Gefunden für taster - Zum Elektronik Forum





1 - Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe -- Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Trumbaschl hat am 25 Jan 2025 23:12 geschrieben :
Also moderne 4-Leiter-Schaltung, Belegung wie ich vermutet hätte, a und b sind die Spule, den Farben nach zu urteilen PEN auf a und Tastdraht auf b. 2 ist Dauerphase und 3 Lampendraht. Normale 4-Leiter-Schaltung, abgesehen von der mutmaßlichen klassischen Nullung. Als Ersatz ist z.B. der Elpa 8 geeignet.



Herzlichen Dank erstmal für deine Hilfe Elpa 8 wird bestellt

Zum Verständnis für mich

Mit Pen meinst du a kommt beim Elpa auf N . Der Taster B auf die 4 denke ich , 2 auf die L und 3 auf die 3 .
Fals das so erstmal hoffentlich so richtig ist .

Was ist mit dem braunen Kabel das beim Rex von B auf die 2 geht zur Dauerphase . Kommt das beim Elpa mit auf die L

...
2 - Funkgerättaster mit Empfänger gesucht. -- Funkgerättaster mit Empfänger gesucht.
Moin Moin
Ich habe schon viel gesucht, aber nichts gefunden.

Im WZ habe ich nur einen Taster für`s Licht.
Die Tasterleitungen gehen auf einen Tastdimmer von Eltako der in der Verteilung sitzt.
Kurz drücken- ein / aus.
Lange drücken - stufenlos dimmen.
Nun will meine Frau an einer Stelle des WZ einen Taster haben an der keine
Leitung ist.
Kurz, ich suche einen Wandtaster mit Empfänger den ich in die Verteilung
setzen kann.
Nur darf der Kontakt des Empfängers nur so lange geschlossen sein
wie der Funktaster betätigt wird.
Hat da wer einen Tipp? ...








3 - Reagiert nicht, H3 blinkt -- Geschirrspüler Bomann GSP 863 IPX1
auf der ausgebauten Bedienteilplatine die Taster durchmessen ob nicht dauerhaft betätigt oder unterbrochen sind.
...
4 - Akku lädt nicht, Wasserschaden? -- Akku lädt nicht, Wasserschaden?
Hallo,

mein Vater hat mir ein Ladegerät von einer Akku-Heckenschere gebracht, da waren die Kabel abgerissen.

Die Kontakte sind mit -, C und + gekennzeichnet. Innen war keine Markierung.

Ich hab ihn dann noch gefragt ob das so war mit diesen zwei Kontakten. Ja das war schon immer so.

Also gereinigt, Kabel frisch angelötet Schrumpfschlauch drüber. Minus an minus, plus an C. Im Leerlauf messe ich 21,2V.

Am Akku messe ich zwischen minus und plus 3,3V. Beim drücken auf den Drucktaster für aktuellen "Akku-Füllstand" (wie heißt das eigentlich richtig?) rührt sich nix.

Stecke ich den Akku in das Ladegerät und drücke auf den Taster, glimmt die mittlere LED schwach. Aber der Akku lädt nicht mehr.

Ich hab den Akku dann aufgeschraubt, da ist wohl ne Flüssigkeit reingekommen. Ich hab alles mit Platinenreiniger sauber gemacht, die Kontakte von den einzelnen Bauteilen sind teilweise oxidiert.

Auf dem Ladegerät findet sich die Bezeichnung B20261.4-1, Suchmaschine spuckt nix aus. Wenn ich nach den Bezeichnungen suche welche auf der Platine vom Akku aufgedruckt sind finde ich auch nichts.

Ich gehe davon aus der Akku hat das zeitliche gesegnet? Und wenn es keine Ersatzakkus vom Hersteller oder was kompatible...
5 - Reagiert nicht mehr -- Receiver Pioneer VSX-1015-S
Reagiert das Gerät vielleicht auch nicht auf die Fernbedienung?

Lasse mal die "V+5UH" +5V Schiene auf Unterbrechungen, kalte Lötstellen etc. prüfen, ohne diese Spannung ist das Gerät komplett unbedienbar.


P.S.:

Zitat :
kantare hat am 12 Jan 2025 15:09 geschrieben :
Nach Einstecken des Netzsteckers, geht das Display "automatisch an" mit der zuletzt eingestellten Quelle "CD" und ca. 1sek später kommt das beigefügte Display und es geht nix mehr


Eventuell "klemmt" der z.B. Standby - Taster und verhindert die Auswertung anderer Bedienelemente.
Diese werden gerne niederohmig und täuschen den "Gedrücktzustand" vor - oder ist einfach defekt.
Ich habe mich aber auch nicht damit beschäftigt, ob das Gerät sich den letzten Einschaltzustand merkt.

P.P.S:


6 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4
Wobei 15% Restakkukapazität sogar durchaus noch für ein Datenbackup reichen sollte.
Muss man halt vorher überlegen, was man machen will, und wie. Um das Daten sichern innerhalb der 1-1½ h über die Bühne zu kriegen, die noch bleiben bis das Gerät abschaltet.


Ich würde da hergehen, und sowohl eine MicroSD-Karte als auch eine (ggf auch schon längst deaktivierte) Sim-Karte reinschieben.

Dann Handy starten. Bei der allerersten Gelegenheit in den Flugmodus gehen. Den GPS-Empfänger ausschalten. Und die Displayhelligkeit runterdrehen. Alles drei um Strom zu sparen.


Und mir kommt es so vor, als wäre bei vielen Leuten das Hauptproblem, daß sie den mit dem Handy mitgelieferten "idiotensicheren" Dateimanager benutzen. Hab da bislang aber noch keinen gesehen, der nicht erst recht zu Verwirrung und zu "Angst vor dem Handy" beitragen würde.

Also ggf erst gleich vorher noch einen vernünftigen Dateimanager aus dem Netz ziehen, und den voll installationsbereit mit auf die SD legen. Zb den 'Total Commander'; das ist eine Art Android-Version des steinalten, bereits unter MS-Dos entwickelten NortonCommanders.

Dann sieht man erst, wieviele Verzeichnisse der Standardmist so alles vor einem verbirgt. Und die Systemdateien sin...
7 - Tür schließt nicht -- Waschmaschine Candy GV3 115D2-S
Ich weiß nicht,ob dir das jetzt weiterhilft,weil jetzt nicht unbedingt Candy.
Aber Mutterns Billigdings hatte mal ein ähnliches Problem,und auch da hatte ich zuerst das Türschloß erfolglos erneuert.
Zum Schluß war es einer der oberbilligst gemachten Microtaster hinter der Bedienblende.
Bau die Blende mal spaßeshalber aus,und messe ob die Taster auch alle schalten wie sie sollen. ...
8 - Programm endet nach 1 min -- Geschirrspüler Siemens speedMatic
Hört sich nach RESET an.
Ggf. mal den Taster der Starttaste prüfen, ob der vllt. hängen bleibt und den RESET auslöst.
Sollte das Display komplett erlöschen, bevor es mit 0:00 wieder erscheint,
hat verm. das Netzteil (Schaltregler) ne Macke.

VG ...
9 - Siemens Oscillar D 1008 -- Siemens Oscillar D 1008
Wow ist das ein geiles Maschinchen vonwegen aus der Zeit gefallen.

Weiß nicht ob da die BDA zu dem Wahnsinnsteil allzu umfangreich ausgefallen ist. Zum einen wussten die Leute damals noch^^, schon mangels 'Auto'-Taste^^, wie man ein Oszi bedient. Und zum zweiten war dieser Oskar ganz weit von einem Einsteigergerät entfernt.

Mal ganz salopp aus der Hüfte geschossen, hätte es zu dem Preis auch einen funkelniegelnagelneuen Audi 80 gegeben. Und dementsprechend könnte/dürfte damals auch wohl eher eine im VK-Preis inkludierte 6-stündige Herstellerschulung drin gewesen sein.
Muddu eher die Internet-Archive durchforsten nach aus dem Copyright gefallenen Büchern aus Anfang - Mitte - bis Ende der 90'ger Jahre. Länger gabs die Geräte nicht.

Das ist ein Speicheroszi mit analogem Frontend, oder ein analoges Oszi mit Speicherfunktion ... wie man es auch immer bezeichnen will. Noch nicht mit sinnlosem Quatsch überfrachtet, und vermutlich auch noch von jedermann mit einem Kaugummipapierl und einem Stück Angelschnur reparierbar. Gab nur ganz wenige von den Geschossen.

Hat das eigtl 20 oder sogar glatte 70 MHz Bandbreite?
10 - Firmware Update unterbrochen -- Canton Musicbox Air3
Plan/Hoffnung war, dass folgendes Vorgehen erfolgreich ist (aus Manual_Canton_musicboxAir3_howto.pdf):

1. Drücken sie den WP SETUP-Taster an der Musicbox Air 3, bis der Led-Ring abwechselnd rot und blau zu blinken beginnt
2. Verbinden sie nun ihr WLAN-Gerät (Mac/PC, iPod, iPhone, Smartphone, etc.) mit dem Netzwerk "musicbox Air 3 XXXXXX" ...

5. Starten sie nun den Internetbrowser und geben Sie die Adresse 192.168.1.1 in der Adresszeile ein. Anschließend sollte die in Bild 7 abgebildete Seite (= WebInterface der Canton Box) zu sehen sein.


Ich fürchte, es wird erfolglos sein, aber schau trotzdem, ob nach Druck des WP Setup-Tasters an der Box ein WLAN 'musicbox Air 3 xx' am Laptop zu sehen ist. ...
11 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen
Geräteart : Backofen
Defekt : Gerät schaltet nicht ein
Hersteller : AEG
Gerätetyp : CB8100-1-M Competence Backofen
FD - Nummer : 944181661
Typenschild Zeile 1 : 944181661
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Tüftler und Experten,

Die Elektronik von meinem Backofen AEG CB8100-1-M Competence (PNC 944181661) lässt sich nicht mehr einschalten mit dem EIN/AUS Taster.
Die Uhrzeit wird im Display immer angezeigt und ich kann diese auch einstellen (die Uhrzeit selbst stellt sich nach einigen Minuten oder auch später von selbst immer wieder auf 12:00 zurück und blinkt - aber das ist schon sei ca. 3 Jahren so mit der Zeitanzeige im ausgeschalteten Zustand und hat nicht sonderlich gestört).

Mein Problem ist das Einschalten, denn ohne dem wird die Auswahl der Programme nicht ermöglicht und man kann den Ofen nicht verwenden.

Wenn ich ca 10-20 min an der Einschalt-Taste herumdrücke, dann kann es sein, dass der Backofen sich plötzlich einschalten lässt.
Die Heizprogramme können dann gewählt werden und funktionieren dann auch fehlerfrei.

Die Blende mit Display und Bedienelemente habe ich schon abmontiert und die Druckknöpfe auf Durchgang getestet....
12 - Läßt sich nicht einschalten. --    AEG    AEG VX9-2-ÖKO
Hallo zusammen,

zunächst vielen Dank für Eure Nachrichten.

Kann mich erst heute wieder dieser Angelegenheit widmen.

Der AEG-Staubsauger ist nun offen und die "Kabelwinde" ist wohl in Ordnung, denn bei beiden Adern ist zwischen Netzstecker und rot eingekreister (getrennter) Steckverbindung (siehe Beitrag von Mic4) Durchgang vorhanden bzw. Widerstand 0 Ohm.

Der Ein-/Aus-Schalter verhält sich wie ein Taster, wenn der vierpolige Stecker von der zentral gelegenen Platine abgezogen ist und an diesem gezogen Stecker an den zum Schalter führenden Adern gemessen wird.
=> Durchgang nur, wenn Schalter gedrückt gehalten wird.
Ist das so richtig oder muß in einer Schalter-Stellung auch Durchgang vorhanden sein, wenn der Schalter losgelassen wird?

Was als Nächstes testen?

Beste Grüße



[ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am  1 Nov 2024 22:03 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am  1 Nov 2024 22:10 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am  1 Nov 2024 22:12 ]...
13 - Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais -- Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais
Grüß euch,

Kann mir bitte jemand helfen, wie ich mein altes Stromstossrelais austausche. Welches neue Relais soll ich verwenden bzw. wie schließe ich dieses richtig an?
Über 4 Taster werden 2 Lampen geschalten.

Vielen Dank
Lg Tomilly ...
14 - Zusätzlicher Power Button -- HiFi Verstärker Pioneer A-Z570
Geräteart : Verstärker
Defekt : Zusätzlicher Power Button
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : A-Z570
Chassis : Schwarz?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen.

Ein ganz einfaches Projekt ... denkt er sich... und scheitert .

Hifi Verstärker, betagt aber geliebt, ist in einen Schrank umgezogen, bei dem zum Betätigen des Power-Tasters (Taster, nicht Schalter) immer die Schranktür geöffnet werden müsste.

Also denkt meinereiner: externen Taster mit entspr. langem Kabel nach extern geführt parallel zum vorhandenen internen Taster anlöten. Zwei Drähte, ein Taster, 5 Minuten, fertig. Funktioniert aber nicht.

Irgendwie scheint das Kerlchen "sensibel" zu sein bzgl. der Länge der Zuleitung zum Taster.

Am internen Taster (ganz simpel, 2 Pole) liegen ~4,9 V an (nachfolgend der Einfachheit halber "5V"), offenbar werden also beim "tasten" die 5V auf Masse gezogen (?).

Aufbau:
1. Internes Kabel ca. 60 cm lang, bis zu einer Buchse an der Gehäuserückseite => dort liegen auch 5V an.
2. Verlängerung 100 cm lang (gleicher Kabeltyp) an die Bu...
15 - WLAN-Steckdose von Alexa steuern lassen -- WLAN-Steckdose von Alexa steuern lassen
Hallo allerseits,

ich habe im Haus einige selbstgebaute WLAN-Steckdosen im Einsatz. Gehäuse sind von Funksteckdosen, deren Fernbedienung verschwunden ist. Darin ist ein ESP8266 mit Netzteil, der über ein Relais durchschaltet sowie ein Taster zur Handbetätigung.

Schaltbar sind die Steckdosen netzintern über z.B. 192.168.178.101/ON bzw. /OFF und extern über meine DynDNS-Adresse sowie einen Port im hohen 5-stelligen Bereich, z.B. xyz.ddns.net:53759/ON bzw. /OFF. Jede Steckdose hat einen anderen Port. Funktioniert seit Jahren wunderbar.

Die Challenge kommt jetzt: Ich möchte die Steckdosen von Alexa schalten lassen; bisher hatte ich noch keine, hab das Ding geerbt. Die einzige Funktion, hier Skill genannt, heißt URL Switch und kann leider nur auf die Ports 80 und 443 zugreifen und schon gar nicht auf interne IP-Adressen. Find ich persönlich ein bißchen unflexibel.

Daher meine Frage in die Runde: Hat jemand von euch dieses oder ein ähnliches Problem auch schon gehabt und zufällig auch gemeistert? Im Netz falle ich immer nur über den URL Switch.

Es grüßt
der Schneemann ...
16 - RCD löst aus -- Waschmaschine   Constructa    Energy CWF14E44
Ich glaube, dass das schon ein richtiger Taster ist, kein Sensor.
Aber glaube mir: Ich habe, was die Betätigung angeht, wirklich schon alles probiert. Außerdem blinkt der Taster ja auch vor der Betätigung und danach leuchtet er dauerhaft. Passieren tut aber trotzdem nichts. ...
17 - Störung Tousek Schiebetorantrieb -- Störung Tousek Schiebetorantrieb
Grüß euch!

In meinem Betrieb haben wir ein Schiebetor mit einem Antrieb von Tousek, dem Pull CR/1, bei dem durch einen Blitzschlag die Steuerplatine zerstört wurde. Er stammt aus 2009.

Tousek hat noch einen Restbestand gehabt und eine neue Platine geschickt. Das Tor funktioniert wieder, jedoch gibt es ein Problem:
Vom Torantrieb geht ein 60m langes Kabel (YM-J 5x1,5) zu einem Pult bei der Rezeption, über das ein Impulstaster und eine Kontrollleuchte (24V DC) geführt werden.
Wenn das Tor fährt, blinkt die Kontrollleuchte zur Anzeige. Dies scheint eine Spannung im Kabel bei den Leitern für den Impulstaster zu induzieren, was bewirkt, dass das Tor nach wenigen Sekunden stehen bleibt. Ich habe bis zu 200mV gemessen.
Die Kontrollleuchte war bei der alten Steuerplatine eine Glühlampe mit 24V/7W, die habe ich gegen eine LED mit 20mA ersetzt, was aber keinen Einfluss hatte.

Ich weiß, dass für den Taster und die Leuchte je ein separates Kabel gehört hätten, aber ich habe die Anlage nicht gebaut.

Mit der alten Platine hat diese Konstellation aber 15 Jahre lang problemlos funktioniert. Tousek sagt, dass auf der neuen Platine ein anderer Prozessor verbaut ist, als auf der alten und dieser auf die Störspannung anders reagiere.

Kann ich...
18 - Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" -- Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls"
Ich -glaube- ich weiß es jetzt. Mir ist wieder eingefallen woher ich den Chiphersteller 'Holtek' kenne ...

Entweder Bosch oder Hörmann hat um 1998 herum genau den Holtek HT12E -Chip in ihren 40MHz-Rolltor-Handsendern verwendet. So ein Ding hatte ich mal unterm Lötkolben, wegen nicht durch 'nen Batterietausch behebbaren Sendeproblemen.

Da hat ein Taster nur noch ab und zu kontaktiert. Und ich erinnere mich, daß ich da beinahe einen Vogel bekommen hab. Wegen ein baugleicher Taster weit und breit nirgendwo auftreibbar. Das Mistding wollte aber auch nicht von der Platine; der hat förmlich nach einem Ausbau mit der Brechstange gebettelt.
War dann entsprechend ein Akt, den 3.ten (unbenutzten) Taster auf der FB unbeschädigt runterzubringen, den elektrisch defekten auch, und die dann einfach die Plätze tauschen zu lassen. Die Taster hatten jew. 4 Pins plus 2 gewellte Haltepins ...


Der Chip ist für den Batteriebetrieb optimiert. In vorg Handsendern hat der billigste 9V-Block ever jeweils gut 8 Jahre durchgehalten. Allerdings werden jene Rolltore auch nur ~10x pro Woche gefahren.
Ergo spielt bei 8 Jahren dann die Selbstentladung schon beinah eine größere Rolle, wie der Stromverbrauch von dem IC nebst Anhang.

Der HT12E braucht mit gestopptem...
19 - Luxman -- Luxman
Was ist vorletzte Preis?

Luxman sagt mir gar nichts. Heißt aber überhaupt nichts. Meine Einschätzung: die Anlage (...n-Bestandteile) sind schwarz gefasst, also circa aus Mitte der 80'ger bis Mitte der 90'ger.

'Nur an Selbstabholer' macht den Preis kaputt. Und Stereoanlagen als Komplettpaket lässt den Preis ebenso / erst recht auf ein für den Interessenten angenehm niedriges Niveau purzeln. Hab die Tage eine schwarze Nordmende für 35€ all inkl gesehen ...


Auseinandergerissen bringen die Teile leider wohl doch noch ein paar mehr Mäuse. Hier natürlich immer unter dem Damokles-Schwert 'SAH'.

Der "Luxman" - CD-Player 15-20, oder auch Null. Kann der mp3?
Das "Denon" - Radio-Deck (?)(2.tes Teil von unten) 20-25. Kann der Kurzwelle?
Das "Sony" - Doppelkassetten-Laufwerk evtl 50? Internet befragen, ob das eher ein Top-LW oder eher ein Schrott-LW ist.
Und der "Luxman" -Verstärker 40-60?


Dir sind, wie ich sehe, auch an dem Verstärker die 3 blauen Taster aufgefallen. Schaut edel aus. Allein die dahinterstehende Funktion ist mir absolut unklar.

Da brauchts mMn nachschauen ... ob ...
20 - Snooze/Pause Taste geht nicht -- Grundig Radiowecker Sono-clock 550a
Nachtrag zur Schalterstellung:
Der Schalter hat sechs Kontakte. An jeder Seite drei. Der Taster verbindet nur die äußeren Kontakte. Nur Vertikal, nicht horizontal.
In offenser Stellung sind die beiden oberen geschlossen, 1+2.
Bei Druck wird 2+3 geschlossen, die unteren beiden Kontakte. ...
21 - Programmsuche -- Waschtrockner   Siemens    WT46W261/07
Wie wäre es mit ZÄHLEN.
Dann lande ich bei Pos.8 auf "Zeitprogramm kalt" und Pos.9 auf "Dessous".
Die Optionstaste O2 ist in Deinem Fall "Trockengrad".
Versemmeln kann man den Einstieg nur, wenn die Bedienung zu schnell, oder viel zu langsam erfolgt, die Tür nicht verschlossen ist, oder nicht erkannt wird, oder die Optionstaste ohne Funktion (z.B. Taster defekt) ist.

VG
...
22 - Potentiometer defekt -- LCD TFT Lilliput Lilliput 663 / S2
Impulsgeber mit Taster

...
23 - Somfy Signal für Smart Home weiterleiten -- Somfy Signal für Smart Home weiterleiten
Naja die Boschmodule haben doch Taster-Eingänge.
Und die Funkempfänger liefern 1s-Signale.
Da passt es doch.

Der Rest ist viel von den verbauten Jalousien abhängig.
Und vll. gibt es auch noch einen anderen Weg das zu integrieren. Dazu müsste man sich aber viel mehr in das Smarthome und die Bauteile einarbeiten.
So auf die Ferne ist das nicht zweckmäßig ausser jemand benutzt das gleiche System.

Ich mag auch solche hardwaregebundenen Smarthome Systeme nicht.
Da ist man doch beschränkt und zudem ist das Zeugs recht preisintensiv.

Habe Home Assistant, das ist ein offenes System wo so nach und nach "alles" integrierbar ist. Sicherlich muss man sich damit mehr beschäftigen.
Aber das wird auch immer "inteligenter" und erkennt viele Sachen von sich aus.
Da ist man immer wieder erstaunt was doch möglich ist. ...
24 - Programme starten nicht -- Geschirrspüler Siemens SE55260/07
Hallo

Danke für die Tipps und Hilfe.
Ich habe den Fehler gefunden, das glaubt kein Mensch....
Nachdem ich alle Pumpen, Ventile und Sensoren in der Maschine durchgetestet habe und kein Fehler finden konnte blieb nur noch die Steuerung übrig.
Habe dann mal den Stecker der zu der Anzeige und Tastern geht abgezogen und auf einmal ist sie wieder gestartet.
Genauere Suche durch ab und anstecken der Taster und des Display zeigte das der Fehler auf der Platine mit der LCD Anzeige sein muss.
Da sind außer der Anzeige noch 3 Led und ein Taster drauf.
Ursache war eine Defekte Led welche neben den Display bei min(ute) leuchtet .
Diese flackerte vorher im Betrieb immer mal.
Nach dem Austausch ist auch das flimmern der anderen Led und am Display weg.
Kann mir zwar nicht erklären warum so eine Defekte Led die ganze Steuerung durcheinander bringt aber Hauptsache sie funktioniert wieder und kann die nächsten 25 Jahre ihren Dienst tun

Vielleicht hilft das ja den ein oder anderen der das gleiche Problem hat.
Viele Grüße Thomas ...
25 - Störung -- Wilo HiControl 1 Steuerung HiControl 1
Wofür ist der Taster?
Wovon wird der Reedkontakt betätigt? ...
26 - hp 8593A Reparatur / Restauration -- hp 8593A Reparatur / Restauration
ein hp 8593A Spectrum Analyzer.
"defekt"

Symptome: Netzteil startet nicht.
Elkos wurden schon erneuert.
Schaltplan: nein das ist ein koreanisches Einweg-SNT.

Das Gerät ist ein HF/UHF Spektrumanalysator der Signale bis zu 21GHz verarbeiten kann. Das Gewicht ist durchaus noch zumutbar, geradezu leicht verglichen mit anderen Produkten ähnlicher Bandbreite.
8593A nutzt ein einfaches Videodisplay für eine digital generierte Ausgabe, also nicht vergleichbar mit den schweren Geräten mit statisch abgelenkten Bildröhren.

das ist kein moderner Recycling-Kandidat sondern ein durchaus reparaturfähiges Gerät. Ich werde also versuchen den wieder wachzumachen.

Wie schon geschrieben sind die Elkos im SNT schon neu drin, das war leider nicht alles.

Es handelt sich offensichtlich um 2 SNT von denen eines ständig betrieben eine 18VDC herstellen soll die nur dazu dient das eigentliche SNT per Netzschalter (nicht Taster) zu starten.
Dieses erzeugt dann die eigentlichen Versorgungen.

...
27 - 0-10V Ansteuerung -- 0-10V Ansteuerung
Meiner Meinung nach sollte man das der BDA auf Seite 7 nach anschließen.

Also im Prinzip so, wie @Blacklight schon erwähnt hat.

Meine Vorgehensweise wäre diese:

1. Poti weglassen
2. Statt des Potischleifers die externe Steuerspannung anschliessen
3. GND der steuernden Schaltung an G
4. Mit dem optionalen Taster kann gemutet werden
5. Den 2k Widerstand besser drin lassen, damit der Amp "Mute" und "leise" sicher unterscheiden kann


[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am  6 Jul 2024 16:55 ]...
28 - Aufbau einer Impulsschaltung -- Aufbau einer Impulsschaltung
Rein manuell zum Testen mit einem Taster. ...
29 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero
Das kann nicht wahr sein.
Heute ein "neues" Mainboard eingebaut, über kleinanzeigen.de gekauft.
Der erste Start war erfolgreich, nach Druck auf ON/OFF Taster startet der Computer.

Aber zu früh gefreut, der zweite und weitere Starts wieder nur nach CLR_CMOS,
zusätzlich noch ein BlueScreen MACHINE STATE EXCEPTION.

Das erste Herunterfahren hat wieder ca 5 min gedauert, bis er sich komplett ausgeschaltet hat.
...
30 - Jalousiemotor mit Magnetkontakt an der Türe steuern -- Jalousiemotor mit Magnetkontakt an der Türe steuern
So schön Magnetkontaktschalter auch sind, wenn der Magnet verloren geht oder einfach dessen Position durch z.B. eine hängende Tür nicht mehr stimmt, ist eine stundenlage Fehlersuche angesagt. Wer denkt schon dran, nach einem 1ct-Stück großen Magneten zu schauen ...

Von dem her würde ich eher auf einen simplen, kleinen, leichtgängigen, einfach zu überprüfenden Taster gehen.

Nur mal als schnelles Beispiel (gäbe es aber auch in IP68):
https://www.highlight-led.de/tuerko......html .


Oder gleich ganz Un-Smart: der Mückenschutztür eine Zuziehfeder spendieren. Dazu einen kleinen Holz- oder Kunststoffkeil um die Tür auch mal offenstehen lassen zu können. Und als simple Kontrollmöglichkeit auch nach Einbruch der Dunkelheit, ob die Gittertür tatsächlich zu oder grad in offen-Position blockiert ist, ein Stückerl retroreflektierendes Klebeband. ...
31 - Schaltung die von A nach B umschalten, wenn man einen Taster drückt. -- Schaltung die von A nach B umschalten, wenn man einen Taster drückt.
Hallo Jungs,
ich suche mal wieder ein IC oder Schaltung, die von A nach B umschaltet, wenn man einen Taster drückt.

1. Taster drücken = am Ausgang A sind +5V am Ausgang B sind 0V
2. Taster loslassen = am Ausgang A sind 0V am Ausgang B sind 0V
3. Taster drücken = am Ausgang A sind 0V am Ausgang B sind +5V
4. Taster loslassen = am Ausgang A sind 0V am Ausgang B sind 0V
u.s.w.

Immer wenn der Taste nicht gedrückt wird, muss an beiden Ausgängen 0V sein.
Wenn der Taster gedrückt wird am A Spannung haben, beim nächsten Drücken B Spannung u.s.w.

Gruß

P.S.
Bitte keine Vorschräge mit „Mikrocontroller“

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am  5 Mai 2024 20:58 ]...
32 - Anschluss RGB-Schalter -- Anschluss RGB-Schalter
Ich möchte mir eine neue Schalttafel für mein Motorboot anfertigen.
Geschaltet werden sollen:

- anchor light
- Nav light
- floor light
- cabin light
- bilge pump
- horn (Taster)

Dann könnte ich mir doch eine 6-Kanal Relaisplatine besorgen und mit den Schaltern und dem Taster die jeweilige Masse schalten. Da kann ich dann hinter dem Relais die Masse für die Kathode der entsprechenden Schalter LED abzwacken.

Gute Idee oder eher nicht so?

Ciao, Chris ...
33 - Heiland TWO FLASH MASK Mark II -- Heiland TWO FLASH MASK Mark II
Nö, es werden zwei einzelne Fotos geschossen. Das erste löst Blitz 1 aus, das zweite Blitz 2. Kommt das zweite nicht schnell genug, wird die Schaltung zurückgesetzt. M.E. ist es aber auch wurscht, ob der immer mit Blitz 1 oder 2 anfängt. Das Zurücksetzen braucht man eigentlich nicht. Eine einfache Toggle-Schaltung würde es auch tun. Oder eben ein Fußschalter oder -taster, wie ich oben schon schrub.

Der Fußschalter ist für den Fragesteller sowieso der einzig praktikable Ansatz, wenn er sonst keine Ahnung von Elektronik hat.

Eine Halbautomatik mit Relais in Selbsthaltung wäre auch noch denkbar:
1. Relais wird mittels "Reset" auf Blitz 1 in Selbsthaltung gesetzt.
2. Kamera löst Blitz 1 aus und lässt das Relais in Position 2 abfallen.
3. Kamera löst Blitz 2 aus.
1. ...

Für 2. braucht man ggf. noch einen Kondensator, damit das Relais nicht zu schnell abfällt. Die Freilaufdiode reicht vielleicht auch für eine ausreichende Verzögerung. ...
34 - Sperrdioden für Türöffner? -- Sperrdioden für Türöffner?
Hallo ihr Spezies,

ich hoffe ich blamiere mich jetzt nicht zu sehr mit meiner frage.
Ich möchte mir das Fingerprint Zugangssystem mit WLAN, RFID, Tuya App von Mathfel zulegen.

Soweit alles ok und keine Probleme den Einbau zu bewerkstelligen.
Mein Problem liegt aber darin das ich ein 3 Familienhaus habe und 3 Wohnungen die natürlich mit einer schon vorhandenen Sprechanlage mit Türöffner versehen sind.

Nun aber kommt die Mathfel ins spiel als schlüsselloser Zugang.
Die Mathfel benötigt neben dem Trafo für die Anlage selbst auch einen Trafo für den Türöffner selbst. Man könnte natürlich den vorhandenen nutzen, ist aber aufgrund der Verkabelung und Lage des Trafos nicht möglich. Auch muss natürlich die Türöffnung über die vorhandenen 3 Taster weiterhin funktionieren.
Also muss ein zusätzlicher Trafo für den Öffner angeschlossen werden. Und hier ist schon meine sorge.
Die Mathfel hat einen potentialfreien Kontakt bzw. 2 Leitungen für den Trafo/Öffner.
ich habe zur Anschauung mal ein primitives Bildchen gemalt das hoffentlich die Sache etwas erklärt und dazu wie es Mathfel zeigt
Brauche ich jetzt Sperrdioden damit der Strom nicht zurück fließt wenn die original Taste zur Öffnung gedrückt wird und umgekehrt von der Fingerprint? Und...
35 - funktionslos -- Beurer IL50 Ceramic Infrarot
Geräteart : Sonstiges
Defekt : funktionslos
Hersteller : Beurer
Gerätetyp : IL50 Ceramic Infrarot
S - Nummer : 2018D24/004463
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Grüß euch,
die Infrarot-Lampe und der 300W Stab (= in Ordnung) ließen sich nach Angaben plötzlich nicht mehr einschalten. Der Hauptschalter funktioniert, ebenso der Taster für den Zeitablauf. Auch die "Ablaufzeit" erscheint am Display. Der 300W Stab ist in Ordnung. Weil das Relais keine Spannung bekommt, wird die Phase (230VAC) auch nicht durchgeschaltet.
Die Netz-Spannung liegt an der Platine an, das Relais (mit 12VDC-Spule) bekommt keine Spannung.
Die beiden kleinen Glasrohr-Sicherungen sind ok, ebenso sämtliche Dioden, Temp. Überwachung und SMD-Widerstände.
Wo/wie könnte man den Fehler suchen ?








...
36 - Betriebsart-Auswahl gestört -- Mikrowelle Exquisit WD900ESL25
Geräteart : Microwelle
Defekt : Betriebsart-Auswahl gestört
Hersteller : Exquisit
Gerätetyp : WD900ESL25
S - Nummer : S023159902036
FD - Nummer : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Bei der benannten Mikrowelle kommt es häufig vor, dass bei der Wahl verschiedener Betriebsarten (Betätigung das betreffenden Tasters) nicht die gewollte, sondern eine andere gestartet wird. So wird bei Betätigung des Tasters "Mirowellenbetrieb" nicht dieser, sondern "Convection" ausgewählt wird. Es bedarf dann manchmal mehrere Versuche (nach Reset) um zu gewünschten Betriebsart zu kommen.
Hinter der Bedienplatte befindet sich eine Leiterplatte mit Mikrotastern für die entsprechende Betriebsart.
Ich könnte mir vorstellen, dass es zum Prellen der Taster kommt und damit in der weiteren Schaltung zur fehlerhaften Anwahl kommt. Schaltbilder der Steuerelektronik außer dem angefügter liegen mir nicht vor.



...
37 - Keine Tasten- Reglerfunktion -- PeakTech PekTech 1265
Hallo Nabruxas,


Zitat : Hat das Teil eine eingebaute Uhr?
Sind nur die unteren zwei Pins belegt und die oberen auf Masse? Ja? Dann meine ich Quarz.
Genau so ist es. Uhr ist eingebaut, zwei Pins sind belegt und zwei auf Masse.

Vielen Dank.
Damit bin ich schon einen Schritt weiter und brauche in dem Bereich den Fehler nicht weiter zu suchen.

Gibt es typische ICs die für diese Eingabematrix (Taster und Encoder) verwendet werden?
Vielleicht lassen sich diese ICs auf dem Board wiederfinden. Oder geht das direkt über einen Prozessor?



...
38 - Zwischensteckdose ohne Licht im Schalter? -- Zwischensteckdose ohne Licht im Schalter?
Ist nur die Frage wo ich eine kleine Hochspannung her bekommen sollte. Ich habe nur kleines Gleichspannungs Netzteil und keinerlei Hochspannungs Generatoren.

Glimmlampen sind da überhaupt noch drin oder sind die heutzutage auf so hell leuchtende LEDs gewechselt?
In obigem Wippschalter kann ich im rote Taster-Gehäuse Inneren wohl einen kleinen Widerstand und kleinen Kondensator erkennen, ob die Lampe eine Glimmlampe oder LED hat aber nicht.
Jetzt nach paar Minuten einschalten habe ich den Eindruck das der rote Taster sich leicht erwärmt anfühlt.

Und eine durchgebrannte Glimmlampe oder LED kann die dann im jahrelangen Betrieb irgendwelche gefährlichen Probleme verursachen?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: davmust1 am 22 Feb 2024 17:07 ]...
39 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??

Zitat :
mlf_by hat am 19 Feb 2024 03:00 geschrieben :
Ist der ULN hier überhaupt für eine ED = 100% ausgelegt?

Meine, nachdem der Wassermangel-Bimetall ausgelöst hat, kann der WK ja seine Temperatur nicht mehr erreichen. Aber weiß das die Elektronik auch? Oder versucht die das evtl weiterhin, indem sie das Heizrelais ab da dauerhaft angezogen hält?

Der Fahrer dürfte während der Fahrt wohl was anderes zu tun haben; z.B. Musikwünsche erfüllen^^. Ergo ist nicht gesagt daß die bordküchenbenutzende Person das Ding auch tatsächlich umgehend komplett abschaltet ... hat doch schon von selbst wieder zum qualmen aufgehört.

Uiii ... im Datenblatt steht weder drin was der ULN so an maximalem Strom über alle Ausgänge schalten kann; aber 8 x 500mA = 4A kommen mir doch etwas viel vor. Noch steht im DB ob bzw inwieweit der unter Degradation in Abhängigkeit von der Umgebungstemp (z.B. 60°C) leidet.

Allerdings weißt Diagramm 11 darauf hin, daß bei einem Ausgangsst...
40 - Serien Wechselschaltung verdrahten -- Serien Wechselschaltung verdrahten
Hallo zusammen,

ich plane 2 Serien-Wechselschaltungen.

Vorgesehen sind jeweils tiefe UP-Dosen um genug Raum für die vielen Adern zu haben.
Ich benötige ja 4 korrespondierende je Serien-Wechsel Kombination.

Der komplette Raum hängt auch nur an einer Phase. Also keine Licht/Steckdosentrennung o.ä.

Nun meine Frage dazu.
Sind für die korrespondierenden Adern auch ein NYM-J 7x1,5² zulässig oder darf dazu kein 7x verwendet werden?
Ich kenne das 7x eigentlich nur von "früher" als Steuerleitung zwischen Zählerschrank und UV.

Ansonsten müsste ich ja ein 3x1,5 und ein 5x1,5 für eine Serien-Wechselschaltung verlegen.


Oder gibt es noch eine andere "feine" Lösung?

Geschaltet sollen tatsächlich 4 Betriebsmittel von 2 Stellen aus.

Ansonsten müsste ich ja 4 Taster und irgendwo 4 Relais verstecken!?


Vielen Dank und Grüße
...
41 - Power-LED blinkt, k. Funktion -- DVD Player Denon DBT-1713UD
Geräteart : DVD-Player
Defekt : Power-LED blinkt, k. Funktion
Hersteller : Denon
Gerätetyp : DBT-1713UD
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

vor ein paar Tagen hat mein treuer Denon BluRay-Player, ein DBT-1713UD, nach nur 10 Jahren im Dienst die Segel gestrichen. Das Gerät lief immer problemlos. Als meine Tochter das gute Stück dann kürzlich am Netzschalter einschalten wollte, tat sich gar nichts mehr. Nur die Power-LED blinkt dauerhaft rot. Das bleibt so lange das Gerät am Strom hängt so.

Nimmt man das Gerät vom Strom, blinkt es noch eine Weile weiter. Nach dem erneuten an den Strom anstecken wiederholt sich das ganze: So bald man den Power-Taster drückt, wird die LED kurz grün, dann blinkt es wieder dauerhaft rot.

Dieses Verhalten wird in der Bedienungsanleitung auch leider gar nicht beschrieben oder erwähnt. Sieht für mich aber irgendwie nach einem Protect-Mode oder sowas aus.

Ich habe mir heute auf die Schnelle mal das Netzteil angesehen, kann da aber rein optisch kein Problem erkennen. Vielleicht liegts ja auch am Mainboard.

Hat jemand dazu eine Idee? Oder hat jemand einen heißen Tipp für eine Werkstatt (die sich mit sowas tatsächlich auskennt) im Großraum Erfurt?
42 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460
Das ist doch schon mal ein Anfang

Zur Anzeige: Die Diode ist richtig herum eingelötet? Interessant wäre evtl. auch welche Spannung nun an der Diode anliegt. Vielleicht zieht auch etwas die Spannung herunter, evtl. defekter Elko am Display Modul (C101).

Die Bedienteiltasten dürften die 4 beinigen gekapselten Taster sein. Wenn ja, kann man diese problemlos bekommen. Die Taster kann man mit dem Ohmmeter gut messen, oft sind diese dann etwas hochohmig, was dann solche Fehlfunktionen auslösen kann. Aber es könnte auch etwas anderes sein.

Zu dem Schnee im Bild. Dafür sollen wohl auch Elkos am Kopfradmotor in Frage kommen, möglicherweise sogar SMD.

Viele Grüße
Stefan

...
43 - Defekter Microschalter -- Ryobi R18AG
Da der Taster für 36VDC und 25A ausgelegt ist, wird das schon passen.
Finde auch keinen Originalersatz, gibt es nur als Kabelbaum komplett original. ...
44 - LED-Beleuchtung ohne Funktion -- Kühlschrank Siemens IQ700
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : LED-Beleuchtung ohne Funktion
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IQ700
S - Nummer : KS36FPW3P/13
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
das Licht funktionierte nicht und da das schon mal passiert ist und die LED defekt war, habe ich dieses mal faulerweise sofort eine neue LED-Leiste bestellt und gewechselt. Nachdem die neue auch nicht funktioniert hat, habe ich beide durchgemessen und festgestellt das beide ok sind. Also wollte ich zur nächsten Schwachstelle aber ich finde den Türkontaktschalter bei dem Kühlschrank nicht.
Zuerst dachte ich an einen Magnetkontakt aber auf dem entsprechenden Ersatzteil steht das es mechanisch funktioniert und sieht auch eher wie ein normaler Taster mit Druckbetätigung aus. Weiß jemand wo der Schalter sitzt oder was das für ein Prinzip ist?
Viele Grüße
Udo ...
45 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum CO2-300/60 ET
Geräteart : Sonstige
Defekt : Drahtvorschub
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : CO2-300/60 ET
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
habe folgendes Problem mit meinem Elektra Beckum Schutzgasschweißgerät:
Nach längerer Standzeit funktioniert nach dem Einschalten des Gerätes der Drahtvorschub nicht. Erst nach mehrmaligen Aus- und wieder Einschalten läuft der Drahtvorschub und das Gerät funktioniert dann auch einwandfrei.
Liegt der Fehler dann auf der Platine, könnte es ein Kontaktproblem an einem anderen Bauteil sein?
Habe hier im Forum auch schon gelesen, das es an dem Taster und der Pistole vom Schlauchpaket liegen kann.
Das Schütz zieht auf jeden Fall immer beim drücken des Schalters an, aber der Vorschubmotor bekommt keine Spannung.
Wäre für Hilfe sehr dankbar.


Gruß Dennis ...
46 - Zusätzlich Strom per Kondensator einspeisen? -- Zusätzlich Strom per Kondensator einspeisen?
Hallo,

ich habe einen Verbraucher (z.B. ein Selenoid) der 6V und etwa 1A zieht und per Taster losgetriggert wird. Angenommen dessen Stromquelle liefert nur 6V und max. 600mA.

Ich dachte daran einen Kondensator aufzuladen und diesen dann bei Betätigung des Tasters zusätzlich einzuspeisen um die verbleibenden 400mA aufzustocken.

Wie würde dann so eine Schaltung aussehen? Welchen Kondensator könnte ich nehmen?

Mir ist klar, dass man den Taster erst betätigen sollte, wenn der Kondensator aufgeladen hat.

Vielen Dank und viele Grüße

Lespaul ...
47 - DSA, ein Digitizing Signal Analyzer -- DSA, ein Digitizing Signal Analyzer
der Taster HARDCOPY ist verlockend.
Ich werd dem mal ein HPIB Kabel geben und ans andere Ende den alten Stiftplotter 7475A. Kann gut sein dass der hellwach wird wenn dieser Taster betätigt wird ...
48 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Toooop! Ist doch tatsächlich das Schalterchen in Rente gegangen

Herzlichsten Glückwunsch!


Ich antworte mal auch wenn der Thread bereits auf ´Problem gelöst´ gesetzt ist^^ ...

ich persönlich würde mir gar nicht die Mühe machen, einen Stereopoti mit Schaltstellung "von irgendwoher" zu organisieren. Geben tut es alles irgendwo; aber genau diese Potis sind doch irgendwie arg selten in den diversen Onlinekatalogen anzutreffen.


Würde stattdessen zweigleisig fahren,

- und zum einen im nächsten Gruschtelladen einen 1-fach - Steckdosenzwischenstecker mit Schalter für 1,50€ kaufen. Muß ja nicht sein daß das Steckernetzteil und die Audio-Endstufe dauerhaft am Netz hängen oder / und das Stecker-NT alle Nase lang umständlich aus der Steckdose gerupft werden muß.

- und zum zweiten dem dahingegangenen Lautstärkepoti-Anhängsel-Schalterchen (wegen der 3 Min. - Auto-Off-Funktion) z.B. einen kleinen Kippschalter in Ausführung ´Taster Normaly Closed / Öffner´ parallel hinlöten.

Wäre wie ein Anlassknopf; Finger 1 Sek. auf den abgesenkt - und die Anlage wäre wieder spielbereit. Dazu könnte man dann auch behaupten, daß das ´schon immer´ so gewesen sei, und die Rastste...
49 - Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. -- Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor.
Hallo zusammen.

Ich habe bereits ein Thema erstellt.
https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest=
Hat mir leider nicht weitergeholfen. Ich denke ich habe mein vorhaben zu undeutlich beschrieben.

Mein zweiter Versuch.

In meinen Küchenschränken sind Servomotoren verbaut die die Türen öffnen und schlissen (Bild 1)

Hinter den Türen sind Sensoren mit Drucktastern verbaut (Bild 2, links Tür zu, rechts Tür auf, Taster ist zu sehen.

Beim andrücken der Tür wird der Taster betätigt und die Tür fährt rauf. beim erneutem betätigen des Tasters fährt die Tür runter. Taster sind links und rechts hinter der Schranktür verbaut. Haben beide immer gleiche Funktion.

In den Tastern ist eine kleine Platine (Bild 3) die mit einer CR2032 3 Volt Batterie drahtlos betrieben wird.

Nun funktioniert das ganze nicht immer reibungslos. Man muss manchmal die Tür mehrmals ziemlich stark andrücken bis diese rauffährt. (Vielleicht ist die Tür falsch eingestellt, ist aber eine andere Sache)

Ich möchte also die Sensoren mit einem Hand ...
50 - Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden -- Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden

Zitat :
rasender roland hat am 23 Dez 2023 17:48 geschrieben :
Das Teil das Kleinspannung verlinkt macht doch genau das was der TO sucht.

Der Meinung bin ich auch immer noch.
Du machst an das Teil Betriebsspannung,und dann nen Taster richtig beschaltet auf die richtige Klemme.Dann drückst auf den Knopp,und das Relais ist Zeit X an,und geht dann wieder aus.
Und nichts anderes will er meiner Interpretation nach.
Den Unterschied zwischen Abfallverzögerung und Ausschaltverzögerung muß mir auch noch einer erklären.
Wenn es ausschaltet,ist es auch abgefallen,und wenn es abfällt,ist es auch aus.
...
51 - Lastwiderstände für Gerätebatterie-Tester -- Lastwiderstände für Gerätebatterie-Tester
Mein Vorschlag wäre z.B. ein digitaler Batterietester BT-168D oder ähnlich.
Genau das Teil habe ich mir auch gegönnt.
Und bei dem vielen Platz im Gehäuse habe ich oben an der geriffelten Fläche noch vier Taster eingebaut. Da kann man beim Testen die jeweilige Taste drücken.
Taste eins: 20 mA bei 9 V
Taste zwei: 5 mA bei 1,5 V
Taste drei: 100 mA bei 1,5 V
und Taste vier: 250 mA bei 1,5 V
Je nach Zelle und Taste kann man dann abschätzen wie gut die Zelle noch ist. ...
52 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs
Hallo zusammen,

ich möchte 5v (bis 3A) schalten. Normalzustand soll "5V liegt an" sein, und dies per leuchtender grüner LED anzeigen.
Die 5V möchte ich per Taster und/oder 3.3V GPIO eines Raspis (max 16mA belastbar) abschalten können. Das soll dann per rot leuchtender LED angezeigt werden.

Für die 5V 3A habe ich nach einem MOSFET gesucht. Für "Normalzustand an" und "invertiere GPIO-Pegel" wählte ich einen P-Kanal. Finally soll es ein Logiclevel Mosfet sein, da ich nur maximal 5V zur Verfügung habe.
Gewählt habe ich einen AO 3415A.
Um diesen und die rote Status-LED zu schalten habe ich einen PN222a NPN Transistor davorgesetzt.
Dann noch je einen 10k pulldown für Mosfet und Transistor und Gate- bzw Basisvorwiderstände in 1k bzw 2.2k.

- Funktioniert die Schaltung so sinnvoll?
- ist der Gatevorwiderstand mit 1k sinnvoll gewählt?

Vielen Dank im Vorraus für eure Geduld!
53 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA
Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem.
Ich habe eine Siedle IQ HTA verbaut welche auch voll belegt wurde. Mir geht es um den Anschluss 6.2 (Lichtsteuerung) welcher bei dieser Siedle Anlage über ein Relais im inneren bewerkstelligt wird. Leider schaltet dieses Relais länger als 1Sek. was zur folge hat, dass mein Eltako TLZ12-8plus aufgrund der 1Sek. Tippfunktion (Dauerlicht für 2h) immer in diesen Modus verfällt.

Heißt konkret: Wenn ich über mein IQ HTA (Taster oder in der App) das Treppenhauslicht schalte, ist dieses immer für 2h aktiv. Durch die lange Laufzeit des Siedle Relais (länger 1Sek.) bedingt.

Jedoch finde ich die Eltako Lösung mit 1Sek. drücken und 2h Licht an, so optimal, gerade wenn das Treppenhaus zu reinigen ist, dass ich diese Funktion nicht missen möchte! Leider vergisst man schnell (bei Tastendruck oder App Bedienung aus der Ferne), dass hiermit die "Dauerschaltung" aktiv ist.

Meine Lösung wäre quasi ein Einschaltwischerrelais welches egal wie lange eine Spannung am Eingang bekommt, trotzdem nur 0,5Sek. den Ausgang schaltet. Da die Verdrahtung der Klingelanlage aber ausschließlich in den Haustelefonen und in Abzweigdosen erfolgt, kann ich halt nirgends ein derartiges Relais (Hutschiene) montieren. Auch die ...
54 - LED Wasserhahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SN614x00ae/48
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : LED Wasserhahn blinkt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN614x00ae/48
FD - Nummer : 9711
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Elektronikwerkstattgemeinde,
der Siemens Geschirrspüler SN614x00ae/48 FD-Nr. 9711
zeigt plötzlich folgende Symptome:
- beim Einstecken des Netzsteckers ein Piepser und die LED "Wasserhahn" blinkt,
- kurz darauf schalten noch einmal die Relais im Leistungsmodul.
- Danach geschieht nichts mehr. Jegliches Drücken der Tasten an der oberen Bedienleiste, egal welche und auch egal ob kurz o. lang hat keine Auswirkung.

Folgende Überprüfungen habe ich inzwischen durchgeführt:
- alle Leitungen von den elektrischen Bauteilen bis zum Leistungsmodul durchgemessen - alle ok
- Aquastop für den Wasserzulauf auf Funktionsfähigkeit (auch mit Fremdspannung) getestet - ok
- Schwimmerschalter im Boden getestet - ok
- Wassertasche ausgebaut, gereinigt, oberhalb ein kleiner Schwimmer gängig gemacht, Flügelrad auf Gängigkeit getestet - ok
- ...
55 - Nachlaufrelais und Trennschalter kombinierbar? -- Nachlaufrelais und Trennschalter kombinierbar?
Bauchen die Empfänger wirklich Batterien? Ich dachte die würden aus dem Netz versorgt.

Ich war hier beim Umbau ganz verrückt und hab einen Schalter fürs Licht und einen Taster für die Lüftung eingeplant. Bei Bedarf kann ich den Schalter gegen einen Serienschalter tauschen. Zum Dachboden liegt bei allen ein 5x1,5mm2. ...
56 - Türöffner mit Funksteckdose schalten. -- Türöffner mit Funksteckdose schalten.
Sollte so etwas nicht auch mit einem Shelly Produkt funktionieren?
Versorgungsspannung ran und potentialfreien Kontakt parallel zum Taster.
Eine Zeit von 5 sec. einstellen.
...
57 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung
Es handelt sich um den Vorschubmotor in einem Schweißgerät.

Sobald am Brenner der Taster gedrückt wird, werden die 24 V erzeugt. Und dann soll eben auch das Magnetventil (für Gas) in Betrieb sein ...

Da habe ich ja keine Möglichkeit für einen weiteren Schalter?

...
58 - Druckschalter für die Unter-Schreibtisch-Montage aka Bilder Schreibtischverdrahtung -- Druckschalter für die Unter-Schreibtisch-Montage aka Bilder Schreibtischverdrahtung
Ich würde einen Taster und Stromstoßschalter nehmen. Aber wenn Dir das zu leise ist und zu wenig Strom braucht, nimm ein Schütz.

Unter meinem Schreibtisch liegt eine geschaltete Steckdosenleiste im Holm (Kabelkanal) der motorischen Höhenverstellung. Den Schalter finde ich mittlerweile ohne zu suchen.

So ein großer Knopp wär mir zu riskant. Da kommt man zu leicht versehentlich gegen. Gut, bei den Notebooks macht das nichts. ...
59 - Ein,-und Ausschalter durchmessen bei PKW-Hebebühne -- Ein,-und Ausschalter durchmessen bei PKW-Hebebühne

Zitat : Reicht euch das denn und muss ich noch weitere Infos liefern?
Sorry
Aber denk mal nach jeder hat hier ne Hebelbühne stehen
Jeder hat genau das Modell
Alle haben schon an Hebelbühnen gearbeitet
Verstanden?

Kann das ne billig Bühne sein?
Bisher kenne Ich nur welche mit Taster
Hoch - Runter - Notaus ...
60 - Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 -- Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2
Hallo Zusammen,

zuerst einmal : ich bin neu hier und freue mich das Forum gefunden zu haben. Ich bastle und repariere gerne alles Mögliche, jedoch auf relativ "einfachen" Niveau. Mit elektronischen Bauteilen hatte ich vor seehr langer Zeit einmal zu tun, jedoch ist viel vergessen und es hat sich auch einiges geändert. Darum würde ich mich hier über eine Hilfe freuen, und bitte habt Mitleid, wenn ich etwas falsch gemacht habe oder mache

Zum Thema:
Ich habe einen Infrarot-Terassenheizstrahler, mit 2x 1200 W. Er lässt sich normal in 2 Stufen schalten, also 1 Strahler = 1. Klick, oder 2 Strahler = 2. Klick (und aus = 3. Klick auf dem kleinen Taster oder der Fernbedienung). Seit kurzem schaltet nur 1 Strahler. Beim 2. Klick passiert nichts. Nun dachte ich, eines der Relais wäre evtl. defekt und habe auf Verdacht einfach beide ausgetauscht, ohne Veränderung. Auch habe ich auf Verdacht (ja, ich weiß, dumm) die 2 Transistoren ausgetauscht, auch ohne Erfolg. Eines ist mir jedoch aufgefallen: wenn ich einen Transitor (und egal welchen!) weglasse und schalte, geht nun der 2. Strahler an, der vorher nicht ging, und der 1. nicht. Baue ich beide Transistoren wieder ein geht wieder nur der 1. Strahler.
An w...
61 - eine leitung doppelt verwenden -- eine leitung doppelt verwenden
Hallo,
Funksteckdose mit Taster im keller wäre eine vernüftige Lösung, ich glaube aber nicht daß das durch 2 Stahlbetondecker zuverlässig funktioniert, also lieber nicht.

Zu den anderen 'Warums'. Ich habe ja genau beschrieben was ich will-- geht alles daneben.

Gruß anax ...
62 - Taster Schalter -- Taster Schalter
Biete abgebildete Taster und Schalter. Ich möchte elektrische Sicherheit nicht garantieren.

Weiß ich gerade nicht mehr, kann sein, dass viele oder alle unbenutzt sind von den Abgebildeten.

toneslide@gmail.com

Versandkosten nach Absprache.

Privatverkauf ohne Garantie, Gewährleistung und Rücknahme ...
63 - Türklingel Aqara G4 externer Kontakt -- Türklingel Aqara G4 externer Kontakt
Hallo,

ich habe eine Aqara G4 Türklingel die keinen externen Kontakt zur Schaltung zb. eines Türöffners hat. Ich benötige einen potentialfreien externen Kontakt. Ich habe am PCB den Taster identifiziert.

- Am Taster liegen konstant 3V an. Bei Betätigung 0V
- Beim Betätigen sollte das externe Relais schalten (am besten ein Shelly1)
- Der Shelly1 selbst wird mit 24V versorgt, als Trigger dient der potentialfreie
Kontakt.

Wie kann ich das am Besten realisieren?
Besten Dank



...
64 - LED Lichterkette reaktivieren -- LED Lichterkette reaktivieren
Das schnellste und einfachste dürfte wohl sein, das "Steuergerät" zu sanieren.

Diese neumodischen Led-Lichterketten sind offensichtlich regelmäßig darauf ausgelegt, nur mit Müh und Not zweimal die Adventszeit zu überstehen. Und die "Steuergeräte" mit dieser lästigen Blinkfunktion zugekaufte Schüttware sein.

Diese Tictac-Blister kann man unbesorgt aufsägen, oder auch mit 'nem Hammer knacken. Eine vernünftige 1€ teure Abzweigdose als Gehäuse täte dem so oder so nicht schlecht. Und ein neuer 30ct teurer Taster könnte dazu auch noch erheblich Nerven schonen.
So hat der Mist wohl allgemein Probleme mit Luftfeuchtigkeit, Regen, Schnee und Wind. Also mit allem was so außerhalb eines Norm-Wohnzimmers so vorkommt.

Wenn die Lichterkette dann wieder läuft, wäre die Königsdisziplin^^, dem uC auf die Pelle zu rücken. Also ggf. austauschen gegen einen pinkompatiblen kleinen Pic oder Atmel. Dazu für nen 5er einen Simpel-Programmierer zusammenzustricken. Und ein kaum über ein 'Hello World' hinausgehendes eigenes Progrämmchen zu schreiben. ...
65 - Problem bei Weinberger Personenwaage -- Problem bei Weinberger Personenwaage
Sollte da nicht in einem der Füße ein Taster sein, der die Waage aktiviert? Wenn der klemmt, zieht sie ständig Strom!?! ...
66 - Klingeltaster an Videosprechanlage mit zweitem Stromkreis abfragen -- Klingeltaster an Videosprechanlage mit zweitem Stromkreis abfragen
Hallo Forum,

ich habe eine Videosprechanlage mit zwei Klingeltastern 24V DC. Ich möchte jetzt den gedrückten Taster "abfragen" um ihn zusätzlich als Taster für ein Eingangsmodul der Homematic zu nutzen.

Wenn ich das Eingangsmodul jetzt parallel am Taster auflege, wird das wohl nicht gut enden. Wie sollte so eine Schaltung aussehen um den Taster für zwei getrennte Stromkreise gleichzeitig nutzen zu können?

Besten Dank und viele Grüße!!
Maik87 ...
67 - Geht nicht an -- Notebook ARLT Computer PC
Wurden Steckverbindungen des Mainboards gelöst und wieder gesteckt ?

Prüfe, ob der 24pol ATX Stecker korrekt gesteckt ist (sieht auf Foto so aus)
Gern vergessen wird der P4 Stecker in der Nähe des Prozessors zu stecken.

Prüfe, ob der Ein-Aus Taster des Gehäuses auch korrekt mit dem Steckfeld des Mainboards (Front Panel Connector) verbunden ist.
...
68 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils

Zitat : jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann.
Da gibts allein in D eine knapp 6-stellige Anzahl an Fahrzeugen die dauerhaft an der Ladeerhaltung hängen müssen. Von Startschwierigkeiten schon nach 3h bis erst nach 3 Wochen ist da alles dabei.

Die Karren haben alle eine Einspeisesteckdose irgendwo außen montiert. Teilweise gar nicht mal "schon immer". Aber spätestens nach dem zweiten teuren Schaden hat's mWn bisher noch jeder allein kapiert, daß es ohne auf Dauer nicht geht.

Mei^^, ich finds lustig ... ich weiß allein bei mir im Umkreis von 5km zwo Fahrzeuge bei denen bzw. mit denen "mal was war". Und bin gleichzeitig heilfroh daß den Bockmist nicht ich verbrochen hab ...

War einmal ein kleines Erhaltungsladegerät, das zwar abgesteckt aber dann doch auf der Batterie liegend vergessen wurde. Hat hässliche Abdrücke in die Motorhaube gemacht. Gottseidank^^ is die Karre dann ein halbes Jahr später auf ...
69 - Dreikreis-Kochfeld heizt n -- Kochfeld Keramik Privileg GK 614101TC
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Dreikreis-Kochfeld heizt n
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : GK 614101TC
S - Nummer : unbekannt
FD - Nummer : unbekannt
Typenschild Zeile 1 : unbekannt
Typenschild Zeile 2 : unbekannt
Typenschild Zeile 3 : unbekannt
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Das Gerät steht nicht in meiner Wohnung, daher habe ich aktuell auch nur wenig Angaben zum Kochfeld selbst.

Das Dreikreis-Kochfeld vorne links heizt in den Äußeren Bereichen nach Angaben der Benutzer nur extrem langsam (15min).

Da selbst die Dreikreis Strahlheizkörper Ersatzteile um die 100€ liegen überlege ich, das ganze Glaskermaik-Feld durch ein passendes Ersatz-Kochfeld zu ersetzen.

Daten des Herdes:

Prod-Nr. 204.389
P.N.C. 949721540
Typ OAPSCPC*-E
Ser-Nr 51008665

Anleitung (das Aussehen deckt sich):
https://www.manualslib.de/manual/325064/Privileg-30800-P.html

Demnach sind folgende Felder unterstützt:

GK 504011 (Glaskeramik-Kochfeld)
Prod.-Nr....
70 - Digitales Soundmodul -- Digitales Soundmodul
Hallo an alle,

Habe folgendes Modul:

https://tams-online.de/epages/642f1.....de_DE

Leider funktioniert regelmäßig die Speicherkarte nicht.

Gibt es eine Lösung bei der ich 4 verschiedene Sounddateien direkt auf das Modul speichern kann und dann einzeln über 4 Eingänge mit einem Taster ansteuern? Also ohne externes Speichermedium wie USB Stick oder SD-Karte?

Jemand vielleicht einen Tipp für mich?

Mfg

Christian ...
71 - Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied -- Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied
Hallo zusammen.
Ich habe aktuell mit einem sehr speziellen Problem zu tun, und benötige Unterstützung.

Da es ein berufliches Thema ist, kann ich nicht zu genau werden, aber folgende Problematik muss ich lösen.

Wir verbauen EDV und PC Technik im Fahrzeug. Es lasst sich leider nicht vermeiden, dass mehrere Leitungen Strom, 12 V 230V netzwerk usw nebeneinander im Kabelkanal liegen.

Jetzt haben wir recht akut ein Symptom festgestellt, dass die verbauten PCs teilweise selbstständig einschalten, wenn zum Beispiel eine Einspeisung 230V ins Fahrzeug gesteckt wird, um beispielsweise ein Ladegerät zu versorgen, oder andere 230V Verbraucher.

Ich habe den Fehler so weit isolieren können, dass in einem Testaufbau ein PC ebenfalls startet, wenn die externe Taster Leitung um diese eben genannte Einspeise Leitung gewickelt wird, also kann ich Einflüsse aus dem Fahrzeug ausschließen.

Die externe Taster Leitung wird im PC an die vorgesehenen front Panel Header angeschlossen. Der pc Taster gibt 3,3V weiter an den 2ten pin, dann startet der PC. Soweit... So gut...

Leider fangen wir uns irgendwo in diesem Kabel eine induzierte Spannung ein, die offensichtlich ausreicht, um den PC zu Starten....

Jetzt ist die Frage, da wir eine praktik...
72 - Maschine stoppt beim Waschen -- Waschmaschine   Whirlpool    AWM 6141
Oder immernoch der Taster? ...
73 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum

Zitat : bietet die Messung von A nur für Gleichspannung an...

Gleichstrom in A
Geichspannung in V


Nee, in der Tastenreihe in der ganz links der Ein-Aus Taster ist, findest Du ganz rechts die Umschaltung von Gleich- und Wechselstrom. ...
74 - Treppenlicht Taster gegen Bewegungsmelder tauschen -- Treppenlicht Taster gegen Bewegungsmelder tauschen
Hallo, suche schon seit einer Weile, finde aber leider nix genaues.

In meinem Haus ist ein übliches Treppenlicht mit einem Relais verbaut. Nun würde ich gern den Taster gegen ein Bewegungsmelder tauschen. Leider hab ich noch keinen gefunden wo ich mir sicher bin das er das kann. Habt Ihr eine Lösung für das Vorhaben?

Mit freundlichen Grüßen
Edit ...
75 - Smarte Wohnzimmerbeleuchtung im Altbau -- Smarte Wohnzimmerbeleuchtung im Altbau
Hallo Community,

ich ziehe in eine Mietwohnung (Baujahr 1950) und würde gerne folgende Idee unmsetzen:

Ist-Zustand:
1-Fach Schalter an der Wand, der die zentrale Deckenleuchte im Wohnzimmer ansteuert.

Ziel-Zustand:
2-Fach Schalter an der Wand wo der Schalter links die Deckenleuchte (1 Lampe) ansteuert und der Schalter rechts die Esstisch-Deckenleuchte (3 Lampen) ansteuert. Idealerweise sind die verbauten Lampen dimmbar.

Stromversorgung:
Nach Recherche zeichnen sich als leichteste zu umsetzende Lösungen die Option 1 "Kupferklebeband" und die Option 2 "Affenschaukel" ab. Frage: Ist die Option 1 wirklich sicher? Also das verlöten der Kupferklebebänder an die zentralen Kabel der Deckenleuchte? Wie sieht es da mit Sicherheit und Brandschutz bzw. Isolation aus? Gibt es best Practices oder würdet ihr lieber die Affenschaukel empfehlen?

Schaltung:
Die richtige Verschaltung ist das große Problem. Da Mietwohnung kann die Wand bzw. Decke nicht aufgerissen und weitere Kabel verlegt werden. Nun bin ich auf die Idee von Smarte...
76 - Elektrodenrelais EL1 Fa. Kaesemodel u. Co -- Elektrodenrelais EL1 Fa. Kaesemodel u. Co
Wir haben eine Druckerhöhungsanlage, welche Wasser aus Tanks zieht und ein Leitungssystem für Brauchwasser/Grauwasser (WC-Spülung, Gartenwasser, Kühlwasser für Kühlmaschinen) speist.

Als Trockenlaufschutz für die Pumpen sind in einen der Tanks 3 Elektroden auf unterschiedliche Höhen gehängt.
Ein Elektrodenrelais verarbeitet die vom Wasser benetzten Leitwerte zwischen den Elektroden und detektiert so den Wasserstand der Tanks in hoch (Freigabe Pumpensteuerung), oder niedrig (Sperrung Pumpensteuerung/Trockenlaufschutz).

Die unterste Elektrode (Klemme 9/M) liegt auf Schutzleiterpotential.
Die oberste Elektrode (Klemme 11/E) kann mit einem nachträglich montierten Taster ebenfalls auf Schutzleiterpotential gelegt werden.

Ich habe keinerlei Unterlagen zu dem Elektrodenrelais und finde auch im Netz nichts mehr.
Mich interessiert, was der Taster für eine Bedeutung haben soll.
Das Elektrodenrelais bzw. die damit aufgebaute Füllstandsüberwachung funktioniert und ein Tasterdruck hat keine erkennbaren Auswirkungen.

ciao Maris ...
77 - Akku Lampe/Radio umbauen -- Akku Lampe/Radio umbauen
Hallo zusammen,
habe die 18V Makita DML056 Lampe mit eingebautem Radio auf 230V Laptopnetzkabel adaptiert und wird entweder mobil mit Akku, oder vielmehr stationär als Schreibtisch/Werkbank-Lampe/Radio genutzt.

Soweit so gut, nur nervt stationär etwas die separaten Tastschalter für Lampe und Radio, die auch noch gegenüber am Gehäuse angebracht sind. Also nicht nur das tagtäglich immer beide Taster zum anschalten gedrückt werden müssen, nein dabei muss die Lampe auch festgehalten werden (entweder mit der zweiten Hand oder am besten das ganze Teil in die Hand nehmen), da sonst beim drücken die ganze Lampe davon rutscht ... gleiches dann auch beim ausschalten.

Nun, cool wäre daher, wenn ich bsp einen Schalter im Adapter oder direkt als Kabelschalter einbauen könnte und sobald dieser eingeschaltet wird, Lampe und Radio angeht und wenn nur zum einzeln ausschalten die Taster gedrückt werden (wobei eh immer Lampe und Radio an sind), oder eben wieder komplett mittels Schalter oder Kabelschalter das ganze ausgeschaltet wird.

Was meinst ihr, ist das generell möglich, oder generell nein, ist nicht möglich.
Ich habe mir zumindest eine zweite Lampe bestellt und sobald die da ist und das möglich ist, würde ich das gerne umsetzen ... die Frage ist dann nur w...
78 - Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen -- Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen
Hallo zusammen,

habe seit ein paar Tagen folgendes Problem:

Im Eingang hängt eine HS711-01 die eine Sprechanlage mit TLE061-01 und ZD061-10 an der Gartentür bedient.
An der HS711-01 ist ein Drücker der ein magnetisches Türschloss an der Gartentür bedient sowie ein Taster der das Außenlicht einschalten kann.

An der Gartentür im Briefkastenmodul ist die Öffnung für die Wechselsprechanlage und ein Klingeltaster sowie ein Lichttaster.

Direkt an der Haustür ist ebenfalls nochmal ein Klingeltaster.

Seit 3 Tagen nun folgendes Problem:

1) der Klingeltaster an der Gartentür löst keinen Klingelton an der HS711-01 aus (= Klingel ist tot)
2) der Taster an der HS711-01 zur Elektrischen Türöffnung löst auch nicht aus (= Türöffnung tot)
3) der Siedle Trafo im Sicherungskasten liefert an den Anschlüssen +/- 23V DC und an b,c 12V AC (das scheint alles Ok zu sein)
4) der Lichttaster an der Gartentür funktioniert (= Licht geht an)
5) der Lichttaster an der HS711-01 funktioniert nicht (es geht kein Licht an)

und

6) die Sprechanlage geht schon seit 3 Jahren nicht - aber die wurde auch nie genutzt.

Wichtig ist dass die Klingel geht und der Türöffner - und das war bisher immer der Fall!!

a) We...
79 - Kondensator und graue Haare -- Kondensator und graue Haare
Hallo,

ich möchte mit einem Taster zwischen 2 Spannungspotentialen umschalten. Allerdings möchte ich am Ausgang eine "weiche" Potentialumschaltung haben (siehe Bild_2). Dazu verwende ich einen Kondensator. Es heisst, dass ein Widerstand in Reihe zum C dessen Aufladezeit, parallel zum C dessen Entladezeit beeinflusst.

In meinem Schaltplan (Bild_1) ist Schalterstellung Pos1 die Grundstellung (0V). Drücke ich den Schalter auf Pos2 (+3,5V), so lädt sich der C über den 200 Ohm (und den unteren 5k) Widerstand auf. Drücke ich wieder auf Pos1, so müsste sich der C über den 10k-R entladen. 10k ist recht viel, daher sollte der Entladevorgang auch spür- bzw. sichtbar sein, auch wenn seine typische Entladekurve anders als beim Laden sofort steiler abfällt.

Schaue ich mir das in einem Oszi an, so kann ich bei einem 47µ Elko ca. 80mSek Anstieg messen. Beim Entladen geht es aber immer komplett senkrecht bis ganz nach unten (0V), egal welchen Widerstandswert ich dort verwende oder noch höheren Kondensator. Da ist keine Entladung im Messgerät zu erkennen.

Was mache ich hier falsch? Wo ist mein Fehler?

Maik



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am  1 Mai 2023 13:34 ]...
80 - mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? -- mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten?
Ich habe schon gelesen, daß man keine 12v mit 230v in Verbindung bringen sollte.
Da ich mir aber nicht zu 100% sicher bin und wegen der geringen Leistung, frage ich trotzdem mal die Runde.

Ich habe vom Flohmarkt einen 230v Türgong mit schöner 8-Klang-Folge, noch ovp.
Leider habe ich erst zu Hause festgestellt, daß auch 230v über den Klingel-Taster laufen.

Mein Gedanke ist nun mit dem vorhandenen Klingeltaster und einem 12v KFZ-Relais die 230v zu brücken.
Ist das ratsam, oder gibt es spezielle Relais mit 12v/230v ?
Oder Finger weg.

Vom Platz her würde das Relais gerade reinpassen, etwa eie 2x R6 Batterien.


...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Taster eine Antwort
Im transitornet gefunden: Taster


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 32 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183079034   Heute : 6815    Gestern : 7451    Online : 390        18.2.2025    19:58
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.2112429142