Autor |
Umstellung PEN ---> PE und N Suche nach: pen (4442) |
|
|
|
|
BID = 172448
Roland Kraus Neu hier

Beiträge: 30
|
|
Hallo Leute,
mein Haus (Bj. 1960, Versorgungsnetz Stadtwerke München) hat eine veraltete Elektroinstallation (mit PEN) . Die Leitungen sind farblich (wie damals wohl üblich) wiefolgt codiert
scharz - Aussenleiter (Phase)
grau - PEN
rot - ...
Die Leitungen haben - wie ihr seht auch eine "rote Ader". Diese ist nicht angeschlossen - nur manchmal hat de Elektiker diese für "Lichtschalter" "missbraucht" (war wohl ein sparsamer Mensch ) . Bei sowas (Ader für getrennte PE und N wären vorhanden, aber nicht verwendet ) kriege ich eigentlich meine Krise. Das war aber wohl damals so .
Der Herd ist tatsächlich nur mit 2 Leitungen (L und PEN / schwarz u. grau) "angeschlossen".
Was spricht dagegen, wenn ICH (Techniker aber kein Elektroinstallateur) ... für jeweils ein Stockwerk (bzw. Versorgungsbereich)
- an jeder Steckdose und Lampe die rote Leitung (ich nenne es jetzt mal) als PE anschließe und die PE miteinander verbinde)
- die grauen Leiter jeweils als N anschließe
- PE und N am Sicherungskasten (vorübergehend um Betrieb zu gewährleisten) auf eine gemeinsame Schiene lege (=alter Zustand PEN)
- anschließend einen FAchbetrieb beauftragen mir PEN in PE und N zu trennen und mit FIs (RCDs) absichern.
- Anschlißend nehme ich einen feinen Pinsel und male alle
grauen Leitungen blau und alle roten Leitungen gelb/grün an (Spässle gmacht :D )
Dann hätte ich doch eigentlcih - bis auf die "veraltete Farbkodierung" eine "moderne" Installation.
Was meint ihr dazu? - spricht etwas dagegen so vorzugehen?
Übrigens: Die Anschlüsse von Herd und Spülmaschine lasse ich von der Firma neu verlegen
Gruß aus MUC
Roland
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Roland Kraus am 11 Mär 2005 20:24 ] |
|
BID = 172469
Hemapri Schriftsteller
    
Beiträge: 786 Wohnort: Südthüringen
|
|
PE=Schutzleiter
Wenn klassisch genullt wurde, dann hat der bei dir keine Funktion.
Zitat :
|
Bei sowas (Ader für getrennte PE und N wären vorhanden, aber nicht verwendet ) kriege ich eigentlich meine Krise. Das war aber wohl damals so .
|
Nicht unbedingt, aber es war immerhin möglich.
Zitat :
|
Was spricht dagegen, ...
|
Nichts, wenn du dir sicher bist, was du machst. Schliesslich geht die ganze Verantwortung für dein Tun dann an dich über. Bei korrekter Installation ist das, was nachher rauskommt auf jedenfall besser als der jetzige Zustand.
Zitat :
|
- PE und N am Sicherungskasten (vorübergehend um Betrieb zu gewährleisten) auf eine gemeinsame Schiene lege (=alter Zustand PEN)
|
Eine gemeinsame PEN-Schine stört erst mal grundsätzlich nicht. Die Aufteilung von PEN zu PE und N findet dann eben an dieser PEN-Schiene statt.
Zitat :
|
- anschließend einen FAchbetrieb beauftragen mir PEN in PE und N zu trennen und mit FIs (RCDs) absichern.
|
Dafür einen Fachbetrieb, wenn du die ganze Installation bis dahin eh selbst machen willst?
Die Trennung besteht doch nur darin, PE und N auf eine jeweils getrennte Schiene zu legen und diese mit einer blauen N-Ader, vorzugsweise 10Quadrat, zu verbinden. die Idee mit dem Fachbetrieb ist aber nicht ganz von der Hand zu weisen, wenn es darum geht, die Schutzwirkung deiner Installation auch nachzuweisen und zu dokumentieren. da bist du in jedem Fall auf der sichern Seite.
Zitat :
|
- Anschlißend nehme ich einen feinen Pinsel und male alle
grauen Leitungen blau und alle roten Leitungen gelb/grün an (Spässle gmacht :D )
|
Vieleicht nicht gleich anmalen, aber ich habe es mir beispielsweise zu eigen gemacht, bei Adern ohne oder mit veralteter oder uneindeutiger Farbe, diese am Ende mit entsprechendem Isolierband zu kennzeichnen.
Gruß, Hemapri |
|
BID = 172528
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
> Dafür einen Fachbetrieb, wenn du die ganze Installation
> bis dahin eh selbst machen willst?
Hat aber den Vorteil, dass der Laden dann die Verantwortung übernimmt, solange dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wird.
Farbproblem: Ich denke, man könnte die von dir angedachte Umstellung durchaus als nennenswerte Änderung der Anlage betrachten, somit wäre eigentlich auch neuer Farbcode fällig. Im konkreten Fall würd ich aber die Verhältnismäßigkeit nicht mehr als gegeben ansehen bzw. mit dem deutlichen Sicherheitsgewinn die Abweichung vom Farbcode rechtfertigen, der ansonsten ausbliebe.
Problematisch hinsichtlich des Farbcodes find ich dann jedoch, dass geschaltete Ader UND Schutzleiter beide rot ausgeführt sind. Einfach nur da Umstellen, wo keine Schaltader vorhanden ist halte ich für nicht Empfehlenswert, da dann die Farbzuordnung nicht mehr einheitlich ist. Wenn sich das nicht vermeiden lässt, dann aber unbedingt Isoband oder Schrumpfschlauch zur Kennzeichnung der Leiterfunktion verwenden. Falls das Haus mal vermietet/Verkauft wird wäre ein Hinweis auf diese Besonderheit empfehlenswert - oder gleich einen passenden Aufkleber drucken und im Sicherungskasten deutlich sichtbar anbringen.
|
BID = 172533
didy Schreibmaschine
     Beiträge: 1775
|
Also rot dann noch als Schalter beibehalten wäre eh nur bei Wechselschaltung nötig. Hier hilft aber schwarzer Schrumpfschlauch
Entweder ich hab Schalter+Steckdose, dann langt 3x1,5 eh nicht, oder ich hab nur nen Ausschalter, dann kann ich aber schwarz+grau nehmen.
|
BID = 172567
darkstar Schriftsteller
    
Beiträge: 700 Wohnort: Kirrlach
|
Thema nichtmehr einheitlich Farben: welche dieser Anlagen hat überhaupt einheitliche Farben  Sicher ist nur, dass es anderst ist und zweistens als man denkt.
Der Sicherheitsgewinn 'Schrauben-Nachdrehen' ist übrigens auch nicht zu vernachlässigen. Dann mal viel Erfolg Roland Kraus. Wird an einigen Stellen sicher tricky.
|
BID = 172605
Roland Kraus Neu hier

Beiträge: 30
|
Danke für die schnellen Anworten und Tipps!
Das ich an jede! Verbindung hin muss und genau wissen muss wohin welches kabel läuft war mir schon klar. Ich möchte eben nicht nur nach Farben installieren Bild eingefügt Gestern habe ich mal drei "Dosen aufgemacht". Es hat ca. 1,5 h gedauert, bis ich die exakte Zuordnung hatte Bild eingefügt , aber das würde wohl jedem so gehen.
Die Tipps mit Erneuern der Verbindungen, Schrumpfschlauch und Schild finde ich sehr gut!
Mir ist jetzt aber noch nicht klar welche "Farbe" ich für die Schalter verwenden soll. Bisher war rot ... ist nun grau besser (vom Arbeitsaufwand ist mir das egal).
Eine Fachfirma muss bei mir im Haus soundso was machen (Umstellung von "Stromgeweih" auf Erdanschluss) so dass ich mir das leisten werde.
Ein Frage habe ich noch zur Beschaffung von LS und FI: Bisher sind die Kreise mit 10 bzw. 16 A abgesichert. Die üblichen FI (25 A, 30 mA) sind wohl nicht zum Leitungsschutz geeignet, so dass beim Aussenleiter L ein LS (B10) davor (laienhaft asugedrückt) "in Reihe geschaltet werden muss". Da die "dicken Brocken" (SpüMa, WaMa) nun gesondert angeschlossen werden möchte ich eigentlich (bin ein vorsichtiger Mensch  fast alle "Licht- und Steckdosenkreise" mit nur 10 A absichern
Meine Frage:
- Gibts eigentlich (einigermaßen günstig) eine FI/LS-Kombi B10 A, 30 mA bzw B10 A, 30 mA.
- bei nein: Wo gibt es LS (B10) **edit**: ziehe diese Frage zurück ... wer suchet der findet!  )
Thnx + Greets
Roland
-----------------
Die Lücke die ich hinterlasse ersetzt mich vollkommen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Roland Kraus am 12 Mär 2005 12:15 ]
|
BID = 172624
darkstar Schriftsteller
    
Beiträge: 700 Wohnort: Kirrlach
|
grau als geschalteter L ist nach heutigem Farbschema okay, damits aber nicht verwirrt, ist von grau abzuraten. Denn damaliges Farbschema sah grau als PEN oder N vor. Und dieben zu verwechseln ist nicht gerade nett.
Wobei wir dann beim Problem 'welche Farbe dann' angelangt währen. Mal sehen ob jemand eine bessere Idee hat.
LS/Fi Kombinationen in B10/0.03 habe ich schon gesehen (keine Ahnung mehr wo, sorry). Beschaffung: siehe anderer aktueller Thread.
|
BID = 172629
Hemapri Schriftsteller
    
Beiträge: 786 Wohnort: Südthüringen
|
Zitat :
|
Mir ist jetzt aber noch nicht klar welche "Farbe" ich für die Schalter verwenden soll. Bisher war rot ... ist nun grau besser (vom Arbeitsaufwand ist mir das egal).
|
Handelt es sich um einfache Schalter, dann Phase zum Schalter auf schwarz und zur Lampe hin grau, weil rot ja der Schutzleiter ist! Bei einer Wechselschaltung brauchst du drei Adern, also entweder Kabel wechseln oder den roten missbrauchen und dann eindeutig kennzeichnen. Ist zwar nicht schön und eigentlich auch nicht richtig, dem Strom wirds aber egal sein. Dun trägst die Verantwortung! Ist der Schalter mit einer Steckdose kombiniert, kann es bieher so gewesen sein, dass schwarz die Phase für die Dose und den Schalter war und grau der PEN nur für die Dose. den Schutzleiter hat man dann gern als zweite ader für den Schalter missbraucht. Falls so was bei dir Vorkommt, dann hilft künftig nur noch ein neues Kabel, denn du brauchst ja Phase, Neutral- und Schutzleiter, dazu noch den Rückleiter vom Schalter.
Zitat :
|
Die üblichen FI (25 A, 30 mA) sind wohl nicht zum Leitungsschutz geeignet, so dass beim Aussenleiter L ein LS (B10) davor (laienhaft asugedrückt) "in Reihe geschaltet werden muss".
|
FI-Schalter haben mit Leitungsschutz nichts gemein, sondern sind für den Körperschutz da, damit sie bei auftretenden Fehlerströmen den Stromfluss unterbrechen. Die Leitungsschutzschalter werden nach dem FI angeornet. Dabei ist zu beachten, dass der FI so gewählt wird, dass die Nennströme der nach ihm geschalteten Stromkreise in ihrer Summe den Nennstrom des FI nicht überschreiten. Ich würde einen "üblichen" FI eher mit 40A beschreiben.
Aber das hängt selbstverständlich vomn der jeweiligen Installation ab.
MfG
|
BID = 173473
Roland Kraus Neu hier

Beiträge: 30
|
Danke nochmal ... habe heute mal ganz langsam mit dem Umbau angefangen.
Ein Raum ist schon fertig  d.h. ab der (ich nenn sie mal) "Versorgungsdose" für diesen Raum habe ich alle Dosen/Lampen mit L (schwarz), N (grau) und PE (rot) angeschlossen und durchgeprüft.
Würde nun etwas dagegenen sprechen, wenn ich sagen würde (was ich nicht tue  ) ... ich höre auf mit dem Umbau und brücke jetzt in der Dose den PE (rot) zum N (grau). Anders könnte ich ja diesen einzelnen Raum nicht mehr an das bestehende Netz anschließen!
Von meinem Verständnis her meine ich, dass das bei den Leitungslängen in diesem Raum (max. 10 m) kein problem sein sollte.
gruß
Roland
|
BID = 173497
didy Schreibmaschine
     Beiträge: 1775
|
Zitat :
| Würde nun etwas dagegenen sprechen, wenn ich sagen würde (was ich nicht tue ) ... ich höre auf mit dem Umbau und brücke jetzt in der Dose den PE (rot) zum N (grau). Anders könnte ich ja diesen einzelnen Raum nicht mehr an das bestehende Netz anschließen! |
Nun, besser wäre es - vorausgesetzt dieser einzelne Raum hat eine eigene Zuleitung - die Zuleitung auch direkt "umzustellen" und im vorhandenen Verteiler rot und grau auf die PEN-Schiene aufzulegen. Vorausgesetzt a) an der Schiene ist noch was frei und b) du fühlst dich befähigt, am Verteiler zu arbeiten (kannst du den komplett freischalten, Zählervor/nachsicherung o.Ä.?).
Ansonsten spräche von meinem Standpunkt her auch nicht viel dagegen, bis zum Verteilerumbau (wenn der nicht erst in 5 Jahren geschieht  in der Verteilerdose der Räume zu brücken - muß dann eben nur beim Verteilerumbau gleichzeitig in allen Dosen geändert werden!
Dabei muß der ankommende graue PEN aber zunächst auf die Klemme für die abgehenden PEs (rot) und von dort aus weiter auf die abgehenden Ns (grau) gebrückt werden! Schutz vor Funktion!
Gruß
Didi
|
BID = 173820
Roland Kraus Neu hier

Beiträge: 30
|
Hi,
bin heute fast fertig geworden  ... aber nur mit dem OG   . Bin bis zur letzten Dose zum Verteiler/Zähler gekommen. Habe dann mal probiert diesen Verteiler (OG) spannungsfrei zu machen. Habe 3 Grose Sicherungen rausgedreht (sehen so nach Hauptsicherungen aus); der Verteiler fürs EG und UG war dann spannungsfrei, aber der Verteiler fürs OG hatte munter Saft  . Es gab echt keine Anderen Sicherungen mehr (ausser vielleicht irgendwo, wo verpombt ist)
Was meint ihr dazu ... sollte ich die Firma, die ich beauftragen werde besonders darauf hinweisen?
Ganz andere Frage: Hat jemand von euch im Münchner Osten eine E-Firma, die eine Zulassung (wenn es sowas gibt) für unser Netz hat? Wenn Interesse einfach mich anmailen
Wie ihr empfohlen habt erneuere ich alle Verbindungen. Ich Verwende Wago Dosenklemmen. Dazu zwei dumme Fragen  :
Wie löst man mit Anstand (oder besser gesag Verstand  ) z.B. aus einer "5er Klemme" den mittleren Kupferdraht wieder raus??
Was macht ihr, wenn ihr eigentlich eine 7er Klemme bräuchtet? Ich habe nur max 5er gefunden! (Vorschlag/Frage?:Brücke zu einer zweiten Klemme legen und denn z.B. mit Kabelbinder zusammenhalten?)
gruß
Roland
|
BID = 173850
ktronic Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Hi,
Wago-Klemmen gibts auch 8-fach ! Zumindest die Version für 1.5qmm... (Allerdings wohl nicht im Baumarkt  )
Gruss
ktronic
|
BID = 173889
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
Die gib's auch 2,5er Version als 8fach. Sind dann aber als Doppelreihe ausgeführt. Gib's IMHO hin- und wieder sogar im Baumarkt, die 8*1,5er ganz sicher. - nur trotzdem nicht in jedem. Sollte aber beim Besuch von drei Baumärken anzureffen sein. Wobei der Elektriker um die Ecke vemutlich schneller erreicht ist.
Warum gibt's die Wagos eigentlich nu in transparanter Variante? Die verschiedenen Grauöne gefielen mir da besser zwecks schneller Unterscheidung. Könnte man nich die Transparent-Wagos ind grün/blau/rot Färben?
|