Autor |
Frage zur Wechselschaltung |
|
|
|
|
BID = 845225
Makaay1979 Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
|
Servus zusammen,
hab folgendes Problem:
Im Normalfall ist es bei einer Wechselschaltung ja so: In der einen Dose habe ich die Zul (3x1,5) u. das 5x1,5 welches zur anderen Dose geht. In der anderen Dose natürlich das 5x1,5 der 1. Dose u. das 3x1,5 welches zur Leuchte geht, soweit so gut. Habe nun bei mir im Neubau gesehen, dass ich in der einen Dose, einmal die Zul. (3x1,5) habe, das 3x1,5 für die Leuchte UND das 5x1,5 für den Wechselschalter. Ist das so richtig, bzw. wie wird der Schalter verklemmt??
Danke euch im voraus, für eure Hilfe |
|
BID = 845230
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
|
Sparwechselschaltung!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 845238
Rhodosmaris Schreibmaschine
    
Beiträge: 2354 Wohnort: Lindau/Bodensee
|
Es geht doch trotzdem eine normale Wechselschaltung - da braucht man doch nicht mit der Sparwechsel "tricksen".
Am zweiten Schalter kommt ein 5x1,5 an.
Davon brauche ich genau 3 Adern (schwarz, braun, grau)
Die Zuleitung ist am ersten Schalter, dort wird die Phase aufgelegt.
Der Lampendraht wird auf braun oder grau des 5x1,5 zur zweiten Schalterdose durchgeklemmt.
Zwei Adern bleiben dann für die "Korrespondierenden" übrig.
Der Rest, also N und PE wird einfach in der ersten Dose verklemmt.
Alternativ kann man auch anstatt des Lampendrahtes die Phase zum zweiten Schalter klemmen - so ist dann auch auf dieser Seite eine Steckdose möglich.
ciao Maris
|
BID = 845239
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Die Sparwechselschaltung ist eine anerkannte Installation und keine Trickserei.
Laien sind aber vielfach damit überfordert!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 845243
Rhodosmaris Schreibmaschine
    
Beiträge: 2354 Wohnort: Lindau/Bodensee
|
Ist ja schon gut...
Ich seh halt keinerlei Notwendigkeit, eine Sparwechselschaltung zu installieren. Sie ist für mich nur eine Art Notlösung, wenn mal die Adern ausgehen.
Deswegen brauchst du mich nicht unterschwellig als Laien hinstellen.
ciao Maris
|
BID = 845246
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Ich nutze nur die notwendige Kabellänge und spare mir überflüssige Klemmstellen. Die Sparwechselschaltung hat nur einen einzigen Nachteil , den das Laien nicht mehr durchblicken ansonsten nur Vorteile. Sie ist keinesfalls eine Notlösung. Und bei je einer Steckdose und je einer Leuchte pro Schalter stehen Laien dann ziemlich dumm vor den Schaltern.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 845247
Makaay1979 Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
Vielen Dank
|
BID = 845249
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7443
|
...von Steckdosen steht gar nix in der Anfrage oder hab ichs überlesen
...und ein Wechselschalter hat 3 Klemmen und es liegt ein 5x1,5² wo ist jetzt das zu lösende Problem ? oder ist eine flache UP-Dose verbaut* worden
-----
verbaut* so wie verlaufen, versprechen, verlesen, vergucken, verlieben, verheiraten, verdrahten, ver.....
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 845257
wome Schreibmaschine
    
Beiträge: 1252
|
Der Poster hat schon vielen Dank gesagt!
Der Vorteil der Sparwechselschaltung besteht hier darin, dass man am 2. Wechsler noch eine Steckdose einbauen oder nachrüsten kann. Ist das nicht gefordert, so spart man eine fliegende Klemme für das abgehende Licht. (Spar-!)
Der Nachteil besteht darin, dass auch viele Kollegen sie nicht wirklich verstanden haben.
|
BID = 845263
clembra Inventar
     
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Wenn man in einer Dose Zuleitung und Lampenleitung hat und ein 5adriges in die andere Dose, dort aber keine Lampe angeschlossen werden soll, kann man es machen wie man möchte. Wenn am zweiten Schalter ein Dauer-L gebraucht wird kann man auch diesen zum 2. Schalter durchschleifen und den Lampendraht an den 1. Schalter klemmen.
Wem "Sparwechselschaltung" nicht gefällt, oder Verwechslungsgefahr zum Hamburger sieht, der soll einfach eine Kontrollwechselschaltung verdrahten und die Kontrollleuchten weg lassen.
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 845405
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3094
|
Wie immer - vom kurzarmigen daneben.
Es sprach kein Mensch von einer Steckdose und somit ist die Verdrahtungsvariante mehr als ausreichend gewählt.
Und nein-du brauchst jetzt nicht auf Irgendetwas herumzureiten.
Gruß Surf
|
BID = 845407
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Hallo wo war der Hinweis auf die Sparwechselschaltung in meinem ersten Beitrag daneben? Das eine normale Wechselschaltung da auch möglich ist, nur mit einer zusätzlichen überflüssigen Klemmstelle hab ich nie bestritten. Also Surfer bitte mal richtig und alles lesen! Im Übrigen sollten Laien wenn sie nicht genau wissen was sie tun die Pfoten von Elektroinstallationen lassen.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 845409
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3094
|
Vielleicht solltest du deine Ausdrucksweise dann dahingehend mal ändern. Joo-bin meist auch so burschikos unterwegs-nur ist es halt nicht immer treffend.
Gruß Surf
|
BID = 845413
woodi Schriftsteller
    
Beiträge: 948 Wohnort: Welschbillig
|
Na ja, viele denken bei Sparwechselschaltung eben an die "Hamburger Schaltung" und die ist halt eben nicht "ohne".
Ist eben nicht das Gleiche, obwohl da besonders leicht bei beiden Schaltern die nicht geforderten Steckdosen installiert werden können.
|
BID = 845417
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Die Städteschaltung ist ja nicht ohne Grund schon über 60 Jahre verboten.
Es ist nur traurig das selbst Elektrofachkräfte eben die Sparwechselschaltung nur als Trickserei ansehen.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|