Gefunden für transistor - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Widerstand berechnen -- Trafo Netzteil Cartrend | |||
| |||
| 2 - E1 F4 - Startet nicht -- Geschirrspüler Baucknecht GSIP 6143 TR PT | |||
| Bei diesem Fehlercode wird die Umwälzpumpe nicht erkannt.
Möglich wäre ein Defekt oder Blockade des Motors und/oder die Leistungselektronik ist schadhaft. Im dümmsten Fall müssten beide Komponenten erneurt werden. Edit: Die Information mit der Ablaufpumpe ist nicht zwingend logisch und plausibel, da die MCU (von der die Fehlermeldung kommt) in der Umwälzpumpe verbaut ist. Die Ablaufpumpe wird lediglich über TRIAC, oder Transistor vom Steuerungsmodul (CCU) gesteuert. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 23 Nov 2025 13:03 ]... | |||
3 - Extern Wobbeln -- Hameg HM 8030-6.1 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Extern Wobbeln Hersteller : Hameg Gerätetyp : HM 8030-6.1 Chassis : HM 8001-2 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo in die Runde, als autodidaktischer Gelegenheits-Bastler habe ich jetzt mit einem Funktionsgenerator Hameg HM 8030-6 zu tun. Laut Aufkleber handelt es sich um die Version 8030-6.1, im Wartungsmodus wird F 6.5 angezeigt. Gerät funktioniert so weit, aber: Durch Anlegen einer Spannung an den (rückseitigen) Wobbel-Eingang lässt sich die Frequenz verändern, positiv wie negativ, so weit so gut. Allerdings ändert sich ab einer bestimmten Schwelle die Richtung der Veränderung, d.h., hat sich die Frequenz bei Steigerung der externen Steuerspannung erhöht, so nimmt sie bei weiterer Steigerung ab diesem Wert wieder ab, außerdem verschiebt sich das Tastverhältnis. Bei positiver Steuerspannung liegt der Schwellwert bei 2,6 V, negativ bei -3,8 V. Laut Handbuch dürfen bis zu ± 30 V angelegt werden. Leider entspricht das Service-Manual, das im Netz verfügbar ist, nicht der Version meines Geräts. Im Layout der Hauptplatine sind erhebliche Unterschiede erkennbar. Dennoch habe ich einen Transistor gefunden, an dessen Collecor ich bei allmählicher Steigerung der externen Steuerspannung ... | |||
| 4 - ENV06 defekt, mehrere Bauteil -- Wäschetrockner AEG T59880 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : ENV06 defekt, mehrere Bauteil Hersteller : AEG Gerätetyp : T59880 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier eine AEG ENV06 aus einem T59880. Da hat es richtig was zerlegt. Vom LNK ist der Deckel abgeflogen. Darunter ist ein kleiner Transistor, den hat es auch erwischt. Allerdings kann ich nur noch einen kleinen Teil erkennen. Weiß jemand was das für ein Transistor sein muss? Auf dem Bild fehlt der neue LNK304GN noch. Mit dem braunen Kabel wurde die weggerissene Leiterbahn überbrückt. Außerdem hat es auf der anderen Seite noch eine Diode und den Varistor zerissen. Das habe ich bereits ersetzt. Komischerweise sind die Widerstände, die eigentlich durchbrennen sollen, noch in Takt. Aber erstmal gehts um den Transistor, den es in der Nähe vom LNK zerissen hat. Ich habe auf diesem Board noch einen ähnlichen gefunden, da steht "6C t 27" drauf. Der könnte es gewesen sein oder? Man sieht ja noch eine Art +, das könnte das t sein und die 27 lässt sich noch erkennen. Was sagt aber 6C aus? Ich hätte noch ein paar A7W 61, A1W 5d, W21 ... | |||
| 5 - Display und LED dunkel -- Waschmaschine Siemens WA14UR5EM/28 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Display und LED dunkel Hersteller : Siemens Gerätetyp : WA14UR5EM/28 FD - Nummer : 0109 Z-Nr.101507 Typenschild Zeile 1 : Type WIM64 Typenschild Zeile 2 : 43109038864015073 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Die Maschine war komplett dunkel. Aus einer WA14UR5EM/08 mit defektem Leistungsmodul ( sollte nach Aussage von Vorbesitzer ein Trommelschaden sein ), habe ich die Bedienblende mit Display und Wahlschalter ausgebaut und in meine Maschine eingebaut. Die Maschine ist wieder gelaufen. Nach 3 Wäschen war das Display wieder dunkel. Spannung am Display gemessen - 9,2V Diese Spannung bricht jedoch auf 1,4V zusammen, wenn der Taster im Wahlschalter gedrückt wird. Leistungsmodul ausgebaut und die Spannung nach der Gleichrichtung am Kondensator gemessen: 311V Spannung nach dem TNY288PG am Kondensator ist 9,3V. Diese Spannung wird vermutlich über einen Transistor auf den Stecker durchgeschaltet, da ich im ausgebauten Zustand am Stecker zum Display keine Spannung messen kann. Ich vermute, dass das Leistungsmodul einen Fehler hat. Ich könnte da aus einer WM12... | |||
| 6 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
| Hallo.
und er läuft wieder. Nachdem mir heute langweilig war und der Transistor IC1 geliefert war, habe ich diesen einfach mal getauscht. und jetzt läuft der Spieler wieder. :-) Werde mal morgen die Geschwindigkeit prüfen und melde mich wieder. Auf jeden Fall vielen Dank für Eure Unterstützung und Hilfe Roman ... | |||
| 7 - Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten? -- Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten? | |||
Zitat : Murray hat am 31 Aug 2025 21:52 geschrieben : Das Homeatic Modul hast wohl schon liegen? Nein, noch nicht. Zitat : So auf die Art wäre wohl sinnvoller https://github.com/mdzio/hm-currentloop Ist prinzipiell richtig, aber das ist die Funkvariante und dort unten im Keller habe ich keinen Empfang... Daher muss ich leider auf der Wired-Pferd und die 24V setzen
Aber - ich glaube ich bin bisher von falschen Voraussetzungen ausgegange... | |||
| 8 - smd Transistor Bezeichnung? -- smd Transistor Bezeichnung? | |||
| Bild wäre wichtig, am besten mit den Abmessungen. SOT-23 und SC-70 z.B. sehen gleich aus, aber SC70 ist kleiner.
Deins muss auch kein Transistor sein, es gibt genug Dioden und Zenerdioden, die in einem 3-poligen Gehäuse daher kommen. Oder du suchst dir anhand des Schaltplans oder solcher Vergleichslisten etwas aus: https://www.ecadata.de/ddv/mysuchec.....NDNR= Am besten ists, wenn du ungefähr weisst, was das Bauteil macht. ... | |||
| 9 - Peaktech 4000 Mastech MS 8050 -- Peaktech 4000 Mastech MS 8050 | |||
| Ich kapier' die Abgleichanleitung nicht. Vor allem vermisse ich in der einen Hinweis, ob ein fehlgeschlagener Kalibrierversuch überhaupt kein Problem darstellt - oder ob man dann evtl erst so richtig Mist an der Backe kleben hat.
Link zur Abgleichanleitung inkl Schaltplan (am 7. Post angehängt) und ua vorab Bilder vom Innenleben (bisschen runterscollen) Der C- und der R- Messbereich zeigen nicht auch nur noch Würfelergebnisse an? Was sagt denn ua die Diodenmessung, wenn einfach die Buchsen gebrückt sind? Meiner Meinung nach kommt sowas davon, daß man mal den Diodenmessbereich zum Spg messen hergenommen hat. Ist mir auch schonmal passiert; wenn auch mit einem anderen Gerät. Hat damals einen Transistor in Buchsennähe in einen Kurzschluss umgewandelt. Seitdem dudelt da drin für mich zufriedenstellend ein Allerwelts-BC546 aus der Krabbelkiste. ... | |||
| 10 - Kein Signal -- LCD TFT NEC PA271W | |||
Zitat : Könnte "FB" evtl für Ferrite Beat stehen? Bead mit "d" = Perle, Beat mit "t" = Schlag. Die werden normalerweise aber nicht heiss. Sieht eher aus, als sei ein Bauteil auf der Rückseite der Platine, oder die Hülse mit dem abgezwickten Bein, heiss geworden. Falls dieser Kontakt zu dem fehlenden Transistor gehörte, ist es möglich, dass die zu üppige Verwendung von Wärmeleitpaste der Grund für die Überhitzung war. ... | |||
| 11 - Reparatur Hoverboard Hover-1 Superstar (Austroboard LG 6,5) -- Reparatur Hoverboard Hover-1 Superstar (Austroboard LG 6,5) | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 21 Apr 2025 19:01 geschrieben : Erstens dürften das keine Transistoren sein sondern MosFets, Na, wir wollen doch nicht so sein. Was ist denn so ein MOSFET? Und wofür steht dort dieses "T"? "metal oxide semiconductor field-effect transistor" ... | |||
| 12 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
| Moin,
ich versuche eine Schaltung aufzubauen für die Geburtagsparty meiner Tochter zum 6ten Geburtstag. Idee: Kinder suchen Buchstaben, Buchstaben werden auf einen Kasten gelegt, wodurch durch grüne LED angezeigt wird, dass der Buchstabe an der richtigen Stelle liegt. Soweit alles gut und einfach zu machen (mit Magneten und Reedschaltern). Nächster Schaltkreis: Nun muss jedes Kind einen Taster unter dem jeweiligen Buchstaben drücken, wobei eine LED (blau, grün, wie auch immer) zur Bestätigung des Drucks leuchtet. Erst wenn alle 6 Taster gedrückt sind und alle LEDs leuchten, öffnet sich eine Schublade per Elektroschloss. Elektroschloss aus China funzt ab 5V mit unbekannten mA. Leider kein Datenblatt zu bekommen. Ich hab versucht das über Arduino Uno zu machen, aber die 40mA vom digitalen Ausgang reichen nicht, das Ding zu schalten, während eine Direktverbindung von 5V zu Ground sofort auslösen. Meine Idee, alles über Relais Meder DIP05-1C90-52D oder Transistor BC548B zu schalten ist ebenfalls wegen den niedrigen mA vom Arduino gescheitert, sogar Darlington-Schaltung. Nun will ich back to the roots, also möglichst ohne Arduino, und mit 9V-Batterie, einfach mit 6 Tastern das Relais Meder DIP05-1C90-52D ansteuern, we... | |||
| 13 - (ON) 1N24BL F.GH30S 130P ON Semiconductor? Onsemi? -- (ON) 1N24BL F.GH30S 130P ON Semiconductor? Onsemi? | |||
Zitat : Auf der Onsemi Seite habe ich diese Daten gefunden: High speed switching Low saturation voltage: VCE(sat) =1.75V @ IC = 30A High input impedance Das sind Daten, die zu einem Transistor gehören, nicht zu der Diode. Zitat : Leider kenne ich mich zuwenig aus um selbst einen passenden Ersatz zu finden. Könntet ihr mir mit einem link zum passenden Ersatzteil weiterhelfen? Poste mal ein Bild von dem Invaliden. P.S. habs gerade gesehen. Da isser: https://www.onsemi.com/download/data-sheet/pdf/fgh30s130... | |||
| 14 - LED-Vorwiderstand berechnen -- LED-Vorwiderstand berechnen | |||
| Damit am Ausgang ein sauberes High Signal anliegt wenn der Transistor sperrt. ... | |||
| 15 - IXTK62N25 IXYS -- IXTK62N25 IXYS | |||
| Ersatzteil : IXTK62N25
Hersteller : IXYS ______________________ Ich suche den oben genannten Power Mosfet. Dieser ist in einer Endstufe verbaut und ich suche eine Bezugsquelle bzw. einen Ersatztyp der zu erschwinglichen Preisen zu bekommen ist. Weiß aber nicht worauf ich alles achten muss. Nur die Spannung von 250V und Strom 62A ? Technische Daten des Mosfets: Type of Transistor: MOSFET Type of Control Channel: N -Channel Pdⓘ - Maximum Power Dissipation: 390 W |Vds|ⓘ - Maximum Drain-Source Voltage: 250 V |Vgs|ⓘ - Maximum Gate-Source Voltage: 20 V |Vgs(th)|ⓘ - Maximum Gate-Threshold Voltage: 4 V |Id|ⓘ - Maximum Drain Current: 62 A Tjⓘ - Maximum Junction Temperature: 150 °C Qgⓘ - Total Gate Charge: 240 nC Rdsⓘ - Maximum Drain-Source On-State Resistance: 0.035 Ohm Package: TO264 Vieleicht kennt sich ja jemand mit dem Ding aus. Sorry gerade gesehen falsches Unterforum. @Mod bitte zu Ersatzteile verschieben. Danke und Sorry [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hurrykane1 am 6 Jan 2025 10:32 ]... | |||
| 16 - Ladeelektronik ´zerschossen´ -- Telekommunikation Gigaset C430 | |||
| Sieht aus wie ein Transistor. Kann für alles möglische sein.
Aber wenn du volle Akkus/Batterie anschliesst musst doch gar nicht Laden. Davor ist ja noch einer, sieht aber kleine aus. Gut möglich dass der fürs Einschalten zuständig ist. Aber so verbrannt wie der ist hat es das Gerät weiter innen auch beschädigt (wenn nicht noch ein Schutzelement danach verbaut ist .... vll. das links daneben) Da müsstest erstmal messen ob an dem Kontakt links ein Kurzschluss gegen Masse ist. Wenn nicht und du mutig bist kontest den linken Kontakt mit dem oberen verbinden und schauen ob was passiert. Naja sowas macht man eigentlich mit Strombegrenzung .... Labornetzteil und nicht Akkus... PS:; hab gerade ein Auto da stehen da hat sich gestern eine Powerbank drin entzündet. Nutzer in der Nähe, konnte sie dann noch raus schmeissen. Nicht viel angebrannt, stinkt aber erbärmlich da drin ... ... | |||
| 17 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Zitat : Hinweis für die unter uns, für die Internet noch Neuland ist: Moderne Browser haben eine Schaltfäche 'Seite übersetzen' Chrome? Auch wenn für mich das Internet mittlerweile kein so unbedingtes Neuland mehr ist ... hab sogar bereits DFÜ mit 'nem 9k6-Modem mitgemacht, und später ua Online-Banking übers Internet via einem 56,6k-Modem erfolgreich abgewickelt ... geht dieses Sprachenübersetz-Dingsbumms evtl auch noch anderst? Weil, ich bin felsenfest der Überzeugung daß ich schonmal probiert hätte, Chrome auf meinem 80486'ger zu installieren. Hab's nicht hingekriegt; und das wo der 486 einsame Spitze ist was Computerviren und was es da sonst noch gibt, angeht. Man kann heutzutage ja gar nicht vorsichtig genug sein ... Offtopic :Mir hat erst vor 4 Wochen eine Behörde eine... | |||
| 18 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Zitat : Bei 200W gesamt auf vier TO220 verteilt Das hört sich schon anders an, nur müssen auch 50W erst mal "gut entsorgt" werden. Je weniger Verlustleistung für den einzelnen Transistor anfällt, desto besser (ist ja offensichtlich). Abgesehen davon sehe ich gerade, dass der IRFB4110 nicht für eine elektronische Last taugt (Stichwort Safe Operating Area), wie viele MOSFETs, welche für schnelles Schalten optimiert sind. Zitat : Etwas größeres als TO220 habe ich leider nicht gefunden. Äääähhmm, z.B. TO247, oder gar SOT227
... | |||
| 19 - tiptoi - ravensburger - 3te generation - Stift geht aus -- tiptoi - ravensburger - 3te generation - Stift geht aus | |||
| Was heißt "belastet"? Wenn er etwas längere Zeit benutzt wird, oder wenn er etwas fester aufgedrückt wird?
Offtopic : Was macht der Stift eigentlich überhaupt; vorlesen? Der R81 geht doch auf den Q9? Was ist Q9, ein Transistor (kann dessen Beschriftung nur ungenügend entziffern)? Hat des einzelne Beinchen von Q9 auch Verbindung mit der dicken D8 rechts daneben? Hat die D8 evtl eine Verbindung zu den Batteriepolfederchen, ala Verpolschutzdiode? Welchen Wert hat R81 eigentlich? Wenn du uns das mit dem Durchgangsprüfer, Widerstands- und Diodenmessfunktion bitte rausmessen könntest ... Und D8 pauschal nachlöten schadet sicher auch nicht. Hat der R81 überhaupt auch auf der Fusselseite Lötzinn bekommen? (Will das Foto nicht sehen, aber Kamera auf 10-fache Vergrößerung und dann von 3 Seiten angeguggt, könnte hier wohl sehr hilfreich sein; gäbe auch irgendeine OpenCam-Apk die angebl gar bis zu 20-facher Vergrößerung macht - hab ich selber aber auch noch nicht runtergeladen und ausprobiert). ... | |||
| 20 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
| Die Platine ist beschi..ener wie ich dachte.
Ich würde jetzt radikal ab durch die Mitte gehen, und riskieren ggf 20€ in den Sand zu setzen. In Form komplette Elko-Kur. Auf der Unterseite sitzt zudem ein gelber viereckiger Zwerg; das ist ein Smd-Tantal-Elko - wäre direkt ein Wunder wenn der iO wäre. Gleich 3Stk bestellen, die mögen noch nichteinmal löten, dazu fallen die vorzugsweise mit einem Kurzschluss aus. Den 78M05 auch neu. Die ganze Gegend um den herum schaut aus wie wenn sie mal zum schwimmen angefangen hâtte. Alle Bauteile um den rum nachlöten; mit weeenig Lötzinn. Unterhalb von dem hockt desweiteren auch ein Ameisen-C, der eventuell auf einer Seite gleich komplett den Kontakt mit dem Lötpad verloren hat. Die beiden 3-Beiner mit zusätzlicher Anschlussfahne darüber könnten dazu gleich noch 2 weitere Spannungsregler-ICs sein (Aufdruck?). Und schau dir auch noch mittig den L14? (genauer Aufdruck?) an, Gehäuseform könnte D2-Pak sein. Entweder gehts dem nicht gut, oder der Hügel direkt an seiner Seite ist nur Kleber /Kolophonium das da nicht hingehört. Ich bilde mir aber ein, ich hätte unmittelbar neben dem auch schon mal eine verrußte runde Glasdiode erspäht - finde ich natürlich nicht mehr. Achte bitte selber nochmal auf Rußstellen. | |||
| 21 - Hupengleichrichter rep -- Hupengleichrichter rep | |||
| MJ 3001 , Darlington-Transistor, NPN, 80V, 10A, 150W, ... | |||
| 22 - unterer Spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler Siemens SC76M541EU/21 | |||
| Falls es sich wirklich um einen Programmfehler handelt, müsste das Leistungsmodul neu geflasht werden, was nur durch den BSH-Kundendienst mit entsprechendem Equipment erledigt werden kann, oder Du holst Dir ein neues PROGRAMMIERTES Leistungsmodul.
Leider ist mir diese exotische Form der Wasserweiche noch nicht begegnet (das ganze Gerät scheint ein Einzelstück zu sein), aber der Aktuator ist das gleiche Teil, wie am Flottenspeicher der "großen" Geräte. Versuche herauszufinden, wie der Aktuator vom Leistungsmodul angesteuert wird (Relais, oder TRIAC, bei DC-Betrieb ggf. auch über Transistor). VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 31 Okt 2024 22:33 ]... | |||
| 23 - Kochfeld Keramikkondensator Kapa? -- Kochfeld Keramikkondensator Kapa? | |||
Zitat : Messgerät eigentlich ganz in Ordnung. Siehe dazu das angehängte Bild. Dann war deine Formulierung "kann nur bis 1nF messen" missverständlich
Das Kondensatorsymbol auf der Leiterplatte ist zumindest eindeutig. Der Transistor wäre ja eher verdächtig. Hast du den schon überprüft? ... | |||
| 24 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic | |||
| Hallo zusammen!
Wir haben hier eine Uhr des ehemaligen Uhrenwerks in Weimar. Leider geht sie nicht mehr, und ich habe etwas die elektrische Komponente der Uhr im Verdacht... Ich habe versucht, mich vorab etwas schlauer zu lesen, fand aber nur Hinweise drauf, dass alle möglichen Teile kaputt sein können. Hurra. Also wollte ich hier mal um Hilfe bei einem Reparaturversuch fragen. Wenn ich das recht verstanden habe, dann geht die Uhr so: Auf Bild 1 ist von oben nach unten erst der Vorspannmechanismus für die Feder direkt drunter. Dann ein schwingendes "Pendel" aus 2 Blechen, die links Scheibenmagnete und rechts Ausgleichsgewichte tragen. Weiter unten an der Welle ist dann ein graues Kunststoffteil (wie eine Schnecke mit nur einer Windung), die das kleine weiße Zahnrad rechts daneben antreibt. Das Pendel wird dann von einer Spule (grün, zwischen den Scheibenmagneten) angeschubst, und die kleine Platine links wird dann wohl eine Art Unterbrecher sein, der das Ganze antreibt, wenn man eine Batterie einlegt. Mechanisch scheint die Uhr ok zu sein, schwingen kann das Pendel. Bild 2: Aufdruck auf dem Transistor: 28 III (möglicherweise steht vor 28 noch was, da sieht man aber nicht hin) Drunter noch: 8 Ein Bein ist rostig... | |||
| 25 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E | |||
Bleiben noch Thyristor und Transistor als heiße Kandidaten ... | |||
| 26 - schleudert nicht -- Waschmaschine Bauknecht WAK 7760 | |||
| Außer bei einer Miele W412 von 1965 mit Drehknebel an der Tür, die ich mal hatte, kenne ich das nicht, daß man beim Schleudern öffnen kann, das wurde bereits in den frühen 70ern gesetzlich über eine Unfallverhütungsvorschrift konstruktiv untersagt.
Da Miele ab den 70ern exklusiv die Türen über ein elektrisches Türschloß öffnete, gab es dann die Elektronik ES-101 (Elektronik Sicherheit 101) die durch den Tachogenerator und einen Transistor in einer simplen Schaltung den Stromkreis zum Türschloß unterbrach. Soviel dazu. ... | |||
| 27 - Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche -- Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche | |||
Zitat : Q268 ist ein n-Kanal JFET mein DMM sagt mir, das zwischen G und S 3 kOhm messbar sind.Kommt auf die Meßspannung an. Bei JFETs sollte vom Gate zu den beiden anderen Anschlüssen Diodenstrecken zu messen sein. Gemeinsame Anode am Gate. Ausserdem sind viele JFETs symmetrisch, d.h. man darf D und S ungestraft vertauschen. 3kOhm könnte auch bedeuten, dass du nicht das Gate gemessen hast, sondern die die D-S Strecke. Auch bei gleichem Gehäuse kann sich die Anschlussanordnung je nach Typ unterscheiden. Bei intaktem Transistor reagiert der Widerstand der D-S-Strecke aber empfindlich auf elektrostatische Aufladung des Gate. Es reicht mit einem Plastiklineal in der Nähe herumzufuchteln. Dass ein JFET dabei durch ESD beschädigt wird, brauchst du nicht zu befürchten. Es gibt im Netz Listen mit vielen Äquivalenzen zwischen TEK und Industrietypen. Leider habe ich momentan keinen Zugriff darauf. P.S.: | |||
| 28 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten | |||
| Da ich noch einen 2ten Bartschneider habe , der auch noch mit der originalen Ladeplatine repariert werden sollte, warte ich noch auf Unterstützung, da der von mir gezeichnete Schaltplan für mich nicht so richtig von der Funktion hergeleitet werden kann. Kann hier Jemand weiter helfen?
Sobald ich alles herausgefunden habe, schreibe ich dies hier rein. Das was defekt war sind folgende Bauteile: • die beiden Eingangswiderstände 150 Ω und 68 Ω vor dem Gleichrichter. • Der Gleichrichter, beide Dioden von wechsel in Plusrichtung waren hochohmig • der 100 Ω in der Plusleitung nach dem Gleichrichter • der Transistor "3" (Typ: Z.R ) der neben der LED aufgelötet ist, war allseitig hochohmig Rest folgt. Gruß Bert ... | |||
| 29 - Bedienfeld OK, Herd nicht -- Backofen AEG Electrolux 9G7.TOOKOR | |||
| Danke für Euere wertvollen Tipps!
Wir haben alle 16A-Relais so getestet, eines davon ist auch im Pfad zur Backofenbeleuchtung. Alle ok. Es werden wohl zwei Niederspannungen erzeugt, es gibt zwei Trafos und zwei Optokoppler. An den Siebelkos liegen ziemlich genau 5V und 12V an. Auf den ersten Blick sieht die Stromversorgung also ganz gut aus. Als Schaltspannung am fraglichen Relais sind allerdings nur ~6V zu sehen. Nicht gut. Damit schaltet das Relais zwar gerade wieder, aber das ist sicher außerhalb der Spec. Das Relais wird über den Transistor QR1 gegen Maße geschaltet. Aufdruck ist A8A 5, hab leider kein Datenblatt gefunden (bipolar? MOSFET?). Der Transistor schaltet nur halb durch. Am Kollektor (?) liegen 6,63 V, an der Basis (?) 1,45 V. Die Basis (?) ist mit dem Mikrocontroller verbunden. Im Thermobild leuchten ein paar Bauteile beim Schaltnetzteil (66°C max.), sonst ist für mich nichts auffälliges zu erkennen. Kältespray auf den aktiven Bauteilen hat nichts an den Spannungen geändert. Könnte der Transistor die Ursache sein? Was könnte das für ein Typ sein? Oder sind wir auf der falschen Spur? Ganz lieben Dank Euch! ... | |||
| 30 - Gerät schaltet sich aus -- LCD Panasonic Tx-L42EW5 | |||
| Nach weiterer Fehlersuche ist uns aufgefallen, das ein Transistor nach kürzer Zeit sehr warm wird. Könnte es evtl. daran liegen? Hochgeladene Datei (2376463) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
| 31 - LED blinkt rot -- 5GZW | |||
| Geräteart : Sonstige
Defekt : LED blinkt rot Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX-55GZW Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wer kann mir helfen diesen Transistor zu identifizieren, siehe Foto. Bezeichnung T ( Toshiba ) K10A60W, unten rechts noch 9:E Ich finde keinen Ersatz mit der Bezeichnung 9:E am ende, nur 7:H, 4:F, etc. Leider weiß ich nicht ob diese Kennung wichtig ist, ich denke schon. Herzlichen Dank! VG Ralf [ Diese Nachricht wurde geändert von: ralf1602 am 24 Aug 2024 12:51 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: ralf1602 am 24 Aug 2024 12:54 ]... | |||
| 32 - Suche einen MOSFET der bei möglichst geringer Spannung bereit durchhaltet -- Suche einen MOSFET der bei möglichst geringer Spannung bereit durchhaltet | |||
| Zur Not musst einen bipolaren Transistor davor schalten.
So weit runter kommst wohl mit einem Mosfet nicht. Ich nutze an ESPs gern Optomosfets. Die schalten ab 1V, allerdings bei geringen Ausgangsströmen. Zudem hab ich so gleich Potentialtrennung ... | |||
| 33 - Fernsteuerung ausgefallen -- Stereoanlage JVC UX-T200R | |||
| Hallo Roland,
laut Schaltplan sollen 5,2 V Versorgung dranliegen; was auch der Fall ist. Jedenfalls konnte ich mit dem Oszi keine Schwankungen ausmachen. Zwischen Spannungsregler und IR-Empfänger ist noch ein Transistor dazwischengeschaltet; das einzig auffällige ist das an der Basis anstatt 4,6 V eher 5,2 V anlegen, aber das wird wohl eine normale Meßschwankung sein? Die Basis des Transistors ist mit einem Ausgang vom µController verbunden; bezeichnet als "Switched 5V control". Ausgang soll auf "H" sein ("H" = off at 5V). Mir ist grad aufgefallen da im vorigen Posting ein Tippfehler ist; die Taktfrequenz vom µIC sind 37 kHz und keine 32, sorry. Grüße ... | |||
| 34 - LED Beleuchtung -- Siemens LC78 | |||
Zitat : u.kamps hat am 4 Jul 2024 09:53 geschrieben : Hallo Jornbyte, deine Antwort ist unbefriedigend, nicht zielführend und schon gar nicht hilfreich und freundlich. Wortklauberei ist meines Erachtens in einem solchem Forum überdies unangebracht. Ich weiß jetzt noch immer nicht, wie ich prüfen kann ob die Leuchteinheiten defekt sind oder die Transfor- mator-Platine. Ggf. kann ich ja mit dem Multi-Meter etwas messen / prüfen. Danke für Ratschläge. Gruß Uwe Ja und Nein, auch die Technikerunterlagen entahlten heutzutage keinerlei Detailinformationen mehr, es heißt nur noch: Platine tauschen. Die Wortklauberei des Kollegen mag sicherlich in Frage zu stellen sein, aber wenn Du mit Deinen geringen Kenntnissen nichtmal einen ausgelöteten Transistor durchmessen kannst aus eigenem Antrieb, dann fällt auch für uns die Lösungsmöglichkeit gering aus. ... | |||
| 35 - Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. -- Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. | |||
Zitat : Auf der Platine sind zwei Pins offen die wo ich die „? ?“ hin gemacht habe. Hat jemand eine Vermutung für was die zwei Pins gedacht sind?Meine Vermutung ist, dass da ein 100nF Kondensator wegen eines Layoutfehlers nicht bestückt wurde ("geht ja auch ohne"). Normalerweise geht der nämlich nicht nach GND sondern nach Vin und dient der Glättung der Referenzspannung. Zitat : Kommt mir etwas seltsam vor und verstehe auch nicht so genauSchau mal ins Datenblatt auf Seite 8. Dort siehst du, wie man mit einer positiven Spannung am FB-Anschluss der Regelschaltung eine Überspannung am Ausgang vorgaukeln kann und so den Wandler abschaltet. De... | |||
| 36 - SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 -- SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 | |||
| Hallo,
ich wollte fragen, ob mir jemand weiterhelfen kann, da ich kein Spulenfachmann bin. Ich suche Ersatz für dieses Bauteil (siehe Bild. Leider habe ich nur die Gehäuse-Daten. Sekundär wird die Platine mit 12V und 3A betrieben. Es ist eine Platine für ein Xoro MegaPAD. Die Drossel hat eine direkte Verbindung zu zweit Mosfet-Transistor ( Drain-Anschluss). SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 Gehäusegröße: 12,7x12,7x6,5 Ich frage mich, ob ich diese Drossel verwenden kann. Technische Daten Hersteller: FERROCORE Drossel-Typ: Draht Montage: SMD Induktivität: 47µH Betriebsstrom: 3.5A Widerstand: 82mΩ Toleranz: 20% Sättigungsstrom: 4.3A Äußere Abmessungen: 12.6x13.8x5.8mm Gehäuseabmessungen: 12.6x12.6x5.8mm Betriebstemperatur: -55...125°C Drosselnung: DC/AC Wler Drosselnung: Solarwechselrichter ... | |||
| 37 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte | |||
Zitat : Habe mal deinen Plan nachgezeichnet Leider falsch. Zitat : LTSpice ist ein cooles Programm.Wann erbarmt sich mal jemand und stellt damit den Plan oder den Transistor oder beides auf die Füsse? Ausserdem dürfte es helfen das richtige Symbol für den Transistor zu verwenden. Dann fallen solche Fehler sofort auf. Ab und an kommen hier zwar Anfragen nach solch einem Exemplar mit separat herausgeführter Substratdiode, und ich habe wohl auch noch eines, aber das ist ein Kleinleistungstransistor. Bei den Power-Mosfets habe ich noch keinen dieser Art gesehen. ... | |||
| 38 - Aufbau einer Impulsschaltung -- Aufbau einer Impulsschaltung | |||
| Hallo und guten Abend an alle Forenmitglieder,
ich bin auf der Suche nach Hilfe für einen Schaltungsaufbau, der mir aus einem Akku 18650 ( 3,7 V / 2000 mAh ) in regelmäßigen Abständen von 2-3 Sekunden einen Impuls von ca. 15 - 30 V abgibt. Im Gunde ganz ähnlich wie bei einem Weidezaungerät, worum es mir auch geht. Dazu am Ende mehr. Ich bin zwar leihenhaft mit der Funktion von Widerstand, Diode, Transistor etc. vertraut, jedoch fehlen mir die Kenntnisse für einen Schaltungsaufbau. Im Groben habe ich an einen Kondensator gedacht, der sich innerhalb angegebener Zeit auflädt und sich dann in einem Impuls an einen kleinen Trafo (z. B. Printtrafo 230 V / 24 V) entlädt und damit einen Impuls mit entsprechender Spannung generiert. Das ganze sollte mit möglichst wenig Schaltungsaufwand und einem Minimum an Bauteilen sein ( ich muss ca. 30 Stück davon bauen ), wenig Akku Strom verbrauchen und vielleicht sogar "freiluftverdrahtet" vergießbar sein. Zu meinem konkreten Vorhaben: Mir wurden dieses Jahr zum dritten mal in Folge meine kompletten Beete von Nachtschnecken abgeerntet und alle Keimlinge vernichtet. Das ist sehr ärgerlich da sowohl viel Zeit als auch Geld kaputt gemacht ist. Nun experimentiere ich seit einigen Jahren (lange bevor es diese zu kaufe... | |||
| 39 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer | |||
| Hallo Mr.Ed
Ich bitte vielmals um Entschuldigung für meine laienhaften Angaben, aber ich fürchte das bringt uns nicht weiter wenn ich euch den Hersteller von der Alarmanlage nenne, da es weder den Hersteller noch Komponenten (Sirenenmodul, Steuergerät, Sensoren usw) dafür mehr gibt. Ich wollte die Sache nicht unnötig mit Angaben verkompizieren die uns hier sowiso nichts bringen. Aber wenn es nötig ist...bitte: Hersteller der Alarmanlage ist TEXTON. Wurde von Peugeot im Verkaufskatalog unter "Antivol PSA2" vertrieben. Es gibt davon auch ein Youtube Video von einem Peugeot 605 in dem diese Alarmanlage behandelt wird. Ist allerdings auf französisch...
https://youtu.be/D8IeW_N-jNk?si=dHiFnUJouHr75AYI Das Sirenenmodul ist in einem grauen Gehäuse (siehe beigefügtes Foto). Die Platine, die sich darin befindet, ist in einem Harzblock eingegossen. Man kann keinerlei Bauteile erkennen. Das Steuergerät ist eine schwarze Box und ist unter dem Beifahrer Sitz verbaut. (siehe Bild 2) Aber, wie gesagt, es gibt schlichtweg keinen Orginalen Ersatz mehr dafür.... | |||
| 40 - Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt -- Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt | |||
| Wenn es hauptsächlich laut Klacken soll, kannst du natürlich ein großes Kfz-Relais nehmen. Dann aber vorzugsweise mit direkter Ansteuerung über einen Transistor. Ein Relais-Board braucht es dafür ja nicht.
Die anderen Fragen sind ja noch unbeantwortet... ... | |||
| 41 - Bedienung nicht möglich -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS | |||
| Inhalte ausgeblendet durch Jornbyte   Forenregeln Ausgeblendet, kein Bezug zum Thema. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 26 Mai 2024 21:17 ]... | |||
| 42 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor? | |||
| Hallo, ich stehe als Elektronikanfänger ein wenig auf dem Schlauch und hoffen auf einen Tipp.
Problem: Ich habe eine Plusleitung zu einer Akkuzelle, die 2-4.2v haben kann. Über diese Plusleitung wird der Akku geladen, aber es wird auch gemessen, wie der Ladezustand des Akkus ist. Das regelt eine Ladeelektronik, die selbst über USB ihren Strom bekommt (also >=5v). Ich will nun, dass die Leitung zum Akku gekappt wird, wenn kein USB-Strom an der Ladeelektronik angelegt ist. Mein Versuch mit einem Transistor klappt nicht, weil die Transistoren eine Diodenfunktion haben, also nur in EINE Richtung freischalten, wenn die Basis Strom bekommt. Wie erwähnt muss die Elektronik aber auch MESSEN können, kann sie aber nicht, weil der Transistor in diese Richtung "zumacht". Im Prinzip brauche ich ein Relais, nur eben elektronisch?! Ich bin überfordert mit der Begrifflichkeit, den Beschreibungen und Definitionen von Transistoren. Kann jemand einen Tipp geben, was ich nehmen könnte? Danke + Grüße! ... | |||
| 43 - Welchen Wert hat dieser Widerstand? -- Welchen Wert hat dieser Widerstand? | |||
Zitat : jetzt alle ausgebaut und gemessenAusbauen ist bei zweipoligen Teilen oft nicht nötig. Zum Messen reicht es, wenn man ein Bein aus der Bohrung zieht. Dann kann man nachher nichts verwechseln. Zitat : aber an den Kontakt-Stiften ist nichts zu spüren, Wechsle mal den Transistor Q1 aus. Dessen Spannungsfestigkeit hat einen Einfluss auf die Höhe des erzeugten Spannungsimpulses. Insbesondere, wenn du das Gerät mal mit einem Netzgerät anstatt der vorgesehenen Batterie betrieben hast, könntest du ihn beschädigt haben. Auf der flachen Seite wird der Typ aufgedruckt sein. ... | |||
| 44 - Anschluss RGB-Schalter -- Anschluss RGB-Schalter | |||
Zitat : dass er im unbestätigten Zustand rot Dann würde er ja praktisch immer leuchten, und die Batterie leer saugen. Zitat : mit den Schaltern und dem Taster Wie jetzt? Schalter und Taster
Zitat : Da kann ich dann hinter dem Relais die Masse für die Kathode der entsprech... | |||
| 45 - Arduino IR Empfänger -- Arduino IR Empfänger | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 15 Apr 2024 08:22 geschrieben : Sogar IR-Sendedioden reagieren rückwärts auf IR. Das tun sie, aber die Sache hat einen Pferdefuss: Aus physikalischen Gründen sind sie nämlich für Strahlung, deren Wellenlänge größer ist als das emittierte Licht, blind. Eine 850nm LED, die man noch schwach glühen sehen kann, ist also für das wirklich unsichtbare 950nm Licht mancher IR-LED völlig unempfindlich. Ein Silizium-Detektor hingegen hat da keine Schwierigkeiten, denn er ist bis mindestens 1100nm brauchbar. Ein alter Ge-Transistor, dem man die schwarze Lackierung abgekratzt hat, geht sogar bis 1400nm. ... | |||
| 46 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
| Hi Ltof,
was ich zusammengelötet habe ist zu groß. Dein Vorschlag mit der Blink-LED habe ich ausprobiert und es funktioniert an meiner Powerbank nicht. Allerdings habe ich nicht die Vorgeschlagene Blink LED verwendet sondern so eine. blinkend, ca. 2x pro Sekunde Betriebsspg.: 3,2-3,4 Volt Betriebsstrom: typ. 20mA Da 5V zu viel sind, habe ich einen 60 Ohm Widerstand dazwischen gelötet. (Ein LED Rechner hat 80 Ohm vorgeschlagen den ich nicht habe. Bei 100 Ohm blinkt es nicht.) Mit den 60 Ohm es blinkt wunderbar hilft aber nichts. Die Powerbank schaltet sich leider wie gehabt nach einer Weile aus. Bist du so nett und gibst mir Werte für den NPN-Transistor den ich kaufen müsste? Hilfreich wäre auch wenn ich wüsste wie ich den NPN-Transistor verdrahten müsste. Ich sag schon mal danke für die Hilfe Zitat : Die schließt man einfach ohne Vorwiderstand parallel zur Last an die 5V an. Die blinkt dann vor sich hin und die Powerba... | |||
| 47 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken | |||
| P.S.: Der Verstärker kann ein einfacher Transistor-Schalter sein. Die "Nulllinie" des Ausgangssignals liegt (je nach Amplitude des Eingangssignals) z.B. <300mV womit der Transistor noch nicht schaltet. Erst der Puls mit einer Amplitude von etwa 1V steuert den Transistor durch und schaltet damit die LED ein. Diese Schaltung wirkt dann also wie ein Komparator.
... | |||
| 48 - Suche nach einem Bauteil -- Suche nach einem Bauteil | |||
| Ist sicherlich einer.
Da wird wohl der Schaltwandler-Transistor/-IC Kurzschluss haben ... | |||
| 49 - Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus -- Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus | |||
| Hallo zusammen!
Zum Hintergrund: Ich habe vor ein paar Jahren ein gebrauchtes Lorch T 220 DC BasicPlus WIG Schweißgerät erstanden. Ich habe es zunächst nicht viel genutzt. Nun ist nach kurzer, intensiverer Nutzung ein Defekt aufgetreten. Im IDLE ist das Gerät von allein von MMA auf WIG gewechselt. Als ich manuell zurück auf MMA gewechselt habe gab es ein Knistern, es roch verschmort und es kam ein wenig Rauch aus dem Gehäuse. Ich habe das Gerät umgehend vom Netz getrennt. Nach dem Öffnen des Gehäuses war der Fehler offensichtlich: Auf der Steuerplatine (T-MAPRO) ist unten rechts (im Bereich der Lüfteranschlüsse) ein Transistor hochgegangen. Allerdings ist dies anscheinend nicht das erste Mal, da der Bereich offensichtlich bereits repariert wurde. Nachdem ich die Reparateure und Lorch Service Center der Umgebung abgeklappert habe und niemand den Fehler reparieren wollte, sondern einen Austausch als einzige Option sieht (900€ und zur Zeit nicht lieferbar), habe ich gedacht traue ich mich selber ran, obwohl mein Verständnis der Elektrotechnik mehr schlecht als recht ist und die Werkzeugausstattung dementsprechend. Aber mehr als kaputt geht ja doch nicht, solange ich spannungsfrei arbeite. Generell bleibt natürlich ... | |||
| 50 - Funkgerätfernsteuerung 2,4 Ghz defekt -- Funkgerätfernsteuerung 2,4 Ghz defekt | |||
|
Hallo, ich habe ein Probleme mit einem Funkferngeteuerten Spielzeugauto. Leider sagt der Empfänger (Siehe Bild) kein Wort mehr. Ich habe ihn ausgebaut und am Labornetzteil angeschlossen(Akkuspannung 4,8 Volt). Es fließt kein Strom somit auch kein Kurzschluss vorhanden. Ich habe bisher die Kondensatoren ausgetauscht, da die Werte der alten über 20% abwischen. Weiterhin habe ich das SMD Bauteil mit der Aufschrift 54FK ausgelötet.Ich bin nicht sicher ob es ein Spannungsregler, Transistor oder ähnliches ist. Ich hoffe es hat jemand einen Tip welches Bauelemt hier verbaut ist bzw. wie ich weiter mit der Fehlersuche vorgehe. ... | |||
| 51 - Magnet zieht nicht mehr -- Tech Lane PA 017 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Magnet zieht nicht mehr Hersteller : Tech Lane Gerätetyp : PA 017 S - Nummer : na Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Dieser schwierige Fall läßt sich womöglich nicht lösen, ich probiere es trotzdem mal. Das Motiv: dieser uralte Toaster weist ein unwiderstehliches Ausstattungsmerkmal auf, das nirgendwo sonst heute noch zu bekommen ist. Die runde, obenauf liegende Rösttrommel wird durch einen kleinen Elektromotor mittels Zahnrad (siehe rechts hinten im Bild) angetrieben. Der Inhalt wird dann entsprechend vollautomatisch rundum geröstet. Das Problem: Die Spule für den Magnetschalter bekommt von der Leiterpaltte offenbar keine Spannung mehr. Die Spule selbst ist in Ordnung, habe ich bereits mittels 15 Volt fremdangeregt und zieht einwandfrei. Auf der Leiterplatte ist adhoc kein abgerauchtes Teil zu sehen, was mir die Auswahl jetzt sehr schwer macht, wie ich weiter verfahren könnte. Am ehesten im Verdacht habe ich Transistor Q3, ein 2N4401. Er hat leicht korrodiert aussehende Beinchen (selbst mit Lupe sehr schwer sichtbar), vielleicht ist hier das Problem angesiedelt. | |||
| 52 - Timer wie 555 für höhere Leistung (~400mA) gesucht -- Timer wie 555 für höhere Leistung (~400mA) gesucht | |||
| Da reicht locker ein 555 mit entsprechendem Transistor. Je nach dem ob du nach Plus schaltest ein NPN oder nach Minus ein PNP : Beispiel dafür der Bc327 als PNP mit 45 v und 0,8 A oder der BC 337 mit gleichen Daten. oder wenn es noch mehr sein soll der PNP BD 912 und als NPN der TIP 35C mit 25 A !
Noch etwas LED werden Stromgesteuert deshalb ist da auch ein Vorwiderstand vor jeder LED notwendig! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 3 Feb 2024 23:38 ]... | |||
| 53 - Hauptplatine T2 abgebrannt -- Waschtrockner Quelle Duo 711 T | |||
| Geräteart : Waschtrockner Defekt : Hauptplatine T2 abgebrannt Hersteller : Quelle Gerätetyp : Duo 711 T S - Nummer : S-Nr: 030.872.6 FD - Nummer : Privileg Nr.: 5508 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, Nach langer Zeit mal wieder eine Anfrage: Nach der letzten Wäsche erschien eine Fehlermeldung "d23", diese wurde ignoriert da der Waschvorgang fehlerfrei ausgeführt wurde. Trockner wurde nicht benutzt. Beim Einschalten heute Morgen knallte es und die Sicherung flog. Nach dem Abnehmen des Bedienpanels stellte sich heraus das der Transistor "T2" seinen Glauben an kleine Ströme aufgegeben hatte und nun traurig daneben lag. Hat jemand eine Ahnung: Transistortyp Platine lohnt sich Wechsel von T oder Platine usw usw Vielen Dank Wolfgang ... | |||
| 54 - 7834 -- 7834 | |||
| Der 7834 ist ein einstrahliger 400MHz Speicheroszi mit 4 Schächten für Einschübe.
Er hatte einen kaputten Tantalelko im Vertikalboard und war da und auf der Platine für die Redouts (Textausgaben) völlig verleiert. Er speichert indem er mit dem Elektronenstrahl auf dem Bildschirm zeichnet, das kann er festhalten. Es ermöglicht nichtnur schnelle einmalige Vorgänge darzustellen (single shot storage), man kann auch sehr langsame Dinge darstellen, und mehrere Messungen übereinander zur Diagnose von Abweichungen untereinander. Auf dem unteren Bild hält er die Kurvenschaar von einem Transistor fest. ich wünsch euch allen einen guten Rutsch. ... | |||
| 55 - Mainboard defekt -- Mainboard defekt | |||
| Hallo mlf_by,
die Temperaturen messe ich mit einer Wärmebildkamera. Die Temperaturen kommen sofort nachdem das 24 Pin Kabel gesteckt ist. Dabei ist es egal ob mit CPU, Ram, Lüfter oder Kühlkörper. Sofort nach einschalten des Netzteils fließt Strom auf dem Board. Und der Transistor L1117LG erreicht knapp 100 Grad. mfg ... | |||
| 56 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
| Es wird wohl nichts nützen, aber ich habe mal einige Bauteile durchgemessen und geguckt, wo überhaupt Spannung auf der Platine ankommt. Ergebnis: An vielen Stellen der Platine kommt gar keine Spannung an. Ich habe das Bild mal mit den Spannungswerten beschriftet (kleine rote Schrift). Zudem besitzt die Platine auf der Rückseite noch einige wenige Stromzüge, welche ich (teilweise) auch mit eingezeichnet habe. Da die Beschriftung leider sehr klein ausfallen musste, ist sie leider auf dem angehängten 300kb-Bild (10% komprimiertes jpg) nur sehr verpixelt zu erkennen. Aus diesem Grund habe ich das gleiche Bild mit der vollen Auflösung nochmal auf meine GMX-Cloud hochgeladen. Das jpg-Bild muss leider heruntergeladen werden, um darin zoomen zu können.
Beim Durchmessen sind mir einige Bauteile aufgefallen, aber vielleicht ist das auch normal, da mir einiges an Fachwissen fehlt: - Der Kondensator C6 bekommt keinen Strom - bei C41, C23 und R35 liegt eine negative Spannung an? z.T. auch nur manchmal - D10: die obere Diode (SMD Gleichrichter) bekommt keinen Strom von Q9 - Q9 liefert keinen Strom (MOSFET) Das sollte ein "... | |||
| 57 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
| Hallo liebe Elektronikfreunde,
Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir. Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe. Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft. An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen. Kurz zur Funktion: Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen. Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt. Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem Eingang. Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine... | |||
| 58 - Beleuchtung -- Märklin/ESU BR23 | |||
Zitat : Ich werde mir die Bautele besorgen und hoffen das es dann wieder funktioniert.Der sichtlich zerstörte Transistor ist evtl nicht allein gestorben, sondern hat einen anderen mitgerissen - oder umgekehrt. Deshalb solltest du auch die Anderen überprüfen, bevor dir die Ersatzteile auch noch verbrennen! Gewöhnlich sterben solche Transistoren mit einem C-E Kurzschluss (mittlerer Pin gegen den Rechten), was man mit einem Ohmmeter leicht überprüfen kann. P.S. Ist dir die Funktion der steckbaren Drahtbrücke, rechts im Bild, bekannt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Dez 2023 16:41 ]... | |||
| 59 - 7104 -- 7104 | |||
| Vorsicht mit diesen Show-Berechnungen.
Das ist kaufwertumgerechnent auf 2021 oder so. Die damaligen Katalogpreise waren gültig für USA, bei uns kam noch der Import, die Steuer und der Obulus für die Rohde+Schwarz Vertriebs-GmbH dazu. Glück haben diese Supergeräte da sie aufgrund ihres Wertes sogut wie immer in einer gepflegten Umgebung zuhause waren wo jedes Jahr der Kundendienstonkel kam der auch sehr gern mal eine frische CRT montiert hat. Insofern sind SNT Fehler zumindest aus meiner Sicht, durchaus sympathisch, andere sind schlimmer... Zum Gerät. Seine Einschübe hab ich im 7844 getestet und für putzmunter befunden. Jetzt seh ich der Sache auch mit Spannung entgegen. Bevor die Ersatztransistoren reingehen werd ich in der XREF Unterlage die Selektionskriterien für den Transistor notieren und mit dem Ersatzmaterial verifizieren. der intakte (mit Tek Nr) zeigt einen hfe 15. Das sollte dann schonmal passen. Verbaut sind hier 800v 8A 100W hfe15 -> selektiert aus MJE13007 Er betreibt davon 2, einer der beiden RIP (leitend) zu der Frage mit den Zahlenwerten. Es handelt sich um ein dummes System, also keine Rechnerei oder gar CPU. Er erzeugt das in seinem readout board, welches mit einer Familie spezieller ICs b... | |||
| 60 - läd nicht mehr -- Bosch IXO 2te Generation | |||
| @ nabruxas
Ich habe versuch einige Bauteile mit dieser Liste zu suchen, aber richtig verstehen kann ich es nicht. Wenn als Beispiel hier der Transistor "t2a 68" gesucht werden soll finde ich was unter 68 aber t2a was ist das? @ unlock Ich werde dazu morgen mal messen, heute versuche ich den Schaltplan noch zu zeichnen. Hätte ich nur euer Wissen wie man zum Beispiel den Mosfed findet mit der Bezeichnung: BD P6n Trotz dessen Danke für die Unterstützungund einen schönen Abend noch Gruß Bert ... | |||
| 61 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs | |||
| Hallo zusammen,
ich möchte 5v (bis 3A) schalten. Normalzustand soll "5V liegt an" sein, und dies per leuchtender grüner LED anzeigen. Die 5V möchte ich per Taster und/oder 3.3V GPIO eines Raspis (max 16mA belastbar) abschalten können. Das soll dann per rot leuchtender LED angezeigt werden. Für die 5V 3A habe ich nach einem MOSFET gesucht. Für "Normalzustand an" und "invertiere GPIO-Pegel" wählte ich einen P-Kanal. Finally soll es ein Logiclevel Mosfet sein, da ich nur maximal 5V zur Verfügung habe. Gewählt habe ich einen AO 3415A. Um diesen und die rote Status-LED zu schalten habe ich einen PN222a NPN Transistor davorgesetzt. Dann noch je einen 10k pulldown für Mosfet und Transistor und Gate- bzw Basisvorwiderstände in 1k bzw 2.2k. - Funktioniert die Schaltung so sinnvoll? - ist der Gatevorwiderstand mit 1k sinnvoll gewählt? Vielen Dank im Vorraus für eure Geduld! | |||
| 62 - Geht aus -- Backofen Bosch HT5HBP7 | |||
| So möchte euch ein Feedback geben.
Nachdem ich ein Labornetzteil Parallel zu den 9,6V angeschlossen hatte lief der Backofen wieder. Also war kler der Fehler liegt im Netzteil SNT-7-f. Also habe ich mich diesem noch einmal gewitmed. Nachdem ich alle Elkos erneuert hatte, bestand das Problem nach wie vor. Also habe ich mich dem Spannnungsfeedback für den IC gewidmet. Dabei kam mir als erstes der Optokopller in den Sinn. Dieser funktionierte jedoch tadellos. Aber hinter dem Optokoppler saß noch ein Transistor (BC337). Dieser hatte jedoch eine Macke und war defekt. Nach ausstausch des BC337 funktioniert jetzt das Netzteil wieder einwandfrei und der Ofen läuft. Viele Grüße ... | |||
| 63 - Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V -- Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V | |||
| Bei ~15V ist es ja noch relativ einfach, viel Leistung direkt in einem Transistor zu verheizen.
Hier geht es aber um 50V, und da ist es schon nicht mehr so einfach, wenn man sich die SOA verschiedener Transistoren ansieht. Nehmen wir als Beispiel mal den guten alten 2N3055. Bei 10V UCE kann er 15A führen. Bei 50V sind es <1,5A. Beide ist nicht zu empfehlen, da es auch nicht einfach ist, so viel Leistung vernünftig abzuführen. Und an der Grenze sollte ja eh kein Bauteil betrieben werden.
Um halbwegs auf der sicheren Seite zu sein, bräuchte man wohl mindestens 20 Transistoren (egal welchen Typs), welche sich die Leistung aufteilen. Daher finde ich die Idee mit den Lastwiderständen in Kombination mit einer kleinen elektronischen Last immer noch nicht so schlecht. Entweder selbst gebaut, oder einem vorhandenen Laborgerät mit zu geringer Leistung. ... | |||
| 64 - 4532A Bestellmöglichkeit gesucht -- 4532A Bestellmöglichkeit gesucht | |||
Zitat : Meint ihr es geht dann der Si4532ADY auch?Ja, wie es aussieht, kann man nur diese Version kaufen. Die elektrischen Eigenschaften stecken in der Typenbezeichnung 4532 Revision A. Der Rest ist gewöhnlich eine Beschreibung des Gehäuses, ob bleifreie Kontakte etc. Leider hat Siliconix die genaue Bedeutung der Buchstaben DY so geschickt versteckt, dass ich sie auch nicht gefunden habe.
P.S.: Die eigentlichen Fragen lauten aber: Warum ist der Transistor kaputtgegangen? sowie: Was ist dabei sonst noch kaputtgegangen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 9 Nov 2023 23:02 ]... | |||
| 65 - Geht nicht an -- Vorwerk Kobolt VC100 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Geht nicht an Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : Kobolt VC100 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, 2019 hatte der User SpuehlenNeuling in einem anderen Forum dieses Thema schon einmal gehabt, leider ist der Thread gesperrt, ich habe hier mal unverschämter weise sein Rasterbild verwendet (die anderen Bilder sind von mir) damit die Bauteile identifiziert werden können - vielen Dank an Ihn dafür. Ich habe jetzt hier ein Problem mit dem Vorwerk und kann gleichzeitig die fehlenden Infos von Damals beitragen - also die Bezeichnungen der damals durchgebrannten Bauteile mitteilen - vielleicht hilft es ja jemandem. Bei mir geht es um das Bauteil bei I1 / I2. Leider kann ich hierzu keine Info finden um welchen Typ es sich hierbei handelt. Es ist anscheinend irgendein mosfet / Transistor. Der hat Durchgang auf den beiden äußeren Beinchen. und wird auch sehr warm bei Anschluss des Netzteils. Laufen tut der Vorwerk auch nicht, kann aber nicht genau sagen ob das der Grund hierfür ist. Ich taste mich hier einfach mal von Fehler zu Fehler. Vielleicht weiß hier jemand was das ist. Google brache mich hier nur bedingt weiter. Der ... | |||
| 66 - Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 -- Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 | |||
| Die beiden Transistoren könnten 'SC 8550' bzw. 'SS 8550' sein - PNP-Allerwelts-Kleinleistung-Transistoren.
Der R8 sowie der R9 sind leicht merkwürdig; gelb-blau-rot-silber sollte eigtl. 4,6k Ohm mit 10% Toleranz bedeuten. Nur, in welcher E - Reihe sollte ein so schiefer Wert existieren? Ansonsten würden 1k bis 3,3k (bzw. hier "4,6k") ganz gut als Basiswiderstand passen im Fall 'Transistor als Schalter' bzw. 'Transistor zur Relais-Ansteuerung'. Die Relais könnten daneben vom Typ 'JQX-62F 012-1H(555)' sein. Datenblatt hab ich leider noch keines gesehen. Allerdings scheint mir bei dieser Serie die Ansteuerspg. bei 12V zu liegen. Womit wieder die Frage wäre, wo die diese 12V herbekommen sollten/könnten ... ?. Kann der Verhau um die Sicherung herum evtl. letztlich gar (nur) ein schlichter Z-Dioden- "Netzteil-Müll" sein? Und der 8-beinige IC evtl. ein Zähler der (nur) bis 2 zählen kann? Also bis 2 im Dualsystem-Format; ala '00 = "Ofen" komplett aus' -> '01 = eine 1200W-IR-Röhre an' -> '11 = beide IR-Röhren a 1200W an' ?. Wenn dem so wäre, wäre die Schaltung neuerdings schlicht nicht mehr in der Lage - den Strom für 'alle beide Relais gleichzeitig an' zu treiben ... ... | |||
| 67 - LED-Beleuchtung flackert -- Medion MD 84104 | |||
Zitat : Lesneg hat am 29 Okt 2023 12:53 geschrieben : Die LEDs sind nicht in Reihe. Ich werde mal drüberschauen und alles verdächtige nachlöten. Dann kann es ja nur die Ansteuerung sein, wenn beide synchron flackern. Möglicherweise hat der Transistor Q7 eine Macke, wenn es nichts löttechnisches ist. ... | |||
| 68 - kleiner Grossrechner -- kleiner Grossrechner | |||
| das Eichhörnchen-Prinzip..
jeder Transistor wird 2polig freigeschaltet und auf Funktion geprüft. Bei 14 Karten kann das noch etwas dauern ... | |||
| 69 - dieser kleine Dual Mosfet wird gesucht. -- dieser kleine Dual Mosfet wird gesucht. | |||
Zitat : Der Grund warum die Mosfet sterben ist mangelnde Überstromfestigkeit. Ein voller Kurzschluss wird erkannt und abgefangen aber eine schleichende Überlastung des Ausganges über die 3A führt zur Zerstörung der Mosfets.Dann muss man dort eben einen dickeren Transistor reinbasteln. U.U. passt der dann sowieso nicht mehr auf die Platine. Ich ahne aber, dass das Sterben doch etwas anders verläuft: Bei einer Überlastung, die eben noch kein richtiger Kurzschluss ist, und daher nicht zur Abschaltung führt, bricht evtl die Speisespannung ein (Brown Out) (wg. lange Leitungen?), sodass der MOSFET nur noch unzureichend angesteuert wird. Dadurch wird er heiss. Evtl hat sich bei der geringen Betriebsspannung der µC schon verabschiedet und kann deshalb die Ansteuerung nicht mehr abschalten. Der MOSFET kommt dann aus dem Linearbetrieb mit hohem Strom nicht mehr raus und verglüht. Viele µC haben zwar einen Brown Out Interrupt, aber noch längst nicht je... | |||
| 70 - Gerät tot -- Geschirrspüler Bosch SMV65M30EU/35 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Gerät tot Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMV65M30EU/35 FD - Nummer : 9103 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, mein Name ist Ralf und ich bin neu hier im Forum und hoffe Ihr könnt mir helfen. Warum bin ich hier? Ich finde es Schade (und es interessiert mich) wenn man Sachen wegen vermeintlich kleinen Defekten wegwirft obwohl Sie doch noch gut sind. Aber nun zum Thema. Seit Samstag ist mein Geschirrspüler tot. Sprich ich habe Ihn am Freitag gestartet und am Samstag Morgen wollte ich Ihn ausräumen. Da war das Geschirr nicht sauber und Wasser Stand im Gerät. Ebenso War die Kpl. Anzeige Tot wie wenn der Strom weg wäre. Ok Sicherungen im Haus überprüft, Steckdose überprüft alles i.o.. Dann Goggle bemüht und ähnliche Defekte bi anderen Geräten gelesen also Gerät ausgebaut Steuergerät raus. Die Ursache war schnell klar. Siehe Bild 1. Nun meine Fragen an die Fachleute. Lohnt eine Reparatur? (was ist der Auslöser/Ursache) oder müssen weitere Komponenten getauscht werden. Da man nichts mehr auf dem Bauteil erkennt kann mir jemand genau sagen was für ein genaues BT (NPN Power Transistor) das ... | |||
| 71 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? | |||
Zitat : und die damit geschalteten Zundspulen sind induktive Lasten!Wohl kaum, wenn sie mit 12V Gleichspannung betrieben werden. Da wird ausser den Zündspulen noch eine komplette Oszillatorschaltung drin sein, so das am Eingang keine Induktivität, sondern eher eine Kapazität erscheint. Die Substrat- aka Body-Diode ist keine Freilaufdiode. Dafür sitzt sie an der falschen Stelle. Es handelt sich um eine herstellungsbedingte parasitäre Diode, die die ganze Chipfläche einnimmt und ebenso leistungsfähig ist wie der eigentliche Transistor. P.S.: ... und das ist auch keine Schottky- oder Zener-Diode, wie das von Dir verwendete Schaltzeichen symbolisiert, sondern eine stino p-n-Sperrschicht. Wo hast du dieses Symbol her? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Okt 2023 5:59 ]... | |||
| 72 - Überspringt das Schleudern -- Waschmaschine Bauknecht WA1600 Dolphin | |||
| So, habe mich gerade noch etwas mit der Maschine befasst und mal diverse sachen nach gemessen. Die ersten beiden (von links nach rechts) sind der Tür-Zu Kontakt, die nächsten 3 wohl die Peltier Kontakte ( die beiden Äusseren von den 3) denn da habe ich ca 2,6KOhm. Der Mittlere wird dann wohl die Rückmeldung sein, wenn die Verriegelung aktiv ist.
An der Maschine hab ich jetz mal die Spannung der beiden Äusseren Pins gemessen. Die springt nach Starten des Programms auf ca 86V. Müssten da nicht 220V anliegen? Vielleicht auch ne Fehlspannung die ich da Messe, denn aufgrund dessen habe ich nun das Steuergerät ausgebaut und mir sind direkt 2 SMD Widerstände aufgefallen, die hinüber sind. Der mit ihnen verbundene Transistor ist auch hinüber. Natürlich sind die Widerstände so verkokelt, dass man die Werte nicht mehr lesen kann. Allerdings sitzen daneben noch 2 weitere konstellationen mit den gleichen Werten weshalb ich mal davon aus gehe dass diese Widerstandswerte identisch sind. Das ist einmal ein 330 Ohm und ein 1K Widerstand. Den Transistor muss ich jetzt mal googlen ob ich den finde. Siehe Bilder Ob das der Fehler ist kann ich natürlich jetzt nicht sagen, Fakt ist aber die sind kaputt. Ich tausch die jetzt erst mal aus und dann teste ich no... | |||
| 73 - Tiefkühlung mangelhaft -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung rs21fhns | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Tiefkühlung mangelhaft Hersteller : Samsung Gerätetyp : rs21fhns Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, zusammen, ich hab einen Samsung Side by Side Kühlschrank, Modell rs21fhns die Tiefkühlseite funktioniert nicht einwandfrei, er kühlt bis ca 10Grad ( Display Anzeige ) aber der Umluft Lüfter wird nicht angesteuert, ich hab geprüft: Lüfter, gegengetauscht i.o. Temperaturfühler gegengetauscht, Widerstandswerte vergleichen i.o. Leiterbahnen verfolgt, Transistor für Lüfter gibt ~10v aus, bei beiden seiten, jedoch wird die VCC vom Haupt IC nicht ausgegeben, so fehlt ihm das zweite Potential, bevor ich weiter schreib, hatte vielleicht jemand ähnliches? achja, eigenartigerweise lief der Lüfter ab und zu mal.. wenn ich die steuerausgänge vom Haupt IC ( Tiefkühl und Kühl ) brücke, wird der lüfter bestromt, also bekommt er wohl keine ansteuerung aus dem IC.. nervig.. Fotos kann ich gerne bei bedarf nachreichen Grüße Matze ... | |||
| 74 - 2sa1276 -- 2sa1276 | |||
| Ich suche diesen Transistor 2SA1276.
Wer kann mir eine Quelle für den Erwerb nennen? Gruß Peter ... | |||
| 75 - Türklingel Aqara G4 externer Kontakt -- Türklingel Aqara G4 externer Kontakt | |||
Zitat : Am Taster liegen konstant 3V an.Über einen Vorwiderstand von der internen Betriebsspannung. Zitat : Bei Betätigung 0V Klar, der Taster stellt bei Betätigung ja einen Kurzschluss dar. Kannst du die 3V Versorgungsspannung auf der Platine identifizieren? Dann sollte sich über einen PNP-Transistor (der invertiert das Signal dann auch gleich) ein Relais ansteuern lassen. ... | |||
| 76 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Danke für die vielen Antworten! Leider ist der Urlaub rum
@Perl: im ersten Post schrieb ich ja, dass ein Regel-Trenn Tafo vorhanden ist. Der kann 0...260V bei 3A. Sollte auch für die Einweg-Gleichrichtung reichen. Und vielen Dank für die Tipps, werde ich beherzigen und auch danach testen. Eventeull hole ich mir noch so einen 1:100 Tastkopf für 2,5kV. @Stego: Wenn ich eine Röhre ziehe damit alle Röhren "aus" sind, dann sind ja die Spannungen höher. Gibt es dann die Gefahr, dass die Transistoren in der Schaltung (9 Stück insgesamt) gefährdet sind? Oder müsste es der Designer der Schaltung mit einkalkuliert haben? Habe mir aus den PDFs ein Komplett- Schaltbild gebaut. Hat aber leider 4,9 MB und selbst mit 7z 4,3. Das bekomme ich hier nicht hoch geladen. Wenn ich es kleiner mache, erkennt man kaum noch was. Naja, habe es einmal versucht: Da sieht man, dass zum Beispiel die Versorgung vom Transistor (AF121) für die Vorstufe über ein 27k an 110V hängt. Die 110V werden mittels 3,9k Widerstand von den 280V "gezogen". Der AF verträgt aber nur 25V. Im normalem Betrieb liegen schon 19V an... @schmitzalex: ich drehe die Spannung langsam hoch, um die Kondensatoren zu formieren.... | |||
| 77 - Netzteil vermutlich -- LED TV LG Elektronik LG 55UJ635V-ZF | |||
| Geräteart : LED TV Defekt : Netzteil vermutlich Hersteller : LG Elektronik Gerätetyp : LG 55UJ635V-ZF Chassis : 709MAYY4S746 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Repairer_aus_dem_Cafe Hallo Leute, ich habe mich gerade erst hier angemeldet und hoffe auf kompetente Hilfe. Ich bin Ruheständler, entwickle, programmiere und fertige Modellbahnelektronik. Bin also in gewisser Weise kein Neuling. In meiner Freizeit helfe ich einmal monatlich bei uns im Repair- Cafe, Geräte zu reparieren. Soweit die Vorgeschichte. Aus diesem Anlass habe ich hier den genannten LG- TV mit defektem Netzteil eines Kunden. Erste Diagnosen waren defekte Schmelzsicherung (5A) und die beiden Schalt- Mosfet 50NB360 (N-Mosfet). Diese habe ich mittlerweile ersetzt durch 60NB380, Sicherung 5A träge ebenfalls. Augenscheinlich und durch Messungen konnte ich erst einmal keine weiteren Defekte entdecken. Nach erstem Test lief das NT wieder, allerdings lieferte es statt 13,2V (für das Mainbord) nur 7,6V, LED- Anschluß geht bis 150V, sollte also OK sein. Die LED selbst habe ich bislang auch noch nicht weiter geprüft. Halte diese eigentlich auch nicht ursächlich für das Problem. Nach Einbau und Probebetrieb blinkt Standby LED langsam und... | |||
| 78 - Elektonik defekt -- Wäschetrockner BEKO DV 7120 | |||
| Der SMD 1FW61 ist ein BC847B Transistor. ... | |||
| 79 - Schaltet sich nicht ein -- HiFi Verstärker Onkyo R-30 | |||
Zitat : es bleibt dauerhaft auf Ruhestellung Und der Ansteuer Transistor ist OK? Freilaufdiode OK? ... | |||
| 80 - Wasser läuft ständig nach -- Geschirrspüler Beko DIS26011 | |||
| Wenn der Kabelbaum ok ist, weiter beim Flowmeter (Flügelradzähler mit Reed-Kontakt) in der Zuleitung zur Wassertasche (links).
Das Teil bei einlaufendem Wasser mit dem Durchgangspiepser (Ohmmeteranzeige ist zu träge) auf Impulse prüfen. Fehlen die Impulse, füllt die Maschine bis zum Sicherheitsniveau (pumpt ab) und das Spiel beginnt von vorne. Sollten Impulse vorhanden sein, könnte es auf der Elektronik einen Transistor oder TRIAC geschossen haben, der das Aquastop- /Füllventil ansteuert. Dann beginnt der Wasserzulauf sofort bei Programmstart, nicht erst nach dem Abpumpen. VG ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 32 Beiträge verfasst 36 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |