Gefunden für geht aus keine funktion siemens - Zum Elektronik Forum





1 - GPU / DPD_VDD18 Kurzschluss -- Lenovo IdeaCentre A700




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : GPU / DPD_VDD18 Kurzschluss
Hersteller : Lenovo
Gerätetyp : IdeaCentre A700
Kenntnis : komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Ich habe hier ein Lenovo AiO Gerät am Tisch.
*** Produktbeschreibung ***

Der Bildschirm startet normal und geht nach kurzer Zeit in standby. Der PC lässt sich soweit starten, (Power LED leuchtet, Lüfter laufen an, aber es wird kein Bild angezeigt.


Im Zuge der Messungen ergab sich ein Kurzschluss in der 1,8V Versorgung der GPU.
Letztendlich konnte ich den Kurzschluss auf zwei Pins am GPU-BGA eingrenzen. (Beide DPD_VDD18)
"Spaßhalber" habe ich diese Versorgung der GPU unterbrochen indem ich die Ferritperle (B17/ Seite 54) aus dem Rennen nahm.

Jetzt habe ich das Teil zusammengeschraubt und eingeschaltet und siehe da... Das Teil funktioniert!

Nun!
Ich würde das nicht als Reparatur durchgehen lassen, da die GPU ja definitiv noch einen Knacks hat.

Trotzdem die Frage:
S...
2 - Blitzschaden -- Blitzschaden
Moin zusammen,

ich konnte das Gewitter vor ein paar Tagen aus der Ferne über Lightningmaps beobachten. Gestern bin ich nach hause gekommen. Internet ging nicht, was mich erst nicht wunderte (das passiert sowieso öfter). Die Netzteile von meinem Router und einem Hub beim Vermieter waren tot. Das geht dank meiner Netzteilsammlung immerhin wieder. Licht im Labor geht nicht mehr. Ich fürchte, dass ein Außenleiter weg ist. Eben merke ich, dass meine Mikrowelle hin ist. Der alte Kühlschrank an der gleichen Steckdose hat es überlebt. Alles, was an ausgeschalteten Steckdosenleisten war (TV, Anlage, Laborgeräte, Büroarbeitsplatz mit höhenverstellbarem Schreibtisch, Küchenradio) hat es überlebt. Der Kühlschrank des Vermieters geht nicht mehr. Ob das am fehlenden Außenleiter oder Kühlschrank selbst liegt, weiß ich (noch) nicht. Mein IP-Telefon geht noch.

Die Mikrowelle hat keine Garantie mehr. Ich überlege, ob ich mal reinsehe, oder gleich eine neue bestelle. Eine der Wandwarzen werde ich mal aufsägen.

Der PV-Akku-Speicher lässt sich nicht mehr einsc...








3 - Heizspannung zu gering -- Waschmaschine Bauknecht LB2006C und AW7A3
Nach Relaistausch lief die Maschine wieder, jetzt aber Problem, dass das Türschloss blockiert oder keine Durchgang liefert.
Schlosssymbol leuchtet ständig, wie bekommt man die Tür auf ??

Es ist nicht der übliche Schließhaken sondern die neuere Schloßöse.

Der Bindfadentrick geht darum nicht. Notentriegerlung nicht vorhanden, auch das längere Drücken der Ein/Aus-Taste bringt nichts. ...
4 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero
CPU-Sockel oben links - gleich in der ersten Reihe die Pins 1, 5 und 6? Typischer Montagefehler; die CPU leicht neben der Spur aufgesetzt, und dann mit viiieeel Kraft runtergedrückt.

Die Pins lassen sich i.a. richten. Zuerst mit 'ner Nadel hochziehen (wenn komplett "am Boden"^^). Und danach einfach mit einer ultraflachen Flachzange wieder sauber in Reih und Glied biegen.

Allerdings erscheint mir ebenf. linksseitig, im unteren Drittel, 2. Spalte, gleich noch ein weiterer Pin ein Aua zu haben. Diesmal in Form 'abgebrochen'. Damit wäre tatsächlich Schluss. Abgebrochene Pins kenne ich eigentlich nur von Mädls aus der Fertigung und Pfeifen in der Reparatur, die ihren Schraubenzieher etwas regelmäßiger auf den Pins ablegen. Grad der 5,5mm-Sechskant-Schraubenzieher ist da eine ganz beliebte Tatwaffe; die scheint es nur ohne (krachreduzierenden, bauteileschützenden, und gleich auch noch vor Stromschlag^^ schützenden) VDE-Gummiüberzug zu geben.


Zitat : Hellseher? ...
5 - Bleibt im Programm stehen -- Waschmaschine AEG AEG Öko_Lavamat 76730 Update
Moin Schiffhexler
das mit über 20 Jahren kann vielleicht stimmen 🙂 Genau weiß ich es nicht aber du siehst es ja anhand der Nummern. Wollen ihr wenn es eine Kleinigkeit zu reparieren ist noch mal eine Chance geben 😁
Hier das Bild der Bedienerblende.
Bevor ich die Elektronik ausgebaut hatte stand ab und zu auch mal Wasser in der Maschine wenn sie dann mal in Programmen ab 30 Grad stehen blieb. Nach Aus- und Einbau der Elektronik ist dies bei Test mit 60° Energiesparprogramm nicht passiert. Sie blieb allerdings 12 Minuten vor Ende stehen also wohl im Bereich Spülen/Schleudern.
Es blinken auch keine Lämpchen, sie leuchten einfach nur wie gewohnt. Allerdings kann die Start/Stoptaste auch keine Funktion im Programm herbeiführen. Erst wenn man den Bedienhebel auf AUS stellt geht sie wieder auf Anfang.
Vor Aus/Einbau der Elektronik sprang sie auch mal auf die Startfunktion zurück. Das ist jetzt beim Test nicht mehr passiert.
Kann man die Maschine resetten und wie kann man einen etwaigen Fehlercode auslesen?
Gruß Jack und danke für deine Hilfe.


Hochgeladene Datei (1720558) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
6 - Geht nicht mehr an. -- Kaffeemaschine Tchibo Coffee Maker Typ 366580
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Geht nicht mehr an.
Hersteller : Tchibo Coffee Maker
Gerätetyp : Typ 366580
S - Nummer : 1235-1470W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
folgendes habe ich heute morgen vorgefunden: Die Brüheinheit hatte sich verklemmt.
Nach Google Suche bin ich auf https://www.kaffeevollautomaten.org.....52860 gestossen und habe den Tip: "Stecker gezogen, wieder eingesteckt, immer wieder versucht einzuschalten, lange auf dem Einschaltknopf drauf geblieben und irgendwann hat sie dann wieder gestartet." ausprobiert.

Mit dem Ergebniss, das der Vollautomat nun gar nicht mehr durch das Betätigen des An-/Aus-Schalters einschaltet.
Die verkantete Brühgruppe ist zwar raus, aber wie gesagt keine Funktion mehr.

Wärhend des ganzen Ein/Aus Prozedere, wurde der Wassertank leer und es kam auch etwas mehr "Wasserqualm" aus dem Gehäuse.
Ich frage mich, ob die Elektronik oder die Heizung was ab...
7 - Arduino IR Empfänger -- Arduino IR Empfänger

Zitat :
Mr.Ed hat am 15 Apr 2024 08:22 geschrieben :
Sogar IR-Sendedioden reagieren rückwärts auf IR.
Das tun sie, aber die Sache hat einen Pferdefuss:
Aus physikalischen Gründen sind sie nämlich für Strahlung, deren Wellenlänge größer ist als das emittierte Licht, blind.
Eine 850nm LED, die man noch schwach glühen sehen kann, ist also für das wirklich unsichtbare 950nm Licht mancher IR-LED völlig unempfindlich.
Ein Silizium-Detektor hingegen hat da keine Schwierigkeiten, denn er ist bis mindestens 1100nm brauchbar. Ein alter Ge-Transistor, dem man die schwarze Lackierung abgekratzt hat, geht sogar bis 1400nm.


...
8 - Neue Waschmaschine benötigt. Empfehlung gesucht, BSH oder doch Miele? -- Neue Waschmaschine benötigt. Empfehlung gesucht, BSH oder doch Miele?

Zitat :
Rafikus hat am 15 Apr 2024 19:43 geschrieben :
Hallo.

Nach Möglichkeit sollte die neue einen zerlegbaren Bottich haben um bei Bedarf die Lager tauschen zu können. Gibt es solche Maschinen überhaupt noch?

Können die Fachleute in diesem Fall eine Empfehlung aussprechen?
Wenn der Weg in richtung Miele geht, welche wäre es dann?



Nein, alle haben Monobehälter verschweißt.

Außer Miele in und oberhalb der oberen Mittelklasse / Kleingewerbe haben alle nur noch Plastebehälter.

Miele hat nun auch die untere Mittelklasse auf Plaste umgestellt, aus den genannten Gründen der deutschen Energiepolitik, das Gießen des Gußkreuzes ist Energieintensiv und die Gießerei in GT ist elektrisch beheizt, weiß ich aus meiner Schulung.

Die Miele Geräte mit Plastebehälter (= "GlaronK-Behälter") sind per se auch nicht schlecht, ich kenne bisher keine mit Lagerschaden bei haushaltsüblicher sachgemäßer Nutzung...
9 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten

Zitat :
OhLeut-Rene hat am 13 Apr 2024 11:21 geschrieben :
Folgende Schottky-Dioden hätte ich zuhause

1N4001
1N4004
1N4007

ich gehe davon aus das die Diode am Pluspol kommt und die Sperrrichtung jeweils zum Modul geht?

Das sind keine Schottkys! Ich nehme für sowas immer SB360 oder besser SB560 oder ähnlich. An jedes Modul Anode an den Pluspol und die Kathoden (markierte Seite) zusammen zum Regler. Deine Dioden haben einen etwas höheren Spannungsabfall und eine zu geringe Strombelastbarkeit. ...
10 - Akku wird nicht geladen -- Dell Dell XPS Ersatzakku
ich denke zurückschicken ist auch keine Option, hab von anderen gehört dass Porto selbst bezahlt werden muss und auch da ist noch nicht fix ob ich das Geld retour bekomme... ich bin derzeit noch per Mail in Kontakt, aber da geht nix weiter weil die nur alle paar Tage mal drauf antworten. Akkusnotebook.at ist mittlerweile rot als Fake Shop eingestuft. Also technisch nicht ratsam aus den original aufgeblähten Akkus was zu basteln? ...
11 - 2024 Preisentwicklung Haushaltsgroßgeräte -- 2024 Preisentwicklung Haushaltsgroßgeräte
Es gibt ja immer wieder die Frage nach dem Kaufpreis des Haushaltsgroßgerätes (HHG) und der damit verbundenen Gedankengänge:

- Ist der Preis für meine eigene wirtschaftliche Situation angemessen ?

- Lohnt sich eine teurere Anschaffung ggü einer billigeren ?

- Wurde ich bereits vom teuren Gerät enttäuscht und kaufe lieber günstig und lasse nicht reparieren ?

Oft fehlen beim Verkaufsgespräch in den Großmärkten die Argumente, die für einen teureren Kauf sprechen:

- Langzeitqualität, denn die 24 Monate Garantie packen so ziemlich alle. Wichtig ist die Zeit 24 Monate + X der große unbekannte Zeitfaktor bis zum ersten Defekt

- Ersatzteilbevorratung durch den Hersteller, kann das Gerät überhaupt repariert werden, weil Ersatzteile (ET) auch nach 5, 10, 15 oder mehr Jahren noch verfügbar sind.

- Hersteller die teurer verkaufen, bieten dafür oft einen besseren Service nach dem Verkauf an, indem sie ET günstiger anbieten (Liebherr/BSH zB) oder freiwillige Kulanzregelungen nach Garantieende auf Anfrage eher positiv bescheiden (Miele/BSH/Liebherr).


Einen erheblichen Anteil meines Erachtens zum qualitativen Abstiegskampf in der Hausgeräteindustrie hat die nach Euro-Einführung groß gestartete "Geiz-ist-Geil...
12 - Keine Hintergrundbeleuchtung -- LED TV   TCL    U55S6806S
Geräteart : LED TV
Defekt : Keine Hintergrundbeleuchtung
Hersteller : TCL
Gerätetyp : U55S6806S
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Der Fernseher geht an, Ton is OK, reagiert auf Fernsteuerung, und Bild ist vorhanden (sieht man mit Taschenlampe).

Hintergrundbeleuchtung geht aus nach ca. 1 Sekunde. Bevor "Factory Reset" lief Hintergrundbeleuchtung für Menüs, man konnte in den Menüs navigieren (die waren relativ dunkel, daher saugte die Hintergrundbeleuchtung weniger) bis man eine HDMI-Quelle auswählte wo dann das Bild viel heller wurde. Das lief dann für ein paar Sekunden und danach verschwand die Hintergrundbeleuchtung wieder. Ich konnte dabei messen, dass die Spannung für die Hintergrundbeleuchtung rauf ging (Bild wurde hell) und dann schliesslich weg war (keine Hintegrundbeleuchtung mehr).

Ich hatte damals (als HDMI noch für ein paar Sekunden lief) mit einem 100% weissen Hintergrund getestet und sah keine dunkle(re) Stellen im Bild und schliess daraus, dass die LEDs wohl noch alle gut sind - ist das eine richtige Schlussfolgerung?

Daher dachte ich, dass das Netzteil wohl vielleicht hin ist. Dioden vom Netzteil scheinen alle sauber nur in eine Richtung Strom zu leiten und d...
13 - Funklingel Sound verzerrt -- Funkgerät   Yabife    B09ZJW87V6
Geräteart : Funkgerät
Defekt : Funkklingel Sound verzerrt
Hersteller : Yabife
Gerätetyp : B09ZJW87V6
Chassis : Steckergehäuse
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich bin neu hier, obwohl ich schon seit vielen Jahren das Elektronikforum verfolge, weil es hier immer wieder sehr gute Tipps und Tricks gibt.
Nun habe ich mich entschieden mich hier zu registrieren, um vielleicht ein neues Thema zu eröffnen, über welches sich das www totschweigt.
Kurz zu mir: Ich bin Industrieinformatiker, 56, und im Bereich Elektronik durchaus bewandert, kann also löten, auch SMD. Die verschiedenen aktiven und passiven Bauelemente aus der Elektronik sind mir durchaus bekannt und ich habe Erfahrungen, diese auf Funktion zu prüfen.
Es gibt (fast) nichts, was ich nicht reparieren kann, Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine, Induktionskochfeld, Autoradio, Jallousinenmotor, Handy, KFZ, Bewässerungscomputer, (Gas-)Heizungsanlage und was weiss ich...
Mein Motto: Bevor Du etwas Kaputtes wegwirfst, schau erst mal rein. Mehr als kaputt kannst du's eh nicht mehr machen.

Nun zu meinem aktuellen Fall, der mich ein wenig an die Grenzen bringt:
Ich habe mir vor ein paar Jahren Funklingeln zugelegt, 2 Sender und...
14 - Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus -- Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus
Hallo zusammen!

Zum Hintergrund:
Ich habe vor ein paar Jahren ein gebrauchtes Lorch T 220 DC BasicPlus WIG Schweißgerät erstanden. Ich habe es zunächst nicht viel genutzt. Nun ist nach kurzer, intensiverer Nutzung ein Defekt aufgetreten. Im IDLE ist das Gerät von allein von MMA auf WIG gewechselt. Als ich manuell zurück auf MMA gewechselt habe gab es ein Knistern, es roch verschmort und es kam ein wenig Rauch aus dem Gehäuse. Ich habe das Gerät umgehend vom Netz getrennt. Nach dem Öffnen des Gehäuses war der Fehler offensichtlich: Auf der Steuerplatine (T-MAPRO) ist unten rechts (im Bereich der Lüfteranschlüsse) ein Transistor hochgegangen. Allerdings ist dies anscheinend nicht das erste Mal, da der Bereich offensichtlich bereits repariert wurde. Nachdem ich die Reparateure und Lorch Service Center der Umgebung abgeklappert habe und niemand den Fehler reparieren wollte, sondern einen Austausch als einzige Option sieht (900€ und zur Zeit nicht lieferbar), habe ich gedacht traue ich mich selber ran, obwohl mein Verständnis der Elektrotechnik mehr schlecht als recht ist und die Werkzeugausstattung dementsprechend. Aber mehr als kaputt geht ja doch nicht, solange ich spannungsfrei arbeite.

Generell bleibt natürlich ...
15 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung

Zitat : Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kWZiemlich viel Leistung, für einphasigen Betrieb. 3kW an der Welle sind ja schon knapp 4kW elektrisch, dann noch die Umrichterverluste...


Zitat : gibt es manchmal Störungen über das NetzWie hast du das festgestellt? Geht ja nur, wenn die Messtechnik vollkommen isoliert über eine Batterie gespeist wird.


16 - Magnet zieht nicht mehr -- Tech Lane PA 017

Zitat :
driver_2 hat am 18 Feb 2024 20:01 geschrieben :

Zitat :
Kleinspannung hat am 18 Feb 2024 19:47 geschrieben :

Zitat :
Jornbyte hat am 18 Feb 2024 19:41 geschrieben :
C1, der hat seine besten Zeiten hinter sich.

Stimmt,dem geht ja schon der Hut hoch...



Definitiv schwanger...
17 - Kompressor springt nicht an -- Wäschetrockner   Samsung    DV81F5E5HGW
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kompressor springt nicht an
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : DV81F5E5HGW
S - Nummer : B0YU53AF800066P
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe einen Samsung Wärmepumpe Trockner bei dem der Kompressor scheinbar nicht läuft (man hört ihn nicht, und Leitungen werden nicht warm), und so nichts trocknet. Für den Rest läuft der Trockner aber normal, und spuckt auch keinen Fehlercode aus.
Motor läuft, Riemen sind alle OK. Der Widerstand des Kompressor beträgt 6,8 Ohm auf beiden Anschlüssen, was anscheinend normal ist. Der Thermistor hat 70kOhm bei ca. 15 Grad angezeigt und funktioniert auch (Widerstand geht runter sobald er erhitzt wird).
Leider habe ich kein Service-Manual für diesen Trockner gefunden, und weiss jetzt nicht weiter. Tippe auf Elektronik oder den Kondensator (muss ich noch checken), leider ist Hauptplatine mit einer Art Silikon eingeklebt und quasi nicht rauszubekommen.

EDIT: Auf dem Kondensator für den Kompressormotor (das ist der grössere Kondensator von beiden) kommt keine Spannung an. Auf dem Kondensator für den Motor ist eine Spannung von 350V (Wechselstrom).



[ Diese Nachricht w...
18 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??
Ist der ULN hier überhaupt für eine ED = 100% ausgelegt?

Meine, nachdem der Wassermangel-Bimetall ausgelöst hat, kann der WK ja seine Temperatur nicht mehr erreichen. Aber weiß das die Elektronik auch? Oder versucht die das evtl weiterhin, indem sie das Heizrelais ab da dauerhaft angezogen hält?

Der Fahrer dürfte während der Fahrt wohl was anderes zu tun haben; z.B. Musikwünsche erfüllen^^. Ergo ist nicht gesagt daß die bordküchenbenutzende Person das Ding auch tatsächlich umgehend komplett abschaltet ... hat doch schon von selbst wieder zum qualmen aufgehört.

Uiii ... im Datenblatt steht weder drin was der ULN so an maximalem Strom über alle Ausgänge schalten kann; aber 8 x 500mA = 4A kommen mir doch etwas viel vor. Noch steht im DB ob bzw inwieweit der unter Degradation in Abhängigkeit von der Umgebungstemp (z.B. 60°C) leidet.

Allerdings weißt Diagramm 11 darauf hin, daß bei einem Ausgangsstrom von 500mA die Saturation Voltage bis auf satte 1,8V hochgehen kann. Der ULN wird im Betrieb also tatsächlich warm.
Und Diagramm 14 verkündet, daß bei ED 100% der Ausgangsstrom keine 500mA sondern nur noch max 150mA pro Array betragen darf. Dem stehen wieviele mA Relais-Spulenstrom gegenüber?


Wie schaut denn so eine Bordküche eigentl...
19 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Hallo zusammen,


Zitat :
Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist.


Zitat :
Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird.

Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet.

20 - Rauch aus Batteriefach. Stahlblech erhitzen mit Batterie. -- Rauch aus Batteriefach. Stahlblech erhitzen mit Batterie.
Hallo. Ich bin neu im Forum, absoluter Anfänger und suche Hilfe bezüglich meines Versuches.

Ich möchte ein Stück 304 Stahlblech erhitzen. Dazu habe ich eine 18650 Batterie mit 2,6 Ah mit dem Stahlblech verbunden.
Das Blech ist: Breite: 2cm, Länge: 8cm, Dicke: 0,1mm

Nach dem Einsetzen der Batterie in das Batteriefach kam nach wenigen Sekunden rauch aus dem Gehäuse. Keine Ahnung ob es vom Kabel (sehr dünn) oder der Batterie kam. Das Blech hat sich immerhin erwärmt.

Woran hat die Rauchentwicklung gelegen? Muss ich irgendetwas zwischenschalten oder geht der Aufbau so in Ordnung?

So weit ich es verstehe, funktioniert das Blech als Widerstand.
Kann ich die Endtemperatur des Blechs irgendwie kontrollieren und was brauche ich dafür (Poti, Länge des Blechs verändern,..)?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten ...
21 - TV geht aus, wenn Schalter betätigt wird. -- TV geht aus, wenn Schalter betätigt wird.
Hallo

seit ein paar Tagen geht mein TV kurz aus ( 2- 4 Sekunden ist das Bild Schwarz ), wenn ich die Jalousieschalter oder Lichtschalter ( LED ) betätige.


Die Installation vom Haus wurde vor 10 Jahren gemacht und es gab bis jetzt keine Probleme. TV ist ca. 8 Monate alt. Andere Geräte, wie z.B.: Receiver ( am gleicher Steckdose angeschlossen ) laufen ohne Ausfall weiter.

Woran kann es liegen?

Danke

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sonnenwunder am  5 Feb 2024 10:15 ]...
22 - Akzeptiert keineFirmware Disc -- DVD_REC Panasonic DMR EH495
Könnte mMn bedeuten daß der DMR nicht weiß wie er die SSD ansprechen kann bzw soll.

Das ist so ewig lang her daß ich nicht mehr weiß was der große Unterschied zwischen HDDs und SSDs ist. Die beiden sind irgendwo im Bereich Partitionsdatentabelle o.ä. verschieden.


Ich versuch's mal so zu umschreiben: es ist bei der Computerreparatur und -aufrüstung überhaupt kein Problem, eine IDE/PATA-HDD auf eine andere IDE/PATA-HDD zu klonen. Hab ich schon dutzende Male gemacht.

Die auszutauschende Platte rasch aus dem Original-PC rausgezogen und zur Klon-Station geschleppt. Eine neue /frische /andere Platte nebenhin gestöpselt. Die Kopierstation gestartet, und irgendwann mal wieder nach dem geschaut.
(Eine Klon-Station ist einfach ein übriger PC, an dem die HDD-Anschlüsse nach außen hinverlängert worden sind. Spart Zeit und Nerven, macht weniger Umstände als eine HDD direkt im Ziel-System zu kopieren - d.h. 'zu klonen'. "Kopieren" und "Klonen" ist nicht das gleiche.
Bei uns ist als BS auf der Klon-Station sogar meißt DR-DOS gestartet worden, schlicht weil DOS auf einem modernen Rechner richtig geil reaktionsfreudig arbeitet. Und das Bit- bzw. Sektorenweise kopieren völlig unabhän...
23 - 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln? -- 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln?
Hallo alle,

vielen Dank für Euren Input!

Also vorab: Ich möchte die Drehzahl regulieren können. Ich will das nicht hydraulisch lösen. Wenn ich es so mache, ändert sich der Geräuschpegel nicht. Wenn ich die Drehzahl reguliere, ändert sich sehr wahrscheinlich auch die Leistungsaufnahme.

Daher bitte bei dem eigentlichen Topic bleiben, ich habe mich damit ja schon beschäftigt und auch eine andere Pumpe in Betracht gezogen. Diese kostet 400 Euro und ich habe diese schon hier liegen. Das Problem mit der Pumpe ist allerdings, dass diese sich nicht so einfach montieren lässt. Ich will darauf jetzt nicht näher eingehen, aber ich kann die neue Pumpe nur montieren, wenn ich den Ort der Pumpe ändere und da muss ich auch die Verschlauchung ändern (was ich mir gerne ersparen möchte).

Ich werde die Lösung mit der 2-Gang Pumpe auch machen, wenn es keine Lösung gibt, einen Motor mit Anlaufkondensator zu regeln.

Mir ist bekannt, dass die Heizung einen gewissen Druck braucht, sonst geht sie nicht. Auch geht sie nicht, wenn die Pumpe gar nicht läuft. Die 2-Gang Pumpe ist diesbezüglich dann auch ein Risiko - wenn der erste Gang nicht ausreichend Druck erzeugt läuft die Pumpe zwar mit weniger Druck, Lärm und Leistung (was zwischendrin eben auch gewünscht i...
24 - Bauteilidentifikation -- Bauteilidentifikation
Hallo allerseits,

ich habe in einer PA-Endstufe, welche nicht mehr richtig funktioniert, ein Bauteil entdeckt, das wohl defekt ist. Es sieht nicht mehr ganz wie die anderen Bauteile aus, wie auf Bauteil oben zu sehen. Der Messingfarbene kleine Kreis hat Verfärbungen. Das haben die anderen Bauteile nicht. Die sehen alle sehr klar aus. Daher vermute ich, das es defekt ist.
Was könnte das für ein Bauteil sein? Im Netz habe ich gesucht, doch da ich keine Idee habe, in welche Richtung das Bauteil geht, hab ich nichts gefunden.

Danke für eure Mühen.

Gruß

Jürgen ...
25 - Leitungselektronik 751 Miele -- Leitungselektronik 751 Miele
Lässt sich nur noch einschalten, wenn man sie aus- und einfährt auf der zuletzt gewählten Stufe.
Über die Tasten geht nichts mehr.

Sobald wir sie einmal am Tastenfeld ausschalten geht sie nie wieder an. Ist ein Glück, dass der Elektriker sie noch so hinbekommen hat, dass sie mit ausziehen auf voller Stufe läuft.
Das ist jedoch keine Dauerlösung.

Welche Platine es ist, konnte er nicht mit Sicherheit sagen. ...
26 - HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ -- HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ
Vom Shunt her passt das so. Dem ist das egal, wo in der Leitung der sitzt. Dass er im Minus-Zweig sitzt, hat einen gewaltigen Vorteil: Man muss sich über Kurzschlüsse gegen Masse keine Gedanken machen. Da knallt nix.

Nach den Sicherungen hätte ich als erstes gesucht. Was mich schwer irritiert: Das ist ja noch schlechter gemacht als ich mir das gebaut habe. Ich habe auch (fast) keine Kontrolle, ob die Hauptsicherung zwischen Trennrelais und Zusatzakkus durch ist. Wenn die durch ist, wird nicht mehr "hinten" über die Lima geladen. Wenn ich einen Kompass da hin lege, wo die Hauptleitung ist, sehe ich deutlich, ob was fließt oder nicht.

Was gar nicht geht: Beide Zusatzakkus sind quasi parallel geschaltet, aber über völlig verschieden lange Wege in den Stromkreis eingebunden. Es wird über kurze Wege der vordere Akku direkt geladen, der hintere über lange Wege. Dafür wird im Wohnbetrieb der hintere stärker belastet. Der hintere wird immer zuerst den Geist aufgeben, wenn man sich nicht die Mühe macht, die Akkus ab und an zu vertauschen. Ob da noch irgendwo ein Ladegerät sitzt, falls man mal extern Netzstrom einspeist, kann man leider nicht erkennen. Dass der verbleibende Akku nach einer Nacht schlapp macht, s...
27 - Wlan/Wi-FI Verbindung -- Waschmaschine LG LG F6wv710p2s

Zitat :
Schnurzelpurzel hat am 29 Dez 2023 14:33 geschrieben :
Ja, das würde funktionieren.
Aber das kann ich leider nicht durch das Mehrfamilienhaus hindurch.


Dann geht es halt nicht, wer braucht für ein HH Großgerät WLAN ?

Wenn die Maschine zu Beginn 1:59 anzeigt, dann gehts nach 2h in den Keller und sie ist fertig.

WLAN räumt Dir die Büxxe nicht ein, aus, sortiert keine Wäsche, also unnötiger Humbug.

Hättest Du eine gewerbliche Wäscherei, wäre ein "Ende" Hinweis sicherlich sinnvoll, den hast Du bei Gewerbegeräten aber über einen externen Ausgang so oder so.

...
28 - Abzug hängt und klackert -- Küppersbusch KD9350.0 E
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Abzug hängt und klackert
Hersteller : Küppersbusch
Gerätetyp : KD9350.0 E
S - Nummer : 702476R0111002954
Typenschild Zeile 1 : Bf3-KK ASC 7088
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebe Forengemeinde,

ich habe mich hier angemeldet, da meine Dunstabzugshaube KD 9350.0 E von Küppersbusch (Baujahr 2010) leider nicht mehr richtig funktioniert. Das Problem ist, dass wenn ich die Taste für den Dampfabzug drücke (es hat eine + Taste und eine - Taste, über die die Stufe eingestellt wird), geht der Abzugsmotor nicht an sondern die 7-Digit Anzeige flackert und in der Elektronik (siehe angehängtes Foto) klackt es. Das Problem hat bereits vor ein paar Wochen begonnen: hier war es allerdings so, dass dieses Problem nur aufgetreten ist, wenn die Beleuchtung der Haube angeschaltet war; wenn diese aus war, ging der Abzug. Seit ein paar Tagen ist nun jeglicher Betrieb nicht mehr möglich; es klackt nur noch, selbst wenn ich das Licht einschalte, flackert das Licht und die Digit Anzeige als auch das Klacken ist da. Abschalten geht auch nicht: entweder Sicherungsautomat auslösen oder nach etwa 15 Minuten hört das Gerät selbstständig auf.

Sind ...
29 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer
Hallo zusammen, ich hoffe ihr hattet ein schönes Weihnachtsfest.

Wir haben vor 2 Jahren angefangen unsere Teelichter, die mit dieser CR2032 Knopfzelle betrieben werden, auf wiederaufladbare umzustellen, was zu Anfang natürlich erst mal ins Geld geht, aber der dauernden Kauf der Knopfzellen und anschließend die Entsorgung weg fällt.
Ich habe lange gesucht, habe dann aber eine Firma in den Niederlanden gefunden und das Starterset was aus einer Ladeplatte (induktiv) und 12 Teelichtern besteht bestellt.
Mittlerweile haben wir 32 Teelichter.
Wir nutzen die Teelichter dauerhaft und dementsprechend werden sie auch oft wieder aufgeladen.
Ich habe einen kleinen Fimmel und schreibe mir alles auf, so dass ich nun sagen kann, dass die ersten Teelichter von November 2021 sind.
Das erste Teelicht hat im Oktober 2023 seinen Dienst eingestellt und wollte nicht mehr geladen werden.
Da sie nun über 2 Jahre alt sind, denke ich nicht, dass die Firma mir die ersetzten würde, ich habe es nicht versucht.
Ich habe nun lange nach dem Akkutyp gesucht, es sind 801525 Polymer Lithium-ion/Li-Ion Batterie 3,7 V, 230 mAh
30 - Schaltet sich teils nicht ab -- Backofen Siemens HE11100/03
Geräteart : Backofen
Defekt : Schaltet sich teils nicht ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE11100/03
FD - Nummer : FD 7103
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich bin technischer Laie, habe bei einigen unserer Elektro-Geräte aber durchaus schon mal ein Ersatzteil einbauen können.

Meine Mutter hat einen alten Siemens-Backofen HE11100/03 FD 7103,der noch ohne großen Schnickschnack auskommt (nur Ober- und Unterhitze). Wir haben mal die Backofenlampe tauschen müssen, sonst war bisher nichts dran, obwohl das Gerät ca. 30 Jahre alt ist.

Bisher ist es zweimal passiert, daß das Gerät nicht bei der eingestellten Temperatur abschaltet hat. Vor einigen Wochen hatte ich zuerst einen Kuchen gebacken (ca. 1 Stunde) und anschließend einen Auflauf in den Ofen geschoben (Temperatur ca. 190 Grad, ca. 45 Minuten). Auf einmal roch es merkwürdig aus der Küche - der Auflauf war wirklich gut durch und fast angekokelt. Der Ofen hatte wohl Richtung 250 Grad weitergeheizt und war extrem heiß. Nur ein Kuchen oder nur ein Auflauf war danach trotzdem kein Problem, der Fehler taucht also nicht immer auf.

Vorgestern habe ich Plätzchen gebacken, ca. 180 Grad, mehrere Bleche - kein Problem. Gestern n...
31 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung

Zitat :
BlackLight hat am 25 Dez 2023 08:37 geschrieben :
Ein Mikrocontroller (Arduino/ESP/PiPico/…) und ein paar Zeilen Software ist keine Option?


Hallo Blacklight,

Vielen Dank für die Antwort.
Das wäre eine Option, aber ich dachte, dass es ohne diese "hochentwickelte" Hardware geht, das Signal zu wandeln. Das könnte alles Dann deutlich mehr, aber ich wollte es eigentlich ohne Software lösen 😉


Zitat :
Rasender Roland schrieb am 2023-12-25:
Mit einem 4093 kann man auch ein retriggerbares Monoflop aufbauen.
Und ein oder auch zwei Gatter übernehmen dann gleich die Ansteuerung des
Betriebsstundenzählers. Das T...
32 - Gefrierteil Fehlfunktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach PKM SBS344-169A+NF
[/quote]
Zitat :
derhammer hat am 10 Dez 2023 23:55 geschrieben :
Die linke Seitenwand wird warm, da das Gerät einen eingeschäumten Verflüssiger besitzt. Der wird nunmal warm. Die Heißgasleitung in der Verdunsterschale wird auch warm. Auch normal.
Wurde die Ansteuerung vom Lüfter und Abtauheizung geprüft?


Nein, da kenne ich mich zu wenig aus. Ich habe die Steuerungselektronik komplett getauscht. Gibt es da nochmal extra eine Ansteuerung?






Zitat :
derhammer hat am 10 Dez 2023 23:56 geschrieben :
Sind im Betrieb die Geräusche vom Kältemittel kraftvoll rauschend oder eher plätschernd?

Habe ich bisher...
33 - Netzteil-Trafo --    HAMEG    HM 312-8
Geräteart : Oszilloskop
Defekt : Netzteil-Trafo
Hersteller : HAMEG
Gerätetyp : HM 312-8
Messgeräte : Oszilloskop, Multimeter, 3-fach Netzteil RohdeSchwarz
______________________

Hallo Elektronik-Bastler,

ich habe obiges HM 312-8.

Zunächst: Wie sind die Unterschiede zwischen dem "normalen" HM 312, dem HM 312-5, HM312-8 usw.?

Bei meinem 312-8 ist der Netztrafo defekt - ein wohl altbekanntes Problem.

Zwischenzeitlich habe ich noch ein "normales" HM 312 gekauft - es funktioniert, hat aber einen anderen Trafo (z.B. keine Versorgung der Heizspannung über eine separate Wicklung). Sicherheitshalber habe ich in die Netzleitung einen 47 Ohm-Widerstand gelegt und den Widerstand hinter der Hochspannungswicklung (470V) etwas erhöht, weil diese u.a. bei meinem Oscar defekt war.

Nun geht es darum, bei meinem alten Oscar den Trafo zu erneuern.

Eine Anfrage bei Rohde&Schwarz (früher HAMEG) über die Trafodaten blieb bis jetzt unbeantwortet.

Ich habe den defekten Trafo bis auf die Primärwicklung und die 2 untersten Sekundärwicklungen abgewickelt - weiß also ungefähr über die Drahtstärken und die daraus resultierende Ströme Bescheid (jogis-roehrenbude.de!!).
War all...
34 - LED Wasserhahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SN614x00ae/48
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : LED Wasserhahn blinkt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN614x00ae/48
FD - Nummer : 9711
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Elektronikwerkstattgemeinde,
der Siemens Geschirrspüler SN614x00ae/48 FD-Nr. 9711
zeigt plötzlich folgende Symptome:
- beim Einstecken des Netzsteckers ein Piepser und die LED "Wasserhahn" blinkt,
- kurz darauf schalten noch einmal die Relais im Leistungsmodul.
- Danach geschieht nichts mehr. Jegliches Drücken der Tasten an der oberen Bedienleiste, egal welche und auch egal ob kurz o. lang hat keine Auswirkung.

Folgende Überprüfungen habe ich inzwischen durchgeführt:
- alle Leitungen von den elektrischen Bauteilen bis zum Leistungsmodul durchgemessen - alle ok
- Aquastop für den Wasserzulauf auf Funktionsfähigkeit (auch mit Fremdspannung) getestet - ok
- Schwimmerschalter im Boden getestet - ok
- Wassertasche ausgebaut, gereinigt, oberhalb ein kleiner Schwimmer gängig gemacht, Flügelrad auf Gängigkeit getestet - ok
- ...
35 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT
Hallo zusammen,

für den Fall das Interesse am Service Manual als PDF für den VS740 besteht, habe ich diese auch als PDF da

Den Timer kann man, wenn das bei dem auch so funktioniert, über das Einstellmenü auch löschen, meist sind es nicht viele Plätze, die belegt sind und geht relativ schnell. Wenn man den Timer auch mit dem Service Modus löschen kann, ist das natürlich noch einfacher

Zum Thema Ablaufsteuerungen vom Video2000, da haben wir uns auch schon gedanken gemacht, die Leiterplatte neu fertigen zu lassen, das Layout könnte man ggf. 1:1 von der alten übernehmen, sofern die Bahnen noch vorhanden sind. Aber aus Gründen der Mühe und dem bisherigem Interesse erstmal auf Eis gelegt.

Am besten waren ansich vom Mechanischen die 2x4 700er Generation, die machen bisher die wenigsten Probleme, auch von der Elektronik noch relativ übersichtlich. Von den Drop out Korrektur sind aber die späteren schon deutlich besser. Die 800er sind ansich auch noch hart im nehmen, besonders auch bei schlechten Aufnahmen konnten wir mit den Modell noch einige Aufnahmen retten. Nachteil sind dort die bekannten Stecker.

Noch kurz mein "Senf" zum Grundig ...
36 - Programm stoppt, Gerät aus -- Wäschetrockner BOSCH WTL 6500/01
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Programm stoppt, Gerät aus
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : WTL 6500/01
S - Nummer : 471100224200006939
FD - Nummer : 8110 200693
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Werte Forenmitglieder,
mein BOSCH Trockner WTL 6500/01 startet seinen Dienst, bricht aber nach ein paar Minuten alles ab, das Gerät geht aus.
Folgendes habe ich probiert:
Reinigen, das Gerät ist nun grundgereinigt, der von mir zunächst verdächtigte Schwimmerschalter ist sauber, die Pumpe läuft, ebenso sind alle Luftkanäle gereinigt. Problem nicht gelöst...
Dann habe ich den Thermobegrenzer durch einen neuen ersetzt, Problem nicht gelöst, der NTC hat einen Widerstand von 28 Ohm, aus dem Luftstrom genommen, sodass er weiter bei Zimmertemperatur arbeitet, Problem nicht gelöst.
Die Heizung geht, es wird warme Luft erzeugt.
Nun bin ich mit meinem Latein am Ende, hat jemand von euch eine Idee?
P.S. Das Prüfprogramm hier aus dem Forum funzt nicht...
Ach ja und wenn der Trockner aus war, geht er erst wieder nachdem ich den Strom vom Netz genommen habe...

Freue mich von euch zu hören.
LG Martin ...
37 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil?

Zitat : am normalen Netzteil Also das vom Hersteller vorgesehene Netzteil?
Die messen i.d.R auch die Temperatur des Akkus und drehen nötigenfalls den Strom ab.


Zitat : Möglicherweise geht der Ladestrom zurück, aber wenn die Zelle bis Montag so weitergeladen wird, könnte der Akku explodieren oder abbrennen oder ist er im schlimmsten Fall einfach nur defekt? Von explodierten oder brennenden NiMH-Zellen habe ich noch nichts gehört.
Wenn die Zelle voll ist, setzt eine Gasentwicklung ein, und dieses Gas wird, -wie schon bei den NiCd-Akkus-, intern gleich wieder verbrannt.
Dadurch wird ab Ladezustand "voll" alle darüber hinaus zugeführte elektr...
38 - Geht aus -- Backofen Bosch HT5HBP7
Geräteart : Backofen
Defekt : Geht aus
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HT5HBP7
S - Nummer : 5655000-70699-046
FD - Nummer : FD 9205 0029
Typenschild Zeile 1 : VC2117
Typenschild Zeile 2 : E-Nr. HBG76B650
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

heute hat es mich dann Privat zuhause getroffen. Wie das nunmal so ist in der Vorweihnachtszeit wollten wir heute den Backofen Startklar machen für Plätzchen, naja wie gesagt wollten.

Nach auswahl des Programms Pyrolyse, ging nach starten des Programms der Ofen mit Display aus und dann wieder an so das ich die Uhrzeit stellen musste.

Also weiter Probiert und rausgefunden, dass er das nur beim Programm Pyrolyse und Grill macht. Ober und Unterhitze, Umluft, und beides zusammen klappt.

Also KIste aufgeschraubt und geschaut und abgesehen von dem Fehler noch ein defektes Relais gesehen welches Ordentlich Funken fliegen lässt im Gehäuse.

Es sind 2 Typen von Relais verbaut.

1: HF3FD-009-H3F(576) 250V 10A könnte ich durch FINDER Printrelais, 36.11.9.009.4011 ersetzen
2: HF152F-009-1HT(103) 250V 20A

Sobald die 20A relais...
39 - F17 Beim Trockenvorgang -- Waschtrockner Siemens wash&dry D12 52
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : F17 Beim Trockenvorgang
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : wash&dry D12 52
S - Nummer : E-Nr WD12D520 /01
FD - Nummer : FD8708 00003
Typenschild Zeile 1 : Typ WWD45
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen Waschtrockner von Siemens Wash&Dry D12-52, E-Nr WD12D520/01.
Es tritt der Fehler F17 auf.
Aber nur kurz nach dem Start von Trockenvorgängen. Waschprogramme funktionieren (außer es geht direkt weiter mit dem Trockenprogramm).

Gelöst.

Da das Problem allerdings zweimal hier im Archiv auftaucht, aber keine Lösung mit Erfolg gepostet wurde, erstelle ich diesen Beitrag als Hilfestellung für andere.
Inklusive meiner Fehlersuche und erfolgreichen Lösung in meinem Fall.

Ein Satz zu meinem Kenntnissen: Ich bin kein Fachmann, kann jedoch nicht zu komplexe Reparaturen (insbesondere mit Hilfestellung aus Foren wie diesem) selbst durchführen.

Ähnliche Beiträge im Archiv:
40 - Komplett Tot -- LCD Telefunken D32h281n4i
Geräteart : LCD TV
Defekt : Komplett Tot
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : D32h281n4i
Chassis : 17MB140
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Ich habe hier ein Telefunken(Vestel) D32H281N4I der komplett ist und nichtmal eine Stand-By Leuchte funktioniert.
Im Grunde suche ich 2 Sachen:
1) Schaltplan mit Spannungen drauf um zu erfahren was wo am Connector zum Logicboard anliegen muß (am besten mit Backlight Connector)

2) jemanden der bestätigen kann(oder mir einen Weg zum herausfinden nennen kann)oder verneint was wir heraus gefunden haben

Also: Mein Bruder,der selber sehr oft Tvs repariert,half mir übers Telefon und ist der Meinung das die Hintergrundbeleuchtung defekt ist und deshalb schaltet der TV ab.
Meine Frage wäre ob dann nicht zumindest Stand-by leuchten müsste und erst wenn man einschalten will,passiert nichts oder er geht aus.

Gemacht haben wir bis jetzt:

Die Sicherung ist noch ganz...

sämtliche Dioden scheinen OK und liefern Werte(die Parallel geschalteten haben auch jeweils alle die gleichen werte)

die beiden 400V Kondensatoren sind auch OK und es liegen an beiden jeweils ...
41 - Lässt sich nicht einschalten -- Wäschetrockner Bosch WT47Y701/13
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Lässt sich nicht einschalten
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WT47Y701/13
FD - Nummer : 9403202687
Typenschild Zeile 1 : IQ800
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe hier einen Bosch Wärmepumpentrockner der nicht richtig an geht.
Solange ich den Start Knopf gedrückt halte leuchtet das BOSCH Logo im Display auf. Wenn ich den Finger vom Startknopf nehme geht er Aus.

Habe hier im Forum auch einen Identischen Fehler gefunden. Allerdings war dort die Lösung die Leistungselektronik zu tauschen.

Habe die Steuerung bei mir ausgebaut.
- Relais für Motor durchgebrannt
Daraufhin habe ich das Relais getauscht was aber auch keine Änderung brachte.

Auf einer anderen Seite habe ich den Tipp gefunden den TNY zu tauschen.
- TNY276 getauscht
- Widerstand 39 Ohm geprüft
- Elkos sehen gut aus
- Keine weiteren Schäden zu sehen

Hatte jemand von euch einen Tipp für mich?
...
42 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur
Servus,

es geht um die Möglichkeit der Reparatur. Dazu gehört z.B., dass die Geräte nicht mehr zu einem Klumpen verklebt werden, sondern dass die meisten Teile davon ganz simpel verschraubt sind, und deshalb ebenso simpel entfernt und ausgetauscht werden können. Dasselbe gilt für Geräteakkus, die sollten künftig wieder -so wie vor vielen Jahren üblich- vom Nutzer selbst austauschbar sein, also Klappe öffnen, alten Akku raus, neuen Akku rein, fertig. Alleine das würde die Nutzung von Handys, Laptops usw. bestimmt deutlich verlängern, wenn der Nutzer Displayschäden beispielsweise selbst reparieren kann und schwache Akkus ganz einfach selbst tauschen kann.
Mein Macbook Air z.B. hat keine "tauschbaren" Akkus mehr (wenn man's weiss, wie's geht, kein Problem, zumindest ist das Macbook Air noch mit Schrauben verschlossen), aber dessen Vorgänger, das iBook, hatte noch einen herausnehmbaren Akku, der nur mit einer Verriegelung gehalten wurde, 90° drehen, fertig.
Dasselbe bei Handys: Die alten Tastenhandys hatten durchwegs noch ein Batteriefach mit Schiebeklappe, Akku raus, neu rein, fertig.

Diese "Schikanen" der Hersteller müssen beseitigt werden.

Dann die Vielfalt der Geräte. IceWiesel hat es schon gesagt, es muss nicht von jedem Ger...
43 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten
Hallo Leute,

ich hab mal mit meiner Antwort etwas abgewartet, um mal die Antworten anderer zu sammeln und zu kommentieren.

Zunächst möchte ich mich mal bei allen bedanken, die mit konstruktiven Lösungsansätzen geantwortet haben.


Ich weiß als Laie nicht, inwieweit Kriechstrom im Strom- und Netzwerkverbindungen intern an meinen Geräten an Schaden längerfristig erzeugt.
Die meisten Geräte sind m.W. darauf ausgelegt, die Netzspannungen zu sieben, zu glätten und eine saubere Spannungsversorgung für die Geräte selbst zu generieren.

Diese Geräte gehen dann in der Regel davon aus, daß mit einer sauberen Spannungsversorgung im Gerät auch die zu verarbeitenden externen Signalquellen ebenfalls sauber sind. Ganz wenige werden auch die eingehenden Signale säubern.

Eingehende, mit Kriechstrom verseuchte Masseverbindungen können m.E. daher in diesen (meist ungeschützten) Geräten Probleme verursachen. Bei Verstärkern könnte solche verseuchten Eingänge verstärkt ausgegeben werden.

[OFF-Topic:]
Es mag sein, daß der eine oder andere hier das Thema mißversteht als China-Bashing, aber darum geht es mir nicht. Es ist nur so, daß bei vielen ne...
44 - geht fast nicht an -- LED TV Panasonic TX-40AXW634
Geräteart : LED TV
Defekt : geht fast nicht an
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : TX-40AXW634
Chassis : NG-4550074
______________________

Wenn das Fernsehgerät eingeschaltet wird, blinkt die Hintergrundbeleuchtung zweimal (während das grüne Licht blinkt) und unmittelbar danach ist der Bildschirm schwarz und das rote Licht blinkt langsam.

Wenn die Hintergrundbeleuchtung defekt ist, kann der Defekt teilweise behoben werden?

Was soll man aus der Messung machen? Mir ist aufgefallen, dass am Netzteil keine 15V anliegen


gruss ! ! ! ...
45 - Geht nicht an -- Notebook ARLT Computer PC

Zitat :
Kleinspannung hat am 11 Okt 2023 21:02 geschrieben :
Jetzt geht die alte Leier wieder los.


Sieht wohl so aus.

Nicht jeder Fragesteller ist mit dem "banalen" EDV- oder Internetkram aufgewachsen.
Niemand kennt die Hintergründe der Fragesteller hier, also besser den Ball flach halten und unnötige Randbemerkungen in der Tüte lassen.

Eigeninitiative - ja, hier kommt nichts an Informationen, auch keine Rückmeldungen.
So hat das hier keinen weiteren Sinn.
...
46 - Mietwohnung mit FI aber ohne angeschlossen Schutzleiter. Vermieterhaftung? -- Mietwohnung mit FI aber ohne angeschlossen Schutzleiter. Vermieterhaftung?


Vielen Dank für Antwort.

Es geht darum:
Wie erkläre ich einem münsterländer Sturkopf-Bauern (Vermieter), das er schnellstens die Elektrik in seinem Mehrfamilienhaus in Standsetzt, ohne das der mir an die Gurgel springt.
Der ist nämlich nicht nur stur, sondern auch begriffsstutzig und extrem knausrig was dringende Instandsetzungarbeiten betrifft die in seinem Verantwortungs / Zuständigkeitbereich als Vermieter fallen.

Der Vermieter lässt niemenden an seinem Haus herumfuhrwerken, der keine Erlaubnis von Ihm hat.
Ich werde also den Teufel tun und irgendwas in Sachen Fehlersuche unternehmen, denn jede Eigeninitiative ist hier unerwünscht.

Nur wie gehe ich bei solch einem Menschen am besten vor, ohne mit Anzeige bei nicht Instandsetzung zudrohen?

Mittlerweile habe ich bei 3 von 6 Mietparteien nachgemessen, bei allen ist keine Schutzleiterfunktion messbar, folglich können auch die FI´s nicht funktionieren. Ich gehe mal davon aus das in dem gesamten Haus kein funktionierender Schutzleiter vorhanden ist.
Ist vielleicht nur eine Kleinigkeit am HA.
Andererseits kann ich mir auch vorstellen, das der PE auch vorsätzlich irgendwann abgeklemmt wurde, weil es Ärger mit den möglicherweise nachgerüsteten FI´s gab. Stichwort klassi...
47 - Zu wenig Wasser -- Waschmaschine Miele W903

Zitat : Im Testforum den QUOTE Button oben mal ausprobieren.
Testforum hab ich leider nicht gefunden.
Will mich jetzt aber auch nicht an desem Nebenthema verzetteln.
Wird schon irgendwie funktionieren.
Ich bin nicht nur bei Elektronik, sondern auch bei Computerkram und bei Foren ein Laie, sorry.
Hatte aber bei meinen wenigen anderen Foren-Erfahrungen damit keine Probleme, nachdem ich herausgefunden hatte, daß so was überhaupt existiert

Zitat : Anleitung lesen.
Upps.
Ja.
Tschuldigung.
Abwegiger Gedanke, bin ich tatsächlich nicht drauf gekommen. Mag daran liegen, daß in denen, die ich in den letzten Jahren gelesen habe, absolut nic...
48 - Hilfe zu hohem Stromverbrauch bei Einfamilienhaus -- Hilfe zu hohem Stromverbrauch bei Einfamilienhaus
Hallo ich bin neu im Forum und bräuchte eine strategische und informelle Unterstützung bzgl. eines Meßverfahrens bei hohem Stromverbrauch .

Es geht um ein Einfamilienhaus , energetisch teilgedämmt , mit Ölheizung , Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung und in der Übergangszeit Heizungsunterstützung seit 1998 in Eigenbau installiert.

Bewoht wird das Haus durch zwei Personen , meine Frau und ich . Seit Auszug unserer beiden Söhne sank unser Jahresstromverbrauch von knapp 8000 kHh ( 2017) um 2000 kWh 2021 und nach erfolgtem Zählerwechsel 2022 auf 5176 kWH . ---> aber immer noch deutlich zu hoch für einen 2 Personenhaushalt.

Wir benutzen abschaltbare Steckerleisten für Fernseher und PC . Der Router wird nachts 7 Stunden schlafen geschickt. Wir vermeiden peinlichst ungenutze Elektrogeräte in der Steckdose - bzw. die Beleuchtung der Räume sinnlos anzulassen.

Ich habe Verbraucher wie Kühlschrank ( 5-6 Jahre alt) , Waschmaschine und Wärmepumpentrockner ( beide 3 Jahre alt) , Herd und Backofen ( beide ~ 7 Jahre alt) mit einem einfachen Energieverbrauch - Messgerät / Wattmeter gemessen - ... Ergebnis : alles in etwa normale Verbrauchswerte.

Die Umwälzpumpen im Heizungskeller wurden von mir auch gegen neue , energiesparende ...
49 - Kein Bild Ton kurz zu hören -- LCD TFT Samsung UE50 NU7479UXZG
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Kein Bild Ton kurz zu hören
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE50 NU7479UXZG
Chassis : Flach TV
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Arwe73

Hallo zusammen,

mein Fernseher, Samsung UE50 NU7479UXZG spinnt seit gestern Abend.

TV hat sich während einer TV-Sendung ausgeschaltet, danach fährt der TV Automatisch wieder hoch, Ton und Hintergrundbeleuchtung geht an, keine Bild zu sehen. Nach ca. 2 Sek schaltet der TV aus und startet nach ca. 8 Sek wieder neu, Ton und Hintergrundbeleuchtung geht an, dann schaltet der TV sich wieder aus, ein Bild kommt nie. Der TV läuft dann in einer Endlosschleife.

Habe am TV die Rückwand entfernt und die beiden Flachbandkabel die vom Motherboard zum Display gehen entfernt.
Jetzt bleiben der Ton und die Hintergrundbeleuchtung an, kein Bild vorhanden. Klemme ich die beiden Flachbandkabel wieder an, schaltete der TV sich wieder aus.

Meine Frage: ist das Display defekt oder liegt es am Motherboard?

Danke für eure Hilfe.
...
50 - Heater Pressure Swtch undicht -- Geschirrspüler   Miele    G894 SCI PLUS
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heater Pressure Swtch undicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G894 SCI PLUS
S - Nummer : 26/63809089
Typenschild Zeile 1 : TYP: HG01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebes Forum,

Nachdem von der Suche nach "Zu/Ablauf"-Fehlern als eine Ursache der Waterproof/Aquastop genannt wurde, habe ich unseren Geschirrspüler auf der linken Seite geöffnet, und das darin stehende Wasser aus der Bodenwanne gewischt.

Bei einem Testwaschgang habe ich gesehen, dass wenn die Maschine Wasser zieht, aus einem runden Teil, was im englischen Wartungshandbuch als "Heater Pressure Switch (B1/10)" bezeichnet wird, ordentlich Wasser in die Wanne läuft.

Vermute ich richtig, dass der deutsche Begriff dafür der "Durchflussmengenmesser" ist?

Das Teil, was ich meine, ist im ersten Bild zwischen den schwarzen Schläuchen im Hintergrund. Man sieht auch einen Wassertropfen darunter hängen.

Bekomme ich das Teil irgendwie wieder dicht? Oder gibt es das noch als Ersatzteil? Wenn ich im oben verlinkten Ersatzteilshop nach G894 suche, und dann den Link zum Modell ...
51 - "Wassertank leer" -- Neff c47d22n0
Geräteart : Sonstiges
Defekt : "Wassertank leer"
Hersteller : Neff
Gerätetyp : c47d22n0
S - Nummer : 3481996
FD - Nummer : 03 FD 8904
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: C47D22N0 / 03 FD 8904
Typenschild Zeile 2 : Neff Type: HLHB24-2 100019
Typenschild Zeile 3 : 220-240 V 50 Hz 1900 W Made in France
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich versuche gerade, unseren Dampfgarer wiederzubeleben. Das Fehlerbild ist vermeintlich relativ einfach, wenn man das Gerät einschaltet und den Schalter auf "Dampfgaren" (oder auch alle anderen Funktionen) dreht und dann den Start-Knopf drückt, zeigt das Gerät das Symbol für "Wassertank füllen" an und läuft nicht los.

Den Fehler findet man recht leicht im Internet mit vielen vermeintlichen Lösungen. Wassertank putzen, Wassertank erneuern, Magnetschwimmer mit Magneten bewegen, Magnetschwimmer festklemmen und was es so alles gibt. Ich habe zunächst alles gereinigt, das hat nichts gebracht (außer dass jetzt alles sauber ist :)).

Daraufhin habe ich das Gerät geöffnet, da ich die Funktion der Schwimmer und der entsprechenden Schalter prüfen wollte. Das hat (meiner Ans...
52 - Mikroskopkamera zur Leiterplattenreparatur -- Mikroskopkamera zur Leiterplattenreparatur

Zitat : Eine Leiterplatte in Größe einer DIN A4 Seite sollte schon erfasst werden können. Eventuell auch für's abfotografieren von Datenblättern aus Büchern.
Na, ein Mikroskop ist das ja nicht gerade mehr.
Platinen sollte ein gewöhnlicher Flachbett-Scanner ablichten können, wenn er einen gefalteten Lichtweg verwendet. Die billigen Scanner mit CIS (Contakt Image Sensor) sind nicht geeignet, weil sie keine Schärfentiefe haben.
Ich habe mir deshalb vor einiger Zeit für 20EUR nochmal einen uralten HP Scanjet G2710 geholt. Für diese Marke gibt es vermutlich bis zum jüngsten Tag noch Treiber.

Für Bücher bin ich zufällig wegen einer anderen Anfrage über etwas gestolpert:
https://mustek.de/product-category/scanner/cam-scanner/

Du erinnerst dich an den Film "Die drei Tage des Condor"? Scanner, die ...
53 - Gerät wird zu kalt -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2765

Zitat :
Murray hat am  4 Sep 2023 18:15 geschrieben :
Der Doppelschichtkondensator ist wohl nur für den Alarm bei Stromausfall.
Uhrzeit hat das Gerät ja sicherlich nicht (?)
Messe an dem mal die Spannung im ausgebauten Zustand.

Aber wozu braucht es da ein EEPROM?
Wie sieht denn da die Rückseite aus?
Oder geht es daneben noch weiter?


Wenn der GS am Netz hängt, liegen ~4,7V am dicken Kondensator an.
Habe ihn für einige Minuten am Netz gelassen, den Stecker gezogen und mein Messgerät zeigte nur noch ~0,05V also nimmt er scheinbar keine Ladung mehr auf.

Was genau der EEPROM da macht, weiß ich leider nicht.

Nachdem was ihr hier beschrieben habt, bin ich mir nicht mehr sicher ob ein Wechsel etwas bringt aber versuchen kann ich es - er scheint ja defekt zu sein. Es sei denn ihr habt noch andere Ideen

Hier...
54 - Widerstand mit Knick -- Widerstand mit Knick
das schöne Altertümchen wurde nach bestem Wissen restauriert.
Mir fehlen allerdings für die oberen Messbereiche noch ein par glaubwürdige Widerstände.

Wir haben hier eine Skala des Messbereichs 1,5 bis über 100 MOhm (großes M)
Das Knick betreibt neben 2 Stabis von denen eines auch als Netzleuchte funktioniert, 2 Röhren:
eine E80F die es als Elektrometerröhre betreibt, gefolgt von einer E80CF.
Das analoge Zeigerinstrument hat 0,4mA und geht mechanisch von rechts nach links.

Der innere Aufbau.
Es wurde sehr ordentlich konstruiert und besitzt - wegen der geringen Stromaufnahme - keine Elkos, es sind alles MP und sonstige. Das sind solch liebenswerte Dinge von denen man heute gern sagt das ist für die Ewigkeit gebaut, zumindest der Ärger mit defekten Elkos ist hier ausgeschlossen.
Allerdings haben sehr hochohmige, hier auch extrem hochohmige Widerstände die Eigenheit im hohen Alter einen höheren Eigenwiderstand anzunehmen, genau da werden dann Korrekturen nötig.

Ich hab das Glück auch sowas noch dazuhaben, dazu welche aus Teilerdekaden, deren Genauigkeit beachtlich ist. Bis 100MOhm kann ich das noch am Tisch messen.
Ein Hochspannungstastkopf mußte als 1GOhm Prüfling herhalten
...
55 - Schaltet sporadisch ab -- Backofen Siemens (BSH) HE73GB.50
Geräteart : Backofen
Defekt : Schaltet sporadisch ab
Hersteller : Siemens (BSH)
Gerätetyp : HE73GB.50
S - Nummer : 387020357755003845
FD - Nummer : 9702
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein Backoven schaltet sporadisch aus und lässt sich dann nicht mehr einschalten. Wenn ich die Sicherung kurz aus- und wieder einschalte, kann ich die Uhr einstellen und es wieder versuchen. Meist fällt er dann aber direkt wieder aus. Dabei sieht es für mich wie ein Spannungseinbruch aus (es knistert und die Lampen werden dunkler bis aus). Herd zeigt dann "E" der Ofen ist einfach aus.
Wenn es ich ein paar Stunden warte geht er dann wieder für eine Weile (Wochen/Monate).

Hab ihn jetzt mal ausgebaut und konnte jedoch nichts erkennen. Umluftlüfter und Kühllüfter laufen beim Test normal an und auch nach 30min bei ca. 300°C hat alles noch funktioniert.

Für mich sind auch keine Thermosicherungen zu erkennen (siehe Bild).

Hat jemand eine Idee was ich hier prüfen / durchmessen sollte?

Danke und Gruß,
Konrad

...
56 - Kein Fehlercode -- Geschirrspüler Miele G 1383 SVi
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Fehlercode
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 1383 SVi
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Geschirrspüler von Miele und komme leider nicht weiter. Es wird leider kein Fehlercode ausgespuckt, wie sonst bei der Maschine üblich.

Beschreibung des Fehlers:
Die Maschine fängt normal an Wasser abzupumpen. Im Anschluss wird Wasser in die Maschine gelassen, bis sie ihren Füllstand erreicht hat. Dann wird Wasser in die Wassertasche gepumpt (5 Sekunden) und dann unterbricht das Programm und macht nicht mehr weiter. Es wird kein Fehler angezeigt und die Maschine geht auch nicht aus. Wenn man nun die Tür nach einer längeren Zeit öffnet bleibt die gleiche Zahl an Restminuten angezeigt.

Folgende Dinge habe ich bereits geprüft:
Widerstand des Heizelementes: In Ordnung
Sämtliche Magnetschalter an der Wassertasche: Reagieren auf separate Bestromung mit 230V durch Vibration
Umwälzpumpe: dreht frei
Wasserweiche innerhalb der Umwälzpumpe: Motor dreht und Unterbrecherschalter schaltet.
Optische Prüfung der Hauptplatine: Keine optische erkennba...
57 - kein Strom -- Drucker Hewlett-Packard Laserjet 3600n
Geräteart : Drucker
Defekt : kein Strom
Hersteller : Hewlett-Packard
Gerätetyp : Laserjet 3600n
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebes Forum,

(Hach, wenn ich dieses Forum nur schon eher entdeckt hätte, hätte ich vielleicht unsere Spülmaschine retten können.)

es geht um einen HP Color Laserjet 3600n.

Von einem auf den anderen Tag keinerlei Reaktion mehr. Davor bestimmt zwei Jahrzehnte im Einsatz. (Aber nie viel.)

Es gab von Tag 1 auf 2 kein Gewitter o. ä., alle anderen Geräte im Zimmer sind i. O.

Das Kaltgerätekabel und die Steckdosen sind i. O.

Also habe ich den Drucker mal angefangen aufzumachen, weil ich einen Netzteilschaden vermute.

Leider keine gleich offensichtlichen Schäden, wie man auf den Fotos vielleicht sieht. Also keine aufgeblähten Kondensatoren oder durchgebrannten Sicherungen.

Vielleicht kennt jemand diese Art HP-Netzteile und kann mich auf etwas hindeuten.

Im Netz habe ich schon gesucht. Viel gibt es dazu nicht, daher konnte ich bisher auch keine offensichtlichen Fehlerquellen angehen.

Mit Multimeter geprüft: Die Sicherungen piepsen (sind also gut), der Schalter f...
58 - keine Funktion geht mehr -- Waschmaschine Miele W952
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : keine Funktion geht mehr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W952
S - Nummer : 00/32609576
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Wir haben vor drei Jahren eine gebraucht Miele W952 gekauft. Die hatte eine alleinstehende ältere Dame im Gebrauch, vielleicht ein bis zwei Mal pro Woche. Wir nutzen sie seit einem halben Jahr einmal die Woche. Heute hat sie leider gestreikt.
Der Türöffner funktioniert nicht mehr. Die Diode "Ein" leuchtet nicht mehr beim Einschalten, keine Funktion geht, die Maschine macht nichts mehr. Allerdings sind die Drehschalterbeleuchtungen an.
Stecker ziehen, warten hat nichts gebracht. Ebenso das kräftige Zuschlagen der Tür.
Nach Tür manuell öffnen und wieder schließen ist die "Ein"-Diode plötzlich an - aber weiter keine Funktion von irgend etwas da. Dann ausschalten und wieder ein: die "Ein"-Diode ist wieder aus.
Elektronik hinüber, Platine tauschen, Wackelkontakt??? ...
59 - Steuerung defekt -- Backofen Privileg 30540
Geräteart : Backofen
Defekt : Steuerung defekt
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 30540
S - Nummer : 41318225
Typenschild Zeile 1 : Prod Nr: 594.474 9
Typenschild Zeile 2 : Priv Nr: 80197
Typenschild Zeile 3 : TYP A 9645
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
gestern ist uns das Nudelwasser übergekocht. Das Ganze war recht massiv, so dass das Wasser vorne über die Arbeitsplatte gelaufen ist. Diese hat den üblichen Überstand, aber etwas von dem Wasser lief trotzdem am Ofen im Bereich der Uhr runter. Es war auch etwas Wasser hinter der Scheibe von den LED-Ziffern zu sehen, wenn ich auch keine Ahnung habe wie das da hingekommen ist.
Lange Rede kurz: Seitdem geht der Ofen nicht mehr, die Uhr bleibt dunkel, und die bei diesem Ofen ja die komplette Gewalt über den Ofen hat (ohne eingestellte Zeit macht der Ofen gar nichts) geht so überhaupt nichts mehr.
Etwa 10min nach dem Malheur hat meine Frau die Sicherungen für den Ofen rausgemacht, ich habe den Ofen dann herausgezogen und die Blende über der Steuerung entfernt und versucht alles mit dem Fön zu trocknen, doch vergeblich: die Uhr bleibt aus.
Ich vermute ja die Steuerung ist hin...
60 - Netzteil vermutlich -- LED TV LG Elektronik LG 55UJ635V-ZF
Geräteart : LED TV
Defekt : Netzteil vermutlich
Hersteller : LG Elektronik
Gerätetyp : LG 55UJ635V-ZF
Chassis : 709MAYY4S746
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Repairer_aus_dem_Cafe

Hallo Leute,
ich habe mich gerade erst hier angemeldet und hoffe auf kompetente Hilfe. Ich bin Ruheständler, entwickle, programmiere und fertige Modellbahnelektronik. Bin also in gewisser Weise kein Neuling. In meiner Freizeit helfe ich einmal monatlich bei uns im Repair- Cafe, Geräte zu reparieren. Soweit die Vorgeschichte. Aus diesem Anlass habe ich hier den genannten LG- TV mit defektem Netzteil eines Kunden. Erste Diagnosen waren defekte Schmelzsicherung (5A) und die beiden Schalt- Mosfet 50NB360 (N-Mosfet). Diese habe ich mittlerweile ersetzt durch 60NB380, Sicherung 5A träge ebenfalls. Augenscheinlich und durch Messungen konnte ich erst einmal keine weiteren Defekte entdecken. Nach erstem Test lief das NT wieder, allerdings lieferte es statt 13,2V (für das Mainbord) nur 7,6V, LED- Anschluß geht bis 150V, sollte also OK sein. Die LED selbst habe ich bislang auch noch nicht weiter geprüft. Halte diese eigentlich auch nicht ursächlich für das Problem. Nach Einbau und Probebetrieb blinkt Standby LED langsam und...
61 - E-05-11 - nach Blitzeinschlag -- Backofen Bosch HEA578BS1
Warum sollte eine Hausratversicherung mehr wie 1,50€ zahlen, wenn die Reparatur gerade einmal 1,50€ gekostet haben sollte?

Und warum sollte eine Hausratversicherung für ggf. einen 4-5-6-stelligen Schaden einstehen, wenn die eigenmächtige 1,50€-Reparatur ggf. nur unter 'unterirdischen Pfusch und Murks' gefallen sein sollte?

Wir sind hier mMn nicht mehr im technischen Bereich, sondern (rein nur noch) im rechtlichen Bereich. -> nehm' dazu mit einem Rechts-Selbsthilfe-Forum Kontakt auf, und dir wird geholfen - würde ich sagen.
Ein Anwalt geht natürlich auch^^.


Du magst derzeit "gewisse Befürchtungen" haben; aber die kommen wohl rein aus Unwissenheit.

Denn ich brauche mich hier nichtmal ansatzweise in den Bereich der verbotenen Rechtsberatung bewegen, um dich auf die Rechtsprechung unserer Gerichte hinweisen zu können; BSG, BVerwG, u.a. . Deren diesbezügliche Urteile reichen bis mind. Anfang der '60ger zurück.

Und die sagen, weniger wie zwei (Elektro-) Kochplatten is nicht. Egal ob jemand als Flüchtling irgendwo untergekommen ist, als Obdachloser vorübergehend in einer Notunterkunft aufgenommen wurde, oder ggf. als ganz Musterbeispiel eines ehrbaren Deutschen in ein Problem gerutscht ist. Natürlich muß der Träger, di...
62 - unterer Sprüharm dreht nicht -- Geschirrspüler Bosch SD13IT1B
Dann stand die echt lange im "Für uns" Shop
Ich hab sie dort jedenfalls 2009 abgeholt


Das mit der BSH Gruppe wusste ich. Erstens durch den Für-Uns Shop, zweitens war ich durch meinen Job schon in 1-2 Werken der Gruppe


Hast du als Insider noch einen Tipp, wie ich die Maschinen auseinander gehalten bekomme? Oder sonst ne Entscheidungshilfe?

45 cm vollintegriert gibt die Küchensituation vor. Bosch ist für mich aus drei Gründen gesetzt (1. BSH ist auch Kunde meines Arbeitgebers, 2. die alte hat echt lange gehalten, die Waschmaschine auch, ich bin 'zufrieden' und belohne das, 3. hab ich die Bosch Smart Home App eh schon drauf und brauch dann keine zusätzliche....)


SPV6EMX11E
SPV6ZMX23E
SPV6YMX11E
SPV6ZMX00D

SPV6 ? MX ?? D/E

SPV6 heissen sie ja alle.

? E vs Z vs Y

M ist ihnen dann wieder gemeinsam.

?? 11 vs 23 vs 00

D vs E

Meine Tendenz geht zum SPV6ZMX00D, weil der echtem haptische Tasten hat im Vergleich zu den andern....

...
63 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Servus!

Wenn das Dings im Regen stand, sodass das Wasser im Innenraum stand, wär ich sehr vorsichtig wegen der Hochspannung. Lange trocknen lassen, evtl. mehrere Wochen lang, ist sicherlich nicht verkehrt. Gereinigt hast Du das Innenleben schon, das ist gut. Inbetriebnahme über Regeltrafo, langsam hochfahren, die Stromaufnahme immer im Blick, wie Du schriebst ohne Heizkreis. Da können die Elkos zeigen, ob sie noch gut sind. Zuletzt bei Nennspannung (prüfen! Ohne Last ist die höher als normal) länger formieren, wenn sie nicht vorher schon aufgegeben haben.

Dann würd ich an der Zeilen-Endstufe das G2 ablöten, den Heizkreis wieder schließen und wieder langsam hochfahren. Zumindest sollte das Tonteil dann Rauschen von sich geben, Bild geht logischerweise nicht (keine Horizontalablenkung, dadurch auch keine Hochspannung). Schauen auf die Stromaufnahme, obs irgendwo stinkt oder raucht. Wenn nicht, dann das G2 wieder anlöten und dasselbe Spiel. Irgendwann sollte die Zeile anschwingen, dann wieder die Stromaufnahme prüfen, langsam hochfahren bis 220 V und wieder schauen, ob's stinkt, raucht oder gar Überschläge festzustellen sind. Im besten Fall sollte ein Raster oder Ameisenrennen auf dem Bildschirm zu sehen sein. Ist der Zeilentrafo hinüber, glüht das Anodenblech der ...
64 - Gefrierteil kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGE 336 A+++ IN
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Gefrierteil kühlt nicht mehr
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : KGE 336 A+++ IN
S - Nummer : 361837013039
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

leider war ich nicht in der Lage, die restlichen oberen Felder korrekt auszufüllen. Daher füge ich ein Bild vom Typenschild bei.

Nun zu meinem Problem:

Der Gefrierteil kühlt nicht mehr richtig.

Seit Monaten geht der Alarm einmal am Tag an und schalte ihn dann auch aus. So wie ich es sehe geht es vom Gefrierteil aus.

Mit einem Thermometer habe ich die Temperatur immer mal wieder geprüft. Zuerst war es immer auf -18 Grad Celsius. Irgendwann war es mal auf -10, dann wieder auf -18. Jetzt merkt man an den Lebensmitteln, dass die Temperatur gar nicht mehr gehalten werden kann. Das Eis ist weich und angeschmolzen. Auch die anderen Lebensmittel sind nicht mehr tiefgefroren.

Ich habe das Gerät abgetaut. Ich habe das Gerät ca. 1 Stunde vom Netz genommen (Sicherung ausgeschaltet). Ich habe es vorgezogen, dahinter sauber gemacht und geschaut, ob etwas "komisch" aussieht.

Was kann es sein?
Eigentlich plane ich bereits ein neues Gerät zu kaufen. Stellt sich jet...
65 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung
Hallo,
Ich möchte meinen Wohnwagen autark machen und mit einen 230 V AC Wechselrichter ausstatten. Dazu möchte ich eine LiFePo4 Batterie mit 12,8 V mit eingebauten Batteriemanagement einbauen. Die Batterie wird idealerweise mit 14,6 V geladen. Es gibt dafür ein mitgeliefertes Ladegerät (100 Watt) was genau die passende Spannung liefert. Dann möchte ich einen Wechselrichter mit ca. 200 Watt einbauen. Der sollte vorher abschalten bevor die Sicherung vom Auto durchbrennt.

Der Wohnwagen hat dann im Grunde 3 mögliche Spannungsquellen:
1. AC 230 vom Netz
2. DC 12 V vom Auto (Unterteilt in Dauerplus und Zündungsplus)
3. DC 12 V von der Bordbatterie

Der Wechselrichter soll folgende Jobs übernehmen (abhängig davon ob das Auto abschlossen ist oder nicht):
1. Aus der Bordbatterie den Wohnwagen mit 230 V versorgen
2. Das LiFePo-Ladegerät versorgen damit die LiFePo-Batterie geladen wird.

Hier die Beschreibung der Schaltung:
- Der Motor ist ein Mover damit der Wohnwagen autark bewegt werden kann
- Der AC/DC-Wandler links ist das LiFePo-Ladegerät
o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden
- Der DC/AC-Wandler links ist der Wechselrichter
o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden
- Die 12,8 V Batterie ist in LiFePo im Wohnw...
66 - Programm bricht ab -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S

Zitat :
Teile auch dein Spülverhalten mit; Welche Temperatur, Pulver oder welche Taps, Salz usw. Wir können dadurch eventuell den Fehler etwas eingrenzen.


Danke Schiffhexler für die schnelle Reaktion.

GS wird seit 6,5 Jahren täglich im 3 Personen Haushalt 1x genutzt mit relativ sauberem Spülgut (Tassen, Gläser, Besteck, Teller, Arbeitsbretter aus Kunststoff, auch mal ein Topf, keine Pfannen) und wenig Fett.
Beladung 75%-100%.
Salzanlage ist deaktiviert. Kein Klarspüler. 1x monatlich Machinenpflege mit Finish flüssig.
Ausschließlich Markentaps (Finish Powerball / Somat gold)
Bevorzugtes Programm: Auto 45-65*
Maschine ist noch unzerlegt und eingebaut.

Ich habe noch folgendes testen können (ohne Türtrick)

Programm Vorspülen:
Abpumpen, SP läuft (ohne Wasser) an, steigert gestaffelt Geschwindigkeit, geht aus, kein Wasserbezug, Aquastop klackt nur kurz an/aus; 2. Zyklus beginnt: SP läuft (ohne Wasser) an, stei...
67 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum
Was für ein Multimeter hast du denn?

Jup, hört sich nach Betriebskondensator an. Ein Fundquelle bei Google meint dazu "CBB60-Kondensatoren sind Motor-Betriebskondensatoren aus chinesischer Produktion, deren Qualiät oft mangelhaft ist".^^

So ein Kondensator kann bereits nach etwas mehr als 1 Sekunde leer, aber auch noch nach 6 Wochen geladen sein. Darum so einen Brummer grundsätzlich immer vorher entladen!

Kannst dazu ruhig das MM hernehmen. Zuerst (!) das MM auf Spannungsmessung schalten, höchster Messbereich - also auf Minimum 400V, und (erst) dann mit den Messspitzen die beiden Kondensatoranschlüsse kontaktieren. Ein MM mit Autorange wird sich den entsprechenden Spg.-Messbereich schon selbst suchen.
Sollte der C noch geladen sein, kannst du dann dabei zuschauen wie die Spannung runterläuft. Der C entlädt sich dabei über den Innenwiderstand des Messgerätes.


Wenn du dir gutes tun willst, schaue dir vorher gleich auch noch mal wieder^^ die beiden Messleitungen Zentimeter für Zentimeter an. Ein Riss in so 'ner Messschnur kann ggf. ziemlich Aua machen. Derweil gibts die auch für wenigste € neu, wenns wäre.

Ein MM geht dabei nur vor die Hunde, wenn entweder der Bediener zu doof ist, wirklich wirklich wirklich in den (höc...
68 - Wasserzulauf zu gering -- Waschmaschine   Siemens    Vario Perfeckt IQ 300
Erledigt, kann geschlossen werden.
Oder kann ich das auch selbst als erledigt markieren?
Habs demontiert,
Waren nur die Zulauföffnungen zwischen schwarzen Gummischläuchen und und dem Hartplastik einfach durch Kalk zugesetzt.
Die 11 oder 12 Clipse gelöst, Abdeckung abgenommen.
Paar mal durchgestochen und fertig.
ca. 1 Stunde (wenn man zügig durcharbeitet und nicht wie ich zwischendurch mal dieses und jenes macht) Lebenszeit investiert, dass sich auf jeden Fall gelohnt hat

Eine Reparatur durch einen Fachmann, sofern man denn auch einen kompetenten bekommt, würde so um die 150€-200€ unnötige kosten verursachen, wenn er natürlich einem nicht aufschwatzt, die Maschine wäre hinüber und müsse erneuert werden, da die Kosten nicht im Verhältnis stehen würden, im weiten Sinne hätte er ja auch recht, denn manche Gauner-Handwerker würden vermutlich weitaus mehr dafür verlangen. da gibt es die dollsten Horrorgeschichten, egal ob Haushaltsgerät, Computer oder Kfz Werkstätten, viele Gauner und inkompetente mit dabei wenn sums Abzocken geht.
Von den Termin-Wartezeiten und zu Hause den ganzen Tag warten mal ganz abgesehen!
Hänge mal paar Fotos an damit in Zuku...
69 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family

Wenn wir schon aus alten Zeiten plaudern...soviel darf ich wohl verraten..
Also auf dem Titelbild auf der Hülle, sind ja 4 Fotos.

Auf dem 1. Foto oben links ist Herr Gert Lindner persönlich zu sehen

Auf dem 2. Foto oben rechts, weiß ich nicht mehr

Auf dem 3. Foto unten links ist die Tochter von Gert Lindner

Auf dem 4. Foto unten rechts ist der Sohn von Gert Lindner

Natürlich sind die Kontakte mittlerweile abgebrochen, nur zu dem Sohn hatte ich nach gut 28 Jahren noch zuletzt im Herbst 2021 kurzen aber sehr regen E-Mail Kontakt, wegen seiner damals bevorstehenden Urlaubsreise, hatte er mich nach speziellen Infos über bestimmte Tierarten in einem bestimmten Land und Region gefragt.
Zuerst hatte er mich per SMS kontaktiert, war auch nicht sicher ob ich es bin. diese Nummer hatte er von einem anderen damaligen Studenten, den ich auch persönlich sehr gut kannte aber der Kontakt im Laufe der Jahrzehnte wie des öfteren abgebrochen war, bekommen gehabt. Weil es die einzige Nummer war die bei ihm noch gespeichert gewesen war. Auch wenn er nicht wusste ob diese gültig sein konnte...
70 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik
Hallo zusammen,
erstmal danke für die Antworten und sorry für die Wartezeit.

Kurzum: Wir sind eine noch kleine Veranstaltungsbude, die Technik vorwiegend mit und ohne Betreuung verleiht und jährlich selbst plus/minus ein Event macht. Der Angebot ist recht breit gestreut. Tontechnik, Lichttechnik, Medientechnik, Effekte wie Konfetti und Flammenprojektoren und diveres Zubehör für Events. Für alles, was wir anbieten können, können wir auch angefragt werden. Aufträge nehmen wir über alle Wochentage an. Diese sind jedoch überwiegend an Wochenenden und damit oftmals irgendwelche Partys.

Natürlich brauchen wir für eine Lesung oder Betriebsversammlung weniger einen Stromerzeuger als für ein Open Air auf freiem Felde. Bisher hatten wir immer das Glück, dass wir bei allen Vorhaben stets einen Netzanschluss hatten, über den wir versorgt werden konnten.
Nun werden auch mobile Lösungen erforderlich. Da ich nicht nur eine projektbezogene Lösung benötige, sondern eher eine Art "Pauschalvorgabe" für einen sicheren Betrieb meiner Geräte ersuche, wollte ich in diesem Fachforum Erfahrungsträger fragen, da ich mit Google leider nicht sonderlich gut fündig geworden bin.


Zwei Beispiele:
1) Es wurde kürzlich ein Event angefragt, welches über e...
71 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern?
Das wird als Spartrafo mit 3 Anzapfungen geschaltet sein, sage ich mal.

Daß man auch heute noch solche Klimmzüge bei Ventilatoren macht, anstatt gleich ein Dimmermodul für 80ct einzusetzen, liegt schlicht daran daß man an denen ganz sicher keinen Dimmer will. An einem Dimmer haben die Dinger einen extrem rauen Lauf. Das nervt schon bei Vollgas tierisch. Und umso weiter die runtergedimmt werden, umso mehr wandelt sich das in ein übelstes lautes brummen.

Davon abgesehen ist der Aufbau von Dimmern für ohmsche Lasten und welchen für ohmsche und induktive Lasten nicht großartig unterschiedlich. Wenn ich grad nicht komplett auf dem Holzweg bin, haben letztere lediglich noch einen Schnubber parallel zum Triac.

Keine Ahnung ob sowas über einen FU lösbar wäre im Netz schwirrt irgendwo der Schaltplan inkl. Code für einen Eigenbau-FU auf Atmega-Basis rum.
Oder ganz klassisch mit einer Klapparatur aus Schützen. Geht durchaus. Die entsprechenden Schaltungsvorschläge findet man nur heute nicht mehr gar so einfach; zu der Zeit wo das aktuell war - gab es das Indernet noch nicht^^.

P.S.: das mit den Kondensatoren hab ich überlesen, also stimmt das vonwegen Spartrafo wohl nicht ganz ...
Kannst du den Mot...
72 - -- Kühlschrank mit Gefrierfach gesucht

Zitat : weil zum Herausnehmen der festen Zwischenböden die gesamte Küche zerglegt werden mussSehe ich nicht so. Mit der Stichsäge einmal rechts, einmal links entlangsägen. Die 2cm breiten Streifen die dann noch übrigbleiben, mit etwas Gefühl mit dem Stemmeisen rausnehmen. Und gut. Oder gleich mit dem Multitool raussägen.

Bei der Rückwand ganz ähnlich. Stichsäge mit kurzem Sägeblatt. Und Brumm^^. Ggf. noch kurz mit dem Teppichmesser nachhelfen. Noch kurz ein bisschen zerren, und raus ist sie.
Eine mal entfernte Rückwand nachträglich wieder einsetzen, ist auch kein Hexenwerk. Entweder von oben, also aus Richtung Decke, einschieben. Oder aber die einzusetzende Rückwand vertikal in der Mitte auftrennen. Und schlicht als 2 Hälften einsetzen.


Zitat :
73 - Pumpenmotor läuft nur 5sek. -- Geschirrspüler   Miele    G 1173 SCVi
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpenmotor läuft nur 5sek.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 1173 SCVi
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Sehr geehrtes Forum,

ich habe leider ein komplexes Problem mit dem Geschirrspüler der Schwiegereltern. Es hatte ein Nagetier den Weg in den Geschirrspüler gefunden und hat die Silikonschläuche für die beiden Spülarme (mitte und oben) direkt an der Pumpe appetitlich gefunden. Ein Kabel wurde auch durchgebissen, die Spule des Motors für die Lüftung demoliert, aber mehr an schaden war es nicht.

Nun gut, was beim letzten Lauf, als der Schaden bemerkt wurde passiert ist, kann ich nicht sagen - die Schläuche wurden ersetzt und das Kabel repariert. Einzig den Motor für die Lüftung habe ich noch nicht getauscht - der ist für einen Systemtest auch nicht so relevant denke ich.

Der Prozess beim Einschalten sieht anfangs korrekt aus:
• Die Ablaufpumpe läuft einige Sekunden
• Da Wasser wird wie gewünscht eingelassen, der Füllstand ist korrekt
• Die Pumpe wird aktiviert, der untere Spülarm bewegt sich etwas und überall kommt Wasser heraus

aber
74 - schwarz streifiger Druck -- Drucker Brother DCP-195C

Zitat :
Mic4 hat am  4 Jul 2023 19:02 geschrieben :

Kleinspannung hat das vor ein paar Jahren bei einem DCP-135C auch erfolgreich hinbekommen:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....12212

Und das Ding geht bis dato immer noch...

Zitat :
Muss man ALLE Patronen entfernen oder NUR die schwarze?

Um das Teil zu zerlegen,mußt sowieso alle rausnehmen.
Aus der Erinnerung:
Wichtig ist,das du an den kleinen Schlauch ra...
75 - Programm stoppt, Türblock -- Waschmaschine   Siemens    iq700
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm bleibt stehen, Türblock
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : iq700
S - Nummer : WM16W540 /21
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen!

Ich habe ein gewaltiges Problem mit meiner o.g. Siemes-Waschmaschine (erst ca. etwas über 3,5 Jahre alt).


- Gestern blieb die Maschine einfach bei einer angezeigten Restzeit von 1 Minute stehen und nichts tat sich mehr. Tür war blockiert.

- Bin dann vorsichtshalber nochmal auf Aufpumpen gegangen, was dann anscheinend auch gemacht wurde. Restzeit wurde jetzt als 0 Minuten angezeigt, der gewöhnliche Piepsbinfertigton blieb aber aus. Tür wieder blockiert.

- Habe dann mal in die BDA geschaut und den Türöffnungsnothebel links unten entdeckt. Tür öffnete sich dann, wenn auch erst nach mehreren Versuchen mit Ruckeln an der Tür.

- Handtücher waren noch ziemlich nass. Ich war während des Waschgangs leider im Garten, habe aber den Verdacht, dass die Maschine gar nicht geschleudert hat!

- Ich hab dann wie in der BDA empfohlen das Wasser aus dem Schlauch in der Klappe links unten abgelassen und auch den Sieb unter dem dem Deckel gereinigt. Schien aber nicht grossartig versto...
76 - erhitzt zu wenig --    unbekannt    unbekannt
Geräteart : Sonstiges
Defekt : erhitzt zu wenig
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : unbekannt
S - Nummer : unbekannt
FD - Nummer : unbekannt
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

wir haben einen alten türkischen elektro herd, so ein größeres Teil um dünnes brot zu machen, sowas wie Yufka.
Das teil geht an und erwärmt sich auch gut so das man nicht einfach mit der hand hin halten kann, aber der schalter schaltet immer wieder automatisch ab und verhindert ein weiteres erhitzen, dadurch erreicht er nicht die erforderliche hitze für das Brot, ich habe mal Bilder angehängt, das ganze sieht recht wüst aus aber vielleicht kann mir jemand sagen an welchem teil es liegen könnte und was ich machen könnte, ersatzteil holen und wechseln sowie löten liegen im bereich meines machbaren, habe früher schon drohnen alleine zusammen gebaut 👍

[ Diese Nachricht wurde geändert von: darkkilltec am  2 Jul 2023 19:28 ]...
77 - Schlägt im Schleudergang -- Waschmaschine   Bauknecht    FWM 7f4

Zitat :
TrainingForUtopia hat am  2 Jul 2023 15:44 geschrieben :
@driver_2:

Schlecht geschlafen oder was? Was soll das herablassende Gerede jetzt eigentlich?

Anstatt einfach höflich zu sagen, warum, kommt sowas. Könnt ihr hier mit den Leuten nicht höflich umgehen?

Muss ich mir jetzt in meinem Alter auch nicht geben. Ich bin kein Schuljunge oder einer deiner Lakaien, mit dem du so herablassend reden kannst.

Deine Unhöflichkeit kannst du bitte woanders anbringen. Ich bin dir korrekt entgegengekommen Ich war derjenige, der hier im ersten Post Hallo und Gruß geschrieben hat. Also kann ich das auch von meinem Gegenüber erwarten. Du schreibst nichts dergleichen. Musst du anscheinend nicht, da du was besseres bist.

Hast recht, ich lass es. So ne arrogante Art lass ich mir nicht bieten. Das von oben herab ist hier schon extrem. Keine Ahnung, was das soll.

Es gibt nur einen VW... was für ein dummer Vergleich. Das ist ein Hersteller un...
78 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt?
Hallo zusammen.
Mein erstes LED-Problem

Unsere (mit vorgeschaltetem Dimmer, s.u.) dimmbare LED-Esstischleuchte scheint seit gestern ihre interne "Konstantstromquelle" zu überhitzen. Ist an, geht irgendwann mit einem "klack" aus. Nach einigen Minuten geht sie wieder, mehr oder minder lange, bis es ihr wieder zu warm wird.

Verbaut ist ein(e) Eagle Rise elp036c0700lsd1, 700mA, 28-50VDC, 20-35W. Exakt DAS Teil kann ich aber nirgends mehr entdecken...

Verbaut sind 5 LEDs mit je 4,5Watt wenn der Aufkleber in der Leuchte stimmt. Das wären maximal 22,5 Watt, die ein Ersatz bringen müsste, richtig?

Und offenbar nehmen die LEDs bis zu 50 V. Habe noch nicht nachgemessen was bei 100% an den LED anliegt.

Die Leuchte (also der Eagle Rise) wird hinter einem HomeMatic RF "HM-LC-Dim1T-CV" == PhasenABschnittDimmer betrieben. Das funktionierte nun viele Jahre lang prima. Am Dimmer liegt's nicht, der liefert brav seine Ausgangsspannungen, es ist die Lampe die keine mehr durchreicht.

Ergo brauche ich wohl eine neue Konstantstromquelle mit folgenden Eigenschaften:
(a) max. 50V
(b) 700mA
(c) 22,5 oder mehr (?) Watt
(d) PhasenABschnitt-dimmbar muss s...
79 - Bestimmung eines R -- Bestimmung eines R

Zitat : 1Watt Kohleschichtwiderstand mit 47E.
Der Wert kommt mir aber schon sehr niedrig vor,Nö, das kommt schon hin.
Der Widerstand soll wahrscheinlich die Relaiskontakte schützen, wenn der Kondensator beim Einschalten schlagartig geladen wird.
Bei 300V können dann nur ca. 6A fliessen, und das Relais sieht aus, als ob seine Kontakte das aushalten.
Wenn der Widerstand zu gross gewählt wird, beeinträchtigt er die Wirkung des Kondensators.

Snubber parallel zu Thyristoren oder Triacs werden ähnlich dimensioniert, denn auch diese Bauteile vetragen keine astronomischen Impulsströme.

P.S.:
Auf der Platine steht: 380V.
Dafür ist der MP-Kondensator mit 630V= unterdimensioniert.
220V~ geht gerade noch, aber bei 380V~ ist es kein Wunder, wenn er sich verabschiedet.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Jun 2023  2:31 ]...
80 - Potentiometer    Elektra Beckum     -- Potentiometer    Elektra Beckum    
Ersatzteil : Potentiometer
Hersteller : Elektra Beckum
______________________

Hallo liebes Forum,
ich besitze ein Elektra Beckum 200/35 ET Turbo Schweißgerät, bei dem ich die Potentiometer tauschen muss, da ihre Werte absolut daneben liegen. Der Wert kann dabei in gleicher Drehrichtung kurzzeitig kleiner werden und steigt danach wieder sprunghaft an. Gemessen wurde mit einem analogen Ohmmeter.

Die Potis sind mit 6mm Knöpfen ausgestattet, haben eine Gesamtlänge von 53,5 mm und sind von der Marke Piher. Der Abstand der der 3 Potikontakte beträgt je 5,08 mm. Im Abstand von 15,24 mm zu den 3 Potikontakten sind noch zwei Kontakte die als Brücke fungieren, mit 10,15 mm Abstand zueinander.
Diese Brücke wäre bei den neuen Bauteilen nicht zwingend notwendig, da ich diese auf der Leiterplatte auch mit Silberdraht hinzufügen kann.
Die Potis sind nur an den Kontakt durch die Lötverbindung montiert, und werden nicht über eine Verschraubung gehalten.

Es sind folgende Werte aufgedruckt:
10k 120
1M 110

Welche Bedeutung haben die Werte 110 und 120 nach dem Widerstandswert?

Da es die Marke Piher noch gibt, habe ich bei denen im Produktrepertoir nachgeschaut. Es gibt bei ihnen leider keine Potis, bei denen die Einbaul...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Geht Aus Keine Funktion Siemens eine Antwort
Im transitornet gefunden: Geht Aus Keine Funktion Siemens


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181422634   Heute : 907    Gestern : 5075    Online : 288        7.6.2024    10:06
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.351069927216