Gefunden für leitung - Zum Elektronik Forum





1 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : kein fehler / Umbau
Hersteller : Jiangsu
Gerätetyp : JDA-20
______________________

Hallo verehrte Gemeinde,

mein Problem. Stecker-netzteil für eine Luftpumpe ist verschwunden.
Der verbaute Li-ion-Akkusatz sagt per typenaufkleber:
12V= 1500mAh
ich verfüge über ein Ladegrät - sogar mit passendem Stecker (5mm Koax-Kupplung) - aber leider unpassenden elektrischen Daten:
output 20V=, 400mA - siehe Bild

?? was könnte/müsste ich in die Leitung vom Steckernetzteil zum Stecker einbauen um auf die nötigen 12V= zu kommen - und in welche leitung? + oder - ???

Freue mich auf Hilfe! - danke im Voraus
Gruß
hans
Antwort gerne per mail an h-spann.rb@gmx.de


...
2 - Schmale Unterputzschalter -- Schmale Unterputzschalter
So, hier jetzt Bilder von der endgültigen Lösung. Wie schon angedeutet, es wurde Oteo. Den oberen Dübel musste ich schon beim Verlegen der Leitung in die Wand mit einsetzen, um ein Anbohren sicher zu vermeiden, das war etwas mühsam, ansonsten hat alles gut funktioniert. ...








3 - 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende -- 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende
Will eine vorhandene Türsprechstation gegen eine Videotürstation wechseln.
Habe jetzt eine 0,6mm² Leitung liegen die an einen Grothe Klingeltrafo aus den 80er Jahren. (gemessener Durchmesser ca.0,78mm)
Bei der Neuen geplanten Station wird 0,8mm² Leitung verlangt.
Da genug freie Leitungen im Ganzen liegen, wäre es da möglich 2 der Leitungen jeweils am Ende zu verdrillen und zu einer Leitung werden zu lassen,damit ich einen höheren Querschnitt erreichen kann?
Oder würde das nicht funktionieren? ...
4 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705
Hay,

einfach mal sallop beim Gockel in die Suchleiste "sony 6x blinken fehlercode" eingegeben, bringt bei mir ...

"
Netzteil durchgebrannt,
Hintergrundbeleuchtungsfehler,
Hintergrundbeleuchtung,
Mainboard defekt oder das Back Panel ist nicht in Ordnung,
Hintergrundbeleuchtung,
Fehler im System - es könnte ein technisches Problem sein [ - gutefrage.net ...]".

Damit würde ich persönlich auf 'neuerdings genau die eine LED des Backlights zu viel kaputt' tippen.
Ein (aber lediglich) äußerst schneller Gegencheck brachte, daß die Glotze ggf sogar aus 2010-2012 sein könnte; was auch wieder auf die Hintergrundbeleuchtungs-LEDs hindeuten könnte.

Und dazu ändert sich in den Spg-Angaben oben alles - außer "BL_ERR". Könnte das evtl für "Backlight-Error" stehen?
Würde ja fast sagen: wenn möglich, dann unterbreche die BL_ERR - Leitung doch mal kurz.

Das Panel lässt sich zerlegen. Braucht man "nur" beinahe 2qm Platz auf der Arbeitsfläche dafür. Die Front-"Scheibe" nach Möglichkeit mitsamt den x darunter liegenden Folien in einem Schwung runterheben. Fleißig Fotos...
5 - Spülen blinkt, Anzeige _ _ _ -- Waschmaschine Miele W531
Hallo,

ich habe mir jetzt den Motor und die dazugehörigen Leitungsverbindungen jetzt mal genauer angesehen und dazu als erstes den Stecker von der Elektronikplatine abgezogen und durchgemessen soweit das einen Sinn machte.

Die Ständerwicklung ist in Ordnung, den Anker über die Kohlen zu messen ist eher wenig hilfreich weil a) die Kohlen immer wieder einzelne Lamellen überlappt und b) die Kondensatoren ebenso das Ergebnis verfälschen.
Dann ist mir aufgefallen, dass der Motorschutz, Klemme 8+9 anscheinend ausgelöst hatte.
Also den Anschluss am Motor abgezogen, die einzelnen Leitungen durchgemessen und keine Fehler festgestellt.
Dann das Modul mit den Kohlen und dem Motorschutz ausgebaut.
Motorschutz einwandfrei.
Also die Stecker auf das Modul aufgesteckt und wieder hat der Motorschutz keinen Durchgang mehr.
Leitungen erneut auf Kabelbruch getestet und siehe da der Kontakt 8 hat keinen sicheren Kontakt zwischen Stecker und Motorschutz. Die Leitung an sich hat keinen Kabelbruch.

Okay, also entweder neuer Kabelbaum oder gibt es eine Möglichkeit die Kontakte/flächen wieder zu bearbeiten, damit das ganze wieder läuft. Hat jemand eine Idee?

Dann habe ich gehört, dass das Motorlager? etwas rasselt. Ist das tolerabel? oder bes...
6 - 6 + 2-adrige Steuerleitung gesucht -- 6 + 2-adrige Steuerleitung gesucht
Moin zusammen!

Ich benötige für den Anschluss eines Marinelautsprechers mit integrierten CRGBW ein entsprechendes Anschlusskabel. Ich habe hier einen Rest liegen, der 6x0,5mm2 (farblich codiert)+ 2x1,5mm2 (w/sw) haben müsste. Außendurchmesseer ~8,5mm. Ich habe schon den halben Tag nach dieser Leitung gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Ich hatte als erstes an die Lapp Ölflex Leitungen gedacht, aber Fehlanzeige. Habt ihr einen Tipp, wo ich diese Leitung bekommen könnte?

Viele Grüße, Christian

Hochgeladene Datei (3226492) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
7 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um
so, hab die Kiste jetzt aufgemacht und geschaut:

BlackLight hat ja schon festgestellt, dass das ein TN-CS ist

von draussen kommen L1 L2 L3 und PE - die drei Phasen gehen jeweils über eine Sicherung weiter.

Der PE wird oben auf 2 mal PE und einen N geführt
ein PE und N gehen neben den 3 Phasen als 5 Ader Leitung in den Schaltschrank

Der zweite PE geht auf die PA-Schiene, wo dann Gas, Wasser, Telekom etc drauf hängt (aber kein Erdeisen oder ähnliches)

@BlackLight: was bedeutet deine Frage: Kabel unter/über irdisch?

...
8 - NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus -- NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus
Lithium-Ion und LiPo-Akkus haben in ihrer Schutzplatine üblicherweise einen NTC, der bei Raumtemperatur ca. 10k zwischen Minus und dem Temperaturkontakt hat. Bei Erwärmung sinkt der Widerstand, und die Ladeelektronik des Geräts erkennt eine Erhitzung und schaltet die Ladespannung ab.

Bei vielen Sony-Geräten (hier: ein Funkkopfhörer) funktioniert das nicht. Deren Original-Akku hat zwischen Minus und T-Leitung um 100k. Ich habe mir die Schutzplatine angesehen. Es sind ein SMD-Widerstand von 100k und ein weiteres unbeschriftetes SMD-Bauteil gleicher Form, das von der Farbe her aber wie ein keramischer SMD-Kondensator aussieht, parallel geschaltet. Bei Zimmertemperatur beträgt der Gesamtwiderstand zwischen Minus und Temperaturleitung wie gesagt um 100k, sinkt bei Erwärmung aber rasch auf unter 1K. Klar - da sich die Kehrwerte der Widerstände zum Kehrwert des Gesamtwiderstands addieren, bleibt von den 100K des Widerstands nicht viel übrig. Und das ist genau der Punkt - mit den üblichen NTCs, deren Nennwert sich auf 25 Grad bezieht, hätte ich auch bei Zimmertemperatur einen Einfluss des NTC auf den Gesamtwiderstand erwartet.

Ich habe daher beide Bauteile ausgelötet und den Widerstand einzeln gemessen. Beim Widerstand sind es wiederum knapp über 100K, egal wie ich den...
9 - Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe -- Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe

Zitat :
aligoesnet hat am 27 Jan 2025 03:52 geschrieben :

Zitat :
Trumbaschl hat am 25 Jan 2025 23:12 geschrieben :
Also moderne 4-Leiter-Schaltung, Belegung wie ich vermutet hätte, a und b sind die Spule, den Farben nach zu urteilen PEN auf a und Tastdraht auf b. 2 ist Dauerphase und 3 Lampendraht. Normale 4-Leiter-Schaltung, abgesehen von der mutmaßlichen klassischen Nullung. Als Ersatz ist z.B. der Elpa 8 geeignet.



Herzlichen Dank erstmal für deine Hilfe Elpa 8 wird bestellt

Zum Verständnis für mich

Mit Pen meinst du a kommt beim Elpa auf N . Der Taster B auf die 4 denke ich , 2 auf die L und 3 auf die 3 .
Fals das so erstm...
10 - Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne -- Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne

Zitat :
:andi: hat am 21 Jan 2025 10:49 geschrieben :

Zitat :
trafostation hat am 13 Jan 2025 20:58 geschrieben :
In den Strassenlaternen ist ein Anschlusskasten mit 1(2) 10A Schraubsicherungen, die aber auch nur die Abgangsleitung schützt, angespeist und durchgeschliffen meist mit einem 10mm² Energiekabel,


In jedem Mast ist eine 10A Sicherung für Strangabwärts?
Wenn dann am Strangende ein Kurzschluss auftritt, dann knallen mehrere gleichzeitig durch?



Nein, Abgangsleitung im Sinn von "nach oben zum Leuchtenkopf". Du hast sozusagen unten Netzseite mit Zuleitung und eventuell Leitung zum nächsten Mast, und ...
11 - Funkgerättaster mit Empfänger gesucht. -- Funkgerättaster mit Empfänger gesucht.
Moin Moin
Ich habe schon viel gesucht, aber nichts gefunden.

Im WZ habe ich nur einen Taster für`s Licht.
Die Tasterleitungen gehen auf einen Tastdimmer von Eltako der in der Verteilung sitzt.
Kurz drücken- ein / aus.
Lange drücken - stufenlos dimmen.
Nun will meine Frau an einer Stelle des WZ einen Taster haben an der keine
Leitung ist.
Kurz, ich suche einen Wandtaster mit Empfänger den ich in die Verteilung
setzen kann.
Nur darf der Kontakt des Empfängers nur so lange geschlossen sein
wie der Funktaster betätigt wird.
Hat da wer einen Tipp? ...
12 - Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt -- Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt
Ja das ist die Leitung vom Thermostat wo der Rest bei der Leuchte befestigt ist ...
13 - NTC Widerstand - Kenndaten -- NTC Widerstand - Kenndaten
Eigentlich kann man sich vor Ergebnissen nicht retten wenn man danach sucht
https://www.waerme24.de/buderus-wid......html

Weis nicht was da das Problem sein soll.

Hast du schon mal gemessen dass auch die Leitung i.O. ist?
Kein Kurzschluss/Unterbrechung?

Hast eine Temp-Anzeige am Gerät? ...
14 - Senderspeicher -- Stereoanlage AIWA LCX-110EZ
Verdammt, mein ganzer schöner Text ist schon wieder mal weg. Und der Zwischenspeicher war grad mit Schrott geladen ... ich brauche dringend wieder 'ne Apk, die auf 20 Zwischenspeicher erweitert.

Jetz is die Lust dahin. Daher nur kurz und abgehackt.

Ich brauch einen Schaltplanauszug aus dem SM der LCX-110EZ. Die LCX-110 hat ein anderes Front-PCB /anderen uC.


Zitat : Im Betrieb stehen am Pin 18 exakt 5,0 Volt an - Im Ausgeschalteten Zustand 0,1 bis 0,05 Volt an.
RAM = Alzheimer.

Wie schnell sinkt die Spg auf null ab?

In der 5,5V-Leitung sitzt ganz vorne eine Stromeinsperrdiode^^. Also kommt nicht mehr viel an Bauteilen in Frage.
Die Nicht-EZ -Version hat dann auch dort im hinteren Bereich ihren 0,047F/5,5V-C mit 100R in Reihe sitzen.

Lcd-Backlight testweise abstöpseln. Dioden und ZDs soweit möglich überprüfen. Restliche an der 5,5V-Leitung sitzende Cs angucken. Resetschaltung muß zu 100,0% iO sein. IR-Empfangs-IC a...
15 - FI-Schalter löst aus -- Waschmaschine Miele W 3741 WPS
wenn Du den Erdschluß mit dem Ohmmeter messen kannst dann würde ich mit angestecktem Multimeter der Reihe nach mal alles abstecken und sehen wann der Schluß verschwindet.
Ich würde am Eingang anfangen, evtl. ist irgendwo eine Leitung im Kabelbaum durchgescheuert.
Wie hast Du den Netzfilter geprüf ? Zum test kannst Du den Ausgang abstecken , wenn dann der Schluß weg ist liegt es nicht am Netzfilter.
...
16 - Motor defekt -- Exquisit Dunstabzugshaube KH 60-8
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor defekt
Hersteller : Exquisit
Gerätetyp : Dunstabzugshaube KH 60-8
S - Nummer : nicht vorhanden
FD - Nummer : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : Modell KH 60-8
Typenschild Zeile 2 : Version E1
Typenschild Zeile 3 : Batch J01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebe Forumsmitglieder,

Der Motor meiner Dunstabzugshaube ist im laufenden Betrieb ausgegangen. Licht geht.
Erster Gedanke natürlich an den Kondensator.
Der sollte 1,5 µF haben, hat aber nur 0,22 µF.
Da aber gar kein Mucks mehr war, habe ich mal am Motor gemessen (siehe Bild).
Spannung zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist 230V.
Widerstand zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist unendlich.
Widerstand zwischen den Anschlüssen für Stufe 1 und 2 bzw. 2 und 3 ca 80 Ohm und zwischen 1 und 3 ca 160 Ohm.
Fazit: Also wohl irgendwas an der Leitung zu N. Nach dem Bild steckt da noch was drin, was vielleicht ein Thermoschalter ist? Oder etwas anderes, was eine korrekte Messung vereitelt? Leider kann ich den Motor da nicht ohne Gewalt öffnen um reinzuschauen.
Frage: Me...
17 - E20 Spülvorgang startet nicht -- Geschirrspüler Siemens speedMatic
Stecker der Leitung etwas vorne zusammenpressen, daß sie fester beißen.

...
18 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ?

Zitat :
schwarzstern hat am  1 Dez 2024 09:48 geschrieben :
Frage: Welchen Travo nimmt man dafür? Ich dachte so an 0-10V einstellbar?

Ist bekannt, wie groß die Stromaufnahme des Motors ist?

Wenn es auch erst mal eine Festspannung sein darf, tut es jedes USB-Ladegerät. Die haben 5V. Du kannst eine alte USB-Leitung abschneiden und die Versorgung (meist rot und schwarz) an den Motor bauen. Die beiden anderen Adern braucht man nicht. ...
19 - Uraltverteilung ersetzen -- Uraltverteilung ersetzen
Ich denke, wir müssen hier zwei Aspekte betrachten. Erstens die Zuleitung und zweitens die Abgänge. Die Zuleitung könnte man durchaus mit einem der oben verlinkten Kästen verlängern, schöner wäre - in der Annahme, dass es eine Mantelleitung ist - eine Pressmuffe.

Für die Abgänge würde ich an einer geeigneten Stelle einen einreihigen Aufputzverteiler mit Dreistock-Klemmen setzen. Oder jede Leitung mit Klauke SV-1525 oder entsprechenden anderen Pressverbindern für eindrähtige Leiter muffen.

Die Zählertafel ohne Zähler kann sicher entsorgt werden oder ins Museum übersiedelt. ...
20 - Läßt sich nicht einschalten. --    AEG    AEG VX9-2-ÖKO
Fast 4kOhm am rechten Poti-Anschlag, auf Stellung "Max-Saugleistung"? Bissl viel ...

Ist auf dem Platinchen außer dem Poti noch was droben?

Was sagt denn das MM, wenn du die beiden Prüfspitzen nackt zusammenhältst? Und bleibt der Wert stehen, wenn du derweil an den Schnüren rüttelst und die Stecker in den Buchsen verdrehst?

Hast du die Kabelage im Staubsauger schonmal genauer unter die Lupe genommen in Hinblick auf ausgeleierte Steckkontakte, angekokelte Stecker/Buchsen, Wackelkontakte, Kabelbrüche?


Ich wäre schon fast geneigt zu sagen - Staubsauger auf den Tisch, Potiplatine angestöpselt, aber an der Leitung aus dem Gehäuse herausbaumeln lassen, die Potiplatine auf irgendeine nichtleitende Unterlage legen. Staubsauger einstecken und einschalten - dann sollte er ja lt obigen wieder auf max laufen, Finger von allen blanken Teilen weghalten, dann Schlitzschraubenzieher auspacken und mal so den Poti drehen (viell geht ja auch der Knopf auf der Achse leer durch o.ä.) -> Drehzahländerung ja/nein. Und dann noch für wenige Sekunden die Potiplatinen-Steckanschlüsse brücken -> Drehzahländerung ja/nein.

Vorher das Vorgehen planen und im Kopf durchspielen. Ggf auch erstmal ohne Strom üben.

Ausnahmsweise eine Steckdo...
21 - Schreddert nicht -- Leitz IQ Home
Geräteart : Sonstige
Defekt : Schreddert nicht
Hersteller : Leitz
Gerätetyp : IQ Home
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin,

ich habe einen Aktenvernichter von Leitz.
Er geht an, aber der Motor setzt sich nicht in Bewegung.
Der Stecker an der Platine zum Motor besteht aus 6 Leitungen.
Weiß-Weiß-Rot-Schwarz-Blau-Gelb.

Ist der Motorstecker nicht eingesteckt und der Vernichter auf Einzug gestellt und der Schalter im Schlitz aktiviert, liegen folgende Spannungen an:
10,10,125,0,230,125

Auf rückwarts:
10,10,125,0,125,230.

Die beiden weißen Leitungen gehen zum Temperaturfühler und sind zusammengeschaltet und haben ebenso Verbindung zur roten Leitung. Die Schaltung ist so aufgebaut, dass wenn der Motor zu warm wird, der Temperaturfühler die beiden weißen Leitungen unterbricht und die Spannung von der roten Leitung nur noch an einer weißen anliegt, wodurch ich dann 125V zu 0V habe und dadurch die rote LED leuchtet (Temperatur).
Diese leuchtet nicht, daher alles gut soweit.

Die rote Leitung hat bei rückwarts immer die 125V Anliegen. Und bei Einzug nur 125V, wenn Papier erkannt wird. Funktioniert auch alles.

Gelb und Blau werden Vorwärts- und Rückwartslauf sein....
22 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V
Danke für euren Input.

So, ein Update:

Das eine Netzteil ist ein FSP Group "FSP060-DIBAN2":



Es liefert im Leerlauf 12,35V.

Das zweite ist ein DeltaPower, habe ich noch oben in der Wand und komme nicht wirklich dran.

Es liefert 12,22V im Leerlauf.

Das Dritte (für einen LED Streifen zur Tastaturbeleuchtung) ist ein 12V 1A von einem Netgear Router. Dieses liefert im Leerlauf 12,19V.

Defekt ist auch ein Segment der Tastaturbeleuchtung, wieder Blau und wieder die LED, die an +12V hängt, hier sind es 120 LED/m:



Jetzt habe ich das Labornetzteil auf 12,35V gestellt und ein Segment getestet.
Der 150Ohm Widerstand hat am (vor einem Jahr kalibrierten) HP 3490A 147,78Ohm.

Es fallen 2,5681V ab, was 17,378mA entspricht. Die Netzteile sind auch in Ordnung und haben keinen erhöhten Ripple - zumindest das FSP hatte ich unter Last am Oszi. Last waren 2 Stück 1,5 Ohm Widerstände in Reihe, 45mVpp Ripple:




Zusammengefasst:
- 3 unabhängige Installationen
- 2 unabhängige LED Streifen "Hersteller" - Die Tastaturbeleuchtung habe ich vor mind. 5 Jahren installiert. Die LED Streifen in den Kinderzimmern in einem Abstand von 6 Monaten. Sollten also versc...
23 - unklarer Lüfter -- Wäschetrockner Siemens IQ500
Der kleine Elektrolüfter kühlt den Kompressor, wenn das Gerät in der Gleichgewichtphase ist und der Kompressor zu überhitzen droht.

Eine Leitung zum Kompressor muß deutlich kühl sein nach 30min, die andere deutlich warm, nicht aber heiß. Wenn die über "Lau" nicht herauskommen, ist Kältemittel weg, oder der Kompressor verschlissen.

...
24 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : FI fliegt raus
Hersteller : Neff
Gerätetyp : T68STV4L0
S - Nummer : 334050426973002581
FD - Nummer : 0405
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

ich habe ein neues Neff 80cm Induktionskochfeld gekauft.

Leider hat das Induktionsfeld eventuell aber einen elektrischen Fehler.

Beim Einschalten des Leitungsschutzschalters (Sicherung) löst direkt der Fehlerstromschutzschalter aus.

Es gibt im Haus nur eine Phase, also kein Drehstrom. Angeschlossen wurde nach 2L/1N und 1L/1N

Um den Fehler einzugrenzen oder eigene Fehler auszuschließen habe ich (Dipl.Ing. FH, aber schon lange her) folgendes unternommen:

1) Ich habe probiert nur ein Phase anzuschießen, das Ergebnis ist dasselbe.

2) Ich habe zur weiteren Kontrolle auch den Strom einer oft genutzten Wand-Steckdose verwendet, um Fehler in der Herd-Zuleitung auszuschließen, aber hier ergibt sich das selbe Verhalten. Sobald das Erdungskabel das Gehäuse bzw. die Erdungsklemme berührt löst der Fehlerstromschutzschalter aus.

3) Wenn nur L1 und N angeschlossen sind messe ich mit einem Messgerät ca. 115 Volt !!! zwischen Gehäuse und N. Das...
25 - Glühbirne geht nicht aus -- Glühbirne geht nicht aus
Hallo,

es handelt sich um eine normale Glühbirne, ich hatte sie einen Tag vorher gewechselt.

Vorsichtshalber habe ich ja den entsprechenden Sicherungshebel umgelegt, Leitung war also stromlos.

Die beste aller Ehefrauen war davon aber angenervt, also Sicherungshebel auf "an", ein paar Mal die Lampe an- und ausgeschaltet, und alles war, wie es sein sollte.

Ich vermute mal, dass sich irgendwo Staub angesetzt hatte (die Lampe ist sehr schwer zu erreichen) und dadurch der Kriechstrom entstanden ist. Ich werde das aber weiter beobachten. Einen Elektriker möchte meine Liebste nicht hinzuziehen

Viele Grüße

Andreas
...
26 - Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? -- Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!?
1. Bohrer 14mm besorgen, durch die WAND von Innen nach Außen schräg nach unten bohren.
2. NYM-Leitung durchführen, in vorher montierte Aussensteckdose einführen
3. NYM-Leitung in Kabelkanal zur nächsten Steckdose im Innenraum führen
4. Loch verschließen.
5. Sich freuen

Achso, falls der Stromkreis keinen FI 30mA hat, bitte nicht machen.

Dann:

1. IP44-Verlängerung mit abschraubbarem Stecker besorgen.
2. Bohrer 14mm besorgen, durch die WAND von Innen nach Außen schräg nach unten bohren.
3. Kabel durchstecken und Stecker wieder montieren
4. Sich freuen.


Ist das wirklich so schwer?

...
27 - Kühlt nur noch bis -7 Grad -- Gefrierschrank BEKO FS 124330
„Brummt“ und gluckert jetzt nach Minuten wie die letzten Tage. Kühlung unverändert dürftig.
(In der Anleitung steht, dass nach mehrmaligem On/Off hintereinander die Kiste erst nach 6 min wieder startet. Vermutlich war deshalb vorher Funkstille.)
Die eine Leitung vom Kompressor ist warm. Geht nach oben zu den Schlangen. Auf dem Weg dahin wird‘s aber schon kalt, nach ca. 1 m. ...
28 - Laugenpumpe läuft nicht an -- Geschirrspüler   Miele    G590
hallo driver2,

vielen dank für deine prompte antwort !

du hattest nat. 2x recht:
das 2. typenschild hab eich nach dem ausbau der maschine auf der rückseite gefunden: die s-nr. 14/ 1659044

der schaltplan war tatsächlich noch original verpackt und gut lesbar vorhanden. er hat die nr. T.I. 21.0570-9.8.4 wenn das nicht die richtige nr. ist, reiche ich gerne die richtige nach, wenn ich weiss, wie die bezeichnet ist.

der schaltplan und die tatsächlichen gegebenheiten zeigen mir, dass auf der verteiler-platine der stecklatz 35/36 zur ablaufpumpe M8(LP) gehört. nach dem zerlegen der verteilerplatine habe ich herausgefunden, das 35/36 über den testpunkt 52 zum steckplatz 4 führen. steht auch aim schaltplan

gleich die erste frage: ist dieser testpunkt schon mein messpunkt , an dem zu prgrammbeginn (LP muss abpumpen), 220V anliegen muss ? das gehäuse der verteilerplatine hat extra löcher über den testpunkten - sehr komfortabel. oder wie werden die testpunkte benutzt ?

vom testpunkt 52 geht es auch zum kontakt nr. 2 des schwimmerschalter B8/3 (überlauf), stromlos geöffnet. er wird wohl bestromt die LP ansteuern

wie finde ich heraus, zu welchem platz des PGS die weisse leitung des...
29 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E
Ach jetzt komm ich mit - das schwarze Plastikkasterl ist das Anschlussterminal für die Maschinen. Schuligung.

Eine Phasenanschnittsteuerung bei einer pulsierenden Gleichspannung? Also ein Thyristorsteller?.
Mit wieviel Volt laufen die Proxxon-Teile dann bei Vollgas; 24V?


Dann is's doch ganz einfach:

Strom weg! Und weglassen! Sowohl die rote als auch die schwarze Leitung von der Platine ablöten. Plus am Brückengleichrichter einen vom Trafo herkommenden schwarzen Draht ablöten.
Beweisfotos für einen erfolgreichen Wiederzusammenbau hast du ja.

Dann DMM raus. Diodentestfunktion schalten. Nun misst du am BGR von Anschluss 1 auf 2, von 2 auf 3, von 3 auf 4, und von 4 auf 1.

Du sagst uns welchen Anschluss du kurzerhand zum Pin 1 deklariert hast. Und schreibst uns penibel jeden angezeigten Wert hier rein.

Dann vertauscht du die beiden DMM-Messspitzen miteinander (aber eben nur exakt ein einziges mal). Und misst wieder 1-2, 2-3, 3-4, 4-1.

Und wieder alle angezeigten Werte hier rein.

... danach wissen wir schonmal um den Gesundheitszustand des BGR. Danach kommt Schritt zwo, drei und vier; und schon sollte die Mühle wieder rennen. ...
30 - Störung Tousek Schiebetorantrieb -- Störung Tousek Schiebetorantrieb
Das alte Leiden ... kaum muß man an ein Tor seine Griffel hinlegen, artet es sofort in einen riesen Akt aus.


Klemme doch als erstes mal die Leitung zur Rezeption am Tor komplett ab. Lampe und Auf-/Zu-Fahr - Taster.
Wird ja nicht die einzigste Bedienstelle sein. Und wenn doch, musst du halt "die Rezeption" kurz mal direkt bei der Torsteuerung nachbilden.

Liefe es dann, was ich nicht glaube, soll es Gerüchteweise auch Kabel geben die sich einfach so, zum ausprobieren, zu möglichst unpassenden Zeiten auch temporär quer über den Hof werfen lassen würden. Müsste man mal das Internet nach sowas duchstöbern. ^^


Viel wahrscheinlicher ist mMn aber, daß nu schlicht die Kraftbegrenzung anspricht. Nicht der Personen- und Fahrzeuge- Einklemmschutz. Sondern alle Tore an denen ich mich schon vergangen habe, hatten vom Werk ab auch noch eine Kraftüberwachung - als Antriebsüberlastschutz - eingebaut.

Und da es weit und breit nirgendwo jemanden zu geben scheint der Handschuhe, eine Spachtel, und Fett besitzt ... trifft die Dreckelarbeit halt irgendwann mal einen völlig Unschuldigen^^.
Kaum eine Rolle mehr die sich noch dreht /drehen lässt, Führungschienen die so voll Dreck sind daß man se nur mehr erahnen kann, und direkt an und im A...
31 - Startet nicht -- Receiver Yamaha RX-V459
Geräteart : Receiver
Defekt : Startet nicht
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V459
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo

Seit einiger quält mich mein Receiver Yamaha RX-V459. Begonnen mit einem Klassiker - defekter Kondensator im Netzteil. Habe ich mich von einem Fehler zum nächsten gehandelt.
Letztendlich habe ich alle Komponenten auf dem Board MAIN-2 getausch. War ein bisschen Fummelei weil Originalteile nicht mehr erhältlich und Ersatztype nicht Pin-kompatibel.
Es sieht jetzt alles relativ gut aus. Power on - stoppt entweder nach einer Sekunde mit PRT: TMP 000 oder nach ein paar Sekunden mit PRT: TMP 7xx (variiert, also viel zu hoch).
Wenn ich nachmesse, der Thermosensor bringt wie im Schaltplan 0,9V. Ich nehme daher an die Referenzspannung 5V stimmt nicht. Allerdings finde ich nicht wo die Referenzspannung (ich nehme an Leitung PRV1) herkommen soll. Das was im Schaltplan gezeichnet ist, ist bei mir nicht verdrahtet. Hat da vielleicht jemand eine Idee oder vielleicht schon Erfahrung?
Danke
LG Robi ...
32 - knarrt ab lautstärke -- HiFi Verstärker Denon PMA 725R
ServiceManual: https://audiodna.sk/de/download/sum.....anual

Soweit ich das sehe, hat das Gerätchen kein Schaltnetzteil, sondern ist noch ein richtig schönes Eisenschwein^^.


Heißt, die Elkos dürften viel zu teuer sein um sie auf Verdacht austauschen zu können. Heißt auch, daß das Gerätchen super zu reparieren sein könnte - allerdings nur sofern Oszi und (analoges) DC - Millivoltmeter zur Verfügung stehen. Plus am besten gleich auch noch ein Klirrfaktor-Messgerät. Plus ggf ein 1kHz- / 10kHz- Tonfrequenzgenerator.

Denn das SM fängt gleich (nach den üblichen 9 Seiten Quatsch^^) auf Seite 10 an, spannend zu werden. 'Function of new Circuit' ... Bias Control.
Sollten sowohl in Stunde Null, als auch nach 2 Minuten, ergo tendenziell dauerhaft (solala ^^) 7 +/- 2mV sein (Seite 12).
Ääähm; was der Bias Current ist - da frage man besser jemanden, der grad nicht auf der Leitung steht. Kanns grad nicht auf deutsch übersetzen; man kann mit einem zu hohen aber super die (mehr oder ggf auch etwas weniger) sündteuren Endstufentransistoren in Kohlestückchen verwandeln.

Bei...
33 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler
Anderes paneel besorgen das höhere Ausgangsspannung liefern kann (Leerlauf 60 - 80V wäre da in etwa sinnvoll)

Dann 48 MPP Tracker der direkt für 48V Batterien passt, den von den Ladespannungen auf den richtigen Akkutyp einstellen.

Auf Panelseite zum MPP tracker braucht es bei so kleinen Leistungen keine Absicherung.
Direkt bei der Batterie muss unbedingt eine Sicherung, die die Leitung zum MPP Tracker schützt (Nennstrom = max Strom der Panele) ...
34 - Störung -- Wilo HiControl 1 Steuerung HiControl 1
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Störung
Hersteller : Wilo HiControl 1 Steuerung
Gerätetyp : HiControl 1
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Morgen Forum,

diese Steuerung sitzt an einem Hauswasserwerk. In einem Kunststoffgehäuse sitzt eine kleine Elektronikplatine, an der die Zuleitung und die Leitung zum Motor angeschlossen ist. Weiters sind keine Anschlüsse vorhanden.
Nach Einstecken leuchtet die Powerleuchte, sonst passiert nichts. Nach kurzer Zeit wird die Störungs-LED aktiv.
Bei einem direkten Anschluss der Pumpe läuft diese einwandfrei.

Hatte Jemand schon diesen Fehler und kann hier weiterhelfen? ich vermute einen Defekt der Steuerplatine, diese gibts aber natürlich nicht einzeln. Ich kann so auch nicht erkennen, wie ein Trockenlauf oder eine sonstige Durchflussstörung erkannt werden soll, da keine weiteren Anschlüsse oder Sensoriken erkennbar sind.

Über eine kleine Mithilfe würde ich mich freuen.
vielen Dank an dieser Stelle!

Grüsse Harti ...
35 - Zu/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 657 SCI Plus
Hallo driver,

Nach meine posts vor ca. ein Monat ist die Maschine mehr oder weniger gut gelaufen, also meistens ist ein Waschprogram bis zu Ende gegangen, aber ab und zu doch nicht. Aber nun es ist so dass sie gibt ihr Geist sistematisch nach ca. 8 minuten auf.

Bevor ich die Maschine zerlege, wollte ich mich absichern dass ich alles getan habe, die NICHT an die Maschine liegen konnte (also Abfluss, Zufluss, Maschine sauber machen, usw).

Ich habe noch ein parallel Test gemacht. Vorab muss ich sagen dass es gibt zwei Maschinen gleiche Bauart, die im Jahr 2000 innerhalb von zwei Monate gekauft worden sind, eine gehört mir (das ist die gute), die andere (die ist defekt) einen gute Freund (und Nachbar auch). Ich habe die erste 10 minuten lauf beide Maschinen vergliechen und eine seltsame unterschied festgestellt. Also:

- nach Einschalten wird das wasser abgepumpt
- danach wird wasser geholt
- dann die Umwälzpumpe startet und man hört wie die sprüharme sich drehen
- aber: in vergleich mit die "gute" Maschine bei welche die Pumpe läuft bzw. die sprüharme andauernd sich drehen, bei die defekte sie haltet immer wieder an, also ca. 1 minute lauf, 30 Sekunden halten (während dieser Zeit man hört nichts, die Maschine steht still)
...
36 - LED Wärmetauscherfilter blink -- Wäschetrockner Bauknecht 8A2Di
Hatte ich erwähnt, dass er sauber ist, und dass der Reed Schalter inkl. Leitung getestet ist und reagiert?
...
37 - Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp -- Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp

Zitat :
Ltof hat am 21 Jun 2024 08:51 geschrieben :
Was steht denn auf dem IC?
TL494C

Zitat :
Hast Du mal nach einem Datenblatt gesucht?

Ja,ist problemlos zu finden.
Weiß aber grad nicht,was mir das sagen sollte/könnte/müßte...
Sicherung hatte ich natürlich clevererweise eingespart.

Eingangsspannung ist 11,8V.Ob das zu wenig ist,wissen die Götter.
Grinterhund des ganzen Konstrukts ist,das ich mal wieder nicht lesen konnte.
Hatte mir für meine Hazienda paar LED Strahl...
38 - Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks -- Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks
@ Blacklight:

Ja klar, entlastet der Balkongenerator im Endstromkreis die Zuspeisung seitens des LS, aber gearde das kann doch dazu führen, dass Stromkreise überlastet werden (?).

Bsp.:
Vorher konnte ich max. ca. 3600W anschließen jetzt ca. 4400W als Verbraucher.
Es gibt also dann Stellen die mit zusätzlichen 800Watt belastet werden,
wenn der Verbraucher die Leitung zieht, zumindest dann wenn es ein einzelner
Verbraucher mit 4400W ist.

Egal in welchem Endstromkreis ich einspeise, sobald ein Verbraucher dranhängt, fließt der "Balkonstrom" potentiell nicht mehr über den LS bzw. FI.

Und was mich beseonders interessiert:

"Wie reagiert der FI im Falle eines Fehlerstroms im Endstromkreis, wenn ein Teil des Fehlerstroms nicht über die Verteilung (LS/FI) eingespeist wird, sonder direkt vom Balkonkraftwerk kommt?

Wäre da eine Einspeisesteckdose die vor den LS bzw. den FI einspeist nicht die
bessere Lösung? (Installationsaufwand )


Danke für Eure/Deine Information.

Gruß
Greif





...
39 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer
Hallo an die Runde

Wie schon im Titel erwähnt habe ich ein spezielles Problem bei meiner Autoalarmanlage in meinem Oldtimer. Für einen Elektronik-Bewanderten ist die Lösung sicher simpel, aber ich bin mit meinem latein leider am Ende. Bitte nicht gleich steinigen wenn es nicht in die Kategorie hier passt

Nun zum Thema:

Die Sirene der Alarmanlage fing vor kurzem spontan an Alarm zu geben. Besonders nachts ist das keine Freude! Ohne irgendeinen Einbruchversuch. Sogar während der Fahrt ertönt manchmal der Alarm. Die Kontaktschalter an den Türen, Kofferraum, Motorhaube funktionieren einwandfrei. (Schaltplan vorhanden, alles durchgemessen und mit einem 2. Alarmsteuermodul gegen geprüft) Der Verdacht lag also nahe dass es am Sirenenmodul liegt. Selbiges ausgebaut, fand ich die gesammte Elektronik in einem dicken Slikonblock eingegossen. Chancenlos das alles freizulegen. Man konnte schemenhaft 2 Batterien erkennen und dass diese ausgelaufen waren...nach 30 Jahren kann das schon mal vorkommen. Ich habe also am Stecker gemessen wie die Sirene angesteuert wird. Er hat 4 PIN's. Je nach Betriebszustand des Fahrzeuges...
40 - Blitzschaden -- Blitzschaden
Ich habe weder eine Frage, noch eine Versicherung, wollte nur berichten.

Die Schäden halten sich für mich in erträglichem Umfang. Der PV-Akku-Speicher ist von meinem Vermieter. Wenn er eine Versicherung hat, bekommt er wenigstens einen neuen. Der alte war eh der letzte Dreck und hat nur Stress gemacht.

Ob alles an einem Außenleiter hing, vermute ich, prüfe das aber nicht im Detail nach.

Bei der Mikrowelle ist vermutlich das SNPS LNK364PN der Steuerung gegrillt. Die Elkos daneben haben den Deckel gehoben und ein Sicherungswiderstand ist durch. Das versuche ich noch zu beheben. Wenn sie dann wieder geht, ok, wenn nicht:

Nachtrag:
Das Internet geht übrigens besser als sonst. Entweder hat der Blitz ein paar verklumpte Elektronen aus der Leitung geschubst oder in der Nachbarschaft sind noch einige Internetze kaputt und es gibt insgesamt weniger Traffic.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 31 Mai 2024 14:43 ]...
41 - Reibendes Geräusch beim Einsp -- Waschmaschine Bosch Serie 2
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Reibendes Geräusch beim Einsp
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Serie 2
S - Nummer : gerade nicht ensehbar
FD - Nummer : gerade nicht ensehbar
Typenschild Zeile 1 : gerade nicht ensehbar
Typenschild Zeile 2 : gerade nicht ensehbar
Typenschild Zeile 3 : gerade nicht ensehbar
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Tag, sorry wegen der fehlenden Angaben, muss die Maschine erst abrücken um nachzuschauen.

Ca 12 Jahre alte Maschine, läuft, wäscht, schleudert, usw., nur eine Sache ist eigenartig: wenn die Maschine einspült hört es sich an wie wenn man sich im Auto verschaltet und die Getriebezahnräder aneinanderreiben, nur halt durchgehend bis Wasser drin ist.
Wäsche wird sauber, ist nass/feucht nach beendetem Waschvorgang, nur das fiese Geräusch bleibt.

Wenn ich mutmaßen sollte: Einspülrelais flattert oder in der Leitung sitzt was fest.

Sagt einem das spontan was?

...
42 - bleibt finster -- Waschmaschine Miele W3527
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : bleibt finster
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3527
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Ich habe eine Miele W3527 die beim Einschalten komplett finster bleibt. Es ist beim waschen 1x der FI geflogen, seither ist die Maschine finster.
Grund: Die Elektronik bekommt keinen Strom.
Am Elektronikgehäuse steht EDPL166-B, auf der Platine selbst EDPL100.
Auf der Elektonik war der Elko 47uF/400V kaputt (bauchig). Weiters war ein Pin vom großen blauen Entstörkondensator B32924 schlecht verlötet oder ausgelötet. Beides repariert, keine Änderung.
Glassicherung ist OK. Die 230V kommen über den Stecker auf die Platine. 1 leitung geht über den Türkontakt -> funktioniert auch, Spannung kommt zurück zur Platine.
Nur dann weiß ich nicht wie es auf der Platine weiter geht.
Ich messe am Brückengleichrichter keine Wechselspannung, der Defekt muss daher vorher irgendwo liegen.
Leider finde ich keinen Schaltplan der Elektronik im Internet.
Hat jemand eine Tipp für mich oder vielleicht sogar einen Schaltplan?

Grüße ...
43 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor?
Hallo, ich stehe als Elektronikanfänger ein wenig auf dem Schlauch und hoffen auf einen Tipp.

Problem:
Ich habe eine Plusleitung zu einer Akkuzelle, die 2-4.2v haben kann.
Über diese Plusleitung wird der Akku geladen, aber es wird auch gemessen, wie der Ladezustand des Akkus ist. Das regelt eine Ladeelektronik, die selbst über USB ihren Strom bekommt (also >=5v).
Ich will nun, dass die Leitung zum Akku gekappt wird, wenn kein USB-Strom an der Ladeelektronik angelegt ist. Mein Versuch mit einem Transistor klappt nicht, weil die Transistoren eine Diodenfunktion haben, also nur in EINE Richtung freischalten, wenn die Basis Strom bekommt.
Wie erwähnt muss die Elektronik aber auch MESSEN können, kann sie aber nicht, weil der Transistor in diese Richtung "zumacht".
Im Prinzip brauche ich ein Relais, nur eben elektronisch?!
Ich bin überfordert mit der Begrifflichkeit, den Beschreibungen und Definitionen von Transistoren. Kann jemand einen Tipp geben, was ich nehmen könnte?
Danke + Grüße!



...
44 - Schleifkontakte Severin -- Schleifkontakte Severin
Sowas gibt es nirgends bei keinem Haushaltsstaubsaugerhersteller einzeln.

Trommel kaufen, oder gleich was gescheites, das sehe ich zum ersten Mal.

Abgerissene Litzen in den Zuleitungen, weil die Hausfrauen den Fuß beim ausziehen der Leitung auf den Sauger stellen und bis zum Anschlag mit maximaler GEwalt ziehen, ist ja was normales.

Oder zerstörte Lager in der Turbine, weil sie "nur mal eben schnell" die Haare (samt dem Wasser) aus dem Syphon saugen wollen, weil sie sich zieren Ihr eigenes Kopfhaar anzufassen und aus dem Syphon zu ziehen, ist auch normal.

Das hier zeigt billigste Konstruktion. ...
45 - Sperrdioden für Türöffner? -- Sperrdioden für Türöffner?
Hallo ihr Spezies,

ich hoffe ich blamiere mich jetzt nicht zu sehr mit meiner frage.
Ich möchte mir das Fingerprint Zugangssystem mit WLAN, RFID, Tuya App von Mathfel zulegen.

Soweit alles ok und keine Probleme den Einbau zu bewerkstelligen.
Mein Problem liegt aber darin das ich ein 3 Familienhaus habe und 3 Wohnungen die natürlich mit einer schon vorhandenen Sprechanlage mit Türöffner versehen sind.

Nun aber kommt die Mathfel ins spiel als schlüsselloser Zugang.
Die Mathfel benötigt neben dem Trafo für die Anlage selbst auch einen Trafo für den Türöffner selbst. Man könnte natürlich den vorhandenen nutzen, ist aber aufgrund der Verkabelung und Lage des Trafos nicht möglich. Auch muss natürlich die Türöffnung über die vorhandenen 3 Taster weiterhin funktionieren.
Also muss ein zusätzlicher Trafo für den Öffner angeschlossen werden. Und hier ist schon meine sorge.
Die Mathfel hat einen potentialfreien Kontakt bzw. 2 Leitungen für den Trafo/Öffner.
ich habe zur Anschauung mal ein primitives Bildchen gemalt das hoffentlich die Sache etwas erklärt und dazu wie es Mathfel zeigt
Brauche ich jetzt Sperrdioden damit der Strom nicht zurück fließt wenn die original Taste zur Öffnung gedrückt wird und umgekehrt von der Fingerprint? Und...
46 - Stoffleitungen für historische Leuchten -- Stoffleitungen für historische Leuchten
Servus,

in braun und schwarz hab ich solche schon jahrelang zuhause für meine alten Röhrenradios. An einem Vorkriegsgerät würde ein modernes PVC-Kabel arg blöd aussehen, da machen sich mit Stoff ummantelte Netzleitungen doch optisch viel schöner. Dazu noch schwarze Stecker, die wie die alten Bakelitstecker aussehen, das wirkt dann authentisch.

Ob jetzt im Telefunken von 1935 auch innen stoffummantelte Einzeladern sind, wie im Original, ist mir nicht soooo wichtig. Man schaut ja nicht jeden Tag hinten rein. Aber sogar solche gibts zu kaufen.
https://www.textilkabel.shop/textil.....?c=34

Gruß
stego ...
47 - Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube -- Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube

Zitat : Das hier schafft zwar keine 2mA, aber so 200 sollte es können.
Vielleicht reicht das ja irgendwie doch.Es hat zumindest den Vorteil, dass der Messbereich einfach erweitert werden kann, indem die Leitung mehrmals durchgewickelt wird

...
48 - Ausschalt-Strombegrenzung??? -- Ausschalt-Strombegrenzung???
Hallo,

in unserem Tonstudio haben wir 2 Phasen der verfügbaren 230V für „Audiokreislauf“ reserviert, die dritte Phase ist „Wirtschaftskreislauf“. Das gesamte Studio (die beiden Audio-Phasen) wird über einen Hauptschalter an- und ausgeschaltet. Unter den vielen Geräten befindet sich eines, welches etwas empfindlich reagiert auf Strom- bzw. Spannungsspitzen, wie sie u.U. bei Schaltvorgängen auftreten können, indem immer wieder mal die interne Feinsicherung durchbrennt. Daher haben wir eine Einschaltverzögerung (6 Sek) vor dieses Gerät gesetzt, um diese Spitzen beim Einschalten zu umgehen. Allerdings scheint es auch beim Ausschalten derartige Spitzen zu geben, denn die Feinsicherung des besagten Gerätes ist immer wieder mal kaputt. Eine Ausschaltverzögerung würde hier nicht funktionieren, denn dazu müsste ja immer noch Strom auf der Leitung verfügbar sein, was durch den Hauptschalter nicht der Fall ist.
Gibt es ggf. ein Gerät/Begrenzer/Filter o.ä. (im Idealfall als Kabel-Zwischenstecker), welches solche Strom-Spitzen beim AUSCHALTVORGANG rausfiltert? Mir ist im Moment dazu nichts bekannt, aber möglicherweise kann mir evt. von Euch dazu jemand helfen?

Maik




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am  7 Mär 2024 11:59 ]...
49 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Zahlreichen antworten.

Ich muss zugeben, dass mein Aufbau im Moment noch ziemlich stümperhaft bzw. provisorisch ist: Viele Leitungen sind noch zu lang. Die Leitung zu Motor ist zur Hälfte geschirmt, zur Hälfte ohne Schirm. Ich werde mal alles etwas ordentlicher aufbauen, dann nochmal das Störungsverhalten genauer beobachten und mich nochmal melden.

@Offrad GTI: Ich hatte 3kW...3,5kW elektrisch gemeint Danke für den Tipp mit dem Traffo-Netzteil. Traffo-NTs müssten EMV-Störungen sehr gut rausfiltern oder? Die sind ja praktisch galvanisch getrennt. Vielleicht hab ich auch noch ein altes Traffo-Steckernetzteil. Stromzange hab ich keine. Leitungen der Sensoren sind geschirmt. Seltsamerweise hatte ich stärkere Störungen auf meiner Drehzahlleitung, als ich die Schirmung an die Erde angeschlossen habe.

Werde mal noch einen Versuch machen, in dem ich die Messschaltung per Powerbank betreibe... Dann sieht man ja ob die Störung vom Netz oder anderweitig kommt.

@Murray: Die Arduino UNOs haben ja mit 5V intern ... wenn man eine externe Spanungsquelle anschliest, braucht man 7V bis ca. 12V, da die einen Linearregler auf der Platine integriert haben. Ich werde es mal m...
50 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??

Zitat : 5.: Warum 3 Adern, haben die eine integrierte Elektronik ?
Zur Kompensation eines Messfehlers gibt es die Dreileiter-Schaltung. Dabei wird ein dritter Leiter an Messwiderstand und Messgerät angeschlossen. Damit wird ein zweiter Messkreis für die Ermittlung des Leitungswiderstands der Anschlussleitung gemessen. So kann der Eigenwiderstand der Leitung ermitteln und kompensieren weden. Der dritte Leiter muss dabei natürlich die gleichen elektrischen Eigenschaften aufweisen wie die anderen zwei.
Wobei deine gemmesenen Werte nicht zum PT100 / 1000 passen. Könnte also ein anders Model sein. Ich hab nun nicht gesucht, aber passt der zur Serie TR 60? ...
51 - HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht -- HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht

Zitat : Das Bauteil mit der Bezeichnung ALD 112, ist vermutlich ein Relais. Kann das Defekt sein und dauerhaft die Spannung durchschalten?Ja und ja.


Zitat : Pumpe läuft wenn sie direkt von der Steckdose mit 230V versorgt wird
- Am Platinenausgang zur Pumpe liegen dauerhaft 220V an, sobald der Aktenvernichter am Strom hängt. Wenn du korrekt *) gemessen hast, kann dann eigentlich nur die Leitung zwischen Platine und Pumpe unterbrochen sein.


P.S.:

Falls du allerdings die Ausgangsspannung ohne die Pumpe gemessen hast, wirst du immer die Netzspannung finden, weil, wie es aussieht, dem Relaiskontakt eine RC-Kombination zur Funkenlöschung p...
52 - NZR Zwischenstromzähler Rückwärtslaufen -- NZR Zwischenstromzähler Rückwärtslaufen
Wenn das eine angemeldete große PV-Anlage wäre, hätte die auf EVU-Forderung hin eine eigene Leitung zum Zweirichtungszähler.
Daß in einen existierenden Stromkreis rückwärts einspeisen ist nach VDE soweit ich weiß nur bis 600 / 800Wp PV-Leistung zulässig.

Da ist mMn sämtliche Rechnerei "für die Katz". Denn hab schlicht die Erfahrung gemacht, daß sich Laien den Rechenweg keine 8 Wochen merken können. Oder sich den Weg aufschreiben, und dann auch die Notiz bei Bedarf wieder finden können.
Damit fangen die bei jeder Abrechnung wieder bei Null an ...

Wenn der Zwischenzähler den Stromverbrauch eines Untermieters o.ä. messen soll, und der PV-Strom soll aber den Geldbeutel des Hausbesitzers entlasten, dann muß die Stecker-PV halt wo anderst eingesteckt werden. ...
53 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung
Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.

Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer Füße auf der Fahrerkopfstütze, Arsch halb auf dem Sitz und halb in der Luft hängend, Kopf auf dem Bremspedal. Vorher einen Plan entwickeln, wie du ggf. sowohl ganz rasch wieder raus kommst - als auch im Fall Hexenschuß / Muskelkrampf überhaupt jemals wieder rauskommst.

Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led.
Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ...

Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen.

Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge...
54 - Fehlercode E10 -- Waschmaschine AEG L72675FL
Als Pseudo-Aquastop bezeichne ich die Ventile, die keine aktive Funktion im System haben und nur als Schlauchplatzsicherung fungieren.
Sprich, alles was hinten nur angeschraubt wird und keine Leitung für die Sensorik besitzt.
Schraub das Ding mal an der Maschine und am Wasserhahn ab und kontrolliere die Siebe am Aquastopventil und am Ventilblock der Maschine.

VG ...
55 - Haben überirdische Verteil- und Hausversorgungsleitungen bei uns auch keinen RCD? -- Haben überirdische Verteil- und Hausversorgungsleitungen bei uns auch keinen RCD?
Tragischer Unfall in Portland, Oregon:
https://www.theguardian.com/us-news.....storm

Stromleitung (unklar, ob 3-phasige Verteilung oder 1-phasige Hausversorgung) fällt auf Auto, drei Leute sterben nacheinander, weil sie Baby retten wollen, den Ha1t verlieren und aufrecht stehend in Leitung oder gegen Auto rutschen. Junge Nachbarin sieht das, krabbelt hin und rettet Baby.

Wie sind bei uns solche Leitungen aufgebaut? Haben wir auch keinen dedizierten Neutralleiter und deshalb kein 3-phasiges RCD? Ich kann mich nicht erinnern, von solchen Unfällen in D gehört zu haben, obwohl es ja in vielen Städten noch Viertel mit überirdischen Kabeln gibt.

Edit: sowas gibt es schon, aber das war auch eine Hochspannungsleitung: https://www.profi.de/aktuell/aus-de......html

[ Diese Nachricht wurde geändert von: capslock am 20 Jan 2024  8:32 ]...
56 - Thermostat defekt -- Geschirrspüler AEG F66709VI0P
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Thermostat defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : F66709VI0P
S - Nummer : SN 605 100 18
FD - Nummer : PNC 911 434 321 / 09
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Servus die Runde,

Ich werke schon etliche Zeit an dem Gerät zur Wiederbelebung - es funktioniert alles, bis auf die Heizung. Ich habe vor etlicher Zeit hier schon angefragt, kam aber auf keinen grünen Zweig. Inzwischen habe ich das Gerät etliche male auseinander genommen, die Teile überprüft - alles scheint ok.

Irgendwie kommt mir bei dem Problem immer der Thermostat, der im Trübungssensor sitzt, in den Sinn. Ich habe den auch schon ziemlich am Anfang auf Verdacht getauscht, habe mir ein Original- Ersatzteil besorgt. Ohne Erfolg.

Aber jetzt kommts, eine jetzt wahrscheinlich blöd klingende Frage: kann man den Widerstand des Thermofühlers messen? Nun, eigentlich ja, es sollten so um die 4kOhm im kalten Zustand sein. Nun ist aber das Problem, daß ich zwischen den Anschlüssen, egal in welcher Kombination, nirgendwo eine Verbindung habe! Könnte es sein, daß womöglich das Ersatzteil auch gleich defekt war? Ich habe jetzt bei den Anschlüssen direkt bei der Steuerung (natürlich...
57 - Hilfe bei Wechselschaltung -- Hilfe bei Wechselschaltung
Mahlzeit,

ich bräuchte einmal bitte Hilfe von erfahrenen Leuten.

Vor einiger Zeit habe ich angefangen mein Flur zu Renovieren und habe dabei einen von den Zwei Lichtschalter dafür abgenommen.

Das Problem ist nur das ich währenddessen einen schweren Herzinfarkt erlitten habe und 12 Minuten Reanimiert werden musste und anschließen lag ich noch im Koma…

Ich kann mich nicht mehr daran erinnern wie der Lichtschalter angeschlossen war.

Einen Elektriker kann ich mir leider nicht leisten, weil ich Frührentner bin da ich auf ein Spenderherz warten muss. Deshalb bitte ich hier um Hilfe.

Es kommen 4 Adern aus der Wand:

Schwarz (L)
Braun (Korrespondent)
Blau (N)
Gelb/Grün (PE)

Meine Vermutung ist das die Leitung vorher verbotenerweise genullt war da an dem anderen Schalter der Neutralleiter mit angeschlossen ist. Finde ich etwas Komisch. Die Elektrik wurde 2009 zu meinem Einzug modernisiert.

Am zweiten Schalter ist dran:

Oben an L ist Braun (Korrespondent)
Unten Links ist ebenfalls Braun
Unten rechts ist Blau

Selbstverständlich ist der Flur momentan Stromlos geschaltet.
...
58 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler   Bauknecht    GSU Super Eco 2015
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt nicht ab
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSU Super Eco 2015
S - Nummer : 8548 992 22000
FD - Nummer : 10748307
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Gemeinde.

Mein Bauknecht GSU Super Eco 2015 Geschirrspüler will das dreckige Wasser nicht mehr loswerden.
Muss dazu sagen, das ich keine Fehlermeldung erhalte. Bis auf das Hauptproblem verhält sich die Maschine nicht anders als normal.
Wenn ich die Bauknecht zum Abpumpen schicke, sind ein paar Klickgeräusche vom Mainboard unter der Front zu hören.
Die Pumpe läuft jedoch nicht an.

Nach der Trockenlegung habe ich im Ausschlussverfahren einige Dinge versucht:

- Gerät vollständig gereinigt, inkl. Siebe und auch im Pumpenschacht nach Fremdkörper gesucht.
- Pumpe ausgebaut und gereinigt. Es handelt sich hierbei um eine Askoll M258.
Habe die Spulen mit dem Multimeter abgefragt, und lieferten 240 Ohm. Schaut gut für mich aus.
220V am die N und L Clips, und die Hamster drehten wie wild am Rad. Scheint iO
- Schmutzwassersensor ausgebaut und gereinig...
59 - PC, CDs abspielen, Ton verzerrt -- PC, CDs abspielen, Ton verzerrt
Läuft die Audiowiedergabe über die vieradrige Leitung vom optischen Laufwerk zur Soundkarte oder digital?

Wie schaut es aus, wenn man die CD digital ausliest und dann wiedergibt? ...
60 - "Waschen" blinkt schnell -- Waschmaschine Miele W853
Fehler gefunden!
Beim Abziehen des Steckers vom NTC hab ich gesehen dass eine Leitung am Heizkörper lose ist. Sieht man sogar auf meinem Foto oben. Interessant dass die Leitung so abgehen kann dass man es kaum sieht...
Crimpe die beiden Kabelschuhe jetzt neu und mache in dem Zuge auch gleich die Stoßdämpfer mit. Das war mir schon länger ein Anliegen, jetz hab ich nen Grund

Vielen Dank! ...
61 - HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ -- HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ
Vom Shunt her passt das so. Dem ist das egal, wo in der Leitung der sitzt. Dass er im Minus-Zweig sitzt, hat einen gewaltigen Vorteil: Man muss sich über Kurzschlüsse gegen Masse keine Gedanken machen. Da knallt nix.

Nach den Sicherungen hätte ich als erstes gesucht. Was mich schwer irritiert: Das ist ja noch schlechter gemacht als ich mir das gebaut habe. Ich habe auch (fast) keine Kontrolle, ob die Hauptsicherung zwischen Trennrelais und Zusatzakkus durch ist. Wenn die durch ist, wird nicht mehr "hinten" über die Lima geladen. Wenn ich einen Kompass da hin lege, wo die Hauptleitung ist, sehe ich deutlich, ob was fließt oder nicht.

Was gar nicht geht: Beide Zusatzakkus sind quasi parallel geschaltet, aber über völlig verschieden lange Wege in den Stromkreis eingebunden. Es wird über kurze Wege der vordere Akku direkt geladen, der hintere über lange Wege. Dafür wird im Wohnbetrieb der hintere stärker belastet. Der hintere wird immer zuerst den Geist aufgeben, wenn man sich nicht die Mühe macht, die Akkus ab und an zu vertauschen. Ob da noch irgendwo ein Ladegerät sitzt, falls man mal extern Netzstrom einspeist, kann man leider nicht erkennen. Dass der verbleibende Akku nach einer Nacht schlapp macht, s...
62 - Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku -- Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku
Früher hätte ich z.B. ELVs FS20 gesagt, wurde aber eingestellt:
https://de.elv.com/fs20-ue1-1-kanal-universal-empfaenger-085827
Da schlägt ein kleiner Empfänger aber schon mit 18-20 € zu buche.

Was es heute alles gibt weiß ich nicht, habe nur mal was vom Shelly System gehört.

Das Beispiel überzeugt mich zum Beispiel garnicht. Ich lege lieber einmal eine Leitung anstelle hin und wieder dutzend(e) Batterien wechseln zu müssen.
Vor allem wenn man ein Gehäuse Druckt ist einen Steckverbinder vorzusehen gar kein Problem mehr. Ich rüste hier sogar eher AA/AAA-LED-Leuchten auf Netzbetrieb um oder füge einen Stecker zum externen Laden hinzu. ...
63 - trocknet nicht richtig -- Waschtrockner AEG L77685WD
Moin Erik aus dem Norden

Willkommen im Forum
Messgeräte → Gerätetester fehlt
Das Trockensystem ist wahrscheinlich total Verlust.
Versuche, ob es klappt, sonst nach Elektrolux Google
→ AEG-WA/TR-L77685WD-91460580001

AEG-WA/TR
EHC → Fehlerhaftes Abtasten des Relais für die WD-Leitung (NTC & Co)
EDD → Nur bei Waschtrocknern: Masseschluss im Bereich der Trocknungsheizung.

Gruß vom Schiffhexler

:) ...
64 - Durchlauferhitzer für Küchenarmatur -- Durchlauferhitzer für Küchenarmatur
Hi Leute,

ich habe aktuell einen Boiler mit einer Niederdruckarmatur in der Küche verbaut, weil hier in der Wohnung (Neubau, Miete) keine Warmwasserleitung liegt.
Ich bin mit der Situation sehr unzufrieden. Vor allem, weil die Armatur so schlecht konstruiert ist, dass sie die ganze Küche vollspritzt. Die Lösung ist hier: Armatur tauschen.
Mir wurde jetzt öfter empfohlen, einen Durchlauferhitzer zu installieren. Gerade heute hat mir ein Küchenbauer gesagt, dass ein Durchlauferhitzer in meinem Fall eigentlich heutzutage Standard ist.
Da ich auch mit dem Boiler etwas unzufrieden bin, weil es mein Warmwasser sehr limitiert und ein Durchlauferhitzer auch das Problem mit einer Niederdruckarmatur lösen würde, habe ich mich mal mit dem Thema Durchlauferhitzer beschäftigt. Leider haben wir kein Starkstrom, was für ein Handwaschbecken in der Gästetoilette vielleicht kein Problem ist, aber in der Küche schon.

An der Spüle haben wir zwei Steckdosen nebeneinander installiert. Eine für den Boiler, die andere für die Spülmaschine. Ist es relativ einfach möglich, zwei Durchlauferhitzer so zu installieren, dass der zweite Durchlauferhitzer dazugeschaltet wird, wenn die Spülmaschine nicht läuft oder sozusagen mit dem "Reststrom", was bei der Spülmaschine noc...
65 - Rote LED blinkt ständig -- LED TV Telefunken XH24G101
Geräteart : LED TV
Defekt : Rote LED blinkt ständig
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : XH24G101
Chassis : 23518335
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Kollegen, hab mir für eine Hütte einen Telefunken TB gebraucht gekauft. Ein Tag hat der funktioniert, jetzt blinkt nur noch die rote LED stundenlang im Sekunden Takt. Keine Reaktion mit der FB
Modell VES236WNVB
28242947990222
VESTEL 17MB140
Ich betreibe den TV an einem 230V Wechselrichter, mit Aggregat brachte auch nix.
Gestern hat er mir kurz was von Kurzschluss auf der SAT Leitung gesagt, ausstecken wieder anstecken und gut wars.

Könnt ihr mir bitte weiterhelfen?

Lieben Dank und Gruß aus Tirol ...
66 - Blinken 4xrot Backlight -- LCD SONY KDL-xxW905A
Geräteart : LCD TV
Defekt : Blinken 4xrot Backlight
Hersteller : SONY
Gerätetyp : KDL-xxW905A
Messgeräte : Multimeter
______________________

..konkret geht es um einen KDL-46W905A eines Freundes ..10Jahre alt..

Kurz nach dem Einschalten mit der FB geht der TV reproduzierbar nach ca. 5 Sekunden aus und die LED blinkt 4x rot.
Ich habe einen älteren Thread hier im Forum gefunden und gelesen

https://forum.electronicwerkstatt.d.....88477

..die Empfehlung am Schluß war die LED Strips zu tauschen...aber:

Ich habe am Power Board probehalber die BL_ERR Leitung nach Masse gebrückt und der TV läuft damit auch länger problemlos, irgendwelche Backlight Effekte wie im verlinkten Thread konnte ich nicht beobachten. Auch der Tausch der Elkos auf der Sekundärseite im Netzteil hat (wie erwartet) nichts gebracht.

Ich halte nun allerdings, da sich dazu passende Effekte im Bild absolut nicht finden lassen, eine Unterbrechung der LED Strips nicht für sehr wahrscheinlich..am ehesten evtl. ein...
67 - Defekten FI-Schutzschalter 4polig wechseln -- Defekten FI-Schutzschalter 4polig wechseln

Zitat :
Primus von Quack hat am  9 Dez 2023 03:16 geschrieben :
Mit welchem Schalter schaltest du den N oder PE aus

Und wie willst du so die Fehlerstelle finden, wenn du nicht weisst in welchem Endstromkreis sich diese befindet



Ich nehme an seine optimistische Annahme war, dass nur Betriebsströme aus der eigenen Anlage die Spannung des N gegenüber PE ausreichend anheben können, um den FI auszulösen. Meines Wissens reichen da aber schon Betriebsströme anderer Anlagen an der selben Leitung, sprich vor dem Zähler der betroffenen Anlage.

Einfachste Art das abzuklären: abgehenden N vom FI abklemmen. Lässt er sich dann einschalten, ist es ein N-PE-Schluss. ...
68 - Heizung -- Wäschetrockner   AEG    T8DBG842

Zitat :
SchokoladenFreund hat am  7 Dez 2023 20:15 geschrieben :


Und jetzt fällt mir gerade auf: Es ist kein Waschtrockner, sondern ein Wäschetrockner. Der Unterschied wird mir jetzt erst klar. Kann nur das Topic nicht mehr ändern.



Das muß man halt von Anfang an richtig machen.

Ich ändere es, da ich bisher hier nicht aktiv war und die Angaben auf Plausibilität geprüft hatte.

Wie erwähnt, der Kompressor muß 30min arbeiten.

Wird dann eine Leitung nicht ausreichend kalt und im Gegenzug die andere ausreichend warm, ist das Kältesystem defekt.

Der Kollege PRINZ hat sich da wohl etwas ultrakurz ausgedrückt.
...
69 - Für welche Spannung ist dieses Kabel? -- Für welche Spannung ist dieses Kabel?
Hallo, weiß jemand, für welche Spannung/Strom diese Leitung mit den daran befindlichen Steckern ist/war? Google war mir gar keine Hilfe. Sie stammt aus der Scheune meines leider verstorbenen Schwiegervaters.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mic_neu am  3 Dez 2023 21:26 ]...
70 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA
Hallo,

vlt. enfach passende Glühleuchte in Reihe zum Relais schalten.

Oder: Miniaturrelais mit Öffnerkontakt in Leitung einschleifen, Spule mit Ht ansteuuern und hoffen, daß Impuls für el tako ausreicht.

Des weiteren wäre die Frage, ob das nicht SW seitig lösen läst?
Fw decompilieren?

Ach so, man kan auch upad setzen, worin ein relax passt, wo immer mal will.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 30 Nov 2023 20:44 ]...
71 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT
Eine nicht unwichtige Ergänzung noch zum Ausbau des Netzteils: für die Netzzuleitung hat sich Grundig hier eine ganz eigene Konstruktion überlegt. Man hat weder die Leitung fest auf der Platine angeschlossen, wie beim VS 680, noch eine normale IEC-Leitung verwendet, wie beim VS 900. Stattdessen hat man eine Leitung mit einer speziellen C7-Kupplung verwendet, die einen breiten umlaufenden Flansch hat. Eine Abdeckkappe aus Kunststoff, die sich nach Betätigung kleiner Häkchen von der Innenseite des Geräte nach oben abziehen lässt, arretiert die Kupplung mit diesem Flansch im Gerät.

Absolut keine Ahnung, was man damit bezwecken wollte. ...
72 - Kühlt nur mit Superfrost -- Gefrierschrank Miele FN 4493 S
So, der Temperatursensor scheint in Ordnung zu sein. Ich hatte noch einen. Alle drei habe ich in Eiswasser gestellt. Alle drei hatten einen Widerstand von 11kOhm bei ca. 0°C.

Aber du hast recht. Wenn man schon einmal dabei ist, kann man auch gleich die Dinger tauschen.

Der Ventilator dreht nicht mehr. Den muss ich ebenfalls erneuern. Habe nur keine Ahnung wie ich den ausbauen kann. Irgendwie sind alle Leitung, wie immer, zu kurz und sehen kann man auch nichts.

Das würde auch die -41°C erklären. Allerdings nicht das Phänomen, dass die Raum Temperatur Sprunghaft ansteigt und wieder abfällt. ...
73 - Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende -- Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende

Offtopic :Da bräuchts jetzt jemanden der in der VDE wirklich sattelfest ist ...


Mein Solala-Wissen ist,

daß bei fest installierten Geräten / Maschinen der Tragrahmen bzw. das Gehäuse eben nicht mit PE verbunden sein darf. Wobei ein "mobiles" Gerät ebenfalls in den Status eines feststehenden / festinstallierten Gerätes aufrücken kann, wenn es nur lange genug auf der gleichen Stelle steht. Das braucht vielmehr noch über eine eigene Leitung, die unabhängig vom PE ist, in den Potentialausgleich miteinbeziehen. Grün-gelb in -gute Frage- 10mm², 6mm², 4mm²; und mMn zwingend in fein- oder mehrdrähtig ?.

Eine ESD-Ableitung, also "Personen zu erden" ist "eigentlich" sowieso gleich gar nicht über den PE erlaubt. Ist schwer verständlich weil ja beides letztendlich mit der PAS verbunden ist. Allerdings wird in den PE ja auch gern aktiv über die Y-Kondensatoren in Netzfiltern "Dreck" eingespeist.
Ist das gleiche wie daß eine "Haushaltsantenne" nicht über eine UV geerdet werden darf. Als auch daß sich eine ggf. grad mal 1m entfernte UV nicht einfach ihre...
74 - Nachlaufrelais und Trennschalter kombinierbar? -- Nachlaufrelais und Trennschalter kombinierbar?
Wo willst du in diesem Fall irgendeinen Schalter einbauen?
Du könntest neue Leitung ziehen, ist die Installation mit Leerrohren ausgeführt? ...
75 - Fehler 002 - keine Heizung -- Wäschetrockner Miele TKB650 WP
Ich Habe den Trockner heute aufgemacht und festgestellt, dass ein Kabel vom Temperatursensor abgerissen ist. Wisst ihr, wie ich die eine Leitung nun wieder in den Stecker befestigen kann? Ich kenne leider diese Stecksystem nicht so gut. Hier die zwei Fotos.

Hochgeladene Datei (1839416) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
76 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...

Zitat : Corradodriver hat am 16 Nov 2023 08:18 geschrieben : Is schon n bissl... Beleuchtung rechne ich mal mit 20A (120W), Zündung "anlassen" meine ich mal was von bis zu 10A gelesen zu haben...
Etwas knapp, aber könnte je nach Absicherung gehen. Sonst halt eine neue Leitung legen. Oder mal messen…


Zitat : Das Problem mit der Grundlast verstehe ich schon, ändert aber nichts, das auch die kurzen hohen Anlassströme bereit gestellt werden müssen.Sehe ich anders. Bei warmen Motor sollten das Peanuts sein. Die paar Ampere fließen ja nur für Sekunden und die LiMa lädt ja auch was nach. Bei modernen Auto...
77 - Laser-Motor läuft nur kurz --    Roborock    Roborock S55
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Laser-Motor läuft nur kurz
Hersteller : Roborock
Gerätetyp : Roborock S55
S - Nummer : 7010016S191310675
FD - Nummer : ca. 2016
Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo in die Runde,
ich brauche ein paar Anregungen zur Fehlersuche.

Der Saugroboter (Roborock S55) macht Probleme.

Er startet nicht und macht eine Fehlermeldung "Fehler 1".

Das wurde auch schon vielfach im Roboter-Forum diskutiert, aber ohne konkrete Ergebnisse.
https://www.roboter-forum.com/

Die ganze Zeit läuft das Teil problemlos.
Ab der Fehlermeldung geht er zwar an und läßt sich bedienen, aber er startet nichtmehr, weil sich die Laser-Einheit nicht mehr dreht.
Die läuft normalerweise zuerst an und danach das Gerät.

Meine Erkenntnis ist, daß irgend etwas mit dem Motor nicht stimmt.
Beim starten zuckt er nur kurz bzw. dreht eine halbe...
78 - Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen -- Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen

Offtopic :Die Nase eines Perilexsteckers abzufeilen bringt dir herzlich wenig und bedeutet auch keine Gefahr, man müsste schon die gegenüberliegende Seite des Steckers ziemlich weit abfeilen. Und selbst dann hat man nur L und N vertauscht, was für Geräte sehr schädlich sein kann, aber der PE ist immer noch PE. Beim Bauerntod war das Problem, dass verkehrtes Einstecken L1 und PE vertauscht hat, bei Steckern mit Metallgehäuse nochmals gefährlicher.

Wenn hinter der Küchenzeile kein Platz ist, muss man eben mit geeigneten Klemmen die vorhandene Leitung in der UP-Dose mit NYM verlängern, dieses mit Nagelschellen nach unten führen und die AP-Steckdose(-n) im Sockelbereich montieren.


Offtopic :Ich hatte schon mal das äußerst zweifelhafte Vergnügen, für Verwandte eine Herdanschlussdose in dieser Position durch eine Doppel-Schuko (Zündung vom Gaskochfeld und Backrohr) zu ersetzen, wäh...
79 - Projekt PS5 PSU schaltet ATX SFX Netzteil an -- Projekt PS5 PSU schaltet ATX SFX Netzteil an
Hallo liebe Elektrotechnik Gemeinde,

Ich bin gerade an einem Projekt bezüglich einer PS5 Neueste Revision zwecks Umbau in ein M-ATX Gehäuse mit EKWB Wasserblock dran. Bei EKWB hat man zur Spannungsversorgung ein ATX Netzteil im SFX Bauweise für die Versorgung der Pumpe, Lüfter und Beleuchtung herangezogen. Da konvertiert man einfach vom ATX 12V die Leitung so das dieser am DC Anschluss der Sony Konsole angeschlossen werden kann. Finde ich nicht ganz sauber da dadurch die Sleepfunktion der Konsole ausgeschaltet wird. Das ATX Netzteil wäre also immer im Betrieb.
Meine Herangehensweise wäre jetzt folgende,

Das Original aus seine Hülle und in das Gehäuse mit verbauen womit die Sony PS5 ihre Funktionalität behält und am DC 2 PIN Ausgang 12V 31A Ausgangsleistung ein Relais einbringen welches bei power on (Button) die ATX Brücke zu macht und das Netzteil so anschaltet ohne das dort ein PC Mainboard verbaut ist. Welche Spannung am ATX Mainboardstecker ist weiß ich leider nicht. Das ganze darf natürlich nicht Spannungstechnisch zusammenkommen was sich ja versteht. Muss also immer getrennt bleiben.
Der Ablauf wäre dann, Powerbutton drücken PlayStation geht an und Netzteil ATX ebenfalls da Brücke geschlossen. PlayStation geht in Sleep PS5 PSU geht aus Brücke AT...
80 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.?
Ich beobachte diesen Thread eigentlich nicht, sondern stolpere nur gelegentlich darüber, aber ich habe den Eindruck, dass sich der Plan immer mehr zu einer Scheußlichkeit entwickelt.
1) Hat jemand schon mal den Strombedarf der Zündmodule gemessen?
Schafft der AQY das überhaupt? Wie hoch ist der Spannungabfall dort?
Weshalb braucht man dieses Teil (und den anderen Optokoppler) überhaupt?

2) Irgendwelche Timing-Geschichten im Sekundenbereich mit Leistungshalbleitern zu machen gehört sich nicht. Die Transistoren sind i.d.R. nicht dafür spezifiziert, die Toleranzen sind groß und ebenso Rückwirkungen von der Last. Man sollte sie wirklich nur zum Schalten benutzen.

3) Warum braucht man für das bischen Logik einen Mikrocontroller mit unbekanntem Innenleben?

4) Warum braucht man positive Steuerspannungen, die dann auch noch hoch belastet werden, anstatt einfache Schalter nach Masse zu verwenden?
Das erspart wahrscheinlich die positive Leitung zu den Bedienorganen nebst der von ihr evtl eingeschleppten Störungen und Fehlermöglichkeiten (z.B. Kurzschluss nach Masse).
Ein Transistor oder ein Gate mehr oder weniger auf der Logikplatine kostet doch nicht die Welt. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Leitung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Leitung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184147002   Heute : 6473    Gestern : 6456    Online : 283        20.5.2025    23:05
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.426434993744