Autor |
|
|
|
BID = 700123
LuckyScotty Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Affing
|
|
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem.
Meine HDMI-Matrix mit 2 Ausgängen und 4 Eingängen wird mit einer IR-Fernbedienung gesteuert.
Nun ist es so das sich in meiner HIFI-Kette die Codes von zwei weiteren Geräten überschneiden.
Zum Beispiel wenn ich am Sat-Receiver auf bestimmte Ziffern drücke, schalte die HDMI-Matrix mit um
Nun habe ich die Fernbedienung der HDMI-Matrix geöffnet, darin ist ein Bauteil mit zwei Füsschen und der Bezeichnung JX455E.
Auf der Platine neben dem Bauteil steht 455khz.
Ich nehme an das dieses Bauteil für die Übertragungsfrequenz verantwortlich ist ?
Meine Idee ist nun dieses Bauteil gegen ein anderes auszutauschen mit einer anderen Frequenz.
Geht das so einfach ? Oder ist meine Idee zum Scheitern verurteilt ?
Das dann die Empfangsseite ebenso geändert werden muss ist mir bewusst.
Ich bedanke mich schonmal für Eure Mühe und Hilfe. |
|
BID = 700150
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
|
Willkommen im Forum!
Dein Gedanke ist richtig, das Ding bestimmt die Oszillatorfrequenz.
Ob das aber so einfach mit Umrüsten geht, kann ich nicht versprechen.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert |
|
BID = 700159
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Derartige Resonatoren gibt es auch mit anderen Frequenzen, z.B. 485kHz. Ob sich das aber so einfach umrüsten lässt, ist fraglich.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 700161
HansG Schreibmaschine
    
Beiträge: 1848 Wohnort: Dresden
|
Wenn man beim IR-Sender die Frequenz ändert, muss man sie beim Empfänger auch ändern.
Dazu muss man natürlich dann wissen, an welcher Stelle die Empfängerfrequenz eingestellt wird.
_________________
Supportanfragen per PN oder Mail werden ignoriert.
|
BID = 700182
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Oder anders gesagt, der Empfänger, meist ein µP, muß das neue Gebersignal auch auswerten können.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 700195
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
Wenn ein IR-Empfänger mit Intelligenz (also z.B. irgendein TSOP) verbaut ist kann man die Frequenz ohnehin von aussen nicht ändern. So ein Baustein empfängt nur auf der werkseitig eingestellten Trägerfrequenz und wenn man die Sendefrequenz ändert empfängt er eben garnix mehr. Auch wenn am Empfänger ein µController den Empfang übernimmt wirds nicht einfacher weil man dem Controller nicht einfach eine andere Taktfrequenz verpassen kann ohne ggf auch andere Funktionen zu beeinflussen. Die Chancen stehen also eher schlecht die Frequenz ändern zu können.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 700211
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Meine Idee ist nun dieses Bauteil gegen ein anderes auszutauschen mit einer anderen Frequenz.
Geht das so einfach ? |
Das wird aus zwei Grunden nicht funktionieren:
Zum Einen weichst du damit von der Trägerfrequenz, meist im Bereich von etwa 30..60 kHz, ab, auf die der IR-Empfänger justiert ist. Dadurch wird der Empfänger unempfindlich, aber das willst du ja.
Du müsstest also auch das Empfänger IC austauschen.
Das wäre evtl. noch machbar, denn es gibt diese ICs gewöhnlich für verschiedene Frequenzen.
Schlimmer aber ist es, daß dann das Bit-Timing (oft 1200 Bd) der Nachricht nicht mehr stimmt, auf das sich der Empfänger verlässt.
I.d.R. sind hier Abweichugen von 5% zulässig, aber das reicht nicht aus, um die Trägerfrequenz weit genug zu verschieben.
Da die Chance groß ist dass dieses Timing vom Hauptprozessor des ferngesteuerten Gerät gemacht wird, müsste man auch dessen Quarz tauschen, aber damit bringst du mit Sicherheit alles durcheinander: Uhren, Frequenzeinstellung, Digitale Filter, Decodierung der Eingangssigale, Timing der Ausgangssignale, evtl. sogar die Stromversorgung.
|
BID = 700382
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Man könnte mit Polfiltern experimentieren. Darunter wird aber die Reichweite leiden.
Beide Sender und Empfänger müssten einen Vorsatz verpasst bekommen. Dazu könnte man eine Brille aus einem 3D-Kino ausschlachten. Probieren kann man ja, ohne die Geräte öffnen zu müssen.
Ich meine, jemand aus dem VDR-Forum hätte ein ähnliches Problem mal so gelöst.
Gruß, Bartho
|