Lichtschalter + Steckdose Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
|
|
|
BID = 73285
Nordwind64 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
|
Hallo,
ich hab' einen Lichtschalter mit Steckdose und möchte den Lichtschalter für eine Lampe verwenden.
Wie genau muß ich ihn anschliessen ?
Bin ziemlicher Laie, aber das sollte ich hinbekommen. Ich muß nur genau wissen, wie's geht.
Bitte nicht raten, das es eine gelernte Elektrokraft ausführen sollte, weil es nicht bei mir zuhause ist, sondern an meinem Wohnwagen
Ich verwende bisher einen Schnurzschalter, möchte jetzt aber zusätzlich dort eine Steckdose nutzen.
Gruß,
Nordwind64 |
|
BID = 73403
CaptainMenz Gesprächig
  
Beiträge: 101 Wohnort: Overath
|
|
moin nordwind
also da komm' jetzt irgendwie nicht ganz mit.
du hast einen "...Lichtschalter mit Steckdose..."
und dann:
"Ich verwende bisher einen Schnur(z)schalter, möchte jetzt aber zusätzlich dort eine Steckdose nutzen."
sehe ich das richtig, dass sich deine erste erste Aussage auf dein Vorhaben bezieht und die zweite den Ist-Zustand beschreibt???
was liegt denn da für eine Leitung zum Schalter?
sollen die Profis mal weiter antworten - für mich riecht das nach neuer, mindestens 4 adrigen Leitung.
Gruß Marius
[ Diese Nachricht wurde geändert von: CaptainMenz am 7 Jun 2004 0:52 ] |
|
BID = 73410
Nordwind64 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Zitat :
|
also da komm' jetzt irgendwie nicht ganz mit.
du hast einen "...Lichtschalter mit Steckdose..."
und dann:
"Ich verwende bisher einen Schnur(z)schalter, möchte jetzt aber zusätzlich dort eine Steckdose nutzen."
sehe ich das richtig, dass sich deine erste erste Aussage auf dein Vorhaben bezieht und die zweite den Ist-Zustand beschreibt??? |
Ja, genauso ist es.
Zitat :
| was liegt denn da für eine Leitung zum Schalter?
sollen die Profis mal weiter antworten - für mich riecht das nach neuer, mindestens 4 adrigen Leitung. |
Nein, so neu ist die Lampe nicht. Ist mehr so eine Allzweck-Außenlampe mit langem Kabel. Dreiadrig.
Gruß, Nordwind64
|
BID = 73460
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Nordwind64,
man würde Dir ja gerne helfen, aber offenbar habe nicht nur ich Schwierigkeiten, die Fragestellung zu verstehen!
Du müßtest also erstmal genauere Angaben zur Sache machen:
-Wie genau ist die momentane Situation, was ist vorhanden, wo, wie wird es gespeist, wie geschaltet, wie gesichert etc.?
-Was genau soll geändert bzw. ergänzt werden, wie soll die Funktion dann sein etc.?
Dann werden wir weitersehen.
Gruß,
sam2
P.S.
Warum weigern sich bei Euch die Elektrofachkräfte, an Anlagen in Wohnmobilen zu arbeiten???
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 73498
Nordwind64 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Hallo,
> man würde Dir ja gerne helfen, aber offenbar habe nicht nur ich Schwierigkeiten, die Fragestellung zu verstehen!
> Du müßtest also erstmal genauere Angaben zur Sache machen:
Ich dachte, das hätte ich...
> -Wie genau ist die momentane Situation, was ist vorhanden, wo, wie wird es gespeist, wie geschaltet, wie gesichert etc.?
Ok, das Gelände ist eine Parzelle für Dauercamper.
Der Strom kommt aus einem Erdkabel und geht in die Aussenbuchse des Wohnwagens. Für jeweils 6 Parzellen ist ein Stromkasten mit Sicherungen vorhanden, der steht vor meiner Parzelle.
Im Wohnwagen gibt es mehrere Steckdosen, in einer davon ist meine Lampe angeschlossen, eine Allzweck-Aussenleute.
Die Lampe hat keinen An/Ausschalter und sie führt in das Vorzelt, das vor dem Wohnwagen steht.
Wohnwagen und Vorzelt sind komplett überdacht (ähnlich Carport), es gibt als keine Probleme mit Feuchtigkeit usw.
Weil ich nicht jedesmal in den Wohnwagen rennen will, um die Lampe ein/auszuschalten, habe ich am Kabel der Lampe (im Vorzelt) einen Schnur(z?)schalter eingesetzt, sodas ich die Lampe schalten kann, wenn ich im Vorzelt am Tisch sitze.
Jetzt möchte ich am Tisch auchmal toasten oder einen Tischgrill betreiben, also dachte ich: Tausche einfach den Schnurzstalter gegen einen Lichtschalter mit Steckdose.
Und jetzt wollte ich gerne eine Anleitung haben, wie ich den Lichtschalter + Steckdose anschliesse.
Der Schnurzschalter war einfach anzubringen, die Anschlüsse des Lichtschalters sehen komplizierter aus, weil vielfältiger verwendbar (Wechselschaltung usw.)
Ich hoffe, das war jetzt deutlicher...
> P.S.
> Warum weigern sich bei Euch die Elektrofachkräfte, an Anlagen in Wohnmobilen zu arbeiten???
Gerade die Elektroinstallationen auf einem Dauercamperplatz sind oft abenteuerlich. Da ist es auch von Nachteil, wenn die Parzellen mehrmals weiterverkauft werden und jeder neue Besitzer die elektrische Anlage erweitert usw.
Keine Elektrofachkraft wagt sich daran.
Gruß,
Nordwind64
|
BID = 73575
Nordwind64 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Hallo nochmal.
So ähnlich sieht die Lichtschalter/Steckdosen Kombination aus (natürlich Aussenputz): Bild eingefügt
Gruß, Nordwind64
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nordwind64 am 7 Jun 2004 22:46 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nordwind64 am 7 Jun 2004 22:48 ]
|
BID = 73606
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Nordwind64,
(so ein Name und dann Dauercamper...)
so langsam sehe ich klarer!
Aber was ich da sehe, ist nicht sehr beruhigend...
Der bisherige Schnurschalter (ganz ohne "z", wenn auch diese Verballhornung recht witzig ist), befindet sich also in der BEWEGLICHEN Zuleitung der Leuchte. Ist das richtig?
Und statt dessen möchtest Du nun eine Schalter-Steckdosen-Kombination anbringen?
Das wirft mehrere Fragen und Probleme auf:
-welchen Querschnitt hat die Zuleitung?
-von welchem Leitungstyp ist die Zuleitung (notfalls erstmal Farbe des Mantels angeben)?
-ist die Schalter-Steckdosen-Kombination rückseitig vollständig geschlossen (Bodenplatte)?
-soll die Kombi irgendwo fest montiert werden? ggf. wie?
-verfügt die Kombi über zwei geeignete Zugentlastungen für die Mäntel?
-welche Schutzart besitzt die Kombi?
-sind die Klemmen der Kombi als Verbindungsklemmen ausgebildet und zugelassen?
-sind die Klemmen der Kombi für den Anschluß feindrähtiger Leiter ausgebildet und zugelassen?
Und überhaupt:
Was spricht dagegen, eine Verlängerungsleitung mit Mehrfachsteckdose (ausreichender Schutzart - das Zelt ist als feucht einzustufen) vom Wagen ins Zelt zu verlegen (statt der bisherigen Leuchtenleitung) und dann dort sowohl die Leuchte als auch die anderen gewünschten Geräte anzuschließen???
Gruß,
sam2
P.S.
Das Problem dürfte wohl eher darin liegen, daß eine Elektrofachkraft weiß, daß sie für die Anlage haften würde und daher zu Recht verlangen müßte, ggf. alles ordentlich neu zu machen. Und das ist wohl nicht immer im Sinne der Camper (obwohl es eigentlich deren vitalstes Interesse sein müßte - im wahrsten Sinne des Wortes!)...
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 73610
Nordwind64 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Hallo und danke schonmal !
> Hallo Nordwind64,
> (so ein Name und dann Dauercamper...)
Naja, bin kein Dauercamper.
Nur an langen Wochenenden und im Sommerurlaub...
Der Kinder wegen.
> so langsam sehe ich klarer!
> Aber was ich da sehe, ist nicht sehr beruhigend...
> Der bisherige Schnurschalter (ganz ohne "z", wenn auch diese Verballhornung recht witzig ist), befindet sich also in der
> BEWEGLICHEN Zuleitung der Leuchte. Ist das richtig?
Ja.
> Und statt dessen möchtest Du nun eine Schalter-Steckdosen-Kombination anbringen?
Genau.
> Das wirft mehrere Fragen und Probleme auf:
> -welchen Querschnitt hat die Zuleitung?
Das Kabel ist dreiadrig und ca. 1 Zentimeter dick.
> -von welchem Leitungstyp ist die Zuleitung (notfalls erstmal Farbe des Mantels angeben)?
Schwarz. Gummi, würd' ich sagen.
> -ist die Schalter-Steckdosen-Kombination rückseitig vollständig geschlossen (Bodenplatte)?
Ja.
> -soll die Kombi irgendwo fest montiert werden? ggf. wie?
Ja, an der Seitenwand eines Schranks.
> -verfügt die Kombi über zwei geeignete Zugentlastungen für die Mäntel?
Ich glaube, ja.
> -welche Schutzart besitzt die Kombi?
Weiß ich leider nicht.
Aber die Kombi ist ganz neu aus dem Baumarkt und für Aussen ausgelegt.
> -sind die Klemmen der Kombi als Verbindungsklemmen ausgebildet und zugelassen?
Ja.
> -sind die Klemmen der Kombi für den Anschluß feindrähtiger Leiter ausgebildet und zugelassen?
Ja.
> Und überhaupt:
> Was spricht dagegen, eine Verlängerungsleitung mit Mehrfachsteckdose (ausreichender Schutzart - das Zelt ist als feucht
> einzustufen) vom Wagen ins Zelt zu verlegen (statt der bisherigen Leuchtenleitung) und dann dort sowohl die Leuchte als
> auch die anderen gewünschten Geräte anzuschließen???
Hab' nochmal meine Frau gefragt.
Es ist schon so, das eine Mehrfachdose im Zelt liegt und darin ist die Lampe eingesteckt.
Nur die Mehrfachdose liegt sehr ungünstig und nicht da, wo sie sein sollte
Und ich möchte schon einen richtigen Schalter haben.
> Das Problem dürfte wohl eher darin liegen, daß eine Elektrofachkraft weiß, daß sie für die Anlage haften würde und daher
> zu Recht verlangen müßte, ggf. alles ordentlich neu zu machen. Und das ist wohl nicht immer im Sinne der Camper (obwohl
> es eigentlich deren vitalstes Interesse sein müßte - im wahrsten Sinne des Wortes!)...
Wahrscheinlich.
Gruß, Nordwind64
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nordwind64 am 8 Jun 2004 6:40 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nordwind64 am 8 Jun 2004 6:42 ]
|
BID = 73625
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7615 Wohnort: Wien
|
Nochmal zur Sicherheit - Zugentlastung heißt im allgemeinen eine Plastikklemme mit 2 Schrauben, mit denen man die Leitung dort wo sie in das Gehäuse geht anschraubt.
|
BID = 73647
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Nordwind64,
das bringt uns doch schon etwas weiter.
Offenbar hast Du eine ausreichende Lebensversicherung und der Wagen ist nicht so wertvoll...
Aber manches glaube ich noch nicht:
1) Daß die Kombi über zwei geeignete Zugentlastungen für die Leitungsmäntel verfügt
Das könnte man aber heilen, indem man auf der Montageplatte (Schrank) geeignete Schellen anbringt.
2) Daß die Klemmen der Kombi für den Anschluß feindrähtiger Leiter ausgebildet und zugelassen sind
Das ist sehr unwahrscheinlich und bei Kauf im Baumarkt so gut wie ausgeschlossen!
Handelt es sich um Steckklemmmen oder Schraubklemmen? Achtung - kann an Schalter- bzw. Steckdoseneinsatz auch unterschiedlich sein!
Wenn es kein ganz billiges Importgelumpe war, wirst Du vermutlich Steckklemmen vorfinden. Diese sind in aller Regel bei solchen Teilen (da eigentlich nur für die Verwendung mit festverlegten Leitungen vorgesehen) NUR für den Anschluß eindrähtiger (also massiver) Leiter geeignet, nicht aber für feindrähtige ("Litze"), wie Du sie da hast.
Wird so also vermutlich nicht gehen.
Immerhin wäre vorstellbar, oberhalb der Kombi eine AP-FR-Verteilerdose zu setzen. In diese werden dann die beiden beweglichen Leitungen (Zuleitung und Leuchtenleitung) über Schellen zur Zugentlastung eingeführt und mittels WAGO-Leuchtenklemmen (die vertragen beides) verbunden mit einem Stück NYM, welches dann zur Kombi führt.
Rest-Bauchschmerzen bleiben aber immer! (z.B. wie willst Du sicherstellen, daß der - vermutlich einpolige - Schalter stets im Außenleiter sitzt???)
Daher empfehle ich nach wie vor die Lösung mit den Mehrfachsteckdosen. Die gibt es übrigens auch mit eingebautem (zweipoligen) Schalter und Befestigungsmöglichkeit.
Wenn die vorhandene Mehrfachdose ungünstig liegt, sollte man eben deren Anordnung verbessern, ggf. unter Abänderung der Leitungslängen.
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 73651
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
Und sicher, dass die Klemmen für feindrähtige Leiter (=1000 winzige Kupferfäden miteinander verdrillt bilden eine Ader) zugelassen sind?
Sind die Baumart-üblichen Steckanschlüsse das im allgemeinen? Bei denen, die ich kenne, Frage ich mich, wie man da mehr als 0,5mm² einführen sollte, ohne dass die Hälfte der Drähtchen wegknickt...
Edit: Sam war schneller... sollte vor'm schreiben wohl doch noch mal F5 drücken um den Fensterinhalt zu aktualisieren....
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 8 Jun 2004 12:46 ]
|
BID = 73690
Nordwind64 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Hallo,
doch, der Kombischalter besitzt Zugentlastungen, die ich mit zwei Schräubchen strammziehen kann.
Und er hat Steckklemmen, in die auch Litze gehen.
Ich hab' den gleichen Kombischalter schon in meiner Toilette/Dusche (auch am Wohnwagen) installiert, das hat ein Campernachbar mir gemacht.
Ich könnte das Teil natürlich aufschrauben und nachsehen, wie es angeschlossen ist, aber ich möchte auch verstehen, warum es so angeschlossen wird. Und ich hoffe, das ihr mir doch noch dabei helft.
Ich hab' ja nur EINE Frage gestellt und schon mindestens 20 Gegenfragen beantwortet :D
An Wochenende (Donnerstag oder Freitag) fahre ich wieder hin zum Wohnwagen, und dann möchte ich den Schalter einbauen.
Gruß, Nordwind64
|
BID = 73800
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Nordwind,
man ist ja durchaus bestebt, Dir zu helfen.
Aber gar so einfach ist es dann doch nicht!
Die "nur EINE Frage": "Wie genau muß ich ihn anschliessen?" hattest Du schließlich noch mit den vielsagenden Worten "Bin ziemlicher Laie, aber das sollte ich hinbekommen. Ich muß nur genau wissen, wie's geht." garniert.
Es wird wohl so sein wie meistens: Kaum macht man es richtig, schon geht´s!
Wie haben wir uns dieses "genau wissen" vorzustellen?
Was andere in Monaten theoretischer und praktischer Ausbildung lernen, hättest Du also gerne auf einer handlichen Seite. Eine ausführliche Kurzfassung sozusagen...
Wie soll es denn werden?
Bloß so, daß es irgendwie funktioniert (Licht brennt, Toaster auch und dann Zelt...) oder auch den Brand- und Personenschutz leistet?
Wo sollen wir demnach anfangen?
Welche Vorkenntnisse, welches Werkzeug, welche Meßgeräte hast Du zur Verfügung???
Kannst Du einen Stromlaufplan lesen?
Reicht Dir eine Angabe, wie zu verschalten ist oder möchtest Du auch alle Nebenbedingungen wissen?
Weil es offenbar schon wurscht ist (da Du das gleiche Teil angeblich schon IN Deiner Duschzelle hast - wo es sehr wahrscheinlich überhaupt nicht sein dürfte!!!), versuchen wir es also mal:
Ankommenden Außenleiter (der sollte braun sein, muß es aber nicht) an L des Schalters und an L der Steckdose.
Ankommenden Neutralleiter (der sollte blau sein, muß es aber nicht) an N der Steckdose und weiter an N zur Leuchte.
Ankommenden Schutzleiter (der sollte grün/gelb sein, aber Du bist verpflichtet, seine Wirksamkeit nachzuprüfen) an PE der Steckdose und weiter an PE der Leuchte.
Einen geschalteten L (meist Symbol Pfeil oder Kreuz am Schalter) an L der Leuchte.
Alles korrekt montieren und verdrahten (PE muß z.B. stets soviel länger sein, daß er bei Versagen der Zugentlastung erst nach den betriebsmäßig Strom führenden Adern abgerissen wird).
Dann Sichtprüfung, Messung von Isolationswiderstand, Netzinnen- und ggf. Schleifen- bzw. Erdungswiderstand, Auslöseprüfung des (hoffentlich vorschriftsmäßig vorhandenen) FI-Schutzschalters, Berührungsspannung, Abschaltzeit, Abschaltfehlerstrom etc. pp.
So, war es das, was Du hören wolltest?
Daß "Litzen in die Steckklemmen gehen", heißt noch lange nicht, daß diese Verbindung dann auch eine ausreichend große Kontaktfläche und den nötigen Kontaktdruck aufweist, um dem maximal auftretenden Betriebsstrom dauerhaft standhalten zu können!
Wo steht, daß diese Klemmen dafür speziell zugelassen sind und wenn ja, in welchem Querschnittsbereich?
Bitte jetzt nicht böse sein, aber warum fragst Du eigentlich nicht Deinen Campernachbar, der das schon mal gemacht hat (wenn auch in den Sternen steht, ob das auch nur halbwegs korrekt war)?
Dann wärst Du wenigstens nicht allein schuld.
Schon allein Deine Überlegung, man könne einfach nachsehen, wie es in der vorhandenen Kombi aussieht und dies dann sozusagen "nachkochen", müßte eigentlich Grund genug sein, Dir ausschließlich zu raten, die Finger weg zu lassen!
Es kann gut sein, daß dort - trotz vergleichbarer Funktion - eine ganz andere Zahl von Adern in einer anderen Farbkombination vorhanden ist...
Zusammenfassend muß ich nochmals nachdrücklich betonen:
Das von Dir vorgesehene Material ist für die beabsichtigte Ausführung vermutlich ungeeignet.
Es ist davon auszugehen, daß die Anlage nach derartigen Veränderungen nicht mehr betriebssicher ist (vermutlich ist sie dies schon bisher nicht...)!
Die Anlage sollte dringend fachgerecht geprüft werden, das Protokoll ist bei den Unterlagen des Wagens aufzubewahren.
Derjenige, welcher zuletzt Arbeiten an der Anlage durchgeführt hat, ist VOLL verantwortlich für die Sicherheit und eventuelle Folgeschäden.
Nach gefestigter Rechtsprechung trifft dies auch jeden Laien, der an elektrischen Anlagen arbeitet. "Nicht-genau-gewußt-Haben" ist KEINE wirksame Einrede. Es wird seitens der Gerichte unterstellt, daß man bereits dadurch, daß man derartige Arbeiten ausführt, kundtut, über ausreichende Sachkenntnis und Erfahrung zu verfügen.
Die einschlägigen Strafrahmen (fahrlässige Körperverletzung, Tötung bzw. Brandstiftung entnehme man dem StGB).
In diesem Sinne,
ein langes Leben (oder doch besser eine gute Lebensversicherung...?),
Gruß,
sam2
(mit Gänsehaut)
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 73809
Nugget32 Aus Forum ausgetreten
|
Moin Moin
Also auch wenn ich jetzt total danebenliege so geb ich trozdem meinen Senf hier dazu  .
Bei einer zuleitung vom Lichtschater wurden im Alten VDE eine zweiadrige Leitung verwendet diese war meist Schwarz und eine Rot. Die Ganz alten hatten früher den Nulleiter geschaltet und das Kabel war hier mit einem Art Blech ummantelt . Im innern war es mit Teer ausgefüllt un darin war die zweite Ader. In einer entsprechenden Zeitlichen Verklemmung ( von der ich heute nicht einmal zu denken wage) wurde dann die Verbindung hergestellt. Ein Porzellan Kippschalter oder Bakelit Drehschalter drundeten das gesamte Konzept ab. Zurück zur neuen VDE und Elektroinstallation die man vielleicht noch kennt  . In den Frühen 70er und teilweise bis mitte Ende der 80er Jahre wich die 2 Draht Stoffumantelung einer 2 Draht Kunststoffumantelung die Später bis hin zu NYM-O Kabel ging. Viele nutzen auch hier noch die teilweise aus dem 2 Weltkreig stammenden Unterputz Rohrverbindungen und klemmten dort die entsprechenden Schaltungen an. Kann mich hier noch an dieeine oder andere Grausige Schaltung im Bauernbetrieb aus meiner Lehrzeit erinnern :D. Doch zurück zu deinem Anschluß den du hast. Schwarzes Kabel ( Umantelung von mehren Adern) kann durchaus auch darauf deuten das du hier ein Kabel benutzt das älteren Datums ist oder für eine Spezielle Anforderung ausgelegt wurde.Der Queschnitt der Adern ( früher und oft verwendet 1.5Qmm² ) wurden für Lichschatlungen als auch für Steckdosen Zuleitungen verwendet. Hier wurde auch meist die Kombination Licht mit Steckdosen zusammengesetzt was den komischen Effekt hatte das beim einschalten des Staubsaugers das Licht stark flackerte oder sich merkwürdig abschwächte (verdunkelte)  . Durch Trennung von Steckdosen und Licht ( Stromkreise) konnte man bedingt diesen Effekt umgehen. So wie es den Aschein hat sieht es bei dir nicht so aus ,aber ich kann ich ja täuschen da ich deine Wohnlichen Verhältnisse nicht kenne und die darin Installierte Elektrik auch nicht. Auch in Früherer Zeit wurde häufig die Nullung durchgenommen wobei der Nulleiter durchgeschliffen wurde zum Erdanschluß ( damals Klassische Nullung). Was deinen Anschluß betrifft solltest du für Licht 2 Adern haben und bei Verwendung einer zusätzlichen Steckdose eine weitere Ader also drei Adern (Alte Version) .Die neueren Varianten wären hier entweder das vorhanden sein von 4 Adern ( Phase, Null,Erde und Lampendraht) oder sogar von 5 Adern (Phase ,Null Erde, Lampendraht und einer für Reserve z.B: für Serienschaltung).
Wenn du hier einen Zugschalter anbringen willst oder einen anderen für Licht zu Schalten in Verbindung mit einem Anschluß für Stromverbraucher ,so würde ich hier lieber davon Abraten den Anschluß für Stromverbraucher hier zu verwenden. Nutze hier lieber die möglichkeit das Schalten einer Lichquelle . Solltest du abereine Steckdose verwenden so setzte hier lieber ein Verlängerungskabel ein um an den Punk hinzukommen wo du eine Steckdose brauchst.
Ich schreibe hier nur meine Meinung hin. Was du daraus machst bleibt dir überlassen.
_________________
Wer schreipfähler findet ,darf sie behalten.
|
BID = 73814
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Nugget32,
nicht böse sein, aber dazu fällt mir wirklich nur noch ein:
Zitat :
|
Also auch wenn ich jetzt total danebenliege so geb ich trozdem meinen Senf hier dazu
|
Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung!
Ich schreibe ja auch gerne viel, aber ich lese wenigstens vorher die Fragestellung...
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183841034 Heute : 8850 Gestern : 9575 Online : 349 28.4.2025 21:05 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0403649806976
|