Gefunden für geht sofort aus aeg - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Kurze Umfrage für Elektriker -- Kurze Umfrage für Elektriker | |||
| |||
| 2 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
| Hallo Zusammen.
Zitat : Und suche dir viell ein kleines Schächtelchen, das du zumindest während der weiteren Fehlersuch- und Einstellarbeiten über die kleine Platine klemmen kannst. Um nicht ganz aus versehen mal mit dem Handrücken oä an so einen netten, offen volle 230V führenden, Lötnagel hinrumpeln zu können So etwas sind richtig gute Tipps, Bin natürlich sofort hingekommen, ohne Schachtel., ...:-) Also Lötkolben habe ich eine Ersa 60, Zinn, noch das alte gute, ... 0,5mm, 1mm, > Lötwasser von Felder und Entlötlitze von Solder-Ex und schlampig gearbeitet.
Ich muss ja irgend wann noch so eine Taupunktsteuerung aus der C't Maker bauen. Auf der Netzplatine habe ich jetzt alles nachgelötet und diesmal auch sauber. Sogar mit Isopropanol abgepuzt. Da sind alle Kontakte und Verbindungen fest. Keinerleih Wackler oder so. Wie sollte ich den jetz, nach euerer Meinung weiter... | |||
3 - Display blinkt/flackert -- Backofen Neff B1452N0/10 | |||
Zitat : IceWeasel hat am 16 Sep 2025 23:37 geschrieben : @lupus52: Warum nutzt du deine eigene große Fachkompetenz nicht, und suchst z.B. Explosionszeichnungen wie DIESE heraus? Auf Grund Deiner Bedenken wegen der Betriebsspannungstabilität nachzumessen, ist keine Hilfestellung? Der Hinweis auf die BDA wegen des Blinkens ist keine Hilfestellung? Was hindert deine große Fachkompetenz daran, eine systematische Fehlersuche durchzuführen, statt hier großes Getöse aufzufahren? Du hast nur reine Spekulation abgeliefert und erwartest die eine absolute Aussage, die dich seelig macht - vergiss es! Wenn du sofort und ohne Mitwirkung Lösungen haben willst, dann wende dich einfach an die Herstellerhotline und klapper deren Ideen ab. Wir arbeiten... | |||
| 4 - Single Mode defekt -- HAMEG HM-204 | |||
| Geräteart : Oszilloskop
Defekt : Single Mode defekt Hersteller : HAMEG Gerätetyp : HM-204 Chassis : HM-204 Messgeräte : Oszilloskop ______________________ Ich messe an einer R-C Strecke am Kondensator mit dem Oszilloskop. Nach dem Drücken des SINGLE-Mode verschwindet der Zeilenstrahl. Das Drücken des RESET Knopfes bringt die RESET-LED zum Leuchten. Sobald ich Spannung anlege, sehe ich kursfristig die Ladekurve, die dann auch sofort wieder verschwindet. Gleichzeitig schaltet sich die RESET Lämpchen aus und das darunter liegende Trigger LED geht an. Kein Zeilenstrahl zu sehen. Meine Frage: Obwohl das Signal eindeutig erkannt wird, wird es nicht dauerhaft angezeigt, sondern sofort wieder gelöscht. Was könnte die Ursache hierfür sein? Erbitte fachliche Hilfe. Danke. [ Diese Nachricht wurde geändert von: tseeliger am 19 Mai 2025 11:14 ]... | |||
| 5 - welches Fett/Öl nehmen? -- Hama Aktenvernichter | |||
| Haaa, integrierte Netzteile ... was damals nur alles möglich war!
Gab es nicht zu den Wurfantennen vs IEC-Radio-Antennenbuchsen auch so eine Story? Vonwegen daß der Einbau letzterer heutzutage eine so dermaßige zusätzliche Vorschriften- und damit Kosten- Lawine lostreten würde, daß ein jeder BWLer nur bei dem Gedanken daran sofort einen neuen Termin bei seinem Psychiater braucht? - Dann ist die gelegentlich zu sehendende weiße Originalschmiere immer/meistens PTFE (bzw Keramik?) -Fett? (Ouuuu - PFAS und PTFE sind wohl von einem möglichen EU-Verbot bedroht ... evtl daher der Preissprung). PTFE ist ein Festschmierstoff wie ich zufällig erst die Tage gelernt hab. Festschmierstoffe: Graphit, MOS, PTFE, Weichmetalle, und noch ein paar mMn sogar sehr harte Sachen. Dann nehme ich an daß des Zeug hervorragende Notlaufeigenschaften hat. Zumindest Fichtel&Sachs hat ab ~ Ende der 80'ger unter diesem Argument graphithaltiges Schmierfett an die unmöglichsten Stellen geschmiert (zB in die eigtl unkaputtbaren 2-zügigen 5-Gang-Fahrrad-Nabenschaltungen - den Planetengetrieben geht es ia auch heute noch gut, nur die nicht mehr lieferbaren Federn zerreißt es in dem nach kaum 30 Jahren teerartig hart gewordenem Fett reihenweise). Werd... | |||
| 6 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
| Hallo liebes Elektronikforum,
als regelmäßiger Mitleser mit gelegentlichen Antworten in dem einen oder anderen Thread erbitte ich die Hilfe des ehrwürdigen Elektronikforums
Habe hier unser geliebtes Röhren-Werkstattradio Saba Villingen E auf dem Tisch. Es läuft nicht jeden Tag und wenn auch nur paar Stunden, so gesehen sollte es zwar viele aber noch nicht extrem viele Betriebsstunden haben. Irgendwie würde ich schon ein bisschen Zeit in einen Reparaturversuch investieren. Sollte die Reparatur völlig ausufern, nunja
Seit längerem hatten wir das Problem, dass nach dem einschalten langsam der Sender davonlief. Entweder stellte man ständig nach oder wartete einfach 5 Minuten bis er von alleine dann kam. Zuletzt wurde die Lautstärke wohl etwas zu weit aufgedreht, sodass der Gleichrichter (teilweise) abgeraucht ist. Extremer 50 Hz Netzbrumm aus dem Lautsprecher. Wurde natürlich sofort abgeschaltet. Fehler: Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderung der Netzspannung. Am Regeltrenntrafo habe ich bei 220V gar keinen Empfang, nur rauschen. Das magische Auge reagiert gar nicht. Ab 225V ist der Empfang sehr gut (magisches Auge voll da bei einem st... | |||
| 7 - Heizt nicht -- Waschmaschine Miele W383 WPS | |||
Zitat : driver_2 hat am 20 Okt 2024 12:14 geschrieben : Hallo, siehe 3 Beiträge drunter, WASCHEN blinkt bei nicht erreichen des Thermostop erst nach 80 Minuten Wartedauer. Wird das Heizrelais angesteuert ? Geschieht im MINI nach Wassereinlauf sofort. NTC kann die Kennlinie verlassen, die 2kOhm müßten dann 75°C gewesen sein. Ist die WA an einem FI angeschlossen ? Dann würde bei Iso-Fehler des Heizkörper der FI auslösen. Ansonsten beide Elektroniken zu repartly.de senden zwecks Prüfung, ich hate an meiner W459S nach 10500h auch schon eine leichte defekte Programmelektronik, wo einige LED anfingen zu blinken nach einer gewissen Betriebsdauer. Hallo, wir verwenden meistens nur Kurzprogramm und da liegt die Heizphase bei ca. 30 Minuten Restzeit. Und hier bleibt die Waschmaschine für genau eine Stunde hängen. Danach geht's mit dem Programm weiter. Natürlich haben wir schon mit einem ... | |||
| 8 - Akku Kapazitätstester anschließen -- Akku Kapazitätstester anschließen | |||
| @Jockel06: Wenn du mehrere Zellen parallel schaltest, haben alle Zellen die gleiche Spannung - nicht sofort, aber sie gleichen sich an. Sind das tatsächlich 4 einzelne Zellen, oder 4 Packs aus jeweils mehreren Zellen?
Wenn du einfach nur wissen willst, wie der Ladezustand deines Packs ist, also sprich: "wie voll" der Pack grade ist, dann ist das Gerät im Grunde schon richtig. Man müsste halt sehen, ob man mit dem Balancerkabel noch eine 2. Zelle abgegriffen bekommt, damit das Gerät auch genug Spannung bekommt (1 Zelle geht nicht). Dann hast du den Mess-, äh, Schätzwert halt zweimal, aber wissen tust dus auch. Zum Gerät: hab selber so eins, das ist KEIN Gerät zum Kapazität messen, die Bezeichnung ist halt sehr, sehr frei von Mandarin nach Englisch übersetzt. Das Ding sagt einem nur, ob ein Akkupack voll ist oder nicht, und welches Spannungsniveau die einzelnen Zellen haben. Ist also kein reiner Blödsinn mit dem Balancer-Kabel.
Damit schaut man halt nach, ob der Akku voll ist, und ob die Zellen schön gleich geladen sind, bevor der Akku verwendet wird. Sehr nützlich bei mehreren gleichen Packs. Kapazität messen geht schon auch, aber das macht mein Ladegerät - das zählt mit, wieviel beim La... | |||
| 9 - wirft Kassette sofort aus -- Autoradio KENWOOD KRC-856R | |||
| Geräteart : Car-HIFI Defekt : wirft Kassette sofort aus Hersteller : KENWOOD Gerätetyp : KRC-856R Chassis : Metall Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Grüß euch, in meinem Oldtimer, welcher nur von April bis Oktober betrieben wird, befindet sich ein KENWOOD Autoradio mit Kassette und ein daran angeschlossener, externer 10-fach CD-Wechsler. Auch diese Saison gab es keine Probleme. Bei "nicht benutzen des KFZ's wird immer der Batterie-Hauptschalter abgeschaltet. Nun lag/liegt folgender Fehler vor: Tuner - funktioniert, CD-Wechsler funktionierte (jetzt nicht mehr), bei "TAPE" wurde die Kassette klaglos völlig eingezogen bzw. abgesenkt, jedoch erschien im Display kurz "CALL" und die Kassette wurde sofort wieder ausgeworfen. Ich vermutete einen defekten Antriebsriemen. Nach dem Ausbau zerlegte ich das Gerät und baute auch das Kassetten-Laufwerk aus. Der Riemen befand sich in einwandfreiem Zustand ! Die mittels Zwirn gemessene Länge war 417mm, welches einen DM von ca. 132,7cm entsprach. Nach Abzug von 5% waren dies noch immer 126mm. Ich stellte einen Riemen-DM von 122mm fest, also ok ! Weiters reinigte ich den Tonkopf und zwei Gummi-Antriebsrollen, sowie die ca. 2mm dic... | |||
| 10 - Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen -- Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen | |||
Offtopic :Genaugenommen schadet es auch nicht, sich sowohl im Datenschutzrecht (inkl. dem Sozialgeheimnis ^^) als auch dem Urheberrecht etwas fortzubilden. Sind beides Bereiche die erst in den letzten 10-15 Jahren neu gefasst wurden. Die in gewisser Art und Weise zusammengehören. Und die in der Öffentlichkeit nur so vor Mythen und Märchenerzählungen strotzen. Gibt/gäbe Kurse dazu. Ich selber hab 'nen zehntägigen zum BDSG und der EU-DSGVO ... reicht zumindest zum ein "gewisses Gefühl" dafür zu bekommen. Der "Rest" funktioniert dann wie gehabt über Rechtskommentare und Gerichtsurteile lesen. In teils stinketeure Kommentarliteratur kann man kostenlos in Unibibliotheken (an Unis mit juristischem Zweig sofort, und auch Samstags bis 22 Uhr & Sonntags bis 20 Uhr) Einsicht nehmen. "Nur" Einsicht nehmen weil Unibib's ia Präsenzbibliotheken sind; jedes Buch das lt Bibliothekskatalog vorhanden ist - ist auch irgendwo im Haus (an seinem Platz im Regal, an 'nem Arbeitsplatz, grad auf'm Bookeye oder Photokopierer). Und zum geistige Erzeugnisse der Rechtsprechung lesen, gi... | |||
| 11 - Da ist was durchgeschmort -- LCD LG Electronics LG55SJ8109 | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : Da ist was durchgeschmort Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : LG55SJ8109 ______________________ Hallo zusammen, ich bin ganz neu hier und ein absoluter Hardware-Nullblicker. Vielleicht möchte mir dennoch jemand mit meinem Anliegen helfen. Ich wohne im schönen Portugal und mir ist gerade mein LG-Fernseher durchgeschmort. Jedenfalls vermute ich das. Die Kinder kamen ins Zimmer und sagten, der Internet-Router sei defekt. Meine Frau sagte, es hätte etwas kurz gezischt. Ihr seht schon. Hier sind wahre Fachleute am Werk.
Ich habe dann recht schnell festgestellt, dass einfach eine Sicherung rausgeflogen ist. Also Sicherung wieder rein und der Router kam wieder in die Pötte. Nur der Fernseher blieb schwarz. Stromkabel ausgetauscht, Steckdose gewechselt, hilft nichts. Dann kam mir ein verwegener Gedanke. Ich habe das Teil aufgeschraubt. Ich dachte, vielleicht finde ich dort auch eine Sicherung. Sofort ist mir eine verschmorte Stelle aufgefallen. Es waren schon ca. drei Stunden vergangen. Dennoch hat die Stelle leicht verschmort gerochen. Also, ich denke, das ist es. Ich lege mal ein Bilder in den Anhang. Und nun kommt meine Frag... | |||
| 12 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
| Du unterliegst da einem Verständnisproblemchen. Was du hier hast, ist eine neudeutsch wohl als "Receiver" bezeichnete Elektronik mit mehreren Audio- Ein- und Ausgängen.
An die nachträglich noch ein Plattenspieler angebappt worden ist. Die muß aber weiterhin auch ohne Plattenteller funktionieren; und das tut sie nicht. Wenn bei einem Auto der Motor stottert und nicht in die Hufe kommt, bringt es auch nichts über den richtigen Aufbewahrungsort des Verbandskastens und des Reserverades zu sinnieren. Genau das machst du hier aber ... Jetzt schau dir mal auf der Einschalt-/Lautstärkeregler-Platine den CON3 von der Seite an. Der müsste auf der einen Seite völlig glatt sein. Und auf der gegenüberliegenden zwei kleine Aussparungen haben. In denen sitzen je eine Nase in Keilform; die breite Seite des Keils nach oben. Dafür ist die Nähnadel da. Die schiebst du von oben unter den mickrigen Steg, welcher jew. über der Nase sitzt. Damit drückst du das Plastik um -nur- 0,6-0,7-0,8mm nach außen. Bis der Keil unter dem Steg durchpasst. Ist der Keil soweit frei, ziehst du auf der Seite den innenliegenden Stecker um 1-1,5mm hoch. Anschließend das gleiche auf der anderen Seite, beim zweiten Keil. Solange bis der Stecker komplett aus sei... | |||
| 13 - Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden -- Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden | |||
| Bei einem Abfallverzögertem Relais beginnt die Zeit erst zu laufen wenn die Steuerspannung wegfällt.
Bei einem Einschaltwischendem Relais dagegen sofort mit anlegen der Steuerspannung. Das einschaltwischende Relais schaltet sofort um mit anlegen der Steuerspannung und auch wenn die Steuerspannung dann länger anliegt schaltet es zurück mit Ablauf der eingestellten Zeit. Für den TE bedeutet es das er den Steuereingang direkt auf die Versorgungsspannung legt. Stecker in die Dose licht geht für die eingestellte Zeit an und danach aus. Neustarten lässt es sich erst wieder indem der Stecker aus der Dose gezogen wird und wieder eingesteckt wird. Alles ohne Schalter oder Taster ! Abfallverzögerte Relais werden verwendet um eine Last noch eine gewisse Zeit nachlaufen zu lassen. Einschaltwischende Relais um die Laufzeit auf einen max Wert zu begrenzen! ... | |||
| 14 - LED Wasserhahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SN614x00ae/48 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : LED Wasserhahn blinkt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN614x00ae/48 FD - Nummer : 9711 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Elektronikwerkstattgemeinde, der Siemens Geschirrspüler SN614x00ae/48 FD-Nr. 9711 zeigt plötzlich folgende Symptome: - beim Einstecken des Netzsteckers ein Piepser und die LED "Wasserhahn" blinkt, - kurz darauf schalten noch einmal die Relais im Leistungsmodul. - Danach geschieht nichts mehr. Jegliches Drücken der Tasten an der oberen Bedienleiste, egal welche und auch egal ob kurz o. lang hat keine Auswirkung. Folgende Überprüfungen habe ich inzwischen durchgeführt: - alle Leitungen von den elektrischen Bauteilen bis zum Leistungsmodul durchgemessen - alle ok - Aquastop für den Wasserzulauf auf Funktionsfähigkeit (auch mit Fremdspannung) getestet - ok - Schwimmerschalter im Boden getestet - ok - Wassertasche ausgebaut, gereinigt, oberhalb ein kleiner Schwimmer gängig gemacht, Flügelrad auf Gängigkeit getestet - ok - ... | |||
| 15 - schaltet beim Saugen ab -- Miele HS06 - s858 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : schaltet beim Saugen ab Hersteller : Miele Gerätetyp : HS06 - s858 S - Nummer : 72161344 Typenschild Zeile 1 : Typ HS01 Typenschild Zeile 2 : Modell: s858 Typenschild Zeile 3 : 1700W+150W max.2000W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich bringe mal einen alten (archivierten) Thread hoch: Zitat : ID = 836273 Am 2 Jul 2012 15:15 erstellt Wenn man hier im Forum nach s858 sucht, findet man diesen Thread sofort. Allerdings wurde die Frage damals nicht beantwortet. Daher hier nochmals ein Refresh: Wenn ich den s858 Sauger benutze, dann geht er bei diveren Bewegungen gelegentlich bis sehr oft aus. LED-Anzeige am Griff zeigt dann "aus". Man kann dann über die Tasten am Sauggriff den Motor sofort wieder einschalten, man muss aber mehrmals die + Tast... | |||
| 16 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
Zitat : jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann. Da gibts allein in D eine knapp 6-stellige Anzahl an Fahrzeugen die dauerhaft an der Ladeerhaltung hängen müssen. Von Startschwierigkeiten schon nach 3h bis erst nach 3 Wochen ist da alles dabei. Die Karren haben alle eine Einspeisesteckdose irgendwo außen montiert. Teilweise gar nicht mal "schon immer". Aber spätestens nach dem zweiten teuren Schaden hat's mWn bisher noch jeder allein kapiert, daß es ohne auf Dauer nicht geht. Mei^^, ich finds lustig ... ich weiß allein bei mir im Umkreis von 5km zwo Fahrzeuge bei denen bzw. mit denen "mal was war". Und bin gleichzeitig heilfroh daß den Bockmist nicht ich verbrochen hab ... War einmal ein kleines Erhaltungsladegerät, das zwar abgesteckt aber dann doch auf der Batterie liegend vergessen wurde. Hat hässliche Abdrücke in die Motorhaube gemacht. Gottseidank^^ is die Karre dann ein halbes Jahr später auf ... | |||
| 17 - Netzteil vermutlich -- LED TV LG Elektronik LG 55UJ635V-ZF | |||
| Ich habe nun noch etwas anderes probiert:
Mit meinem Labornetzteil habe ich die 13,2V für das Mainbord eingespeist, die Spannung dort also von 8,1V auf die 13,2V angehoben. Zwei Ereignisse: Standby LED leuchtet dauerhaft, reagiert auf Fernbedienung (erlischt bzw. geht wieder an , je nach Bedienung) und die LED Spannung wird abgeschaltet, obwohl die (ohne die Einspeisung) bis zu 160V zeigt. Manchmal (habe diese Tests einige male durchgeführt) leuchteten die LED's kurz auf (wenn die LED Spannung noch hoch war). Diese Spannung sinkt kontinuierlich, vermutlich normale Elko- Entladung. Sobald ich die Einspeisung unterbreche, steigt sofort diese Spannung wieder an. Ich gehe davon aus, dass das Mainbord in Ordnung ist und das Netzteil noch irgendwo einen Fehler hat. Muss wohl im Regelkreis liegen. ... | |||
| 18 - TNY 264/267gn -- Geschirrspüler Siemens speedmatic SN56N651CH/25 | |||
Zitat : sacratti hat am 15 Aug 2023 16:14 geschrieben : "Mach das erst mal, danach geht es weiter." So sieht "Hilfe" aus..... Ich muss ja erst mal den TNY bestellen, dann einbauen, dann hier posten, auf Antwort warten....so kann man tagelang weitermachen! Man kann doch einfach klare Ansage machen, was wann wer wie wo...... dann kann ich gleich Relais besorgen oder Heizung, Pumpe oder was ggfs. ursächlich ist. Macht keinen Spass so, lernen kann man auch nichts dabei. und komm jetzt Keiner mit "repaircafe"....gibts auch nicht überall. Wir müssen gar nichts, zur Info, kaufe Dir eine neue Elektronik, oder rufe den Werkkundendienst. Deinen Ton kannst Du Dir hiermal gleich abgewöhnen, wir helfen unentgeltlich in unserer Freizeit ! | |||
| 19 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Mahlzeit uiii ich spüre jetz schon alle meine vorhandenen und nicht vorhandenen Muskeln ... derweil hab ich gestern abend, so vor den nächsten 3 Tagen Dauerregen halt, nur ganz rasch noch (grad mal^^) 480-500 Höhenmeter gemacht - bissi Bergeeee anguggn^^
Zitat : Aber wenn ich die Stromstärke messe, dann tut sich bei beiden Kondensatoren gar nichts?! Euch ist aber schon klar, daß bei Strommessungen das Messgerätchen auf in Reihe zum Messobjekt (um-)gehängt werden "sollte" ?.
Zitat : Ach so, ich habe eben mal an der Sä... | |||
| 20 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik | |||
Zitat : Musst du das?! So ein Aggregat muss doch immer sicher sein und die Spannung vernünftig regelnRichtig; falscher Ansatz seitens des TE. In dem Moment wo ein Veranstalter eine Vorgabe erhält, welche Netzparameter sein Strom zwingend einzuhalten hat, werden wohl die meisten erkennen daß sie damit überfordert sind. Und diese Einsicht braucht fördern^^ ... Ohne Eli im Tross des Veranstalters geht es nicht. Und nicht irgendein Feld-, Wald- und Wiesen-Eli, sondern schon einer der von der Qualifikation und Wissen schwer in Richtung Meister/Techniker geht. Solche Leute kann man notfalls ebenfalls "mieten". Es muß klar sein, bzw werden, daß man (gerade) im Falle eines NEA-Einsatzes zu seinem eigenen Stromproduzenten wird. Allerdings ohne ein ausgewachsenes Kernkraftwerk im Rücken zu haben. Entsprechend muß das NEA alles alleine machen. Blindstrom bereitstellen, mit extremsten Lastschwankungen im ms- bis Zehntelsekunden-Bereich von depperten ... | |||
| 21 - -- Kühlschrank mit Gefrierfach gesucht | |||
Zitat : weil zum Herausnehmen der festen Zwischenböden die gesamte Küche zerglegt werden mussSehe ich nicht so. Mit der Stichsäge einmal rechts, einmal links entlangsägen. Die 2cm breiten Streifen die dann noch übrigbleiben, mit etwas Gefühl mit dem Stemmeisen rausnehmen. Und gut. Oder gleich mit dem Multitool raussägen. Bei der Rückwand ganz ähnlich. Stichsäge mit kurzem Sägeblatt. Und Brumm^^. Ggf. noch kurz mit dem Teppichmesser nachhelfen. Noch kurz ein bisschen zerren, und raus ist sie. Eine mal entfernte Rückwand nachträglich wieder einsetzen, ist auch kein Hexenwerk. Entweder von oben, also aus Richtung Decke, einschieben. Oder aber die einzusetzende Rückwand vertikal in der Mitte auftrennen. Und schlicht als 2 Hälften einsetzen. Zitat : | |||
| 22 - Anzeige F78 -- Geschirrspüler Miele G5885 SCVi XXL | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Anzeige F78 Hersteller : Miele Gerätetyp : G5885 SCVi XXL S - Nummer : 57/101210287 Typenschild Zeile 3 : Type HG03 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Guten Abend, ich bin neu hier! Habe schon einige Stunden im "Lesemodus" verbracht, am Ende ist soviel ähnlich und doch anders. Deshalb mein Versuch mit einem neuen Start. Die Modelbezeichnung G5885 SCVi XXL meiner Maschine Baujahr 2012 ist nicht bei vorhandenen Fehler-Beschreibungen und Hilfetexten zu lesen. Welche Typen oder Modelbezeichnungen sind im Inneren identisch? Früher gab es schon des Öfteren die blinkende rote Leuchte und Text-Anzeige "Wasserzulauf". Nach Aus- und Einschalten sofort neu startbar und Wasserfüllung ist sofort und schnell erreicht worden. (Kontrolle bei Start der Pumpe durch Öffnen der Tür) Der Fehler "F78" ist jetzt ganz neu "aufgetaucht". Zuvor war einige Male ein ein kratzendes oder schleifendes Laufgeräusch der Pumpe zu hören, erste Vermutung etwa in Richtung Lagerschaden. Die Maschine pumpt jetzt nach Einschalten ab, holt Wa... | |||
| 23 - Akku Lampe/Radio umbauen -- Akku Lampe/Radio umbauen | |||
| Danke.
Zitat : mlf_by hat am 15 Mai 2023 07:12 geschrieben : Also, was macht dieses schwarze Gummiteil wenn du mit dem Finger drauflatscht, und was hört man dabei? Springt es nach dem drücken wieder genauso weit raus, wie es in Ruhelage war? Ja, genau so ... Zitat : Und hört man dabei ein dunkleres klicken gefolgt von einem helleren? ... auch das genau so, und das kenne ich als Tastschalter (ist das nun richtig?) Zitat... | |||
| 24 - pumpt nicht ab -- Waschmaschine AEG L6FB54470 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : pumpt nicht ab Hersteller : AEG Gerätetyp : L6FB54470 S - Nummer : 64100004 Typenschild Zeile 1 : 91491342100 Typenschild Zeile 2 : FLP544461 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, gerade hat unsere AEG-Waschmaschine aus 03/2018 gestreikt. Die Maschine pumpt das Abwasser auf einmal nicht mehr. Gegen Mittag noch einwandfrei gewaschen. 2. Maschine jetzt Stillstand. Waschpulver verwendet, Weichspüler noch im Fach oben. Wäsche Nass, Maschine nach "Ende" wie gewohnt ausgegangen. Dann erst beim Öffnen der Tür das Wasser gesehen und das die Maschine nicht richtig gewaschen hat. Folgende Punkte habe ich getestet und können ausgeschlossen werden: - Abwasser aus der Trommel über den Flusensieb-Ausguss ablaufen gelassen. - Flusensieb wird sehr oft kontrolliert/gereinigt, war diesmal komplett sauber. - Ablaufkanal von der Trommel ins Flusensieb sauber - Flügelrad der Abwasserpumpe konnte ich mit einem dünnen Pinsel drehen kein Schmutz oder Gegenstände drin. Das Rad liess sich immer nur so 1 x drehen und blieb dann stehen, es liess sich also nicht mehrmal... | |||
| 25 - Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts? -- Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts? | |||
Du glaubst doch wohl selber nicht daß du übers AA eine ´vernünftige´ Weiterbildung machen kannst ...
Die Zeiten sind schon lange vorbei wo die AGs noch so blöd waren, auf ein Stück Toilettenpapier von einem der x-tausend "gemeinnützigen Bildungsträger" (aus Steuerbescheißgründen sind das i.A. gGmbHs) reinzufallen. So etwas musst du entweder rein für dich selbst machen. Oder von vornherein unauffällig einen Haken um das "Angebot" herum schlagen. Dein berufliches Fortkommen wird dadurch nicht gefördert; guuut - die BA hat Statistiken die 5% ausweisen (und selbst die halte ich schon für "kreativ zurechtgebogen"). Alles was ´von hier auf jetzt´ förderbar ist, ist auch im Kursnet verzeichnet. Das sind Kurse die die BA und die AfAs jeweils ein Jahr im voraus jeweils in 3-stelliger Höhe einkaufen. Und die dann auf Teufel komm raus irgendwie mit Teilnehmern gefüllt werden müssen. Möchte nicht ausschließen daß sich unter den Anbietern nicht auch mal eine Leuchte (mit einer ganz eigenen Meinung zum wie - warum - sonstwas) befindet, aber ansonsten ist in dem Bereich einfach viel zu viel Kohle bei viel zu wenig Kontrolle unterwegs. Die Kurse müssen entsprechen... | |||
| 26 - DAB+ Empfangsfehler -- Autoradio Kenwood DMX8020DABS | |||
| Die Vorgängergeräte liefen doch auch , also wenn man jetzt den 5015 oder 5029 oder 7017Dabs als Vergleich nimmt, aber anscheinend alle Geräte die aus 2018 oder gar 2019 sind haben hier ein Problem , gut ich weis nicht ob es alle sind aber eben die FW auf den Geräten und die wo der DAB Tuner mit gesteuert wird, hier sehe ich den Fehler, falsche Frequenzgrenzen oben und unten als zu breiter Empfänger , man merkt auch z.b Kanal 10A hier sind zig Sender drauf der Kanal 10N sitzt in der Frequenz zum Teil aber auf 10A nur da wird nichts gesendet auch kein Träger vorhanden, die Vorgängergeräte rennen von 10A über den 10N einfach drüber oder bleiben ab und zu hier auch stehen aber zeigen NULL Senderempfang , der 8020DABS hingegen bleibt immer auf 10N stehen und zeigt hier vollen Empfang an, ton natürlich nicht, da hier nichts empfangen werden kann was eben decodiert werden hätte können.
Auch bevor beim 8020 der Empfang wieder kommt, sieht man wie die Senderanzeige von einem Empfangsbalken kurz auf komplett null zurückspringt und dann schlagartig wieder voll anzeigt und der Ton kurz darauf wieder da ist . Mit Kenwood Deutschland hier in Dialog zu treten bringt rein gar nichts da die anscheinend selber nichts mehr reparieren und alles an Vertragswerkstätten abgeben , früh... | |||
| 27 - regelt selten, oft nur an/aus -- Hilti TE 7A-A36 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : regelt selten, oft nur an/aus Hersteller : Hilti Gerätetyp : TE 7A-A36 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine akku-betriebene Bohrmaschine Hilti TE 7A-A36. Wenn ich den Reglerknopf (Geschwindigkeit) langsam drücke, passiert gar nichts. Erst wenn ich ihn ganz durchdrücke, läuft die Hilti maximal, aber manchmal macht sie auch gar nichts. Wenn sie mal mit Regler am Anschlag voll läuft und ich weniger Gas gebe, läuft sie selten mit reduzierter Geschwindigkeit weiter. Manchmal geht sie bei Reduzierung am Regler sofort wieder aus. Also manchmal wird geregelt, meist aber nur an/aus. Woran kann das liegen? Danke im voraus! ... | |||
| 28 - Eingangssicherung Fliegt raus -- HiFi Verstärker ELAC EA101-EQ-G | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : Eingangssicherung Fliegt raus Hersteller : ELAC Gerätetyp : EA101-EQ-G Chassis : ?? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Hi-Fi Freunde, ich bin neu hier, habe schon hier viele interessante Beiträge mitgelesen und mich jetzt endlich registriert =) Ich selbst kenne mich leider nur teilweise in Elektronik aus, lerne aber gerne dazu. Folgendes Problem habe ich: Mein Verstärker ELAC EA101EQ-G hat folgende Symptome: 1. Sobald ich den Netzstecker einstecke, fliegt die interne Sicherung T 1,6AL - 250V raus Bedauerlicherweise bekomme ich auf Anfrage von ELAC keine Schaltpläne für dieses Gerät! Ich konnte zwischenzeitlich 2 defekte Transistoren ausfindig machen (IRF740 ), jetzt lässt sich das Gerät auch wieder einschalten und bedienen. Sobald ich Lautsprecher anklemme, fliegt wieder die Eingangssicherung raus und die beiden großen ELKOS werden sofort spürbar warm bzw. heiß. Den Amp hab ich über eine gesicherte Steckerleiste mit einer integrierten Watt anzeige angeschlossen, in dem Moment wo ich LS anklemme, zieht der Amp über 400W schwankend, ohne LS hat er ca. 14,6W und in der Standbyschaltung ca. 0,3W. Ich würde al... | |||
| 29 - Fahrschullehrwand / Straßenkarte // Ampelschaltung defekt - Trafo? -- Fahrschullehrwand / Straßenkarte // Ampelschaltung defekt - Trafo? | |||
| Hallo miteinander,
ich habe mich in diesem Forum angemeldet, weil ich die Funktion einer alten Fahrschullehrwand wiederherstellen möchte. Ich schätze das Modell auf circa 1960. Mithilfe eines Drehschalters können verschiedene Ampelschaltungen durchgeschaltet werden und mithilfe von ein paar Schaltern können einzelne Lichter an und ausgeschaltet werden. Ich habe das Modell erst kürzlich erworben und mir war sofort nach der ersten Inbetriebnahme aufgefallen, dass die Lichter von Anfang an flackerten und nach wenigen Augenblicken fiel die komplette Elektronik aus. Jetzt geht gar nichts mehr. Also habe ich das Modell geöffnet und man blickt auf eine, in meinen Augen, recht einfache Elektronik. Da scheint ein Sicherung (links) verbaut zu sein und vermutlich ein Trafo (rechts). Den schwarzen Kasten kann ich nicht zuordnen. Die Sicherung sieht optisch intakt aus und es gab weder ein Geräusch, noch Geruch als die Elektronik ausfiel. Daher ist meine erste Vermutung, dass es an dem alten Trafo liegen könnte. Leider finde ich dafür aktuell keinen Ersatz. Habt ihr Ideen, oder eine Hilfestellung für mich, auch für das Auffinden von passenden Ersatzteilen? Vielen Dank & Schöne Grüße, Kolja P.S.: Ja, es fehlt e... | |||
| 30 - FritzFon C5 findet Basis nicht -- FritzFon C5 findet Basis nicht | |||
| Moin Lüttjers!
Erstmal ein gesegnetes Fest! Das FritzFon c5 ist 2 1/2 Jahre alt (Garantie= 2 Jahre) und fand plötzlich die Basis nicht mehr. Es läßt sich zwar ein- u. ausschalten meldet aber sofort man solle an der Fritzbox länger die DECT Taste drücken woraufhin es aber nichts findet und in Schleife geht. Alle Versuche über die Fritzbox das Teil anzumelden scheiterten. Auch an einem anderen Anschluß und Router der gleiche Fehler. Alle bekannten Versuche die auch auf der AVM Seite gut dokumentiert sind scheiterten. Es wurde der Akku erneuert > Stromversorgung usw. stimmt. Ab und zu kommt man in das Einstellmenü, ein Reset auf Werkseinstellungen geht bringt aber nichts. Das Problem, im Internet dokumentiert taucht wohl ziemlich oft kurz nach der Garantiezeit auf. Auf der Platine ist nichts abartiges zu finden. Die einzig praktische Erkenntnis und Herangehensweise fand ich hier: http://www.bastelbudenbuben.de/2019.....eiss/ Die Leute machen den Dialogprozessor als Ursache aus und verlöten neu. Bevor ich dieses zeitaufwändige Thema in die Tonne werfe und mir wieder ... | |||
| 31 - fädelt nicht vollständig ein -- Videorecorder Grundig VS680 | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : fädelt nicht vollständig ein Hersteller : Grundig Gerätetyp : VS680 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Mein Grundig VS680 (Flohmarktkauf) stand einige Jahre. Jetzt wollte ich ihm eine Überarbeitung gönnen und habe daher die WIMA-Rauchbomben (X2-Papierkondensatoren) und einige Frako-Elkos im Netzteil ersetzt und eine neue Uhrenbatterie eingebaut. Leider fädelt das Laufwerk (Panasonic G) nicht mehr zu 100% ein. Soweit ich den Ablauf beurteilen kann, geht alles normal, das Band wird an die Trommel angelegt, die Bandteller straffen das Band. Nur ganz zum Schluss klingt es plötzlich als würde der Motor mechanisch gebremst und am Display erscheint der berüchtigte Fädel-Fehler F1. Ausfädeln und Auswurf funktioniert. Meine Kenntnisse über Video-Laufwerke halten sich in Grenzen, ich kenne allerdings das Schulungsvideo von Panasonic und konnte damit bei anderen Geräten bereits Kleinigkeiten reparieren. Habe ich Chancen, das Laufwerk selbst hinzubekommen oder sollte ich das Gerät lieber zu einem Profi bringen? Und gibt es für den Fall der Fälle überhaupt noch Ersatzteile? PS: mein VS740, über den ich 2009 hier geschrieben habe, bekam damals von einer Werkstätte ei... | |||
| 32 - Pumpe Ablauf pumpt sofort -- Waschmaschine Samsung WF10724Y8E/XEG | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pumpe Ablauf pumpt sofort Hersteller : Samsung Gerätetyp : WF10724Y8E/XEG S - Nummer : YOGM54BZA00298R Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich verzweifle gerade etwas. Habe meine Waschmaschine wegen eines Fußbodentausch in das Nebenzimmer getragen und nun nach dem Aufstellen funktioniert sie nicht mehr ! Sobald irgendein Programm gestartet wird pumpt die Maschine ausschließlich. Es wird kein Frischwasser von den Ventilen gezogen. Das tut sie 15 Minuten , dann geht die Maschine auf den Fehler E5 (Ablauf). Ich habe folgende Schritte durchgeführt; -das Sieb sauber gemacht (Sehr dreckig) - Funktion Pumpe überprüft (Läuft aber sehr laut, hat aber vorher auch schon gerappelt) - Ablaufschlauch und Siphon auf Verstopfung untersucht - Maschine händisch mit Wasser gefüllt und überprüft ob die Maschine Wasser abpumpt (Läuft ausreichend schnell in den Eimer) - Alle Schläuche im Bereich der Pumpe/Sieb innerhalb der Maschine geöffnet und auf Fremdkörper untersucht (Keine gefunden) - Aquastop und Wasserzulauf getestet (ok) Bei der Fehlersuche ist mir aufgefallen das das Türgummi oben einen Riss hat (Ers... | |||
| 33 - E15 Wasser im Sockel -- Geschirrspüler Bosch SPS65T72EU | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E15 Wasser im Sockel Hersteller : Bosch Gerätetyp : SPS65T72EU S - Nummer : 00290742196080002479 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, es ragte ein Frühstücksmesser aus dem Besteckkorb und ist an der Seite in die Türdichtung geraten. Ein kleines bischen Wasser an der Tür ausgelaufen und wohl auch in den Sockel. Sofort E15 seit drei Tagen, sobald ich den Stecker wieder einstecke. Die Türdichtung ist noch ok. > Kann ich noch ein paar Tage warten ob das von selbst trocknet und der Error weggeht? > Wie kann ich die Kunststoffblende am Sockel, ohne da was kaputtzumachen? Die Videos dazu sind immer mit Küchenfrontplatte, aber die hat mein freistehendes Gerät ja nicht. > Geht E15 wieder weg wen es trocken ist, oder brauche ich einen Reset? Und wie mache ich den? Danke für eure Hilfe
... | |||
| 34 - Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter -- Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter | |||
| Güßgott Forum,
ich hoffe das ist der richtige Unterforum. Zu meiner Frage: Ich habe einen (Laut Angaben & Aufdrucke) 1500W Sinus-Wechselrichter 12v auf 230v (3000W kurzzeitiger Peak). Diesen habe ich schon einige Male mit einer 90Ah Autobatterie betrieben. Die Autobatterie wird mit Solarpanels aufgeladen. Auch einen Tiefkühlschrank (800W peak wnen Kompressor anspringt) lief einwandfrei. Ich habe aber ein Problem, denn ich glaube dieser Wechselrichter ist nur für 1000W ausgelegt. Ich habe versucht eine Mikorwelle (laut Strommessgerät 1050W und laut Benzingenerator mit eingebauter Wattanzeige 1070W) zu betrieben. Plötzlich piepte der Wechselrichter & war tot. Aufgebschraubt: Und eine verbaute 30A (von insgesamt 3) Sicherungen war durchgebrannt. Also eine neue Sicherung rein und nochmal getestet: Das gleiche Problem. Wieder ist die Sicherung sofort durchgebrannt. Sonst läuft der Wechselrichter einwandfrei. Da es 3 Sicherungen zu 30A sind, gehe ich davon aus, das er nicht mehr als 90A bei 12V liefert. 1070W / 12V = 89A. Das würde also theoretisch mit dem Fehler passen. Nun zu meiner Frage: 1) Kann ich irgendwie im Inneren sehen (neben den Sicherungen) für was die Komponenten ausg... | |||
| 35 - LED- Röhren 230 V Stromverbrauch messen -- LED- Röhren 230 V Stromverbrauch messen | |||
Zitat : perl hat am 24 Jul 2022 04:10 geschrieben : Grundsätzlich kann die Umwandlung von z.B. 400nm Licht der LED effizienter sein, als die des 254nm Lichtes der Quecksilberentladung, denn der Unterschied der Wellenlänge zu z.B. grünem Licht bei 555nm geht als Wärme verloren. Im Falle der Hg-Lampe wären das ca. 54%, bei der LED-Lampe nur 28%.perl, wieder einmal vielen Dank für die ausführliche Antwort. Klar, wenn es immer noch keinen Leuchtstoff gibt, der aus einem Photon (mittels einem Phonon) zwei Photonen macht, verpufft bei UV mehr Energie als bei "blau". (Aber ob eine Drei-Phontonen-Ein-Phonon-Streuung realistischer als die Zwei-Phontonen-Ein-Phonon-Streuung sein wird, müsste man einen Quark-Experten fragen. Ich würde es mal anzweifeln.) Darauf, dass bei blauem Licht nur anteilig "gelbes" Licht erzeugt werden muss, hätte ich selber kommen sollen.
@nabruxas Mi... | |||
| 36 - Kessel Rückstauklappe FKA 130 Stellmotor defekt ?! -- Kessel Rückstauklappe FKA 130 Stellmotor defekt ?! | |||
| Guten Tag in die Runde.
Kurz vorweg, ich bin Heimwerker, kein ganz schlechter , habe schon die eine oder andere Verkabelung im Haus gemacht, bin aber weit davon entfernt ein Elektriker oder Elektroniker zu sein...
Unser Rückstauverschluss hat immer gut seinen Dienst getan. Seit ein paar Wochen geht gar nichts mehr. Hier einmal kurz und knapp der aktuelle Zustand: - die Sonde liefert ein zuverlässiges Signal, in Wasser eingetaucht > Warnsignal kommt, im Grunde genau so, als wenn man über den Schalter die Klappe schließen will - in der Folge liegen dann sofort auch die 30V an der Ansteuerung zum Motor im Steuerteil an - diese 30 V liegen auch unten direkt am Motor an, den ich mal von der Getriebeeinheit getrennt habe - nach meinem Verständnis sollte sich im Motor etwas tun, es passiert aber nichts. Somit meine ich, dass dieser kleine Stellmotor einen Treffer hat mir aber über 400 Euro schon sehr sehr stattlich vorkommen... und ich es deshalb gern auf einen möglichen Reparaturversuch ankommen lassen möchte. Nun meine Frage hierzu: Ist es möglich diesen Motor zerstörungsfrei zu zerlegen (in dem Gehäuse aus Metall ist ein weißer Kunstoffdeckel/-verschluss verpresst)? Wenn d... | |||
| 37 - reagiert nur kurz -- Hörmann GTO 90 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : reagiert nur kurz Hersteller : Hörmann Gerätetyp : GTO 90 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Guten Tag, ich habe eine vermutlich 40 Jahre alte Hörmann GTO 90 (220 V, 0.28 kW, 10 min KB - keine Ahnung, was letzteres heißt, ich habe das Typenschild unten abgeschrieben). Ich hänge deshalb an der Anlage, weil ich sie mit einem ESP32 smart gemacht habe; ich kann also per WLAN (das intern mit einem VPN abgesichert ist) auch aus der Ferne schalten. Nun habe ich aber ein Problem: Das Gerät reagiert sowohl auf Fernbedienung als auch den Auslösetaster am Gerät nur kurz, bewegt sich wenige cm und schaltet dann auch die Lampe, die hinten dranhängt und nach jeder Bedienung 3 Minuten an bleiben soll, wieder sofort aus. Tor ist leichtgängig, wenn man es mit der Hand bewegt. Auch geht die rote Lampe, die einen Gegenstand im Fahrweg anzeigt würde, nicht an: Daher scheint es kein Motorproblem a la "Motor zu schwach"/Anlasskondensator/Kohlebürsten zu sein; jedenfalls wäre das meine Ferndiagnose. Ich vermute die Schaltplatine ist kaputt. Das hieße für mich dann aber: Austauschen, denn so ein altes Gerät werde ich nicht reparieren können? Wa... | |||
| 38 - Unterstützung für Schaltplan zur Aktuatoransteuerung -- Unterstützung für Schaltplan zur Aktuatoransteuerung | |||
| Hallo zusammen,
ich suche Unterstützung bei der Erstellung einer Schaltung zur Ansteuerung eines 12V Aktuators. Womöglich plane ich 2-3 Steuerung hierzu zu verbauen und Ihr kennt einen IC der so etwas regelmäßig übernimmt. Es geht um um Elektro Mobilität. Ich habe ein elektrisches Moped mit kleinem Onboardlader mit Kaltgerätestecker der zur Ladung "eine Nacht lang" benötigt. Daher bekam dieser zur Unterstützung zwei weitere sehr viel dickere Lader. Alles drei werden nun per Typ2 Steckdose mit Strom versorgt welche -> zu Beginn verriegelt werden soll -> bei einschalten der Zündung entriegelt werden soll. Wenn es denn so einfach wäre... bin wahrlich schon lange am Suchen & Tüfteln. Die Verriegelung passiert per Aktuator der 1 sec lang mit 12V gespeist werden soll. Mag man Entriegeln müssen die 12V und Masse vertauscht werden. Weiter bietet der Aktuator die Möglichkeit dessen Stellung in Erfahrung zu bringen: Verriegelt ist eine Brück geschlossen, entriegelt ist die Brücke unterbrochen. Vom Lader lassen sich 12V dessen Kühlung abgreifen um ein Signal zur automatischen Verriegelung zu haben. Vom Moped lassen sich 12V vom Bordnetz bei Einschalten der Zündung zur manuellen Entriegelung abgreichen. Ich würde gerne ... | |||
| 39 - hängt im Programm Pumpe -- Geschirrspüler Bosch SPV40E90EU/40 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : hängt im Programm Pumpe Hersteller : Bosch Gerätetyp : SPV40E90EU/40 FD - Nummer : 9706 Typenschild Zeile 1 : SD4P1B Typenschild Zeile 2 : SPV50E90EU Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, meine SpüMa hat eine Schaumparty hinter sich und möchte nun nicht mehr bzw. hängt in diesem Programm Zustand fest. Im Video sieht man den Zustand. Dies ist sofort wenn der Stecker in der Steckdose ist. Würde gerne ein Video verlinken aber googledrive ist nicht gestattet - Gibt es einne anderen Weg? drive.google.com/file/d/1tpOrb1fHi6gEDHdIUSUwbAuZmH3eVEUh/view?usp=sharing Die Geschichte dahinter: Wie im Video zu sehen hab ich den Geschirrspüler in einen sonderbaren Zustand versetzt. Hintergrund, was ist passiert? Der Herr wollte die Dunstabzughauben Filter reinigen und da diese sehr fettig waren hat er etwas Spüli mit draufgemacht und dann mit einem Tab in den Geschirrspüler - Normales 70C Porgramm. nach einiger Zeit piep es 5-6 mal und einiges an Wasser und Schaum haben sich vor dem Geschirrspüler auf dem Boden verteilt. Nicht weiter schlimm - klappe auf und innen war auch die reinste Schaumparty. Seitdem an, ist de... | |||
| 40 - Notstromaggregat mit Spezial-Schukosteckern geliefert -- Notstromaggregat mit Spezial-Schukosteckern geliefert | |||
| Es steht immer noch Mr.Eds Behauptung im Raum
Zitat : Ob deine Einspeisung so OK ist? Nein, ist sie nicht. Laut der DGUV-Broschüre https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/654 muss bei der zu treffenden Schutzmaßnahme zuerst geklärt werden, ob der gekaufte Generator ein Stromerzeuger mit Erdungsanschluss oder ohne Erdungsanschluss ist (siehe Bild "technische Ausführung). Also eine Widerstandsmessung zwischen den Polen der am Generator angebauten Steckdosen und dem Schutzkontakt gemacht. Gibt es keine Verbindung, habe ich einen Stromerzeuger ohne Erdungsanschluss (aber mit Anschluss für Schutzpotentialausgleich). Das ist bei mir der Fall. Jetzt gehe ich in den Entscheidungsbaum (siehe Bild "Entscheidungsbaum), finde mich auf der linken Seite wieder ("Inbetriebnahme ohne Elektrof... | |||
| 41 - LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme -- LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme | |||
| Hallo. Ich bin Neu hier im Forum und erst mal ein Herzliches Hallo.
Ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich ein kleines/großes Problem mit einer LED Namensschildbeleuchtung b.z.w der ganzen Klingelanlage habe und Eure Hilfe in Anspruch nehmen möchte. Aber erst mal von vorn. Ich habe meiner Schwiegermama zu Weihnachten eine Metzler Türklingel (Art.-Nr. 22566, LED-Klingeltaster mit beleuchteter Namensgravur geschenkt. Der Taster hat einen Leuchtring und hinter dem Namenschild ist eine LED Leuchtplatte. Da ich selber eine ähnliche (+bel. Adresse) habe, dachte ich das es ein super Geschenk ist. War es auch und Schwiegermuttchen hatte mich lieb. Bis ich die Klingel (habe nur Gefährliches Halbwissen) anschließen wollte. Dachte ist kein Problem, da ich meine ja auch selber angeschlossen habe, die ja sogar eine LED Leuchtplatte mehr hat. Aber Pustekuchen. Klingeltaster kein Problem, LED-Ring leuchtet, aber sobald ich die LED-Platte anbringe hat es ein Dauerklingeln/Hänger ausgelöst. Dann habe ich natürlich an mir gezweifelt und natürlich alle Anschlussmöglichkeiten probiert was der Drücker so hergab. Kurze Recherche im Netz und da stand was "Geht nicht mit Batteriebetriebenen Gongs. Also Gong aufgemacht und siehe da, hat... | |||
| 42 - Composite-Umbau Fehler -- TV Sony Watchman FD-20 | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Composite-Umbau Fehler Hersteller : Sony Gerätetyp : Watchman FD-20 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, bin mir nicht ganz sicher ob es zum Thema passt, weil es um den Umbau eines Mini Fernsehers geht und nicht direkt um eine Reparatur. Jedenfalls habe Ich einen Sony Watchman FD-20 mit einer winzigen 2 Zoll Bildschirmröhre, der aber nur eine Antenne für den Fernsehmpfang hat. Dann habe Ich diese englische Anleitung gefunden wo erklärt wird wie man an dem Gerät einen Composite-Video Eingang ranbasteln kann: https://www.experimental-engineerin.....hack/ Die Anleitung ist ganz einfach aber auch sehr wage. Der M51364P Video IF Chip und die IF Box sollen entfernt werden. Dann muss an Pin 13 Composite Video und Masse an Pin 18 angelötet werden. Jedenfalls bekomme Ich nur ein extrem schwaches Bild und die Sache ist: Wenn Ich Pin 11 bis 13 kurzschließe bekomme Ich für den Bruchteil einer Sekunde ein Bild - dann wird es sofort wieder super schwach. Ic... | |||
| 43 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : Du willst 2022 wirklich noch einen Shuntregler nutzen, für ein Gerät das aus einem Akku versorgt wird? Warum? Bzw. nenne mir bitte einen Vorteil gegenüber einem (LDO-)Längsregler wie z.B. einem LM2950 der speziell für solche Zwecke gezüchtet wurde. So ein LP2950 ist mit knapp einem Euro pro Stück verhältnismäßig teuer. Und zumindest in meinem Sortiment nicht rumfaulenzend; bräuchte also erst bestellen.
Du wirst auch in 2022 beispielsweise wohl kaum einen Bewegungsmelder finden der die Spannung für den PIR, die Einschaltdauer-Steuerung und den Umgebungshelligkeits-Sensor nicht aus einer simplen Z-Diode zieht. Und in den BWM-Dingern stirbt bekanntlich (nur) der teure X2-Kondensator alle 5-8 Jahre. ´Aus einem Akku versorgt´ ist ebenso relativ: das Ding hat ein richtiges Kraftwerk in der Größenordnung x mal 1800mAh -Mignonakkus dranhängen. Bei (lediglich) Knopfzellen, AAA-Batteriechen oder... | |||
| 44 - Tipp zur Reparatur einer -- Tipp zur Reparatur einer | |||
| Hallo,
ich benötige Hilfe um einen Schachcomputer von einem gewisssen ideellen Wert wieder lauffähig zu machen. Um viel Geld geht es nicht, aber um eine kleine Freude. Wie bei den anhängenden Bildern hoffentlich erkennbar, handelt es sich um auf Folie angebrachte Leiterbahnen, die die Impulse des Figuren setzens weiterleiten. Sie zeigen an, welches der 64 Schachfelder gedrückt wurde. Die Folie ist so verbaut, dass es nicht möglich ist an der Feldseite, wo der Impuls herkommt, dranzukommen. Dort ist alles verklabt. Das Band läuft dann zu einem verlöteten Teil in das es mit "liebevollem" Druck eingeschoben werden muß. Und alles geht dann wunderbar. Normalerweise. Wie auf dem Bild erkennbar, sind die Bahnen beige. Zum Ende der Bahnen Richtung verlötetes Empfangs- bzw. Befestigungsteil an der Platine wurden sie Kupferfarben. Es gibt noch drei weitere funktionierende solcher Leiterfolien, da kann man das gut erkennen. Das habe ich zu spät erkannt und habe mangels Ahnung das Band abgeschnitten, in der Annahme, da sei was nicht in Ordnung und das sei Grund eines Defektes gewesen. Nach dem Abschneiden sind nur noch die beigefarbenen Anteile des Leiterbandes vorhanden und es kommt nach dem Einführen des Bandes in das Empfangsteil auf der Platine kein ... | |||
| 45 - Messstation -- Messstation | |||
| hallo alle,
als professioneller Blechbieger und Nichtelektriker geh ich solche Sachen deutlich hemmungsloser an, also schaun wir mal... Die Sicherheit des Azubi hat oberste Priorität. Dass der das lernen soll setzt voraus dass er es nicht kennt und nicht kann, also ideale Voraussetzungen um richtg dicken Mist zu bauen. Er bekommt nun eine Sicherheitsbelehrung. Worst Case: 1.) er fasst in die Phase 2.) er macht einen kurzen, zB indem er das Fluke auf 10A stellt statt auf V 3.) er zieht die Null zuerst raus und hat nun das ganze Messgerät unter Spannung. Deine Aufgabe: er übersteht das
Der Aufbau soll ja nicht mit Sicherheitsspannung, also <42V betrieben werden, sondern direkt mit Netz. Hauptschalter 3 phasig, Alles Aus. 3x 1A oder 2A Sicherung mit Auslösebrücke drüber = eine geht raus = alle gehn aus. NOT AUS dreikreisig. FI <30mA ---> In jede Phase wird ein Serienwiderstand von 10k 5W gelegt. Dem Voltmeter ist das egal da es 10M Eingangswiderstand abbildet. Diese 10k können schon das schlimmste verhindern falls die Finger Kontakt finden. hinter den 10k kommt gegen N zuschaltbar je ein 100K 1W Der bewirkt... | |||
| 46 - Sicherung fliegt immer raus! -- Waschmaschine Samsung WW90J6400CW/EG | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung fliegt immer raus! Hersteller : Samsung Gerätetyp : WW90J6400CW/EG S - Nummer : 04K45ESH100021E Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 2000-2400W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo an alle und vielen Dank im Vorfeld für das Lesen meiner Probleme! Seit gestern Abend läuft unsere o.g. Waschmaschine nicht mehr. Die letzte Ladung hat wohl den Schleudergang gestartet und anschließend ist die Sicherung geflogen im Schaltschrank (nicht der FI). Nach Einschalten der Sicherung und erneutes Betätigen der POWER Taste fliegt die Sicherung sofort wieder raus. Ich habe das restliche Wasserabgelassen, alle Öffnungen geöffnet Waschmittelbehälter entfernt und den Deckel abgemacht um die Maschine über Nacht trocknen zu lassen, sofern irgendwo hätte Wasser sein sollen was einen Kurzen verursacht. Nach 24 Std. das gleiche Problem weiterhin. Aufgrund der elektrischen Verriegelung und der elektrischen Kindersicherung hat dieses Model Standard mäßig kein Seilzug zur Notfallentriegleung. Somit habe ich die Maschine inkl. Front zerlegt um an das Türschlos... | |||
| 47 - Pumpt nicht mehr ab -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
| Hallo,
die alten Kisten haben eine Spaltpolmotorkondensatpumpe und die geht, oder eben nicht, ich hatte mal einen ähnlichen Fall, da war der Übergang unten an der Ecke Gehäuse > Ablaufschlauch mit dem integrierten Rückschlagventil verschmoddert. Ebenso kann auch ein verwickelter Pumpenflügel wo sich Haare um die Achse gewickelt haben Probleme bereiten, was aber selten ist und nur bei extrem ungepflegten Trocknern auftritt. Auch Sand aus Baggersee/Strandhandtüchern die vorher nicht gewaschen wurden, kann Probleme bereiten. Mal aus dem Heißwasserkocher sofort nachdem ein Programm gestartet wurde (Lüften kalt) ne Ladung reingießen, ob sich am Rückschlagventil der Gammel löst... ... | |||
| 48 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht | |||
| Hallo,
wie ich sehe, haben sich noch ein paar nette Zeitgenosen noch ein wenig ihren Kopf zerbrochen zur Optimierung meines Entwurfs. Vielen Dank dafür. So etwas ist nur möglich, wenn man über das nötige Wissen und etliche Erfahrung verfügt. Da ich leider nur ab und zu einmal eine fertige Schaltung aus einer Zeitung oder aus dem INet nachbaue, wo alles vorgegeben ist, ist dieses Wissen bei mir nicht vorhanden. Auch der Tip zur Erstellung von Schaltplänen mit der passenden Software geht in die gleiche Richtung. Ich bin seit 2001 Linux-Jünger und arbeite seither ausgiebig mit Gimp. Da hat sich mittlerweile eine gewisse Fertigkeit eingestellt, sodaß damit recht flott Ergebnisse vorliegen. Sicherlich für Spezialisten undenkbar, aber für mich vermutlich ausreichend (,obgleich sich auf meinem Rechner auch Eagle, KiCAD, EasyCAD, Inkscape usw.) eingefunden haben und aber dennoch ein tristes Dasein führen). Ich habe mittlerweile an meinem Entwurf folgende Änderungen durchgeführt: - Pullup-Widerstand auf 2k7 erhöht, - Elko und Kerko am TreiberIC ergänzt - Freilaufdiode an der Relais-Spule ergänzt - LED-Kopf grau abgesetzt und schaltungstechnisch angepaßt Lt. Datenblatt sind die enable-Eingänge des Treiber-ICs high-active und nicht lo... | |||
| 49 - Zulauf stoppt sofort -- Geschirrspüler Miele G 693 SCU PLUS - 4 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zulauf stoppt sofort Hersteller : Miele Gerätetyp : G 693 SCU PLUS - 4 S - Nummer : 27/64385190 FD - Nummer : ca. 17 Jahre alt Typenschild Zeile 1 : Miele Modell: Vita 75 G G 693 SCU PLUS - 4 Typenschild Zeile 2 : Typ: HG 01 Typenschild Zeile 3 : Nr.:27/64385190 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, nachdem ich gestern den halben Tag mit Lesen in diesem Forum verbracht habe, hoffe ich dass mir jemand einen Tipp geben kann, der mir hilft, die Geschirrspülmaschine wieder zum Laufen zu bringen. Leider habe ich "mein Problem" in den anderen Themen nicht gefunden - bitte einen Hinweis geben, wenn ich etwas übersehen habe. Fehlerbild: Wenn ein Spülprogramm gestartet wird läuft ca. 1-2s die Ablaufpumpe, dann ist ca. 1s Ruhe, dann läuft ca. 25s nochmal die Ablaufpumpe. Danach öffnet das Ventil im Aquastop und sofort (< 1s) geht die Maschine in Störung (Zulauf/Ablauf blinkt rot). Varianten des Fehlerbilds: Nach der Montage des neuen Aquastop Schlauchs haben wir die Maschine mit Absicht länger stehen lassen. Danach lief das Programm ohne Probleme los (= Spar), ... | |||
| 50 - Bleibt aus, nur Innenbeleu. -- Geschirrspüler Miele G5830 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Bleibt aus, nur Innenbeleu. Hersteller : Miele Gerätetyp : G5830 SCI S - Nummer : 00/100593045 Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 2,2 kW Typenschild Zeile 3 : 10 A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Leute, Mein Miele 5830SCI Geschirrspüler macht Probleme. Er geht nicht einzuschalten bzw. das Display bleibt dunkel. Die Innenbeleuchtung geht aber einwandfrei beim öffnen der Fronttür. Nach dem Ausbau der Elektronik oberhalb der Tür viel mir sofort auf, dass an der Maschine bereits Reparaturen erfolgt sind. Ob diese erfolgreich waren, kann ich nicht sagen. Bilder der Platine sind gemacht worden. ES ist eine Platine von Miele ELPW527-A verbaut. Was kann die Ursache des Fehlers sein und wie kann ich die Bauteile, die eventuell defekt sind, durchmessen. Ich selbst gehe mal von Optokopplern A817V aus. Vielleicht sind alle vier defekt. Was bewirken diese Teile und sind vielleicht noch andere Teile in Mitleidenschaft gezogen. Leider liegt auch kein Schaltplan für die Maschine vor. In der Tür ist leider nichts vorhanden. Danke im Vor... | |||
| 51 - Abpumpen sofort nach Start -- Waschmaschine Miele W419 Softtronic | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Abpumpen sofort nach Start Hersteller : Miele Gerätetyp : W419 Softtronic Typenschild Zeile 1 : 16852001.04 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 5492172 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wir haben eine Miele W419 Softtronic mit "Watercontrol-System" von ca. 2002, welche eher schwäbisch sparsam genutzt wurde. Vor ca. 2-3 Wochen hat sie zweimal nicht richtig gewaschen (Wäsche war irgendwie ziemlich trocken nach dem Waschen), was jeweils durch nochmaliges Waschen/gleiches Programm nochmal aktivieren behoben werden konnte. Dann kam es jedoch leider kurz darauf zum Totalversagen. Folgende Symptome treten seitdem auf: Bei Programmstart strömt wie sonst auch zunächst mit ordentlichem Rauschen Wasser ein. 5 Sekunden nach Programmstart hört dies abrupt auf, und die Laugenpumpe springt an, Einweichen/Vorwaschen blinkt frenetisch und gleichzeitig geht die Leuchte "Knitterschutz/Ende" an. Weiter passiert nichts. Die meisten anderen Programme habe ich ausprobiert, Fehler tritt identisch auf. Eine blinkende Fehlermeldung (das beschriebene Blinken von Einweichen/Vorwaschen und zeitgleich d... | |||
| 52 - geht sofort aus -- Wäschetrockner AEG T67680IH3 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : geht sofort aus Hersteller : AEG Gerätetyp : T67680IH3 S - Nummer : 91609751301 FD - Nummer : TC12H6DHP Typenschild Zeile 1 : Ser.No. 55050411 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, der Trockner ging im laufenden Betrieb aus, alles dunkel. Er ließ sich über Ein/Aus nicht erneut starten. Ich habe ihn dann vom Netzt getrennt um die Steckdose zu überprüfen. Danach wieder eingesteckt und siehe da, nach betätigen der EIN-Taste geht er für etwa 3sec an, ganz normale Anzeige im Display, also kein Fehlercode. Dann verabschiedet er sich und reagiert danach nicht weiter. Erst wenn er wieder kurz vom Netz war kann ich ihn für 3sec starten. Was könnte das sein? Es wäre schade, wenn er wegen einer Kleinigkeit aus dem Leben scheidet... Best Dank an alle, die hier helfen! ... | |||
| 53 - Wasserhahn -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserhahn Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN66N051EU/25 FD - Nummer : 9009 Typenschild Zeile 1 : 010090348254007607 Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50/60 Hz Typenschild Zeile 3 : 2,0 - 2,4 KW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum Team, ich bin gerade etwas verwirrt, wegen unseres Geschirrspülers, den wir 2011 gekauft haben, aber benutzt wurde die maximal 2-mal die Woche. Der Einbau-Geschirrspüler ist von Siemens SN66N051EU/25 und seit unserer Urlaubsrückkehr vor 3 Tagen, zickt die Maschine rum. Ich muss gestehen, dass wir länger weg waren, also über einem Monat und die Maschine somit einen Monat nicht lief. Wenn ich die Maschine starten will, dann nimmt sie die Reinigungsprogramme nicht sofort an. Ich muss mehrmals Reset drücken und immer wieder ein- und ausschalten, damit die Maschine das Programm anfängt zu durchlaufen, überhaupt mal zu starten. Sobald wir auf Start drücken und die Tür schließen, versucht die Maschine etwas zu tun und piepst dann nur noch rum, so als wenn es das Wasser nicht ansagen könnte, aber Pumpgeräusche kommen. Nach mehreren... | |||
| 54 - Stromausfall in Dresden - metallbeschichteter Ballon als Ursache?? -- Stromausfall in Dresden - metallbeschichteter Ballon als Ursache?? | |||
| Doch so ein Lichtbogen wird irgendwann durch abschaltung gelöscht. Dabei geht aber u.U. auch was kaputt. Da entsteht ja extreme Hitze. Außerdem kann man nicht mal eben eine ganze Stadt wieder einfach zuschalten, das passiert Schritt für Schritt.
Wie in den Straßen verteilt wird, ist mir teilweise unklar. Wir hatten letztens Nachts einen Stromausfall. Ich war bei Bekannten und plötzlich saßen wir im Dunkeln. Die sozialen Netzwerke berichteten von einem Stromausfall in der halben Stadt. Man hörte unzählige Alarmanlagen und die Feuerwehr berichtete von Systemausfällen. Bei einigen war es erst für 1-2 Sekunden aus, dann wieder da, dann 10 Minuten weg. Bei anderen war es sofort dunkel. Bei mir zuhause, mittendrin, gab es keinen Ausfall, während die Straßen davor und dahinter dunkel waren. Lediglich DSL war weg. Zitat : Da gab es einen Blitz/ Lichtbogen, und ein paar Federn kamen herunter, das war's (angeblich). Vor allen für die Krähe, die paar Fed... | |||
| 55 - Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A) -- Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A) | |||
| Halb Off-Topic, aber die Gehäusebeschaffung für die Hochstrom-Dekade war langwieriger als erwartet.
Wollte in der Zwischenzeit schon was mit Drehschaltern basteln: Eine 3er-Dekade mit 100 Ohm, 1 kOhm und 10 kOhm (jeweils von 0-10). D.h. Widerstände von 0 Ohm (<0,5 Ohm) bis 111 kOhm sind in Schritten von 100 Ohm einstellbar. Sollte für 99% der Analog-/Digitalbastelei ausreichen. Gehäuse ist ein "Kemo G082N" (GEH KS 50). Bei den Widerständen bin ich mit 0603 gegangen. So kann ich im Prototyp mein 0603-Buch aus China mit 1-2% nutzen. 0,1% Widerstände hab ich für den nächsten auch da. Der kommt weg für genauere Sachen. Im nachhinein wären 0805/1206 evtl. vorteilhafter gewesen, große Leistungen will man aber auch nicht in dem kleinen Gehäuse umsetzten. Falls ich den Prototyp öfters nutze, baue ich noch eine mit 1% zusammen. Platinen gibt es nur im Dreierpack. Hab mir zuerst eine Dekade aus China kommen lassen, Foto siehe unten. Auf den ersten Blick nicht schlecht. Nachdem die Drehknöpfe aber auf Zwischenpositionen hängen geblieben sind und R0 zwischen 0,5 und 20 Ohm rumgewackelte, hab ich sie mal geöffnet: Schleifer auf Platinenkupfer... Das erklärt einiges. D... | |||
| 56 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98 | |||
Zitat : Bastel77 hat am 13 Jul 2021 15:48 geschrieben : Zitat : Wenn es Deiner Frau nicht schnell genug geht, soll sie sich von Ihrem Haushaltsgeld selber eine neue kaufen Das war nicht sooo ernst gemeint, freue mich auf einen Tipp von Silencer300. Hab schon viel von ihm gelesen. Hör uff, ich kenne die Sprüche, wenn die Frauen mit dem Finger schnippen, meinen einige wir hüpfen aus dem Stand sofort 1m hoch. ... | |||
| 57 - Kochfelder: 4 heizen nicht -- Kochfeld Keramik Neff TE1379 | |||
| Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Kochfelder: 4 heizen nicht Hersteller : Neff Gerätetyp : TE1379 S - Nummer : k.A. FD - Nummer : 8612 Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: T1373N0 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, würde mich freuen eine Entscheidungshilfe zu erhalten. Habe seit 2007 eine autarkes Glaskeramikkochfeld, 80 cm breit, mit 5 Kochfeldern (Neff TE1379), das bislang fehlerfrei lief. Gestern abend beim Kochen trat allerdings - passend zu den bevorstehenden Pfingsfeiertagen - ein Defekt auf. Wir hatten zu diesem Zeitpunkt gerade 2 Kochfelder in Benutzung (1x vorne links, 1x hinten rechts). Plötzlich fiel das hintere, rechte Kochfeld aus bzw. schaltete von alleine ab. Gleichzeitig ging dabei das vordere, linke Kochfeld auf Volllast und schaltete kurz danach vermutlich durch das Auslösen eines Thermosicherheitsschalters das gesamte Kochfeld ab. Beim anschließenden Testlauf musste festgestellt werden, dass von den 5 Kochfeldern insgesamt 4 sich trotz Ansteuerung über die einzelnen Schalter sich gar nicht mehr aufheizen. Da geht Null. Das vordere linke schaltet dafür allerdings sofort von alleine schon bei Einschalten des Kochfe... | |||
| 58 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : Dave geht da etwas ins Detail, dass 10x 1% 0,5-1 W Widerstände sogar günstiger sein können als ein großer mit 1%. OK, dann geht den Managern einer ab - wird also ziemlich sicher irgendwo so gemacht. Zitat : Ich rede mir auch immer ein, dass man mit z.B. durch das parallel schalten von 10x 1% Widerstand im Mittel besser als 1% wird. Schlechter wird es nicht. Macht auch Sinn - würde trotzdem nicht so toll ankommen wenn es das Produkt teurer macht. | |||
| 59 - Kühlt nicht mehr -- Bauknecht GKEA 2900 | |||
| Der Händler ist aus Deutschland, aber das muss nichts heißen. Wenn die Dinger alle nicht gehen, geht das Zeug sofort zurück! ... | |||
| 60 - Papiereinzug -- Drucker Samsung Laserdrucker CLX 3305W | |||
| Geräteart : Drucker Defekt : Papiereinzug Hersteller : Samsung Gerätetyp : Laserdrucker CLX 3305W Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Mein Samsung Multifunktionsgerät CLX 3305W hat Probleme mit dem Papiereinzug. Nach dem Einschalten fängt der Drucker gleich an Papier einzuziehen. Nachdem er die erste Seite eingezogen und gleich wieder ausgeworfen hat, zieht er sofort die zweite Seite halb ein und gibt dann Papierstau aus. Wenn ich bevor er die zweite Seite versucht einzuziehen, in der Papierschublade festhalte, will er 5 bis 8 Sekunden eine Seite einziehen und geht dann in den Grundmodus ohne Fehlermeldung. Bei einem Druckauftrag, zieht er die erste Seite ein fängt an zu drucken und schiebt eine zweite Seite gleich hinterher und verursacht einen Papierstau. An was kann das liegen??? Vorab schon mal Danke für Eure Hilfe Gruß Martin ... | |||
| 61 - 12V Verpolung -- LCD ODYS Multiflat 19 Cinema-II | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : 12V Verpolung Hersteller : ODYS Gerätetyp : Multiflat 19" Cinema-II Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Mitglieder und Elektronik-Auskenner. Den Tipp mit diesem Forum habe ich von einem Arbeitskollegen. Ich bin froh hier zu sein und hoffe das Ihr mir einen Rat oder Tipp geben könnt. Ich bin ein guter Mechaniker, habe ein kleines Elekrikerverständnis, aber ab Leiterplatte hört es bei mir auf. Ich habe mir vor einem halben Jahr einen Fernseher LCD-TV ODYS Multiflat Cinema-II gebraucht gekauft. Er hat einen Netzstecker mit 230V-Netzteil, aus dem Richtung Fernseher dann 12V kommen. Ich wollte dieses 12V-Kabel durchtrennen und mit einem Zigarettenanzünder-Stecker für unser Wohnmobil tauglich machen. Auf 230V lief der TV beim Testlauf problemlos. Nach dem durchtrennen der 12V-Leitung und Anschließen an den Zigarettenanzünder-Stecker habe ich wohl die Verpolung vertauscht...jedenfalls sagte der TV ab sofort gar nichts mehr. Auch beim Zürückbau auf 230V blieb er komplett tot. Vermutlich habe ich durch die Verpolung des Gleichstroms irgendwas im TV abgeschossen. Am 12V Stecker, den man in den TV steckt kommen 12V an(laut meinem Multimeter). Ich war bei einem Fernsehmonteur in der Sta... | |||
| 62 - Auto: Anlasserstromkreis -- Auto: Anlasserstromkreis | |||
| Werte Kollegen,
mein altes Auto springt oft nicht an, weil der Zugmagnet am Anlasser nicht genug Spannung bekommt. Natürlich liegt es nicht an der Batterie, denn wenn ich Klemme 30 (Batterie-Plus) und Klemme 50 (Anlasser-Zugmagnet) mit einer Flachzange überbrücke, dreht er sofort willig und springt an. Der Grund sind altersbedingte Übergangswiderstände in Kabeln, Steckern und dem Wählehebelpositionsschalter. Im Neuzustand hat alles folgendermaßen funktioniert (siehe Schaltplan): Wenn man den Zündschlüssel dreht, sollte, wie im Bild rot eingezeichnet, die Spannung von Klemme 50 über das schwarz-rote Kabel mit 2,5 mm² Querschnitt in den Stecker X5 und von dort zum Kontakt 140 im Automatikgetriebe fließen. Dieser Kontakt wird nur geschlossen, wenn der Wählhebel auf Parken (P) oder Leerlauf (N) steht, damit das Auto keinen Satz nach vorne macht, wenn man startet und aus Versehen ein Gang eingelegt ist. Warum der Kontakt im Anlasserschaltbild (links) die Nummern 139 und 140 hat, am Wählhebelpositionsschalter (WHPS, rechts) aber die Nummer 107, ist jetzt mal egal (vermutl. unterschiedliche Schaltplanversionen).
Vom Getriebe geht die Spannung dann weiter, eben über Anschluß 139 an den Zugmagneten des Anlas... | |||
| 63 - Tür lässt sich nicht öffnen -- Wäschetrockner Bauknecht TRA 4340 | |||
| Hallo Schiffhexler, hallo driver_2,
herzlichen Dank für Eure Antworten, ihr habt mein Bild von der Situation klarer gemacht. Schiffhexler, ich habe Dich nicht überlesen, es ging gestern unerwartet rund und ich bin nicht dazu gekommen zu antworten. Eigentlich wollte ich das Teil gestern öffnen, auch dazu bin ich nicht gekommen. Ich habe angefangen und geprüft, ob ich die Tür anheben kann. Anheben kann ich sie, auf geht sie trotzdem nicht. Dann ging mein Telefon und ich musste sofort weg.... Driver_2, Du hast recht, man kann diesen Trockner während er läuft, einfach öffnen, da kann keine Verriegelung sein. Das Schloss muss bereits kaputt sein, sonst würde es aufgehen. Ich werde es heute nachmitttag in Angriff nehmen. Ich werde, wie von Schiffhexler vorgeschlagen, einen Keil nehmen. Ich habe einmal sehr kräftig dran gezogen, für mich sieht es stark danach aus, dass der Griff abbrechen wird. Alles Plastik. Es ist nur ein Eingriff am Rahmen vom Bullauge, kein Klappmechanismus, es würde dann ein neues Bullauge (mindestens den Rahmen) brauchen. Sollte es mit Keil nicht gehen, dann werde ich richtig Gewalt anwenden, dann kommt es wie es kommen soll. Ich werde berichten. Danke Euch beiden. Gruß Thomas ... | |||
| 64 - Tasten+ keine Funktion -- Technics SH-8058 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Tasten+ keine Funktion Hersteller : Technics Gerätetyp : SH-8058 Chassis : Stereo Graphic Equalizer Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, ich habe mich bei der Fehlersuche an einem Technics Equalizer etwas festgefahren. Vielleicht könnt Ihr mir helfen. Service Manual ist auch vorhanden. Fehler: Der Equalizer hatte am Anfang keine Funktion mehr. Ich habe im Netzteil die Elkos getauscht. Jetzt funktioniert das Display wieder und die LEDs leuchten auch. Das Gerät hat einen Standby (es geht nicht kompl. vom Netz) sprich der Netzschalter schaltet nur 5,6V dann geht das Display an usw. die Spannung von -34V liegt sofort beim einstecken vom Netzstecker an. Schalter funktioniert. Stecke ich den Netzstecker ein leuchten schon zwei LEDs - siehe Bild 1. Schalte ich das Gerät an siehe Bild 1 und 2 -> geht das Display an und man kann 1-2 Tasten betätigen. Der Rest funktioniert nicht. Schließe ich eine Tonquelle am Line in an und gebe sie über den Line out aus passiert nichts bzw das Tonsignal wird nicht im Display angezeigt und auch nicht wieder ausgegeben (zum Verstärker). Die Spannungen am Netzteil habe ... | |||
| 65 - Oft, aber nicht immer F06 -- Geschirrspüler Miele G 681 SC PLUS HG 01 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Oft, aber nicht immer F06 Hersteller : Miele G 681 SC PLUS Gerätetyp : HG 01 S - Nummer : 26/63573180 FD - Nummer : leider unbekannt! Typenschild Zeile 1 : Miele Modell: 681 SC PLUS Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50Hz 2,2kW 16A Typenschild Zeile 3 : Typ: HG 01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo! Ich hoffe, ich habe die Daten zum Typschild irgendwie erkennbar angegeben... Fehler korrigiere ich gerne! Das Problem: Vor einigen Tagen fiel uns auf, dass der GS sehr lange braucht. Der Timer war auf 0 Minuten, das Geschirr tw. noch verschmutzt, das Wasser abgesaugt, das Gerät lief aber noch (machte die üblichen Geräusche, aber ohne das typische Wasserrauschen). Seither startet das Motorgeräusch sofort, wenn man den Ein-/Aus-Knopf drückt (den großen, versenkbaren, nicht den kleinen Startknopf). Soweit ich mich erinnern kann, war das zuvor nicht der Fall (kann mich da aber auch irren). Das Motorgeräusch ist aber nicht konstant, es schwankt in der der Tonhöhe etwa ein bis zwei Mal pro Sekunden recht deutlich (ähnlich dem "Wah-wah" einer Mundharmonika, wenn man die Hand drüber hält und wieder öffnet). Wähle ich ein Pr... | |||
| 66 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40 | |||
Zitat : Drehe ich R18 höher, schaltet K2 auch S2 und an den Siebelkos liegen die besagten 58,2 V an.Ja, das hatte ich zunächst übersehen, konnte es aber nicht mehr ändern, weil der Forenserver irgendwie eingeschlafen war. Tatsache ist aber, dass mit der vorhanden Dimensionierung nicht mehr als etwa 30 V einstellbar sind. Das folgt aus der obigen Formel, in der die Aussgangsspannung unabhängig von der Eingangsspannung ist: Uout = 1,235 * R18 / (1339 + P4) Daraus folgt, dass die Ausgangsspannung nicht größer als Uout = 1,235 * 50k / (1339 + 500) = 33,6V wird. wenn da 1/3 mehr rauskommen soll, musst du den Nenner der Bruches um diesen Betrag verkleinern, also auf etwa 1839 * 3/4 = 1379 Ohm. 500 Ohm davon bleiben ja zwecks Abgleich bei P4, und somit sollte der Gesamtwiderstand der parallelgeschalteten R10 etwa 880 Ohm betragen. Versuch mal den bereits vorhandenen R10 noch 2k7 parallel zu schalten. Dann sollte sich die Ausg... | |||
| 67 - Schon über 60 "Stromunfälle" am neuen Flughafen BER -- Schon über 60 "Stromunfälle" am neuen Flughafen BER | |||
| Es geht wohl um statische Aufladungen, vermutlich eine Kombi aus pflegeleichten Kunststoffböden, Gummisohlen und Synthetikkleidung mit gut geerdeten Edelstahlkomponenten.
Nichts was man nicht in den Griff bekommen könnte. https://www.rbb24.de/politik/Flugha......html Verdi will natürlich sofort den Flughafen schließen. https://www.morgenpost.de/flughafen......html ... | |||
| 68 - Sicherung springt raus -- Wäschetrockner Bosch MAXX 7 Sensitive | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Sicherung springt raus Hersteller : Bosch Gerätetyp : MAXX 7 Sensitive Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WTE84301 /13 FD 8809 201306 Typenschild Zeile 3 : WTE84301 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bei unserem Trockner löst seit einiger Zeit die Sicherung während des Betriebs aus. Nach einiger Zeit, meistens kurz bevor die Wäsche trocken ist, ist eine Art Blitz zu sehen und es riecht leicht verbrannt. Wenn man die Sicherung wieder zurücklegt, löst sie sofort wieder aus. Es geht erst nach einigen Stunden wieder. Vor ca. einem Jahr löste erstmals der FI aus. Ich habe die Gehäuseabdeckung auf der Rückseite entfernt, alles gründlich gereinigt. Zusätzlich zu den üblichen Teilen wie Luftkühler, etc. Dann ist er wieder für einige Monate gelaufen. ca. 1x pro Woche. Dann löste die Sicherung des Trockners aus (er ist einzeln abgesichert), nicht mehr der FI. Gleiches Spiel von vorne. Alles gereinigt. Dann nach ca. 2 Monaten löste die Sicherung des Trockners wieder aus. Gleiches Spiel. Heute löste die Sicherung nach nur einem Monat wieder aus. Die Abstände werd... | |||
| 69 - Siemens Röntgenfluoreszenz-Spektrometer SRS 3000 -- Siemens Röntgenfluoreszenz-Spektrometer SRS 3000 | |||
Zitat : perl hat am 9 Jan 2021 00:59 geschrieben : Heute nimmt man [...] gerne auch Photodioden. [...] Auf diese Weise erhält man [...] sofort das ganze Spektrum und gewinnt Empfindlichkeit, weil sonst ja die aktuell nicht gemessenen Frequenzen verloren gehen.Interessant. Für die miniaturisierten Handgeräte geht es vermutlich nicht anders. Erinnert mich etwas an Multiscaler bzw. das Time-of-Flight-Prinzip, nur dass hier nach Intensität/Energie und nicht nach Ankunftszeit sortiert wird. Zitat : [...] die mit viel Blei gegen radioaktive Strahlung aus der Umgebung abgeschirmt ist.Um Blei geht bei den Energien wohl kein Weg dran vorbei. | |||
| 70 - Geht bei Umluft sofort aus -- Backofen Bosch HT6B30F0 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Geht bei Umluft sofort aus Hersteller : Bosch Gerätetyp : HT6B30F0 S - Nummer : HBG635BS1/45 FD - Nummer : 9808 Typenschild Zeile 1 : 00109 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Seit kurzen schaltet sich mein backofen direkt beim Start von Umluft aus. Bei unter ober Hitze läuft er eine ganze Weile bis so 160 Grad. Wenn er aus geht dann wird er kurz komplett stromlos und dann ist er wieder in der ersteinrichtung der Uhrzeit. Die grill Funktion ist ok. Wenn ich den Umluft Lüfter abklemme3 läuft auch der backofen mit Umluft ohne aus zu gehen. ... | |||
| 71 - große Platte kaum Leistung -- Kochfeld Keramik Miele Glaskeramikfeld | |||
| Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : große Platte kaum Leistung Hersteller : Miele Gerätetyp : Glaskeramikfeld S - Nummer : 00 / 39607736 FD - Nummer : KM 136 EDST Typenschild Zeile 1 : KM 136 EDST Typenschild Zeile 2 : 00 / 39607736 Typenschild Zeile 3 : AC 230 V 50 Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Glaskeramikkochfeld von Miele (Modell KM 136). Hier habe ich das Problem dass die große Platte vorne links kaum mehr Leistung bringt. Beim Anbraten o.ä. wird es nicht so heiß wie früher oder im Vergleich zu allen anderen Platten auf dem Kochfeld. Optisch sehe ich keinen Unetrschied zu den anderen Platten, wenn ich einschalte wird Sie genauso schnell rot wie die anderen (auch der zuschaltbare Aussenring). Was mir aufgefallen ist dass wenn z.B. ein Top mit Wasser drauf steht und auf volle Lesitung eingeschalten ist die Platte ständig an geht (rot aufleuchtet) und dann sofort kurz darauf wieder aus und wieder an und immer so weiter. Wo muss ich hier den Fehler suchen? Schalter austauschen oder Kochplatte? Leider kommt nur eine Reparatur in Frage, daes sich noch um ein Kochfeld mit abgerundeten Ecken ... | |||
| 72 - Display spinnt FCB -- Waschmaschine Siemens IQ700 2016 | |||
| Das sieht nach einem defekten Taster für die Temperaturwahl aus. Immer wenn ein anderes Programm gewählt wird, geht die Temperatur sofort runter.
Ich vermute einen verklemmten oder mechanisch gewaltsam plattgedrückten Taster. Bitte unbedingt noch die Gerätedaten nachliefern. ... | |||
| 73 - WPS-Einlaufschlauch entfernen -- Waschmaschine Miele W918 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : WPS-Einlaufschlauch entfernen Hersteller : Miele Gerätetyp : W918 S - Nummer : 20/33126230 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Ein freundliches Hallo an Alle! Bei meiner W918 leuchtet die LED Zulauf auf. Man konnte sofort die Richtigkeit feststellen, dann zur Waschmittelschublade tropfelte das Wasser nur noch. Maßnahmen: 1. Wasserzulauf vom Haus aus => mehr als ausreichend 2. Ventilblock ausgebaut, Ventile elektrisch geprüft: Widerstandsmeßung => ok 3. Ventile ausgebaut, mechanisch geprüft und gesäubert => ok 4. Schläuche zwischen Ventilblock und Waschmittelschublade abgebaut und gereinigt 5. alles wieder zusammengebaut => kein Erfolg. Nun wollte ich den Zulaufschlauch ausbauen und dabei gibt es ein Problem. Den Schlauch habe ich an dem Ventilblock gelöst, aber nun läßt er sich nicht aus der Waschmaschine herausziehen. Ein Plastikteil steht dem im Weg. Ich habe die Trox-Schraube, die dieses Teil hält, herausgeschraubt, aber das Teil läßt sich nicht, wenn man vor der Hinterwand steht, zu sich ziehen, nicht nach unten und auch nicht in die Waschmaschine hinein drücken. Kann mir jemand den Trick verraten, wie es geht den Schl... | |||
| 74 - E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu -- E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu | |||
| Ausgangslage Daten: Panasonic Akku 230,4 Wh /6,4 Ah / 36 V
-- 10S2P. -- NCR 18650 PF Zellen Scooter Motor 350 W Nennleistung / 700 W Max. Ladegerät 42 V 2 A. Original ---------------------------------------------------------------- Der Akku ist ein Entnehmbarer ( steckt im Lenkrohr + kann sowohl direkt oder am Lenkrohr ohne Entnahme geladen werden. ) Er hat einen D-Sub female Buchse womit er den controler versorgt. Diese Buchse hat 2 dicke äußere Pins + 5 kleine innere Pins. Die 2 äußeren weisen bei Volladung gem. Ladegerät ( auch nach 24- 36 h Ladezeit ) ca. 8,5 V auf. Ich bin heute 2/3 der Akkukapazität leergefahren u. danach waren noch 3,7 V zu messen. (Fahrstrecke 18,5 km - Durchschnittsgeschw. berechnet 19 km/h bei 5 Grad Temp. + 100 kg Gesamtgewicht + kein _Gegenwind / kein Anhalten / weitgehend ebenes Gelände ). 161 Watt konnte ich danach wieder aufladen bis grüne Ladeanzeige ( und weitere 2 h am Ladegerät ). Das Ladegerät ist nicht defekt ( auch ein anderes zeigt grün welches mit 42 V lädt). Von den 5 kleineren Pins sind nur 3 belegt. Eines führt wohl einen Thermistorverbindung zum Controller. Die beiden anderen führen zur äußeren Ladebuchse am Rollerlen... | |||
| 75 - Brauche Hilfe um eine LED-Steuerung zu reparieren -- Brauche Hilfe um eine LED-Steuerung zu reparieren | |||
| Hi,
die Leiterbahn außen rum sieht etwas "angefressen" aus. Miss doch erstmal diese durch, also ob der Widerstand von D1 an den ganzen Weg entlang "Null" Ohm ist. Sieht so aus, als ob es zu den oberen Anschlüssen von Q3, Q4, C2, zum linken von C1 und zur Mitte vom 78L05 gehen soll. Viel Erfolg! Edit: ach, Mist, unter dem "R" von R4 geht diese Leiterbahn ja sofort nach unten, muss gar nicht komplett rum. Dennoch sollte die nicht so aussehen. Der rechte Anschluss von D2 sieht auch komisch aus -> Spannung an dem Elko messen. Und ob die 5V ( ja, 78L05 ist ein Spannungsregler) stimmen, am rechten Pin, und rechts und links an R1 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 7 Dez 2020 19:44 ]... | |||
| 76 - Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?! -- Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?! | |||
Zitat : Ltof hat am 22 Nov 2020 12:26 geschrieben : Zitat : Corradodriver hat am 22 Nov 2020 11:41 geschrieben : ...jedes fehlende Prozent wird sofort nachgeladen und der Akku altert dadurch extrem. ... Sicher, dass es daran lag? Ich meine Ja, da mir selbes mit sonem Siemens Festnetztelefon-Schnurlos-Knochen passiert ist, nur das da der Akku des neu erworbenen Sets bereits nach einem Jahr gestorben ist. Inzwischen hab ich nen FritzFon, das ich nach Ladevorgang aus der Schale nehme, und das hält jetzt auch schon wieder fast 5 Jahre. Mein Smartfon, das ich ärgerlicher Weise immer über Nacht laden muss, brauchte nach 3,5 Jahren nen neuen Akku. Wo... | |||
| 77 - F14 Programmabbruch -- Geschirrspüler Miele G2383 Vi XXL | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F14 Programmabbruch Hersteller : Miele Gerätetyp : G2383 Vi XXL Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier und ich hoffe ich mache alles richtig. Ich habe eine 9 Jahre alte Miele Spülmaschine G2383 Vi XXL (Volllintegriert). Die lief bisher ohne jegliche Probleme - bis gestern abend
Die Spülmaschine läuft an wie immer (Automatik Programm)und nach ca 20-30 Minuten hat sie angefangen zu piepen. Es haben ein haufen LEDs geblinkt und im Display stand F14. Dann Maschine ausgemacht, nochmal anlaufen lassen, wieder das Gleiche. Dann habe ich die Maschine aus dem Schrank geholt ausgemacht und die Umwälzpumpe ausgebaut. Ich habe mir sämtliche Teile der Pumpe angeschaut. Die Pumpe läuft frei, der Druckschalter schaltet um wenn ich reinblase und das andere Loch zuhalte, es steckt nichts drin, .... Alles OK. Zusätzlich habe ich noch sämtliche Anschlüsse mit einem Multimeter durchgemessen und für mich sieht alles OK aus (ich bin maximal Hobbyelektroniker :)) Pumpe wieder eingebaut und die Mschine in der Küche mit nem externen Schlauch (Zufluss) und nem großen Eimer (Ablauf) laufen ... | |||
| 78 - Heizkanal öffnen -- Waschtrockner Miele WT 2670 WPM | |||
| Hallo, danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich mal vorsichtig probieren den Deckel aufzuhebeln.
Leider hat der klixon nicht ausgelöst. Trocknen geht gar nicht, das Programm startet und nach einer Weile schaltet die Maschine ab. Es geht nur lüften warm. Nun ist scheinbar auch die Heizung am Bottich defekt, der FI Schalter löst sofort bei einschalten aus. Egal, die drei Heizungen habe ich von Miele schon da. Freue mich auf das abbauen der Front 👍 ... | |||
| 79 - Verschmutztes Kopfrad etc -- Videorecorder Grundig SVR 4004 | |||
Ich schon wieder, die Kiste macht mich wahnsinnig.
Nach der misslungenen Aufzeichnung kamen die nächsten Probleme. Das Bild ist zeitweise super klar und sauber. Wie eine beste VHS Aufzeichnung. Dann aber fällt es fast ganz aus. Fast nur noch Rauschen, mit leichten Bilddetails im Hintergrund. Dann sofort wieder gut. Auch immer mal so scharf gezeichnete Striche im Bild. Mit Tracking und Bandlauf hat das aber meiner Meinung nach nichts zu tun, weil es keine sich wiederholenden, sanft durchlaufende Phänomene sind. Laienhaft ausgedrückt: Als würde der Kopfverstärker massiv runterfahren oder aussetzen. Heute Abend läuft es wieder recht gut. Dann plötzlich geht / fädelt er von alleine aus (Cassette Position). Das macht er jetzt ständig. Spielt ca. 7-8 Sekunden recht ordentlich ab, dann fädelt er aus. Ohne eingelegte Cassette läuft er durch. Mir ist aufgefallen, dass die Beleuchtung für die Bandkontrolle ausgefallen ist. Gibt es einen Zusammenhang? Bei VHS erinnere ich mich daran, dass dieses Kassettenfachbeleuchtung eine wichtige Funktion hatte? Evtl. war es auch das Lämpchen, das in die Kassette eintaucht und ein Sensor die Kassette erkennt? Wie auch immer, beim 4004 liegt e... | |||
| 80 - Reversiert nicht mehr richtig -- Waschmaschine Miele Viva Star | |||
| Danke für die Rückmeldung mit den Bildern. Es geht doch nichts über Erfahrung und eine gute Fehleranalyse der Symptome und Zusammenhänge. Besonders möchte ich die sehr versierten Beiträge der Fachmänner hier in diesem tollen Forum hervorheben. Nur deshalb habe ich auch final als erstes auf den Motor getippt und nicht sofort die Steuerung eingeschickt.
Gleich heute habe ich nochmal den Motor aus der Maschine genommen. Ich denke, jetzt sollte man auf jeden Fall die Miele nicht betreiben, um weitere Folgeschäden zu vermeiden. Momentan wird bei meinen Freunden auf der gegenüberliegenden Straßenseite gewaschen. Zum Glück sind sie im Urlaub (wir haben natürlich vorher gefragt ).
Dank des Bildes von driver_2 habe ich mir den Kommutator nochmal genauer angesehen und eine Lamelle entdeckt, die nur ganz wenig dunkler aussah wie die anderen. Ich habe dann mal ringsherum von Lamelle zu Lamelle den Widerstand gemessen und siehe da: Alle Lamellen hatten zueinander etwa 0,5 Ohm Widerstand. Die dunkle Lamelle hat zu den Nachbarlamellen knapp 9 Ohm. Könnte es das sein? Wenn ja, hätte ich nicht gedacht, dass man sich den Kommutator so genau anschauen muss. Also an alle, die in Zukunft ein ähnliches Problem haben: ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 40 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |