Bauteil für Sinussignal

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  11:57:52      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
Bauteil für Sinussignal
Suche nach: bauteil (10009)

    







BID = 556330

flipp

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: 78078
 

  


Hallo, gibt es einen Baustein mit dem ich ein Sinussignal erzeugen kann, und die Frequenz im Bereich von 100Hz bis 3000Hz mittels externer Beschaltung (Rs und Cs) festlegen kann? Der Ausgangsspannungsbereich ist erst mal egal (kann z.b. 1Vss sein).
Auch die Versorgungsspannung/Stromverbrauch sind egal.
Gruß Flipp

BID = 556331

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

vermutlich

vergessen:

Hallo Flipp,

erstmal noch willkommen im Forum!

Und:
Was verstehst Du in diesem Zusammenhang unter einem "Baustein"?


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 15 Okt 2008 14:19 ]

BID = 556337

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Im Prinzip ja!
Mit welchen Suchbegriffen hast du bisher gesucht?
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 556387

flipp

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: 78078

....habe mir gedacht das es vielleicht ein IC gibt, an das ich Betribesspannung anschließe und wie gesagt mit externer Beschaltung die Frequenz bestimmen kann. Der Sinus liegt dann am Ausgang des ICs.

Mir geht es darum so einfach wie möglich aus ein Gelichspannung im Bereich zwischen 0-12V ein Sinussignal zu erzeugen. Der Sinus muß auch nicht "perfekt" sein, sollte hald in etwa einer Sinuskurve entsprechen.


BID = 556407

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5313
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

XR2206, MAX038

BID = 556419

PhyMaLehrer

Schriftsteller



Beiträge: 911
Wohnort: Leipzig

Mir fällt da der MAX038 ein. Klicke bei diesem Link mal rechts auf "Bauanleitung". Allerdings läßt sich die Frequenz in einem Bereich nur im Verhältnis 1:10 ändern. Ich weiß nicht, ob außerhalb des garantierten Bereiches (R4 verkleinern) eine größere Variation möglich wäre.

(Her Masters Voice war schneller, aber ich schick's trotzdem ab...)

BID = 556529

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2501

MAX038 wird nicht mehr hergestellt und der Rest zu horrenden Preisen verkauft. Aber wenn Geld keine Rolle spielt:
http://hem.bredband.net/bersyn/VCO/vco_complex.htm

Das könntest du mit den EXAR-ICs wie 2206 oder als Wien-Robinson-Brücke mit einem Operationsverstärker aufbauen. Ohne große Anforderungen an Stabilität sollte auch der Frequenzbereich ohne Umschaltung überstreichbar sein.

Schönes Experiment mit Keramikkondensator:
http://www.edn.com/article/CA282637.html


Onra

BID = 556636

flipp

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: 78078

Vielen Dank für die Infos. Werd mir jetzt das ELV-Board zulegen und damit bischen rumspielen.

Onra: Wie soll ich den Artikel interpretieren? Bin leider nicht der riesen Elektroniker und auch des Englischen nicht so mächtig. Könnte ich mittels abgeildeter Schaltung auch einen Sinus erzeugen?

BID = 556816

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2501

Hallo,
für den Oszillator aus der edn müsstest du wahrscheinlich viel experimentieren. Ich fands eigentlich eher als interessante Lösung am Rande.

Schau dich hier um, da sind einige Praxisbeiträge bei:
http://www.google.de/search?hl=de&q.....ng_de

Eine andere Möglichkeit ist mir noch eingefallen: LM13700.
http://www.google.de/search?hl=de&q.....ng_de
Da gibts im Datenblatt oder einer AN einen Audiooszillator mit 2 ICs, der den Bereich 20Hz bis 20kHz durchgehend überstreicht.
Irgendwo habe ich auch noch einen französischen Artikel dazu rumfliegen.

Onra


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183856783   Heute : 4769    Gestern : 10055    Online : 199        30.4.2025    11:57
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0593810081482