Doppelwechselschalter 2 Lichtleisten schalten WIE ???

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  21:20:10      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Doppelwechselschalter 2 Lichtleisten schalten WIE ???

    







BID = 270771

19roomer68

Gelegenheitsposter



Beiträge: 74
 

  



Hallo,

würde gerne folgendes realisieren:

Im Schlafzimmer befinden sich 2 Lichtleisten aus jeweils 5 Halogenlampen. Eine Leiste befindet sich Türbereich, die andere direkt über dem Schlafbereich.

Ein Schalter ist an der Zimmertür vorgesehen. Mit diesem Schalter werden beide Lichtleisten gleichzeitig an und ausgeschaltet.

Am Kopfbereich des Bettes war in meiner Planung bisher ein Wechselschalter vorgesehen, so dass auch von hier beide Lichtleisten ein und ausgeschaltet werden können.

Ich möchte hier jetzt aber die Möglichlichkeit haben,
entweder beide Lichtleisten zu schalten oder auch die Lichtleiste im Türbereich auszuschalten.

Abends beim Lesen wird diese nicht benötigt.

Gibt es einen geteilten Schalter mit dem dies möglich ist?

Oder muss ich mir 2 Schalter montieren ?

Wieviele Adern brauche ich an jedem Schalter (Tür und Bett).


Danke im voraus.

BID = 270776

Neo2005

Der Neo halt


ICQ Status  

 

  


Hi,
man möge mich kritisieren! Aber ich würde sagen du baust da ein Serien-Wechsel schalter ein. Dann kannst du beide Lampen unterschiedlich schalten. Aber du musst dann auf der anderen seite auch ein serien-wechsel schalter einbauen. Sonst funzt
es nicht.

Gruß
Neo

_________________
Für Rechtsschreib- und Grammatikfehler wird keine Haftung übernommen. Zu risiken und Nebenwirkungen verklagt euren oder eure Deutschlehrer/in

BID = 270781

Surfer

Inventar



Beiträge: 3085


"Kritikmodus an"
Vielleicht wäre die Frage "wie schaut die verdrahtung aus" sinniger was nützt ihm die Montage des Serienwechslers wenn da so ein paar korrospondierende fehlen????

"Kritikmodus aus"

Mach mal bitte eine Skizze deiner Verdrahtung-dann schaun mer mal-es gibt mehrere Lösungsmöglichkeiten( Wechsel-Wechsel,Tastimmer,Funk etc.).
Irgendiwe kriegen wir das schon hin

BID = 270791

19roomer68

Gelegenheitsposter



Beiträge: 74


Hallo,

bin leider kein Elektriker.

Verdrahtungsplan gibts bisher keinen.

Die Frage wäre:

Welche Schalter brauche ich und wie müssen die
verdrahtet werden?

Funk möchte ich nicht installieren.

Um die Aufgabenstellung einfacher auszudrücken.

Eine Lampe vorne und ein Lampe hinten im Raum.

Durch den Schalter an der Tür sollen beide Lampen angehen.
Beide Lampen müssen auch von einem Schalter am Bett geschaltet werden können. Mit zwei Wechselschaltern ließe sich das ja realisieren. War auch bisher so gedacht.

Nun möchte ich aber mit einem zusätzlichen Schalter am Bett die vordere Lampe ausschalten können wenn diese nicht benötigt wird.

Bisher habe ich 5 x 1,5 verlegt.

Wie könnte eine solche Schaltung ausehen?

Danke und Gruß

BID = 270798

Neo2005

Der Neo halt


ICQ Status  


Ok!
Wenn du mit dem 5x1,5mm² 2 Korispondierende, 1 Neutralleiter und einen himmel...ähh ich meine eine Erde belegt hast klappt meine schaltung nicht!

Aber wenn du noch platzt hast für stromstsschalter (so ähnlich wie ein Relais) dann funzt Surfers Schaltung mit den tastern.

_________________
Für Rechtsschreib- und Grammatikfehler wird keine Haftung übernommen. Zu risiken und Nebenwirkungen verklagt euren oder eure Deutschlehrer/in

BID = 270819

19roomer68

Gelegenheitsposter



Beiträge: 74


Servus,

sorry, verstehe aber nicht ganz.

Taster, Eltako wollte ich nicht unbedingt bevorzugen.

Kann man das nicht mit normalen Wechselschaltern realisieren.


Das Kabel an der Tür (5 x 1,5 mm²) ist mittlerweile unter dem Putz. Also da will ich die Wand nicht unbedingt nochmal aufmachen.

Kabel für die Schalter hinter dem Bett wären noch möglich. Die Holzdecke ist noch auf, da kann ich noch was "einziehen".

Hoffe jemand kann mir auch ein Schaubild machen, wie sowas ausehen könnte.

Gruß und Danke.


BID = 270830

Tom1111

Neu hier



Beiträge: 20
Wohnort: Bottrop
Zur Homepage von Tom1111 ICQ Status  


Ich habe dir mal ganz auf die Schnelle eine Skizze mit den Tastern und den Stromstoßschaltern gemacht.

Wenn du zum Bett hin nur 5x1,5 verlegt hast ist das die beste Lösung.

Natürlich würde es noch andere Lösungsvorschläge geben wenn du genau sagst was du schon an Leitungen verlegt hast und / oder was noch geändert werden kann! Bitte vorhandene Abzweigdosen nicht vergessen !

Gruß
Thomas



BID = 270852

19roomer68

Gelegenheitsposter



Beiträge: 74


Servus Tom1111,

danke für den Hinweis.

Stromstoßschalter wollte ich nicht unbedingt einsetzen.

Was habe ich bisher installiert:

An der Tür eine Dose für Schalter und darunter direkt eine Steckdose. Schalter habe ich im Moment als Wechselschalter vorgesehen. Kann ich natürlich ersetzen.

Von der Dose geht eine Kabel 5x1,5 senkrecht nach oben auf eine Verteilerdose. Aus der Dose kommt ein Kabel 5x1,5 heraus und geht im Moment über der Holzdecke zum Bett hinüber.

In diese Verteilerdose mündet noch das Kabel von der Lampe (Kabel für Sekundärspannung des Trafos, Halogen).

Wie gesagt, was die Verkabelung zum Bett angeht da bin ich offen. Da kann ich noch Kabel einziehen.

Nur das Kabel an der Tür liegt schon in der Wand. Und die will ich nicht mehr aufmachen.

Scheint kompliziert zu sein....


Danke und Gruß







BID = 270863

Tom1111

Neu hier



Beiträge: 20
Wohnort: Bottrop
Zur Homepage von Tom1111 ICQ Status  


Also gut...
leg zum Bett hin entweder 7x1,5 oder noch eine zusätzliche Leitung zu der vorhandenen 5x1,5 .

Entgegen weit verbreiteten Meinungen bin ich der auffassung dass folgende Vorgehensweise legitim ist

-Edit von sam2: gefährlichen und nicht VDE-konformen Bastelvorschlag entfernt

Selbstverständlich wird es jetzt den einen oder anderen geben der dies für eine schlechte Idee hält, dem möchte ich aber von vorneherein sagen: VDE Vorschriften sin keine Gesetze, diesem Zufolge muß man sich nicht zwangsläufig an sie halten, jeder Installateur muß die Risiken selber abwägen und in diesem Fall würde ich dieses Risiko als unbedenklich einstufen.

Gruß
Thomas

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 17 Nov 2005  3:22 ]

BID = 270866

SPS

Schreibmaschine



Beiträge: 2848


Hallo,

für eine 2 Wechselschaltung reicht ein 5Ader an der Tür nicht aus.

1.Stromstoßschaltung.

2. Eine Funkschaltung ist möglich.

3. An der Tür die Steckdose ausbauen und 2 Taster an der Tür und 2 Tastdimmer am Bett einbauen. Zusätzliche Leitung von der Abzeigdose zum Bett.

4. Eine Wechselschaltung für beide Leuchten.
Ein zusätzlicher Ausschalter am Bett für eine Leuchte.
Nachteil: wird mit dem zusätzliche Schalter ausgeschaltet,geht die Wechselschaltung für diese Leuchte erst wieder wenn der Ausschlater eingeschalt wird.

5.Zugschalter an der Tür, wenn es die als Wechselschalter gibt. Sieht nicht gut aus...

6.zusätzliche Leitung, Schlitz an der Tür.


Beim Thema Elektrosmok sind Dimmer ungünstig.

mfg sps

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 16 Nov 2005 23:23 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 16 Nov 2005 23:51 ]

BID = 270909

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


@ Tom

Die VDE kann jeder interpretieren wie er will.
Aber sowas wollen wir hier im Forum bitte nicht lesen!


@ roomer

Sehe ich das richtig, daß die Sache derzeit im Bau ist? Und es findet die berühmte "baubegleitende Planung" statt...

Dann empfehle ich Dir den Vorschlag 4 von SPS:
Da kannst Du türseitig die Leitung und Dose so belassen wie sie sind. Für ein Schlafzimmer würde auch ich KEINE Stromstoßschalter im Raum einsetzen (zu laut). Nimm am Bett einen Doppelwechsler. Die eine Hälfte davon mit dem Wechsler an der Tür zu einer Sparwechselschaltung verdrahten. Die andere Hälfte als nachgeordneten Ausschalter an dessen Lampendraht hängen und zur zweiten Lampengruppe führen.

Wenn die Zuleitung zum Schalter am Bett nur diesen (Doppel-)-Wechselschalter versorgt, braucht das dort nur vier Adern. Eine fünfadrige Leitung genügt also.
Wenn aber dort noch Steckdosen mitversorgt werden sollen, entweder ne siebenadrige verwenden oder ne zusätzliche dreiadrige oder die zweite Lampengruppe (ebenfalls dreiadrig) von dort anfahren.

Wo hattest Du denn bisher den Abzweig der Lampeneinspeisung vorgesehen? Arbeitest Du mit separaten Abzweigdosen oder mit Geräteabzweigdosen?

Der einzige Nachteil dieser Lösung ist, daß man, wenn über den zweiten Schalter die zweite Lampengruppe ausgeschaltet wurde, diese nicht allein von der Tür aus wieder einschalten kann. Das wäre aber sowieso nur entweder mit zwei getrennten Wechselschaltungen oder eben einer Stromstoßschaltung zu machen. Die könnte man dann (aufwendiger) sogar so auslegen, daß es an der Tür nur eines einzigen Tasters bedarf, während es am Bett deren zwei gibt...
Für ein Schlafzimmer dürfte die "Nr.4" aber eine gute und ausreichende Lösung sein.

Frage:
Wer macht die Messungen und die Abnahme?

BID = 270930

19roomer68

Gelegenheitsposter



Beiträge: 74


Hallo nochmal,

das kommt mir schon sehr kompliziert vor was ich das vor habe.

Den Vorschlag 4 von SPS möchte ich nicht unbedingt realisieren.
Wenn ich morgens vergesse den Schalter mit welchem ich
das Licht ausgeschaltet habe zurückzuschalten, geht von der Tür aus das Licht nicht an. Das kanns nicht sein.

Kabel zum Bett kann ichnoch verlegen.

Steckdosen habe ich dort vorgesehen, dafür habe ich zusätzliche Spannungsversorgung mit 3x1,5 vorgesehen.

Angenommen ich würde an der Tür noch zusätzlich ein Kabel in die Wand legen, wie würde dann Euer Vorschlag aussehen?

Müsste ich mir halt die Arbeit machen.

Kompromisse in der Art, wenn der Schalter unten ist geht die Lampe mit dem anderen Schalter nicht an, will ich auf keinen Fall. Soll schon richtig funzen.

Entweder halt noch zusätzlich Kabel verlegen, oder dann halt doch mit Stromstoßschaöter arbeiten.

Welche Taster brauche ich dann dazu?

Danke und Gruß

BID = 270971

Tom1111

Neu hier



Beiträge: 20
Wohnort: Bottrop
Zur Homepage von Tom1111 ICQ Status  


@sam2
Zitat:
Für ein Schlafzimmer würde auch ich KEINE Stromstoßschalter im Raum einsetzen (zu laut).

Einspruch:
Es gibt elektronische Relai´s die absolut keine Geräuschentwicklung mehr aufweisen !

Gruß
Thomas

BID = 270975

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


@ roomer

Das hast Du falsch verstanden:
Die eine Lampengruppe geht IMMER und beliebig von der Tür aus einzuschalten. Es kann nur eben sein, daß die andere dann aus bleibt (und nur vom Bett aus wieder zugeschaltet werden kann).

Eine Schaltung in exakt der von Dir beschriebenen Funktionsweise (also zwei Schaltgruppen, von beiden Stellen aus schaltbar, aber an der Tür nur mit EINEM gemeinsamen Schalter, am Bett getrennt) ist wohl NUR mit Stromstoßschaltern zu realisieren. Insofern könntest Du Dir dann weitere Leitungen an der Tür erstmal sparen.
Wie die genaue Verschaltung sein müßte, um das so zu realisieren, sollen doch mal unsere Azubis hier im Forum austüfteln.

Viel einfacher wäre es, entweder mit zwei Wechselschaltungen zu arbeiten (zwei Doppelwechsler) oder mit zwei Stromstoßschaltungen.


Noch was:
Ohne die Beantwortung der schon gestellten Zusatzfragen nach der Art der Verdrahtung kann man keine sinnvolle Lösung anbieten.

Und ohne eine befriedigende Antwort auf die sicherheitsrelevante Frage nach der Abnahme läuft der Thread Gefahr, gschlossen zu werden.


P.S.
Warum arbeitest Du mit Kabeln? Ist teuer und unnötig.
Leitungen (z.B. Mantelleitung/Feuchtraumleitung NYM) genügen völlig...


@ Tom

Das ist mir durchaus bekannt. Hab sowas schon ab und an selbst verbaut (und öfter mal erneuert, weil die Dinger noch schneller kaputtgehen als die elektromechanischen...)

Nur warum ist dann überall dort, wo ich von diesem Krach wachwerde, das laute Zeuch verbaut?

Könnte vielleicht am Preis liegen???
Neben der Tatsache, daß die leisen nicht so einfach zu bekommen sind (in der Regel im EH keine Lagerware und auch der GH hat nicht alle Sorte vorrätig).

BID = 270984

SPS

Schreibmaschine



Beiträge: 2848


Hallo zusammen,

"Warum arbeitest Du mit Kabeln?... NYM) genügen völlig..."


Da ist nur jemand der Zeit in Deutschland voraus,Europa Kommt.
Die unterscheidung zwischen Leitung und Kabel gibt es im Englischen nicht.

MFG SPS



      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879609   Heute : 21194    Gestern : 26182    Online : 345        19.10.2025    21:20
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0340189933777