Gefunden für motor lief nicht mehr bosch - Zum Elektronik Forum |
1 - Motorlager defekt (kreischt) -- Waschtrockner Bosch WFT-5010/08 | |||
| |||
2 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : FLEX - Motor hat Aussetzer Hersteller : unbekannt Gerätetyp : kein Typschild S - Nummer : unbekannt FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : unbekannt Typenschild Zeile 2 : unbekannt Typenschild Zeile 3 : unbekannt Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Wieder einmal eine Frage an die Profis. Ich habe einen Winkelschleifer bekommen, aber mit Fehler. Vorweg: An dem Teil gibt es keinen Namen oder Typschild. Es könnte einer von "FLEX" aus den 1980er sein; mit 230er Scheibe. Bisher lief das Teil problemlos und nur gelegentlich. Jetzt hat der Motor öfter Aussetzer; vorgestern eigentlich ständig. (Tonaufnahmen im Anhang) Die Kohlen und der Anker sehen optisch gut aus. Die sind glatt und gleichmäßig/mittig geschliffen (nicht schräg oder einseitig). Wenn er gut läuft, dann ist kein Feuer an den Kohlen zu sehen. Aber wenn er aussetzt, dann ist nur an der linken Kohle Feuer vorhanden. Beim Tausch oder drehen der Kohlen ist kein Unterschied feststellbar. Komisch ist auch das Geräusch/Aussetzer beim auslaufen (stromlos), nach dem ausschalten. | |||
3 - Spülen blinkt, Anzeige _ _ _ -- Waschmaschine Miele W531 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Spülen blinkt, Anzeige _ _ _ Hersteller : Miele Gerätetyp : W531 Typenschild Zeile 1 : Nr.: 00/68691191 Typenschild Zeile 2 : Type: HW07-3 Typenschild Zeile 3 : M-Nr: 06131280 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, der Fehler "Spülen blinkt" erscheint zusammen mit der alphanumerischen Anzeige "_ _ _". Anfangs nimmt die Maschine Wasser, die Wasserweiche schaltet offenbar korrekt, denn zu Beginn läuft das Wasser über das Bullauge eine, dann schaltet die Weiche und der Wasserstand steigt dann langsam auf einen bestimmten Wert. Danach hört man das ein weiterer Schritt gegangen wird. Die Led "Spülen" beginnt zu blinken, die Anzeige wird zu "_ _ _" Danach schaltet das ganze zu Knitterschutz/Ende und das Wasser wird abgepumpt. Als erstes habe ich die Motorkohlen überprüft und sicherheitshalber ersetzt. Die Stoßdämpfer waren auch fällig und weil ich schon mal dabei war den gesamten Abwasserweg gereinigt. Das saß ziemlich zu. Laugenpumpe funktioniert, Abpumpen funktioniert einwandfrei Danach die Luftfalle und den Schlauch überprüft und durchgespült (und nein, ich... | |||
4 - schleift? -- Waschmaschine Bosch Avantixx 6 / WnAM18 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : schleift? Hersteller : Bosch Gerätetyp : Avantixx 6 / WnAM18 S - Nummer : WLO24121 FD - Nummer : 9401400014 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Wunderschönen guten Abend. Meine Waschmaschine macht so komische Schleifgeräusche, wenn sich die Trommel dreht. Allerdings nur in einer Richtung. Ich hab das mal versucht im Betrieb und an der leeren, offenen Maschine einzufangen. Beim Schleudern hört man es nicht. Maschine ist nicht mehr die neueste. Ich musste damals diese kaufen, weil der Gang ins Bad nur 50 breit ist und so keine normale Maschine rein gepasst hätte. Toploader ging wegen Therme über Stellplatz nicht. Hat mir Jahre in meiner Singlewohnung und auch zu zweit gut gedient. Letztes Jahr im Juli dann Umzug innerhalb vom Haus. vom 3. OG ins EG. Maschine wurde auf so ner Fetra Treppenkarre runter transportiert - allerdings ohne die Trommel abzustecken. Trotzdem lief sie danach noch bis Jahresende bestimmt 100x ohne Probleme. Im Dezember ist dann unvermittelt der Riemen abgesprungen. Chefin hatte wohl was mit starker UNwucht gewaschen. WInterjacke oder so. Techniker war da, hat Riemen wieder drauf ge... | |||
5 - Papier nicht ganz geshreddert -- SIGMA PCC330 | |||
Vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe bislang nur normales Druckerpapier benutzt (80g/m2), einzelblätter. Sowohl A4 als A5, noch kein Zeitungspapier. A5 wird auch nicht immer komplett durchgezogen, es bleibt manchmal ca. 1cm übrich das im Einfuhrschlitz noch rausguckt. Am Papiereinfuhrschlitz sitzt ein Mikroschalter der eingedruckt wird sobald ein Blatt eingeführt wird und bleibt durch das Blatt eingedrückt, solange eben dieses Blatt Papier durchläuft. Ist das Papier komplett durch, springt der Mikroschalter auf seiner Ausgangsposition zurück und meldet dass kein Papier mehr im Schlitz steckt. Dann sollte das Gerät noch 2-3 Sek. nachlaufen um die Restschnipsel aus dem Mahlwerk zu entfernen und erst dann stoppen. Deine Antwort hat mich inspiriert noch etwas zu testen: ich habe NUR den Mikroschalter am Schlitz mit einem Post-It Blättchen reingedrückt, als ob ich ein Blatt Papier engeführt hätte. Das Werk fing an zu laufen -ohne Last da kein wirkliches Papier drin- und hörte nach ca. 4 Sek. wieder ohne Grund auf. Danach lies sich der Motor nicht mehr starten, auch nach mehmaligen Triggern des Einfuhr- Mikroschalters nicht. Nach etwa 2 Minuten lief der Motor wieder, nur 3-4 Sek. lang wie beim Fehlerbild. Dann stoppte er wieder u... | |||
6 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? | |||
Leute ich bin echt am verzweifeln
Ich habe jetzt einen 8er Batterienblock AA angeschlossen aber der Motor läuft damit schlechter als mit dem 9V Block vorher Echt ätzend. Ich kaufe alles mögliche aber nichts klappt richtig. Ganz ehrlich, wie komme ich weiter? Travo? Oder tatsächlich ein Netzteil umbauen? Aber meine Aktion sollte doch auch 12V bringen, wo ist da der Unterschied? Warum ist dieses Thema mit Elektrik bloß immer so nervig, hoch lebe die Mechanik ![]() Bis jetzt bin ich noch keinen Schritt weiter als vorher. Noch jemand einen einfachen sofort umsetzbaren Tipp? Bitte nicht Motor umbauen, der lief ja genauso wie er ist in der Schule und das Projekt ist abgeschlossen... ... | |||
7 - Heizpumpe läuft nicht -- Geschirrspüler Grundig GNI41835X | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizpumpe läuft nicht Hersteller : Grundig Gerätetyp : GNI41835X S - Nummer : 18-800168-03 FD - Nummer : 7641851677 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Habe Problem mit Grundig GS GNI41835 (7641851677) , es wurde die Elektronik erneuert auf Grund eines Überspannungsschadens , Geschirrspüler funktioniert auch ,d.h Programme laufen durch , Wasser wird eingelassen und auch abgepumpt aber die Umwälzpumpe (integrierte Heizpumpe mit BLDC Motor) läuft nicht das heisst , es wird Wasser eingelassen Wasser steht komplett im Sumpf ,es wird kein Druck für die Sprüharme aufgebaut ,die sind komplett trocken .Motor läuft einfach nicht . Vor dem defekt der Elektronik lief der Geschirrspüler ohne Probleme , was hab ich gemacht alle Elekr. Teile auf Funktion überprüft incl. der Umwälzpumpe ,bin also ratlos .Meine Vermutung ist das ich die falsche Elektronik mit der falschen Software habe ,habe mit dem Lieferant der Elektronik (gotecservice.de)kontakt aufgenommen und die sagen das wäre die richtige für mein Gerät und die haben auch keine Unterlagen zu dem Gerät ,die Nummer der neuen Steuerung 1510152160 YGM14862 Rev:V1R7 ,DN/: G05-B07... | |||
8 - Kein Wechsel der Drehrichtung -- Waschmaschine Miele WS 5405 | |||
Vielen Dank für eure Antworten.
2H und 2B sind doch die Kontakte ganz rechts im Schaltplan über dem Waschmotor, richtig? Die werden sicher ziemlich strapaziert, würde einen also nicht wundern, wenn sie schlapp gemacht hätten. Ok, aber wie können die Schuld daran sein, dass der kleine Motor im Schaltwerk keine Spannung hat? Der ist, wenn ich richtig gemessen habe, an 3B angeklemmt. Und damit an eine Schiene, die über diverse Pfade (auch Programmwahlschalter...) Spannung bekommen kann, auch, wenn ich's richtig sehe, über den Niveauschalter. Aber wäre der defekt, würde die Maschine nicht heizen, oder? Spricht gegen 2H/B nicht auch, dass der Waschmotor ja Saft bekommt? Aber halt nur in eine Richtung, weil der kleine Reversiermotor steht. Ich frage mich, was passiert, wenn ich den Reversiermotor statt an 3B an 2C anklemme, dann müsste er doch immer Spannung bekommen, wenn der Waschmotor läuft - ist das nicht alles, was er braucht? Zitat : Falls nichts findest, ... | |||
9 - Antriebskopf dreht sich nicht -- Mixer JTC Omniblend V TM-800 | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Antriebskopf dreht sich nicht Hersteller : JTC Gerätetyp : Omniblend V TM-800 S - Nummer : 0448542 Typenschild Zeile 1 : Model: TM-800 Typenschild Zeile 2 : Voltage: 220-240V~ Typenschild Zeile 3 : Frequency: 50-60Hz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Vorgeschichte: Der Mixer lief einwandfrei u ist 2014 neu gekauft worden. Nach anscheinend zu starker Belastung dreht sich jetzt der Antriebskopf der aus Mixer oben herausschaut nicht mehr mit, obwohl der Motor noch einwandfrei läuft. Wenn man von oben in den Antriebskopf hieneinschauf kann man die Bewegung an dem Punkt in der Mitte erkennen. Dies lässt vermuten, dass nur der Antriebskopf defekt ist. Leider bin ich daran gescheitert, den Antriebskopf abzumontieren. Nachdem ich den Mixer geöffnet hatte, ist mir das nicht gelungen. Unter der ID = 1053220 hat Bratstorch Fotos von dem Rotor eingestellt, so dass ich die Frage auch an ihn speziell stellen möchte, da es ihm anscheinend gelungen ist den Antriebskopf zu entfernen. Die Frage: Wie entfernt man den Antriebskopf, der aus dem Mixer Herausschaut? Viele Grüße u danke Siegfri... | |||
10 - überspringt schleudern -- Waschmaschine Bosch WAB28280/24 | |||
eigenartigerweise wird kein Fehler angezeigt.
Aber ich habe mal die Motorwicklungen und Rotor durchgemessen, da stimmte was nicht: Motor zerlegt und eine Thermosicherung gefunden, die hatte ausgelöst. (Foto) Motor lief probeweise auch nicht mit 12 Volt. Werde versuchen, die sicherung zu bekommen und berichten. ... | |||
11 - Überhitzungslämpchen leuchtet -- Miele Staubsauger S 712 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Überhitzungslämpchen leuchtet Hersteller : Miele Staubsauger Gerätetyp : S 712 S - Nummer : 74787352 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Der Staubsauger läuft nicht an, da das Lichtchen für Überhitzung leuchtet. Vermutung: die Motorsteuerung ist defekt, denn der Motor selbst läuft an, wenn man Spannung anlegt. Das Töpfchen mit dem silbernen Deckel (Temperatursensor (?)) wackelte minimal auf der Platine, ich hatte es schon vor Jahren einmal wieder festgelötet, und bis heute lief er dann auch wieder gut. Die Störungsanzeige war damals auch gegeben. Die Motorsteuerung nennt sich Miele EL700 Motorsteuerung 5901600 Kann jemand sagen, ob man so einen Temperaturwächter einzeln bekommt? Danke schon jetzt für Reaktionen! ... | |||
12 - Ratterndes sporad. Geräusch? -- Wäschetrockner Blomberg TKF7451W50 | |||
Zitat : driver_2 hat am 26 Jan 2024 20:34 geschrieben : Das sind vom Gehäuse "Gesamtvibrationen", also nichts bis jetzt dramatisches, von der Frequenz her, könnte es dem schnell drehenden Antriebsmotor zuzuordnen sein. GGf ein Lagerschaden des Motors im frühestens Stadium, wo sich Mikrovibrationen auf das blecherne Gehäuse des Trockners übertragen. Seitenwand abnehmen, Riemen abwerfen, Motor per Hand drehen und fühlen, ob er rauh läuft. Danke für die Antwort ![]() Vom Antriebsmotor? Sollte dieser nicht dauernd laufen sobald man den Trockner startet ? Dann müsste ja dauernd der Krach sein wenn die Trommel sich dreht. Da ich das Video stark zuschneiden musste damit ich es hier posten kann fehlen dem Video fast eine Minute seit dem Start Befehl (hatte kurz auf Pause gestellt für den start der Aufnahme) Also nachdem der Start Knopf betätigt wurde h... | |||
13 - Unwucht / hakt -- Waschmaschine Haier HW70-B14979 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Unwucht / hakt Hersteller : Haier Gerätetyp : HW70-B14979 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe eine neue Waschmaschine vor etwa einem Monat erst in Betrieb genommen, aber mir ist da sowas aufgefallen, was mir irgendwie nicht ganz richtig erscheint. Die Waschmaschine läuft an sich sehr leise (ich habe auch zum Vergleich mal Videos auf Youtube angeschaut, um einzuschätzen, was sie so bei anderen macht), das ist mir auch direkt bei der Inbetriebnahme aufgefallen. Ich hab noch bei meiner Mutter "angegeben", weil sie fast lautlos schleudert, was ich so gar nicht kannte. Ich wasche meistens nur wochenends eine oder zwei Maschinen, daher zieht sich das im Verlauf ein bisschen: Also, vor 2 oder 3 Wochen war das, da ist mir aufgefallen, dass sie beim Drehen etwas ruckig war (in den Vergleichsvideos habe ich gesehen, dass sie allgemein aber tatsächlich etwas ruckig andreht, also ist das wohl in gewissem Maße modellabhängig normal). Das war in einem Waschgang besonders schlimm, da dachte ich, sie gibt den Geist auf und wäscht nicht mehr zu Ende. Eine Fehlermeldung angezeigt hat sie nicht. Und am Ende hat sie dann auch fertig gewas... | |||
14 - Motor läuft zu langsam + heiß -- Gardena Highcut 48 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor läuft zu langsam + heiß Hersteller : Gardena Gerätetyp : Highcut 48 FD - Nummer : IME 101487B-08875G Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, ich habe schon wieder ein Problem. Ich versuche ja immer Geräte zu retten. Jetzt geht es um eine Teleskopheckenschere deren Motor nicht lief/läuft. Die Spulen am Stator haben je 4,7 Ohm, finde auch keine Kurzen. Wenn ich den Motor starte läuft er recht langsam, die Kohlen funken wie verrückt und der Motor wird heiß bis es qualmt. Die zugehörige Steuerplatine hat nur ein paar Bauteile, 4 Dioden, Relais, 3 Kondensatoren. Die Dioden werden ja vermutlich ein Gleichtrechner sein, oder? Steht S3k drauf. Jetzt mal die Profis hier....was kann der Fehler sein? Ich habe die Dioden mit dem Multimeter, in der Durchgangsmessung, im eingebauten Zustand gemessen, egal wie ich messe zeigen sie 450 mV Stromfluss an....entweder ich machs falsch oder alle 4 haben Durchgang in beide Richtungen. Ich kann zwar messen, aber das gemessene nicht gut interpretieren.... Kann jemand helfen? | |||
15 - E2030 -- Geschirrspüler Bosch SMV2ITX22E/34 | |||
Zitat : silencer300 hat am 2 Sep 2023 16:14 geschrieben : Die Heizung ist in der Umwälzpumpe integriert (Heizpumpe). Über die 3 lila Leitungen wird der Motor (über FU) angesteuert. Die 3 grauen Adern gehören zum NTC und die beiden roten zur Heizung. Zuerst die Heizung auf Widerstand (ca. 20Ω) und Isolation (gegen PE) messen und die Fehlercodes ggf. über das Display (nicht über die App) auslesen, da bei vollintegrierten Geräten die Fehlercodes nicht sichtbar angezeigt werden und nach dem Abschalten meist verschwunden sind. Das blinkende Wasserhahnsymbol kann auch auf einen Füllfehler hinweisen, in dem Fall wird wegen Wassermangel das Heizen verweigert. Zum Testen des Wasserstandes (Oberkante Grobsieb) ein Schnell-, oder Expressprogramm benutzen, da hier der Wärmetauscher umgangen wird und der Spülraum direkt mit Frischwasser befüllt wird. VG Ok folgendes: 1. Wasserstand getestet ist i.O. ... | |||
16 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zitat : mlf_by hat am 5 Aug 2023 08:52 geschrieben : Dann müsstest du von blau ("innenliegender Steckerpin" ?) zu der schwarzen Ader >via Widerstandsmessung< auch "irgendetwas" messen können. Was genau, kA. Ich würde derzeit aber alles zwischen ~1300 und 7600 Ohm sofort als realistisch einschätzen. Ja, ich hatte jetzt Werte zwischen 1,95 kOHM und 2,25 KOhm. Damit wäre der Schalter dann in Ordnung?! Zitat : Damit wären nun aber schon 3 der 4 zum Motor führenden Adern belegt; und müsste entspr. 'blau' die "Common-" also die gemeinsame Ader sein. Nun sagst du aber 0,00-0,02 Ohm zwischen schwar... | |||
17 - Wird nicht Warm / Heizt nicht -- Wäschetrockner AEG T7648EXAH | |||
Der Verdichter lief bisher und Leitungen waren entsprechend kalt bzw. warm.
Nach mehreren Testläufen ist jetzt aber das beschriebene Verhalten. Was wäre der nächste Ansatz eurer Meinung nach was man testen könnte um eins nach dem anderen auszuschließen? Bei Motoren mit Elkos kenne ich mich nicht wirklich aus. Kann ich da einfach 230V draufgeben und schauen ob der wirklich komplett durchläuft? Bin mir ziemlich sicher, dass der Motor OK ist aber dennoch würde ich es gerne testen. Verdichter ebenfalls? Direkt 230V und schauen ob er läuft bzw. ggf. ob er übermäßig warm wird? Oder läuft der Verdichter mit einer anderen Spannung? Steht ja leider nichts drauf auf dem Ding bzw. sehe ich nichts. Ggf. noch eine Idee? ... | |||
18 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... | |||
Hallo, werte (friedfertige!) Bastler, sowie alle pot. Elektronikpäbste,
hier bin ich neu. Das heißt, eigentlich bin ich beinahe uralt (noch 57 Jahre)... aber da ich jetzt mit der Elektrik Frieden schließen möchte, treibt mich somit nicht nur die Altersweisheit zu Euch...kurz: seit ich meine Hände, sowie meinen dafür angeschlossenen Kopf gebrauchen kann, stehe ich mit der Elektrik auf Kriegsfuß! Ich kann also nichts dafür, daß mein Asien-Mini-Dremel (das 12V-Netzteil nicht!), nun den Geist aufgegeben hat. Plötzlich u. völlig unerwartet. So könnte man sagen... Nur Circa 2 Jahre hatte ich also diese Dremel-Freude. Vermutlich hat also ein etwas zu langer Diamantschleifstift seine elektrische Tötung hervorgerufen. Bei ca. 12000 U/min, wackelt schließlich nicht nur das Handgelenk. Seine Drehzahl ist somit ab Werk fix und nicht regulierbar. Meine Messversuche verwirrten mich jedoch noch mehr, denn als ich den - Ein/Ausschalter am Schleifer zur pot. folgenden,finalen Dremel-Bestattung, umging, bzw. ablötete - sssssssssst! - lief das zickige Asienstück wieder. Ich bin also völlig ratlos. Mit Schalter will es nicht; ohne Schalter aber, schnurrt das Biest wieder wie am ersten Tag. Dazu also meine Fragen in die kundige Forengemeinde: 1. Ist e... | |||
19 - Waschmaschine dreht nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 7201 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschmaschine dreht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat Plus 7201 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Ahoi, meine Siwamat 7201 Plus dreht nicht mehr. Verdacht liegt bei den Motorkohlen und, sieh da, sie sind runter. Leider ist es der Motor von Siemens, wo die Kohlen verlötet sind. Zudem ist mir aufgefallen, dass es Riefen am Rotor gibt, die aber sehr gleichmäßig sind (nicht oben am Kollektor, wo die Bürsten aufsitzen). 1.) Sind diese Riefen bedenklich? Wie gesagt sind NICHT oben am Kollektor. Anscheinend lief die WaMa jahrelang so. Siehe erstes Bild mit rotem Rahmen? 2.) Ansonsten suche ich nach passenden Kohlen, was gar nicht so leicht ist. Finde für das Modell immer nur die Kohlen mit Gehäuse zum Stecken. 3.) Alternativ habe ich hier noch einen "Universal" Motor aus einer Siwamat Top 45, der top ist und zudem Steckkohlen hat. Kann ich den alternativ einsetzen? Motor kaputte Wama: Siemens SIEMENS IBA6755-OPA (Siemens 3047433AB7) Motor andere Wama: CE-Set Universalmotor MCA 52/64 Anbei sind Fotos von den Riefen bzw. alten Motor und der evtl. Ersatz. Grüße gutitm | |||
20 - Fehler 35 -- Waschmaschine Miele W 668 F WCS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehler 35 Hersteller : Miele Gerätetyp : W 668 F WCS S - Nummer : M-Nr. 09686480 FD - Nummer : Nr.57 / 124794228 Typenschild Zeile 1 : HW16 Typenschild Zeile 2 : 220-240V~50Hz Typenschild Zeile 3 : 2,1-2,4 kW Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hi, meine Miele Waschmaschine (Toplader) wäscht nicht mehr. Nach Auswahl eines Waschprogramms und Drücken der Starttaste fängt das Wasser an einzulaufen, die LED 'Waschen' fängt an zu leuchten, dann hört man noch ein kurzes Klicken (als würde die Schaltungselektronik einen Schalter bedienen) und dann fängt auch schon die LED 'Einw./Vorwäsche' an zu blinken (etwa 7 Sekunden nach Drücken der Starttaste). Ich habe die Seitenwand abgenommen um zu beobachten was passiert. Auffallend ist, dass die Trommelarretierung nichts macht, sie bleibt ganz still, Riemen und Laufrad bewegen sich auch nicht. Falls ich mich nicht falsch erinnere, gibt die Trommelarretierung relativ am Anfang eines Waschprogramms das Rad frei. Bei mir tritt der Fehler auf bevor die Arretierung in Erscheinung tritt. In letzter Zeit (als die Maschine noch lief) ist es hin und wieder vorgekommen, dass die Trommel nach Ende des Waschprogramm... | |||
21 - Fehler E1 -- Laufband Alex HTM 3000 HTM 3000 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Fehler E1 Hersteller : Laufband Alex HTM 3000 Gerätetyp : HTM 3000 ______________________ Hallo, ich habe vor ein paar Tagen ein Laufband bei Ebay-Kleinanzeigen erworben. Beim Verkäufer schien alles normal zu laufen. Nach dem ich es bei mir aufgestellt habe kam direkt der Fehler E1. Es scheint so das keine Bewegung am Laufband festgestellt wird und dann das Laufband abschaltet. Bewege ich das Band mit dem Fuß läuft es problemlos. Ich habe zwischenzeitlich mir den Keilriemen angeschaut, dieser sah schon sehr abgenutzt aus. Ich werde die Bilder verlinken, vielleicht kann mir jemand sagen wo ich sowas her bekomme. Ich bin mir nicht sicher ob es nur am Keilriemen liegt oder ob es doch irgendwie am Motor liegt, weil von alleine die Bewegung gar nicht stattfindet. Als ich den Keilriemen von dem Motor getrennt habe ist dieser sofort problemlos angesprungen. Danach lief es auch kurz mit dem Band aber nun hab ich wieder den E1 Fehler. Ich habe ein kleines Video dazu gedreht. Hier der Link zu dem Video: https://www.youtube.com/watch?v=XkCCiE-h1YU Danke schonmal im Vora... | |||
22 - Motor Überlastet -- Mixer Bosch MUM | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Motor Überlastet Hersteller : Bosch Gerätetyp : MUM S - Nummer : MUM9DT5S41/02 FD - Nummer : 9808 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, ich habe von einer Bekannten die Bosch Mum Küchenmaschine bekommen. "Die Maschine zeigt nach kurzer Zeit überlastet an." So die Aussage. Ich habe die MUM nun ohne Schüssel und Rührer betrieben (Schalter für Schüssel überbrückt). Nach 1 1/2 Minuten begann die MUM irgendwie zu "leiern", nicht extrem aber man hörte es, wenn man genau hin hört. Kurz darauf, blieb der Motor stehen. "Motor Überlastet" stand im Display, obwohl die Maschine im Leerlauf betrieben wurde. Laut Bekannter, wurde die nicht überlastet. Was kann das sein ?? Bei der Kitchenaid von uns war der Triac hinüber, deswegen lief die auf voller Stufe. Vorab mal danke. Gruß Michel ... | |||
23 - Schleuderdrehzahl zu niedrig -- Waschmaschine Miele W 3123 WPS | |||
Erstmal danke für die rasche Rückmeldung.
W 3123 / HW07-2 Nr 55/087491618 M-Nr. 07594970 (Gerät ist 2009 hergestellt) Das Trommellager wurde im März 2023 gewechselt in 2015 wurde der Motor getauscht, da der vorige einen Kollektorschaden hatte (damals habe ich die EPDL 162 A von HJ Schulte prüfen lassen, alles ok) Bis zum Lagertausch 03/2023 lief die Maschine normal , die dem jeweiligen Programm zugeordnete Maximaldrehzahl wurde erreicht (z.B. Kochwäsche 1400 , Schleudern 1400, und entsprechend weniger bei anderen Programmen). Wie beschrieben lief die Maschine nach Lagertausch 03-2023 bis auf die zu geringe Max. drehzahl normal . Erst danach habe ich die jedem Kunden zugänglichen Programmierfunktionen zurückgesetzt (z.B. Memory off) um zu vermeiden daß da irgendetwas hängt. Im tiefergehenden Programmiermodus (5x Start etc.. ) habe ich unter Programmstellung 12 einmal versucht ob die Tachoprogrammierung falsch steht , das war es aber nicht. (die Maschine lief noch langsamer, und beim Umschalten von 1400 auf 1200 auf 900 änderte sich die tatsächliche Drehzahl nicht , erst beim Umschalten auf 600 und weniger) Das habe ich dann wieder auf den Ausgangszustand zurückgesetzt Bei den anderen Programmen (haben n... | |||
24 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Ich habe ihn dreimal etwa 2 Stunden nach einem Trockenvorgang zerlegt und überall dran gerochen, aber erst beim dritten Mal konnte es etwas einkreisen. Es rochen sowohl die Pumpe, die links vom Antrieb sitzt, als auch die linke Seite des Antriebs gleich stark verschmort. Da war dann die Frage: Wer ist Verursacher und wer hat den Geruch vom anderen nur angenommen.
Prophylaktisch habe ich dann zwei neue Motorkondensatoren von Hydra (2.5 µF für das Gebläse und 9 µF für den Antrieb) bestellt und gegen die bisherigen ersetzt. Der 2,5er fürs Gebläse war noch der originale von SEL, den 9er für den Antrieb hatte ich schon vor Jahren mal ersetzen müssen und damals einen von Italfarad (grauer Kunsstoffbecher) genommen. Es roch dann aber immer noch verschmort und nach dem vierten Zerlegen konnte ich die Pumpe als mindestens einen der Verursacher eindeutig ausmachen. Ich hatte sie dann nämlich mal direkt an 230 V geklemmt und sie rasselte auch gelegentlich, aber geschmort hat wohl die Wicklung. Sie lief aber noch und Ersatz war gerade nirgends zu bekommen. Miele hatte mir auf Anfrage sogar eine mit der originalen Teilenummer angeboten, obwohl ich mit der aktuellen Teilenummer anfragte, aber eben auch das Trockner-Modell nannte. Seltsam. Haben die wirklich noch eine alte Pum... | |||
25 - Keilriemen gerissen -- Wäschetrockner AEG AEG Lavatherm | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Keilriemen gerissen Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG Lavatherm S - Nummer : T65370AH FD - Nummer : 91609728900 Typenschild Zeile 1 : 91609728900 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo ![]() Die Tage drehte unserer 9Jahre alter Trockner nicht mehr. Der Keilriemen war abgerutscht, aber intakt. Nachdem der Trockner wieder auf der WAMA stand ist, der Riemen bei Beladung abgerutscht. Habe diesmal die hintere Filzdichtung und alle Laufrollen gewechselt, da diese teilweise Spiel hatten. Die vordere könnte vermutlich auch erneuert werdem, war aber nicht so einfach zu bekommen, so dass ich es erstmal so versuchen wollte. Der gesamte Innenraum war massiv mit Staub und Faserresten zugestaubt. Das habe ich komplett gereinigt. Nun ist er zweimal gut gelaufen, jetzt ist der Riemen gerissen. Beim Rückwärtsdrehen klopfte der Trockner meiner Meinung nach etwas... Die Laufrolle hinten rechts hat immer noch etwas Spiel, ich glaube, dieses Plastikteil, wo man die Schraube reindreht, könnte verschlissen sein. Der Motor sitzt fest. Die Spannrolle sieht gut aus, aber sitzt locker auf d... | |||
26 - Unwucht beim Schleudern -- Waschmaschine Bosch WAY32793/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Unwucht beim Schleudern Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAY32793/01 S - Nummer : 484110283574000247 FD - Nummer : FD9411200024 Typenschild Zeile 1 : WNM64 Typenschild Zeile 2 : ME253BB Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe da ein völlig paradoxes Problem mit unserer Waschmaschine bei dem ich nicht weiter weiß und auf Hilfe hoffe. Unsere WM lief seit dem Kauf in 2015 problemlos bis sie nach 5 Jahre anfing beim Schleudern zu rumpelte. Nur fünf Jahre Laufzeit finde ich eschreckend wendig, früher liefen Waschmaschinen 15-20 Jahre bis zum Lagerschaden ganz Probleme. Rumpeln beim Schleudern = klares Zeichen für verschlissene Stoßdämpfer. Ich baute also die originalen schwarzen runden Stoßdämpfer von (ich glaube) Suspra aus und ersetze diese durch welche von Drehflex. Interessanter Weise sahen diese Dämpfer außen wie innen den Originalen zum Verwechseln ähnlich ... Alte wie neue Stoßdämpfer waren übrigens mit 80 Newton angegeben. Leider waren diese Dämpfer dann nach nur 1 ½ Jahren auch schon wieder ausgeschlagen was mich nervte und ärgerte. Aus diesem Grund entschied ich mich experi... | |||
27 - E90 nach Platinentausch -- Waschmaschine AEG Lavamat Protex | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E90 nach Platinentausch Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat Protex S - Nummer : 604 02078 FD - Nummer : n.V. Typenschild Zeile 1 : Mod. L72475FL Typenschild Zeile 2 : Type FLI5543M1 Typenschild Zeile 3 : Prod.No. 914530679 01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, kurze Vorgeschichte: Die Maschine wollte nicht mehr schleudern, arbeitete aber ansonsten das ganze Programm durch - Wäsche sauber aber triefnass. Bei Auftreten des Fehlers roch es nach durchgeschmorter Elektronik. Auf der Leistungsplatine fand ich auch direkt eine verkohlte Stelle und wechselte direkt die Platine. Dabei musste ich auf eine neuere, angeblich kompatible Version umsteigen. Alt: Elux: 807822216/A Neu: Elux: 807822242/A Maße, Anschlüsse und augenscheinlich auch völlig gleich. Nach dem ersten Einschalten lief ers mal eine Initialisierung/Test bei der mehrmals alle Anzeigeelemente hintereinander durchgetestet wurden und die Trommel zeitweise drehte. Es schien also alles richtig angeschlossen zu sein. Starte ich jetzt allerdings ein Programm, egal welches, blinkt zunächst das Zeichen für Wasser einlassen (oder Schleudern be... | |||
28 - Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider -- Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider | |||
Ich hatte ehrlich nicht erwartet, dass das Thema hier so auf Resonanz trifft und die Diskussion so auf Pro und Contra Bypass fixiert.
Wie gesagt bin ich kein Fan von einem Bypass und versuche es erst einmal ohne. Zitat : marconi84 hat am 28 Dez 2022 16:03 geschrieben : [...] Dust Commander [...] Die Patronenfilter für den WD3 gibt es günstig auch von Fremdherstellern. Hier der Link: https://www.dust-commander.com/de/13-kits Nett, aber wenn ich es richtig sehe hat die Kunstsoff-Version einen Bypass und die größeren wieder Stahlfässer. (Wenn das ein Bypass ist hätte man den kaum schlechter platzieren können. Wenn der öffnet landet der Dreck der sich in der oberen Hälfte des Abscheiders befindet im Staubsauger. Falls ich doch ... | |||
29 - E59 - lautes Geräusch -- Wäschetrockner AEG T8DB66680 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : E59 - lautes Geräusch Hersteller : AEG Gerätetyp : T8DB66680 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter Die PNC lautet: 916097935 00 (Nachtrag driver_2) ______________________ Hallo zusammen, seit gestern funktioniert mein AEG Wärmepumpentrockner nicht mehr. Ich habe den Fehler auch schon in einem anderen Forum gepostet, möchte es hier aber auch noch posten um mir eine "zweite" Meinung einzuholen und evtl. auch schneller zu einer Lösung zu kommen. Anbei der Link zu dem anderen Forum: https://www.iwenzo.de/threads/aeg-t.....3623/ Zu meinem Problem: Es kommt der Fehler E59. Zuerst dachte ich es wäre ein Anlaufkondensator vom Motor defekt, dann hat sich aber herausgestellt, dass der verbaute Kondensator nicht für den Motor ist, sondern vom Kompressor. Zuerst lief der Motor und die Trommel drehte sich, dabei gab es dann aber ein sehr lautes Geräusch. Mittlerweile rat... | |||
30 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
So, es war mal wieder ein wenig Zeit für das Gerät.
Es scheint aus vielen Wackelkontakten zu bestehen. Ich hatte einige Schalter durchgemessen. Plötzlich war die Meldung F weg und das Band ließ sich starten und lief auch. Ein Bild gab es allerdings nicht. Ich hatte auch den Eindruck, dass das Band sehr schnell läuft. Wenn ich Pause drücke, erscheint nach einigen Sekunden ein Standbbild. Sehr schlecht und verrauscht. Wenn ich das Gerät bewege reagiert das Laufwerk schon mal mit Aktionen. Daraufhin habe ich den Stecker L7 für die Motoren (er war gebrochen und mit einem Kabelbinder geflickt) ersetzt. Nun geht gar nichts mehr... ![]() Vorher konnte ich noch folgendes feststellen: Die Kunststoffnase für die Lichtschranke auf der Kopftrommel war abgebrochen. Da hatte niklasschn ein kleines Pappstück angeklebt. Ich messe am Optokoppler Impulse mit einem Abstand von 40ms. Passt das? Ich habe keine Referenzangaben gefunden. Die Pappnase ist aktuell ca 2mm neben der Stelle wo die Kunststoffnase war. Kann diese Differenz die (Phasen-)Regelung schon durcheinander bringen? Ferner: Die Kopftrommel (ohne Strom) lässt sich unterschiedlich leicht drehen. An einer Stelle ist sie deutlich schwergäng... | |||
31 - Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau -- Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau | |||
Die Beleuchtung funktioniert ja, ohne Motor oder wenn der Motor schon läuft. Nur beim Start des Motors geht’s nicht.
Den Umbau auf die LED habe ich gemacht, da die DAH die Halogenlampen alle 5-6 Monate gekillt hat. Vor ca. 2 Jahren lief der Motor nicht mehr und brummte nur noch. Nach Tausch des Kondensators lief er wieder. Ich frage mich inzwischen, ob die Elektronik in Ordnung ist, und das aktuelle Verhalten nichts mit dem Umbau zu tun hat??? ... | |||
32 - Tonarm Motor -- Plattenspieler Kenwood P-9 | |||
Geräteart : Plattenspieler Defekt : Tonarm Motor Hersteller : Kenwood Gerätetyp : P-9 Chassis : 20901619 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hall liebe Helfende! Mein 40 Jahre alter Plattenspieler (stehender Plattenspieler) ist beim Betrieb öfter mal hängen geblieben. Er spielte immer die gleiche Stelle ab. Nachdem ich die vordere Abdeckung entfernt hatte, war mir das Problem klar. Der Antriebsgummi für den Tonarm war ausgeleiert. Also habe ich einen vergleichbaren neuen Gummi bestellt. Das Original gibt es nicht mehr. Ersatzteile sind für dieses Modell nicht mehr zu finden. Nur die Nadel gibt es noch zu erwerben. Also neuen Gummiring montiert und siehe da, er lief durch. Nach dem Probelauf macht jedoch der Antriebsmotor für den Tonarm Probleme. Er läuft nicht immer ordnungsgemäß zurück in die Ausgangsstellung. Oft stockt er und muß von Hand auf Touren gebracht werden. Manchmal läuft er zurück aber sehr langsam. Habe den Eindruck, dass die volle Leistung des Motors nicht zur Verfügung steht. Der Motor ist bürstenlos und hat keine äußerlichen Verfärbungen. Eine Überhitzung und damit verbunden eine Beeinflussung der Magneten ist ausgeschlossen. Morgen werde ich versuchen die Versorgungsspannung zu... | |||
33 - Pfeift ab und zu -- Geschirrspüler Amica EGSP 14686 V | |||
Bei mir lief die besagte Maschine knapp ein 3/4 Jahr mit diesem Geräusch. Wie lange das beim Vormieter der Fall war, weiß ich nicht. Bei mir war das Surren mit der Zeit immer lauter geworden. Im übrigen lässt sich das vermutlich recht einfach prüfen wenn man halbwegs an den Pumepenmotor heran kommt. Ich habe es sofort gemerkt als ich am Lüfter des Motors gedreht habe. Außerdem war der Motor nach dem Betrieb sehr heiß. [ Diese Nachricht wurde geändert von: osbln am 20 Sep 2022 0:06 ]... | |||
34 - Erhitzer läuft nicht mehr an -- Geschirrspüler Siemens SK25E200EU/01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Erhitzer läuft nicht mehr an Hersteller : Siemens Gerätetyp : SK25E200EU/01 Typenschild Zeile 2 : FD9001000092 Typenschild Zeile 3 : SK25E200EU Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Zusammen! Ich hab' mir vor kurzem den genannten Tischgeschirrspüler gebraucht gekauft und zuhause mal angeworfen. Ursprünglich hatte ich nur ein Problem mit dem Wasserzulauf (Das Wasserhahn-Symbol blinkte), worauf der GS mitten im Programm oder beim zweiten Mal Wasser ziehen ständig abpumpte. Auch wenn die Türe offen war, versuchte er ständig Wasser abzupumpen. Daraufhin hätte ich mir einen neuen Wasserdurchlaufmesser gekauft. Zwischenzeitlich habe ich dann mal den GS auseinandergenommen und wollte generell mal nachschauen, ob es womöglich noch woanders Probleme gibt. Dabei hatte ich vergessen, den GS vom Strom zu trennen, Wasser lief von oben nach unten und dürfte die Spule am Durchlauferhitzer (???) erwischt haben. Nach jedem mal Einschalten des GS knisterte es dann. Daraufhin habe ich ihn mal, während er vom Strom getrennt war, trockengelegt. Nachdem er trocknete, hörte das anfängliche Knistern auch wieder auf, aber der Motor scheint ... | |||
35 - --F84-- -- Geschirrspüler Miele G 2383 SCVi XXL | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : --F84-- Hersteller : Miele Gerätetyp : G 2383 SCVi XXL S - Nummer : 55 / 101152048 Typenschild Zeile 1 : HG03 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, meine Spülmaschine zeigt den Fehler F84 - ich selbst glaube aber nicht, dass es originär an der Wasserweiche liegt. Kurz zur Historie: 1) Dezember 2021 gab die Spülmaschine nach gut 10 Jahren den Geist auf. Gerät aufgeschraubt, Umwälzpumpe ausgebaut und geprüft. Die war sauber, ließ sich aber fast nicht mehr drehen. Dann neue Original Miele-Pumpe bestellt und eingebaut, ab da lief wieder alles wie am Schnürchen. 2) März 2022 begann Maschine rechts unten abwechselnd stark bis gar nicht zu tropfen. Vermutung zunächst undichte Türdichtung. Mittlerweile weiß ich (dazu später mehr), dass das Tropfen aus dem Überlauf des Salzbehälters kam. 3) Vor einigen Tagen löste im Haus ein FI aus und ließ sich auch nicht mehr zurückschalten. Ich hatte relativ schnell die Spülmaschine in Verdacht, was sich dann auch bestätigt hat, denn nachdem ich diese ausgesteckt hatte, klappte auch der FI wieder. Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich zunächst die Fr... | |||
36 - Wie MCU Prüfen? -- Waschmaschine Panasonic NA148VB5 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wie MCU Prüfen? Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NA148VB5 S - Nummer : 306930 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, die Maschine habe ich vor 3 Wochen hier diskutiert, lief dann 2 Wochen, a b e r: jetzt läuft der Motor nicht mehr Habe die MCU Motor Control Unit in Verdacht, siehe Bild. Fragen dazu: Warum ist hier ein Gleichrichter vorhanden, wozu dient die Gleichspannung? Ist das braune Bauteil eine Drossel? (hat 3 Anschlüsse) 3. wie kann ich die Einheit insgesamt testen? (Kein Schaltplan) Es läuft von der MCU auch ein Kabel zur Heizung, die ist aber ok und hat 28 Ohm. Auf der Programmwahlplatine klickt nach dem Programmstart auch ein Relais, vermute, damit bekommt die MCU Strom. Auch das lange Wenderelais ist ja neu eingelötet und zeigt je nach Schaltzustand Durchgang. Welche funktion kann das kleinere Relais haben? Wer kann helfen? ... | |||
37 - Wasser wird nicht heiß -- Geschirrspüler Miele G670SC | |||
Ja ich weiß, dieses Wirrwarr ![]() Wir sind alte Leute und ich selbst habe einen unheilbaren Knochenmarktumor in der Wirbelsäule. Ich muss vorsichtig sein in meinen Bewegungen. Bisher hatte ich die Maschine zur Seite gelegt, dann den Schlauch erneuert (hatte durch sein Spritzen den FI-Schalter ausgelöst)und dachte dieses sei der Fehler gewesen usw. usw.... Nun habe ich heute den neuen Niveauschalter gewechselt, indem ich nur das linke Seitenblech entfernt hatte. Zum ersten Mal habe ich dann die Maschine mit dem geöffneten Seitenteil gestartet und damit sofort festgestellt, dass irgend etwas warm wird und es riecht danach. Müsste nicht gleich die Umwälzpumpe laufen und das eintretende kalte Wasser über das seitliche Heizrohr zirkulieren lassen. Solches geschieht aber nicht, man hört nur ein Summen als wenn der Motor stehen bleibt. Der der Motor bis zum besagten Schlauchriss ohne jegliches Störgeräusch lief (die Pumpe selbst hatte ich vor etwa 2-3Jahren schon einmal ausgetauscht). Deshalb mein Gedanke, dass vielleicht der Anlaufkondensator defekt sein könnte. Was ich per Zufall auch entdeckt habe ist, dass das Metall der Klapptür unten links etwas bläulich angelaufen ist (etwa in Handflächengröße). ... | |||
38 - Dekupiersäge, Schalter CK-1 wiederholt defekt -- Dekupiersäge, Schalter CK-1 wiederholt defekt | |||
Die Schalter sind doch 1000fach verbaut und eigentlich nicht bekannt dafür sehr oft auszufallen. An meiner alten Kreissäge lief darüber auch die Motorbremse beim Ausschalten.
Die ging damals zuerst nicht mehr richtig, wohl durch verzunderte Kontakte. Kurz danach waren die Kohlen abgenutzt und die Reste sind in den Motor geflogen und damit war der hinüber. Hatte immerhin gut 20 Jahre gehalten (Ferm). ... | |||
39 - Mehrere reproduzierb. Fehler -- Waschmaschine Miele W2577 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Mehrere reproduzierb. Fehler Hersteller : Miele Gerätetyp : W2577 WPS Typenschild Zeile 1 : Nr. 10/68125779 Typenschild Zeile 2 : Type: HW04-3 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Forum, unsere Miele Waschmaschine macht seit geraumer Zeit Probleme. Kurz zu mir: ich habe zwar von Waschmaschinen selbst keine detaillierte Ahnung, bin handwerklich aber fit (technisch und elektronisch) und habe ein IMHO sehr gutes technisches Verständnis ![]() Die Probleme gingen vor einigen Monaten los, als die WaMa zwar fehlerlos lief aber die Wäsche am Ende des Programms trotzdem unverhältnismäßig naß blieb. Nachdem ich dann während eines Schleudervorgangs mitbekam, dass die Maschine richtige Schläge von sich gab, war mir schnell klar, dass die Stoßdämpfer defekt waren. Dem war dann auch so und ich habe diese getauscht. Danach fingen die richtigen Probleme aber an und momentan weiß ich nicht so richtig, wo suchen... Fehlerbild: Nach Start des Waschprogramms wird zwar das Waschmittel aus der Kammer gespült, allerd... | |||
40 - Läuft 3x an, dann blinken LED -- Waschmaschine Bosch WOL100A | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Läuft 3x an, dann blinken LED Hersteller : Bosch Gerätetyp : WOL100A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, eine Frage ans Forum zu einer Bosch WOL100A Toplader. Maschine lief problemlos bis letzte Woche im ganzen Ort der Strom ausfiel, während Maschine lief. Danach wurde das Programm wieder aufgenommen und lief auch zu Ende. Aber seitdem verhält Sie sich wie folgt: Einschalten --> man hört ein klacken (Deckelverriegelung?) --> Maschine läuft kurz hoch --> Trommel stoppt (das ganze 3x mal...dazwischen immer eine Pause von 10sek. --> Alle LED (aktiv, bereit, fertig) blinken. Es wird kein Wasser gezogen etc. Was wurde schon geprüft: - Deckelverrigelung getauscht - i.O. --> In der Betriebsanleitung steht für den Fall der 3 blinkenden LED's (Trommeldecker offen? Der Schalter ist doch nur für den oberen Gerätedeckel...die Trommel selber hat die zwei Klappen, die man ineinander verriegeln muss...das wird die Maschine ja nicht per Sensor überwachen, zumindest habe ich da keinen gefunden). Auf jeden Fall gewechselt. - Aqua-Stopp und Einlassventile geprüft 3-5k Ohm - Aquastopp Sc... | |||
41 - Kein Vorspulen möglich -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 M | |||
Servus,
wenn der Ton leiert, gibt's eigentlich nur ein paar Möglichkeiten: 1. am häufigsten ist der Capstanriemen ausgeleiert 2. die Mäander-Lagerplatte ist nicht zentriert 3. die Andruckrolle ist verschlissen 4. Capstanmotor hat eine Macke 5. Schwergängige Mechanik (z.B. Lagerschaden, schwergängige Mechanik) 6. Der Ringmagnet auf der Unterseite der Schwungscheibe löst sich auf (nicht lachen, unten lesen!) Offtopic :Erst letztens hatte ich den Fall, dass ein frisch restaurierter 2280 (2x8 stereo, 3. Generation) nach dem fertigen Zusammenbau einen sehr deutlich jaulenden Ton präsentierte. Um ein "Stück-für-Stück-Fehlersuchen" zu vermeiden, nahm ich aus dem vorherigen Geräte, das nun als Teilespender herhalten musste, alle Einzelteile, die zum Capstanantrieb gehören: Capstanmotor, Riemen, Capstanwelle mit Schwungscheibe, Mäander-Lagerplatte. Nach dem Einbau dieser Teile und sorgfältiger Justierung der Lagerplatte: Einwandfreier Ton! ![]() Bei dieser Aktion ist mir aufgefallen, dass der Ringmagnet auf der Unterseite der Schwungsch... | |||
42 - Es besteht kein Fehler -- Waschmaschine Miele W853 Novotronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Es besteht kein Fehler Hersteller : Miele Gerätetyp : W853 Novotronic S - Nummer : 00/348 106 23 FD - Nummer : / Typenschild Zeile 1 : HW02-2 Typenschild Zeile 2 : / Typenschild Zeile 3 : / Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo. Zuerst folgendes: Weitere Pflichtangaben kann ich leider nicht angeben, da ich sie nicht finde! Und direkt um eine Fehlerbehebung geht es auch nicht. Vielmehr habe ich eine recht einfach zu beantwortende Frage. Ich habe umfangreiche Reparaturen an der angegebenen Maschine durchgeführt, nachdem sie ursprünglich den klassischen "Spülen blinkt schnell"-Fehler ausgegeben hat. Ich habe das Reversierrelais und die Sicherung (welche auch defekt war!) auf der Leistungselektronik getauscht. Danach hat sie einen Waschgang fehlerfrei durchgemacht, bei anschließender Wäsche gab sie selbigen Fehler aber erneut! Diesmal war jedoch auch einer der Thyristoren kaputt, also habe ich diesen getauscht und sie lief wieder. Bei der nächsten Wäsche hat sie die Wassertemperatur nicht reguliert und die Kochwäsche tatsächlich gekocht! Habe das z... | |||
43 - Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß -- Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß | |||
Hallo ihr Mitstreiter.
Ich habe einen Waschmaschinenmotor (unbekannter Namen und daher kein Schaltplan vorhanden) und diesen PWM gleichartigen Drehzahlregler https://www.ebay.de/itm/22393507358.....m3507 Ausgelegt auf 2000 Watt bei einer Spannung von 50 bis 220 Volt. Der Motor hat bestimmt nicht mehr als 2000 Watt. Nach reichlichem Probieren bis der Motor dann endlich lief am 18 Volt Akku, bin ich jetzt auf 220 Volt umgestiegen und der Motor läuft auch. Da ich ihn nur mit einem Regler benutzen möchte ist das zwingend vorgegeben. Das Problem? Sobald ich den Drehzahlregler auf die Hälfte ungefähr mache, setzt der Motor immer wieder gleichmäßig für ganz kurze Zeit aus. Unter einer Sekunde. Und der PWM-Regler wird unglaublich heiß. Der wird auch heiß, wenn ich ihn auf fast ganz runterdrehe. Er wird so heiß, dass ... | |||
44 - schaltet nicht ab -- Gefrierschrank Liebherr GTS 2662 Index 22 | |||
So, hab mich entschlossen erstmal diverse Lötstellen, haupsächlich an den Kondensatoren nachzulöten.
Dann die Platine wieder eingesteckt. Beim Ausbau lag die Temperatur bei ca. -36 Grad, beim Einbau bei ca. -30 Grad. Als ich die Platine eingebaut hab, lief der Kompressor kurz an und schaltete dann ab. Beim Betätigen von Superfrost schaltete der Motor wieder an bzw. aus. Das gleiche am "Temperaturregler"-Poti. Wenn ich höher drehe Motor an, wenn ich zurückdrehe Motor aus. Zunächst mal ![]() Ich hoffe dass es damit erledigt ist. Ach ja, Mr. Ed das Eis ist so hart gefrohren dass es nicht mehr schmeckt. Wenn sich die Temperatur in der Truhe wieder reguliert schmeckt es hoffentlich wieder ![]() | |||
45 - Motor Dreht nur Kurz -- Rojalbeach Vertriebs GmbH Laufband | |||
Hallo,
Habe den IXGH32N120A3 als test eingebaut um zu schauen(hoffen) das nichts anderes defekt ist, das Laufband lief für 10min bis er wieder kaputt ging, jetzt habe ich die Leiterbahnen verfolgt, der Emiter geht an dem Minus von einem 400V 470uF kondensator dann geht dieser an einen Brückengleichrichter auf Plus 25A(KBPC2508) und an den Zement Widerstand und an die 1 vom U1560 die 2 geht an Minus vom Motor und den Collector vom IXGH32N120A3 der Plus vom Motor geht an dem Zement Widerstand, den Kondensator kann ich leider nicht Prüfen, werde aber heute Abend den Brückengleichrichter auslöten und durchmessen. Gruß Alex ... | |||
46 - Frage: Reinigung eines Linearpotentiometeres ? -- Frage: Reinigung eines Linearpotentiometeres ? | |||
Ich hatte mal die Platine eines Servos für die Leuchtweitenregulierung auf dem Tisch. Kaputt war das IC auf dieser Platine, auf der übrigens auch das Poti sitzt.
Das ganze lief auf dem Tisch einwandfrei, kontrolliert mit einem Poti, Multimeter und Labornetzteil. Nach dem Einbau sollte das ganze nicht mehr laufen. Die Kontrolle im kompletten Motor zeigte dann, die Betätigung vom Poti hang nicht in seiner Führung. Ein Fehler beim Zusammenbau des Motor durch den Mechaniker. Der hatte die Platine einfach wieder eingeclipst, ohne darauf zu achten. Richtig zusammengebaut läuft das ganze bis heute. ... | |||
47 - Zu hohe Stromaufnahme -- oral b Zahnbürste | |||
Hi!
Nein, der Akku war ja auch mein erster Verdacht. Deshalb habe ich ja einen neuen Akku gekauft. Zuerst dachte ich, dass das Getriebe und das alles zu schwergängig sei. Ich habe dann alles gereinigt. Darauf hin ging die Stromaufnahme etwas zurück, mehr als 3x2 Minuten lief die Bürste aber auch nicht. Die Batterie ist nachher nicht leer, aber eben nicht mehr voll. Die Zahnbürste läuft nicht mehr an, obwohl die Stromaufnahme immer noch bei knapp 1,7 A lag. Ich komme zu dem Schluss, dass der Motor zu viel Strom zieht, also einen Kurzschluss (Windungsschluss oder ähnlich) haben muss. Schade, ich wollte keinen Müll produzieren sondern reparieren. Aber jetzt musste ich doch eine neue Zahnbürste kaufen. Neue Batterie um 10 Euro, neue Zahnbürste um 18 Euro…. Gyula ... | |||
48 - Läuft nicht an und brummt -- Waschtrockner Samsung Wärmepumpentrockner | |||
Hallo zusammen,
das mit dem Brummen hat sich erledigt. Der Motor mit dem "Luftschaufel"-Rad hing irgendwie fest. Kleiner Ruck, un dann lief es. Das grundsätzliche Problem ist aber leider nicht behoben. Der Trockner trocknet nicht und wird nicht warm. Was habe ich bisher alles überprüft? a) Motor springt einwandfrei nun an b) alle Riemen sind fest gespannt und es läuft rund ohne Probleme c) Übertemperatursensor am Kompressor funktioniert d) Übertemperatursensor im Front-Bereich funktioniert e) Feuchtigkeitserfassung (auf der Innenseite des Rahmens des Bullauges) funktionier (letzte drei Punkte ohmmäßig gemessen mit Feuchtigkeits- und Wärmeeinfluss) f) weitesgehend alles gesäubert Momentan bin ich ein wenig ratlos. Gibt es eine Heizspirale beim Wärmepumpentrockner? Wie komme ich da am besten dran? Gibt es ein Thermostat? Ich habe alle Leitungen verfolgt, aber finde nichts mehr. Wenn noch jemand einen Rat hat, dann wäre ich dafür sehr dankbar. Grüße noport ... | |||
49 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Quelle Privileg Quelle P651753 / Privileg 1105 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Quelle Privileg Gerätetyp : Quelle P651753 / Privileg 1105 Typenschild Zeile 1 : Grossversandhaus Quelle Typenschild Zeile 2 : Fürth/Bayern Typenschild Zeile 3 : Modell P651753 220-230V 50Hz 2200W 10A Kenntnis : Kenntnisse auswählen Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Geräteart : Waschmaschine Defekt : tropft beim Schleudern Hersteller : Quelle Privileg Gerätetyp : Quelle P651753 / Privileg 1105 S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : Grossversandhaus Quelle Typenschild Zeile 2 : Fürth/Bayern Typenschild Zeile 3 : Modell P651753 220-230V 50Hz 2200W 10A Kenntnis : Artverwandter Beruf (Mikroelektronik) Messgeräte : Zollstock, Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich bin's schon wieder mit unserer alten Waschmaschine Quelle P651753 / Privileg 1105... Meine Frau schleudert gerne ab und zu ein einzelnes schweres Wohntextil, wobei die Maschine munter durch die Küche hüpft. Ich habe es ihr verboten, aber sie ist da leider etwas schwerhörig... Jetzt dreht sich die Trommel nicht mehr, obwohl ein Motor-Summen zu hör... | |||
50 - Kühlt nicht richtig -- Kühlschrank mit Gefrierfach Beko CS271S | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nicht richtig Hersteller : Beko Gerätetyp : CS271S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, Ich habe eine Beko CS271S Kühl/Gefrier-Kombi, die nicht richtig kühlt. Da ich von Kühlschränken keine Ahnung habe dachte ich, dass ja eigentlich nicht so viel kaputt gehen kann. Weil der Kompressor oft nicht mehr lief obwohl es nicht kalt war habe dann einfach mal den Thermoschalter getauscht. Daran lag es wohl doch nicht... Nachdem ich mich etwas mehr in die Materie eingelesen habe tippe ich eher auf den Betriebskondensator... Ich würde den gerne tauschen, aber dazu muss ich ihn erstmal finden. Wo ist er bei diesem Gerät versteckt? Vom Motor-Anschlusskasten verschwindet ein dickes mehradriges Kabel in der Seitenwand. Oben beim Thermostat kommen dann z.T. andere Adernfarben raus und irgendwo dazwischen muss wohl der Kondensator sein - nur wo? Bevor ich den kompletten Kühlschrank zerlege wäre es super, wenn mir einer Verraten kann wie ich da am einfachsten ran komme. Danke & schönen Gruß, Alex ... | |||
51 - Motor dreht, schleudert nicht -- Waschmaschine Constructa CWF14K21/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht, schleudert nicht Hersteller : Constructa Gerätetyp : CWF14K21/01 S - Nummer : 101089 FD - Nummer : FD9412 Typenschild Zeile 1 : WIM59 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich stehe vor folgendem Problem. Meine Constructa CWF14K21 Waschmaschine hat vor kurzem Fehler E21 gehabt und daraufhin habe ich die Motorkohlen erneuert. Jetzt lief sie 8 Wochen ohne Probleme. Nun schleudert Sie aber nicht mehr. Flusensieb , Pumpe zu und Ablaufleitungen wurden geprüft und augenscheinlich alles in Ordnung. Wasser wird ohne Probleme abgepumpt. Ich habe das Gefühl, dass im Programm "Schleudern", der Motor anläuft und wenn er richtig auf Drehzahl gehen will, bricht er ab und das ganze wiederholt sich immer wieder. Habt Ihr eine Idee, woran dies nun noch liegen kann. Vielen Dank für eure Antworten. ... | |||
52 - Fragen zu einem Tonband Motor Grundig 7782 -- Fragen zu einem Tonband Motor Grundig 7782 | |||
Danke für die schnellen Antworten,
ein wenig warm könnte ich ja noch verstehen, aber ich kann den nicht anfassen, so heiß wird er. Der Motor läuft ohne alles, er ist ausgebaut, gereinigt und er dreht frei und leicht. An den anderen Wicklungen ist nix dran. Testweise lief ein kleiner Riementrieb, da habe ich ein Video gemacht mit 1 min. Länge und und habe unter Zeitlupe die Markierungen gezählt, unter Berücksichtigung der Drehzahlverhältnisse bin ich auf ca 3400 upm für den Motor gekommen. Ich dachte auch eher an 1500. Ich könnte noch den Strom messen. ... | |||
53 - Bosch-Hatz Dieselgenerator mit zuwenig Spannung - Informationen gesucht -- Bosch-Hatz Dieselgenerator mit zuwenig Spannung - Informationen gesucht | |||
Hallo Zusammen !
Ich habe für eine Anwendung 'in der Natur' einen gebrauchten Diesel-Generator mit Hatz Motor und Bosch DSOD 7.5 angeschafft. Der Generator lief beim Kauf im Dezember noch einwandfrei, hatte auch die richtige Ausgangsspannung von 3x 230V. Als ich ihn vorige Woche (nach Aufladen der Starterbatterie, Ölkontrolle und Befüllung mit frischem Diesel) gestartet habe, musste ich feststellen, dass mit und ohne Last nur zirka 170V zur Verfügung stehen. Der Motor erreicht seine Nenndrehzahl von 3000 U/min ohne Probleme, qualmt auch nicht und läuft ohne Vibrationen sehr brav. Nach Recherche in Foren und hervorkramen der Unterlagen aus dem Elektro-Unterricht (vor 40 Jahren ;-)) komme ich zum Schluss, dass die Erregerspannung zu gering ist. Jetzt würde ich das Gerät gerne auseinandernehmen und die verschiedenen Komponenten durchmessen, um schlussendlich eine Reparatur durchführen zu können. Nachdem das Teil auf ca. 1000 m Seehöhe in einem kleinen Regenschutzgehäuse steht und es hier bei uns dort oben grade schneit, wollte ich mich bevor ich rauffahre schlau machen, was zu tun ist, welche elektrischen Elemente mich erwarten und natürlich auch wie die Teile auseinanderzubauen sind ... Eine Explosionszeichnung, Schalt- und Anschlusspläne und einige Ratschläge sind hierbei... | |||
54 - Motor läuft nicht an -- Bosch Walzenhäcksler AXT 2200 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor läuft nicht an Hersteller : Bosch Gerätetyp : Walzenhäcksler AXT 2200 FD - Nummer : 0 600 850 403 (1997) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe aus der Familie einen Walzenhäcksler Bosch AXT 2200, Baujahr 1997 übernommen, der dort schon lange ungenutzt stand. Bei der Überprüfung vor Ort startete er erst nicht, doch dann konnte ich erfolgreich einen Probelauf durchführen. Hier zu Hause dann leider dasselbe Problem: Er lief gar nicht an. Dann doch einmal kurz, danach wieder absolute Stille. Ich habe mich im Netz informiert, fand eine Explosionsdarstellung und den Hinweis auf den Sicherheitsschalter hinter der Walzenabdeckung. Habe das Gehäuse geöffnet und den Mikroschalter geprüft - er ist offenbar in Ordnung. Hat jemand Erfahrung, ob es da einen "häufigen" Fehler gibt? Eventuell der Einschalter - ein ziemlich kompliziert aussehendes Ding? Dieser Schalter ist ja bedienungsseitig eine Wippe. Sie bleibt bei mir nicht in der Ein-Stellung rasten. Ich meine, daß sie dies bei der ersten "ordentlichen" Funktion dann tat, aber ich achtete nicht besonders drauf. (Wahrscheinlich ist dies ... | |||
55 - Neuwahl nicht möglich, hängt. -- Waschmaschine Siemens F1000A | |||
Also die Kohlen des Antriebsmotors sind etw 8mm lang. ich bestelle mal Neue und warte mit der weiteren Diagnose.
Die Trommel lief zuletzt ja gar nicht mehr an, so dass es mit etwas Glück schon der Fehler gewesen sein kann. Ich werde berichten. ![]() Ist es möglich/sinnvoll, dem Motor gleich neue Lager zu verpassen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Memjam am 11 Apr 2021 22:47 ]... | |||
56 - E52 bzw. spontanes Schleudern -- Waschtrockner AEG L12620 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : E52 bzw. spontanes Schleudern Hersteller : AEG Gerätetyp : L12620 S - Nummer : 751 00030 FD - Nummer : 914601121-00 Typenschild Zeile 1 : Mod. L12620 Type: P6347488 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe seit 2008 einen AEG Lavamat Turbo L12620, der die letzten 13 Jahre mehr oder weniger fehlerfrei lief. Seit einiger Zeit kommt es immer wieder vor, dass während des normalen Waschprogramms, der Motor plötzlich auf volle Geschwindigkeit beschleunigt, die Maschine dann kurz "hüpft" und das Programm dann kommentarlos stehen bleibt. Scheinbar tritt dies nur bei Proghrammen >30°C auf. Im Fehlerspeicher wird der Code E52 angezeigt. Also etwas mit dem Tachogenerator und/oder den Motorkohlen. Würde hier noch eine andere Ursache in Betracht kommen? Wenn nein, würde ich gerne die Kohlen und den Tachogenerator auf Verdacht tauschen wollen. Aber ich finde im Internet weder die Kohlen, noch den Tachogenerator einzeln. Angeboten wird mir für mein Modell immer nur der komplette Motor für >150€ ![]() Hat jemand eine exakte Bezeichnung fü... | |||
57 - Motor dreht nicht seit FI -- Waschmaschine Bosch WFO3242/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht seit FI Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFO3242/01 Typenschild Zeile 1 : E-NR. WFO 3242/01 FD 8408 700720 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin zusammen! Vor knapp einem Jahr habe ich die Kohlen vom Motor der o.g. Waschmaschine gewechselt. Habe leider billige Kohlen von ebay genommen (damals war gerade der erste Lockdown). Vor ein paar Tagen flog bei uns der FI-Schalter während die Waschmaschine lief. Seitdem dreht der Motor nicht mehr. Die billigen kohlen sind relativ stark abgenutzt, was auch am Kohlenstaub zu erkennen war. Ich habe den Motor mit 'ner Druckluftpistole gründlich ausgeblasen, neue Kohlen eingesetzt... leider ohne Erfolg. Frage: War's das? Oder gibt es noch irgendwo eine Sicherung o.ä. im Gerät, die getauscht werden muss/ kann? Ich mache mir keine großen Hoffnungen. Aber es würde mich schon interessieren, was genau (aller Wahrscheinlichkeit nach) kaputt gegangen ist. Die Motorsteuerung scheint noch zu funktionieren. Man hört auch das gewohnte "Anfahrgeräusch". Allerdings dreht sich die Trommel nicht mehr. Höchstens ein leichtes Zucken... | |||
58 - läd nicht läuft nicht -- Dyson Akkustaubsauger | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : läd nicht läuft nicht Hersteller : Dyson Gerätetyp : Akkustaubsauger S - Nummer : RE3-EU-JGW-1901A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ - Mai 2018 bis September im Einfamilienhaus im Einsatz - Danach in einer 50m² Wohnung - Wöchendlich einmal Saugen - mehrmals wöchendlich sporadisch Saugen um 2 Minuten - Saugeer befindet sich immer in Wandhalterung - Ladevorgänge verliefen normal - Zum Ladeende geht Ladekontrolle aus Fehler: a) 3 Tage leutete LED ab und zu gelb während der Ladung => Gerät soll sich außerhalb der Betriebstemperatur befinden b) aktuell nur noch LED blinkt mehr als 30 mal rot und einmal grün C) Laden geht nicht. Aussage vom Kundendienst - Akku defekt - Elektronik ist heil, sonst gäbe es kein rotes Blinken Anruf beim Kundendienst - Einschalter 10 sec. gedrückt halten => keine Verbesserung - Einschalter in 5 Intervallen gedrückz halten => keine Verbesserung Diagnose 1. Netzteil Leerlaufspannung 26,00V 2. Einzelzellenspannung 3,845 bis 4,144V Spannung konstant 3. Akkuspannung an Zellengemesse... | |||
59 - Löst FI-Schalter aus. -- Geschirrspüler Miele G575SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Löst FI-Schalter aus. Hersteller : Miele Gerätetyp : G575SC Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Schönen Guten Tag, habe hier einen Oldtimer (Miele G575SC) der auf einmal Probleme macht - er schmeißt den FI Schalter. Das Erste Mal tat er das gleich am Anfang des Universal Programms. Beim zweiten Versuch lief das Programm ganz normal an und Wasser wurde gezogen. Habe dann zum Abpumpen bis kurz vor das Trockenprogramm vorgedreht, woraufhin dann auch hier der FI Schalter flog. Was schon gemacht wurde: Beide Kondensatoren (Motor- sowie Entstörkondensator) (ca. 5 Jahre alt) sind optisch in Ordnung und wurden testweise abgesteckt. Sichtkontrolle der Kabel und Stecker am Programmschaltwerk sowie der Kabel über die vordere Wartungsklappe. Laugenpumpe freigängig, keinerlei Wasser in der Bodenwanne. Auch wenn das Gerät aus dem letzten Jahrtausend ist, würde ich es gerne noch nicht aufgeben. Hat jemand einen Tipp für die Fehlersuche? Soll ich mal die Heizung abstecken? Danke und Grüße, Martin ... | |||
60 - Umluftlüfter stottert -- Kühlschrank mit Gefrierfach Beko Kühl/Gefrierkombi | |||
Finde das Typenschild nicht, aber unter der Gerätebezeichnung findet man ja Ersatzteile. Ich schraube morgen mal die hintere Wand ab und gucke mal auf den Motor vom Lüfter.
So billig war das Teil übrigens gar nicht und lief bis jetzt 9 Jahre ohne murren. Ich hatte auch schon teurere Geräte, die haben auch haben auch nicht viel länger gehalten. Mal sehen, welche Firma die nächste Kombi wird. ... | |||
61 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil | |||
Zitat : und am Netzwechselstrom hast du eh nichts zu suchen. ich hab meine ganze Terrasse mit Erdkabel beleuchtet , sogar mit 5 x 1,5² damit die Steckdosen Dauerstrom haben, während die Lampen von einen Bewegungsmelder gesteuert werde. das hab ich ohne Multimeter hinbekommen und das funktioniert seit Jahren Für mich war das deutlich einfacher wie dieses 12 Volt zeug. Wobei nach den Antworten hier , sollte das alles auch kein Problem darstellen , ich muss ja am ende nicht wissen warum es so funktioniert , wichtig ist das es funktioniert ![]() aber ich hab noch was für euch Experten zum lachen . Ich hab meine Poolpumpe umgebaut um den Timer zu deaktivieren da es mir auf den Senkel ging alle 3 Monate die 2032 er Batterie zu wechseln ich hab absolut keinen Plan wofür das Weiße ding ist ..aber ohne das Ding brummt der Motor nur und dreht sich nicht ^^ Ich hab den ... | |||
62 - spühlt nicht -- Geschirrspüler Respekta GSP60TiD MA | |||
Männer ich danke Euch für die Tipps.
Weiß zwar immer noch nicht woran es lag aber Maschiene läuft wieder Motor ausgebaut , Pumpe abgenommen alles io Motor lief auch, alles wieder montiert und funzt ![]() | |||
63 - Dauerlauf Elektromotor mit Triac-Ansteuerung -- Dauerlauf Elektromotor mit Triac-Ansteuerung | |||
Hallo,
es geht um einen Elektromotor (1-phasig), der durch eine Steuerung periodisch an- und abgeschaltet wird. In der Steuerung befindet sich ein Triac mit Optokoppler. Anwendung: Förderschnecke einer Pelletsheizung. Nun ist es passiert, dass der Motor nicht mehr stoppte und ständig lief. Nach Recherche schien mir die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Triac kaputtgegangen ist. Dann habe ich folgendes gemacht: 1.) Motor und Steuerung ausgetauscht -> läuft nicht, da Reserve-Steuerung defekt ist ![]() 2.) Alte Steuerung mit dem vermutet defekten Triac aus Verzweiflung wieder eingebaut. Neuer Motor blieb drin. Funktioniert und der Motor läuft periodisch. Kein Problem seit 3 Tagen. Fragen: A) Kann es sein, dass der Triac nur extrem selten spinnt und nicht abschaltet? B) Kann es sein, dass ein defekter Motor/Motorkondensator dafür sorgte, dass der Triac nicht richtig abschaltete? Möglicherweise hat ja die Last Einfluss auf die Schaltfähigkeit des Triacs. Das es wichtig ist, dass der Motor korrekt taktet, wäre mir sehr wohl, wenn ich die Ursache besser kennen würde. Hat jemand einen Tipp, ob B) überhaupt denkbar ist? Sonst müsste ic... | |||
64 - Reversiert nicht mehr richtig -- Waschmaschine Miele Viva Star | |||
Hallo,
ich melde mich nochmal zurück, weil ich doch Kontakt mit der Fa.Rittweger (in Pößneck), die mir den Motor verkauft hat, aufgenommen habe. Ich kann nur Bestes von der Fa. Rittweger und dem Chef selbst, Herrn Rittweger, berichten. Ich habe dort angerufen und vor dem Einbau das Geräusch der Motorlager ohne Kohlen am Telefon vorgeführt. Da die Waschmaschine schnell wieder laufen sollte, hat Herr Rittweger mir angeboten, dass ich den Motor erstmal einbauen und mich dann melden solle, wenn er nicht gut läuft. Nach Einbau waren Geräusche zu hören, aber ansich lief der Motor. Nach kurzen Anruf hat mir Herr Rittweger einen Nachlass angeboten, den ich angenommen habe. Aber jetzt das Beste: Er hat mir sogar angeboten, dass ich mich bei ihm melden kann, falls der Motor doch seinen Dienst quittiert. Er wolle mir dann helfen. Das nenne ich mal einen erstklassigen Service.Da kann man ruhig bestellen. Grüße aus Berlin ... | |||
65 - berührungslose Füllstandsmessung -- berührungslose Füllstandsmessung | |||
Zitat : Was spricht gegen ein Messsystem wie in der Abbildung beschriebenIm Prinzip nichts, aber der Teufel steckt, wie gesagt, im Detail. Wie verändert sich das Signal des Piezos, wenn der trocken oder feucht ist? Die Verzweigung ist ein wirklicher Schwachpunkt. Nicht nur, dass dort drei potentielle Undichtigkeiten sind, sondern in vibrierender Umgebung ist so etwas immer problematisch. Ich habe dieses Jahr erst selbst erlebt, dass ein Arm eines T-Stücks aus Kunststoff gebrochen ist. Zum Glück war es nur Kühlwasser, das über den Motor lief. Bei Kraftstoff hätte es höchstwahrscheinlich ein Feuerwerk gegeben. Ausserdem brauchst du bei deiner Konstruktion in der Nähe des Piezos ein Luftloch, sonst funktioniert das Ganze nicht. Ein weiteres Problem, weil dort Benzindämpfe herausstinken werden, und evtl. auch Öl der Zweitaktermischung herauskriecht. Eine andere Idee für den engagierten Bastler: Befestige schräg... | |||
66 - keine Funktion, led blinkt -- Waschmaschine AEG LW1440 | |||
Hi Schiffhexler,
danke für die Mühen, dass Du Dich durchkämpfst und sorry dass es unübersichtlich war. Versuche eine Besserung. Habe nicht all zuviel post-Erfahrung. Auf Deinen Tipp hin hatte ich ja einige Programme ausprobiert und die LED Fehlerbilder so dargestellt wie Du es empfohlen hast, siehe mein Beitrag vom 15.10. In der Tat ist die LED "Ende" immer aus. Je nachdem ob ich "Vorwäsche" aktiviert habe oder nicht, leuchtet die LED "Vorwäsche" oder ist bei deaktivierter Vorwäsche eben aus. Mittlerweile habe ich den Tachogenerator durchgemessen, kriege eine schöne Sinuskurve auf dem Oszi. Scheitel zu Scheitel ca. 20 Volt. Motor lief mit ca. 60 Volt. Wie würdest Du /Ihr weiter vorgehen? Lg vom W-Schrauber ... | |||
67 - Trommelmotor läuft nicht -- Waschmaschine AEG Elektrolux Lavamat 54638 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommelmotor läuft nicht Hersteller : AEG Elektrolux Gerätetyp : Lavamat 54638 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Experten, der Trommelmotor läuft nicht mehr an. Wenn ich den Fehler auslese kommt 2x Grün und 1x Rot. Was kann das sein? Ich habe breits Folgendes geprüft: -Motorkohlen sind ok. Motor wurde ausgebaut und extern mit 230V betrieben -Platine ausgebaut, gereinigt und kalte Lötstellen ausgebessert. Bauteile durchgemessen. Alle Relais geprüft in beiden Schaltstellungen. -Alle Stecker innerhalb der Waschmachine scheinen ok -Wenn ich auf Schleudern stelle, konnte man normalerweise nach ca 20 sek das Relais hören und der Trommelmotor lief an. Das hört man jetzt nicht mehr. -Türverriegelung funktioniert -Laugenpumpe funktioniert. Vielen Dank für Eure Hilfe. Grüße, Rene [ Diese Nachricht wurde geändert von: rene5 am 21 Okt 2020 18:01 ]... | |||
68 - Motoren starten nicht -- Wäschetrockner Siemens WT46W360/05 | |||
Hallo Silencer,
vielen Dank für deine Antwort. Bist ja ziemlich aktiv hier. Bei jeden Eintrag den Google ausgeworfen hat, warst du vertreten. ![]() Das Bedienmodul hatte ich getauscht. Habe ich bei Kleinanzeigen bekommen. Aber das neue gebrauchte machte eben genau das gleiche. Das Relaismodul hatte ich bisher weniger im Verdacht, da die Relais für den Motor mit auf dem Bedienmodul sitzen. Den Motor hatte ich auch nach kurzer Zeit wieder ausgebaut gehabt, konnte daher eine Überlast ausschließen. Den Lüftermotor und Kompressormotor hatte ich vom Prüfprogramm ansteuern lassen. Da hatte ich dann erst gemerkt das es die beiden Bauteile auch betrifft. So, und jetzt zu meiner Scham die Auflösung. Es war der Türkontakt. ![]() Ich habe mich gerade noch mal ran gemacht und rum probiert. Hatte gestern schon das vordere Blech abgebaut, um die Kabel nochmal auf eventuelle Brüche oder sonstige Fehler zu überprüfen. Also habe den Türkontakt per Spitzzange bedient. Und plötzlich lief im Testprogramm der Lüfter an. Kam dann auch zu Abbrüchen. Hab dann vom Türkontakt die Rückseite entfernt, um genau erkennen zu können, dass das Blech den Taster nicht mehr ber... | |||
69 - Motor läuft nicht, ruckt nur -- TR AEG Lavatherm TC12H6MHP | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Motor läuft nicht, ruckt nur Hersteller : AEG Lavatherm Gerätetyp : TC12H6MHP S - Nummer : 34137502 Typenschild Zeile 1 : Modell 7648EXIH1 Typenschild Zeile 2 : Prodnr. 916 097 067 01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, wer kann mir weiterhelfen: Wäschetrockner Modell Lavatherm Proxi plus, Modell 7648EXIH1 lief bis vor kurzem einwandfrei. Jetzt läuft der Motor nicht mehr an, sondern ruckt nur beim Einschalten. Anzeigedisplay und Bedienteil in Ordnung Motor i.O. (durchgemessen 3 * jeweils ca. 28 Ohm, kein Masseschluß Keilriemen i.O. (rutscht nicht durch),Trommel lässt sich leicht per Hand bewegen, Laufrollen alle i.O. Türschalter i.O. (ausgebaut und überbrückt) Feuchtefühler i.O. (hat bei den wenigen Mal wo der Motor sich noch gedreht hat auf trockene und feuchte Wäsche reagiert) Steuerungselektronik wurde von einem Amazonhändler getestet - kein Fehler festgestellt. Platine hab ich dann auch ausgebaut und keine defekten, verschmorten Bauteile entdeckt, genauso keine "kalte Lötstelle", kein Haarriß entdeckt (mit Lupe kontrolliert) Pumpensumpf wurde auch gere... | |||
70 - keine Aufnahme -- Videorecorder Philips N 1700 | |||
@ Videoschrauber
Genau so war es bei mir. Der kleine Gummi Stopper war schmierig, fing an schleimig zu werden ( wie zuvor auch die Riemen ). Deshalb musste er weg. Dann schön den Bereich am Wickelteller gereinigt. Das führte aber dazu, dass die Kassette bei `Stop´ langsam weiter lief. Es gibt ja ein Relais, welches die Bremse löst ( bei Drücken von Play und Spulen ) und schließt. Also habe ich mir da einen kleinen Gummistopfen zuschneiden und einkleben müssen. So weit, so gut. Bis zu diesem Moment ging spulen vor und zurück auch noch super. Das änderte sich kurz darauf. Rückspulen ging nun gar nicht mehr, Vorspulen nur sehr langsam und bricht meist ab. Am Wochenende hatte ich dann etwas Zeit und habe mich der Sache nochmal angenommen und einen kleinen Schalter gefunden, der defekt war. Dieser Schalter wird beim Drücken der Rückspultaste ausgelöst und bewirkt, dass das Relais die Bremse des Wickeltellers löst. Wenn es funktioniert, hört man das Klicken direkt, wenn man beginnt die Spultaste leicht zu drücken. Bei mir wurde das Relais nicht angesteuert. Den Schalter konnte ich reparieren. Aber zu spät, das Problem mit dem Spulen ist nun leider dadurch entstanden. Der Motor musste beim Spulen ständig gegen die Bremse arbeiten, und das hatte ... | |||
71 - Motor zuckt nur -- Waschmaschine Siemens Type WNM52 / E-NR: WM14S770EX | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor zuckt nur Hersteller : Siemens Gerätetyp : Type WNM52 / E-NR: WM14S770EX Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich bin neu in dem Forum, reparier kleine Sachen an sich gern, hab' aber schon lange nicht mehr an einer Waschmaschine geschraubt. Lief halt immer. Mag sie. Will nun mal schauen, ob sie zu retten ist. Ich habe mal die Suche genutzt, finde aber noch keine passende Antwort; der Fehler ist simpel: Motor zuckt nur noch, dreht aber nicht an. Ohne Riemen, dreht er hübsch durch, ohne auffällige Geräusche. Kohlen sind noch da, wenn auch nicht mehr so viel, der Motor sieht nun auch nicht komplett fertig aus, die Trommel dreht auch voll recht leicht. Kann sie hinten (ohne Riemen) mit einem Finger weiterdrehen. Also tut der Motor an sich ohne Last, das Lager an der Trommel ist wohl auch nicht hinüber. Sollte ich da den Motor tauschen? Bin irgendwie etwas ratlos. Ach so, lässt man die Maschine laufen, kommt ein zu erwartender E43-Fehler. Danke für jeden Tipp, Micha ... | |||
72 - Glimmlampe VORWERK -- Glimmlampe VORWERK | |||
Ersatzteil : Glimmlampe Hersteller : VORWERK ______________________ Guten Tag zusammen, für einen Freund versuche ich einen Bodenstaubsauger zu reparieren, dessen Motor plötzlich nicht mehr lief. Es ist ein VORWERK TIGER 251. Unter dem kleinen Deckel für die Staubbeutel befindet sich eine kleine Platine mit u.a. 2 kleinen eingelöteten Glimmlampen. Die Funktion ist mir noch nicht klar, vielleich Stabilisierung, Überlastschutz oder Ähnliches?? Mir wäre geholfen, wenn mir jemand einen Rat zur Tpe und Eigenschaft dieser Glimmlampen sagen kann, damit ich vielleicht am besten gleich beide ersetzen kann. Vielleicht sind es ja keine exotischen Bauteile und man könnte sie bei den möglichen bekannten Elektronikhändlern bestellen. Ich danke im Voraus und Grüße vom heißen Bodensee Joachim ... | |||
73 - Kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch Kühl-Gefriergerät | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : Kühl-Gefriergerät FD - Nummer : 7503 Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: KKE3401/02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Guten Abend Mein erstes Posting in diesem Forum. Folgende Geschichte zu einen Bosch K Kühl-Gefrierkombi: Es fing an das die Beleuchtung und das Display nur noch blinkten, es war noch alles kalt, mit der Zeit wurde das Kühlfach sehr kalt. Ich habe den Kühlschrank nicht ausgeschaltet, er lief also einen Tag so in diesem An/Aus Zustand. Daraufhin habe ich am nächsten Tag in der Regelelektronik alle Elkos ausgetauscht. Und siehe da die Anzeige und die Beleuchtung funktionierte wieder. Am Abend dann die Überraschung: Der Kühlschrank kühlte nicht mehr, Der Kompressor startete für einige Sekunden und ging dann mit einen klick aus um dann nach einigen Minuten wieder kurz anzuspringen. Display ist in Ordnung. Das Gerät verfügt über eine elektronische Regelung, der Kompressor-Motor hat einen Kondensator und ein "Vorschaltrelais". Ich habe den Widerstand des Kompressors gemessen 17/30/47 Ohm, also auf den ersten Blick in Ordnung. Wa... | |||
74 - Motor dreht nicht -- Plattenspieler Philips Typ 133 Kofferplattenspieler | |||
Geräteart : Plattenspieler Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Philips Gerätetyp : Typ 133 Kofferplattenspieler Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, bei dem Gerät ist ein Gleichstrommotor mit elektronischer Regelung eingebaut. Netz + Batterie. Verstärker arbeitete gleich, Motor nicht. Schaltbild ist im Gerät. BC 338 + BC 548 steuern die Motorspannung. Der BC 548 war defekt, wurde ersetzt. Lief dann immer noch nicht.... Beim BC338 ist ein 58 Ohm Widerstand eingezeichnet. Eingebaut war aber eine Spule mit 1,2 kOhm(evtl wurde der Draht um einen R gewickelt). Mit einem normalen ca 58 Ohm Widerstand läuft der Motor. Was ist der Sinn der Spule? Warum ist die nicht im Schaltplan? Offenbar ist die Spule hochohmig geworden.. 70er Jahre Technik zum Anfassen.... ... | |||
75 - W1918 Waschmaschine ruckelt -- Waschmaschine Miele W900 Serie | |||
Yeah, Problem geloest:
Gestern Abend kam ein MRT 36 Motor mit der Post aus Deutschland an. Sah etwas alt, verrostet, und mitgenommen aus, und ich dachte, dass die Waescheberge jetzt noch hoeher werden... Ich habe den Motor erst mal an den Kabelbaum angesteckt, und im Service mode drehen lassen, er hoerte sich gut an. Dann habe ich versucht, ihn mit einem Lederhandschuh vom Drehen abzuhalten, ging nicht. Kraft hatte er, nicht so wenig wie der kaputte Motor, der ja das Stottern anfing. Trotz neuer Kohlebuersten habe ich den alten Motor nicht zum Laufen gebracht. Moeglicherweise ist der Kollektor oder ein Teil der Kupferspulen defekt. Nach Einbau lief die Maschine wieder perfekt. Vielen Dank an Dennis (driver_2) fuer seine hilfreichen Vorschlaege! Und auch Danke fuer dieses Forum, wer das auch immer managed/finanziert! /Wolfgang, Los Gatos, CA, USA ... | |||
76 - Lustiges mit Kunden oder wie hohl manche sein können -- Lustiges mit Kunden oder wie hohl manche sein können | |||
Mir ist das umgekehrt passiert. Gleiche Farbe und gleiches Modell wie meins und der Schlüssel passte auch. Als der Motor lief, fiel mir auf, dass auf dem Beifahrersitz nicht meine Sachen lagen.
Im Dunkeln meine Möhre 3 Parkplätze weiter nicht registriert. Bei nur 1000 unterschiedlichen Schliessungen müsste das eigentlich öfter vorgekommen sein. Onra ... | |||
77 - Fehlermeldung C00 -- Kopierer Minolta EP 1030 CSPRO EP 1030 | |||
Hallo stego,
Danke für die Info. Wenn die Meldung C00 den Hauptmotor betrifft. so würde sich das mit dem Auftreten des Fehlers vereinbaren lassen: denn der Kopierer fängt regelrecht und ganz normal zu arbeiten an, der Papiertransport wird aber immer langsamer und bricht mit besagter Fehlermeldung ab, nachdem gut die Hälfte der Seite durch den Kopierer durch ist. Bei der letzten Fehlermeldung Meldung war ein sehr kleines Papierschnipsel gleich am Anfang des Papiertransports die Ursache, anschließend lief die Maschine wieder normal. Wenn ich den Motor per Hand drehe, bewegen sich alle Zahnräder problemlos; ich dachte nämlich, daß irgendein Rad schwergängig ist und deshalb der Motor es nicht schafft, die ganze Seite durchzuwalzen. Da ich auch eigentlich sehr zufrieden war, werde ich nochmal Deinen Rat befolgen und den Weg des Papiers durch den Kopierer kontrollieren. Gruß ... | |||
78 - Motor brummt -- Kärcher 750MX | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor brummt Hersteller : Kärcher Gerätetyp : 750MX FD - Nummer : 2004 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Mein allerliebster Hochdruckreiniger ![]() Der Motor läuft nicht mehr an sondern brummt nur noch. Dieses Fehlerbild hatte ich bereits vor einem Jahr. Seinerzeit konnte ich problemlos den 40µF Betriebskondensator als Störquelle ausmachen. Original Ersatzteil bestellt und Gerät lief wieder. Jetzt wieder das gleiche Störungsbild. Mitten bei der Arbeit läuft der Motor bei erneutem Drücken des Pistolengriffs nicht mehr an. Er brummt nur noch. Klar - da habe ich wieder zuerst an den Betriebskondensator gedacht. Aber nach 1 Jahr schon wieder defekt? Messungen bestätigen das nicht! Sein Xc passt für die angegebene Kapazität. Er lässt sich auch problemlos auf 400VDC aufladen (also kein Schluss). Haupt- u. Hilfswicklung des 3kW(?) Motors sind durchgängig. Ideen? ![]() Ach so... ![]() | |||
79 - Drehstrom- Lüftermotor GEA Happel Ziehl- Abegg -defekt- -- Drehstrom- Lüftermotor GEA Happel Ziehl- Abegg -defekt- | |||
Hallo schrauber01
Hallo liebe Elektroniker! 1. Der Lüfter meiner Bastelwerkstatt- Heizung ist eine Wicklung ohne Durchgang. Es ist die Wicklung von 1V zu 3V, Spannung liegt an L2 an. Bisher lief der Lüfter immer auf nur auf Stufe 1 ( rechts auf dem Anschlussbild- Foto (Dreieck)). Jetzt taumelt der Motor nur noch und bekommt keine brauchbare Drehzahl weil die Wicklung tot ist. Meine Überlegung ist jetzt den Motor auf Stufe 2 dauerhaft laufen zu lassen (ich benötige nur eine Drehzahl und habe auch nur 1-stufigen Schalter), und ihn hierzu gemäss dem mittlerem Anschlussbild auf Foto, anzuschliessen (Stern-Stern). Hierbei würde der Strom von L2 nur noch über 2V nach 3V fliessen. Frage: ist es sinnvoll, einen Lastwiderstand zwischen 1V und 3V anzuschliessen, um die Wicklung zwischen 2V und 3V zu „entlasten“ oder ist mein Denken Unsinn? 2. Vor einer Weile wurde die Hauptverteilung im Haus erneuert. Danach lief meine Hebebühne usw. in die falsche Richtung. Danach habe ich in der UV zwei Phasen getauscht. Kann der defekt durch durcheinander geschaltete Phasen entstanden sein? Wie prüft man eigentlich was L1, L2, L3 bzw. U, V, W ist?? Bin mit Kraftstrom nicht so vertraut. | |||
80 - Abschaltung mitten im Program -- Waschmaschine Miele W1904 | |||
Hallo zusammen,
die Maschine hat, nach zwischendurch funktionieren, ein weiteren defekt. Im letzten Spüldurchlauf war ein seltsames Geräusch zu hören. Danach Dauerpiepsen und die Meldung "Technischer defekt / Kundendienst rufen" im Display. Der Motor lief mit hoher Geschwindigkeit weiter... ich konnte Sie aber ausschalten. Wenn ich die Maschine jetzt einschalte läuft der Motor sofort los. Es ist ein Geräusch zu hören, welches vermutlich vom Motor kommt. Kann es sein, das dieser sofort hochdreht und nicht mehr sanft anläuft? Er scheint kurz durchzudrehen. Macht es nun Sinn die Platine einzuschicken oder ist dies nun ein Totalschaden? Danke nochmals für die Hilfe hier. Beste Grüße Marco ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |