Nullungsbrücke wo sie nicht hingehört? Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
Nullungsbrücke wo sie nicht hingehört? |
|
|
|
|
BID = 844060
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Hallo liebe Kollegen!
(kann sein,das dieses auch zu "Stromunfälle" gehört,aber das mögen andere Entscheiden)
Die Frage kommt zum Schluss,aber zur Erklärung muß ich leider etwas weiter ausholen.
Das Haus,was meine Erzeuger mal gekauft haben ist Bj.96,Fi gibt’s nur für das Bad.
Die Installation der Garage bestand seinerzeit nur aus zwei „Stalllaternen“ mit Wechselschaltung und unter jedem Schalter eine Steckdose.
Und wie das so ist:
Irgendwann kam Vattern und fragte:
Kannst nicht hier noch ne Lampe und da noch ne Steckdose?
Also hab ich mich dann mal ans Werk gemacht.
(ich weiß das ich das eigentlich nicht darf,aber darüber können wir später diskutieren)
Bei der Aktion hab ich dann festgestellt,das eine der Steckdosen keinen „Grüngelben“ hatte,sondern ne Nullungsbrücke.Irgendwie hat den Jungs damals ne Ader gefehlt...
War aber die einzigste,hab sämtliche Steckdosen des Hauses zerlegt und kontrolliert.
Hab das Problem dann letztendlich so gelöst,das ich in das Rohr ne „Einzelader“ in Grüngelb zur nächsten Abzweigdose gelegt hab.
Später hab ich dann noch Licht und Steckdosen getrennt abgesichert und nen Fi eingebaut.
Hat sogar später mal ein richtiger Elektriker für gut befunden.
Und eigentlich hatte ich die Sache längst vergessen.
Aber:
Vor kurzem kam der Nachbar,und wollte auch paar zusätzliche Steckdosen in die Garage
(identisches Haus,selbes Baujahr)
Hab mich breitschlagen lassen,unter der Bedingung das dann auch ein Fi in die Garage muß.
Hat er eingesehen,und ich losgelegt.
Aber als ich dann nach Fertigstellung mit meinem „Selfmade-Prüfstecker“ den Fi testen wollte,hat der nicht ausgelöst.Der vorhandene im Bad beim Gegentest übrigens auch nicht.
Erst dachte ich an einen Fehler meinerseits,bis bei mir alle roten Lampen angingen und ich die orginalen Steckdosen in der Garage geöffnet hab.
Und siehe da:
Selbe Dose,selbe Nullungsbrücke.
Geändert,und mein „Prüfstecker" brachte den Fi zu Fall.
Und nun endlich die eine Million Euro Frage:
Hätte das nicht mal bei Abnahmeprüfung einem auffallen müssen,so sie denn überhaupt und richtig gemacht wurde???
Oder sind meine "Stromkenntnisse" doch nicht so wie sie sein sollten?
Die Verantwortlichen kann ich leider nicht mehr fragen,die Firma gibt’s schon paar Jahre nicht mehr...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein) |
|
BID = 844069
elo22 Schreibmaschine
     Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
|
Zitat :
Kleinspannung hat am 21 Aug 2012 00:46 geschrieben :
|
Hätte das nicht mal bei Abnahmeprüfung einem auffallen müssen,so sie denn überhaupt und richtig gemacht wurde???
|
Die wird nie statt gefunden haben. Hatte sowas auch in der Nachbarschaft. Und Nachbars Kollege (Elektrowerkstattlehrer, nein nicht meiner) bastelt da einen RCD rein. Ist mir beim Messen auf gefallen.
Lutz
|
|
BID = 844115
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Klassich genullt da fällt kein FI, der Purzelt erst wenn du den Schutzleiter mit einer anderen korrekt geerdeten Leitung verbindest. So übrigens darf kein FI angeschlossen sein. (PEN geschaltet). Bei einer ordnungsgemäßen Prüfung würde der Fehler sofort auffallen.
Zitat :
| Bei der Aktion hab ich dann festgestellt,das eine der Steckdosen keinen „Grüngelben“ hatte,sondern ne Nullungsbrücke.Irgendwie hat den Jungs damals ne Ader gefehlt... |
Ich sag dazu nur Sparwechselschaltung  da reicht ein 5*(1,5)2,5 mm²
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 844145
ego Inventar
     
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
Wie soll das denn auffallen, wenn der Prüfer gleichzeitig der Murkser, sprich der Errichter der Anlage ist?
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183840014 Heute : 7825 Gestern : 9575 Online : 383 28.4.2025 19:02 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0211820602417
|