Gefunden für extra extra - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Lautsprecher Defekt -- Telekommunikation Telco Unbekannt | |||
| |||
| 2 - Firmware_Mod -- Hewlett Packard C1533A | |||
| Diese Bandlaufwerke gab es unter der Bezeichnung DAT für den PC-Einbau bzw extra Kasterl neben den PC/Server hin.
So ein Ding hab ich erst vor kurzem in ein anderes Eck umgeräumt; mitsamt dazugehöriger SCSI-Karte und ellenlangem SCSI-(1?)-Flachbandkabel und komischerweise nur noch einem einzigen Medium. War als Backup-Laufwerk beliebt. Saulangsam; aber mErrn immerhin damals gigantische 9 bzw sogar 18GB pro Kassette fassend. Nur^^ nicht für den schnellen Datenwiederaufbau geeignet - ist nicht umsonst ia während der Nacht gelaufen; einmal komplett vollmachen 7+ Stunden, im Ernstfall einmal alles "sofort" wieder zurücklesen ebenf 7+ Stündchen. Und desweiteren waren die DAT-Laufwerke nicht über den normalen Dateiexplorer ansprechbar. Nur über speziell für solche Bänder designte Software. Lag/liegt daran, daß die Daten wohl seit jeher normal völlig ungeordnet zur HDD ect geschickt werden. Muß halt der Schreib-/Lesekopf ggf wild von einem Eck zum anderen herumspringen. Das klappt bei der Kassette aber nicht; das Teil wäre ja nur noch am zeitaufwendigst hin- und herspulen. Stattdessen hat die Software immer erstmal einen möglichst großen Schwung an zu schreibenden Daten abgefangen, und umsortiert, in einen seriellen zusammenhängenden Da... | |||
3 - Kühlschrank geht ständig an und aus -- Kühlschrank Miele K12024S | |||
| Sofern die Kollegen HGT nicht anderer Meinung sind, würde ich beim Netzteil anfangen.
Ausbauen und vernünftig lesbare Fotos machen (300KB Grenze beachten und Komprimierung entsprechend anpassen - auch hier lesbarkeit beachten). An die Gefahren des Stroms brauche ich hoffentlich nicht extra erinnern. ... | |||
| 4 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten | |||
| Ich meinte nicht das ganze Haus.
Wenn für die Rollläden in der Verteilung aber ein extra Kreis vorhanden ist, würde es ja Sinn machen. ... | |||
| 5 - Dimensionierung Leitung + Sicherung -- Dimensionierung Leitung + Sicherung | |||
| Wird das einphasig oder 3phasig?
Mit der Sicherung ist halt die Frage was du absichern willst. Der WR selbst ist ja extra abgesichert, da geht es dann wahrscheinlich um die Leitung zum WR vom Verteiler aus. Da würde ich statt kleiner Sicherung eher dickere Leitungen vorsehen. Andersrum wegen Einspeisung werden die max. 5,5 kW für 3s auch die 16A Sicherung nicht zum Auslösen bringen. Mit den 60A Out steht was von 60ms, da wird es sich mit den 50A ähnlich verhalten. Ich würde mich da einfach an die Herstellervorgaben halten. ... | |||
| 6 - LED Gartenfackel immer an -- unbekannt unbekannt | |||
| Sensor brauchst doch gar nicht extra, das macht die Solarzelle natürlich.
Wenn du den Akku verkehrt anschliesst durfte sie nicht dauerhaft leuchten, eher gar nicht. Vll. macht ja die Solarzelle gar nix mehr (abgerissen), wird man wohl erst nach paar Tagen feststellen ... | |||
| 7 - Preise FI-Schalter -- Preise FI-Schalter | |||
Zitat : Goetz hat am 17 Aug 2025 00:08 geschrieben : Wie oft tritt denn der Fehlerfall ein, der den FI zum Auslösen bringt?? Weitaus öfters als eine Überlast oder Kurzschluss den LS auslösen lässt. Interessanterweise teilen viele die Stromkreise extra klein auf, hängen aber dann aber erst wieder alles an einem einzigen Gruppen RCD. ... | |||
| 8 - Schottky-Diode als Verpolungsschutz? -- Schottky-Diode als Verpolungsschutz? | |||
| Welche Ströme kann denn so ein typischer Midi-Ausgangs-IC denn üblicherweise überhaupt treiben? Also ohne selber hops zu gehen? 10mA, 20mA, 300 gar 500 oder sogar 700mA?
Für mich hört sich die Fragestellung etwas an nach 'benötigt wird ein Schutz vor selbstzusammengelöteten Midi-Verbindungskabeln ... auf die zwar der lötkolbenschwingende Bäcker, Metzger, Versicherungsverkäufer irre stolz sein mag ... die aber nicht wirklich auch der Rest der Welt gut finden muß'?. Und Rauch aus einem fremden meinetwegen Keyboard, weil in dem geschützten Gegenstück die Verpolschutzschaltung angesprochen hat, stelle ich mir nun nicht unbedingt so freundschaftsfördernd vor. Auch wenn die Schuld ganz klar bei dem "Kabel-Künstler" liegen würde. Es gibt "spezielle" Digital-Mosfets, die extra auf 5V VGS ausgelegt sind. Mit einer ordentlichen Überdimensionierung, pi mal Daumen dem 8-10 -fachen des max Betriebsstromes, schaffen die tendenziell auch "nur" 100-150mV Spannungsabfall zu produzieren. Wenn da nicht die ungewollte und hier störende Body-Diode auch noch wäre. Maaaaaann Blindheit um was geht es überhaupt genau? Einen reinen DC-Eingang absichern, oder einen Midi-Eingang abs... | |||
| 9 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07 | |||
| Also das Nachlöten sollte mit einem Leistungsstarken LK schon funktionieren, 50W sollte der schon bringen, eine extra breite Lötspitze kann da doppelt hilfreich sein, die Wärme an den Platz zu bringen.
JA, die Elektroniken können solche Übergangswiderstände messen, die messen auch in den Geschirrspülern an den Heizpumpen sehr exakt und auch Ableitströme etc. Wenn auf der BO Lampe 300C draufsteht, sollte die das abkönnen, ggf den Sockel mal kontrollieren ob die Wackelkontakt hat und natürlich die dort anliegende Spannung. Die abgegebene Leistung der Glühlampe in Watt steigt mit steigender Spannung im Quadrat ! Auch wenige Volt zuviel (über der Nennangabe 240V) können die Lebensdauer drastisch verkürzen. Bei 400V gebe ich der keine 3 Minuten. Ich habe mal am Linienbus H4 ausgewechselt und in der Hektik in die falsche Schublade in der Werkstatt gegriffen, in die 12V Schublade. Die hat nur einmal kurz geblitzt, dann war Ruhe. Die zweite gegriffen, weil "scheiß Qualität", die hat auch nur geblitzt, bis ich dann mal auf dem Kartin 12V gelesen hatte, statt 24V. ... | |||
| 10 - Internet Explorer wie zu XP-Zeiten -- Internet Explorer wie zu XP-Zeiten | |||
| Hallo
In letzter Zeit häufen sich die Fälle wo ich Altgeräte habe wo man wohl nur mit XP und dem zugehörigen Internet Explorer noch zugreifen kann. Letztens war es ein Festplatten-Videoserver wo ich dann irgendwann unter Win10 und Chrome+Addon drauf gekommen bin. Allerdings ging da die Suche und die aktiven Bedienelemente nicht. Also doch wieder XP. Und diese Woche war ich beim Kunden und wollte dort eine neue Firmware auf ein Kommunikationseinrichtung aufspielen (über Webinterface). Hatte extra vorher an einer vorhandene Anlage vorher getestet - funktioniert mit Win10. Als ich dort war hat natürlich gar nichts funktioniert. Klar die alte Firmware unterstützt nur XP, die neue dann nur noch Win10. 250km und x Stunden für die Katze ... Das ganze Zeug dann aus den Gestellrahmen geschraubt und mitgenommen. Hier mit alten XP-Laptop keine Probleme. Muss das nur kommende Woche wieder hin schaffen. Gibt es irgend einen alten Webbrowser der das noch unterstützt und unter Win10 läuft? Oder sonst eine Lösung? Wer weis wie lange der alte XP-Laptop noch funktioniert, die aus der gleichen Charge sind fast alle kaputt mittlerweile. ... | |||
| 11 - Problem mit neuen LNB -- Satellitenanlage divers diverses | |||
Zitat : schmitzalex hat am 7 Jul 2025 11:00 geschrieben : Weil es der Fernseher bei einem nicht funktionierenden Sender anzeigt. ... Der wurde aber schon 2022 abgeschaltet. Das war doch ein alter ARD SD-Transponder. Dein TV kann aber schon HD und hast nicht ein extra Receiver eingespart? ... | |||
| 12 - Perowskit - Solarzellen -- Perowskit - Solarzellen | |||
Zitat : Für dieses Jahr bin ich mit der Idee ohnehin schon spät dran. Klar, dieses Jahr wirds vielleicht nichts mehr. Aber für 2026 bist du beinahe auch schon spät dran. Jedes Jahr der gleiche Mist ... Ich hab mal bei eigtl gar nicht mal so großer Hitze beide Schuhsohlen auf 'nem Hausdach verloren; da war ich heilfroh daß ich mich leichter auslachen lasse, als ohne Sicherung auf 'nem Dach rumzutanzen. Wenn plötzlich sämtlicher Grip unter den Füßen fehlt, da kam so eine Art Segeltuch zum Vorschein, dann ist das irgendwie leicht uncool^^. Hätte davor auch nie gedacht, wie schnell man in Richtung Dachziegel fallen kann. Und wie anstrengend das ist. Die Leine extra nur so lang/kurz genommen, daß es niemals über die Dachrinne hinausgehen kann. Und dann hänge in der, und hangel dich notgedrungen wieder an der nach oben. Nee, ein zweites mal brauch' ich das nicht unbedingt. Also kühlere Jahreszeiten abwarten. Pünktlich zur... | |||
| 13 - Kompressor sitzt fest -- Einhell Klimagerät | |||
| @Otiffany:
Meine berechtigte - sachliche - Kritik und Hinweise sind also durchweg unfreundlich? Ich habe mir abgewöhnt, Romane zu schreiben, die eh niemanden interessieren und fasse meine Antworten daher aufs Wesentliche zusammen und an meinen geschriebenen Feststellungen zur Sache ist rein gar nichts unfreundlich bzw. unfreundlich gemeint. Auch werde ich nicht mit Smileys um mich schmeißen, damit sachliche Äusserungen für jeden extra ersichtlich "nett" erscheinen. Jeder hier hat die Gerätedaten anzugeben und alle bekannten Fakten zum Problem von sich aus offenzulegen und Rückfragen zu beantworten. Von Fachleuten kann man durchaus erwarten, dass sie selbstständig grundlegende Dinge wie Durchsicht, Messungen, Daten besorgen etc. vorab erledigen, um den Helfenden möglichst (rekursive) Standardvorgänge zu ersparen. Wenn man dann einen Thread eröffnet, ohne wichtige Daten, ohne die grundlegensten Dinge getan zu haben und dazu falsche Fakten abliefert, fragt man sich - logischerweise - was das soll?! Auch mit 84 sind dir die Vorgänge, Bedingungen und Regeln hier schon lange bekannt und bedürfen keiner ständigen Ermahnung / Erinnerung; dafür sind Moderatoren - insbesondere für Fach - Stammmitglieder - nicht da. ... | |||
| 14 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung | |||
| Isowächter macht bei IT allerdings nur der der zuviel Geld hat, oder warum auch immer nicht um IT und Isowächter herumkommt. Aber absolut schade daß die so übel viel kosten.
Der Vergleich IT und TN hinkt zudem ein wenig. Sind Lösungen für unterschiedliche Einsatzszenarien. OP-Räume sind IT; da geht es darum daß ein Pat nicht ggf auf dem Tisch abnibbelt, nur weil ein Maschinchen^^ einen Fehler entwickelt hat. Da gehts dann darum - den fehlerhaften Mistkübel zu finden und außer Betrieb zu nehmen, und Beatmung ect weiterlaufen zu haben. "Schwarz" wird / würde es eben erst, wenn zwei Maschinen zur gleichen Zeit einen Fehler entwickelt hätten. Feuerwehr-Notstrom als weiteres Beispiel hat auch Abstufungen. Der Moppel macht IT. Bis 8,5kVA (mEn, in letzter Zeit ist für meinen Geschmack aber eher eine Spur zu viel Umänderungs- und fast schon Bastelwille da) darf nur tragbar sein. Dann noch ohne Iso. Und nur äußerst eng begrenztes Netz. Max 2 Kabeltrommeln zum mitführen erlaubt. Max 2 Geräte zum anschließen erlaubt. Bspw Hydraulikaggregat für Schere/Spreizer und Lichtbrücke. "-brücke" weil egal ob zwei Scheinwerfer oder gar vier, die müssen auf einen (1) Schuko-Stecker zusammengeführt sein. Aber gottseidank hält der nicht ganz billi... | |||
| 15 - Code E:09 -- Geschirrspüler Bosch SuperSilence SD6P1B | |||
Zitat : driver_2 hat am 11 Mai 2025 11:01 geschrieben : Pumpe komplett ersetzen Danke - Heizung gäbe es extra auch, warum empfiehlst Du, die ganze Pumpe zu tauschen? ... | |||
| 16 - Steuerger bzw. Waschpumpe -- Geschirrspüler Beko DIN 16310 | |||
| Die Steuerung sendet eine Soll-Drehzahlvorgabe an den Inverter, der setzt dies dann gemäß interner Programmierung um und liefert über den Kommunikationsbus eine Rückmeldung, ob erfolgreich oder erfolglos mit evtl. Störmeldung.
Was ist nun defekt ? Steuergerät, Inverter (separat?), oder Spülpumpe (hat die wie bei Miele G1-6000 eine extra Elektronik im Pumpenkorpus)? ... | |||
| 17 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
| Moin,
erst schon mal herzlichen Dank für die Lösungsratschläge. @BlackLight: 2-polige Taster hab ich leider gerade nicht da und mir rennt langsam die Zeit davon (am 02.05. soll es so weit sein) Von den Meder-Relais hab ich jede Menge, und die eigentlich gute Idee hatte ich auch schon. Das würde aber bedeuten, wenn Kind 3 seinen Taster als erstes drückt, leuchtet nix. Man müsste wirklich die Reihenfolge von 1-6 nehmen und genau das wollte ich vermeiden. Daher wollte ich das ja über Arduino Uno machen. 6 Taster mit Digitaleingängen auslesen und erst wenn alle gleichzeitig gedrückt sind, dann auf Digitalausgang 5 Volt an das Schloss schicken. Eigentlich funzt das auch, aber am Ausgang kommen nur irgendwas von 4,85V mit max 40mA raus und die 40 mA reichen nicht. Nichtmal für das Meder-Relais. Mit BC548B hatte ich versucht eine Darlington-Schaltung aufzubauen um den Strom zu verstärken (1te Basis an 2ten Emitter usw.) Fazit, reicht nicht. Arduino hängt sogar an 9V über DC-Buchse. Nun zu @Murray: Ich hab so ein Relais-Modul sogar hier, mit einem Relais (würde ja reichen), extra für Arduino. Nennt sich KY-019. Nun hab ich gerade eine gaaanz einfache Schaltung dafür gebaut, empfohlen nach Datenblatt vom KY-019. 5V-Arduino-Ausgang an +... | |||
| 18 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 7 Apr 2025 09:20 geschrieben : Nur das der Motor eine andere Nummer hat :
Aber die untere Nummer stimmt überein. Wäre ja ein dummer Zufall wenn es da nicht die eine oder andere gemeinsame Eigenschaft wäre. Zumal er auch genau so aussieht. 24V hat er jedenfalls bei einem 25V Elko nicht und wenn er bei 6V nicht mal losläuft. Allerdings das 6V Relais? Vll. ist das Ding ja auch schon total verbastelt. Hatten mal so Kinderautos mit Motor hier zur Überholung (Akkus etc.) da hat auch vieles nicht mehr zueinander gepasst. Aber glaube da waren es auch 6V Akkus da wir die extra bestellt haben. ... | |||
| 19 - Freilaufdiode Relais (1N4001 geeignet?) -- Freilaufdiode Relais (1N4001 geeignet?) | |||
| Hallo liebe Leute!
Ich denke zwar, dass diese einfache Frage sicher schonmal beantwortet wurde, aber ich bin komplett neu hier, und finde mich noch nicht so ganz zurecht in dem Forum. Man verzeihe mir bitte diese Unzulänglichkeit. Meine Frage: Ich möchte gerne für ein Relais (LD-12P von Recoy Int'L.) eine Freilaufdiode in meine Schaltung integrieren. Lagernd habe ich 1N4001. Wäre diese Diode geeignet für den Zweck? Am Relais liegen 13,8V an der Spule an. Also meiner Meinung nach ist die 1N4001 geeignet (bis 50V, wenn ich das richtig verstanden habe.). Ich habe aber auch schon irgendwo gelesen, dass Hochspannung entsteht, im Moment des Ausschaltens. Oder habe ich das falsch verstanden? Extra 1N4007 zu bestellen, würde mir unnötige Versandkosten bescheren. Würde ich daher gerne vermeiden. Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir da helfen könntet... ... | |||
| 20 - Pin 1 löschen/ändern -- Telekommunikation elmeg elmeg C88m | |||
Zitat : IceWeasel hat am 27 Mär 2025 20:51 geschrieben : Ich erwarte eine Antwort von @Steueruwe und ich lasse mir das von den unkollegialen Autokraten hier nicht versauen! Hallo @IceWeasel, ich habe Montageanleitung und Bedienungsanleitung aufmerksam studiert. Leider gibt es dort keine Lösung bezüglich unbekannten-Pin ändern. Deshalb habe ich probiert, oh wie schlimm, meine Frage in 2 verschiedenen Foren gepostet (extra dafür angemeldet) und dachte, vielleicht gibt es irgendwo jemanden, der dieses Pin-Ändern oder Anlage-reseten früher tagein und tagaus gemacht hat und mich auf einen vielleicht versteckten Reset-Knopf am Gerät hinweisen kann. Stattdessen bekomme ich vom Moderator "Mr.Ed" einen meines Erachtens überflüssigen Post an den Kopf geknallt. Da ich den Verkäufer seit längerem nicht erreiche und ihn deshalb aktuell nicht nach dem Pin fragen kann (Danke auch für diesen äußerst hilfreichen Tipp), ... | |||
| 21 - Schmale Unterputzschalter -- Schmale Unterputzschalter | |||
| Was heißt 'zwei Türen mit lediglich 5cm Abstand' ganz exakt ausgedrückt?
Daß die Türen selber, also die Türblätter, lediglich 5cm Abstand zueinander haben? Oder, daß auf den Türrahmen noch ein L-förmiger Blendrahmen aufgesetzt ist - und die Blendrahmen der beiden Türen sich bis auf 5cm nähern? Was soll das eigtl werden wenn es eines Tages fertig ist? Will heißen, die Türklinken werden (nach der Türensanierung?) tatsächlich da sein, wo du sie vermutest? Abgesehen davon, daß zumindest Onkel VDE es nicht gar so gern sieht die Lichtschalter ect gleich so nah an den Türausschnitt ranzusetzen, würde ich mir auch als Bewohner am Kopf kratzen. Ich würde ständig die verkehrte Tür aufmachen. Dazu auch noch andauernd mit der falschen Hand. Und vorausgesetzt es kommt dahinter keine mir unbekannte Raum-Zeit-Dimension, kann die Tür /können die Türen doch eigtl nur in die verkehrte Richtung aufschwenken. So daß man ewig und drei Tage um das Türblatt herum dackeln darf. Denn was befindet sich auf der Rückseite der angedachten Schalterposition; eine Wand? Schmale Schalter (mitsamt extra schmalem Unterbau) sind mir persönlich nicht bekannt ... (doch, halt, es gibt in Leuchtenauslässe einbaubare Zugschalter - diese 60'ger-Jahre-Style -... | |||
| 22 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E | |||
| Ich würde die Diode D913 gerne tauschen. Laut Schaltplan ist es eine 1SS133, diese habe ich nicht griffbereit und bekomme ich hier auch nicht sofort.
Zu Hause hätte ich einige BAT41, diese weichen in einigen Punkten leicht ab aber ist das relevant oder kann ich die nehmen? Ich würde dann auch direkt beide gegen eine identsche tauschen. Gibt es ansonsten alternativen die quasi überall sofort verfügbar sind? Ansonsten müsste ich die 1SS133 extra bestellen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: KäptnBlaubär am 12 Mär 2025 19:02 ]... | |||
| 23 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a | |||
| Servus,
zum 2280a: Ich vermute, dass die Akku-Säure das ihrige getan hat. Korrekter Ablauf wäre: Schacht fährt nach unten, beide Wickelmotoren drehen, sodass das Band ein Stück vorwärts und wieder rückwärts gespult wird, um die aktuelle Bandposition einzulesen. Wenn der linke nix tut und der rechte dafür schon beim Runterfahren des Schachtes loslegt, ist was an der Ablaufsteuerung (hinter dem LW) faul. Auch mal die Flachstecker prüfen, brechen gerne. Zum 2200: Hat der Flachmann keinen einzigen Analog-Eingang? Also Cinch, Scart? Ich schätze, der HDMI-Konverter kann mit dem Signal vom V-2000 nicht viel anfangen, das Signal von einem VCR ist gegenüber dem "normalen" TV-Signal doch in einigen Bereichen anders. Daher benötigten die TV-Geräte der frühen Jahre stets einen extra VCR-Programmplatz, sonst waren am oberen Bildrand starke Verzerrungen zu sehen. Und aufpassen, die DIN-AV zu Scart-Adapter waren oft nur uni-direktional. Also entweder von DIN zu Scart oder von Scart zu DIN, manche hatten am Scartstecker einen Umschalter (IN-OUT). Wenn Du einen Röhren-TV zum Testen auftreiben kannst, wäre das der beste Weg. Außerdem schaut Analog-VCR auf Flachmännern teils grausam aus. Ich hab für solche Fälle noch eine ganze Reihe... | |||
| 24 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000 | |||
| Das ist die gleiche Anleitung.
Egal, wie rum der Schlüssel steht, der Antrieb ist fest. Er sagt, die Entriegelung hat noch nie richtig funktioniert. Ganz zu Anfang ließ sich der Antrieb sehr schwer bewegen. Jetzt gar nicht mehr. Er hat noch einen halb zerlegten Antrieb als Teileträger, den er mal auf Kulanz bekommen hat. Ich hatte mich schon gefreut, so schnell die lose Servoplatine gefunden zu haben. Die passte auch zu den Symptomen. Er hat die Antriebe beim Anlernen einzeln angesteuert und so den defekten identifiziert. Wir schließen nachts das Tor. Nicht, um Unbefugte auszusperren - oder doch: Wegen der Viecher, die sich hier auf's Gelände verirren bzw. der eigenen Viecher, die nachts auch mal ausbüxen. Ich hab schon Rehe beobachtet, die in der Dämmerung gezielt durch den schmalen Spalt zwischen den Toren reingesprungen sind. Die finden aber auch wieder raus. Andere rennen hier nur panisch herum. Bevor hier alles dicht war, hat auch schon ein kapitaler Bock ins Küchenfenster geglotzt. Willkommene Besucher wissen wo der Handsender versteckt ist. Andere klettern über den Zaun oder drücken das Tor mit Gewalt auf. Wir haben extra Reflektoren angebracht, um mit einer Taschenlampe von der Wohnung aus sehen zu können wie es steht. Reiner Handbetrieb würde ... | |||
| 25 - Unbekanntes Kabel -- Unbekanntes Kabel | |||
| Das 'Ding' würde schon irgendwann aufhören, unschöne Geräusche zu machen. Entweder auf die eine oder die andere Art und Weise.
Ich nehme an, daß das Kästchen schlicht einen supersimplen Dimmer enthält. Der via die beiden Kondensatoren notdürftig auch auf induktive Lasten, Heimwerkermaschinchen, fit gemacht wurde. Der Triac "ect" dürfte wohl an/in dem Alu-Kühlkörperchen verborgen sein. Generell dürfte mMn eine Handkreissäge die denkbar ungeeignetste Testmaschine ever sein. Ein Maschinchen, das von Haus aus bockschwer anläuft, bei dem zudem in 8 von 10 Fällen ein himmelschreiend stumpfes, und sowieso für das Material ia völlig falsches Sägeblatt verbaut sein dürfte. Und bei der eine Drehzahlregulierung gleich überhaupt gar keinen Sinn ergibt. Bocklaut, viel zu schnell in einem Oberschenkel steckend, dazu für Holz genaugenommen zu langsam, und durch die übliche Leistungsschwäche erst recht zu langsam. Kurz, da ist das Hirnkastel auch schon ohne den neuen Drehzahlsteller völlig ausgelastet ... Der in meinen Augen einzigste Fall wo so eine HKS plötzlich doch zu schnell ist, ist beim sägen von Kunststoffplatten - diesen 10€/qm teuren Terrassenüberdachungs-Wellenmuster-Durchlicht-Platten uä . Der Mist splittert aber so oder so unend... | |||
| 26 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen | |||
| Hallo Bastler,
da ich auf diesem Gebiet ein absoluter Nob bin, scheint mir mein Problem extrem kompliziert. Ich hoffe, Ihr habt da mehr Durchblick und könnt mir helfen. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Mein Türtelefon(klingel) ist vom Typ: SKS 925 S-2. Es gibt zwei Klingeltöne, je nachdem ob an der Haus- oder der Wohnungstür geklingelt wird. Da ich das Klingeln sehr häufig überhöre und es, laut Elektriker, keine Abhilfe dafür gibt, versuche ich seit Jahren selbst eine Lösung zu finden. Und jetzt glaube ich endlich, kurz davor zu stehen - mit Home Assistant und einem Wemos D1 mini. Zum Anschluss aller meiner anderen Ideen habe ich einfach die Kontakte vom Lautsprecher genommen. Hat soweit auch immer funktioniert, die Probleme lagen dann an anderer Stelle. Mit dem D1 mini funktioniert das jetzt aber nicht, sowie ich ihn an beide Kontakte anschließe, löst er bereits aus. Also muss ich wohl direkt an die Kontakte, welche von den Tastern kommen. Da bei mir jedoch lediglich drei Drähte aus der Wand kommen, bin ich komplett überfordert und brauche Eure Hilfe. Und wenn ich schon dabei bin wäre es noch ein extra Highlight, wenn ich sogar die Spannung für den Wemos dort abgreifen könnte. | |||
| 27 - schleift? -- Waschmaschine Bosch Avantixx 6 / WnAM18 | |||
| besser war das im halligen Bad leider nicht machbbar, hatte schon extra Trockner und alles ausgemacht, aber ich schau nachher nochmal dass ich euch das wie gefordert nachfilme.
verzögert sich aber. Ist eben mit Fehler E21 stehen geblieben. Die Original Anleitung sagt nichts dazu, aber das Internet spricht von einem Motorproblem. Also Motor blockiert oder Bürsten runter. Ende Dezember waren die Bürsten lt. Techniker noch ok. Ist halt aber auch ca 50 Zyklen her... Werd also wieder ne Nachtschicht einlegen später, wenn ich zu Hause bin. ... | |||
| 28 - Steckerbezeichnung -- Funkgerät Icom IC-M510 | |||
| Geräteart : Funkgerät Defekt : Steckerbezeichnung Hersteller : Icom Gerätetyp : IC-M510 ______________________ Hallo Ihr Lieben, Ich habe mich extra für eine Frage registriert, da ich einfach nicht fündig werde. Es geht um die Bezeichnung eines Steckersystems am Marinefunkgerät Icom IC-M510E EVO. Die Originale Anschlußbuchse ist für meine Einbausituation einfach zu lang, daher suche ich Ersatz. Es ist der Strom und Netzwerkanschluss, 9-polig... Wonach könnte ich suchen? Vielen Dank Daniel ... | |||
| 29 - Homematic IP Schaltaktor in Zweifachrahmen der Schalterserie Busch-Jaeger duro 2000 -- Homematic IP Schaltaktor in Zweifachrahmen der Schalterserie Busch-Jaeger duro 2000 | |||
| Weiß nicht ob sich das hier auch anwenden ließe, aber der Holzwurm^^ sagt in so einem Fall 'wenn's nicht verstecken geht, dann braucht es extra noch hervorheben'.
Sprich, wenn der Schreiner/Tischler bspw zwei Leisten aneinanderstoßen lassen muß, und das schaut einfach jämmerlich bäääh aus - dann rundet er "einfach" rechts und links die Kante ab, auf daß anschließend selbst der allerletzte Heuler sieht daß da 2 Leisten stumpf aneinandergefügt wurden. Problem gegessen. Weil abgerundete Kanten schwer professionell ausschauen. Außerdem nach immens viel Arbeit [is's nicht^^]. Und schaut [im Vergleich zu dem sonstigen Pfufsch ...] einfach wie vorher schon ausdrücklichst vorgeplant und beauftragt aus. Sprich, ein strahlend weißer Rahmen um deine Homematic-Schalter rum dürfte wohl nur sch... sch... sch... schlimm ausschauen. Aber -ich kenne nur natürlich deine Räumlichkeiten nicht, und auch nicht alle Abänderungswünsche- was wäre / wie würde des aussehen wenn du nur den Homematic-Teilen einen zB grün-dunkelgrauen Rahmen (sofern es sowas überhaupt gibt) umschnallen würdest? Nur ein Beispiel. ? ... | |||
| 30 - welches Fett/Öl nehmen? -- Hama Aktenvernichter | |||
Aber nur Extra Vergine Bioöle, aus jungfräulichen Nähmaschinen bei Vollmond gepresst
Praktisch sind übrigens diese Öler aus dem Land der Trumpeltiere. https://www.jukebox-revival.eu/de/p.....632-p ... | |||
| 31 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Privileg Privileg 911N82-8f | |||
| Im Eckventil ist ein Feder drin.
Gibt wohl nur noch diese. Habe extra ein teures gekauft. Ich habe es voll aufgedreht und dann eine Drehung wieder zurück. Der Fehler fing erst nach 7 Jahren an. Seid dem bin ich nur noch am tauschen und probieren. ... | |||
| 32 - MW funktioniert nicht -- Mikrowelle Bauknecht MW 49 SL | |||
|
Ich war auf der Suche nach Infos zu diesem Gerät weil meine Überspannung aufgrund Sternpunktverschiebung abbekommen hat und augenscheinlich ein paar Teile auf der Platine etwas Schaden genommen haben. Ich hänge mich daher hier mal einfach ran anstatt extra einen neuen Thread zu eröffnen. Hat hier jemand vielleicht Unterlagen zu dem Gerät oder Bilder und kann mir evtl. sagen welches Bauteil Nr. 7133 AC/DC Wandler ist? Leider ist bei mir nur noch LNK ..... lesbar. Der Rest ist weg. Die verbaute Platine bzw. Geräte ID (gibt wohl auch andere) ist die Gleiche. Der TE ist anscheinend leider nicht mehr erreichbar. Und kann mir jemand mit einfachen Worten mal aus Interesse erklären, warum bzw. was am Magnettron kaputt geht, wenn man eine MW leerlaufen lässt? Wird es die Leistung nicht mehr los die sich in der gekapselten MW staut bzw. schlagen die Wellen zurück wenn nichts sie schluckt? Danke im Voraus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: toworitz am 19 Jan 2025 15:19 ]... | |||
| 33 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 5 Dez 2024 06:49 geschrieben : Zitat : Die SOA ist wie schon gesagt für Pulse und rechnerisch größer:Das hat roger34 gesagt, und es ist immer noch falsch Was meinst Du? Was ist falsch? Ich wollte keinen Aufsatz schreiben und habe einen Duty-Cycle < 100% impliziert. Aus z.B. 450 Wp werden mit z.B. 10% Duty-Cycle schnell mal 45 W Leitungsverluste. Auf Schaltverluste möchte ich jetzt nicht eingehen. Oder habe ich irgendwas immer noch nicht verstanden? | |||
| 34 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
| wie schon geschrieben war das auch meine Vermutung. Allerdings passt die Bezeichnung nicht mal ansatzweise...
Auf der gleichen Platine sind Widerstandsarrays bei denen die Nomenklatur nachvollziehbar ist. Hier passt gar nichts. Wiegesagt selbst in dem alten Katalog ist nichts zu finden. Ich glaub mittlerweile dass war ein Sonderteil welches extra für mitsubishi entworfen und gefertigt wurde. viele Grüße waldmops ... | |||
| 35 - Laugenpumpe läuft nicht an -- Geschirrspüler Miele G590 | |||
| hallo driver2,
vielen dank für deine prompte antwort ! du hattest nat. 2x recht: das 2. typenschild hab eich nach dem ausbau der maschine auf der rückseite gefunden: die s-nr. 14/ 1659044 der schaltplan war tatsächlich noch original verpackt und gut lesbar vorhanden. er hat die nr. T.I. 21.0570-9.8.4 wenn das nicht die richtige nr. ist, reiche ich gerne die richtige nach, wenn ich weiss, wie die bezeichnet ist. der schaltplan und die tatsächlichen gegebenheiten zeigen mir, dass auf der verteiler-platine der stecklatz 35/36 zur ablaufpumpe M8(LP) gehört. nach dem zerlegen der verteilerplatine habe ich herausgefunden, das 35/36 über den testpunkt 52 zum steckplatz 4 führen. steht auch aim schaltplan
gleich die erste frage: ist dieser testpunkt schon mein messpunkt , an dem zu prgrammbeginn (LP muss abpumpen), 220V anliegen muss ? das gehäuse der verteilerplatine hat extra löcher über den testpunkten - sehr komfortabel. oder wie werden die testpunkte benutzt ? vom testpunkt 52 geht es auch zum kontakt nr. 2 des schwimmerschalter B8/3 (überlauf), stromlos geöffnet. er wird wohl bestromt die LP ansteuern wie finde ich heraus, zu welchem platz des PGS die weisse leitung des... | |||
| 36 - Daten zum Trockner -- Wäschetrockner Miele Novotronic T455C | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Daten zum Trockner Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic T455C Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/03436194 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, weiß jemand, wann der Wäschetrockner Miele Novotronic T455C hergestellt wurde, und, ob in den Trocknern alte KMF Dämmstoffe drin waren? Glas, Steinwolle? Der soll zu heiß werden. Ich bin da aber noch nicht beigegangen. Hätte meinen Kumpel erst fragen sollen, welches Modell das ist, um das ungefäre Herstellungsjahr herauszufinden. Ich hatte vielleicht alten KMF Dämmstoff in einem Staubsauger. Finde nicht so lustig. --------- Michael Meine elektrotechnischen Kenntnisse sind nicht besonders ausgeprägt. Ob ich hier meinen Kenntnisstand richtig eingegeben habe, weiß ich nicht. Ich schreibe das hier extra dabei, dass ich nicht lüge. Vielleicht übertreibe ich auch in der Genauigkeit, ich habe eine Angsterkrankung. PS Ich vergaß, ich habe hier noch 2 Oszilloskope [ Diese Nachricht wurde geändert von: wheel am 24 Okt 2024 22:47 ]... | |||
| 37 - Störung Tousek Schiebetorantrieb -- Störung Tousek Schiebetorantrieb | |||
| Das alte Leiden ... kaum muß man an ein Tor seine Griffel hinlegen, artet es sofort in einen riesen Akt aus.
Klemme doch als erstes mal die Leitung zur Rezeption am Tor komplett ab. Lampe und Auf-/Zu-Fahr - Taster. Wird ja nicht die einzigste Bedienstelle sein. Und wenn doch, musst du halt "die Rezeption" kurz mal direkt bei der Torsteuerung nachbilden. Liefe es dann, was ich nicht glaube, soll es Gerüchteweise auch Kabel geben die sich einfach so, zum ausprobieren, zu möglichst unpassenden Zeiten auch temporär quer über den Hof werfen lassen würden. Müsste man mal das Internet nach sowas duchstöbern. ^^ Viel wahrscheinlicher ist mMn aber, daß nu schlicht die Kraftbegrenzung anspricht. Nicht der Personen- und Fahrzeuge- Einklemmschutz. Sondern alle Tore an denen ich mich schon vergangen habe, hatten vom Werk ab auch noch eine Kraftüberwachung - als Antriebsüberlastschutz - eingebaut. Und da es weit und breit nirgendwo jemanden zu geben scheint der Handschuhe, eine Spachtel, und Fett besitzt ... trifft die Dreckelarbeit halt irgendwann mal einen völlig Unschuldigen^^. Kaum eine Rolle mehr die sich noch dreht /drehen lässt, Führungschienen die so voll Dreck sind daß man se nur mehr erahnen kann, und direkt an und im A... | |||
| 38 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01 | |||
| Danke für die vielen konstruktiven Beiträge.
Ich hab die Z-Diode ausgelötet und da ist mir gleich der Elko-typische Fischgestank in die Nase gezogen. Ein Beinchen war ziemlich verrottet und locker im Glaskörper. Konnte mit dem Konstanter und einem Vorwiderstand und etwas herumnöddeln an den Anschlussdrähten herausfinden dass es eine 10V-Z-Diode sein muss (da steht leider nichts drauf). Diode gewechselt und die beiden SMD-Kondensatoren provisorisch durch bedrahtete ersetzt und siehe da: - Die Stromaufnahme liegt jetzt bei ca. 600 mA - Man hört das fiepen der glühenden Drähte - Man sieht die Drähte glühen (mit der Handykamera) Betriebsspannung ist wirklich 18V. Evtl. wurde das für den Paternosterhersteller extra so gebaut. Aber genau so kommt die Spannung auch aus der Spannungsversorgung und am Konstanter läuft alles ohne Rauch. Jetzt bestelle ich mal die SMD-Kondensatoren und wenn die gewechselt sind, bau ich das Ding wieder ein. Ich denke das funktioniert dann wieder. Noch eine Frage: Ich würde am liebsten alle Elkos wechseln. Die SMD-Dinger sind kein Problem und die 16V 270 µF auch nicht. Allerdings komme ich an die 160V 4,7 µF-Elkos nicht an die Lötstellen - dafür müsste ich das komplette Display auslöten (mit den x-hundert Beinch... | |||
| 39 - wie erfolgt Drehzahlregelung -- Waschmaschine betrifft alle betrifft alle Modelle | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : wie erfolgt Drehzahlregelung Hersteller : betrifft alle Gerätetyp : betrifft alle Modelle S - Nummer : nicht relevant FD - Nummer : nicht relevant Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experte, wie erfolgt eigentlich die Drehzahlregelung beim hochfahren zum Scdhleudern. Es wird ja eine extra Motorwicklung mit anderer Polpaarzahlt angesteuert. (Invertermotoren sind hier nicht gemeint.) Aber wie erfolgt die Regelung bei Hochfahrenn bis Höchstdrehzahl? Mich interessiert das bei Fehlersuche bei Schleuderproblmen. ... | |||
| 40 - Drill Doctor Widerstand -- Drill Doctor Widerstand | |||
Zitat : wenn mich meine E-Theorie nicht völlig im Stich lässt, liefert Halbwellengleichrichtung die halbe Ausgangsspannung von einer Brückengleichrichtung. Oder bei doppelter Eingangs- die gleiche Ausgangsspannung.Nicht ganz, bzw. kommt drauf an
Ueff=U/Wurzel(2)=~0,7U UDC=U*Wurzel(2)/PI=~0,45U Dann hast du aber immer noch das Problem der hohen Spitzenspannung... Was die Sicherung angeht, würde ich auch nicht so einen Film drehen und schon gar nicht extra einen 125V-Typ suchen. ... | |||
| 41 - FPC FCC-Buchse 0,5mm Abstand 20polig -- FPC FCC-Buchse 0,5mm Abstand 20polig | |||
Zitat : nabruxas hat am 31 Aug 2024 15:05 geschrieben : Eventuell hier? *** click mich *** Nein leider nicht, aber danke für Info. Ich Frage mich nur, warum er nicht zu finden ist. es Kann ja nicht sein, das Neato die extra herstllen lässt nur für sich. ... | |||
| 42 - Licht im Badezimmerschrank durch LED ersetzbar? -- Licht im Badezimmerschrank durch LED ersetzbar? | |||
| Deine neuen Leuchten benötigen einen Konstantstromtreiber. Auf der, von dir Verlinkten, Seite ist es direkt oben zu lesen "Needs extra driver 350mA".
Suche dir also einen LED Treiber 3W...5W mit 350mA Ausgangsstrom. Pro Leuchte benötigts du einen Treiber. Es gibt zwar welche für 12V Eingangsspannung, aber wenn du welche für direkten Anschluß an 230V nimmst, dann kann der alte Transformator entfernt werden. Ein Beispiel für solch einen Treiber (nur ein Beispiel, nicht als Empfehlung zu verstehen): https://www.ebay.de/itm/35487838167.....JioZA [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 11 Aug 2024 15:16 ]... | |||
| 43 - Drucker wird nicht erkannt -- Drucker Canon LBP6310dn | |||
| Ich war vor langer Zeit bei Euras und habe eine Menge Tipps hineingestellt. Als Gegenleistung bekam ich gar nichts, außer die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag.
Aswo ist offensichtlich ein zu armseliger Haufen, der seine zahlenden Kunden einen kostenlosen Zugang zum Forum verwehrt, will aber hilfreiche Informationen absaugen die dann ins geistige Eigentum der Firma Aswo übergehen. Dafür gibt es einen extra langen Mittelfinger, denn ich bezahle für die Arbeit und Fehlersuche die ICH gemacht habe sicher nicht! Dazu kam, dass mich die Firma Espo (das ist der österreichische Ableger dieser Firma) ordentlich beschis... hat und ich dadurch auch noch Geld verloren habe. Damit hat sich für mich diese Firma erledigt und beide wurden als Lieferant vor einigen Jahren ausgelistet. Im Euras gab es viele Brotneider. Ich habe noch einen alten Kontakt und er hat mir soweit bestätigt, dass sich dort nichts geändert hat.
Zum Glück, hatte damals Baldur sein Forum gestartet und ich habe nahtlos gewechselt. Danke dafür!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 11 Aug 2024... | |||
| 44 - Notwendige Temperatur wird nicht erreicht -- Geschirrspüler AEG PNC 911 524 032 04 | |||
Zitat : driver_2 hat am 7 Aug 2024 09:44 geschrieben : Zitat : denbir hat am 4 Aug 2024 21:51 geschrieben : Heizung 25 Ohm bei 55 - 70V. Tachogenerator bei 30k Ohm. Also während einer Ohmmessung machst Du sicherlich keine Spannungsmessung Die TG die ich kenne bei Miele haben 300-400Ohm. Baut die Spülpumpe ausreichend Druck auf,drehen sich die Sprüharme ? Ansonsten schmeiß die Kiste weg, oder rufe einen Techniker Sorry. Hier die Antworten dazu: Ich habe natürlich zuerst die Spannung und dann später die Ohmmessung gemacht. Denke das sollte aber wohl selbstverständlich... | |||
| 45 - -- Autoradio Blaupunkt Bremen 49 | |||
| @ Mic4: Du hast n Zahlendreher drin:
Für BP9898A3778392 kommt der Code: 4836 Was passiert eigentlich, wenn Du die Autonummer, die anfangs erscheint, als Code eingibst? Evtl. war ja Dein Onkel in dieser Beziehung "faul" und wollte sich nicht extra einen Code ausdenken?! ... | |||
| 46 - Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen -- Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen | |||
| Ich kenne es eigentlich auch nur, dass man an Testpunkten misst. Händisch, eine Öse anlöten, mit Tastkopfhaltern oder per Nadeladapter. Für THT Testpunkte gibt es extra Ösen/Bauteile, dessen Name mir gerade nicht einfällt. Dann ist auch egal ob nun 2220 oder 0201 drauf ist.
Ich stimme auch zu, dass man auf Platinenbasis primär Funktionen testet bzw. gegen Requirements abtestet. Wenn es nicht gerade eine 4-Leiter-Messung von einem halbwegs isolierten Widerstand oder einer anderen isolierten Komponente ist, kommt meist eh nur eine Hausnummer raus. Widerstandsmessung angenommen, was ein Oszi eigentlich nur indirekt kann. Hört sich für mich langsam nach einem x-y-Problem an. ... | |||
| 47 - Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. -- Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. | |||
Zitat : Der Stromverbrauch unterhalb von 13V sollte aber gering seinWas heißt gering? 100 mA? 1 mA? 100 µA? 10 µA? Hier mein Vorschlag mit Schaltplan: Hab das gerade schnell zusammengeklickt und einiges ist extra Schutz - war halt schon beim Muster drin. Anstelle des IRL4905 kann man auch ein Relais nutzen. Der Dreizeiler geht dann sowas wie: Code : | |||
| 48 - Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks -- Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks | |||
| Wenn man es weiter spinnen will brauchst ja sogar einen FI Typ B durch mögliche hohe Gleichspannungen welche im WR auftreten.
Allerdings dürften die im BKW nicht relevant sein im Vergleich zur Leistung des Netzes. Grössere WR haben dann intern schon entsprechende Schutzvorrichtungen. Meine jetzt da nicht den NA-Schutz, das kommt extra ... | |||
| 49 - Messung Außenleiter L1/L2/L3 mit Scopemeter OWON HDS 272S -- Messung Außenleiter L1/L2/L3 mit Scopemeter OWON HDS 272S | |||
Zitat : Murray hat am 27 Mai 2024 10:55 geschrieben : und wofür ist das wichtig? Für die Drehrichtung des Feldes. Das steht weiter oben schon. Ist die Drehrichtung falsch, vertauscht man zwei Außenleiter und dann stimmt es wieder. Welche man vertauscht, ist egal. Es gibt sogar Stecker, bei denen man werkzeuglos zwei Außenleiter vertauschen kann. Praktisch auf Baustellen, wenn das Drehfeld nicht stimmt und man sein Anschlusskabel nicht extra umbauen will. ... | |||
| 50 - Seitliche Abdeckung steht ab -- Geschirrspüler Bosch SMV4ECX21E/38 | |||
Zitat : silencer300 hat am 11 Mai 2024 21:01 geschrieben : Vergrößere den Abstand zwischen Möbelfront und Außentür etwas, so dass die Ränder der Zierleisten etwas Luft haben. I.d.R. reichen die mitgelieferten selbstklebenden Klettverschlüsse dafür aus. Bei Dir besteht das Problem, dass die Möbelfront geteilt ist und ggf. etwas verzogen ist, so dass an mehreren Stellen untergelegt werden muss. VG Hi @silencer300, danke für deinen Hinweis jetzt kann ich auch nachvollziehen was das Problem ( von mir) ist
Ehrlicherweise habe ich die mitgelieferten Klettverschlüsse nicht angebracht, womit das untere große Brett wahrscheinlich dadurch zu sehr auf die Metallleiste drückt. Werde diese morgen montieren und wenn das nicht ausreichend sollte, werde ich hier noch was zusätzlich unterlegen damit der Druck nicht auf die Leiste erfolgt. Habe die Klettbänder extra weggelassen... | |||
| 51 - Funktion Waschprogramme -- Waschmaschine AEG Lavamat LIBERTY-W | |||
| So, der Endspurt.
Habe das Schaltwerk nochmals ausgebaut und keinen Magneten gefunden. Der Motor des Schaltwerks arbeitet (extern bestromt) einwandfrei und die Zahnräder sind alle in Ordnung. Also das Schaltwerk wieder eingebaut. Testlauf. Die Maschine arbeitet, Wassereinlauf, Waschen, Abpumpen mit Schleudern. Aber nicht so, wie die Programmwahl eingestellt wurde. Ich komme zu dem Schluss, das die Steuerungsplatine, welche sich unten in der Maschine seperat befindet, defekt ist. Diese Platine gibt es nicht mehr und auf dem Gebrauchtmarkt ist keine baugleiche Maschine zu finden. Fazit: Ausschlachten, Trommelriemenrad (extra angefertigt aus ALU ohne Speichen unkaputtbar), Hauptwassereinlaufventil, Abwasserpumpe, Motor ? (habe noch einen zweiten da liegen). So wäre das Problem eigendlich gelöst, aber nicht im Sinne einer Reperatur,schade. Gruß pliester ... | |||
| 52 - Tuerdichtung Aussehen -- Waschmaschine Miele W1926 (USA) Novotronic | |||
| Ich konnte in der Tat mit seil, ein starken Stab und Hebelkraft des nebenstehenden Trockneroberflaeche sowie mein Schulter der Trommel heben und den Feder wieder hineinbringen. Der kleine "extra Haken" was Miele in der Flange hat war super behilflich als Seilplatz, jedoch nicht so behilflich wie Sie natuerlich! Bin Ihnen sehr, sehr Dankbar. ... | |||
| 53 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor? | |||
| Von den Transistoren brauchst Du womöglich zwei, etwas Hühnerfutter und Zeit, das zu entwerfen und zu verifizieren. Der Preisunterschied dürfte da noch die geringste Hürde sein. Schau Dir mal die Innenschaltung von Opto-MOSFETs oder alten Solarreglern an. Da sind zwei MOSFETs antiseriell geschaltet, um die Seiten zu trennen.
Bei solchen Fragestellungen nehme ich selbst nur noch Primärzellen der Größe AA und setze nicht auf Akkus mit extra Beschaltung. Inzwischen benutze ich für sowas nur noch die sauteuren Energizer Ultimate aus vertrauenswürdiger Quelle. Im A-Versand werden gerne umgelabelte Zink-Kohle-Zellen feilgeboten. Die sind zwar günstig, aber... Ich frage mich auch, wie Du eine Tiefentladung des Akkus verhindern willst? Und wie willst Du prüfen, ob die Akkutrennung das macht was sie soll, wenn Du die µA gar nicht messen kannst? Womöglich sind die 10µA des Ladechips nur eine Phantasieangabe. Mit etwas Glück braucht der viel weniger. Was ist das überhaupt für ein Chip? Hat der vielleicht einen EN-Pin oder etwas Vergleichbares, um den abzuschalten? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 2 Mai 2024 9:04 ]... | |||
| 54 - Abbruch Waschprogramm mit F01 -- Waschtrockner Bauknecht WATK PURE 96G4 DE | |||
| Zwischenstand:
Zulauf ist i.O., habe auch noch einmal extra den Eimertest gemacht. Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass das Waschmittel immer vollständig aus dem Waschmittel Schuber entnommen ist. Mein Verdacht war deshalb auch nicht ein Wassermangel, sondern eher ein Sensor o.ä. Ich kann leider nicht sagen ob schnell oder langsam abgepumpt wird. Aus meiner subjektiven Beurteilung heraus wird wie immer abgepumpt. Als nächstes sehe ich mir die Ventile an und hoffe, dass ich dazu in Youtube eine Anleitung finde. Ich berichte wieder. Für die bisherigen Hinweise schon einmal vielen Dank! ... | |||
| 55 - LED-Beleuchtung o.F. -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KGVV29A | |||
| Habe mal die Explo-Zeichnungen und Ersatzteillisten HIER verlinkt.
Bin mir nicht sicher, ob der Reedkontakt auf dem Steuerungsmodul integriert, oder seperat verbaut ist. Eine extra Sicherung für die Beleuchtung gibt es definitiv nicht. Mölglicherweise kann auch die Zuleitung zur LED fehlerhaft sein. VG ... | |||
| 56 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken | |||
Zitat : Da kannst du auch das WLAN-Modul vom ESP32/8266 nehmen. Entweder direkt das WLAN im AP-Modus oder speziell zur drahtlosden Datenübertragung gibt es da ESP-Now https://wolles-elektronikkiste.de/esp-now Das dürfte nochmal schneller sein Ja, auch interessant. Wahrscheinlich nicht unbedingt schneller, aber es braucht nicht extra noch ein Arduino-Teil [ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am 28 Apr 2024 23:02 ]... | |||
| 57 - SD Karte in Opel Astra finden -- SD Karte in Opel Astra finden | |||
| Disclaimer: hab kein solches Auto ...
Das Netz brachte mir als Infos: der Astra J serienmäßig wurde das 'Navi 600' verbaut, gegen Aufpreis auch ein 'Navi 900' Das Navi 600 und das Navi 900 sind vom Grundgerät her erstmal das gleiche. Das 900 gabs dann noch mit extra Verstärker im Kofferraum und weiteren Gadgets. Die Frage ist von daher leicht missverständlich. Nicht böse sein ... o Mit Update kann ein Update vom 600'er auf das 900'er gemeint sein. Das gibts sozusagen "nur vom Lkw gefallen". Und kann böse schief gehen. o Mit Update kann aber auch nur ein simples Navigations-Kartenupdate gemeint sein. Das Problemchen gerade an dem ersten Update ist, daß das Navi nicht nur Navi ist. Sondern gleichzeitig auch noch Radio, Lüftung/Klima und CarInfoSystem oder wie man das auch immer nennen will. Das erste Update greift u.a. in den Blinker ein^^ - Blinkerrelais gibts ja nimmer ... Das zweite Update scheint mir dagegen weit ungefährlicher. Fragt sich nur ob's das bringt: die letzte Kartenversion ist wohl die 208, sind die aktuellsten Kartendaten aus dem Jahrgang 2019/2020. Und gibts wohl ebenso eigentlich nicht frei verfügbar. Opel-Händler, und dort 10€ für die CD auf den Tisch legen lese ich so. Die CD... | |||
| 58 - Netzwerkproblem ? -- Netzwerkproblem ? | |||
Zitat : scheinbar IP des Rechner gesperrt Kann nicht sein. Wenn es sich wirklich um einen Router handelt, dann macht der NAT - Network Adress Translation. Heißt deine gesamte Rechnersammlung hat nach außen hin nur eine einzige IP. In deinem Heimnetzwerk hast du z.B. die 192.168.2.11 bis 192.168.2.14 als IPs zugewiesen (einfach mal beispielsweise; und kann dann meinetwegen vergeben sein ala PC 1, Tablet 1, Tablet 2, PC 2). Mit ihrer jeweiligen IP melden sich die PCs und Tablets auch so beim Router wenn sie was wollen. Der Router hat nach außen hin aber eine ganz andere IP, meinetwegen (einfach mal aus der Luft gegriffen) die 48.428.60.199. Und nur diese eine, für alle in dem Fall zwei PCs plus zwei Tablets. Bei einer Anfrage ins Netz schallt es also: huhuu hier ist der 48.428.60.199 - Gockel.de gib mir mal bitte ..., huhuu hier ist der 48.428.60.199 - feschewadeln.porn gib mir mal bitte die Unterseite ..., usw. . Daß die Gockel... | |||
| 59 - Neue Waschmaschine benötigt. Empfehlung gesucht, BSH oder doch Miele? -- Neue Waschmaschine benötigt. Empfehlung gesucht, BSH oder doch Miele? | |||
| War heute mit dem Gelenkbus auf dem Rückweg bei einer Kundin mit Landwirtschaft (die mit "Wachsspüler") , Ihre W3241 "macht schreckliche Geräusche":
gekauft: 16/12/2007 für 930€ diverse kleinere Reparaturen durch mich in den letzten 4 Jahren wie - Saugschlauch erneuert, da zerstochen - Stoßdämpfer - Elektronik TNY/LNK erneuert nun Lagerschaden mit 20416 Stunden, habe extra nochmals ausgelesen. Die hat in 16,5 Jahren für 41 Jahre gewaschen. "Leicht überdurchschnittlich"
... | |||
| 60 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Zitat : unlock hat am 10 Mär 2024 22:07 geschrieben : Ansonsten würde ich empfehlen, die Trimmeranschlüsse, welcher auf output+ und output- gehen zu trennen und direkt an den Verbraucher anzuschliesen.Bei einem 3A-SimpleSwitcher halte ich das bei entsprechender Leiterplatten- und Litzenauslegung für unnötig. Ob es so sinnvoll ist bei einem Schalter die Feedback-Schleife extra groß zu machen hab ich auch noch nirgends gesehen. Üblicherweise wird nur gesagt den Feedback-Pin abseits der Induktivität bzw. Schaltleitungen zu führen. @Corradodriver: Hast Du schon einen externen Elko drangehängt? ... | |||
| 61 - Vibration -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG SD18FS | |||
| ... und weg sind sie ...
Nachtrag: Die obere Türe vibriert noch leicht. Wenn man sich kurz dagegen stützt und dann loslässt wird es vorübergehend stärker und lauter. Anmerkung: die obere Türe ist mindestes auf der offenen Seite etwas zur Wand hin gebogen. Laut Monteuren ist es eine "Krankheit" dieses Designs. Wenn man lauscht, dann ist es am lautesten ganz links am angeschraubten extra gefertigten Nischenregal. ... | |||
| 62 - Interne Sicherung löst aus -- Meanwell HDR-150_12 | |||
Ok,Asche auf mein Haupt.
Wenn ich auf ner Platine G, D und S lese,assoziert das mein Gehirn immer mit Triac.
Bevor ich aber jetzt extra einen bestelle,noch mal die Frage: Wie hoch ist die wahrscheinlichkeit,das der der Schuldige ist? Auch weil ich grad niemanden finde,der mir den im TO220 als Privatperson verkaufen will...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 25 Feb 2024 13:05 ]... | |||
| 63 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : Murray hat am 17 Feb 2024 20:06 geschrieben : Bimetall hat bestimmt andere Aufgabe und durch örtliche Anordnung andere Charakteristik. Hat das Ding denn sonst noch einen Temp-Regler, also Einstellmöglichkeit? Bin kein Busfahrer dass ich sowas kennen muss. Ein Bekannter hat sich auf Brandlöschsysteme für Busse spezialisiert, allerdings da halt vom Motor ausgehend Der Bimetall soll sozusagen gemäß dem Schaltplan Wassermangel melden (abschalten?). Doch, stufenlos per Handrad. Nein ,mußt Du nicht, Fragen erlaubt. Ja, durch die CommonRail Technik und damit verbundene Undichtigkeiten können durch hochfeine Spritzereien unter höchsten Drücken rasend schnell Brände entstehen, man hat sogar deswegen bei den LE-Bussen die den Motor stehend im Heck haben und der Motorviskolüfter seitlich sitzt, dessen Windstrom vom Motor abgekoppelt um ein "anfächern" oder verteilen eines Sprühnebels zu vermeiden. Rechts... | |||
| 64 - NZR Zwischenstromzähler Rückwärtslaufen -- NZR Zwischenstromzähler Rückwärtslaufen | |||
| Ach so ...
An der PV ist extra ein Zähler? Dann sollte es so funktionieren. Wenn es 3phasig ist musst du nur darauf achten dass die Zähler phasensaldierend sind. ... | |||
| 65 - A2 - SMD Marking -- A2 - SMD Marking | |||
Zitat : A2 wäre eine 1N4148W [...] SOD-123 [...] Punkt und die Ziffern 2 & 5 irritieren mich etwas. Vielleicht ist es auch nur der Datecode, habe aber keinen Hersteller gefunden in dem im Datenblatt die Anordnung so vermerkt wäre.So hätte ich es auch diagnostiziert. A2 @ YOONEED.com Bei den Zusatzinformationen habe ich inzwischen aufgegeben. Sowas steht nach meinem Wissen üblicherweise nicht im Datenblatt sondern in einem extra Dokument: Quelle: https://www.vishay.com/docs/88912/diodesgroupbodymarking.pdf Wie oft es sich ändert, ob es von aufgekauften Herstellern noch verfügbar ist usw. weiß ich aber auch nicht. Wie gesagt, ich bin inzwischen glücklich wenn ich zum SMD-Code irgend... | |||
| 66 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
| Hallo zusammen.
Hat hier mal jemand fürs Auto einen brauchbaren 5V-Verteiler mit mind. 5x USB-A gesehen? Ggf. mit einem Extra-Ausgang für 12 V? Einzeln schaltbar oder sowas brauche ich nicht. Die Stromaufnahme müsste ich noch messen, aber 3x 0,5-1 A und z.B. 2x 2 A sollten reichen. Das was ich bisher so gesehen habe hat mich qualitativ nicht überzeugt. Hab aktuell an der 12V-Dose im Auto (Zigarettenanzünder) einen 3-fach Adapter (12 V) hängen am dem dann einige 12V->5V USB-Wandler hängen. (Aktuell 3x USB-A, 1x 12V Qi-Ladegerät und optional 2x 5 V USB-Ladekabel). Einmal schaut mein "Kabelbaum" sch**** aus, nimmt Platz weg, der Y-Adapter hält nur ein paar Jahre bis zum nächsten Kabelbruch durch und gefühlt verbringe ich inzwischen mehr und mehr Zeit mit Kontaktproblemen als mit dem Autofahren. Als ob 12V-Stecker und USB-A nicht dafür gedacht wären jahrelang im Auto gesteckt mit Vibrationen, Temperatur und Feuchtigkeit rumzuliegen. Offtopic :Von daher überlege ich mir ganz von den 12V-Steckern(mit Kabelbinder gesichert) und USB-A wegzugehen. Den VW-Steckerkram ... | |||
| 67 - Reparatur eines elektronischen Höhenmesser, Ansteuerung eines LED-Displays -- Reparatur eines elektronischen Höhenmesser, Ansteuerung eines LED-Displays | |||
| Die sind an der schmalen Seite immer mit so schwarzen Streifen was die Leitschicht ist.
Gibt ja da im Gehäuse oder extra eine Führung was die in Position hält zwischen Platine und Display ... | |||
| 68 - Ich möchte eine Autoglühbirne 12V/55/60 Watt mit einem 60 W Trafo betreiben. -- Ich möchte eine Autoglühbirne 12V/55/60 Watt mit einem 60 W Trafo betreiben. | |||
| In dem Projektor wird wohl eine 220V- Glühbirne drin gewesen sein.
Den "Trafo" hat der TE ja extra gekauft, um auf 12V umzurüsten. ... | |||
| 69 - Akzeptiert keineFirmware Disc -- DVD_REC Panasonic DMR EH495 | |||
| Könnte mMn bedeuten daß der DMR nicht weiß wie er die SSD ansprechen kann bzw soll.
Das ist so ewig lang her daß ich nicht mehr weiß was der große Unterschied zwischen HDDs und SSDs ist. Die beiden sind irgendwo im Bereich Partitionsdatentabelle o.ä. verschieden.
Ich versuch's mal so zu umschreiben: es ist bei der Computerreparatur und -aufrüstung überhaupt kein Problem, eine IDE/PATA-HDD auf eine andere IDE/PATA-HDD zu klonen. Hab ich schon dutzende Male gemacht. Die auszutauschende Platte rasch aus dem Original-PC rausgezogen und zur Klon-Station geschleppt. Eine neue /frische /andere Platte nebenhin gestöpselt. Die Kopierstation gestartet, und irgendwann mal wieder nach dem geschaut. (Eine Klon-Station ist einfach ein übriger PC, an dem die HDD-Anschlüsse nach außen hinverlängert worden sind. Spart Zeit und Nerven, macht weniger Umstände als eine HDD direkt im Ziel-System zu kopieren - d.h. 'zu klonen'. "Kopieren" und "Klonen" ist nicht das gleiche. Bei uns ist als BS auf der Klon-Station sogar meißt DR-DOS gestartet worden, schlicht weil DOS auf einem modernen Rechner richtig geil reaktionsfreudig arbeitet. Und das Bit- bzw. Sektorenweise kopieren völlig unabhän... | |||
| 70 - Bewegungsmelder einschaltverzögert oder Leuchtstoffröhre schuld? -- Bewegungsmelder einschaltverzögert oder Leuchtstoffröhre schuld? | |||
| Bei gemieteten Garagenplatz ärgert mich seit Jahren, dass die Leuchtstoffröhre erst mit vielen Sekunden Verzögerung ein geht. Diesem Winter ist es noch schlimmer und oft schaltet es gar nicht mehr rechtzeitig ein, bevor ich im Auto weggefahren oder ausgestiegen bin.
Es sind oft so 15 Sekunden bis ein, selbst wenn ich direkt vor dem Melder in einer Ecke in 2m Höhe, mit der Hand herum fuchtle. Der Bewegungsmelder ist von B.E.G. und auf Webseite bei ähnlichen Modellen im Manual finde ich keine extra Einstellung für eine Art Einschaltverzögerung. Außerdem wenn ich mich leise dem Melder nähere hört man ein Klicken wohl sobald er meine Bewegungen erkennt. Das Licht geht aber trotzdem erst viele Sekunden später ein. Ist also vielleicht nicht der Melder einschaltverzögert, sondern kann eine defekte Leuchtstoffröhre oder Starter schuld? Die Leuchtstoffröhre geht nämlich nicht sofort ein sondern flackert zuerst so mindestens 1x kurz orange auf. Kann nun also die Leuchtstoffröhre trotz Strom so 15s finster bleiben? Und was kann ich nun testen, bleibt nur neue Leuchtstoffröhre+Starter kaufen und ausprobieren? ... | |||
| 71 - Spannungsteiler berechnen -- Spannungsteiler berechnen | |||
| Schonmal danke für die Antwort.
Soweit ich weiß ist das aus einer alten Prüfung, soll also extra nicht zu einfach sein. Also mit U4 und U6 meinte ich die Spannungen die über R4 und R6 abfallen. Den Poti R7 hab ich dann als einen Spannungsteiler aus den Widerständen R1 und R2 angenommen mit den Spannungen U1 und U2. ... | |||
| 72 - Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku -- Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku | |||
| Für sowas bieten sich die Arduinos/ESP an.
Da entweder "normal" über WLAN oder extra Netzwerk ESP-Now https://wolles-elektronikkiste.de/esp-now Allerdings zieht das Zeug einiges an Strom. Gibt da zwar Stromsparmodi, habe mich damit aber noch nicht beschäfftigt da die bei mir eh am 230V Netz bzw. 24V-PV-Netz hängen. Stromsparender aber auch etwas teurer ist LoRaWAN. ... | |||
| 73 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer | |||
| Mal angenommen das wäre eine 5mm-Led -> wieviele mA oder gar A können induktiv max. über eine Ladespule von 25-28mm Durchmesser übertragen werden? Ich weiß es nicht ...
Was schreibt denn der Hersteller in der Bedienungsanleitung, wie lange ein vollständiges wiederaufladen dauern solle /könne /dürfe? Offtopic :Land des Lächelns
der Gockel war sich da aber auch alles andere als sicher. Weiß nicht recht warum ich das extra überprüft hab, u.a. mit der Suchanfrage "Land der aufgehenden Sonne China". ... die Gockel-KI wird doch hoffentlich keine Grippe haben? ... | |||
| 74 - Gefrierteil Fehlfunktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach PKM SBS344-169A+NF | |||
| [/quote] Zitat : derhammer hat am 10 Dez 2023 23:55 geschrieben : Die linke Seitenwand wird warm, da das Gerät einen eingeschäumten Verflüssiger besitzt. Der wird nunmal warm. Die Heißgasleitung in der Verdunsterschale wird auch warm. Auch normal. Wurde die Ansteuerung vom Lüfter und Abtauheizung geprüft? Nein, da kenne ich mich zu wenig aus. Ich habe die Steuerungselektronik komplett getauscht. Gibt es da nochmal extra eine Ansteuerung? Zitat : derhammer hat am 10 Dez 2023 23:56 geschrieben : Sind im Betrieb die Geräusche vom Kältemittel kraftvoll rauschend oder eher plätschernd? Habe ich bisher... | |||
| 75 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) | |||
| Hallo BlackLight,
vielen Dank für Deine Antwort. Da ich den Akku als defekt erkannt hatte, hatte ich berits vorgestern einen neuen bestellt, dieser ist vorhin angekommen und wurde bereits eingebaut und funktioniert einwandfrei. Da das Testgerät einem "Kfz-Fuzzi" gehört, fürchte ich, dass der Akku mit einem Ladegerät für KfZ-Akkus zu Tode geladen wird. Ich werde mal versuchen, ihm ein schwächeres Ladegerät extra für diesen Akku zu verkaufen. Leider erfolgt der Zugang von außen über normale 4mm-Bananenstecker, so daß wahrscheinlich immer die Gefahr bestehen wird, dass doch wieder mit einigen Ampere auf das Akkuchen losgegangen wird. WARUM der Akku kaputt ist, ist ziemlich klar. Was nicht klar ist, ist die komische (Nicht-) Funktion im Moment der Belastung mit anschließender teilweiser Regeneration. ... | |||
| 76 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 4 Dez 2023 18:41 geschrieben : Hier die Schaltung: Herzlichen Dank für die Schaltung! Ich denke, ich kann die Funktion der Bauteile nachvollziehen. Es selbst designen hätte ich aber nicht geschafft, danke!
Meine 5V Last hänge ich direkt an den Drain des Mosfet. Zitat : perl hat am 5 Dez 2023 05:18 geschrieben : Nimm einen 74HCT als Treiber. Danke für die Alternativroute. Ich werde mich da mal durcharbeiten, die nächste Schaltung kommt bestimmt! | |||
| 77 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 5 Dez 2023 15:01 geschrieben : Das Relais wo der Übergang von der Siedle zur Treppenhausbeleuchtung erfolgt ist zugänglich ? Wenn ja siehst du den Wald vor lauter Bäumen nicht! Das Siedle Relais stellt für deine Treppenhausbeleuchtung nur einen zusätzlichen Taster dar ! Zu Thema "Wald vor lauter Bäumen" - nein ist nicht zugänglich (schrieb ich bereits) - das Siedle Relais zieht länger 1Sek. an und stellt damit den Eltako auf Dauerlicht (Antaktung länger 1Sek. auf Dauerlicht und das schrieb ich jetzt schon mehrfach). Sorry für die klaren Worte Und nein ich kann nicht irgendwo ein Relais einbauen, da die "Übergabestelle" der Impulse beachtet werden muss. Während der Impuls von meiner IQ HTA nicht länger als 1Sek. sein darf (was jedoch aufgrund des trägen Siedle Relais der Fall ist), darf der Impuls von den anderen Tastern länger sein, ... | |||
| 78 - Fujitsu MB91F353 programmieren -- Fujitsu MB91F353 programmieren | |||
| Hallo
Habe hier eine ganze Kiste voll von Altgeräten welche ich sozusagen als Universalaufnahme für Arduino/ESP-Platinen nutzen will. Da sind 3,3V/5V Schaltregler drin, I2C-Portexpander, eine Menge Buchsen etc. Darunter halt auch die Frontplatine mit 128x64 Grafikdiplay und Tastatur 6x4. Nun kann man das natürlich auch alles frei verdrahten aber alleine das Display kann nur parallel und da sind es schon 12 Leitungen und somit GPIOs welche man brauchen würde. Ist halt alles schon 20 Jahre alt. Da steckt halt auf jeder Platine ein extra Prozessor und auf der Frontplatine der MB91F353A um das zu managen. Nun wäre es schön man schreibt "einfach" eine Routine um seriell das Display und die Tastatur über den Prozessor zu bedienen. Ist halt alles auch schon verschaltet. Nur mit welcher Software kann man möglichst einfach so einen Prozessor programmieren? ... | |||
| 79 - Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! -- Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! | |||
| Ltof, auch Dir vielen Dank. Heute kam der "König" vorbei und hat mir die Lieferung gebracht. Ich hänge es späger mal an den AWG dran und lausche. Mit meinem "BNC zu FET-Treiber" rumzuspielen könnte es heute etwas knapp werden.
Eure Kommentare haben mir einige Klarheit verschafft. Habe ganz vergessen, dass ich mit einem AO3434A schon einen nFET (Vgs(th) (max.) 1,5 V) auf der BOM habe. Probiere also mal die 3,3 V Transistorlösung aus. Zitat : Ltof hat am 19 Nov 2023 09:59 geschrieben : Ganz allgemein muss man darauf achten, ob man einen Lautsprecher vor sich hat oder einen Summer mit integriertem Oszillator, der einfach nur an DC betrieben wird. Aus den Katalogangaben wird das oft nicht klar (wie man bei Deinem sieht). Bei Deinen Fotos kam mir noch in den Sinn, dass der einen Selbstunterbrecher haben könnte. Wie eine Hupe. Ich weiß nicht, ob es sowas gibt.Guter Punkt. ... | |||
| 80 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
| Hi Leute, ich bin wieder auf ein Problem (Ist Relativ) aufmerksam geworden.
Ich durfte meinen alten Ford, Model A von 1930, letzten Samstag mal wieder vor die Linse ausführen! Es wurde das Fahrzeug für Dreharbeiten einen Kurzfilms gebucht, und das ganze spielte sich in der Dunkelheit ab. Fahr-/Filmszene bei Nacht! So an sich ging alles glatt, grad so,.. denn es zeigten sich Probleme, und zwar mit der Batterie. Das Auto hat ne 6V-Anlage, welche für das Auto durchaus für denn Alltag ausreichend erscheint. Hat sogar schon ne moderne Drehstrom-Lima mit 80-90A... Aber durch die vielen Startvorgänge bei den verschiedenen Szenen, (Einige mussten mit stehendem Motor (Lärm) aber leuchtenden Scheinwerfern stattfinden.) wurde die Batterie schnell in Mitleidenschaft gezogen. Musste zwischenzeitlich das Auto schon um die Ecke bringen, und dort mal 30 Min. laufen/laden lassen, was wiederum die Dreharbeiten zusätzlich in die Länge zog. Sowas will ich für die Zukunft vermeiden, und die Überlegung war, ob man NUR für diese Einsätze quasi ne Art "Stromkuh" aus Lithiumzellen mit parallel zum Bleiakku klemmt. (Jaaaaaaaa, mir ist Bewusst, das Lithiumakkus ihre Eigenarten haben, und eig. einer besonderen Ladetechnik bedürfen.) Die Frage wäre, welche Z... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst 21 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |