Gefunden für frequenz ändern panasonic - Zum Elektronik Forum |
1 - Eine Fernsteuerung steuert ungewollt zwei Videorecorder -- Eine Fernsteuerung steuert ungewollt zwei Videorecorder | |||
| |||
2 - Viderecorder schaltet automatisch ein! -- Viderecorder schaltet automatisch ein! | |||
Hallo,
seit 1 Monat habe ich ein merkwürdiges Problem mit meinen Panasonic NV-SD250: Er schaltet plötzlich von alleine ein! Dabei versucht das Gerät eine Cassette einzuziehen. Zuerst befand sich einige Male eine ausgeworfene Cassette im Schacht - diese hat er dann einfach eingezogen und abgespielt! Seitdem nehme ich die ausgeworfenen Cassetten immer ganz aus dem Schacht heraus bevor ich das Gerät aussschalte. Aber irgendwann danach geht das Gerät plötzlich von alleine wieder an und knattert (versucht ein Band einzuziehen, was aber jetzt nicht mehr da ist!) und macht dann einen F06. Das Gerät war schon zweimal in der Werkstatt - da tritt der Fehler nicht auf und die meinen sowas ist technisch gar nicht möglich, das der von alleine einschaltet. Heute war ich wieder dort um nach meiner Videokamera zu sehen (ist auch noch kaputt). Dann kam die Frage ob ich vielleicht Energiesparlampen habe, ja habe ich! Da diese mit Frequenzen um die 40.000 Hz arbeiten, sollen sie angeblich Infrarotempfänger stören können. Aber die Lampe hab ich schon 6 Jahre. Darauf wurde mir gesagt, das sich die Lampen mit der Zeit ändern können und wenn die Frequenz dann stimmt, dann kann es zu Störungen an Geräten kommen. Ist so etwas möglich? Trotzdem kam es auch sch... | |||
3 - Netzteil -- Philips Scopemeter PM97 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Netzteil Hersteller : Philips Gerätetyp : Scopemeter PM97 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Verehrte Mitglieder, Ich suche Unterstützung bzw. jemand, der auch ein PM97 Scopemeter schon mal repariert hat. Bin seit Monaten mit Pausen dabei , einen Fehler in der +5V Versorgung in einem variablen Oszillator-Netzteil zu finden. Dieser Oszillator treibt mit einem BUZ11 einen Ferrit-Trafo mit 3 Wicklungen, die +5V, -5V und -30V erzeugen. Konstant gehalten und geregelt wird das mit einer Referenz N2502 285, einem OP N2501, Transistoren N2509 und N2511, Doppeldiode V 2511 BAV99 und letztendlich Thyristor V2502 Pin 4, der dann früher oder später zünden soll und damit die Frequenz über den V2503 BUZ11 und den Ferrittrafo T2501 so ändern soll, das die 3 Betriebspannungen konstant bleiben. Bis auf den Thyristor habe ich alle Halbleiter im Regelkreis und zig- andere ausgiebig geprüft - ohne Ergebnis. Wer hat das PM97 auch schon mal gehabt oder gar repariert und kann mir evtl. Tips geben ? Habe selber schon im Netz ein englischsprachiges Handbuch als PDF gefunden mit tausenden Beschreibungen und diese mit Google übersetzt und versucht zu verstehen, ... | |||
4 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : Mit meinem multimeter messe ich bei 100%pwm 1500hz und bei 50%pwm etwa die Hälfte also so an die 700-800hz Ergibt keinen Sinn. 100% entspricht Gleichspannung. Außerdem sollte die Frequenz konstant sein, und sich nur die Pulsbreite ändern, daher auch der Name PWM ![]() Zitat : Was währen optimale Widerstände vor und hinter den optocopler? Wozu brauchst du den OK überhaupt? Du hast immer noch keinen Schaltplan eingestellt! ... | |||
5 - Schrittmotoren mit 9000 U/Min, wie geht das? -- Schrittmotoren mit 9000 U/Min, wie geht das? | |||
Zitat : . Deshalb meine Frage: Was müsste ich ändern, damit ich auf derlei beeindruckende Speeds komme? Liegt es am Treiber? Am Motor? Am Controller? Vermutlich an allem zusammen. ![]() Erstens kannst du solche Geschwindigkeiten nicht im Start-Stop-Betrieb erreichen, sondern man muss eine Frequenzrampe aufwärts und abwärts fahren, die dem Beschleunigungsvermögen des belasteten Motors entspricht. Da die zu erreichende Endposition oft bekannt ist, kann man im Voraus berechnen, wo die Rampen enden bzw. beginnen und wieviele Steps man mit konstanter Geschwindigkeit fährt. Zweitens braucht man recht hohe Versorgungsspanng, weil der Motor bei solchen Drehzahlen eine beträchtliche Gegen-EMK entwickelt, und ausserdem die Induktivität der Wicklungen den Stromanstieg hemmt. Der Strom ist aber bekanntlich für das Drehmoment verantwortlich; bei manchen Schrittmotoren steigt das Drehmoment quadratisch mit dem Strom. ... | |||
6 - Empfehlung einfaches Satmessgerät -- Empfehlung einfaches Satmessgerät | |||
So das Ding ist gestern angekommen, und auch wenn ich es bislang noch nicht als "Finder" einsetzen konnte, und bestimmt nicht im strömenden Regen an die Schüssel klettere, erlaube ich mir zumindest ein vorläufiges Fazit;
Zur Bedienung; Aus dem "Hauptmenu" geht es in die "Sat Suche" Beim Einspung in das Menu ist die Box "Sat" automatisch ausgewählt (Gelb hinterlegt). Man gelangt mit den Pfeiltasten re/li in die Liste der voreingestellten Satelliten um ggf einen anderen Sat auszuwählen. (Foto spare ich mir) Dann bist du auf dich allein gestellt und das Wokwedeln geht los, bis es irgendwann LOCK heisst. Drückt man bei ausgewählter Box "Sat" die Taste OK gibt es eine Balkenanzeige für Blinde... Der hier gezeigte "Quality-Wert" wird darüberhinaus auf der LED 7 Segmentanzeige ausgegeben,- meist sogar Menuübergreifend. Der Bildschirm "Sat Suche" ist auch der Anlaufpunkt, wenn man einen anderen TP des eingestellten SAT auswählen oder dessen oder andere Daten temporär ändern will; dazu bewegt man sich mit den Pfeiltasten ho/ru und gelangt sukzessive in die Datenfelder für die TP Frequenz, Symnolrate, Polarisation, LNB Type, LOF Lo, LOF Hi und Disequ... | |||
7 - Komisches rhytmisches Klackern -- Komisches rhytmisches Klackern | |||
Hi,
es kommt definitiv vom Begrenzungsdraht. Habs grad probiert. Sobald ich eine Seite abklemme, ist das Klackern weg. Die Frage ist nun: Was kann ich nun tun? Anderen Robbi kaufen? Oder kann man da die Sende-Frequenz ändern? Ist das Problem bekannt, d.h. hat irgendjemand dieses Problem bereits gehabt und evtl. beseitigt? Grüßle Daniel ... | |||
8 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
So wenn ich mir nun die Schaltung ansehe ist das etwas völlig anderes als das was du da abgeliefert hast! Wirf mal die Strombegrenzung raus und Baue den Spannungsteiler so wie im Datenblatt auf mit 1,8 K und 47 K poti , dann wirst du sehen das sich die Spannung von 1,23V bis 40 V sofern die Eingangsspannung hoch genug ist auch ändern lässt.
Die Strombegrenzung greift in das Spannungsteilerverhältnis ein. Den sie liegt parallel zum R5 ! Und beeinflusst direkt die Spannung am PIN 4 des Reglers. Der R7 mit 30 Ohm ist die Last also das was du anschließen willst. Damit du verstehst wie diese Funktioniert schau dir Die Beschaltung des OPV an. Den der Verstärkt die Spannung über dem R1 . Wird diese Spannung zu Groß hebt der LM die spannung am PIN 4 des Reglers an und der verringert deshalb seine Ausgangsspannung folge der Strom wird begrenzt. Das der LM mit 5 V versorgt wird ist jetzt auch klar , dafür sorgen R4 und D1 Der OPV ist normal als nicht invertierender Verstärker geschaltet und D2 entkoppelt den OPV von der Spannungsregelung. Noch mal für Dich R5 =1,8K R6= 47 K Poti Als spätere Erweiterung kannst du R6 auch auf mehrere R in Reihe aufteilen und da ein 4,7 K Poti zur Feineinstellung verwenden der Rest bis 47 K wird auf einzelne R aufgeteilt , die bei Beda... | |||
9 - Verkürzungsfaktor für Platinen aus Glas -- Verkürzungsfaktor für Platinen aus Glas | |||
Guten Tag,
ich habe eine Frage zum Verkürzungsfaktor für eine Antenne auf einer Glasplatine für Frequenzen im ELF-Bereich. Ich habe recherchiert, dass die relative Permittivität von Glas bei 18°C und einer Frequenz von 50 Hz zw. 6-8 liegt. Da ich aber kein Elektroniker oder Elektrotechniker bin, ist mir nicht klar ob eine Berücksichtigung des VKF in solchen Fällen überhaupt notwendig ist, und in welcher Weise sich dieser Wert verändert, wenn sich Temperatur oder/und Frequenz ändern. Weiters, ob der VKF für Antennen mit schmalem Frequenzbereich und Breitbandantennen gleichermaßen gilt und welche anderen (mir nicht bekannten Parameter) zu berücksichtigen sind. Besten Dank für Aufklärung, im Voraus ... | |||
10 - Stromzange an Oszilloskop -- Stromzange an Oszilloskop | |||
So Ihr Lieben,
ich hab das jetzt mal mit dem Vacuumschmelze Wandler aufgebaut. Grundsätzlich sehe ich auch etwas, die Messspannung ist aber mit einer höheren Frequenz überlagert und ich komme nicht auf die Ursache. Bild 1: Älteres Schaltnetzteil, Darstellung DOT Bild 2: Älteres Schaltnetzteil, Darstellung VECTOR Bild 9: Heizlüfter 1000W Bild 7: Die verrauschte Linie gestreckt: Überlagert mit knapp 1MHz ? Den Vacuumschmelze Wandler habe ich wie folgt angeschlossen: - Laststrom 3x durch, ergibt 5A Max. - 5V und 0V von USB-Netzteil (3 getestet, Signal sieht immer gleich aus) - Out und 0V auf den Oszi-Eingang (Pulldown von 1k ändert nichts am Signal) - Vref Pin offen - 1000µF auf den 5V schwächen das Rauschen um 10% ab - 100n auf den 5V ändern nichts am Signal - Lage der Koaxleitung ändert nichts am Signal In meiner Bude habe ich alle Funkstationen ausgeschaltet und auch einen anderen Außenleiter probiert. Sieht immer noch gleich aus. Was kann das sein? [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 23 Okt 2015 15:57 ]... | |||
11 - Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn -- Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn | |||
Zitat : Deine 0,5 A sind viel zu hoch. Denn die 0,5 A werden ja dem Motorstrom überlagert. Deshalb wählen wir 5 mA Siehste, ich bin davon ausgegangen, es handelt sich hierbei um den Motorenstrom, weil der ja komplett über die Drossel läuft. Schließlich soll die Drossel ha den Motorstrom vom Lichtstrom trennen... (2*PI *10000*s exp -1) Was is das nun schon wieder für ein Wert? Den haste oben nicht erwähnt... Sorry, das ich soviel frage, aber ich wills ja nachvollziehen können. Zitat : Da der Blindwiderstand der Induktivität mit der Frequenz zunimmt sollte die ... | |||
12 - nur blaues Bild VGA/DVI -- LCD TFT Samsung Syncmaster 940BF / GH19PS | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : nur blaues Bild VGA/DVI Hersteller : Samsung Gerätetyp : Syncmaster 940BF / GH19PS Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe einen Samsung Syncmaster 940BF, der nach dem Einschalten nur noch einen blauen Bildschirm anzeigt, welcher nach 2 bis 3 Sekunden auf Schwarz wechselt, aber nicht aus geht. Ein leichtes Leuchten ist danach noch erkennbar. Außer der Art des Signaleingangs ("analog"/"digital") oben links wird dabei nichts (vom Bildsignal) angezeigt [Bild #1/#2]. Es begann damit, dass ich merkte, dass der TFT-Monitor nach dem Einschalten die ersten Minuten leicht flackerte. Anfang September musste ich ihn dann nach dem Einschalten 1x aus-/einstecken, bis er an ging und funktionierte. Dann war's gleich mehrmals aus- und wieder einstecken, und die Prozedur dauerte bald um die zehn Minuten. Mit dem Föhn, ein- bis zweimal ca. 30 s warm oben reingeblasen, konnte ich das ganze beschleunigen, und es ging wieder schneller. Dann war's manchmal so, dass er, bevor er wieder 'normal' ging, einmal Streifen, Pixelmuster, oder einen verschobenen/verzerrten Desktop anzeigte, und nach dem nächsten aus-/e... | |||
13 - Kabellängenmessgerät, Echomessgerät, Laufzeitmessgerät, TDR - die 2. -- Kabellängenmessgerät, Echomessgerät, Laufzeitmessgerät, TDR - die 2. | |||
Hallo !
Ich suche schon seit einigen Jahren Kabelfehler in Telekommunikationskabelnetzen und kenne das Problem von schwachen Reflexionsquellen (verursacht durch Feuchtigkeitseintritt). Ich verwende zu deren Lokalisation einen sogenannten Fehlerwandler (auch Fault Converter genannt). Dieses Gerät legt eine Rechteckwechselspannung niedriger Frequenz (0,5 - 1 Hz)auf die zu prüfenden Adern (oder Ader gegen Erde). Durch elektrolytische Effekte verändert sich die Leitfähigkeit der Fehlerstelle, sie wird niederohmiger und somit leichter zu messen. Der Fehlerwandler wird zwischen TDR und Prüfobjekt geschalten. Am Display des TDR sind die Feuchtigkeitsfehler dann daran zu erkennen, dass die Amplitude der Peaks, die durch Feuchtigkeit verursacht werden mit der Frequenz der Rechteckwechselspannung schwankt. Das besondere daran ist, dass alle anderen Reflexionen (Spleißstellen, Abzweigungen..) davon nicht betroffen werden, d.h. deren Amplituden ändern sich nicht. Google einfach mal nach Fehlerwandler. Funky OE6FHE ... | |||
14 - Luft ionisieren ohne Hochspannung? -- Luft ionisieren ohne Hochspannung? | |||
Zitat : Wie gesagt: Würde es einfach gehen eine Kathode aus einem alten Magnetron zu nehmen, oder darf die auch nicht kurzzeitig der Luft ausgesetzt werden? Auch thorierte W-Kathoden, wie sie z.B. in Magnetrons verwendet werden, bestehten zum grössten Teil aus Wolfram. Wenn du sie an der Luft anheizt verbrennen sie, wie du es leicht mit jeder Glühlampe ausprobieren kannst. Darüber hinaus liegt der Emissionsstrom der Magnetronkathoden aus Mikrowellenherden in der Gegend von 0,6A. Du könntest aber versuchen die Kathoden z.B. in einer Argonatmosphäre zu betreiben. Argon ist bekanntlich ein Edelgas (einatomig!) mit einer entsprechend hohen Ionisierungsenergie, es ist etwas schwerer als Luft, was das Experimentieren erleichtert und außerdem ist es billig. Zitat : | |||
15 - Ein paar Verständnisfragen zur Astabilen Kippstufe (Pulsierende LED) -- Ein paar Verständnisfragen zur Astabilen Kippstufe (Pulsierende LED) | |||
Guten Abend!!!
Als begeisterter Casecon und Casemod Fan bin ich immer mal wieder auf der Suche nach ein paar neuen Gimmicks... Auf meinem zeitigem Mainboard befindet sich eine LED die Pulsierend aufleuchtet (dimmt jeweils auf bis 100% und dimmt dann wieder herunter bis komplett aus) (auf diesem Bild das leuchtende "E") Nun meine Fragen 1. kann ich genau dieses Signal über einen Verstärker irgendwie "abfangen" um damit weitere LEDs anzusteuern? 2. Wenn dieses nicht geht, ich habe mich ein wenig schlau gemacht, ich diese Schaltung verwenden kann um ein ähnliches Ergebnis zu erreichen (was müsste man ändern um die Frequenz zu ändern? ) Dieses Bild habe ich von einem Kollegen und weiß leider dessen Quelle nicht... Ok, schonmal vielen Dank ... | |||
16 - Musikstation für seeeeehr alte Benutzerin -- Musikstation für seeeeehr alte Benutzerin | |||
Hallo Zusammen,
meine Urgroßmutter (94) Jahre hat das Problem, dass sie momentan blind wird und dadurch ihre Lieblingsbeschäftigungen - Lesen und Fernsehen - nicht länger ausüben kann. Daher würde ich ihr gerne eine Möglichkeit schaffen, Hörbücher zu genießen. Das Problem daran ist, dass sie nicht in der Lage ist, "komplexe" technische Geräte zu bedienen. Sie hat ein Radio, das genau drei Steuerungselemente hat: einen Einschalter, einen Lautstärkeregler (Drehregler) und einen Drehreglegler zum Einstellen der Frequenz. Das ist im Prinzip das Maximum, was sie verkraften kann. Wir haben es schon mit verschiedenen Dockingstationen probiert und das Problem ist immer, dass sie auf irgend einen falschen Knopf kommt und dadurch dann alles verstellt. Ich bräuchte also etwas, was am besten wirklich nur ein/ausschalten, leiser/lauter (als Drehregler) und Start/Stopp kann, als große Bedienelemente, die weit voneinander wegliegen. Was ich mir bisher überlegt habe sind folgende Möglichkeiten: a) Kauf einer Dockingstation für iPods mit Drehregler und Start/Stoppknopf und dann alle anderen Bedienelemente zu deaktivieren b) basteln einer eigenen Fernbedienung, die nur die von mir gewünschten Funktionen hat Hat jemand so etwas ähnliche... | |||
17 - Warum Kondensator in einer einfachen Verstärkerschaltung. -- Warum Kondensator in einer einfachen Verstärkerschaltung. | |||
Zitat : müsste diese Schaltung nicht auch ohne Kondensatoren verstärken? Der 100µF Kondensator am Ausgang kann tatsächlich entfallen, wenn dort ein piezoelektrischer Schallwandler angebracht ist, da dessen elekkrische Eigenschaften selbst schon einem verlustbehafteten Kondensator ähneln. Insbesondere fliesst kein Gleichstrom hindurch. Anders sähe das aus, wenn man dort einen auf elektromagnetischer Wirkung basierenden Lautsprecher oder Kophörer anbrächte. Deren Kupferdrahtwicklungen sind meist ziemlich niederohmig, üblich sind 4 Ohm oder 8 oder 32 Ohm. Ohne den Kondensator würde dann die Kollektorspannung nahezu kurzgeschlossen und ohne Spannung verstärkt der Transistor eben nicht. Der 22µF Kondensator hat ebenfalls die Aufgabe den Gleichspannungsanteil der Eingangsschaltung abzutrennen. An der Basis des Transistors liegt ja eine Spannung von etwa 0,65V an. Das ist die Flußspannung der Basis-Emitterdiode des Transistors und sie ändert... | |||
18 - Welcher externe Quarz am PIC 12C508A ? -- Welcher externe Quarz am PIC 12C508A ? | |||
Sieht aus wie ein Uhrenquarz. Hat das Ding vielleicht eine Art Zeitanzeige? Dann wäre das wohl der Taktgenerator dafür. So ein Quarz hat eine Frequenz von 32.768 Hz, damit wäre der interne Takt von 4MHz viel zu viel und die Uhr würde zu schnell laufen. Ausserdem sind die internen Taktgeneratoren nicht grad genau und ändern ihre Frequenz auch gern mal mit der Temperatur. ... | |||
19 - Regeltrafo bauen für Precise super 45 -- Regeltrafo bauen für Precise super 45 | |||
Zitat : Ja aber ich habe mal gehoert das man die Drehzahl mit Hz einstehllt. Bei einem Drehstrommotor (asynchron und synchron) hängt die Drehzahl von der (Drehfeld)Frequenz im Stator ab. Für einen Gleichstrommotor (und sogenannte Universalmotorn, zu finden in Bohrmaschinen, Winkelschleifern und dergleichen) gilt das offensichtlich nicht ![]() Zitat : Das heist dann das die Drehzahl nicht mit Hz sondern mit V eingestellt wird, dass bei dem motor dann max 135v wäre. Jain. Bei erwähntem Drehstrommotor wird bspw. die Spannung und die Frequenz eingestellt (f/U Steuerung). Bei einem Gleichstrommotor (und eben... | |||
20 - Netzteil Fehler, schaltet ab -- EMAG EMMI 20 | |||
Moin,
Also ich habe nun ne 18v z-Diode hinter den brückengleichrichter gesetzt. Nun läuft es. Aber ob das Original,ist.... Ohne z-Diode läuft der Reiniger 3s und geht dann aus. Die ausgangsspannung fällt am 7812 auf 4v ab und das wars. Da gehören laut Beschriftung zwei kondensatoren hin. Nun muss ich das Teil nur noch eingestellt bekommen. Ein poti ist auf der Platine. Stellt man den Ausgang auf maximale amplitude ein? Die Frequenz scheint sich nicht großartig zu ändern, wenn ich dran drehe. Gruß steffen [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tertomium am 21 Jan 2014 19:37 ]... | |||
21 - Rippelstrom des SNT-Ausgangs-Elko berechnen / schätzen? -- Rippelstrom des SNT-Ausgangs-Elko berechnen / schätzen? | |||
Schön, dass wir endlich ein Schaltbild haben.
Zitat : Welche Drossel meinst Du hier genau? In diesem Fall ist die Primärwicklung des Trafos die Speicherdrossel. Formal kannst du den ganzen Kram der Sekundärseite auch dort anschliessen, wobei sich natürlich die Spannungen und Ströme entsprechend dem Übersetzungsverhältnis ändern. Wenn der Transistor einschaltet, steigt der Strom durch die Induktivität wegen der konstanten Betriebsspannug zeitlinear an (nicht unbedingt bei 0 beginnend), und wenn der Transistor abschaltet, fliesst der Strom durch die Diode in die Last. Wenn da ein grosser Siebkondensator ist, ändert sich seine Spannung während einer Periode praktisch nicht, kann also auch als konstant angesehen werden. Demzufolge nimmt jetzt der Spulenstrom (= Strom in den Elko + I_last ) zeitlinear ab. Da sich auch I_Last nicht schnell ändern wird, hast du am Elko einen sägezahnförmigen und in der Drossel bzw. der Übertragermagnetisierung ... | |||
22 - "Ringing" beim Schalten von 1MHz/1A LED-Array: wie bekomme ich's weg? -- "Ringing" beim Schalten von 1MHz/1A LED-Array: wie bekomme ich's weg? | |||
Danke allen!
R3 zu vergrößern hat ein bisschen was gebracht, aber ab einer bestimmten Größe fangen auch die Flanken an wieder flacher zu werden. Widerstand von Gate zu GND hat so gut wie keinen Effekt. @feichtinger Mit Snubbern habe ich gestern grade angefangen herum zu experimentieren (nach diesem NXP Application Note). Ich war da aber noch ein bisschen verwirrt, von wo nach wo in meiner Schaltung ich den einbaue, was dank des TI Dokuments jetzt viel klarer geworden ist. Ich habe jedenfalls versucht C_par und L_par der Last über die Frequenz der Schwingung (ca. 15MHz) und dann absichtliches ändern von C_par herauszufinden. Ergebnis wären 74nH und 2nF für die parasitären Werte. Laut Formel im NXP Document wäre ich dann auf 0,3Ohm und 35nF für den Snubber gekommen. Abgesehen davon, dass ich keinen 0,3Ohm Widerstand habe, sind mir die Werte etwas komisch vorgekommen und außerdem hat's bei der Kapazität bereits dazu geführt, dass das Abschalten nicht mehr "sofort" war. Deswegen habe ich einfach die Werte umgedreht (zumindest für einen Schwingkreis also die selbe Grenzfrequenz | |||
23 - ZF Signalform -- ZF Signalform | |||
Zitat : kann ich dann ein Rechtecksignal (z.B. von einem Quarzoszillator o.ä.) direkt als ZF in den Mischer einspeisen oder muss das ein Sinussignal sein? Wenn ja, wie bekomme ich aus dem Rechtecksignal annähernd ein brauchbares Sinussignal? Seit wann liefert ein Quarzoszillator ein Rechteck? Wenn du damit die kleinen Blechbüchsen mit eingebautem Transistor meinst, dann vergiss die lieber. Die Oszillatoren in Rundfunkempfänger sind normalerweise auch abstimmbar. Ein Quarz wäre ziemlich fehl am Platz. Zitat : Insofern ist es ziemlich egal, was von außen gespeist wird. Stimmt auch nicht. Der Sinus, der aus einem vernünftigen LC-Kreis kommt, ist per se... | |||
24 - Drehzahlregelung über negative Rückkopplung -- Drehzahlregelung über negative Rückkopplung | |||
Zitat : werde zuerst mal einen P-Regler mit zwei Widerständen aufbauenP-Regler weisen aber immer eine gewisse Regeldifferenz auf. Zugegen, es ist jetzt nicht so dramatisch, weil du ja keine Absolutwertregelung willst... Zitat : wie ich den Tiefpass am Besten hinkriegeDazu wäre noch zu erwähnen, dass dies nur funktioniert, wenn ein Signal mit veränderlicher Amplitude/Tastweite vorliegt. Wenn ich es mir recht überlege, wird sich bei dem Tachogenerator aber nur die Frequenz ändern, und nicht die Tastweite ![]() Aber auch dafür gibt es eine Lösung und sie nennt sich LM2907, dies ist ein f-U-Wandler. ... | |||
25 - Handsender 433,92 Mhz für Toröffner -- Handsender 433,92 Mhz für Toröffner | |||
Der Sender muß zum Tor passen. In den meisten Fällen läuft das auf den Kauf des Originalsenders hinaus.
433,92MHz ist genau die Mitte des 70cm ISM-Bands. Da sendet ein Großteil der Fernbedienungen, egal ob Garagentoröffner, Autoschlüssel oder Funkklingel. Ebenso senden da Funkthermometer, Wetterstationen. ältere Babyphone, Funkkopfhörer und SRD-Funkgeräte, um nur einige Nutzer zu nennen. Funkamateure dürfen diese Frequenz ebenfalls nutzen, sogar mit einem zigfachen der Sendeleistung. Böse Zungen nennen die Frequenz auch "Hure". Da darf jeder ![]() Die Angabe 433MHz ist etwas grob gewählt, sie meint das komplette 70cm ISM-Band, auch wenn sich die meisten Geräte auf der 433,92MHz tummeln. Damit die sich nicht alle stören, sendet der Sender einen Code aus. Wie der aufgebaut ist und wie er übertragen wird, entscheidet der Hersteller. Einen Teil dieses Codes kannst du mit den Dipschalter ändern, ein weiterer Teil wird festgelegt sein. Du wirst also die Originalfernbedienung kaufen müssen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 19 Okt 2012 23:29 ]... | |||
26 - Netzrückwirkungen am Frequenzumrichter mit Oszi messen -- Netzrückwirkungen am Frequenzumrichter mit Oszi messen | |||
Was erwartest du denn?
Die eventuellen Netzrückwirkungen ergeben sich aus der Funktionsweise der FU. Im L oder N wirst du hauptsächlich die Rückwirkungen der Gleichrichterschaltung sehen, und zwar mit oder ohne den Filter. Wie die Stromaufnahme aussieht, hängt vom Alter der FU ab. Früher hat man mit Dioden einfach große Kondensatoren geladen, evtl. auch mit einer Spannungsverdopplerschaltung, und dann fliessen hohe Impulsströme nur während der Spitzen der Sinusspannung. Die stromkompensierte Doppeldrossel und der X-Kondensator im Filter ändern daran nicht viel. Seit einigen Jahren ist aber PFC Pflicht und dadurch folgt die Stromaufnahme einigermaßen der Spannungskurve. Die Last hat also weitgehend ohmschen Charakter und verursacht nur geringe Rückwirkungen. Während der Stromflussphasen können beidesmal ohne Filter auch noch Reste der Schaltfrequenz zu sehen sein, die sollten mit Filter verschwinden. Im PE wirst du ohne Filter Anteile der Schaltfrequenz finden, mit Filter sollten die weg sein. Bei Schaltungen ohne PFC findest du dort evtl. auch noch geringfügige Netzoberwellen, weil durch die steilen Stromanstiege in Zusammenhang mit den Drosseln im Filter Spannungsimpulse entstehen, und diese wegen des mit der Frequ... | |||
27 - Lichtschranke KEMO B062 -- Lichtschranke KEMO B062 | |||
Ich brauche schlicht und einfach eine Lichtschranke, die ein high von rund 12VDC ausgibt, wenn der Lichtstrahl detektiert wird.
Da der Sender recht viele C/R hat, wie müsste ich die ändern, um auf die gewünschte Frequenz zu kommen? Ich müsste wohl einen anderen Empfänger IC nehmen, da die TSHA 5201 mit 875 nm strahlen, das von dir erwähnte aber 940 nm braucht. ... | |||
28 - Fernseher Graetz Fähnrich F307 Tonproblem -- Fernseher Graetz Fähnrich F307 Tonproblem | |||
Zitat : Hast du keinen modernen Tondiskriminator z.b. mit TBA120 und Keramikfiltern da,Zumindestens könnte er sich ansehen, ob die Richtspannung am Ratiodetektor schön hoch und maximal ist. An den 5,5MHz gibt es ja nichts zu ändern, da diese im Sender gemacht werden. Wenn also am Ratiodetektor überhaupt etwas ankommt, dann hat es auch die richtige Frequenz. Als Fehlerquellen kommen, wie Cry Wolf schon erwähnte, Bauteile des Ratiodetektors in Frage, und auch der Schwingkreiskondensator des Auskoppelkreises, der ja für die frequenzabhängige Phasenverschiebung sorgt, die nachher dem Demodulator zugeführt wird. Wenn dieser Schwingkreis grob verstimmt ist, kommt aber auch keine vernünftige Richtspannung am Elko mehr zustande. Daher sollte es einstweilen reichen, diese Spannung zzu kontrollieren und ggfs. (nur am letzten 5,5MHz Kreis!) auf Maximum abzugleichen. ... | |||
29 - Frequenzgangmesser -- Frequenzgangmesser | |||
Hallo,
mein Interesse hat mich gepackt, einen Frequenzgangmesser zu bauen. Ich habe vor, einen Empfänger zu bauen, der im kHz bis GHz- Bereich Signale empfangen kann und die über USB an den Rechner schickt. Am Computer will ich dann auswerten, ob auf der jeweiligen Frequenz ein Signal existiert (z.B. Radiosender oder WLAN-Netze). Mein Problem ist das Einstellen der Frequenz: Wenn ich z.B. Frequenzen von 1kHz-100GHz durchgehe, soll der Computer ein Signal schicken, dass die jeweilige Frequenz eingestellt werden soll. Nur wie kann elektronisch die Kapazität oder Induktivität ändern? Gibt es da vllt einen Microcontroller, der die Arbeit erledigt? Dann bräuchte ich noch einen Microcontroller, der die Signale vom Computer (die einzustellende Frequenz) übersetzt. Habt ihr Ideen, so etwas realisieren zu können? ... | |||
30 - VESA Mode (Refresh) unter MS-DOS einstellen für TFT; please help -- VESA Mode (Refresh) unter MS-DOS einstellen für TFT; please help | |||
sehr merkwürdig, der Nortoncommander sollte die Bildwiederholfrequenz nicht ändern, mir ist auch nicht bekannt, das MSDos bzw. der VESA Treiber ohne Reboot die Frequenz ändern könnte.
Wird irgendein VESA Treiber beim DOS Start geladen ? Falls ja, mal rausschmeissen. Gruß, Elmar ... | |||
31 - Pulsweite bei NE555 einstellbar machen ? -- Pulsweite bei NE555 einstellbar machen ? | |||
Hallo,
ich bin leider ein absoluter Noob in Elektronik Sachen. Habe mir kürzlich einen Sequencer für einen analogen Synthesizer gebaut. Es kommt ein NE555 als Zeitgeber zum Einsatz, dessen Ausgang gleichzeitig das Trigger Signal für den Synthesizer liefert. Leider liefert der NE555 nur kurze Nadelpulse als Trigger für den Synth der mir allerdings zu kurz ist. Ich habe daher den Kondenstator C3 in angehängtem Schaltplan verdreifacht und R1 mit einem 1M Potentiometer ersetzt. So habe ich ein wenig Einfluss auf die Pulsweite erlangt. Jedoch beeinflusst das auch die Frequenz des Timers und ich komme nicht weit über 50% Tastverhältnis. Was müsste ich in der Schaltung ändern, damit ich das Tastverhältnis auch über 50 % hinaus erhöhen kannn (also auch lange Pulse rauskommen) und dabei am besten auch die Frequenz unverändert bleibt ? Vielleicht kann mir ja einer von euch dabei helfen. Viele Grüße und vielen Dank fürs durchlesen Thomas [ Diese Nachricht wurde geändert von: hogohogo am 14 Mär 2012 0:26 ]... | |||
32 - Einfacher Schwingkreis -- Einfacher Schwingkreis | |||
Danke, ich bin soweit sehr zufrieden mit den Antworten, allerdings verstehe ich dich in Punkt 2 nicht ganz.
Du sagst man kann die Induktivität nicht einfach aus den Materialeigenschaften heraus bestimmen, man sollte sich lieber u.a. auf den AL Wert des Herstellers verlassen - aber der ist doch auch nur die fertige Materialkonstante ![]() Und was könnte man bei Punkt 3 denn tun um die Amplitude bei gleichbleibender Frequenz zu begrenzen? Das Teilungsverhältnis der Kondensatoren ändern? Also es ist erst mal egal ob die Dimensionierung für die Frequenz so sinnvoll ist oder nicht, ich möchte nur etwas qualitative Erfahrung sammeln - an das quantitative und wies am Besten geht, mach ich mich, wenn ich die Grundlagen, was da passiert, halbwegs verstanden habe ![]() Mfg, der Elektromatiker ... | |||
33 - Audio. D-Class Verstärker. -- Audio. D-Class Verstärker. | |||
IMHO|>Die Pulsbreite bei konstander Abtastrate (PWM Frequenz- ist doch immer gleich? oder?) und entspricht der darin einkodierten Amplitude des Signals und trägt somit nur Signal. So liegt am Gate des Mosfets das Signal mit einer Breite die der Amplitudenhohe enspricht. Was ich überhaupt nicht verstehe- was muss man beinflüssen um die Lautstärke zu ändern. ... | |||
34 - HF Übertrager -- HF Übertrager | |||
Hallo Leute
So der Sinus WE ist fertig aufgebaut und ist Funktionstüchtig. Leider hab Ihr recht es ist kein Sinus sondern Rechteck. Ich hab nur noch eine Frage an euch der WE liefert 60 Hz wo kann ich die Frequenz ändern auf 50 Hz . MFG.Guido ... | |||
35 - Nadel-Impulsgenerator als LED Blitzer -- Nadel-Impulsgenerator als LED Blitzer | |||
Hallo Oertgen,
gerade eben habe ich endlich Zeit gefunden, Deinen Link genauer zu beachten. Und ohnen jetzt Perl zu nahe treten zu wollen habe ich den Eindruck (nach allem was der Autor auf dieser Seite schreibt), dass auch diese Lösung - mit etwas geänderten Bauteilen, um die Frequenz zu ändern - wohl auch sehr gut für meine Bedürfnisse geeignet wäre. Ich werde wohl folgendes machen: Bevor ich mir die wahrscheinlich etwas teurere Zündzeitpunkt-Stroboskop-Version anschaue, baue ich mir die Schaltung aus der richardkunze-Webseite zusammen und schaue mal, was passiert. Sollte das dann doch nicht das Wahre sein, habe ich nur wenige EUR an Kosten und einigen Zeitaufwand gehabt und kann mir dann immer noch die KFZ-Stroboskop-Variante besorgen. Nochmals vielen herzlichen Dank für die Tipps, Anregungen und die Hilfe! Gruß, Thomas ... | |||
36 - Motordrehzahl via Funk oder Infrarot steuern -- Motordrehzahl via Funk oder Infrarot steuern | |||
Hallo alle zusammen.
Ich bin neu und so gar nicht vom Fach. Daher meine Suche hier. Leider bin ich mit der Suche nicht wirklich weit gekommen ![]() Ich bastel grad an einem Modell herum, welches nun endlich zum leben erweckt werden soll. Sprich es soll sich drehen. ich habe dafür einen 24V Gleichstrom Getriebemotor 230U/min und 40W Abgabeleistung Um alles zu testen habe ich den Motor mit einem Leistungsregler betrieben. Technische Daten Betriebsspannung 9 - 28 V/DC Max. Strombelastbarkeit 5 A oder 10 A (wenn das Modul auf eine Kühlplatte geschraubt wird) Regelbereich ca. < 5 % bis > 95 % Regelungsart PWM Impulsbreitensteuerung mit einer Frequenz zwischen 10 - 20 kHz Potentiometer 4,7 K lin. Funktioniert soweit alles gut. Nun kommt die Herausforderung an Euch. Einfaches Drehen ist ja nicht mein Ziel. Ich suche eine Lösung , wie ich das Ganze via Funk oder Infrarot in der Drehzahl ändern kann. Grund das gute Stück hängt in ca 3m Höhe. Wichtig ist das ich möglichst wenig Kraftverlust am Ausgang habe. Weiter brauche ich eine Lösung, wie ich zu der Änderung der Umdrehungsgeschwindigkeit , dass ganze so ansteuern k... | |||
37 - PWM mit steigender und abfallender Rampe -- PWM mit steigender und abfallender Rampe | |||
Hallo Kleinspannung,
Danke für deine Tipps, ich habe mir das nun aber mal genauer angesehen und denke, wir sprechen von was anderem ![]() Ich suche allerdings eine Schaltung mit konstant ca. 5kHz, aber mit variablem Ein-Aus-Verhältnis. Wenn ich kein el. Signal anlege, soll 100% Pause und 0% Rechteckpuls sein. Nach anlegen vom Signal soll sich dann über eine Zeitdauer von ca. 3s das Ein-Aus Verhältnis ändern, also 90% Pause und 10% Rechteckpuls ... 80%/20% ... etc. bis 0% Pause und 100% Rechteckpuls. Sowas in dieser Art. Die Frequenz der Ausgangspulse bleibt dabei stets bei ca. 5kHz. Im Prinzip also ein Dimmer, der von dunkel langsam nach hell regelt und beim entfernen des Eingangssignals langsam von hell nach dunkel regelt. Trotzdem schonmal danke für die bisherigen Tipps! ... | |||
38 - Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom -- Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom | |||
Nein, die Frequenz zu ändern nützt nichts. Oberhalb der Frequenz, bei der sich lückender Strom ergibt tut sich da gar nichts. Das Tastverhältnis muss so runtergefahren bzw. so vorsichtig heraufgefahren werden, dass sich keine kritischen Zustände ergeben. ... | |||
39 - Erbitte von euch eine Einschätzung: Solarzelle, LED, Spannungsgetriggert -- Erbitte von euch eine Einschätzung: Solarzelle, LED, Spannungsgetriggert | |||
Du solltest von dem Wassermodell Abstand nehmen. Es taugt wirklich nicht viel und führt schnell zu falschen Vorstellungen.
Zitat : Die potentielle Energie wird immer mehr. Und irgendwann reicht die Ladungsmenge des Kondensators ( sorry, kurz vom Wassermodell zum Kondensator gesprungen ) aus, um die LEDs zu betreiben. Nicht die Ladungsmenge (Zahl der Elektronen) ist hier entscheidend, sondern die Spannung, also ihre potentielle Energie. Wenn diese potentielle Energie ausreicht, kann (bisher leider nur theoretisch) jedes Elektron ein Photon erzeugen. Die Frequenz des emittierten Lichts bestimmt wieviel Spannung dazu mindestens notwendig ist. Blaue Photonen sind energiereicher als rote und deshalb benötigen blaue LED eine höhere Spannung als rote. Welche Farbe eine LED hat, und ab welcher Spannung somit Strom fliesst, hat der Hersteller durch die Auswahl des Halbleiters festgelegt. Daran kann man durch andere Betriebsbedingungen nur ganz wenig änd... | |||
40 - Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) -- Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) | |||
Am einfachsten wartest du, bis du so alt bist wie ich, dann hörst du die 15kHz nicht mehr. ![]() Versuch mal die Schallübertragung zwischen den verdächtigen Bauteilen und der Platine zu verschlechtern, indem du sie etwas länger anlötest, sodaß sie nicht mehr direkt aufliegen. Im Falle des Ringkernes also den Kleber dort entfernen. Wegen der Lösungsmittel der Kleber brauchst du dir nicht viel Gedanken zu machen, lediglich das umweltfreundliche Wasser wäre zu vermeiden. Verwende auch keine Silikon-Fugendichtmasse. Die beim Aushärten entstehende Essigsäure zerstört kupferne Leiterbahnen und Drähte. Als Lärmquellen kommen auch keramische Kondensatoren auf der SMD-bestückten Rückseite in Frage. Daran wirst du nicht viel ändern können. Hast du die Frequenz mal mit einem Oszilloskop gemessen? 15kHz wäre ein extrem niedriger Wert. 50..200kHz wären eher zu erwarten. Vielleicht liegt also tatsächlich ein elektrischer oder Bestückungsfehler vor, oder du hast es mit einer Regelschwingung zu tun. ... | |||
41 - Signal verschwindet rasch -- Nordmende Funktionsgenerator | |||
Nett, dass Du mir weiter hilfst, perl!
Ich denke, dieses zweite Video sagt mehr aus, als 1000 meiner Worte: http://www.youtube.com/embed/JN0BXtYIcj8 Komisch ist auch, dass bei etwa 15 auf der Skala das Signal zurück kommt. Thermische Effekte spielen auf jeden Fall auch eine gewisse Rolle, da der "funktionierende Bereich" um 15 herum kleiner ausfällt, wenn das Gerät eine Weile in Betrieb ist. Fakt ist auch, dass der Fehler bei den Faktoren 1/10/100/1k/10k besteht, während bei Faktor 100k jeder auf der Skala angepeilte Wert dauerhaft funktioniert, wie im Video zu sehen. Zitat : Bedeutet das, dass du das Gerät mit einer Einstellung unter 10 starten kannst, und wenn du dann die Frequenz erhöhst, geht es aus? Kommt es wieder, wenn du die Frequenz anschliessend wieder erniedrigst? Ja, wenn ich ü... | |||
42 - Frage zu Netzteil/Controller für meine Aquastream älteren Baujahrs -- Frage zu Netzteil/Controller für meine Aquastream älteren Baujahrs | |||
Also ich habe einen Triple "unter'm Dach", da würde ein zusätzlicher nur bewirken, dass die Lüfter darauf nicht mehr (so schnell) drehen müssten.
Durchflussanzeige oder -messer wie man möchte. Bei mir habe ich bedingt durch den AGB in der Front eine optische Kontrolle. Mir reicht das, aber das muss jeder selbst wissen. Ob man Frequenz u.a. überhaupt per Schalter einstellen kann weiß ich nicht, aber notwendig ist es nicht. Wenn man was ändern möchte geht das locker per Software. Bei mir läuft die Pumpe auf Auto flüsterleise, ich habe da noch nie was (wirksames) geändert. ... | |||
43 - Led leistungssteigerung -- Led leistungssteigerung | |||
Das kommt evtl. dem Auge ein klein wenig heller vor, aber Studien gibt es dazu nicht, bloß subjektive Erfahrungen hier und da. Die von der LED gefahrlos abgebbare Lichtmenge lässt sich durch Pulsströme im Gegensatz zu Konstantströmen nicht ändern, das Gegenteil ist der Fall (je höher die Frequenz, umso unkritischer).
Fazit: Bringt nichts (man kann damit bloß etwas Strom sparen). Lieber die Kühlung der LED verbessern (insofern möglich) und dann mehr Konstantstrom durchjagen. Gruß, Bartho ... | |||
44 - Ungefähre Sendefrequenz einer Panelantenne berechnen? -- Ungefähre Sendefrequenz einer Panelantenne berechnen? | |||
Vermutlich arbeitet das Teil auf der ISM-Frequenz 24,125GHz. http://de.wikipedia.org/wiki/ISM-Band
Die Größe der Patch-Antennen gibt nicht so viel her, da sie stark von der Dielektrizitätskonstante des Untergrundes abhängt. Reines PTFE mit einer Dk von 2,1 wird es nicht sein, weil zu weich, sondern entweder Aluminiumoxid, Dk=9, oder ein mit Al2O3 gefüllte PTFE. Derartige Materialien haben Dk um 3..4 http://www.rogerscorp.com/documents......aspx Hier kannst du einiges zum Thema nachlesen: http://www.elektronikschule.de/~kra.....nnen/ P.S.: Wenn es dir gelingt die Empfangsfeldstärke zu messen, dann kannst du auch in einigem Abstand vor der Antenne einen Reflektor aufbauen ... | |||
45 - Wie kann ich einen E-Motor als Generator für Windkraftanlage umbauen -- Wie kann ich einen E-Motor als Generator für Windkraftanlage umbauen | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 4 Mär 2011 20:07 geschrieben : Hallo Newbie hast du dir mal Deinen Stuss durchgelesen ? Die Tatsache, daß du das als Stuss bezeichnest, zeigt eigentlich, daß du selbst keine Ahnung hast. Mal abgesehen davon, daß du an deinem Ton mal arbeiten solltest. Zitat : Erstens willst du mit dem Generator die mechanische Leistung in elektrische Umwandeln !! Was willst du auch sonst mit einem zu einem Stromgenerator umgebauten Motor machen? Genau das möchte der TS doch haben, er möchte elektrischen Strom gewinnen. | |||
46 - Wovon ist die Lautsprecher-Frequenz abhängig? -- Wovon ist die Lautsprecher-Frequenz abhängig? | |||
Also zunächst mal um den Begriff der Frequenz zu definieren:
Die Frequenz bezeichnet ganz grob die Geschwindigkeit mit der sich Spannung und Strom ändern. (Zumindest bei sinusförmigen Größen.-- nichtsinusförmige Größen lassen aber auch in mehrere sinusförmige zerlegen) ... | |||
47 - Oszilloskop Tektronix 465 vermutlich X-Ablenkung leicht defekt -- Oszilloskop Tektronix 465 vermutlich X-Ablenkung leicht defekt | |||
Hallo,
ich kaufe meist bei rs-components (Beim Italienischen ableger), Reichelt oder so schickt erst ab 150 Euro nach Italien (leider), Conrad haben die... (gut hätte jetzt auch die Möglichkeit es an nen Bekannten in FM zu schicken und der bringts mir dann mit)... Spannungen werden alle eigentlich alle verzerrt... hier jetzt noch ein paar Bilder (einmal mit Sinus (500Hz, 5Volt) und einmal kein Eingangas-Signal) Problem ist auf beiden Kanälen gleich. Was mir heute aufgefallen ist: Im oberen Displaybereich scheint das Signal Ok zu sein, Mitte und Unten sieht das Signal schlimm aus... nach Links bzw. Rechts verschieben ändert nichts... D.h. Verzerrung tritt immer im selben Bildschirmbereich auf (also etwa die letzten vier DIV's) TIME/DIV ändern bringt nicht so viel... Verzerrung immer mehr oder weniger ähnlich stark... (Frequenz des Eingangssignal 50, 500Hz oder 300 Khz macht auch keine großen Unterschiede)... ... | |||
48 - 433MHZ Universalfernbedienung (Jolly Open 4) -- 433MHZ Universalfernbedienung (Jolly Open 4) | |||
Zitat : ich brauch mal die heilige kristallkugel. Und eine neue Tastatur. Oder schreibst du absichtlich alles klein? Das ist ein Forum, kein Kiddiechat. Zitat : eigentlich wollte ich nur einen zusätzlichen handsender fürs garagentor. Dann liefere doch mal ein paar Infos zu dem Sender, statt irgendwelcher nichtssagenden Bildchen. Zitat : der garage... | |||
49 - verliert Sender -- Beolit 707 Kofferradio | |||
Das kann zig verschiedene Ursachen haben.
Das sich der Empfang beim annähern an die Antenne ändert, ist normal. Schließlich ändern sich dadurch die Empfangsbedingungen durch Reflektionen usw. Das verändern der Frequenz ist bei einfachen Geräten mit analoger Abstimmung auch normal, zumindestens in gewissen Grenzen. Daher hatten bessere Geräte oft eine AFC-Schaltung und eine dazugehörige Taste zum abschalten dieser Funktion. Bei den heutigen dichten Belegungen im UKW-Bereich, vor allen in den Ballungsräumen und Großstädten, ist die AFC-Schaltung nicht mehr hilfreich. Es kommt zu Fehlabstimmungen oder das Gerät springt auf einen anderen Sender um. Da hilft dann nur das abschalten der AFC oder ein Gerät mit besseren Empfangseigenschaften. ... | |||
50 - Piep Piep Piep Ton erzeugen -- Piep Piep Piep Ton erzeugen | |||
Das Poti verändert die Frequenz. Es kommt darauf an, was Du für Piezoschallgeber hast. Es sollte die Resonanzfrequenz draufstehen. Bei dieser Frequenz ist der Ton am lautesten. Das Poti sollte 100K und der Kondensator 47nF haben.
Wenn Du auch die Lautstärke ändern willst, kannst Du noch ein Poti in die Basisleitung des Transistors einfügen. Gruß Peter P.S. Als Transistor eignet sich jeder npn-Transistor aus der Bastelkiste. Z.B. der BC547 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 16 Dez 2010 12:16 ]... | |||
51 - Warum keine 50Hz -- Warum keine 50Hz | |||
Zur Vollständigkeit auf Bitte aus dem Testforum:
Zitat : high_speed hat am 7 Dez 2010 22:28 geschrieben : Ich habe eben mal die Statistik über den November gemacht. Start: Mo 01.11.2010 00:00 Ende: Mi 01.12.2010 00:00 f_min = 49,90Hz f_avg = 50,00Hz f_max = 50,12Hz Hier die Frequenz über 2 Tage. Wie schnell sich mal die Frequenz ändern kann innerhalb von 5 min. Gemessen um ca. 21:55 und 21:59 MfG Holger ... | |||
52 - Ergenzung zu: Warum keine 50Hz -- Ergenzung zu: Warum keine 50Hz | |||
Möge ein Moderator das noch an das Thema dranhängen.
https://forum.electronicwerkstatt.d......html Ich habe eben mal die Statistik über den November gemacht. Start: Mo 01.11.2010 00:00 Ende: Mi 01.12.2010 00:00 f_min = 49,90Hz f_avg = 50,00Hz f_max = 50,12Hz Hier die Frequenz über 2 Tage. Wie schnell sich mal die Frequenz ändern kann innerhalb von 5 min. Gemessen um ca. 21:55 und 21:59 MfG Holger [ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 7 Dez 2010 22:30 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 7 Dez 2010 22:37 ]... | |||
53 - Wie kann man die GEFÄHRLICHKEIT eines Stromschlages beurteilen?. -- Wie kann man die GEFÄHRLICHKEIT eines Stromschlages beurteilen?. | |||
IEC/TR 60479-2:1987-03, Bild 4, http://www.doepke.de/produkte/dfs4b/etz_artikel_allstrom_fi.pdf
Ich wollte schon anfangen, diese Daten zu interpretieren. Das lass ich (bei diesem Thema!) aber lieber bleiben. Was ich aber sagen möchte: * Beachte die Frequenz. Es mag ja sein, dass die (für die Funktion maßgebliche) Schwingfrequenz 5-15kHz ist. Die Spannung gegen Erde kann aber auch Gleichanteile und Netzfrequenzkomponenten enthalten. Du kannst also nicht unbesehen bei 5kHz die Norm ablesen. * bis zu 300A , bis zu 700V. Das sind also 210kVA "PMPO" ![]() Am Gerät selber kannst Du wohl eher nichts ändern?! Das ![]() ... | |||
54 - Problem mit PWM-Schaltung mit NE555 -- Problem mit PWM-Schaltung mit NE555 | |||
Hallo zusammen!
Ich habe ein Problem mit einer PWM-Schaltung, basierend auf einem NE555. Will versuchen, es so gut es denn geht zu beschreiben... Die beiden folgenden Bilder zeigen das Innenleben eines "LED-Dimmers". An LED und einer Halogenlampe funktioniert er auch ganz vortrefflich. Ich möchte jedoch die "Frequenz" des Ein- und Ausschaltens ändern und frage mich, welches Bauteil diese bestimmt. Ganz konkret: die angeschlossene 50W Halogenlampe soll nicht "gedimmt" werden, sondern blinken bis konstant leuchten. Ich habe im Datenblatt des NE555 zwar diverse Formeln gefunden, jedoch weiß ich nicht, welche für mein Problem der richtige Lösungsansatz ist... Ich danke Euch vielmals für Eure Hilfe! ... | |||
55 - Whirlpool Entfeuchter englischer Stecker - Steckerwechsel -- Whirlpool Entfeuchter englischer Stecker - Steckerwechsel | |||
Trafos für 60Hz gibt es, aber ein Trafo kann die Frequenz nicht ändern.
Dafür gibt es komplette Umsetzer, die aber deutlich teurer als ein für hier bestimmter Entfeuchter sind. http://www.falconups.com/pdf-04-2004/ed-brochure.pdf In den Wohnhäusern von US-Soldaten gibt es teilweise ein 115V 60Hz Netz nach amerikanischen Standards, da war der Betrieb von US-Geräten kein Problem. Daß da aber ein Stecker mit Sicherung nach britischem Standard dran war, ist sehr komisch. War der angespritzt oder geschraubt? ... | |||
56 - Widerstandsregler für Sinusgenerator xr2206 ??? -- Widerstandsregler für Sinusgenerator xr2206 ??? | |||
Hallo!
Ich bin neu hier und höre auf den namen marek. Ich bin grade dabei, mit dem frequenzgeneratorbaustein XR2206 ein subbasston zu erzeugen. dafür ist es wichtig, dass ich während des abspielens die frequenz ändere, und zwar von 120Hz runter auf 35-40Hz. dies sollte sehr schnell passieren. Ich müsste also bei meiner beschaltung, den widerstand(welcher für f zuständig ist) von 8k3Ohm auf 33KOhm ändern. diese änderung sollte nach einer funktion verlaufen, die ähnlich einem spannungsverlauf eines R-C-gliedes ist. soll also schnell von 120Hz runter und bei 50-35Hz etwas langsamer. bei 35hz sollte der ton dann stehen bleiben. nun bin ich auf der suche nach der lösung des problemes. mit einem Logarithmischen poti dürfte das zu machen sein, sollte aber automatisch funktionieren. ich habe schon überlegt, den gesamtwiderstand von 33,3K aufzuteilen in 25K und 8k3. wenn start ist (über nen trigger), ist der 25k überbrückt. dann sollte sich ein schalter öffnen, welcher den 25K widerstand freischaltet, aber nicht mit einem sprung! habt ihr dazu nen vorschlag? ich komm grad nicht mehr weiter... vielen dank schonmal! Mfg Marek ... | |||
57 - Drehfeld -- Drehfeld | |||
Zitat : wäre es mit 3 NE555 möglich,3Rechteckssignale mit je einer Phasenverschiebung von 120Grad zu erzeugen?]Möglich ist das, aber es ist nicht schlau. Besser ist es einen Zähler zu nehmen, der 0-1-2 (oder 0-1-2-3-4-5) zählt und diesen zu decodieren. Auch ein entsprechend vorgeladenes und zum Ring zurückgekoppeltes Schieberegister eignet sich. Dann ist gewährleistet, dass alle Impulse exakt gleich lang sind, und trotzdem kann man die Frequenz leicht ändern, weil man nur einen Oszillator zu verstellen braucht. Zum Experimentieren kannst du das machen, aber für eine ernsthafte Anwendung lohnt der Selbstbau nicht, da es leistungsfähige Controller mit µC-Steuerung und mehr Finessen für wenig Geld zu kaufen gibt. Du findest sie beim Modellbau-Zubehör, Stichwort BLDC-Motoren und -Controller. Z.B. zum Antrieb von Elektro-Flugmodellen werden solche mit Gleichstrom angetrieben Drehstrommotore gern verwendet. ... | |||
58 - LED-DOT Matrix 7x5 -- LED-DOT Matrix 7x5 | |||
Aaalso: wenn man die 16 Spalten durchläuft und bei jeder aktiven Spalte das Bitmuster an die Zeilen anlegt (-> 16 Bit), dann sind es nur 16*1 Takte und im Endeffekt mit 25 Bildern/s nur 400Hz.
Wählt man als Datenquelle für die Zeilentreiber z.B. ein SIPO-Schiebregister, dann hat Bernd Recht, der Schiebetakt muss dann 16mal höher sein, um dennoch das Bild mit 25Hz aktualisieren zu können. @schimpl Der LED-Strom wird fest eingestellt (entweder KSQ oder Vorwiderstand). Es muss durch die ansteuernde Schaltung sichergestellt werden, dass der Strom nicht länger als im Datenblatt angegeben fließen kann. Zur Not nimmt man dazu die Haudraufmethode mit nem Nonoflop und nem stärkeren MOSFET, der alles abschaltet, wenn die ansteuernde Schaltung keine Schaltimpulse mehr liefert (z.B. wegen eines Programmabsturzes). Willst du die Helligkeit ändern, ohne etwas an der Schaltung zu machen, kannst du zusätzlich noch eine PWM implementieren. Man kann z.B. den duty-cycle von 1/16 auf 1/32 verkleinern und schon wird das Display dunkler (weeesentlich dunkler ![]() Ich habe mal ein Display mit normalen Siebensegmentanzeigen im Multiplexbetrieb aufge... | |||
59 - IR Fernbedienung Frequenz ändern -- IR Fernbedienung Frequenz ändern | |||
Wenn man beim IR-Sender die Frequenz ändert, muss man sie beim Empfänger auch ändern.
Dazu muss man natürlich dann wissen, an welcher Stelle die Empfängerfrequenz eingestellt wird. ... | |||
60 - astabile Kippstufe mit Relais -- astabile Kippstufe mit Relais | |||
Zitat : dl2jas schrieb am 2010-06-10 19:34 20 mA sollte der Ausgang locker verkraften. Ich weiß jetzt nicht genau, wie die Endstufe des NE555 aufgebaut ist. Das ist ne Gegentaktendstufe,die sowohl gegen Plus als auch Minus "kann",und maximal 200mA verkraftet. (ich hab auch schon mal einen mit 500mA gequält,hat er erstaunlich lange ausgehalten) Zitat : Könnte ich auch anstelle von dem Widerstand 1oder 2 einen Trimm-Potentiometer einsetzen damit Ja,und meist nimmt man das für den "größeren" von beiden. Aber am besten zusätzlich zu einem (geringen) Festwiderstand in Reihe,damit du nie ganz auf "Null" dre... | |||
61 - Problem beim LTC1799 -- Problem beim LTC1799 | |||
Zitat : Audion? Das sind doch die Teile,bei denen man alle Stationen gleichzeitig hören kannKommt drauf an wie man es macht. Mein erstes Audion habe ich mit einer REN904 gebaut und ich war auch sehr zufrieden damit. Das nächste habe ich geschenkt bekommen, es hörte auf den Namen "Berta", war von Telefunken, und es hätte sich geschämt solche Daten, wie du sie angibst, zu haben. Das hatte dann aber schon vier Röhren, jede einzeln im Werk von Hand justiert, und selbstverständlich konnte man damit SSB empfangen. Nimm, wie ich dir gesagt habe, ein kleines AM-Filter, friemel einen Transistor dran und kopple ein bischen von der HF in die letzte ZF-Stufe ein. Da man es den Teilen tatsächlich nicht ansieht, ob sie für 455 oder 10,7 gemacht sind, nimmt man ein Ohmmeter und mißt den Wicklungswiderstand. Die AM-Kreise haben viel mehr Windungen aus dünnerem Draht und folglich ist der Widerstand deutlich höher. Die Frequenz justiert man mit dem K... | |||
62 - Bosch Handsender. Einige allgemeine Informationen -- Bosch Handsender. Einige allgemeine Informationen | |||
Es kommt nicht nur auf die Ausgangsleistung eines Senders, sondern auch auf die Frequenz an. Wenn Du in deinem Sender eine verbogene Spule gefunden hast, könnte es durchaus sein, daß das so gewollt ist. Spulen ändern ihre Induktivität durch spreizen oder Zusammendrücken der Windungen. Möglicherweise hast Du durch das Begradigen der Spule alles nur noch schlimmer gemacht. Wie alt ist denn die Anlage?
Es kommt häufig vor, daß der Quarz sich verabschiedet; auch durch Alterung können sich Bauteilwerte ändern, die zu einer Frequenzverschiebung oder zum Totalausfall des Senders, oder auch des Empfängers führen können. Gruß Peter ... | |||
63 - Eisemann/Bosch DSFA 7,5 -- Eisemann/Bosch DSFA 7,5 | |||
Zu den Kabeln: Die dicken Leitungen. Der Generator hat eine Sternschaltung, also zwischen den Phasen (U; V; W) je 380V, von jeder der 3 Phasen gegen den Sternpunkt (Mp) 220V. So haben wir 4 Leitungen, die fünfte kann ich mir nicht erklären. Eine der 3 Phasen ist verstärkt gewickelt, das ist die wo die 220V-Steckdose angeschlossen ist. Dort müßtest Du also auch den niedrigsten Wiederstand gegen Mp messen können (natürlich bei stehendem Motor!!!) Stell doch mal Bilder vom Anschlußkasten und dem ganzen Gerät ein, vielleicht klärt sich dann noch was.
Perl hat natürlich recht, der Minuspol des Brückengleichrichters bleibt offen, somit sind auch nur 2 der 4 Dioden des Gleichrichters benutzt. Verwendbar wäre z. B. von Conrad 501123 - 62. Der läßt sich gut festschrauben und mit einem Quetschkabelschuh anschließen. Der VDR wird meiner Ansicht nach nicht zur Regelung gebraucht, er ist nur zum Schutz vor Spannungsspitzen eingebaut. Vielleicht würde gehen Conrad 500390 - 62 (da bin ich mir aber nicht sicher). W1 & Z1 an die Wechselanschlüsse // vom Gleichrichter - richtig Kohle I an + // vom Gleichrichter - richtig Kohle K an ? // Mp1 vom Generator Mp1 an ? // siehe oben Ich rate dir folgendes Vorgehen: Nehme ein Widerstandsmessgerät und versuche die... | |||
64 - Wie funktioniert das? (Oszillator) -- Wie funktioniert das? (Oszillator) | |||
Wow, erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten, den Einsatz und die Hilfe!
zu Murray: Ja, der 2k-Ohm ist unnötig, ich will aber diesen Widerstand ändern um die Frequenz zu variieren - es funktioniert, warum weiß ich natürlich nicht... vielleicht kann mir das ja auch jemand hier erklären? Ich könnte sonst auch den 33k-Ohm Widerstand ändern. und Otiffany: man kann nur Worte googeln, die man kennt - Ich hatte keine Ahnung, dass das was ich gebaut hab ein Multivibrator ist. Also vielen Dank! Ist bei mir nun die Frequenz 1/(0,693*(133000*6,8*10^(-9))), wenn wir den 2k-Widerstand mal außer Acht lassen? (133000 weil 100*C+33*C) ... | |||
65 - Firmwareupdate Receiver -- Firmwareupdate Receiver | |||
Zitat : Marc-Andre hat am 20 Nov 2009 14:27 geschrieben : Es geht um die Progamme Sat1, RTL, Vox und Kabel 1. Ich vermute mal dass es nicht das LNB ist, oder könnte das auch sein? Hallo Marc-Andre, kurz etwas zu der Arbeitsweise des DT-10. Wenn ein Sender ( = Frequenz, Polarität und Symbolrate) nicht in der Transponderliste abgespeichert ist, dann findet der Radix diese Sender im Automatischen Suchlauf nicht. Es gibt zwei Möglichkeiten die fehlenden Sender in die Transponderliste zu bekommen. 1. Transponderliste des Satelliten aufrufen und die Frequenz, Polarität und Symbolrate eingeben. 2. und einfachste Methode: In den manuellen Suchlauf (>>Programm Manager) gehen und dort die Frequenz, Polarität und Symbolrate eingeben und den Suchlauf starten. Der/die Sender werden gefunden UND der fehlende Transponder automatisch in die Transponderliste übernommen. Damit wird beim nächsten automatischen Suchla... | |||
66 - Bau eines Ultraschallzerstäubers mit veränderbarer Tröpfchengröße -- Bau eines Ultraschallzerstäubers mit veränderbarer Tröpfchengröße | |||
Hallo!
Also ich weiß nicht ob ich hier richtig bin aber ich hätte da ein Problem, dass ich gerne lösen möchte. Ich möchte gerne einen Ultraschallzerstäuber basteln, bei dem ich die Tröpfchengröße über die Frequenz steuern kann. Ich meine solche Ultraschallmembrane wie man sie in herkömmlichen Luftbefeuchtern findet. Ich habe bereits versucht die Ultraschallmembran eines im Handel erhätlichen Luftbefeuchter mittels eines Frequenzgenerators anzusteuern. Habe dafür auch einen Spannungsverstärker angeschlossen. Leider hat sich nichts getan. Ich weiß jetzt leider auch nicht mehr mit welcher Spannung ich da rein gegangen bin. Könnten so um die 20-30V gewesen sein. Frequenz hab ich forerst mal mit 1,7MHz eingestellt gehabt. Ist die Frequenz mit der die Dinger in den Luftbefeuchtern arbeiten. Kann mir jemand sagen ob man die Frequenz von so einem Ultraschallnebler ändern kann bzw. wie man das am Besten angeht. Ach ja und weiß jemand wo man solche Membrane bekommt? Danke schon mal für eure Antworten. Grüße IceCrystal ... | |||
67 - Vibrations/Schwingungstest im Selbstbau? -- Vibrations/Schwingungstest im Selbstbau? | |||
Hallo zusammen,
mein erster Thread ![]() ![]() Und gleich das erste Projekt: Für einen Messaufbau im Bereich Sensorik möchte ich mir einen "Rütteltisch" bauen! Ziel ist es, eine käuflich erwerbbare Elektronik auf "Vibrationsempfindlichkeit" zu testen. Meine Überlegungen sind bisher etwas gereift und ich wollte mal bei Euch nachfragen, ob ich damit total falsch liege, oder ob es in die Richtung weitergehen kann? Die zu prüfende Sensorik wird im Modellbaubereich (Helikopter) eingesetzt, um die Lagestabilisierung des Helis (Heckrotor) auf elektronischem Wege zu ermöglichen. Da ein Helikopter durch das Drehmoment am Hauptrotor sich ohne den Heckrotor ständig um die eigene Achse drehen würde, sorgt der Heckrotor dafür, dass der Heli in der Fluglage stabil bleibt. Früher wurde der Heckrotor mit statischen Drehmomentausgleich (DMA) gesteuert, was heute elektronische Teile (Gyros) übernehmen. Diese Gyros haben eine "gewisse" Vibraionsempfindlichkeit. Leider geben die Hersteller hierzu keine Daten bekannt. Da jeder Hubschrauber etwas vibriert, der eine weniger der andere mehr, müssen diese Gyros vibrationsresistend s... | |||
68 - Welcher OpAmp für Bessel-Filter 4. Ordnung -- Welcher OpAmp für Bessel-Filter 4. Ordnung | |||
Hmm,
habs heute mal ohne Koppelkondensatoren probiert.... Leider auch Mist, hat bloß die Frequenz verschoben, schwingt jetzt mit 40,03 Hz.... Aber theoretisch müsste das Filter doch so funktionieren oder ? Edit: Mich hat noch nichts so geärgert wie das hier: Ich poste hier mal noch den gesamten Schaltplan, vielleicht fallen noch andere Fehler auf: PS: An der Eingangsstufe muss ich auch noch was ändern ... Störungen gegen GND werden nicht unterdrückt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Peda am 27 Okt 2009 19:00 ]... | |||
69 - Kauf von Labornetzgerät, worauf sollte man achten? -- Kauf von Labornetzgerät, worauf sollte man achten? | |||
Ich spiele mit dem Gedanken mir ein Labornetzgerät zuzulegen und würde gerne wissen, worauf man alles achten sollte.
Da ich mir schon ein paar Gedanken gemacht habe, währen mir folgende Dinge wichtig: 2 unabhängig einstellbare Ausgänge Ausgangsspannung 0-30 V Ausgangsstrom 0-5 A Ausgangsleistung ca. 150 W kurzschlußfest USB Schnittstelle die gelieferte Spannung sollte stabil genug sein, so daß ich auch µC daran anschließen kann. man sollte aber auch einstellen können, daß die Spannung leicht schwankt und instabil ist, so daß man daran auch Schaltungen zur Spannungsstabilisierung testen kann Die Einstellungen für die Spannung, den Strom etc. sollte programmierbar sein Offengelegte Dokumentation zur Ansteuerung des Labornetzteils über den USB Port (z.B. ist das wichtig wenn ich das Labornetzgerät auch von Linux aus nutzen können möchte, oder wenn ich meine eigene Software und Treiber für das Labornetzgerät schreiben möchte. Mitgelieferte Software die nur unter Windows läuft hilft mir da nämlich nur wen... | |||
70 - Tuner -- Klimaengel Kurbelradio | |||
Eine feste Frequenz einstellen ist kein problem, einstellen und den knopf festkleben.
An den miserablen Empfangseigenschaften dieser Spielzeugradios wird das allerdings nichts ändern. Meine ![]() Verbessern lässt sich an diesen Billigteilen nicht viel. Dort einen Digitaltuner, wobei ich mal vermute das du einen PLL-Tuner und keinen Digitalradio (DAB) meinst, einzubauen käme einer Neukonstruktion gleich. In das gleiche Gehäuse wird der nur nach massiven Umbauten passen. Da wäre die Anschaffung eines besseren Radios wohl sinnvoller, am besten ohne diese Solar und Kurbelspielerei. ... | |||
71 - Sinus zu Rechteck,Dreieck,SÄgezahn -- Sinus zu Rechteck,Dreieck,SÄgezahn | |||
Zitat : Erschwerend kommt hinzu, die Frequenz muß zuerst erfasst werden, um eine Regelung zu starten, bedeutet Zeit. Somit stimmt in der Regelzeit die Amplitude nicht.Ganz so schwierig ist das nicht, weil es sich hier ja um ein Theremin handelt, weshalb diese Änderungen relativ langsam geschehen. Mit einer PLL und AGC liesse sich das ganz gut machen. Ich halte das aber für zu aufwändig. Die Forderung nach festen Amplitudenverhältnissen der verschiedenen Wellenformen halte ich auch für übertrieben. Durch die Obertöne ändern sich die relativen Lautheiten je nach Frequenz auch bei konstanter Amplitude. Mindestens schon die Empfindlichkeitskurve des Ohres sorgt dafür. Imho wird hier versucht das Pferd vom Schwanze her aufzuzäumen. Einfacher ist es sicher die FM-modulierbarkeit eines Funktionsgenerator wie ICL8038 oder XR2206 zu verwenden und die übrigen Schaltung des Theremin nur zur Vorgabe der Sollwerte zu verwenden. Man sollte a... | |||
72 - Funkgerättionsgenerator PM5138 Fluke/Philips Aussetzer -- Funkgerättionsgenerator PM5138 Fluke/Philips Aussetzer | |||
Nachtrag:
Das Gerät hängt wieder, bei 2,2V DC laut meinem Oscar (Eingestellt 20Vpp am FG). Mit dem Drehknauf kann ich die Spannung auf der das Gerät eingefroren ist, ändern (ACpp). Das aber nur "relativ" zur Ausgangspannung, d.h. 20Vpp eingestellt --> 2,2V am Ausgang, oder 10Vpp eingestellt --> 0,6V am Ausgang. Demnach friert das Ding intern irgendwie auf einem Wert ein. Folgende Einstellungen sind aktiv: - Wellenform: Sinus - Frequenz 1.000 kHz - Symmetrie 50% - ACpp = 20V - Mod off (Das ist - nicht - das Problem!) Das habe ich versucht: A) ---> Resettaster gedrückt. Ergebnis: Alle Werte wie oben, aber: - ACpp jetzt 10.0V - Immernoch DC am Ausgang, aber statt 2,2V jetzt 4,4V. Es passiert nichts weiter. B) ---> Gerät Aus- und wieder eingeschaltet (mit kurzer Pause dazwischen): Gerät läuft wieder ![]() (Ein kleines Wunder!) Wobei es abzuwarten ist, wielange es dann läuft... ![]() MfG, Chris ---> EDIT: Das Gerät ist nicht klopfempfindlich! [ Diese Nachri... | |||
73 - Eingangsimpedanz eines Verstärkers -- Eingangsimpedanz eines Verstärkers | |||
Zitat : Du hast es eingangs schon selbst erwähnt: Die Eingangsimpedanz ist ein komplexer Wert. Je geringer der ohmsche Anteil Rin||Rvor ist, umso geringer wird die Verfälschung des Teilerverhältnisses durch den kapazitiven Anteil. Wieso Teilerverfälschung? Wenn ich alle Messungen bei der selben Frequenz (80Hz) durchführe sollte ja die Eingangsimpedanz Zin konstant sein. Und wenn ich jetzt einen Spannungsteiler ansetze: Uv/Ue = Zin/(Rvor+Zin) wobei Zin=(Rin*Xcin)/(Rin+Xcin) sollte sich ja bei Änderung von Rvor sich entsprechend das Spannungsteilerverhätnis sprich die Amplitude von Uv ändern. Ich will ja nur auf den Absolutwert von Zin rückschließen und nicht auf die Phasenlage. Schoene Grueße ... | |||
74 - Gleichspannung und Wechselspannung überlagern -- Gleichspannung und Wechselspannung überlagern | |||
Keiner hat nachgeschaut mit welchen Frequenzen man arbeitet.
Alle sind mal so eben von 50Hz ausgegangen. Innerhalb einer Halbwelle hat sich das Ion schon ein paarmal den Kopf gestoßen. ![]() es nicht noch irgendwo anstößt und seine Ladung verliert. Paul-Falle Für einen Elektrolytkondensator alleine ist das dann doch ein bisschen zu schnell. Der bräuchte dann noch ein bisschen Hilfe von Folienkondensatoren und Keramikkondensatoren. Wenn man dann noch an die Oberwellen denkt. Und einfach mal so ein paar Netzteile zusammenzuschalten sollte man sich da auch verkneifen. Das muss sauber geplant werden, besonders wenn man an die Nebennutzungen denkt (Störsender). Ohne eine geeignete Oberwellenunterdrückung läuft da gar nichts. Bei der Planung vom Generator sollte man nach Möglichkeit eine ISM-Frequenz nutzen. http://de.wikipedia.org/wiki/ISM-Band MfG Holger ... | |||
75 - LCD TFT Fujitsu Siemens Scaleoview X22W-1 -- LCD TFT Fujitsu Siemens Scaleoview X22W-1 | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Fujitsu Siemens Gerätetyp : Scaleoview X22W-1 Chassis : wbza Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin Moin! Mein Scaleoview X22W-1 hat nach 2,5 Jahren Probleme. Vor zwei Wochen gab es erstmalig deutlich hörbare Geräusche ab, die nach einmaligem Aus-/Einschalten verschwunden waren. Auch im Dauerbetier war dann nichts zu hören. Von der Frqquenz her hörte es sich an wie "Netzbrumm" bei falsch geerdeten Audiogeräten. Aufgetreten ist das Geräusch erst, nachdem TFT und BIOS Meldungen vom PC durch waren und das Panel im Vollbild arbeiten mußte. Bei Ändern der Helligkeit stieg die Frequenz und Lautstärke mit an. Vor einer Woche dann plötzlich Dauerbrumm so bald ein Bild erkenntbar war. Aus-/Einschalten brachte keine Veränderung mehr, Bildhelligkeit war ohne sichtbare Mängel, auch sonst keine Fehlfunktion erkennbar. Gestern plötzlich keine Geräusche mehr, dafür leichtes Flackern der Helligkeit, 5 Minuten später war es dann plötzlich dunkel. Seither wird das TFT ca. 1,5-2 Sekunden dunkel, nachdem die LCD Beleuchtung aktiv wird. Der Rest scheint noch "normal" zu funktionieren. E... | |||
76 - Ansteuerung für Leuchtfolie / Treiber -- Ansteuerung für Leuchtfolie / Treiber | |||
Zur Berechnung habe ich mit dem Pytagoras bei 800Hz für
Typ1: 0,403Ohm Typ2: 0,904Ohm Wenn ich die Übertrager Anstelle des Trafos nur so einbaue, hab ich natürlich einen Stromfluß der sehr hoch ist (12V Betriebsspannung 1Ohm=12A) D.h. direkt so verbauen kann ich den Trafo nicht. Nur einen Wiederstand in Reihe führt auch nur dazu das der Großteil der Spannung die ich ja an dem Übertrager haben möchte am Vorwiederstand abfällt.... Habe mich jetzt schon länger mit El-Folien beschäftigt, und die meisten Hersteller geben als ideale Betriebsparameter einen Sinuns mit 140VAC und eine Frequenz mit 200-400Hz an. Sicher kann die Frequenz auch höher gewählt werden (max. Angaben was ich gefunden hab lagen bei 3khz). Hab einen Inverter hier der hat z.b. ca.1khz. Aber eine Frequenz mit 28,5Khz kann ich mir nicht vorstellen. Bei dem Aufbau mit dem Trafo hab ich wenn eine EL-Folie als Last angeschlossen ist nahezu eine Sinusform. Das wird wohl durch das LC Glied entstehen (Folien und Trafospule). Die Wandler ICs sind mir bekannt. hab da auch schon welche getestet. Es wird wie du sagst ausen nur noch eine Spule und ein paar Cs + Rs angeschlossen. Diese funktionieren auch bei Folien mit kleinen Flächen (max. ca. 60cm2) ganz gut. Wenn ich aber eine A4 Foli... | |||
77 - Camping Parabolspiegel für 2,4 Ghz VideoEmpfänger umrüsten. -- Camping Parabolspiegel für 2,4 Ghz VideoEmpfänger umrüsten. | |||
Zitat : dl2jas hat am 13 Dez 2008 22:46 geschrieben : DJ1WF kann schon fast Kaffeesatz lesen. ![]() ...was dem KW-Amateur die spitzen Ohren, sind dem ATVler die spitzen Augen, hi ![]() Eine Anmerkung noch zur Absicht des Umbaus bzgl. der F-Buchsen. Ich würde empfehlen, die Buchsen so wie sie sind zu belassen und geeignete Adapter zu verwenden. Es ist nicht ganz unproblematisch im 2,4 GHz-Bereich mal schnell andere Steckverbinder an die Platine zu montieren. Minimal suboptimale Lötstellen haben manchmal schon deutliche Zusatzdämpfungen zur Folge. Was die Montage direkt vor dem RX angeht...jein...RG58 beispielsweise hat bereits etwa 1dB/m in dem Frequenzbereich. Die Verstärkung steigt nicht linear mit der Frequenz. Beim SAT-Fernsehen wird die Polarisationsebene am LNB durch unterschiedlich hohe Betriebsspannungen gesteuert (14V vertik... | |||
78 - Miele Motor Drezahl verringern -- Miele Motor Drezahl verringern | |||
Ich gehe mal davon aus, daß das ein "Kondensatorläufer" ist.
Ohne Kondensator läuft der Motor zwar auch, aber ohne Kraft. Leider kann man solche Motore nicht so einfach drehzahlmäßig beeinflussen, weil hier die Frequenz entscheident ist und die kann man nicht so einfach ändern. Dazu braucht man einen F/U-Wandler! Gruß Peter ... | |||
79 - Bauteil für Sinussignal -- Bauteil für Sinussignal | |||
Mir fällt da der MAX038 ein. Klicke bei diesem Link mal rechts auf Bauanleitung. Allerdings läßt sich die Frequenz in einem Bereich nur im Verhältnis 1:10 ändern. Ich weiß nicht, ob außerhalb des garantierten Bereiches (R4 verkleinern) eine größere Variation möglich wäre.
(Her Masters Voice war schneller, aber ich schick's trotzdem ab...) ... | |||
80 - Problem mit IR-Emfang -- Problem mit IR-Emfang | |||
Ich habe folgenden Testaufbau aufgebaut:
Ein IR Sender mit 36kHz, dieser sendet alle 2400µs für 1600µs 36khz. Mein Empfänger (SFH5110-36) spuckt im leerlauf mit einer frequenz von etwa 400Hz Pulse mit einer breite von 800µs aus. wenn ich den Empfänger nun mit meinem sender beschieße ändern sich diese pulse auf etwa 200µs. warum spuckt mein empfänger nicht nahezu das aus was ich sende? und warum spuckt er selbst im leerlauf pulse aus? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |