Autor |
|
|
|
BID = 134155
Ingo82 Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Münster
|
|
hallo ihr fachleute
ich hoffe ihr könnt mir helfen
ich habe eine serienschaltung
mit 2 serienschaltern einer davon
sollte sollte gegen einen mit
kontrollleuchte ausgestattet werden
nun hab ich einen serienschalter
gegen einen mit kontrollampe ausgetauscht
alle kabel so angeschlossen wie sie waren
nur zusätzlich noch den "n" an die lampe im
schalter - die serienschlatunt funzt auch soweit
nur das die kontrollampe am schalter nur ab
und an richtig anzeigt
was hab ich falsch gemacht
danke ingo
|
|
BID = 134165
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hallo Ingo,
erstmal Willkommen im Forum!
Zuallererst hast Du wohl den falschen Begriff benutzt:
Es gibt keine Serienschaltunmg mit zwei Schaltern. Vermutlich meinst Du eine Wechselschaltung...
Welcher der beiden Schalter soll denn beleuchtet werden? Der netzseitige oder der lampenseitige?
Ist es eine normale oder eine Sparwechselschaltung?
Woher hast Du den N genommen?
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 134702
Ingo82 Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Münster
|
hallo sam
danke für die schnelle antwort und danke fürs wilkommen
du hast recht wechselschaltung . anfänger halt
ich denke es ist der netzseitige da er von der lampe am weitesten weg ist aber bin nicht 100% sicher
ich habe den n von der steckdose genau darunter genommen
ist der gleiche stromkreis
normal oder sparwechsel ???? du kannst sachen fragen
gruß ingo
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ingo82 am 1 Dec 2004 16:34 ]
|
BID = 134706
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
In einer normalen Wechselschaltung (zwei Korrespondierende) kann man nur den lampenseitigen Schalter auf diese Weise mit einer Kontrollampe nachrüsten. Beim netzseitigen geht das nicht!
Dann müßtest Du die Schaltung umstricken zu einer Sparwechselschaltung (nur eine korrespondierende, dafüt liegt L und L´ an beiden Schaltern an). Nicht zu verwechseln mit der verbotenen "Hamburger Sparwechselschaltung"!
Aber das geht nur, wenn Du für den lampenseitigen Schalter noch irgendwo ein Dauer-L herbekommst (z.B. von einer Steckdose, mit der er kombiniert ist).
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 1 Dec 2004 16:49 ]
|
BID = 134717
emal007 Gesprächig
   Beiträge: 130
|
Hi!
Ich dachte, Sparwehselschaltungen sind überhaupt nicht mehr erlaubt. Das haben die Lehrer bei uns in der Schule behauptet!
Aber wenn nicht, kannst Du die Schaltung noch genauer erklären? Würde mich Interresieren.
Gruß
Andi
|
BID = 134725
123abc Schreibmaschine
    
Beiträge: 2202 Wohnort: Hamburg
|
|
BID = 134764
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ein häufiges Mißverständnis!
Es gibt zwei Arten von Sparwechselschaltungen:
-die verbotene ("Hamburger Schaltung")
und
-die erlaubte (moderne Sparwechselschaltung)
Den Link zu dieser hast Du ja schon bekommen.
Wenn dann noch Fragen sind, bitte wieder melden.
|
BID = 134832
123abc Schreibmaschine
    
Beiträge: 2202 Wohnort: Hamburg
|
Zitat :
| die verbotene ("Hamburger Schaltung")
|
Warum haben die bloß alle was gegen mich ?
Kann aber bestätigen das die verbotene gemein ist,
als ich sie das erste mal angetroffen habe ohne es zu
wissen sollte ich nur einen alten Wechselschalter gegen einen neuen tauschen. Die Selbstzerstörung des Schalters gab mir erstmal Rätzel auf da ich diese Schaltung noch nicht kannte.Lies sich damal aber glücklicherweise auf eine
Stromstoßschaltung umbauen.
123abc
|
BID = 134853
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ja, sie killt gerne moderne Wechselschalter.
Aber richtig gefährlich ist sie für den, der bei "ausgeschaltetem" Schalter eine Glühlampe zu wechseln versucht...
|
BID = 135610
kaot Stammposter
    Beiträge: 228 Wohnort: Hamburg
|
Es gibt auch ab und an beim schalten einen Kurzschlu# mit modernen Schaltern .Der Abreißfunke ist bei den Drehschaltern durch die Federspannung nicht so groß damit hat die Schaltung einwandfrei gearbeitet.
Aber es ist Richtig das sie verboten ist wir nennen sie übrigens Kurzschlußwechselschaltung.Die Schaltskizze will ich mir Sparen sonst kommt noch einer in Versuchung.
Gruß K
|
BID = 135612
kaot Stammposter
    Beiträge: 228 Wohnort: Hamburg
|
Hab ich vergessen es gibt auch Serienwechselschalter.
mtG
|
BID = 135676
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Die sich dann aber Doppel-Wechselschalter nennen... (analog zu Doppeltastern)
Bei diesen sind aber die beiden Kontakte elektrisch völlig getrennt, man hat also zwei separate Wechselschalter in einem Gehäuse.
|
BID = 135808
kaot Stammposter
    Beiträge: 228 Wohnort: Hamburg
|
stimmt
gruß K
|