Gefunden für geringe leistung - Zum Elektronik Forum





1 - Optokoppler , Spule ? -- Optokoppler , Spule ?




Ersatzteile bestellen
  Das ist wahrscheinlich eine Gleichtaktdrossel mit 2x470µH für geringe Leistung bzw Datenleitungen.
Durchgang für alle Anschlüsse wäre die erste defekte die mir untergekommen ist.
Also: was hast du wie gemessen und was brachte dich auf die Idee eines Defekts?
Ein scharfes Bild mit Platinenausschnitt wäre auch nicht schlecht.

Onra ...
2 - Mini-Stotz K15A Schraubautomat in Gartenlaube sinnvoll austauschen -- Mini-Stotz K15A Schraubautomat in Gartenlaube sinnvoll austauschen

Zitat : Wasserkocher mit 3100 WattAbsurd


Zitat : Deshalb werden wohl keine 10A ausreichen, oder?Besagter Wasserkocher wäre bei der Leistung ja nur kurz in Betrieb. Diese geringe Überlast kann der Automat schon eine ganze Zeit ab.

Von K15 kannst du aber problemlos auf z.B. B13 wechseln.

...








3 - Unterhitze Heizelement defekt -- Backofen Bosch HMG8620/01
Na ja, dieses Uralt Gerät ist halt wirklich genial in Handhabung und Funktionsumfang und schwer zu ersetzen: entweder sind neue zu klein (Innen), haben keine oder nur wenige Einschübe, nur geringe Grill Leistung, es fehlen Backfunktionen oder erreichbare Temperaturen oder die Bedienoberfläche ist zu kompliziert ...

Daher wäre ich wirklich froh, wenn so ein einfaches, millionenfach verbreitetes Teil noch irgendwie aufzutreiben wäre.

Es geht ja nicht um das Bedienfeld oder sonstwas spezielles.

...
4 - Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe -- Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe


Schade, keine Antwort die mir hilft.


Zitat :
Jornbyte hat am  6 Nov 2022 14:06 geschrieben :
Du willst die Luft verbessern in dem du Ozon erzeugst? Und ja, Ozon ist für den Menschen giftig. Denk über dein Vorhaben nach.


Mit dem Thema Ozon habe ich mich auch befasst und sehe es folgendermaßen:
- Diese Lampe ist für Geräte gedacht, die im Innenraum eingesetzt werden. Dort habe ich keine Warnhinweise bezüglich der Ozonbelastung gelesen.
- Die Lampe hat mit 3 Watt eine sehr geringe Leistung. Damit sollten keine gefährlich großen Mengen Ozon entstehen.
- Die Lampe wird in einem Rohr installiert. Die hindurchströmende Luft werde ich innerhalb des Rohres durch Barrieren noch verwirbeln. Damit sollte das Ozon möglichst innerhalb des Rohres seine "Arbeit" leisten, bevor es ausströmen kann
- Wahrscheinlich ist es gar nicht notwendig, dass die Lampe die ganze Zeit an ist. Ich möchte sie durch eine Schaltuhr nur z...
5 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.

Zitat :
Offroad GTI hat am 29 Sep 2022 10:15 geschrieben :

Zitat : Passen die 12V PWM am Laser(Bild), den Dort habe ich ein Spannungsregler gesehen, Sehr unwahrscheinlich.


Zitat : Laser bleibt unverändertVielleicht hast du die Regelung des Lasers auch schon zerstört


Nein ich hab noc...
6 - Drehzahlregelung 5V Lüfter in Kohlegrill -- Drehzahlregelung 5V Lüfter in Kohlegrill

Zitat : da sieht mir nichts nach PWM Steuerung aus.Ne.
Der Lüftermotor scheint so eine geringe Leistung zu haben, dass ein Potentiometer mit geringer Leistung für die Drehzahlstellung ausreicht.

Das erklärt auch, weshalb du ohne Last mit dem Multimeter keinen Unterschied messen kannst.
Wenn das Teil (sagen wir mal) 100 Ohm hat, ist das im Vergleich zum Eingangswiderstand des Multimeters von 10 MOhm vernachlässigbar klein. Das Widerstandsverhältnis 1:10000000 ist bei der Auflösung eines einfachen Messgerätes nicht zu unterscheiden von 100:10000000.

...
7 - Grundwissen Generator -- Grundwissen Generator
1. viel vernünftiger ist es hier auf bestehende Teile zurückzugreifen (zB.: größere KFZ Lichtmaschiene, Permanentmagnetgeneratoren, . . .)

Hauptproblem wird die eher geringe Drehzahl deines Konstrukts werden.
Bei der angegebenen Größe rechne mal eher so mit 500W.

2. Lichtmaschine ist hier genau richtig, Laderegler, . . . alles vorhanden (zumindest bei älteren Modellen)

Es besteht keine Gefahr das du den Akku überladest, ehrer geht dir vorher die Puste aus.

Sinnvoll wäre hier eine PoliV Riemen als Antrieb vom Rad auf die LIMA.

Nabendynamo wird viel zu wenig Leistung haben. ...
8 - Frage zu Generatorensynchronisation... -- Frage zu Generatorensynchronisation...
Der Generator muss Frequenz gleich und Phasen gleich zum Netz laufen.
Das wird über die Regelung der Drehzahl gemacht. Erst wenn beide Netze (das Netz des Generators und das Versorgungsnetz) synchron laufen wird zugeschaltet. Das bedeutet aber noch lange nicht das der Generator da auch Leistung ins Netz einspeist. Beide laufen erst mal synchron und wenn der Generator dann stärker erregt wird speist er Leistung ins Netz. Die Regelung der Drehzahl wird direkt aus der Netzfrequenz gewonnen und auch darüber gesteuert. So und wenn der Generator da zu langsam läuft zieht das Netz die Drehzahl hoch und der Generator läuft dann als Motor . Läuft er zu schnell bremst das Netz den Generator ab. Im Endeffekt wird also die Drehzahl des Generators einmal direkt geregelt und einmal indirekt über die Last. Ziel ist es die Drehzahl bis auf geringe Abweichungen konstant zuhalten und wir reden hier auf Abweichungen kleiner 10 RPM.
Bei alten Anlagen waren da Fliehkraftregler verbaut. Es gab da auch welche mit Differenzregelung . Bei diesen wurde ein Teil mit einem Motor angetrieben und der andere Teil über die Drehzahl der Turbine bzw des Motors. Sie hatten also eine feinere Regelung da zwei Steuerventile vorhanden waren. Heutzutage erfolgt das alles über reine Elektronik. Die regeln Freq...
9 - Hilfe beim 1. Projekt -- Hilfe beim 1. Projekt

Zitat : Bei den meisten Netzteilen bin ich mir fast sicher, dass sie die max. Leistung nicht bringen und vorher die Spannung abfällt.
Wie kommst du darauf?

Beim Messen ist Vorsicht dahingehend geboten, als dass USB-Leitungen vergleichsweise geringe Querschnitte aufweisen. Der Spannungsfall ist also relativ groß und gaukelt damit ein einbrechen der Spannung vor....falls du so eine Messung angestellt hast, welche dich dann zu obiger These verleitet hat....



Zitat : auf einen Breadboard testenDas ist für höhere Ströme nur bedingt geeignet.


10 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln

Zitat :
I-need hat am 19 Dez 2020 23:44 geschrieben :
... habe noch nie mit so aktiven System gearbeitet wie einem Raspberry. Bis jetzt sind mir nur Mikrocontroller untergekommen. ...
Ein Raspi ist auch nur ein Microcontroller mit GPIOs.

Ich muss mich nochmal korrigieren: Die GPIOs kann man von Anfang an gegen Einstrahlungen und leitungsgeführte Störungen schützen. Widerstand, Kondensator und Schutzdiode reichen. Vor allem, wenn die Signale nicht schnell sein müssen, ist das unkritisch.

Muss der Motor in beide Richtungen drehen? Ansonsten bräuchte man keine H-Brücke.

Ich hab mal sowas gebaut. Das war eine Art Karussel, das verschiedene Tafeln in einen Messstrahl geschwenkt hat. In klein hab ich das mit einem Modellbauservo gemacht und in groß mit einem Scheibenwischermotor. Der Motor konnte schnell, langsam (PWM) und in beide Richtungen drehen und hat beim Loslassen des Tasters langsam die nächste gültige Position gesucht. Das einzige...
11 - Transistoren SMD Bezeichnung/Typ? -- Transistoren SMD Bezeichnung/Typ?
Das sind zumeist 12VDC oder auch +/-15VDC. Es handelt sich um Eingangsstufen/Differenzverstärker (mit diesen erwähnten Transistoren aufgebaut) eines Mischpultes, Mikrophon- und Linepegel. Die Baugruppe benötigt daher sicher nur geringe Leistung (?).


Maik ...
12 - Schütz zum Schalten eines Wechselstrommotors gesucht -- Schütz zum Schalten eines Wechselstrommotors gesucht
Diese geringe Leistung sollte so ziemlich jedes Installationschütz können.
Welches Gerät von Siemens hast du denn rausgesucht?

...
13 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher?
Da hast du dir ja eine schöne Schaltung ausgedacht.

- Ein Großteil der Sicherungen ist unnötig, vor allem zwischen den Zellen.
Und in der "Minus-Leitung" werden sie üblicher Weise auch nicht positioniert.
Netzseitig sind Sicherungen eher angebracht, da hast du aber keine vorgesehen.

- 12V Relais mit 9V zu betreiben ist auch grenzwertig.
Nimm doch MOSFETs zum schalten, wenn du es auf geringe Leistung abgesehen hast.

- Die Geschichte mit dem TL431 funktioniert so auch nicht.

Alles in allem ganz schön overkill.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 17 Okt 2019 15:22 ]...
14 - zu geringe Leistung --    Rosenstein & Söhne    NC3303
Geräteart : Sonstiges
Defekt : zu geringe Leistung
Hersteller : Rosenstein & Söhne
Gerätetyp : NC3303
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Guten Tag,

unsere Eiswürfelmaschine für zu Hause macht an den neuen vorhandenen Zapfen immer nur noch 3 Eiswürfel. Auch wenn das Gerät in einem kühlen Raum betrieben wird ändert sich nichts daran.
Ich habe es mal geöffnet um mir mal den Kühlkreislauf anzuschauen, verstehe aber zu wenig davon. Ich meine es sei kein Kühlmittel ausgelaufen.
Hier im Anhang findet Ihr ein Bild vom Innenleben (es ist ein Ausschnitt aus einem Video).
Könnte auch das Expansionsventil einen Defekt haben? Was wäre es denn für ein Aufwand ggf. Kühlmittel nachzufüllen?

Vielen Dank vorab für Eure Hilfe!
Gruß
Stefan <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (2472768) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dachlatte am 28 Jun 2019 15:30 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dachlatte am 28 Jun 2019 15:31 ]...
15 - KFZ Spannung auf 12 Volt begrenzen. Ich brauch Eure Hilfe. -- KFZ Spannung auf 12 Volt begrenzen. Ich brauch Eure Hilfe.

Zitat : Zenerdioden begrenzen die Spannung. Welche Z-Diode benötige ich? Überhaupt keine. Die würde mehr heizen, als deine "Klimaanlage" wegkühlen könnte.
Die Ladespannung von knapp 15V sind auch nicht das Problem, sondern transiente Spannung von einigen 100V, die beim Abschlaten großer Lasten entstehen.


Zitat : Mir ist klar, dass der Wirkungsgrad sehr schlecht istDer Wirkungsgard ist weniger das Problem, als die geringe Leistung des Gesamtsystems.

...
16 - Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) -- Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9)
Ein normaler 1:1 Übertrager passt da ganz gut, wobei dein Gerät eine Netztrennung hat und der Übertrager daher nicht benötigt wird.

Die geringe Leistung macht nichts, die Lautsprecher waren damals entsprechend ausgelegt und brauchen längst nicht so viel Leistung wie die heutigen.
Der Verstärker wird so um die 3W haben, das reicht dicke aus.
Zum Vergleich, eine Veranstaltungshalle hat man bis in die 60er mit 100-200W beschallt, eine Jukebox hatte 20W und beschallte mehrere Räume einer Gaststätte.
Heute für Wohnzimmerbeschallung genutzte 1000W erforderten damals einen Drehstromanschluss und beschallten ein Fußballstadion. ...
17 - Mit Generator 2 unterschiedliche Geräte betreiben 400V 380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz -- Mit Generator 2 unterschiedliche Geräte betreiben 400V 380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz
Aus deiner Beschreibung werde ich nicht so recht schlau.


Zitat : 3 x D20 Absicherung
Max Leistung 4,9 KW
Also ein 20A Leitungsschutzschalter in D Charakteristik?
Reichlich viel für die geringe Nennleistung.


Zitat : "Roter Anschluss"Also eine CEE-Steckdose?


Zitat : Einmal Abends die Kühlung und zur Tages Zeit der Grill.
18 - Temperaturverhalten Germaniumdioden / Audioverstärker -- Temperaturverhalten Germaniumdioden / Audioverstärker

Zitat : Möglicherweise haben Germaniumdioden eine größere Temperaturabhängigkeit und dadurch wird eine bessere Temperatur-Kompensation erreicht." Dagegen spricht, dass Germaniumdioden nach meinen Recherchen sogar einen kleineren Temperaturkoeffizienten habenLogisch.
Sonst würde ihre geringe Flußspannung bei ausreichend hoher Temperatur ja sogar negativ werden.


Da lediglich die D102 mit dem Kühlkörper gekoppelt ist, fällt die thermische Kompensation des Ube-Multipliers viel geringer aus, als es möglich wäre, wenn auch der Q105 als Sensor diente.

Das ist auch richtig so, denn man darf die Ruhestromkompensation nicht übertreiben, sondern man muß eine gewisse Ruhestromerhöhung bei Aussteuerung hinnehmen.
Das liegt daran, dass der Kühlkörper sich ja wesentlich weniger erwärmt als die Sperrschicht im Leistungstransistor, und dass eine Temperaturänderung des Kühlkörpers mit einer erheblichen zeitlichen Verzögerung stattfindet.

Wenn s...
19 - Frage an unsere Motoren Spezis -- Frage an unsere Motoren Spezis
Moin
Foto kann Ich nächste Woche mal posten wenn Ich wieder im Laden bin.
SL ist nicht geflogen
Aber es geht um das Gerät

https://www.technischesmuseum.at/ob.....jahre

Ob das jetzt ein üblicher Haushasltssauger ist keine Ahnung
aber für die geringe Leistung von bischel über 300W hat der recht viel power. Fazinierend ist das der Motor universal ist und Ich verschiedene
Geräte damit bauen kann. ...
20 - Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste -- Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste

Zitat :
lolthy hat am 27 Sep 2017 19:53 geschrieben :
... Da ist die 9V Block doch die leistungsfähigste. ...

Nein, genau DAS ist sie nicht.

Zitat : ... 9-V-Blöcke werden vorwiegend in kleineren elektrischen Geräten verwendet, deren Mikroelektronik zwar eine höhere Spannung, jedoch eher nur geringe elektrische Leistung benötigt. ...
( https://de.wikipedia.org/wiki/9-Volt-Block#Anwendung )
...
21 - LED-Soffittenlampen für Sprechanlage -- LED-Soffittenlampen für Sprechanlage

Offtopic :
Zitat : Will kein Werbung machen, aber sowas meine ich: https://www.amazon.de/Soffitte-Sofi...Die Idee hatte ich auch, nur sind 3W ne Ansage und das Niveau einer KFZ Innenraum- oder Kennzeichenbeleuchtung. Das könnte als Hinterleuchtung für Klingelschild viel zu hell sein.
Und wenn die Chinesen da schon ungefragt einen Kühlkörper draufpacken wird das Ding auch sicher mollig warm.- Ergo sind wir wieder am Anfang der Hitze Diskussion.
Weiterhin weist dieses sehr sehr ähnliche Angebot http://www.ebay.de/itm/391481910415 auf CAN BUS Unterstützung hin; Also entwed...
22 - Verriegelungsschaltung für Gasdurchlauferhitzer vs. Badlüfter -- Verriegelungsschaltung für Gasdurchlauferhitzer vs. Badlüfter


In einer Wohnung mit einem Gasdurchlauferhitzer mit atmosphärischem Brenner und etwa 20kW Leistung soll auf Anraten des Schornsteinfegers eine Verriegelungsschaltung für einen Abluftventilator in einem Bad/WC eingebaut werden, die den Badlüfter abschaltet, solange der Gas-DE arbeitet, damit aufgrund des durch den Ablüfter verursachten Unterdruck keine Abgase in den Raum (Küche) gesogen werden. (Der Kamin selbst ist recht kurz ,oberstes Stockwerk, vielleicht 2m Länge, daher geringe Sogwirkung des Kamins). Nun hat der Gas-DE allerdings eine batteriegespeiste Kontrollschaltung eingebaut, die ihn in genau diesem Fall abschalten soll. Ist die Verriegelung dann trotzdem erforderlich? Der Badlüfter ist mit ca. 25W auch relativ schwach und der Gas-DE hängt in der Küche. Da das Gasgerät netzunabhängig ist und bis auf die Abgas-Kontrollschaltung keine elektrischen Elemente hat, ist mein Plan, an der Warmwasserausgangsleitung des DE einen Rohranlegethermostat zu montieren, was in diesem Fall problemlos möglich ist, weil die Leitung ca. 30cm Aufputz verläuft. Sobald das Gasgerät arbeitet, erwärmt sich die Leitung und der Thermostat würde dann den Badlüfter abschalten und nach Abkühlen der Leitung wieder einschalten.
Kann /darf man das so machen und ist das praktikabel? Das Ste...
23 - Alten Metabo Schleifblock an 230V -- Alten Metabo Schleifblock an 230V
Jo, damit kann man es mal probieren. Läuft er nicht an, oder hat zu geringe Leistung ist er evt. doch zu klein. Brummt der Motor und wird heiß, so ist er zu groß. Die Berechnung ist nur ein Anhaltswert. ...
24 - Betriebsleuchte an/Herd aus -- Herd   AEG    41056VI-MN
Hallo und schonmal vielen Dank für Deine Antwort!
Werde ich gleich heute Abend machen.

Nur fürs Verständnis:
Da die Platten regulär heizen und sich auch über die Bedienelemente regeln lassen, würde ich einen "normalen" Widerstand (20-50 Ohm je nach Leistung) bei der Durchgangsprüfung erwarten, aber ggf. einen Masseschluss/Isolationsfehler (den ich aber u.U. mit meinem Multimeter nicht sicher messen kann (da zu geringe Prüfspannung)).

Wenn ich aber die Heizelemente einzeln abklemme - erst vorne, dann hinten - (die Klemmen natürlich isoliere) und dann die Betriebskontrollleuchte aus ist, obwohl der Herd wieder am Stromnetz hängt, dann könnte ich ja so auch das betroffene Heizelement rausfinden und das vermutlich einfach austauschen, oder?

Danke auf jeden Fall!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dron72 am  8 Jun 2016 14:27 ]...
25 - geringe Leistung -- Trotec Luftentfeuchter TTK 25 E
Geräteart : Sonstiges
Defekt : geringe Leistung
Hersteller : Trotec
Gerätetyp : Luftentfeuchter TTK 25 E
S - Nummer : 1.120.000.025
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo, habe einen Luftentfeuchter von Trotec (Typ mit Kompressionskältemaschine) und bin mit der Leistung unzufrieden.
Bedingungen: 20° C, 80% Luftfeuchtigkeit, 75 min Betriebszeit, während der die Feuchte auf ca. 70% gefallen ist, in einem Raum von ca. 15m².
Dabei wurden 150ml abgeschieden. Das ist doch zu wenig oder?

Sollte ich das Ding rauswerfen und ein besseres kaufen? Welche Leistung kann man von so einem Gerät erwarten?

...
26 - Anpassung -- Anpassung
Der Lautsprecherübertrager soll ja den Quellwiderstand an den Lastwiderstand anpassen. Es erfolgt da eine Widerstandstransformation! Bei Röhrenendstufen zb hast du eine relativ hohe Spannung aber geringe Ströme wegem dem Arbeitswiderstand kann der Quellwiderstand nicht unnötig klein gewählt werden. Trotzdem erzeugt die Röhre eine Leistungsverstärkung. Diese Leistung soll an dem Lautsprecher umgesetzt werden. Deshalb ist der Ausgangsübertrager erforderlich. ...
27 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht....

Zitat : Eine "antike" Modelleisenbahn muss man ja nicht unbedingt mit antiker Elektronik betreiben.

Aber genau das war Ziel des Baus dieser Anlage. Die Anlage ist eine "Retro-Anlage", und diese soll im Stil der damaligen Möglichkeiten mit den damals vorhandenen Mitteln gebaut werden. Das ist auch nur der Grund, warum ich mich für dieses doch sehr betagte Gleissystem entschieden habe. (Selbst das 0815-Spielzeuggleis heutiger Hersteller ist ja 10x besser.)
Das die Anlage, bzw. die spätere Steuerung ein Relaisgrab wird, und den Stromverbrauch eines Einfamilienhauses haben wird, ist mir dabei durchaus bewusst. Aber so war das damals eben.

@ Kurt, danke für die Links. Hab mich da eben mal eingelesen.

Was mich bei den gezeigten Sachen da am allermeisten stört, ist die Tatsache, das bei allen Schaltungen die Weichen mit Gleichstrom geschaltet werden. Klar machts einer Spule nix aus, was für Strom da durch läuft. Dem Anker machts ab...
28 - Drehschalter für Audio-NF geeignet? -- Drehschalter für Audio-NF geeignet?
Hallo,

für eine Schaltung (Audio NF, geringe Leistung) benötige ich 3-fach Umschaltmöglichkeiten für mehrere Signalwege. Es kommen eigentlich nur Stufendrehschalter in Betracht. Die Auswahl ist dürftig. Einen Schalter habe ich gefunden, der zudem die Erweiterungsmöglichkeiten bietet, indem man zusätzliche Schaltebenen anbringen kann.
Audiosignale haben nur geringe Leistung. Probleme mit den falschen mechanischen Bauteilen sind keine Seltenheit. Könnte sich bitte von Euch jemand mal diesen Schalter / Specs ansehen? Wäre der für Audio dauerhaft und zuverlässig verwendbar? Oder besser nicht nehmen? Kontaktmaterial "versilberte Phosphorbronze"? Abgesehen davon, dass er aus Plastik besteht und damit ungeschirmt ist, sind die Kontakte zumindest durch eine Plastikkappe gegen grobe Verschmutzung geschützt (was auf dem Foto jedoch nicht zu erkennen ist).
Hat diesen Schalter jemand schonmal verwendet, ggf. Erfahrungsberichte o.ä.?


http://de.rs-online.com/web/p/drehschalter/0665843/



Andi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi-872 am 12 Aug 2015  9:30 ]...
29 - Dauerhaft auf Defrost -- Aktobis Luftentfeuchter WDH-520HB
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Dauerhaft auf Defrost
Hersteller : Aktobis
Gerätetyp : Luftentfeuchter WDH-520HB
S - Nummer : 10092411
Typenschild Zeile 1 : MODEL: WDH-520HB-20R
Typenschild Zeile 2 : CAPACITY: 20 L/D
Typenschild Zeile 3 : VOLTAGE/FREQUENZY: 220-240V - 50 Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Fachleute!

Bei meinem Aktobis-Luftentfeuchter WDH-520HB blinkt die Defrost-LED dauerhaft.

Ich habe aus dem Gerät zunächst sämtliche Wollmäuse entfernt - keine Reaktion.

Seitlich am Kühler sitzt ein NTC. Ich vermute mal, der schaut nach, ob die Temperatur zu niedrig wird, was auf Vereisung schließen lässt und drosselt dann vorübergehend die Kompressorleistung.

Der NTC hat bei der derzeitigen Zimmertemperatur von 28 Grad einen Widerstand von 634 Ohm. Lässt man das Gerät laufen, wird der Kühler kühl (aber wohl nicht mit voller Leistung, er hat vielleicht so 10-15 Grad) und der Widerstand pendelt sich auf 645 Ohm ein.

Jetzt kann natürlich der NTC oder die Auswerteschaltung hinüber sein.

Dazu meine Fragen:

Ist eine so geringe Widerstandsänderung bei einer Temperaturdifferenz von 15-20 Grad in Ordn...
30 - Übertrager AÜ43 -- Übertrager AÜ43

Zitat : Sind das evt. Ausgangsübertrager höherer Leistung (obwohl die Abmessungen nicht darauf schliessen lassen) aus der Röhrentechnik? Oder sind die vorgeschrieben gewesen im IRT-Pflichtenheft zur galvanischen Trennung von (Line-)Signalen?Wenn schon, dann wären das Ausgangsübertrager für kleine Leistungen, vielleicht 2..4W.
Der gekammerte Aufbau ist allerdings ungewöhnlich, denn das ergibt einen miserablen Frequenzgang.
Daher meine Vermutung, dass es sich dabei um irgendeine Art von 1:1 Trenntrafo für 50Hz handelt.

P.S.:
Zitat : Abmessungen ca. 35x35x25mm.Sind das Maße der Schachtel oder des Kerns?

Falls die Schachtel nur so groß ist, könnte d...
31 - Trommel verschoben -- Waschmaschine Miele Vitality W100
Hallo,

ist die MAschine nun von 1992 oder von 2002 ? 11 Jahre alt, oder 13 JAhre alt ?

Richtig ist, daß Garantie (freiwllig des Herstellers) und Gewährleistung (24 Monate durch Gesetz verbindlich) vorüber sind.

Kulanz ist eine rein freiwillige Einzelfall-Leistung durch den Hersteller bei inidividueller Prüfung des Sachverhaltes.

Also ist es vollkommen richtig, daß Du zuerst mal den Techniker bezahlst, der sagt Dir was die Reparatur kostet und Du entscheidest, ob machen lassen oder Neukauf.

Wenn er von sich aus sagt, Totalschaden, dann halte ich nach 11 oder 23 JAhren für mehr als fraglich, daß Miele sich daran beteiligt. Einzige Ausnahme, die Anzahl der Betriebsstunden wäre höchst gering, also für so ein altes Gerät maximal 1500 bis allerhöchstens 2000h, dann könnte man als Arumentationshilfe sagen: Sehr selten benutzt und schon Totalschaden.

Daß Toplader Teuer sind, ist nichts neues. Viel Handarbeit in der Fertigung und sehr geringe Stückzahlen.

...
32 - mehrere Spannungen an eine gemeinsame Masse? -- mehrere Spannungen an eine gemeinsame Masse?

Zitat : Labornetzteile sind also KEINE Schaltnetzteile, sondern werden noch mit "richtigen, alten" 50Hz-Transformatoren realisiert?Das ist verschieden, hängt auch von der Leistung ab.
2x 50W z.B. kann man noch ohne Ventilator auf Kühlkörpern "verheizen", aber wenn die Ausgangsleistung und damit die potentielle Verlustleistung in kW-Regionen liegt, wird man ein Schaltwandler als Vorregelung einsetzen,sonst kann es im Labor ungemütlich warm werden.

Generell hat man aber Schaltnetzteile wegen ihres hochfrequenten Störpegels nicht so gerne.
Da man einigen Aufwand treiben muß, um Reste der Schaltfrequenz weitestgehend zu beseitigen, sind lineare Netzteile für geringe und mittlere Leistungen meist ökonomischer.


Zitat :
33 - Generator impulsartig Energie entnehmen, aber wie? -- Generator impulsartig Energie entnehmen, aber wie?

Zitat :
Stepri hat am 21 Dez 2014 21:05 geschrieben :
... Danke für die Antworten!

=> Ja, Relais hatte ich schon im Sinn - nur brauchen die nicht
sehr viel Strom, und würden den Generator erst recht
belasten?

Sicher ?

Zitat :
Stepri hat am 21 Dez 2014 21:05 geschrieben :
=> Ja ich möchte eine 12V/10W Lampe mit ca. 110V betreiben - und
der Generatior liefert ja die Leistung, es macht aber einen
unterschied ob ihm die Leistung langsam oder schnell abgenommen
wird.

Es macht keinen Unterschied ob dem Generator die Leistung langsam oder schnell entnommen wird. In Deinem Fall überlastes...
34 - Regalbrett mit USB-Einbausteckdosen nur zum Laden - Wie? -- Regalbrett mit USB-Einbausteckdosen nur zum Laden - Wie?
@ micha27: Genau davon will ich weg! Keinen offenen Kabelsalat mehr, keine überflüssigen Schukodosen, keine zwölf Schaltnetzteile, einfach nur USB. Und die im Möbel fest verbaut.

@ Mr.Ed:
Zitat : Und so groß ist der Bedarf daran nunmal nicht. Wer will schon eine USB-Ladebuchse im Schrank?

Der Bedarf wird immer grösser; siehe die Anzeigen, die auf diesem Thread geschaltet wurden. Es wird nicht mehr lange dauern, dann wird es das, was ich mir basteln will, fertig zu kaufen geben. Es ist nunmal lästig, ständig mit klobigen Ladegeräten zu hantieren. Wozu? Es gibt doch USB.

@ prinz.: Ja, das wollte ich ursprünglich verwenden. Was mich dabei aber noch abschreckt, ist die geringe Leistung von nur 0,7 A bei Belegung von 2 Buchsen. Wenn ich im Bett mein Pad benutzen will und dabei gleichzeitig laden, reichen erfahrungsgemäss keine 0,7 A, da müssen schon mindestens 1,5 - 1,8 A ran. Habe ich in meiner Firma ausprobiert, da haben wir solche Steckdosen. Ansonst...
35 - Lötstation im Selbstbau -- Lötstation im Selbstbau
@perl: Ich tu mich ja schwer damit dir zu wiedersprechen, aber das Reaktionsverhalten halte ich für durchaus plausibel. Ordentlich Leistung zum Heizen und geringe Masse der Lötspitze bekommen das schon hin.
Klar, die altebekannten und bewährten kleinen Ersa- und Weller-Stationen a la MS-6000 wie sie hier bei 98% der Hobbylöter stehen, sind wesentlich langsamer.
Gerade deswegen war der Wechsel auf eine kleine JBC für mich vor einem Jahr auch ein dickes Aha-Erlebnis. Da gewöhnt man sich Aktionen wie "ich stecke die kalte Lötspitze anderer Form eben von Hand auf" ganz schnell ab.

Die Leute stehen heute nunmal auf digitale Bedienung. "Digital ist besser weil digital" - 30 Jahre derartiges Marketing gehen nicht spurlos an den Leuten vorbei. Selbstverständlich kann man eine Temperaturregelung auch ohne die Digitalanzeige und Einstellung per Taster machen. Ein Poti und eine halbwegs kalibrierte Skala drumherum - fertig. Aber wenn der µC eh schon an Bord ist spart man sich damit das Skalenproblem und die weitere A/D-Wandlung.
...
36 - Stromversorgung Galvanik-Arbeiten -- Stromversorgung Galvanik-Arbeiten

Zitat : woher bekommt man die geeigneten Gleichrichter, und was wäre sonst noch zu beachten? Der Gleichrichter ist nicht so das Problem, bei so niedrigen Spannungen verwendet man wegen der Verluste heute auch keine Sperrschichtdioden mehr, sondern MOSFETs als Synchrongleichrichter.

Die Schwierigkeiten lauern ganz wo anders:
Du wirst noch eine große Drossel brauchen um den Strom zu glätten, denn ich bin relativ sicher, daß die Welligkeit des Gleichstroms einen Einfluß auf die Qualität der abgeschiedenen Schichten hat.
In diesem Punkt kennst du dich aber sicher besser aus, aber diese Drossel ist ein Kostenfaktor.

Noch größer sind die Probleme verwaltungstechnischer Art.
Es gibt seit geraumer Zeit ein Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMVG).
Danach ist es bei derartigen Leistungen nicht mehr zulässig den Strom z.B. per Phasenanschnitt zu regeln, und auch die Gleichrichterschaltung selbst darf nur geringe Verzerrungen der ...
37 - Zeitvertögerung Master-Slave-Steckdosenleiste -- Zeitvertögerung Master-Slave-Steckdosenleiste
@Backlight

So ein Y-USB-Kabel wäre eine brauchbare Lösung.
Bevor ich mir die MS-Leiste gekauft habe, hatte ich mich erkundigt, welche Leisten gut sind und eine geringe Standby-Stromaufnahme haben.
Da man entweder gar keine Infos dazu bekommt oder die Dinger unverschämt viel Leistung umsetzen, hatte ich schon daran gedacht mir selbst etwas zu bauen, was auf ein Audiosignal oder eine Videosignal reagiert. Mit einer anständigen Zeitverzögerung sollte das auch funktionieren.

Ich habe das dann aber drangegeben, weil das insgesamt zu aufwendig geworden wäre und ich auch damals zu wenig Zeit für solche Basteleien hatte.

Dass die MS-Leiste von Vivanco gar keine Zeitverzögerung hat und das wohl auch eine Problem mit vielen anderen MS-Leisten ist, hatte ich nicht auf dem Schirm. Ich hätte aber auch nie gedacht, dass ein LCD-TV beim Einschalten mehrmals zwischen über 70W und 8W schwankt.

Naja, nun habe ich diese MS-Leiste und da sollte es am Einfachsten und preiswertesten sein, wenn ich dort eine Zeitverzögerung einbaue.
Ein weiterer Vorteil wäre, dass die MS-Leiste auch an anderen Geräten ohne USB verwendbar sein sollte.
Die USB-Lösung hätte den Vorteil, dass man damit einen sehr geringe SB-Leistungsaufnahme realisiseren könnte.

...
38 - 1.Mai-Wagen - Nur was für ein Motor? -- 1.Mai-Wagen - Nur was für ein Motor?

Zitat : Im Prinzip brauche ich einen Motor mit >300 Watt LeistungJa, allermindestens.


Zitat : und einer möglichst kleinen DrehzahlNein. Für die geringe Drehzahl sorgt ein Getriebe. Je größer der Unterschied zwischen An- und Abtriebsdrehzahl, desto größer ist auch das Übersetzungsverhältnis des Drehmoments.


Zitat : ...
39 - LDO heizt wie im Ofen -- LDO heizt wie im Ofen

Offtopic :
Zitat : 700 mA) ergibt sich eine gewaltige Verlustleistung, die ein TO220 Gehäuse auch mit gutem Kühlkörper kaum noch abführen kann. Bei z.B. 12V und einer 3V LED ergäben sich da 6,3W und mit einem Kühlkörper geht das schon noch, aber es ist in der Tat unökonomisch den überwiegenden Teil der zugeführten Leistung zu verheizen. Deshalb macht man so etwas allenfalls zu Testzwecken.

Normalerweise verwendet man Schaltwandler, die nur einen geringen Leistungsverlust bewirken. Weil sie deshalb keinen Kühlkörper benötigen fallen sie auch kleiner aus als Linearregler.
Auch beim Einsatz von Schaltwandlern ist es aber zweckmäßiger, anstelle eines Spannungsreglers plus Vorwiderstand für die LED, eine Stromquellenschaltung zu verwenden. Für die genannten Ströme gibt es solche, fertig aufgebaut, für kleines ...
40 - mobile Stromzufuhr -- mobile Stromzufuhr

Zitat : Die Kühlbox ist sowieso schon mit allem (Lüfter etc..) ausgestattetIch kenne ähnliche Kühlboxen und weiß daher, dass die Wärmeisolation, die hier besonders im abgeschalteten Zustand wichtig wäre, nicht sehr gut ist.
Deshalb mein Vorschlag den Peltierkühler abgesetzt zu betreiben, und nur wenn er Aktiv ist, die Kaltluft (oder Flüssigkeit?!) in die Box zu blasen.
Darüber hinaus enthalten solche Kühlboxen gewöhnlich einen Ventilator zur Kühlung der Warmseite, der beim Vorhandensein von Fahrtwind überflüssig ist.
Sie enthalten aber oft keinen Ventilator auf der Kaltseite, was dort zu einem schlechten Wärmetransfer und unnötig niedrigen Kühltemperaturen führt ---> schlechter Wirkungsgrad.



Zitat :
41 - Lampe mit 2 GU LED´s und Bewegungsmelder funktioniert nicht richtig -- Lampe mit 2 GU LED´s und Bewegungsmelder funktioniert nicht richtig
Also Anschlüße hat er 2. Ist ein B.E.G. Luxomat Indoor T/90 10030

40-400W

Also wird er bestimmt zu geringe Leistung haben durch die LED´s....mhmm schade

...
42 - Auslegung Transistorschaltung Lichtorgel -- Auslegung Transistorschaltung Lichtorgel

Zitat : Oder muss man da außer auf die Spannung und den Strom noch auf andere Sachen achten? Bei so einfachen Projekten eigentlich nicht. U.U. kann noch die Restwelligkeit von Bedeutung sein (aber eher, wenn damit irgendwelche Messschaltungen o.ä. versorgt werden)


Zitat : was gibt es denn so für Bipolartransistoren die ca. 1A sicher schalten können? Wie viele brauchst du
Der BD675 ist ein Darlington-Transistor mit einer Strombelastbarkeit von 4A.
Normale Leistungstransistoren, wobei die Betonung auf Leistung lie...
43 - PV - Solarregler -- PV - Solarregler

Zitat :
onlineuser hat am 20 Sep 2012 08:36 geschrieben :
Ok paßt, dann wäre das auch geklärt.

Ich meinte nur, wenn man den Spaten dann stecken lassen würde, dass der Kurzschluß aufrecht bleibt und dan ndie Sonne scheint - dann würde das Modul Strom produzieren, aber der Kurzschluß in der Leitung würde immer noch bestehen. Es wäre dann nur blöd, wenn die Module im worst case zu brennen beginnen würden.



Es wäre reichtlich doof wenn die Module bei Volllast brennen würden. Dein Auto brennt ja hoffentlich auch nicht nach 5km Autobahn Vollgas

Im Kurzschlußfall fließt eine recht geringe Leistung, die Module sind ja nicht linear sondern gerade weil die bei zu hohem Strom einknicken braucht man ja sinnvollerweise MPPT.

Gruß, Stephan ...
44 - Bipolarer Transistor oder FET? -- Bipolarer Transistor oder FET?

Zitat :
Zitat : aber nur im stationären Fall.
??? War das jetzt so unverständlich
Stationär bedeutet ja "nicht veränderlich", "gleichbleibend"...
Im Fall des MOSFET ist es also der Zustand, nachdem er durchgeschaltet hat und eingeschaltet bleibt ⇒ siehe Anhang.


Offtopic :
Aus dem guten alten Duden:
45 - bewickelter Ringkern als Stromwandler/Transformator -- bewickelter Ringkern als Stromwandler/Transformator

Zitat :
Zitat :
Die Sekundärspannnug bleibt dadurch auch sinusförmig; jedenfalls, solange der Spannungabfall am Kupferwiderstand der Primärwicklung gering bleibt.

In meinem Fall ist doch die Primärwindung nur der eine Draht(1 wdg) und hat daher auch einen geringen Kupferwiderstand.Nur, dass du diese sehr geringe Primärspannung nicht gemessen hast, und durch Innenwiderstand der speisenden Schaltung i.W. mit einem sinusförmigen Primärstrom arbeitest.
Wenn du es schaffst, kannst du dir ja mal die Primärspannung direkt am Übertrager anschauen. Dann wirst du feststellen, dass auch sie schon verzerrt ist.

Im Übrigen stimmt dein Verständnis der Vorg...
46 - Gleichspannung am Ausgang -- Endstufe  Eyebrid  y2000D 
Der Vorbesitzer hatte mir versichert, dass die Endstufe das aushält und es lief ja auch mehrere Monate ohne Probleme. Zwar ist sie nur für 1 Ohm ausgelegt, aber bei den meisten Verstärkern ist es doch auch so, dass sie so geringe Unterschiede in der Impedanz eingentlich verkraften müssten. Wenn ich den Subwoofer in Reihe geschaltet hätte würe nicht mal halb so viel Leistung rausgekommen, wie ich brauche. ...
47 - Können HF-Transistoren altern? -- Können HF-Transistoren altern?

Offtopic :
Zitat : Ach ja, das sagt der Richtige.
Man braucht nur zu beobachten, wie lange es dauert bis du reagierst, wenn "erwischt".
Anstatt schlicht zu sagen ok, suchst du dann lange nach obskuren "Beweisen" im Internet. Ach herrjeh!
Das nenne ich mal eine sachliche Argumentation; oder besser: Ein Armutszeugnis.
Ich brauche dafür nicht mal das Internet zu bemühen, denn ich habe diese Dinge hier.
Da aber nach der Meinung von GeorgS zweifellos Firmen wie Microwave Associates auch keine Ahnung von ihrem Geschäft haben, sehe ich keinen Grund Datenblätter herauszusuchen, in denen genau das drin steht.




48 - LED-Treiber - Übersicht (Sammelthread) -- LED-Treiber - Übersicht (Sammelthread)
Ist ein 230V Treiber, ich hoffe das geht in Ordnung.

Osram Optotronic OT-18/200-240/700 DIM
http://www.osram.de/osram_de/Professionals/EVG/pdf_EVG-Literatur/EVG_und_Steuergeraete_fuer_LED-Module/130T008DE.pdf
DImmbarer LED-Treiber für Netzspannung
Baugröße mit Computermaus vergleichbar
Primär 200-240V AC, Leistung 17,5W, Verlust max. 3,3W
Sekundär max. 700mA, max. 25V
Mit Glück ab 25€ zu haben.


Ich hab in den letzten Jahren schon mehr als 20 davon für Industrieanwendungen verbaut. Geringe Eigenerwärmung, ich denke dass es noch weniger als die Angabe ist. LEDs sind in Reihe (oder mehreren Reihen) anzuschließen und bei 700mA kann das Ding maximal 25V liefern.

Entdeckte Vorteile:
- Statt des Poti kann auch mit 0-10V, zB aus einer SPS, gesteuert werden
- Schutzklasse 2, kein PE notwendig

Entdeckte Nachteile:
- Dimmbereich beginnt nicht bei 0%. Bei 0-10V Ansteuerung bleibt die Last bis etwa 1,8V dunkel. Im untersten Dimmbereich kommt bei Anlegen der Netzspannung auch nicht sofort Licht, das kann bis zu 5 Sekunden dauern. Bei höheren % ist es schneller da.
- Beim Abschalten der Netzspannung tritt im unteren Dimmb...
49 - Ultraschallsignal (Echolot) per Funk übertragen...? -- Ultraschallsignal (Echolot) per Funk übertragen...?
Hallo,
schonmal danke für die Antwort!

Also es geht darum es auf ein ferngesteuertes Boot zu montieren denn große Boote sind vielerorts verboten, ferngesteuerte "Futterboote" aber erlaubt.
Es gibt auch "fertige" Funkecholote zu kaufen, allerdings sind die von der Qualität und Leistung sehr schlecht (kleiner Bildschirm, ungenaue Anzeige, geringe Reichweite, haben oft Defekte da billigste Chinatechnik).

Etwas bessere (umgebaute normale Echos, so wie ich das vorhabe) gibt es auch, allerdings zu übertriebenen Preisen - Ein relativ einfaches Echolot kostet ca. 100€, umgebaut werden dafür 500-600€ aufgerufen. Die Reichweite liegt dann bei 300m+. Ebenfalls funktionieren alle Einstellfunktionen.

Schön wäre natürlich wenn ich mein normales Echo mit einem 2ten Geber sowohl am Schlauchboot als auch am Futterboot betreiben könnte.

Die Videokamera ALternative wurde auch schon von einigen Bastlern probiert, ist aber aus Platzgründen fast unmöglich und wäre ja quasi nur "Behelf".

Ich habe mein Echo mal aufgemacht und gehofft das die "Echoeinheit" eine einzelne Platine wäre, leider ist alles auf einer großen Platine aufgebaut.

Gehen muss das irgendwie, ich habe aber keine Ahnung wie das gelöst w...
50 - Schaltung für Spezialschalter -- Schaltung für Spezialschalter
Hallo Electronicer,

Ich habe einen Taster und will ihn umwandeln in einen Ein/Aus Schalter. Also wenn ich den Taster einmal betätige, schaltet er eine Lampe ein und wenn ich den Taster ein zweites mal betätige schaltet der Taster diese Lampe wieder aus.

Im Elektrofachgeschäft (mit C) hat mir der Mitarbeiter ein Stoßrelais empfohlen welches aber nicht verfügbar war. Im Internet wurde ich dann endgültig verwirrt.

Technische Angaben:
die LED Leuchte (12V; 175mA) saugt aus einem Steckernetzteil (12V;500mA)
Der Taster ist ein Bauteil aus den 70er Jahren (Tastbleche sind ca 0,3mm dünn) also kann ich daran ein Kabel anlöten welches nur eine geringe Leistung tragen kann.

Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und würde mich freuen wenn jemand einen Löungsvorschlag machen kann.

Liebe Grüße
Felix ...
51 - Klingeltrafo in der Breite von einem Sicherungsautomaten gesucht -- Klingeltrafo in der Breite von einem Sicherungsautomaten gesucht
In konventioneller Technik nicht. Der hätte eine für diesen Zweck unbrauchbar geringe Leistung.

Evtl. gibts was als Schaltnetzteil (dann aber mit Gleichspannungsausgang).

Daher die Frage: Wozu soll es dienen und warum diese Bauform? ...
52 - Grobe Abschätzung der Sendeleistung Si4711 -- Grobe Abschätzung der Sendeleistung Si4711
Betrachten wir den Aufbau als Meßsender.

Nebenbei zur Reichweite, da verschätzen sich sehr viele Leute. Wir Funkamateure nutzen einen UKW-Bereich, der etwas über dem Radiobereich liegt. Da habe ich mal Experimente gemacht, wie weit man mit minimaler Leistung kommt. Die Leistung des Senders lag bei etwa 40 mW. Angeschlossen war eine einfache Richtantenne, praktisch ein Dipol mit Reflektor. Damit bin ich gut aufnehmbar etwa 40 km gekommen. Das Gelände war nicht ebenerdig, sondern bergige Landschaft. Bei idealen Bedingungen bedeutet vierfache Sendeleistung eine Verdoppelung der Reichweite. Jetzt überschlage mal, wie weit man schon mit 1 mW kommen kann.
Ich habe mal einen kleinen Testsender mit weniger als 1 mW aufgebaut, um das Richtdiagramm einer drehbaren Yagi verifizieren zu können. Die zu überprüfende Antenne war ca. 1 km Luftlinie entfernt...

Speise dein Testsignal möglichst kabelgebunden ein, wie bei einem Meßsender üblich. Um auf vernünftige Pegel zu kommen, benötigst Du geeignete Abschwächer. Hier ein einfaches Programm zur Berechnung:
http://www.dl2jas.com/downloads/atten/attenuator.html
53 - Warum löst der FI-Schalter immer aus? -- Warum löst der FI-Schalter immer aus?
Hm, will ich mal mit dem Einfachsten (?) anfangen:

Tests wurden von dem Elektriker gemacht und ergaben - nichts! Ob da nun besagter ISO-Test bei war? Ich weiß es nicht, er hat aber irgendetwas von Isolierung in Ordnung erzählt usw. Für mich alles böhmische Dörfer.

Leitungslängen? Na ja, schätze mal, da kommen, bis zum FI, bestimmt 15-20m zusammen. Verbraucher? Jetzt nur noch 5, glaube ich, die aber nur geringe Watt-Zahlen haben (zusammen schätzungsweise 150), und ein, zwei Steckdosen, an denen nichts hängt. Sind aber noch (mind.) zwei Verteilerdosen, ein Lichtschalter und ein Notausschalter verbunden.

Normalerweise hing dann an diesem Extra-FI noch der Heizkessel, der aber seit gestern über den normalen Haus-FI läuft. Seit dem fliegt auch der (bzw. beide) FI nicht mehr raus ...

Erst einmal kann man nur davon ausgehen, daß der Fehler wirklich nur rein zufällig auftritt, da es nur alle paar Tage mal passiert, oder auch irgendwann mal jeden Tag, oder ... Mit an irgendwelchen Kabeln wackeln, konnte den FI auch nicht zum Auslösen gebracht werden... Auf jeden Fall aber, m.E., immer, wenn der Heizkessel lief, aber der ist an dem jetzt anderen Stromkreis ruhig und lt. Elektriker auch i.O.

Deshalb auch meine Frage wegen der abgenommenen Leistun...
54 - Leistung von Scheibenwischermotor/ Drehzahlsteller -- Leistung von Scheibenwischermotor/ Drehzahlsteller

Zitat : (um die 8A unbelastet). Das entspricht einer Leistung von 96W. Kann das sein, es kommt mir so viel vor. Unteer Last kommt das hin.
Im Leerlauf erscheint es auch mir etwas hoch. Vielleicht ist der Motor defekt.

Im übrigen steuert man soetwas tunlichst nicht mit Linearreglern, die sich gewaltig aufheizen, sondern mit schnellen Schaltern (PWM = Pulsbreitenmodulatoren), die nur geringe Verlustleistungen haben.

...
55 - 11 Watt im Standby ? -- LCD LG 32LD420
In der Anleitung des Energiekostenmessgerätes von Unitec steht:
Messtoleranzen:

Spannung: +/- 3%
Strom: +/- 3% ; +/-0,04A
Leistung: +/- 5% ; +/-10W

---------------------------------------------------------
Im Internet steht bei Testergebnis "Computer Bild"
Testnote: ausreichend3,54

Der Testsieger 3/2009, der Messgeräte bis 15 Euro, misst den Verbrauch von Geräten ab fünf Watt Leistung recht genau. Niedrigen Stromverbrauch von Geräten in Bereitschaft kann es jedoch nicht angeben. Eine Batterie sorgt dafür, dass sich die Messwerte bequem am Schreibtisch ablesen lassen.
+ Hohe Messgenauigkeit bei hohen Leistungen
— Misst geringe Leistungen nicht

-----------------------------------------------------

Reichen also alleine diese Ungenauigkeiten für diesen 11 Watt Wert aus?
. ...
56 - Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung -- Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung
Hallo,
ich habe einen Oldtimer mit 6V Bordspannung und kein passendes Radio dazu.
Da im Radio immer nur Mucke läuft, die keiner hören will, möchte ich mir einen kleinen Verstärker basteln mit zwei Lautsprecherboxen dran und einem AUX Eingang für Handy,mp3Player oder NAVI.

Die Bordspannung schwankt von 5,7V(Leerlauf)bis 7,5V(Höchstdrehzahl).
Hab bis jetzt nur Verstärkerbausteine für Kopfhörerverstärker gefunden, die mit solchen Eingangsspannungen arbeiten (TDA2822).
Diese haben aber eine zu geringe Ausgangsleistung.

Kennt einer von Euch ein Modul was mit 6V arbeitet, und mehr Leistung hat, oder muß ich mit Spannungsverdopplern arbeiten.
Vielleicht hat jemand schon einen Schaltplan für alles.

Danke schon im Voraus für Eure Antworten ...
57 - Temperaturregelung/Tränkenwärmer -- Temperaturregelung/Tränkenwärmer
Fragen
Wie viel Liter Wasser sind in der Tränke?
Welches Material?
Welche Oberfläche belegt die Tränke?
davon hängt die Heizleistung ab.
Diese Spiegelwärmer dürften bei Weiten zu geringe Leistung haben.
Um 1 Liter Wasser um 1 Grad zu erwärmen benötigst du ca 4000 Ws. ...
58 - Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader -- Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader
Hast Du das Datenblatt zum Solarmodul?

Wenn Du es genauer studierst, siehst Du, daß es verschiedene sinnvolle und nicht sinnvolle Arbeitspunkte gibt. Meist gibt der Hersteller als Kurzdaten den maximalen Kurzschlußstrom und die maximale Leerlaufspannung an, keine Last angeschlossen. Das sind die beiden Extrema, bei der keine Leistung übertragen wird.
Du kennst bestimmt die einfache Formel P = U x I.
Ist U ganz hoch und I gleich 0, gibt es keine Leistung. Beim Kurzschluß ist I ganz hoch und die Spannung 0, ebenfalls keine Leistung. Bei vielen Solarfreaks gibt es den Irrglauben, daß das Solarmodul gleichzeitig maximale Spannung und maximalen Strom liefert.
Maximale Leistungsübertragung erfolgt irgendwo zwischen diesen beiden Extrema. Grob ist die maximale Leistung bei 2/3 der Leerlaufspannung gegeben. Bei 20 Volt Leerlaufspannung hast Du dann 13,3 Volt als günstigsten Punkt, was recht genau der Akkuspannung entspricht.
Die erwähnte Diode soll nicht regeln, nichts verheizen, sie soll lediglich eventuellen Stromfluß rückwärts verhindern. Am ehesten ist eine Schottky-Diode geeignet, sie hat eine geringe Flußspannung. Soll es nichts kosten, findest Du die Dinger in alten PC-Netzteilen. Bei gut 1 A ist nichtmals ein Kühlkörper notwendig, Verlustleistung im Ber...
59 - Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? -- Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien?
Ich nochmal, das hat mir alles keine Ruhe gelassen

Zitat : Wenn ich das richtig verstanden habe, hat Ulf den ganzen Krempel schon weggelassen. Insofern passt ein kleinerer Akku mit gutem Kaltstartverhalten schon.
z.B. der da:
http://www.google.de/products?q=opt.....ing=p


Na klar muss man ein Produkt anpreisen, aber hohe Kaltstartkraft und geringe Selbstentladung.... das paßt nicht zusammen.
Hohe Kaltstartkraft = kleiner Innewiderstand (richtig?)
Kleiner Innenwiderstand = große Packungsdichte der Platten( und die Selbstentladung hängt definitiv vom Innenwiderstand ab, die Ladung verdunstet ja nicht.

Ein der besten Batterien in Bezug auf Selbstentladung ist die Blei-Säure-Batterie, die sich nur mit 5% pro Monat selbst entlädt. Unglücklicherweise hat diese...
60 - Spannung senken mit Hilfe von Dioden? -- Spannung senken mit Hilfe von Dioden?

Zitat : Könnte man das auch wie in meinem angehangenen Bild verbinden oder wäre das ein grober Fehler?So ist's richtig.
Falls du den Regler auf ein Kühlblech setzt (bei dieser geringe Leistung wahrscheinlich noch nicht nötig), dann denke bitte daran, daß sein Montageflansch nicht isoliert ist.
Anstelle der teuren MKS Kondensatoren würde ich auch lieber die billigen keramischen Scheibenkondensatoren verwenden. ...
61 - Rechter Ausgang leise -- Autoradio Blaupunkt GTA 200 Flash
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Rechter Ausgang leise
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : GTA 200 Flash
Messgeräte : Multimeter
______________________

Blaupunkt Verstärker GTA 200 Flash,habe das Problem das aus einem Ausgang nur geringe Leistung kommt.Habe auch schon Kabel beim Eingang vertauscht,aus rechte Seite kommt geringe Leistung.Habe keinen Schaltplan und nur ein Multimeter,kann mir einer Helfen.



...
62 - 230V-Lüfter dimmen -- 230V-Lüfter dimmen
Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und hoffe sehr, dass Ihr mir bei einem Problem helfen könnt.

Vorneweg, ich bin kein Elektroniker und bitte um etwas Nachsicht, falls einigen von Euch meine Fragen etwas dämlich erscheinen.

Nun zu meinem Problem:

Ich habe mir diesen Lüfter bestellt
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....b4b30
und möchte diesen jetzt in der Drehzahl regulieren.

Dazu habe ich mir dieses Teil mitbestellt
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....b4b30

Dieser Dimmer lässt nicht die volle Leistung durch,
sodass sich trotz voll aufgedrehtem Dimmer der Lüfter nur sehr langsam dreht (wesentlich langsamer als direkt angeschlossen). Drehe ich den Dimmer dann etwas zurück bleibt der Lüfter stehen.

I...
63 - Peltierelement zur Kühlung eines Galvanikbades -- Peltierelement zur Kühlung eines Galvanikbades
Hallo Gemeinde

folgendes würde ich gerne realisieren:

ich habe ein Galvanikbad, welches unter 20°C arbeiten soll. Dabei ist es egal ob es 10°C oder 19°C hat, hauptsache unter 20°C.

In diesem Galvanikbad befinden sich Teile die mit einer Spannung von bis zu 20V und einem Strom von 5A beaucfschlagt werden. Das bedeutet, dass ich maximal 100W Leistung in das Bad stecke von denen vermutlich nicht alles in Wärme umgewandelt wird. Für die Annahme sind aber 100W iO.

Ich möchte dafür gerne ein Peltierelement nutzen. Eine genaue Rechnung und Auslegung, welches Element in welcher Größe und Menge ich brauche berechne ich noch. Die Umgebungstemperatur beträgt höchstens 23°C, somit stellt sich auch eine geringe Temperaturdifferenz ein zwischen heißer und kalter Seite. Die Wirkungsgradfrage möchte ich daher nicht mehr klären.

Meine Frage an euch ist, wie werden die Peltierelemente angesteuert? Kann ich mit einem Netzteil einfach eine definiert Spannung anlegen und es stellt sich ein Strom von alleine ein? Die heiße Seite wird mittels Kühlkörper und Lüfter gekühlt.
Kennt sich jemand mit Peltierelemente gut aus?

Ich muss euch leider noch gestehen, dass ich als studierende Maschinenbauer nur begrenzte Kenntnisse im Elektrotechnikbereich ha...
64 - Platte auf Max nicht immer an -- Kochfeld Keramik Exquisit EHE-52-I-BZ
Hört sich an wie das ganz normale Takten der "Energieregler".

Diese einfachen Platten können nämlich nicht mit einer Teilleistung heizen (wie das bei den früher üblichen 7-Takt-Schaltern möglich war).
Um eine niedrigere Temperatur als die maximal mögliche zu erzielen, müssen sie also getaktet betrieben werden.
Das Verhältnis Heizzeit/Pause wird mit dem Knebel eingestellt. In kleinster Stellung muß die Pause weit überwiegen, in größter Stellung gibt es (fast) keine Pausen. Das Taktverhältnis ist aufgrund der primitiven Bauart der "Regler" auch nicht konstant, sondern ändert sich laufend etwas.

Dieses Prinzip hat Nachteile, was die Nutzung angeht (z.B. beim Versuch, eine geringe Menge Milch zu erwärmen).
Ist also einer der werblich groß propagierten Fortschritte ("stufenlose Einstellung"), die in Wahrheit ein echter technischer Rückschritt sind(gegenüber den festen 6 Stellungen der "alten" Technik, die aber eben echte Leistungsunterschiede waren).
Aber den "etikettgläubigen" Kunden kann man heutzutage ja leider fast jeden Bären aufbinden...

Leider gehen die Dinger auch viel schneller kaputt (und sind dann teurer zu ersetzen...).

Das dürfte auch in Deinem Fall nötig sein:
Bei...
65 - Lichtwiderstand o.ä. mit Atmega48 auswerten -- Lichtwiderstand o.ä. mit Atmega48 auswerten
Hey
Ich habe folgendes Problem
Ich möchte einen Fotowiderstand, eine Fotodiode oder ähnliches an einen Atmel Atmega48 anschließen und damit die Helligkeit auswerten und dem Wert entsprechend die Ausgänge (PWM) steuern.
Meine erste Idee war es eine Fotowiderstand über einen Spannungsteiler an den A-D-Wandler des Mega anzuschließen, doch dann könnte ich bei einem großen gegenwiderstand nur einen sehr kleinen Bereich des 10Bit A-D-Wandlers abdecken und bei einem kleinen Widerstand würde zu viel Leistung verloren gehen.

Kennt Jemand eine Möglichkeit, wie man das eleganter lösen kann?

Rahmenbedingungen:
-Da ich noch keinen entsprechenden Fotowiderstand da habe und ihn eh erst bestellen muss ist es mir prinzipiell egal, ob es ein Widerstand, eine Diode oder ein Transistor ist, das Bauteil sollte nur möglichst klein sein, eie möglichst geringe Reaktionszeit haben und nicht mehr als 5€(<2€ wäre mir lieber) kosten;außerdem sollte es kein SMD-Bauteil sein, da ich es so wie so über ein Kabel anschließen muss.
-Es wäre schön, wenn es das Teil bei Reichelt gibt, da ich da vor habe den ganzen Rest zu bestellen.
-Die Schaltung sollte möglichst klein und einfach bleiben um die Platine nicht unnötig zu vergrößern. Sie sollte auch möglichst wenig Leist...
66 - anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led -- anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led
Jetzt seid mal nicht gleich so grob zu dem unwissenden Kinde!

Also, zu den Einheiten:
Sehr wichtig ist dabei, die Groß- und Kleinschreibung zu beachten.
Du schreibst von 2MA (was 2 Mega-Ampere oder 2 Millionen Ampere wären), tatsächlich beträgt der Meßbereich jedoch 2mA (was lediglich 2 Milli-Apere oder ein Fünfhundertstel Ampere sind).

Da ohne Verbraucher, hast Du bereits den Kurzschlußstrom gemessen.
Somit wäre die Leistung dann ohne Kunstlicht (1,37V x 0,06mA =) 0,08mW = 0,00008W, mit Kunstlicht (4V x 0,23mA =) 0,92mW = 0,00092W
Beides lächerlich geringe Werte, die für Ladezwecke völlig unbrauchbar sind.

...
67 - Gleichstrommotor - Drehzahl regeln - Dimensionierung? -- Gleichstrommotor - Drehzahl regeln - Dimensionierung?
Also ich habe jetzt eine Formel gefunden, mit der ich den Drehmoment ermitteln kann:
Drehmoment= P*9550/n(Umdrehungen)= 0,4kW*9550/150U/min = 25,467 Nm

Die Genauigkeit der Umdrehungen ist nicht wichtig, da die Bürste eine ebene Glasoberfläche reinigen soll, und es deshalb egal ist, ob hier mit 100, 150 oder 200 U/min gereinigt wird.

Das Wort asynchron hab ich tatsächlich aus Wikipedia aber werde es jetzt wieder in dem Zusammenhang vergessen
Wär ein schönes Fettnäpfchen gewesen, bei der Präsentation der Konstruktion, vielen Dank für den Hinweis

Ich fand es auch ungeschickt, einen Motor mit so hoher Nenndrehzahl zu verwenden, allerdings hab ich mir schwer getan, überhaupt einen zu finden, der nur so ne geringe Leistung liefert, wie ich sie brauche.
Dass es kein Getriebemotor ist, hab ich garnicht bemerkt.

Hättet ihr mir eine Seite oder sogar direkt einen Motor, der für meine Anforderungen optimal passen würde.
Hab jetzt das Problem, dass ich Motoren finde, die mir ein viel zu hohen Drehmoment liefern, was wiederum unnötige Kosten sind, z.B. hier:
http://www.transmotec.de/dc-motoren/...
68 - geringeLeistung Backen/Braten -- Backofen AEG Competence
Geräteart : Backofen
Defekt : geringeLeistung Backen/Braten
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Competence
S - Nummer : E4040-1-M
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

was kann die Ursache sein, dass unser AEG-Herd beim Backen/Braten zu geringe Leistung erbringt?

Von Beginn an (nach Kauf/Anschluss des Gerätes) hat es beim Backen/Braten immer Probleme gegeben: Kuchen nicht durch/Braten noch nicht gar trotz doppelter Back-/Bratzeit, oder z.B. Blätterteig-Gebäck oben noch gar, unten verbrannt (obwohl Temperatur lt. Beschreibung richtig eingestellt).

Auch wenn man die Einstellung Unter-/Oberhitze, normal, Solo-Heißluft verändert: das selbe Problem.

Kann es evtl. an dem herausnehmbaren Fettfilter liegen?

Diesen hatten wir aber auch schon beim Backen abgenommen: das selbe Problem. (außerdem kann es doch nicht sein, dass man den Fettfilter umständlich ständig raus u. reinnehmen muss).

nach einiger Zeit ist meine Mutter (die sehr viel backt/kocht) langsam doch genervt hiervon. Mit dem/n früheren Herd/en hat sie ja auch immer wunderbare Kuchen, Braten gezaubert. Nun klappt nichts mehr. Will sagen: Es liegt nicht an ihrer Kochkunst!!!
69 - Pumpt nicht mehr ab -- Geschirrspüler Juno JSI 3360 E
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt nicht mehr ab
Hersteller : Juno
Gerätetyp : JSI 3360 E
S - Nummer : 20260090
FD - Nummer : 911892028
Typenschild Zeile 1 : 911N82-2F
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Abend...

Ich habe folgendes Problem: Maschine Pumpte nicht mehr ab, also habe ich sie rausgezogen, und erstmal Schlauchleitung überprüft. Als ich dabei den Schlauch statt an den Siphon in einen Eimer gehängt habe, schien die Maschine normal Wasser zu fördern. Sobald ich den Schlauch hochgehängt habe (über den Rand des Spülbeckens) kam wieder nix mehr. Sobald die Pumpe also eine Wassersäule überwinden muß, ist essig. Dazu sei gesagt: die Maschine hat an ihrem derzeitigen Standort drei Jahre lang ihren Dienst getan. Hubhöhe zum Siphonanschluß ist 80 cm, also auch nicht übertrieben viel,

Ich vermute das entweder die Pumpe an Leistung eingebüßt hat (was ich aber sonst nicht belegen kann, das Pumpgeräusch scheint normal zu sein), oder ein Ventil das eventuell zwischen Pumpe und Ablaufschlauch sitzt und das Wasser beim Pumpen am Zurücklaufen hindern soll, defekt ist. Wer kann mir mehr über den Aufbau sagen? Ist meine Theorie sinnvoll? Gibt's ne andere Erklä...
70 - Brasilianische Elektrik -- Brasilianische Elektrik
Hallo Johannes,

erstmal noch willkommen im Forum!

Ich muß DD etwas korrigieren:

Zitat : > (A) Die verbauten Elektrokabel seien ungeeignet. Es handelt sich um Kabel, die im Aussenbereich (Strassen) eingesetzt würden.

Das stimmt soweit. "Kabel" findet man fast ausschließlich in der Erde.
Im Haus sind es Leitungen, welche Adern beinhalten.
Das stimmt nur insoweit, als daß man unter "Kabel" bestimmte Typen von Leitungen versteht, welche besondere Eigenschaften haben, die es ermöglichen, sie im Freien, im Wasser und in der Erde zu verlegen.

Aber erhöhte Verluste sind damit NICHT verbunden. Sie sind fast immer auch durchaus für die Verlegung in Gebäuden geeignet!

DIESER Punkt fällt also flach.


Zitat...
71 - Energeisparlampe aus dem letzten Jahrtausend -- Energeisparlampe aus dem letzten Jahrtausend
Die Dinger waren damals richtig teuer (40-50DM?)! 20 Jahre kommt übrigens locker hin, warscheinlich sogar ein paar Jahre mehr. Ich habe hier noch eine SL18 liegen, die funktioniert bis heute. Austauschgrund war die geringe Helligkeit im Winter. Ich habe nicht schlecht gestaunt als in der Leuchte diese Antiquität zum Vorschein kam. Wann die eingesetzt wurde, weiß ich nicht mehr. Die Laterne steht seit den frühen 80ern bei uns im Garten. Diese Energiesparlampen waren damals eine Neuheit, kamen lt. Philips 1980 auf den Markt.
Bei der Helligkeit hat sich bis heute übrigens nicht viel getan. Die SL18 (18W) ist mit 900lm angegeben, eine aktuelle schafft bei der gleichen Leistung ca. 1000lm, bei deutlich reduziertem Gewicht, deutlich reduzierter Größe, deutlich reduzierten Preis aber auch deutlich reduzierter Lebensdauer. ...
72 - Stromquelle mit Spannungsquelle kombinieren? -- Stromquelle mit Spannungsquelle kombinieren?
Ist die Spannung im Leerlauf zu groß, schließt Du eine geringe Last an.

Der Dynamo ist keinesfalls eine annähernd ideale Stromquelle, sonst könnte man unendlich Leistung ziehen. Vermutlich kommst Du ganz ohne Spannungsregler aus, wenn der Dynamo annähernd einen konstanten Strom liefert. Lade den Akku direkt über den Dynamo, einen Ladestrom von 500 mA sollten übliche Zellen ab Mignon locker vertragen. Was Du dann brauchst, ist eine Schaltung, die vor Überladung schützt.

DL2JAS


[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 17 Sep 2009 15:06 ]...
73 - 2 Solarmodule muss an jedes Solarmodul eine Freilaufdiode oder Unsinn !!! -- 2 Solarmodule muss an jedes Solarmodul eine Freilaufdiode oder Unsinn !!!
Ob man solche Dioden braucht, hängt von der Last ab, die mit den Solarmodulen verbunden ist.
Prinzipell sollen sie lediglich verhindern, dass bei Dunkelheit Rückstrom fliesst, wenn der Akku direkt angeschlossen ist.
Sobald ein Regler für die Akkuspannung mit im Spiel ist, ist es möglich, dass er diese Aufgabe übernimmt, dann sollte man keine zusätzlichen Dioden verbauen.
Ob das so ist, müsste in der Gebrauchsanleitung des Reglers stehen.

Ein weiterer Fall liegt vor, wenn die Module nicht parallel, sondern hintereinandergeschaltet sind, weil die Spannung eines einzelnen nicht ausreicht. Dann ist es zweckmäßig (zusätzlich) jedem einzelnen eine Diode parallelzuschalten, die verhindert, dass bei Abschattung eines einzelnen Moduls die gesamte Stromlieferung zusammenbricht.
Ich nehme aber an, dass dieser Fall bei dir nicht vorliegt.

Wenn man die zuerst beschriebenen Rückstromdioden verbaut, genügt es prinzipell die Solarmodule parallelzuschalten und dann eine gemeinsame Diode zu verwenden.
Die Verwendung einer Diode für jedes Modul bietet nur geringe Vorteile.

In keinem Fall aber sind 35A-Dioden erforderlich, wenn die Module nur 3,5A liefern.


74 - Spannungsregler für 12 V -- Spannungsregler für 12 V
Hi alle zusammen. Ich bin stolzer Besitzer eines(eigentlich mehrer) Simson Mopeds und da mir schon immer die geringe Lichtausbeute meiner 6Volt-Anlage auf den Geist gegangen ist, habe ich mir überlegt die Lichtmaschine ein bisschen aufzurüsten.
Die Lichtmaschine sieht so aus, dass es zwei Spulen gibt, die Strom für die Boardelektrik produzieren und eine für die Zündung bzw. die Zündspule zuständig ist. Da ich im Moment eins von meinen Mopeds komplett neu aufbaue habe ich mir überlegt, dass ich gleichzeitig die Leistung der Lichmaschine um einiges erhöhen könnte.
Verbaut sind original eine 6V Spule mit 35 Watt Leistung für das Vorderlicht und eine mit 6V 21 Watt für den Rest(Tacho, Rücklicht, Blinker, Ladung der Batterie etc.). Mein Plan sieht jetzt vor, dass ich diese beiden Spulen mit 12 V 42 Watt Modellen ersetzen würde. Da mir aber vorschwebt ein etwa 60Watt starkes Vorderlicht zu nutzen, möchte ich beide Spulen gleichrichten und mit entsprechend großen Kondis(ich schätze, dass 20 mFarad je Spule ausreichen dürften) die Wechselspannung glätten, sodass ich effektiv 12 V und 84 Watt Leistung im Boardnetz habe.
Das große Problem, dass ich aber habe ist, dass die Lichtmaschine vollkommen ungeregelt ist und ich daher in Abhängigkeit von der Drehzahl eine andere Spannu...
75 - Ein Kompensationsregler -- Ein Kompensationsregler
Hallo Perl,

das mache ich.

In größeren Industrieanlagen gehört eine Blindleistungskompensation zum
Energieversorgungssystem. Dabei kompensiert man die durch die
induktivbehafteten Verbraucher erzeugte Blindleistung.
Das hat den Zweck, dass die Kompensationsströme nicht durch die
Versorgungsleitungen den Transformator und im Netz davor fließen. Wie
jeder Strom, der durch einen metallischen Leiter fließt, erzeugen auch
diese Ströme an ihm einen Spannungsabfall, der wiederum die
Verlustleistung der Leitung vergrößer.
Aus diesem Grund wird in Industriebetrieben auch die (induktive)
'Blindenergie' gemessen.

Zu den Hauptverursachern von induktiver 'Blindenergie' gehören unter
anderen Motoren, Vorschaltgeräten von Gasentladungslampen und
Transformatoren. Ein 11kW Motor hat zum Beispiel einen Leistungsfaktor
(cos phi) von 0,84 und einen Wirkungsgrad (Eta) von 0,87.

An der Welle gibt er eine Leistung von 11kW ab.
Dazu müssen ihm elektrisch Leistung von 12,6kW zugeführt werden.
Die aufgenommenen Scheinleistung beträgt dabei 15,1kVA.
Das macht eine induktive 'Blindleistung' von 8,2kvar.

Bezogen auf 400V
Strom : 22A
'Wirkstrom' : 18A
'Blindstrom' : 12A

Um di...
76 - photosensitiver schalter und solar charger -- photosensitiver schalter und solar charger
Fang mal damit an, daß Du die tatsächlich nutzbare Leistung der Solarzelle bestimmst.
Aus den Werten der LED dann deren Verbrauch ermitteln.
So kann man überschlägig beurteilen, ob das überhaupt geht.

Aber mit nur EINER Zelle wird man einen 3V-Akku (welcher Technologie übrigens?) sowieso nicht laden können (wegen zu geringe Ladespannung). ...
77 - Drehstrommotor korrekt anschließen (schon wieder) -- Drehstrommotor korrekt anschließen (schon wieder)
Also zurück zur Fragestellung:

Es handelt sich um einen Drehstrommotor.
Um volle Leistung bringen zu können (was bei der Anwendung wohl nötig sein dürfte), braucht er eine Drehstromversorgung von 3x230V oder 3x400V.
Ein Betrieb an 1x230V in Steinmetzschaltung ist zwar theoretisch möglich, dürfte hier aber ausscheiden (zu geringes Drehmoment, zu geringe Leistung).

Lösung daher, wenn am Einsatzort kein Drehstrom zur Verfügung steht (warum eigentlich nicht?): Frequenzumrichter verwenden! ...
78 - Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) -- Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken)
Tja, ich sehe da ein gewisses Problem: ANaloge Signale mit geringem Pegel sind störanfällig, Signale mit hohem Pegel setzen einen Zentralverstärker voraus. "Passive" Technik in den Räumen sorgt zudem dafür daß man zwar in der Badewanne liegt und leiser drehen kann, aber nicht das Stück das einem gerade nicht gefällt überspringen.

Videoleitungen haben zwar einen ähnlichen Signalpegel aber wesentlich höhere Frequenzen sodaß die Dämpfung steigt und die Signalqualität im Laufe der Meter durchaus sichtbar abnimmt. Wir haben mal in einem Sitzungssaal eine Festinstallation bekommen - bei 2x 30m Videoleitung mußte man schon ziemliche Geschütze auffahren um das noch ohne großartige Störungen zum Laufen zu bekommen. Letztlich haben wir das Problem dann mit einer RGBHV-Leitung (5x 75 Ohm Koax, parallel dazu eine 3x75 Ohm Koax die zuletzt als Steuerleitung für den Beamer und Audio-Strecke zur ELA genutzt wurde) gelöst. Aber billig ist was Anderes. Video dürfte sich am einfachsten mit einem Signalumsetzer über Cat-5 oder höhere Leitungen übertragen lassen. Da ist dann in der Regel noch ein PS/2 oder USB-Port zur Fernsteuerung dran und ein Touchpad (oder Touchscreen) zur Eingabe wäre sicherlich nicht verkehrt.

Wenn du eh Netzwerkkabel verlegst sollte man diese sinnv...
79 - Produktberatung Anschaltrelais zum Anschluss an einer a/b-Nebenstelle -- Produktberatung Anschaltrelais zum Anschluss an einer a/b-Nebenstelle
Geringe Leistung, soll an einen Steuerkreis angeschlossen werden.

Grüsse,
renoir. ...
80 - Bauteil zur Bestimmung der Leistungsaufnahme im Bereich bis 1500W -- Bauteil zur Bestimmung der Leistungsaufnahme im Bereich bis 1500W
Kommt, Leute. Diese Aufgabe ist nicht allzu kompliziert, selbst für einen Anfänger. Als problematisch betrachte ich dabei allerdings, daß es sich um Netzspannung handelt, mit der Du arbeiten möchtest. DAS ist das Kriterium, weswegen Du erst mehr Erfahrung für diese Bastelei haben solltest.

Mach' Dich einfach mal damit vertraut, wie eine Master/Slave Schaltung funktioniert, und wie die Elektronik die Information über den Stromfluß des Mastergerätes gewinnt. Tip: ein Shunt ( http://de.wikipedia.org/wiki/Shunt_(Elektrik) ) spielt da eine wichtige Rolle, also ein sehr kleiner Widerstand in der Zuleitung des zu überwachenden Gerätes, an dem bei entsprechendem "Verbrauch" eine der Leistung proportionale geringe Spannung abfällt. Die kann man auswerten...

Nächstes Stichwort heißt dann Operationsverstärker, insbesondere wie man damit einen Fensterdiskriminator aufbaut.

Zum Anschluß an einen Microprozessor solltest Du Dich als nächstes mit dem Kapitel galvanische Trennung befassen. Ein Optokoppler tut hier sicher gute Dienste.

Und nun strick' mal Deine Schaltung, und stell' sie hier als Schaltbild hinein. Dann kön...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Geringe Leistung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Geringe Leistung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186313412   Heute : 356    Gestern : 32252    Online : 366        5.11.2025    0:26
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.182348966599