ZF Signalform

Im Unterforum Funktechnik - Beschreibung: Amateurfunk und CB-Funk

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 1 2025  11:20:04      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Funktechnik        Funktechnik : Amateurfunk und CB-Funk


Autor
ZF Signalform

    







BID = 867543

R.E.M.

Neu hier



Beiträge: 22
 

  


Hallo Leute,

wenn ich einen Superhet baue, kann ich dann ein Rechtecksignal (z.B. von einem Quarzoszillator o.ä.) direkt als ZF in den Mischer einspeisen oder muss das ein Sinussignal sein? Wenn ja, wie bekomme ich aus dem Rechtecksignal annähernd ein brauchbares Sinussignal?

Lg R.E.M.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: R.E.M. am 12 Jan 2013 18:18 ]

BID = 867545

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

 

  


Zitat :
wenn ich einen Superhet baue, kann ich dann ein Rechtecksignal (z.B. von einem Quarzoszillator o.ä.) direkt als ZF in den Mischer einspeisen


???
Die ZF kommt aus dem Mischer heraus,
wird nicht eingespeist!
Ansonsten: Viele Mischer müssen mit praktisch Rechteck
gespeist werden, aber ob deiner das dankt bzw verträgt,
ist Sache der

_________________
Dimmen ist für die Dummen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 12 Jan 2013 18:30 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 12 Jan 2013 18:46 ]

BID = 867547

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12763
Wohnort: Cottbus


Zitat :
wie bekomme ich aus dem Rechtecksignal annähernd ein brauchbares Sinussignal?
Mit einem Tiefpass geht das relativ brauchbar. Je höher de Ordnung, desto sauberer der Sinus.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 867562

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Je mehr Frequenzen Du in den Mischer hineingibst, um so höher die Anzahl der Mischprodukte.

Das muß nicht wirklich stören, wenn nach dem Mischer entsprechend schmalbandig gefiltert wird. Ein Rechteck lässt sich mathematisch in unendlich viele Frequenzen zerlegen, Stichwort Fourier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fourierreihe#Rechteckpuls

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 867563

R.E.M.

Neu hier



Beiträge: 22

Ups, entschuldigung, du hast natürlich recht. Ich meinte die Frequenz, die mit der Empfangsfrequenz auf die ZF gemischt wird.
Z.B. den TA7358. Wie krieg ich denn raus was für eine Signalform ein Mischer braucht?

Danke!

EDIT: Von wie schmalbandig sprechen wir?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: R.E.M. am 12 Jan 2013 19:20 ]

BID = 867576

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Grundsätzlich fütterst Du den mit Sinus.

Du weißt, was bei einem Mischvorgang passiert?
Als Ergebnis erhältst Du immer Summe und Differenz beider zugeführter Signale. Führst Du mit einem Rechteck viele Einzelfrequenzen zu, erhältst Du entsprechend viele Mischprodukte. Wenn diese, bis auf das gewollte Signal, außerhalb des ZF-Filters liegen, stört das nicht, zumindest vom Prinzip her.
Was genau möchtest Du bauen?
Wenn es eine einfache Radiobastelei sein soll, kannst Du es mal mit einem Rechteck als LO versuchen.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 867581

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo dl2jas,
grundsätzlich liegst du falsch.
In dem IC steckt ein symmetrischer Mischer ähnlich dem
SO42P seligen Andenkens. Der wird, genau wie Ringmodulatoren
mit einem Rechteck (oder Sinus hoher Spannung über
Widerstand) gespeist.
Warum liest am besten im Telefunken Laborbuch in dem
Kapitel Ringmodulator nach.
(Stichwort: nur ungerade Oberwellen)
Der im Blackschaltbild dargestellte Buffer Amplifier
ist vermutlich dafür zuständig.
Insofern ist es ziemlich egal, was von außen gespeist wird.


_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 867605

Rial

Inventar



Beiträge: 5401
Wohnort: Grossraum Hannover


Offtopic :

Zitat :
Hallo dl2jas,
grundsätzlich liegst du falsch.




_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !

Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!!

BID = 867608

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
kann ich dann ein Rechtecksignal (z.B. von einem Quarzoszillator o.ä.) direkt als ZF in den Mischer einspeisen oder muss das ein Sinussignal sein? Wenn ja, wie bekomme ich aus dem Rechtecksignal annähernd ein brauchbares Sinussignal?
Seit wann liefert ein Quarzoszillator ein Rechteck?
Wenn du damit die kleinen Blechbüchsen mit eingebautem Transistor meinst, dann vergiss die lieber.
Die Oszillatoren in Rundfunkempfänger sind normalerweise auch abstimmbar. Ein Quarz wäre ziemlich fehl am Platz.


Zitat :
Insofern ist es ziemlich egal, was von außen gespeist wird.
Stimmt auch nicht.
Der Sinus, der aus einem vernünftigen LC-Kreis kommt, ist per se recht schmalbandig und enthält nur eine Frequenz nebst Oberwellen und relativ wenig Phasenrauschen.
Ein Rechteck hingegen ist kaum je perfekt symmetrisch; da sind also schon zwei benachbarte Frequenzen und ihre Oberwellen am Werk, die zudem ihren Abstand rauschbedingt ständig ändern.

Deshalb betreibt man Empfangsmischer am Besten mit einem möglichst sauberen Sinussignal mit hohem Pegel.
Etwas anderes ist, es wenn man absichtlich auf allen Harmonischen der Oszillatorfrequenz empfangen will. Dafür verwendet man am Besten Nadelimpulse. Allerdings bezeichnet man eine solche Anordnung dann auch nicht mehr als Mischer, sondern als Sampler.

BID = 867695

R.E.M.

Neu hier



Beiträge: 22

Alles klar, gibt es denn dann nicht eine Möglichkeit den LO mit einem AVR zu steuern? Also im Idealfall ein IC, dass sich per SPI oder so ansteuern lässt und mir ein Signal erzeugt?

BID = 867699

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450


Zitat :
Deshalb betreibt man Empfangsmischer am Besten mit einem möglichst sauberen Sinussignal mit hohem Pegel.


Hatte ich hiermit angesprochen:


Zitat :
oder Sinus hoher Spannung über
Widerstand)


Was die Symmetrie der Rechtecke berifft,
war das früher ein Problem.
Heute teilt man die doppelte (oder vierfache...)
Frequenz herunter und die Symmetrie ist
gegeben.
Hauptsache ist, daß die Dioden oder Transistoren
in den symmetrischen Mischern abrupt umgeschaltet
werden.
Schon die Trioden-Hexoden-Mischröhren seligen
Angedenkens waren zwar nicht symmetrisch, aber
trotzdem wurden die Hexoden von der Oszillatorspannung
praktisch "rechteckig" durchgeschaltet.
Vermutlich ergibt das eine hohe Mischsteilheit.
(Und erspart die Oszillator-Amplitude zu
stabilisieren)

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 867729

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Bis jetzt hast Du noch nicht verraten, was Du konkret bauen möchtest.

Du könntest an den AVR eine PLL hängen, die dann als LO dient. PLL-Schaltungen haben aber auch ihre Tücken bezüglich Signalqualität, ist ja ein ständig regelnder Kreis.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182681416   Heute : 2211    Gestern : 9004    Online : 617        6.1.2025    11:20
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0348131656647