Autor |
Dimmat Sensordimmer: Nur lampenseitig? |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 115055
rolf m Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 55
|
|
Hallo Forum,
noch eine Frage zum Dimmat Sensordimmer, aber wegen der anderen Problematik lieber in einem separaten Thread.
Die Kopp AG stellt ein Schaltbild für den Einsatz des Sensordimmers in einer Wechselschaltung bereit:
Bild eingefügt
In meinem Fall wäre es aber praktischer, den Dimmer auf der anderen Seite einzubauen. Geht das auch?
Vielen Dank für Unterstützung
Grüße
Rolf |
|
BID = 115072
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Nein, das wird nicht gehen.
Schon deswegen, weil ein echter Sensordimmer ja Spannung gegen Erde und den unechten "N" über die Leuchte braucht. Und die hätte er bei anderem Einbau eben an den falschen Anschlüssen.
Wieviele Adern führen denn zum lampenseitigen Wechselschalter? Bzw. wie ist die Verdrahtung überhaupt? Vor allem, wo ist der Abzweig zur Lampe?
Vielleicht kann man sie ja wie folgt umstricken:
DIMMAT an der lampenabgewandten Seite und ein Taster an der lampenseitigen Schaltstelle?
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 115346
rolf m Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 55
|
So, jetzt habe ich mal das Gekabele der Wechselschalter und ihrer Peripherie untersucht so gut es ging (mit einem einfachen Phasenprüfer).
War etwas umfangreich, weil der lampenabgewandte Wechselschalter in einer Doppeldose mit einem weiteren Wechselschalter ist und der lampenseitige Schalter mit einer Steckdose; also jede Menge Kabel in den Dosen.
Der erste Teil der angehängten Zeichnung zeigt - ohne den ganzen anderen Kabelsalat - die aktuell vorhandene Wechselschaltung. Braun gefärbt sind hier die stromführenden Anschlüsse (in einem Zustand, wo die Leuchte aus ist). Das sieht - soweit ich urteilen kann -wie eine ganz normale Wechselschaltung aus.
Der zweite Teil der Zeichnung wäre dann der lampenseitige Einbau des Dimmat gem. Herstellerangaben.
Was ich hier nicht ganz verstanden habe: Nach dieser Schaltung liegt bei B2 am Dimmat ja IMMER Phase an, egal wie der lampenabgewandte Taster geschaltet ist (also entweder Verbindung A1-A2 oder nicht). Kann dann dieser Schalter die Leuchte überhaupt abschalten? Funktioniert das vielleicht so, dass der Dimmat - wenn er Phase sowohl über B2 als auch über B3 erhält, also A1-A2 verbunden sind - dahingehend gesteuert wird, dass er die Leitung zwischen B1 und B2 blockiert? Das würde dann aber doch bedeuten, dass es sich nicht mehr um eine echte "Wechselschaltung" handelt (Leuchte von beiden Schaltern aus steuerbar), sondern dass - wenn am lampenabgewandten Schalter A1 und A2 verbunden sind - der Dimmat die Leuchte nicht mehr einschalten kann, weil er das "Blockiersignal" erhält.
Zurück zur Ausgangsfrage: Könnte der Dimmat auch lampenabgewandt eingebaut werden?
@sam2:
Zitat :
| Vielleicht kann man sie ja wie folgt umstricken:
DIMMAT an der lampenabgewandten Seite und ein Taster an der lampenseitigen Schaltstelle?
|
Genau das hatte ich eigentlich gemeint...
Gruß und Danke
Rolf
|
BID = 115354
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Rolf,
das könnte gut für Dich aussehen, nämlich gerade wegen des "Chaos" drumherum!
Frage dazu:
Hängt denn die Steckdose beim lampenseitigen Wechselschalter am selben Stromkreis?
Eines hast Du aber nicht richtig verstanden:
Nebenstellen zum DIMMAT sind stets Taster (Momentkontakt), nicht aber Schalter (Dauerkontakt)!
Das heißt, von der Nebenstelle kommt bei jedem Schaltvorgang (ob Ein oder Aus) immer nur ein Impuls.
Gruß,
sam2
|
BID = 115369
rolf m Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 55
|
Hallo sam2,
das geht ja echt flott mit den Antworten
Jetzt hab' ich mal verstanden, was der Unterschied zwischen "Taster" und "Schalter" ist. Das hieße dann wohl, dass ich beim Umbau einer vorhandenen WechselSCHALTUNG nicht einfach (auch wenn Dimmat lampemseitig sein soll) einen Dimmat einbauen kann, sondern außerdem lampenabgewandt den vorhandenen SCHALTER durch einen TASTER ersetzen müsste?
Zu deiner Frage: Soweit ich an der Verkabelung sehen konnte (Messen ist da mit einem simplen Phasenprüfer nix) hängt der lampenseitige Schalter nicht mit der Steckdose zusammen.
Zur allgemeinen Erbauung habe ich jetzt mal noch ein Bild angefügt, dass die gesamte Verkabelung von 2 Wechselschaltern (lampenabgewandt) und Wechselschalter + Steckdose (lampenseitig) zeigt. Jedenfalls soweit ich das optisch wahrnehmen konnte.
Danke und Grüße
Rolf
|
BID = 115387
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ja, da sind wir nicht schlecht...
Und:
Das hast Du beides richtig verstanden!
Also:
Im Gegensatz zu Dir vermute ich stark, daß Steckdose und Schalter am selben Stromkreis hängen.
Folgendermaßen kannst Du das ganz einfach prüfen:
Nimm die Stromkreissicherung heraus, bei der diese Leuchte ausgeht.
Dann einfach (mit einem Verbraucher, z.B. Handleuchte) feststellen, ob die Steckdose noch Saft hat oder auch nicht.
Übrigens:
Hast Du zumindest ein Multimeter?
|
BID = 115564
rolf m Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 55
|
Hallo sam2,
hatte mir mal die Sicherungen angesehen und für den ganzen Bereich wo die Leuchte angebracht ist (Dachgeschoss) gibt es ohnehin nur eine davon - also ist es klar, dass dort Schalter und Steckdose so wie du dachtest am selben Stromkreis hängen.
Ein Multimeter kann ich mal besorgen wenn es hilft, ich kaufe Werkzeug immer so, wie ich es grade brauche.
Wie könnte denn die Installation von Dimmat lampenabgewandt und Taster lampenseitig aussehen?
Vielen Dank und Grüße
Rolf
|
BID = 116122
rolf m Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 55
|
Hallo sam2,
ich hab mir mal selbst folgende Gedanken gemacht, wie ich den Dimmat lampenabgewandt verbinden könnte.
Erste Überlegung aus dem bereits gelernten:
Vor allem muss der Dimmat am linken Anschluss mit der Leuchte verbunden sein, am rechten mit Phase. Bei der bestehenden Wechselschaltungsverkabelung kriege ich das hin, wenn ich lampenseitig den Schalter ausbaue, dort B1 mit B3 verbinde (direkter Weg Leuchte <-> Dimmat) und lampenabgewandt A1 rechts an den Dimmat anschließe. Phaes kriegt der Dimmat dann über A1. Der Kabelweg A3<-->B2 bleibt ungenutzt. Dann habe ich natürlich lampenseitig keine Schaltmöglichkeit mehr, aber es sollte auf jeden Fall funktionieren, weil ich die Verkabelung einfach so nutze, dass nur ein Dimmat an der Leuchte hängt. Diese Bauart habe ich mal in dem ersten Teil der angehängten Grafik dargestellt.
Zweite Überlegung:
Ein zusätzlicher Taster muss den Dimmat über dessen dritten Anschluss mit einem Stomimpuls steuern können. Wenn ich den Taster lampenseitig einbaue, kann ich die bis jetzt ungenutzte Verbindung A3<-->B2 benutzen, um Taster und Dimmat zu verbinden. Jetzt fehlt am lampenseitigen Taster allerdings noch die Phase. Ich würde hoffen, dass ich zu diesem Zweck die Phasenleitung der nebenliegenden Steckdose anzapfen kann. Diese Verschaltung habe ich im zweiten Teil der Grafik dargestellt.
Bliebe also vor allem die Frage, ob der lampenseitige Taster so verschaltet werden kann oder ab das nicht funktioniert.
Vielen Dank für Ratschläge und Grüße
Rolf
|
BID = 116819
rolf m Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 55
|
Hallo liebes Forum,
nachdem es in den letzten Tagen zu diesem Thread ein wenig still geworden war, habe ich heute dann mal erst den Dimmat lampenabgewandt eingebaut (lampenseitig dann wie in der vorletzten Zeichnung überbrückt) und danach dann auch den Taster wie in der letzten Zeichnung dargestellt eingesetzt.
Ergebnis: Funktioniert ganz wunderbar!
Vom Dimmat aus geht Schalten und Dimmen, vom Taster aus Schalten.
Damit ist das Problem "Dimmat lampenabgewandt" also gelöst
Vielen Dank für die hilfreichen Erklärungen an sam2.
Grüße
Rolf
|
BID = 116977
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ups, da muß mir doch dieser Thread irgendwie ausgekommen sein...
Sorry!
Ja, wenn Du Dich dabei an Deine Skizze gehalten hast, ist das alles korrekt!
Wenn dann keine weiteren Fragen in dieser Sache mehr sind, bitte Thread bewerten und schließen (Textlinks unten).
Danke!
|