Beratung/Empfehlung Hausautomation Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
Beratung/Empfehlung Hausautomation |
|
|
|
|
BID = 791501
finke77 Gerade angekommen
Beiträge: 1 Wohnort: Lichtenau
|
|
Hallo alle zusammen,
Meine Frau und ich möchten gerne nächstes Jahr bauen und sind mit unserem Architekten gerade in der Planung. Stand ist momentan, dass die Grundrisse des Gebäudes (ca. 160qm Wohnfläche) stehen und wir als nächsten das Thema Technik klären wollen.
Dabei möchte ich mich gerne ein wenig über das Thema Hausautomation schlau machen, da dieses für mich ein interessantes Thema ist.
Ich hoffe hierzu ein paar Tipps, Ideen, Anregungen, Erfahrungen und Empfehlungen von euch zu bekommen.
Hintergrund:
-----------------
Vielleicht zunächst ein paar Worte über mich selber, so dass mein Hintergrund bekannt ist. Ich habe Mitte der '90er eine Ausbildung als Kommunikationselektroniker gemacht. Bei der Ausbildung sind mir auch Themen wir Elektroinstallationen über den Weg gelaufen. Seiner Zeit hat sich das mehr auf eine Wechselschaltung und Kreuzwechselschaltung beschränkt als auf intelligente Elektroinstalltionen. In der Ausbildung hatten wir aber auch einen kurzen Block zum Thema SPS, so dass ich hier auch ein paar Grundgedanken kenne (sogar zwei Unterrichtsstunden vor einer SPS gesessen habe). Ebenfalls war Assembler Programmierung ein Teil der Ausbildung.
Ich bin in meinem weiteren Berufsleben aber mehr in die IT Schiene gegangen und habe daher praktisch nie an Elektroinstallationen oder SPS Installationen/Programmierungen gearbeitet.
Im Fachabi ist mir das Thema EIB (wie es zur der Zeit noch hieß) über den Weg gelaufen und konnte so auch im Labor ein paar Logiken definieren.
Beim Studium zum Wirtschaftsingenieur habe ich unter anderem mit Themen wie Programmierung in diversen Hochsprachen zu tun gehabt.
Warum schreibe ich das Ganze? Für die Entscheidung zur Hausautomation sind zum einen Kosten und Anforderungen wichtig, zum anderen möchte ich aber auch verstehen, wie mein Haus "funktioniert".
Es kommen hier auch Eigenleistung in Frage (z.B. Verlegen von Leitungen, Anschließen von Sensoren und Aktoren, ggf. Programmierung von SPS oder anderen "intelligenten" Steuersystemen). Auch wenn ich praktisch noch nicht in diesem Bereich gearbeitet habe, traue ich mir zu, mich in diesen Bereich einzuarbeiten (mit Unterstützung eines "pfiffigen" Elektrikers) bis z.B. hin zum Erlernen einer SPS Programmierung.
Anforderungen:
---------------------
* Szenarien Wohn/Ess-Bereich (Tisch, Besuch, Fernsehen, Alles an/aus etc.); auch schaltbar über Funkfernbedienung
* ggf. weitere Szenarien in anderen Räumen
* Rollladen/Markise: zeitabhängig, Südseite Sonnen u./o. Temperatur abhängig, manuell schaltbar
* diverse Bewegungs-/Präsenzmelder für Durchgangs- und Nebenräume (z.B. Flure, Treppen, WC etc.)
* elektrisches Schließsystem für Haustür, Nebentür und Garage: schlüssellos über RFID Ident-Card/Anhänger, Garage per Funk aus Auto
* ggf. Anbindung an Heizung? (=> Energie Einsparung: keiner zu Hause Heizung herunter fahren (Präsenzmelder vs. zeitabhängig?)
* ggf. Rauchmelder
* ggf. Wassermelder bei Waschmaschine
* ggf. Alarmanlage (als "Abfallprodukt" mit vorhandenen Bewegungsmeldern)
* ggf. Status Fenster/Türen: offen/geschlossen
Ideen/Überlegungen:
----------------------------
Infrastruktur:
Leerrohre? Kabelkanäle? Kabelverlegung?
Wie kann/sollte man verkabeln, so dass man flexible ist (z.B. eine neue Steckdose, die später kommen soll) und dass die Verkabelung auch "zukunftssicher" ist.
Sternverkabelung, konventionelle Verkabelung oder Bus?
SPS, Feldbussysteme oder proprietäre Lösungen?
Was bieten hier einen guten Kosten/Nutzen Faktor?
Wie sieht es speziell bei folgenden Systemen aus?
KNX?
LCN?
LON?
HomeMatic?
Siemens Synco Living?
Andere Systeme?
Wie bereits angedeutet spielt das Thema Kosten eine Rolle. Wie bereits woanders gelesen wären 30.000 EUR für die Technik zu viel. Vielleicht kommt auch eine schrittweise Erweiterung in Frage, z.B. Start mit den minimalen Anforderungen und Erweiterung nach und nach. Die Lösung sollte jedoch "zukunftsfähig" sein.
Ich hoffe ihr könnt mir hier Tipps, Ideen, Anregungen, Erfahrungen und Empfehlungen geben!
Vielen Dank im Vorraus!
Christian |
|
BID = 791506
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
|
Für deine Wünsche bleibt nur KNX-Bus die Weiterentwicklung des EIB. Das bedeutet jede Leuchte und jeder Verbraucher geht zum Aktor im Schaltschrank.
Die Sensoren können frei programmiert werden. Das dadurch ein erhöhter Verdrahtungsaufwand gegeben ist bedingt den höheren Preis. Vorteil du kannst zentral und dezentral steuern.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 791509
Peed Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Montabaur
|
Würde dir bei diesen Anforderungen auch das KNX-System nahelegen. Am besten mit dem DALI-System (Lichtsteuerung) als Subsystem.
Für Rauchmelder, Wassermelder, und Alarmanlage würde ich dir eine Honeywell Gefahrenmeldeanlage empfehlen.
Zukunftssicher ist natürlich Leerrohr bis zum geht nicht mehr. Ich würde jede Leitung in Leerrohr legen. Außerdem solltest du eine strukrurierte Netzwerkverkabelung durchführen oder zumindest vorsehen.
Allerding weiß ich nicht ob du dann (bei Ausführung durch Elektrofachbetrieb) unter 30.000 Euro bleibt.
|
BID = 791510
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Dali-System ist bei KNX doppelt gemoppelt! Dimmen kann KNX viel besser als Dali
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 791514
ego Inventar
     
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
@Bernd
Ich finde die möglichkeit eine Installation bestehenden aus KNX Tastsensoren, KNX-Dali-Gateway und Dalileuchten eigentlich bestechend. Minimiert den Verdrahtungsaufwand und lässt dich jede Leuchte frei programmieren.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183839989 Heute : 7800 Gestern : 9575 Online : 439 28.4.2025 18:59 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0187048912048
|