Verteilerdose.

5) was ist das für eine Schule/Prüfung?

So, jetzt bist Du wieder dran!


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 531918

Sleven

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Heidenheim

1) Okay

2)

3) Ja die Lampe soll die Heizung darstellen so wie du es meinst richtig!

4)okay ;D

5)Prüfung erstes Lehrjahr






*wie kompliziert >.<

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sleven am  2 Jul 2008  0:17 ]

BID = 531920

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

1. Bitte abantworte die Fragen von Sam2 ganau
2. Erkläre bitte noch mal genau die Fragestellung bzw. Schreib sie wortwörtlich ab
3. Kann es sein, dass die "Lampe" eigentlich ein Kontrollglimmaggeregat ist, das direkt im Schalter eingebaut wird?

BID = 531921

Sleven

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Heidenheim

1) Okay

2)

3) Ja die Lampe soll die Heizung darstellen so wie du es meinst richtig!

4)okay ;D

5)Prüfung erstes Lehrjahr !




noch einma

BID = 531923

SPS

Schreibmaschine



Beiträge: 2848

Hallo Sleven,
wieso steht da L1 und L2 in deiner Zeichnung.
Ich kenne diese Schalter als 2Pol.Diese schalten nur L und N

mfg sps

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am  2 Jul 2008  0:22 ]

BID = 531924

BjörnB

Stammposter

Beiträge: 242
Wohnort: Dortmund

Hallo,

wenn das nur ein einpoliger Schalter ist, scheint soweit alles in Ordnung zu sein. L1 kommt über braun, N über blau für die Glimmlampe im Schalter, L1' geht über grau vom Schalter auf die Abzweigdose und dort als braun weiter zur Lampe, die ebenfalls N über blau bekommt. PE geht an beide Geräte.

Gruß,
Björn

PS: Wenn es hingegen ein zweipoliger Schalter ist, müssten zwei Leitungen zum Schalter gelegt werden (Versorgung zum Schalter und Schalter zur Lampe), da zwei N benötigt werden (hin- und zurück). Ggf. könnte man jeweils eine dreiadrige Leitung von der Versorgung zum Schalter und eine zweite direkt vom Schalter zur Lampe ziehen, um die Abzweigdose einzusparen, sofern der Schalter die Möglichkeit bietet, kommenden und gehenden PE ordnungsgemäß zu verbinden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: BjörnB am  2 Jul 2008  0:27 ]

BID = 531926

SPS

Schreibmaschine



Beiträge: 2848

Hallo zusammen,

ich kenne es so, das ein 3Ader in den Schalter geht und ein 3Ader ausdem Schalter zum Brenner.L und N werden geschaltet .Der PE wird Duchverbunden.
Abzweigdose ist über.

mfg sps


[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am  2 Jul 2008  0:27 ]

BID = 531927

Sleven

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Heidenheim

so ich bedanke mich schonmal da ich müde werde das wird schon klappen und ich hab ja gott sei dank noch sehr gute augen morgen

BID = 532025

prinz.

Moderator

Beiträge: 8934
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

Ich durfe damals was komplizierteres bauen.
Wechselschaltung und Ausschaltung plus zwei Leuchten und einer Steckdose.
mfg


_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183840078   Heute : 7889    Gestern : 9575    Online : 320        28.4.2025    19:11
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0427489280701