Gefunden für es besteht kein fehler miele - Zum Elektronik Forum





1 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was?




Ersatzteile bestellen
  Laut Datenblatt haben die B45170 eine Brauchbarkeitsdauer von über 500000 Betriebsstunden. Es ist also noch ein bisschen Zeit. Fester Elektrolyt ist auch von Vorteil.Solange man die Tantalelkos nach Herstellervorschrift behandelt, sind die relativ unkaputtbar.
Als Beispiel seien mal die Voyager-Sonden genannt, vermutlich sind dort alle Elkos Tantals.
Meiner Ansicht nach besteht kein Grund, diese qualitativ hochwertigen Bauelemente ohne Not auszutauschen. Wenn du schon auf der Platine rumlöten musst: Flussmittel nicht vergessen, das im Lötdraht eingebettete reicht dafür nicht aus.

Onra ...
2 - Display plötzlich unleserlich -- Telekommunikation tiptel tiptel 160

Zitat : Wenn das Telefon ausgesteckt ist, das Display also NUR noch durch die Batterien gespeist wird, kann man es wiederum gut lesenDs deutet stark darauf hin, dass es KEIN Kontaktproblem am Display ist, sondern eins mit einer externen oder internen Spannungsversorgung.
Für eine Reparatur wird man den Schaltplan benötigen und am besten auch ein Oszilloskop.


Zitat : Komplexe Reparaturen, etwa mit Löten u.ä. sind für mich aber leider nicht durchführbar und ich kenne auch keinen, der das könnte. Dann wird das wohl nichts werden.
Die in Frage kommenden Bauteile sind alle eingelötet, und selbst wenn z.B. ein Elko sichtbar defekt ist, besteht bei einem ungeü...








3 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um

Zitat :
winnman hat am 12 Feb 2025 17:42 geschrieben :
Klar gibt es immer wieder Anlagen ohne Erder -> das war aber noch nie zulässig!
Das mag für Österreich gelten, trifft aber definitiv nicht auf TN-C Netze in Deutschland zu.

Über die DIN 18014 ist ein Fundamenterder bei Neubauten seit Februar 1994 Pflicht. Seit dem (sollte) also jeder Neubau über einen Erder verfügen, bei gedämmter Bodenplatte sogar über einen zusätzlichen Ringerder.
Daß diese dann über die HES den PEN im TN-Netz stützen ist sehr begrüßenswert und stärkt somit das Globale Erdungssystem, in dem wir uns bei TN bewegen.

Nach wie vor besteht aber keine Pflicht zur Nachrüstung eines Erders bei Gebäuden älteren Baujahrs. Ein lokaler Erder für das TN-System ist keine Voraussetzung für die normativ korrekte Versorgung des Gebäudes mit elektrischer Energie. Kein VNB fordert eine solche Nachrüstung in seinen TAB oder würde die (we...
4 - piept 5 mal -- Wäschetrockner   AEG    Lavamat T55809
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : piept 5 mal
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat T55809
S - Nummer : 44462918
FD - Nummer : 91601202000
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Gemeinde.

Diesmal zickt mein Wäschetrockner rum. Egal welches Programm ich anmache, nach ca. 3 Min. quittiert er seinen Dienst und piept 5 mal.

Heizung funktioniert. Es wurden auch die Kanäle ( wenn man die Rückwand abnimmt) gesäubert.

Der Kondensator vom Motor hatte keine 8uf sondern gemessen hab ich 6uf.

Habe anderen Kondensator gekauft der die Werte hat. Ist vom Handel für den Trockner aber kein Orginalteil. Aber er hat die 8uf.

Leider besteht der Fehler immer noch. Die Platine sieht für mich in Ordnung aus. Keine aufgeblähten Kondensatoren.

Wo könnten noch die Fehler sein ?

Vielen Dank schon mal.













[ Diese Nachricht wurde geändert von: Werner4321 am  9 Feb 2025 11:35 ]...
5 - Tür schließt nicht -- Waschmaschine Candy GV3 115D2-S
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Tür schließt nicht
Hersteller : Candy
Gerätetyp : GV3 115D2-S
S - Nummer : 31006143
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Danke für die Aufnahme im Forum.

Folgendes Fehlerbild zeigt sich:
Nach Schließen der Tür und Auswahl eines Programmes verriegelt die Tür nicht und das Programm startet nicht. Es erscheint kein blinkendes Schlosssymbol im Display.
Der Fehler bestand zunächst nur beim Wollprogramm. Jetzt ist nur noch das Kurzprogramm und das Abpumpen/Schleudern zu starten.

Den Türschalter (Artikelnummer: W505412, DM053558) habe ich heute gewechselt. Es trat keine Änderung ein. Der Fehler besteht fort.

Gibt es ein anderes Teil, das defekt sein könnte? Und kann ich dieses Ersatzteil noch kaufen?

Danke im Voraus. ...
6 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ?
Für meinen Geschmack sind da überall zu wenig Windungen drauf. Dadurch werden die Magnetfelder zu schwach, bzw. man braucht einen hohen Strom, dem der dünne Draht nicht lange wird standhalten können.
Kurzzeitig mag das gut gehen, aber es ist kein Zufall, dass bei "richtigen" E-Motoren der verfügbare Wicklungsraum "voll" gewickelt wird.

Du solltest den Anker und die Feldwicklung hintereinanderschalten, damit die Wicklungen gleich stark belastet werden, und der Gesamtstrom nicht so hoch wird. Man nennt das dann eine Hauptschluss-Maschine, auch als Universalmotor bekannt.

Theoretisch kann man die Konstruktion auch als Generator benutzen, wenn man Anker und Feldwicklung parallel schaltet (Nebenschluss-Maschine), aber der Wirkungsgrad dieses Aufbaus ist so gering, dass dazu Drehzahlen erforderlich wären, die dieser Aufbau nicht aushält. Bei langsamerer Drehung reicht die erzeugte Energie nicht mal für das Erregerfeld.

Deshalb solltet ihr, falls irgend möglich, die Feldspule und die Polschuhe durch einen oder zwei Permanentmagneten und einen magnetischen Rückschluss aus Weicheisen ersetzen, denn Permanentmagneten sind von Haus aus viel stärker, als was mit eurem Aufbau möglich ist.
Dann besteht auch die Chance, dass das Experiment...
7 - Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks -- Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks

Zitat :
Elektro Freak hat am  9 Jun 2024 18:51 geschrieben :
Guten Abend,

einfache Frage, einfache Antworten.

1. Den LS-Schalter interessiert nur der Strom aus dem Netz
2. Der FI-Schalter löst korrekt aus, da der Verbindungpunt PE - N davor liegt
3. Für den Betrieb eines BKW wird ein eigener Stromkreis mit FI/LS empfohlen
4. Aufgrund von politischem Druck aus der EEG Lobby wurde 3. nicht zur Pflicht
5. Der DC-Kreis (Solarpanele) ist vom AC-Kreis (Netz) galvanisch getrennt
6. Der AC-Kreis arbeitet netzgeführt und passt sich dem Netz an
7. Dadurch ist der Strom aus dem Wechselrichter genauso gefährlich wie aus dem Netz

Gruß Micha



Danke für Deine konkreten Informationen, Micha.

zu
1.
=> Das dachte ich mir, da der "Balkonstrom" nicht über ihn fließt
=> das müsst...
8 - Trocknet schlecht, ist sauber -- Wäschetrockner   Bosch    WTY87701
Habe den zweiten (und der ersten auch gleich) Wärmetauscher mit dem Kompressor ausgeblasen. Sah vorher eigentlich recht sauber aus. Danach durfte ich aber 8x Spülen bis der Wasserbehälter fusselfrei war. Also die Maschine ist jetzt von innen zu 99% fusselfrei und die Filter sind komplett gereinigt. Hoffe die Kiste trocknet jetzt nicht vernünftig. Testladung läuft.

Grundsätzlich finde ich an der Maschine gut dass es (bis auf weniger Ausnahmen) nur zwei Schrauben gibt. Aber ich habe auch keine Ahnung von Trocknern... Ich habe aber irgendwie den Eindruck dass der Hersteller die Konstruktion schon stark kostenseitig optimiert hat. Da ist auch keine Schraube, kein Blech, usw. zu viel drin. Die Konstruktion besteht auch größtenteils aus tragenden Teilen. Wirkt doch irgend recht billig. Klar, ist eine BSH, keine Miele. Aber trotzdem hatte ich da mehr erwartet. Und der Zugang zum WT ist wirklich schlecht! Da hätte ich mir eine Konstruktion mit einer Klappe vorne und hinten gewünscht. Dann könnte man da vernünftig durchpusten und spülen. ...
9 - Platine defekt -- Geschirrspüler   Bosch    SMI53M95EU
Habe hier eine baugleiche Platine liegen, es fehlt kein Bauteil!
Die Elektronik ist auch nicht einfach so nach X Jahren gestorben, die Spuren sagen eher, dass das Teil abgesoffen war.
Möglicherweise ist die Platine dadurch irreparabel zerstört, da sie aus mehreren leitenden Schichten (Multilayer) besteht und an bestimmten Stellen durchkontaktiert ist / sein muss.
Diese Stellen könnten durch Korrosion beschädigt, oder durchgebrannt sein.
Also nicht wundern, falls das Teil ggf. auch nach erfolgter Reparatur nicht funzt.

VG ...
10 - neue Handgriffsteuerung funkt -- Miele S5780
Geräteart : Sonstiges
Defekt : neue Handgriffsteuerung funkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : S5780
S - Nummer : 00/75983059
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ich habe einen Miele Staubsauger S5780 bekommen.
Die Besonderheit dieses Modells besteht darin, daß er eine im Saugrohr-Handgriff integrierte Funk-Fernbedienung (kein Infrarot) hat. Ist die Batterie 2032 der Fernbedienung alle, läßt sich der Staubsauger zwar über eine spezielle Taste am Staubsauger selbst anschalten und starten aber saugt dann nur im "Vollgas"-Modus. Eine Regelung der Saugstärke ist nur über eine intakte Fernbedienung möglich. Die Fernbedienungsschalter am Griffrohr ist abhanden gekommen, deshalb habe ich bei Miele eine neue bestellt. Diese Fernbedienung funktioniert zwar (LED leuchtet, aber das Gerät wird nicht gesteuert...Vermutlich muss man erst Empfangsteil und Sendeteil synchronisieren... Wie geht es, kann jemand mir helfen ? MfG Leo

...
11 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische
Wie ich bereits beschrieb, es wird eine Kopfbrause und eine "flexible" Handbrause montiert.
Ein Restrisiko von Wasserspritzern gegen die Decke mit der flexiblen Handbrause bleibt. Daher würde ich schon über die Mindest-IP von 44 auf IP65 gehen.

Ein Eindringen von Wasser in den Zwischenraum würde ich tatsächlich ausschließen. Anders würde es ausssehen, wenn die Kopfbrause an der Decke montiert würde und im angehängten Raum der Wasserauslass wäre.

Ok, bleibt also die erhöhte Luftfeuchtigtkeit. Dampf wird es wohl beim Duschen mit 40°C keinen geben.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit von Kondensat.
Wenn ich darüber aber ernsthaft Nachdenke, und mir die Kontakte der Deckenlampe und der Steckdosen im Bad anschaue, die bereits ca. 20Jahre alt sind......so sollte das kein Problem darstellen.

Oder hat hier jemand andere Erfahrungen und kann diese sogar mit Bildern aus der Praxis untermauern?

Also prinzipiell wehre ich mich nicht gegen die 12V Installation in der Decke.
Fündig bin ich aber bisher nur bei 230V/IP65 Einbaustrahlern geworden.

Aktuell sind dies meine Favoriten:
12 - 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? -- 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten?

Zitat :
heinz m hat am 10 Jan 2024 21:52 geschrieben : Was sind "ESL"?Kompaktleuchtstofflampe, früher „Energiesparlampe“


Zitat : Ihr schreibt, dass die LED-Röhren nur 50% weniger brauchen, […]Ich denke da geht es um die Effizienz und nicht um den Verbrauch an sich. Macht ja keinen Sinn eine 20mA-LED (60 mW @3V) mit einem 50kW-Flutlicht zu vergleichen.
Nur die Anfangsenergie betrachtet: 5,1 eV nach sichtbares Licht bei Quecksilber vs. ~3 (e)V bei LEDs ist korrekt. Da bei LEDs nicht alles Licht umgewandelt werden muss...
13 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
@bluebyte: Vielen Dank für die Klarstellung. Leider komme ich nicht viel weiter, denn die Leiterbahn vom R59 führt weiter zu Q10 (1AM) und dieser gibt keine Spannung weiter.

Interessant ist noch an Q5 (AMS1117), dass man an dessen unterem Pin 0,4Volt messen kann, wenn der 8-polige Steckpfosten CON7 eingesteckt ist, welcher zur LED und zum Umschalter (33 - 45 - Bluetooth) führt. Das Betätigen des Umschalters führt allerdings zu keiner Spannungsänderung.

Dann habe ich nochmal alle Kondensatoren gegen Masse/GND geprüft. An einigen Kondensatoren liegt an deren Minuspol keine Verbindung zur Masse/GND an. Eindeutig bedeutet für mich 0-5 Ohm.
C27 = 17MegaOhm,
C46 = es besteht kein Kontakt des Minuspols zu GND,
C29 = 9kOhm,
C32 = es besteht kein Kontakt des Minuspols zu GND,
C55 = 8kOhm.
Ich habe dementsprechend das Bild und die Beschriftung zur Platine aktualisiert (Download).

...
14 - Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) -- Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071)

Zitat :
HeSi198 hat am 17 Dez 2023 04:00 geschrieben :
... Die Auslösung der Fehlerstromsicherung ist die einzige Ursache für den Ausfall den ich mit vorstellen kann ...

Vielleicht irrst Du Dich und es besteht überhaupt kein Zusammenhang zwischen dem Ereignis und dem Ausfall.

Kein Gerät darf durch so ein Ereignis beschädigt werden. Hat es eine CE-Kennzeichnung? Frag mal den Hersteller nach den EMV-Protokollen. Wo und wie wurde getestet?
...
15 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458

Zitat : Oszis (bis 200Mhz, allerdings nur 1:10 Tastkopf, also auf 400V beschränktDann gehe allem aus dem Weg, was mit den arbeitenden H- und V-Ablenkendstufen zu tun hat. Die Spannungen dort sind regelmässig höher.
An den Kappen der beiden Röhren der Zeilenendstufe (PL und PY) treten Impulsspannungen von einigen kV auf.
An der Hochspannungsgleichrichterröhre DY... sowieso.

DENKE DARAN, DASS DAS CHASSIS AUF NETZSPANNUNG LIEGT !!!!

Am besten betreibst du das Gerät also über einen Trenntrafo.
Falls keiner vorhanden ist, muss man sicherstellen, dass der Minuspol&Chassis mit N verbunden wird.
Andernfalls knallt es, wenn du die Masseklemme des Tastkopfes mit dem Chassis verbindest.

Früher waren die Gehäuse der Scopes oft nicht geerdet, und auch FI waren wenig verbreitet, da genügte es das Chassis des TV mit N zu verbinden.
Heute kann das dir evtl trotzdem den FI werfen.

16 - Wasserstrahl aus Wassertasche -- Geschirrspüler Zanussi ZDT24003FA
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserstrahl aus Wassertasche
Hersteller : Zanussi
Gerätetyp : ZDT24003FA
S - Nummer : 90935287
FD - Nummer : 91153520001
Typenschild Zeile 1 : GHE623DB4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo in die Runde, vielleicht könnt ihr mir helfen.

Sobald die Spülmaschine am Strom hängt, fließt Wasser zu und das spritzt auch permanent innen aus der Wassertasche aus so einem kleinen Löchlein (siehe Bild).
Wenn ich die Spülmaschine einschalte, läuft auch permanent Wasser zu, sie spült und pumpt auch wieder ab. Sie kommt aber im Programm nicht weiter, sprich, sie heizt nicht auf geschweige denn trocknet. Und so läuft sie ewig vor sich hin.
Wenn ich ihr das Kabel des Magnetventils ziehe, dann schließt dieses sofort und es fließt kein Wasser nach.
Sowohl Magnetventil als auch Wasserstand-Sensor (Drucksensor) sind neu.
Das Problem besteht weiterhin. Kann hier jemand einen Rat geben?

Besten Dank schonmal für eure Anregungen ...
17 - mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? -- mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten?
Hier noch die Rückseite der Platine.
Jetzt wo man weiß wo ein Fehler vorkommen könnte dürfte es doch kein Problem sein, Oder?


Das konnte ich im Web finden:

https://www.produktwarnung.eu/2016/...../3320

Rückruf: Stromschlaggefahr – Heidemann ruft Mehrklang-Gong Melody (230 V) zurück
VON REDAKTION · 20. JULI 2016

Der Elektroanbieter Heidemann ruft aufgrund einer möglichen Stromschlaggefahr den Mehrklang-Gong Melody (230 V) zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, besteht bei falscher Installation die Gefahr eines elektrischen Schlages.

Diese Gefahr kann entstehen, wenn der stromführende Außenleiter (Phase = braunes bzw. schwarzes Kabel) mit dem Nullleiter (blaues Kabel) am Gong vertauscht und ein Metall-Klingelknopf eingesetzt wird sowie zusätzlich eine Verbindung der Person zum Erdpotential (anfassen eines weiteren leitenden Gegenstandes mit Verbindung zur Erde; z.B. eine Metalltür) hergestellt ist. Da im Gerät keine eindeutige Markierung zur Installation von Phase und Nulll...
18 - Maschine startet nicht . -- Waschmaschine Candy GO 1460 D-84
Moin Moin,
Löten ist kein Problem mit meiner Ersa MS 6000. Sollte ich mal alle Relais auslöten, Die Spulen mit 24 Volt ansteuern und die Schaltkontakte messen? Habe ja mein Labornetzteil Voltcraft 4005.Im eingebauten Zustand mit 24 Volt direkt an der Spule beaufschlagen ist wohl nicht so gut. Könnte die Elektronik beschädigen. Druckschalter überprüfen aber wie? habe mal gelesen das man bei elektronischen Druckschalter nicht in Schlauch pusten soll. Würde es zerstören.
Vielen Dank für deine weiteren Hinweise mlf_by
Hier Hinweis aus dem Netz gefunden:
Bevor der Schalter getestet wird, müssen Sie herausfinden, welcher Schaltertyp in Ihrer Maschine verwendet wird. Es gibt zwei Arten von Druckschaltern.

presostat_lave-linge1
Mechanischer Druckschalter(oft mit Steckhülsen versehen) Elektronischer Druckschalter(oft mit einem Steckverbinder versehen)
Achtung: Blasen Sie niemals in einen elektronischen Druckschalter, weil die Gefahr besteht, ihn zu beschädigen!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rudi.M am 30 Mär 2023  7:49 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rudi.M am 30 Mär 2023  7:51 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rudi.M am 30 Mär 2023 &nb...
19 - Kompressor läuft dauerhaft -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Bauknecht    KGIS 3182 A+++

Zitat :
mlf_by hat am 23 Feb 2023 04:46 geschrieben :

Zitat : Der scheint von den Türpositionen absolut perfekt zu passen
Dein Schrank hat irgendeine Merkwürdigkeit, fragt sich nur wo. Und die ist für deine Problemchen verantwortlich ...

Dein Schrank dürfte Industriewaretypisch rechts und links und von unten bis oben (je 2x) Bohrungen des Lochreihensystems 32 haben (also 32,0mm Abstand - nicht 32,5mm).

Dafür gibt es (auch) metallene Regalbodenträger, in Dm 5mm und in x verschiedenen Ausführungen. 50Stk. für 3,50€ oder sowas in die Richtung.
In Metallausführung sind die hochbelastbar. Die so gerne serienmäßig mitgelieferten Plastikpömpel brechen dagegen...
20 - Maschine wandert nur Anfangs -- Waschmaschine   Miele    WDB330 WPS

Zitat :

Das ist unterschiedlich. Meistens waschen wir 1x die Woche und dann gleich 3 oder 4 Trommeln. Da ist alles dabei. Volle Ladungen und auch nur halbe.

Auf allen 4 Füßen steht die Maschine stramm. Der Boden ist tatsächlich abschüssig. Die hinteren beiden Füße sind fast ganz hinein geschraubt, die vorderen ca 0,5cm weiter draußen.

Ich habe auch schon probiert die Maschine vorne minimal höher zu stellen, das hat auch nicht funktioniert.

Holzboden ist das keiner. Die Maschine steht im Keller im gefliesten Waschhaus (Altbau 1979). Ob da ein dünner Estrich drunter ist weis ich leider nicht, da ich nur in Miete wohne.


Das mit dem doppelseitigen Klebeband hört sich nicht schlecht an und probiere ich evtl auch aber mir wäre es lieber ich beseitige das eigentlich Problem. Vorher lief die Maschine ja auch ohne Probleme auf dem gleichen Standort.



1: Also keine übermäßig einseitige Nutzung, aber von den 75N...
21 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863
Leider ist eine Kernfrage noch nicht beantwortet:
@Blacklight:
Kannst Du eine Empfehlung abgeben, wo ich Scheibenkondensatoren 471 für 1KV herbekomme, ohne ein Vermögen dafür hinblättern zu müssen, wenn es schon nicht die von Amazon und Co. sein sollen?

Und eine träge 5A Sicherung brauch ich auch, am Besten auch mehr als eine.

Und woraus besteht nun denn der Qualitätsunterschied zwischen Deiner baldigen Empfehlung und dem Angebot von Amazon und Co.?

Ein geeignete Antwort ist für mich sehr wichtig, weil ich nur dazulernen kann, was ich auch verstehe.

Mir ist klar, daß es passieren kann, daß es nach dem Austausch wieder "Zischt", oder zumindest noch immer kein Bild kommt.

Die Netzteilplatine kann ich auch gerne versuchen, besser belichtet in Ihrer Gänze beidseitig abgelichtet hier reinzustellen, falls das weiterhilft, sie ist beidseitig bestückt: Liteon PA-3201-01TS-LF

Eine weitere Frage:
wo bekommt man denn dann den Schaltplan der Netzteilplatine her, Hersteller ist LiteOn, die Labels der Platine bei mir sind die Gleichen wie beim verlinkten Original. Bei Elektrotanya hab ich nix gefunden.
...
22 - Ringheizkörper heizt nicht -- Backofen Gorenje EV341-D444M
Geräteart : Backofen
Defekt : Ringheizkörper heizt nicht
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : EV341-D444M
S - Nummer : 71330065
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

unser 5 Jahre alter Backofen bleibt in der Einstellung "Heißluft" (Temperatur z.b. 180 °C) kalt; nur das Gebläse läuft.

Kann ich getrost davon ausgehen, dass in dem Fall der Ringheizkörper defekt ist? Wie kann ich den einfach überprüfen? (bin kein Elektriker, aber kann ne Lampe anschließen und habe einen Multitester).

Oder besteht eine nennenswerte Gefahr, dass es ein komplizierterer Fehler ist?

Danke ...
23 - Lagerkreuz Muttern woher? -- Waschmaschine Samsung P1471 GW/XEG

Zitat : Kann einer die gibt es nicht einzeln

Vielen Dank, dass ist natürlich sehr Schlecht


Zitat : Hab noch ne komplett neue Wascheinheit weiß aber nicht muß schauen ob die paßt

Vielleicht habe ich ja Glück


Zitat :
24 - Wärmepumpentrockner tropft -- Wäschetrockner Siemens IQ390
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wärmepumpentrockner tropft
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IQ390
S - Nummer : WT45W29A/20
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Guten Abend liebe Forum Mitglieder,

Ich habe mir heute einen Siemens Wärmepumpentrockner (gebraucht/privat) zugelegt.

Modell Siemens IQ390 WT45W29A/20

Der Wärmepumpentrockner ist ca. 2,5 J.
Alt.

Gleich beim erstmaligen Gebrauch in meinem Keller musste ich feststellen,
Dass der Wärmepumpentrockner Wasser verliert ( tropft hinten raus ).

Der Wärmepumpentrockner zeigt keine Fehler an, lässt sich normal einschalten, die Wäsche wird trocken,
Also Funktion gegeben, nur dieses eine Problem der Undichtigkeit, was dazu kommt der wasserbehälter wird nicht gefüllt, bleibt leer, kein Tropfen im Wasserbehälter. Da ich erst vor kurzem
über 250€ für die Reparatur von meinem Waschtrockner ausgegeben habe, möchte ich in diesem Forum eure Meinung einholen. Auch beim zweiten Trocknungsvorgang das gleiche Problem, der Wärmepumpentrockner tropft die ganze Zeit hinten/unten an der Plastikverkleidung, ich habe wenig Ahnung von Trocknern, aber Kleinigkeiten kriege ich hin , habe heute den Trockner zum T...
25 - Enstörfilter -- Enstörfilter
So, hab mal geschaut, was an LC-Filtern im Keller liegt:

Obere Reihe v.l.:
1) An dieses Filter hatte ich gedacht (und geglaubt ich hätte mehrere davon), aber da es ein zweistufiges ist, verträgt es nur I=2A.
Netz - 2x500µH - 0,12µF+2x2500pF(XY) - 2x 2mH - 25nF+2x2500pF(XY) - Last
90mm x 30mm x 16mm

2) Auch ein zweistufiges mit Entladewiderstand, aber sogar nur für 1A gut
Netz - 2x 8mH - 0,12µF_X - 2x8mH - 0,12µF+2x2500pF(XY) - 2MOhm - Last


Mittlere Reihe v.L.:

3) Einbaubuchse f. Kaltgerätestecker, CORCOM 3EF2, I=3A
Netz - 9000pF_X - 2x 1mH - 2x 3200pf_Y - Last
Einbautiefe hinter Flansch 36mm

4) CORCOM 3B1, I=3A
Was drin ist steht nicht drauf, müsste man ggf anhand der Typenbezeichnung eruieren. Wahrscheinlich aber auch ein LC-Filter mit XY-Kondensatoren

5) JMK Inc., I=5A
Ebenfalls ohne Schaltbild, Typ AA-0223-5A

Untere Reihe v.L.:
6) Einbaubuchse f. Kaltgerätestecker, TOKIN, GL2030C, I=3A, vermutlich aus einem Laserdrucker
Netz - 0,1µF(X2)MKT - 2x 1mH - 2x2200pF(Y) - Last
Einbaulänge hinter Flansch >60mm.
Filter ist mit Poppnieten befestigt, müsstest du ggf selbst ausbohren.

7) PROCOND, F671004403 // 4011.10.5001, I=16A, mit 6,3mm Steckzungen
Netz...
26 - Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~ -- Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~

Zitat : Die Eckerle Kondensathebepumpe hat keine eigene Feinsicherung und auch keinen Überhitzungsschutz für den Motor.Dann sollte der Motor eigentlich dauerlauffest sein.

Ein Dauerlauf kann auch eintreten, wenn der Relaiskontakt mit einem Entstörkondensator überbrückt ist und dieser durchschlägt. Leider sind gerade die Kondensatoren von Rifa unrühmliche Kandidaten dafür.
Es ist aber generell ein Fehler einfach einen Kondensator über Schalterkontakte (oder parallel zu Last) zu legen, weil dann beim Schliessen des Kontaktes sehr hohe Entladeströme auftreten können, und diese zu Kontaktabbrand und vllt sogar zum Verschweissen der Kontakte führen.

Bei dem von mir freigegebenen Kondensator ist allerdings ein 50 oder 100 Ohm Widerstand eingebaut, der den Impulsstrom auf einige Ampere begrenzt.
Falls der Kondensator sich dann eines Tages doch entschliesst durchzuschlagen, besteht die Hoffnung, dass der Widerstand durch den Motorstrom durchbrennt und den ...
27 - Zeolith-System -- Geschirrspüler Bosch SMS88TI36E/25
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zeolith-System
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMS88TI36E/25
FD - Nummer : 9705
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe inzwischen das halbe Internet auf den kopf gestellt um ein paar Fragen beantwortet zu bekommen. Leider ist nach vielen Posts entweder das Problem dennoch nicht gefunden worden oder die Leute haben sich eine neue Maschine gekauft.
Ich habe sehr günstig eine Serie 8 Geschirrspülmaschine mit defekt "pumpt nicht ab" gekauft. Ich dachte, das wird wieder die Wassertasche sein und gut ist. Dieser Fehler bestand scheinbar auch und wurde wohl von einer Firma etwas unsachgemäß mit einem Bohrer und Klebeband repariert.
Ok, neue Wassertasche/Wärmetauscher gekauft, kein Problem (damit habe ich kalkuliert). Da ich solche Maschinen grundsätzlich einer ordentlichen Reinigung unterziehe, habe ich noch die Bodenwanne entfernt und da ging das grauen los.
Diese war komplett mit rot/braunen Schlamm voll. Der Zeolith behälter drehte sich bei der Demontage selbstständig, so dass der Gummischlauch von dem Zeolithbeälter abgerutscht ist. Auch dort im Schlauch alles mit Schlamm voll. Ich...
28 - Wie zweiten Akku in Soundbox anschließen? -- Wie zweiten Akku in Soundbox anschließen?

Zitat : oder muss man da etwas beachten?Ja, das sind Li-Ion Akkus, die spezieller Behandlung bedürfen, damit sie nicht gefährlich werden.
Wie man aus der Angabe 7,4V entnehmen kann, sind in den blauen Päckchen schon zwei Zellen hintereinandergeschaltet. Das darf man nur machen, wenn man einen Balancer verwendet, der verhindert, dass eine Zelle (die schwächere) überladen oder tiefentladen wird.
Wenn es richtig ist (???), dass aus dem Päckchen nur zwei Drähte herauskommen, ist diese Balancerschaltung bereits in der Verpackung eingebaut.
Normalerweise übernimmt diese Elektronik auch die Sicherheitsfunktionen, dass sie den ganzen Akku bei zu hoher Spannung (ca 8,4V) oder zu niedriger Spannung (ca. 5V..6V) komplett abschaltet.

Beim Löten an den Batteriekontakten besteht immer die Gefahr, dass man mal einen Kurzschluss macht, und dass dadurch die Sicherheitsschaltung beschädigt wird.
Ich empfehle dir daher, beide
29 - bleibt kalt und ohne Wasser -- Geschirrspüler Siemens SL64M359EU/70
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : bleibt kalt und ohne Wasser
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SL64M359EU/70
FD - Nummer : FD8703
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

ich hoffe, ich mache keinen Fehler bei meinem ersten Posting in diesem Forum. Wenn doch, bitte ich um Nachsicht und fre3undliche Hinweise.

Seit heute besteht bei uns das Problem, dass o.g. Geschirrspüler nicht mehr ausreichend reinigt. Nach entsprechendem Hinweis meiner Frau habe ich beobachtet, dass...

1. das Wasser kalt bleibt

2. Beide Sprüharme (unten wie oben) sich nicht drehen. Sie sind aber naihct verstopft und es tritt jerweils ein Wassstrahl aus den Löchern, der abe rzu schwach sein könnte...in etwa 3-4 cm hoch / weit

3. Das Programm "auto 55-60 Grad" kann gestartet werden. gleich zu Beginn wird abgepumpt, dann startet irgendwann der Reinigungsvorgang (ab hier sollte doch das Wasser warm werden und es sollten sich auch die Sprüharme durch Zufuhr von Wasser drehen; außerdem sollte man doch ein leichtes aber deutlich hörbares Rauschen des einströmenden Wassers hören können, wenn ich mich recht erinnere.

4. Irgendwann (mindestens 37 Minuten Restlaufzeit...
30 - läuft kalt durch (E11) -- Geschirrspüler   Bosch    SMU88TS06E/11
Jetzt ist der Fehler E:11 zwar weg, jetzt kommen aber die Fehlerquellen wieder hoch, die den Schlamassel am Anfang ausgelöst haben.
Zum weiteren Ablauf nach dem Einbau des reparierten Leistungsmoduls:
Durchlauf Prüfprogramm; ohne Fehler
Durchlauf reguläres Spülprogramm mit heißem Wasser und ordentlicher Trocknung (das Zeolith-Gebläse war deutlich zu hören am Ende des Programms)
Nach Programmende Fehlermeldung E:02
Was auffällig war: nach Programmende war die Wassertasche rechte Seite im hinteren Teil (siehe angehängtes Foto 1) fast bis oben mit Wasser gefüllt; das war bei allen vorherigen Baumaßnahmen nicht so; kein Wunder, dass dann Wasser ins Zeolith-System gelangt.
Wieder die Heizkreise und Schluss gegen PE vermessen, alle Messwerte i.O.
Zeolith-System mit Fön getrocknet (ca. 2x10 Min.)
Fehlermeldung E:02 verschwunden
Neues Heiß-Spülprogramm gestartet; lief wieder bis zum Schluss durch
Zu Beginn der Trocknungsphase zeigte das Display kurz meine altbekannte Fehlermeldung "Fault - No Communication", die mich die letzten Monate begl...
31 - Kurzschluß -- Mikrowelle SHARP Microwelle Sharp R 870A
Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluß
Hersteller : SHARP
Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A
S - Nummer : 980308731
FD - Nummer : Keine
Typenschild Zeile 1 : Keine
Typenschild Zeile 2 : Keine
Typenschild Zeile 3 : Keine
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________



Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluß
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A
S - Nummer : 980308731
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe hier ein Sharp R 870A Mikrowelle.

Beim Starten, einschalten der Mikrowellenfunktion hat es geknackt und der Inhalt blieb Kalt, ansonsten hat alles normal ausgesehen wie Licht, Teller-Drehbewegung usw.

Danach habe ich die Mikrowelle geöffnet nachgesehen ob es defekte Kabel oder sonstiges zu sehen ist was dieses auslösen konnte. Gefunden eine Sicherung mit 8 AH welche dann ausgetauscht wurde. Direkt nach der erneuten Einschaltung der Mirowellenfunktion war diese wieder durchgebrannt.

Meine Frage nun, bevor ich das ganze Gerät zerlege hat jemand ein Ahnung oder Vermutung wo das Problem liegen ...
32 - Wasser wird nicht heiß -- Geschirrspüler Miele G670SC

Zitat :

Meine Frau ist sehr "reinigungsbewusst" da kommt kein Teil in die Maschine, welche nicht vorher von sämtlichen Resten gesäubert wurde. Auch bei Bratpfannen wird zuerst mit Küchenpapier das restliche Geschmiere von Fett oder Saucen gesäubert.
Wenn sie manchmal bei Freunden deren beladene Spülmaschine gesehen hatte...oh Mann, wirklich eine Biotonne...so etwas ist nicht ihr Ding <3

Noch eine Frage zur G5000:
Seit wann ist diese auf dem Markt und sind "Kinderkrankheiten" welche jedes neue Produkt meistens hat bekannt und behoben worden. Vielleicht sollte man aufs Baujahr oder Seriennummer achten.

Wäre es sinvoll auf Grund der Elektronik das Gerät über einen Überspannungsschutzstecker ans Netz anzuschließen. Bei uns in den Bergen kracht es manchmal doch sehr heftig und Nahe wenn ein Gewitter aufzieht.

VG


1: Sehr schön
2.: Die Baureihe G5000 aktuell basiert auf der G7000 die es seit 201...
33 - Kein Vorspulen möglich -- Videorecorder   Grundig    Video 2000 2x4 M
Servus,

wenn der Ton leiert, gibt's eigentlich nur ein paar Möglichkeiten:
1. am häufigsten ist der Capstanriemen ausgeleiert
2. die Mäander-Lagerplatte ist nicht zentriert
3. die Andruckrolle ist verschlissen
4. Capstanmotor hat eine Macke
5. Schwergängige Mechanik (z.B. Lagerschaden, schwergängige Mechanik)
6. Der Ringmagnet auf der Unterseite der Schwungscheibe löst sich auf (nicht lachen, unten lesen!)


Offtopic :Erst letztens hatte ich den Fall, dass ein frisch restaurierter 2280 (2x8 stereo, 3. Generation) nach dem fertigen Zusammenbau einen sehr deutlich jaulenden Ton präsentierte. Um ein "Stück-für-Stück-Fehlersuchen" zu vermeiden, nahm ich aus dem vorherigen Geräte, das nun als Teilespender herhalten musste, alle Einzelteile, die zum Capstanantrieb gehören: Capstanmotor, Riemen, Capstanwelle mit Schwungscheibe, Mäander-Lagerplatte. Nach dem Einbau dieser Teile und sorgfältiger Justierung der Lagerplatte: Einwandfreier Ton!
Bei dieser Aktion ist mir aufgefallen, dass der Ringmagnet auf der Unterseite der Schwungsch...
34 - Es besteht kein Fehler -- Waschmaschine Miele W853 Novotronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Es besteht kein Fehler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W853 Novotronic
S - Nummer : 00/348 106 23
FD - Nummer : /
Typenschild Zeile 1 : HW02-2
Typenschild Zeile 2 : /
Typenschild Zeile 3 : /
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo.

Zuerst folgendes: Weitere Pflichtangaben kann ich leider nicht angeben, da ich sie nicht finde! Und direkt um eine Fehlerbehebung geht es auch nicht. Vielmehr habe ich eine recht einfach zu beantwortende Frage.

Ich habe umfangreiche Reparaturen an der angegebenen Maschine durchgeführt, nachdem sie ursprünglich den klassischen "Spülen blinkt schnell"-Fehler ausgegeben hat.
Ich habe das Reversierrelais und die Sicherung (welche auch defekt war!) auf der Leistungselektronik getauscht.

Danach hat sie einen Waschgang fehlerfrei durchgemacht, bei anschließender Wäsche gab sie selbigen Fehler aber erneut!
Diesmal war jedoch auch einer der Thyristoren kaputt, also habe ich diesen getauscht und sie lief wieder.
Bei der nächsten Wäsche hat sie die Wassertemperatur nicht reguliert und die Kochwäsche tatsächlich gekocht!

Habe das z...
35 - Gefrierteil kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI28SA60/03
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Gefrierteil kühlt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KI28SA60/03
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo miteinander.

Unsere 10 Jahre alte Kühl-Kombi meldete am Wochenende Temperatur-Alarm. Die Fehlersuche erbrachte, dass das Gefrierteil nicht mehr kühlt. Ich war gestern den halben Tag mit der Fehlersuche beschäftigt. Also nach dem Einschalten läuft der Kompressor normal an, nach ca. 1 Minute Klackt es leise (vermutlich das Magnetventil) und der Kühlraum wird auf die eingestellte Temperatur heruntergekühlt (Wärmetauscher auf der Rückseite wird warm und oben seitlich im Gerät hört man das Kühlmittel plätschern.

Nach erreichen der Kühltemperatur im Kühlteil hört man abermals einen leises Klack, hier stellt das Magnetventil offensichtlich auf auf den Gefrierteil um. Der Kompressor bleibt dauerhaft an und hört sich auch nicht ungewöhnlich an, allerdings bleibt das Gefrierteil warm, lediglich die obersten Rippen hinten im Kühlteil setzen minimal Reif an, das Gerät plätschert dabei nicht mehr und die Kühlrippen auf der Geräterückseite werden nicht warm. Das Gerät kann so stundenlang laufen, es kühlt gar nicht mehr.

Ich denke, das Magnetventil hat eine weg. Mit dem...
36 - Fernbedienung defekt --    Miele Staubsauger    S5781
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Fernbedienung defekt
Hersteller : Miele Staubsauger
Gerätetyp : S5781
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebes Forum, ich habe einen defekten Miele Staubsauger S5781 bekommen. Die Besonderheit dieses Modells besteht darin, daß er eine im Saugrohr-Handgriff integrierte Funk-Fernbedienung (kein Infrarot) hat. Ist die Batterie 2032 der Fernbedienung alle, läßt sich der Staubsauger zwar über eine spezielle Taste am Staubsauger selbst anschalten und starten aber saugt dann nur im "Vollgas"-Modus. Eine Regelung der Saugstärke ist nur über eine intakte Fernbedienung möglich.

Die Fernbedienung hat eine LED, die auch mit neuer Batterie bei Tasterbetätigung dunkel bleibt. Was ich bislang gemacht habe: Alle Lötstellen nachgelötet, LED und 1 Transistor und den Ein/Austaster getestet. Wenn ich die Ein/Austaste betätige, sinkt die Spannung an der Batterie von 3,3V auf 2,9V.

Meine Frage: Kann es auch am Empfangsmodul des Staubsaugers liegen, daß die LED nicht leuchtet oder ist eine nicht leuchtende LED ein sicheres Zeichen, daß der Fehler nur dort zu suchen ist?





[ Diese Nachricht wurde geände...
37 - RGB LED Ansteuerung für Klemmbaustein Eisenbahn -- RGB LED Ansteuerung für Klemmbaustein Eisenbahn
Mr.Ed schrieb am 2021-11-25 20:24 :

Zitat :
Zitat : Mir sagt Klemmbausteinzug leider nichts
https://www.lego.com/de-de/categories/vehicles/trains

Nur mit dem unterschied das es kein legozug ist, sondern nur ein mit lego kompatibler zug.


Zitat :
38 - Salz nachfüllen obwohl vorh. -- Geschirrspüler Miele G 5835 SCi XXL
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Salz nachfüllen obwohl vorh.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 5835 SCi XXL
S - Nummer : 57/100692464
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo an alle ...

Anzeige Salz nachfüllen bleibt bestehen, obwohl Salz vorhanden.
Salzbehälter befindet sich in der Tür und hat unten zwei Schläuche.
Schläuche abgezogen, es kam kaum Flüssigkeit raus, ebenso besteht bei beiden Schläuchen kein Durchgang, d.h. unter Vakuum kann ich nichts durchziehen. Salz im Behälter ist trocken.
Da ich die Enthärteraufbereitung im einzelnen nicht kenne, hätte ich folgende Fragen:
Gibt es Servicecode um die Enthärteraufbereitung zu starten?
Was veranlasst die die Enthärteraufbereitung, Kontakt im Salzbehälter?
Wenn ja, müsste dieser ja von Wasser umspült werden, ist aber trocken ...
Was kann ich tun? Wer kann helfen?
Für konstruktive Hilfe im voraus vielen Dank. ...
39 - "Wasserzulauf prüfen" blinkt -- Geschirrspüler Bosch Bosch Silence
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : "Wasserzulauf prüfen" blinkt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Bosch Silence
S - Nummer : 016060285570000213
FD - Nummer : 9606
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: SPV40E60EU/32 FD: 9606 Z-Nr.: 00021
Typenschild Zeile 2 : Type: SD4P1B SPV40E60EU 016060285570000213
Typenschild Zeile 3 : 220-240V 50/60Hz 2.0-2.4kW 10/16A (UK 13A)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo miteinander,

habe den Geschirrspüler im April 2016 neu gekauft. Nun hat er mitten im Spülprogramm (mutmaßlich, denn: Geschirr bereits sauber, aber noch Reste vom Spülmaschinentab vorhanden) den Spülvorgang abgebrochen. Alle ca. 30 Sekunden geht nun der Ablauf an (Wasser wird adäquat abgepumpt), unabhängig davon, ob die Tür offen oder geschlossen ist. Die LED für "Wasserzulauf prüfen" blinkt. Die LEDs für "Salz" und "Klarspüler" leuchten durchgehend (zu meiner Schande muss ich gestehen, dass das Gerät noch nie Salz oder Klarspüler gesehen hat). Im Handbuch steht unter "Wasserzulauf prüfen blinkt", dass "vermutlich eine technische Störung aufgetreten" ist und als Lösungsvorschlag: "Geräte am EIN-/AUS-Schalter ausschalten. N...
40 - Türe öffnet nicht -- Waschmaschine   Miele    W6546 Eco W6500 EPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Türe öffnet nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W6546 Eco W6500 EPS
S - Nummer : 09038700
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bei mir öffnete sich die Türe über den gelben Türentriegelungsknopf nicht obwohl kein Fehler vorlag. (Keine Kindersicherung, keine erhöhte Laugentemperatur, kein Schleudern) und inbesondere war auf dem Display KEINE Meldung "i Türe verriegelt"

Hinweis: Wenn die Türe sich nicht mehr öffnen lässt hilft erst mal die Notentriegelung (siehe Original MIELE Anleitung).

Reparatur:
Waschmaschine vom Netz trennen
Waschmaschine Front öffnen (da gibt es Videos)
Türentriegeler herausnehmen (ist nur eingeschnappt)
Stecker vom Türentriegler abziehen
Der Türentriegler besteht aus 2 Plastikhälften (braun, weiss)
Die Plastikhälften sind ineinander eingeschnappt (lassen sich ganz einfach trennen)
Dort drinnen ist ein Kontakt.
Den Kontakt mit einem EXTRA FEINEN FUSSELFREIEN Papier (ich empfehle das Papierchen aus einer Zigarettenschachten) die Kontaktfläche abziehen.
Der Kontakt funktioniert nun meist wieder und die Waschmaschine lässt sich auf normalem Weg öff...
41 - Bleibt aus, nur Innenbeleu. -- Geschirrspüler   Miele    G5830

Zitat :
Dennoch sind Orginal Teile hier vergleichsweise teuer und schwer zu bekommen.

Teuer ja, schwer erhältlich nein, jeder Fachhändler kann Dir die bestellen, oder Du bestellst direkt bei Miele.


Zitat : Man versucht so den eigenen Kundendienst einzusetzen und Folgeschäden eventuell zu vermeiden, siehe meine Platine.

Machen die Autohersteller auch, oder was meinst Du warum VW & Co in der ADAC Pannenstatistik so gut dastehen ? Weil deren eigener Service die Autos vor dem ADAC von der Piste holt. Außerdem ist und bleibt der Markeneigene Service durch tiefgreifende Kenntnisse immer noch der beste, gerade heute, wo auch ein Spüler n...
42 - Messgerät für ambitionierten Newbee -- Messgerät für ambitionierten Newbee
Hallo,

hatte andere Projekte, daher die längere Pause. Danke nochmals für all eure Hinweise und Erläuterungen. Das war / ist alles sehr hilfreich. Ich muss mal schauen, wie ich mit der Miele am besten verfahre. Es besteht kein akuter Handlungsbedarf, da ich unsere andere Waschmaschine nun ersteinmal repariert und so etwas Luft habe. Mittelfristig soll das gute Stück aber wieder ihre Arbeit aufnehmen...

Ich würde mich dann gegebenenfalls wieder bei euch melden, wenn das ok ist...

Vielen Dank & VG ...
43 - Abpumpen sofort nach Start -- Waschmaschine Miele W419 Softtronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Abpumpen sofort nach Start
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W419 Softtronic
Typenschild Zeile 1 : 16852001.04
Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 5492172
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

wir haben eine Miele W419 Softtronic mit "Watercontrol-System" von ca. 2002, welche eher schwäbisch sparsam genutzt wurde. Vor ca. 2-3 Wochen hat sie zweimal nicht richtig gewaschen (Wäsche war irgendwie ziemlich trocken nach dem Waschen), was jeweils durch nochmaliges Waschen/gleiches Programm nochmal aktivieren behoben werden konnte. Dann kam es jedoch leider kurz darauf zum Totalversagen.

Folgende Symptome treten seitdem auf:

Bei Programmstart strömt wie sonst auch zunächst mit ordentlichem Rauschen Wasser ein. 5 Sekunden nach Programmstart hört dies abrupt auf, und die Laugenpumpe springt an, Einweichen/Vorwaschen blinkt frenetisch und gleichzeitig geht die Leuchte "Knitterschutz/Ende" an. Weiter passiert nichts.

Die meisten anderen Programme habe ich ausprobiert, Fehler tritt identisch auf. Eine blinkende Fehlermeldung (das beschriebene Blinken von Einweichen/Vorwaschen und zeitgleich d...
44 - Programme starten nicht -- Geschirrspüler Miele Professional G 7855
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programme starten nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Professional G 7855
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hi zusammen,

wir haben eine schöne alte Miele Professionell G 7855 in unserem kleinen neuen Café. Bisher ist sie die ersten zwei Wochen gut und zuverlässig gelaufen ohne irgendwelche Probleme. Aus dem Nichts lässt sich aber jetzt kein Programm mehr auswählen, bzw. sie starten nicht:

Wenn ich die Maschine anschalte und ein beliebiges Programm auswähle, erscheint für eine halbe Sekunde die 0 im Zeit-Display. Danach leuchtet nur der eine Punkt in der Zeit/Temperatur-Anzeige.

Um auszuschließen, dass es an einer defekten Phase Stromleitungs-seitig liegt, habe ich bereits einen anderen 16-A Anschluss verwendet. Das gleiche Problem besteht weiterhin. Die Anschlüsse sind alle nicht verkohlt o.ä.

Da ich nicht mal einen Fehler-Code bekomme, weiß ich wirklich nicht mehr weiter. Repariere eigentlich alles erstmal selbst, es sei denn es ist viel zu kompliziert. Was meint ihr, woran könnte es liegen?

Ich bin für jeden Hinweis mega dankbar!! 🙏

Liebe Grüße,
Tobi ...
45 - Wasserhahn -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserhahn
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN66N051EU/25
FD - Nummer : 9009
Typenschild Zeile 1 : 010090348254007607
Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50/60 Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,0 - 2,4 KW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum Team,

ich bin gerade etwas verwirrt, wegen unseres Geschirrspülers, den wir 2011 gekauft haben, aber benutzt wurde die maximal 2-mal die Woche.

Der Einbau-Geschirrspüler ist von Siemens SN66N051EU/25 und seit unserer Urlaubsrückkehr vor 3 Tagen, zickt die Maschine rum.
Ich muss gestehen, dass wir länger weg waren, also über einem Monat und die Maschine somit einen Monat nicht lief.

Wenn ich die Maschine starten will, dann nimmt sie die Reinigungsprogramme nicht sofort an. Ich muss mehrmals Reset drücken und immer wieder ein- und ausschalten, damit die Maschine das Programm anfängt zu durchlaufen, überhaupt mal zu starten.
Sobald wir auf Start drücken und die Tür schließen, versucht die Maschine etwas zu tun und piepst dann nur noch rum, so als wenn es das Wasser nicht ansagen könnte, aber Pumpgeräusche kommen. Nach mehreren...
46 - Transistor durchgebrannt -- Life Fitness T5 Laufband

Zitat : Kraftsportfreund hat am  4 Sep 2021 14:43 geschrieben : Soweit kann ich es entschlüsseln, am ende ist ein C, die erste fehlende zahl könnte auch ein 1er sein... IXSH/IXST30N**C Meiner Meinung nach ist nur das IXST30N*C hier entscheiden. Erstens gibt es nur eine Version (600V) und zweitens ist "N60", d.h. die 600V-Version im 230V-Netz die sinnvolle Variante.



Zitat : Kann ich den STGW30V60DF hierfür benutzen und mein Glück versuchen?Ich sehe da kein Problem. Die Pinbelegung passt und die wichtigen Eigenschaften (VCES, IC25/IC90) sind ...
47 - Zählerschrankbestückung und Unterverteilung -- Zählerschrankbestückung und Unterverteilung
Bin kein Experte, aber die FI-Anforderungen sind in DE recht gering.
Siehe z.B.: FI-Schutzschalter: Nachrüsten und Pflicht 2019

Zitat : jgoe1 hat am  4 Jun 2021 19:02 geschrieben : Ist es Zulässig die drei Elektrogeräte, 2 x Durchlauferhitzer 18 KW, 1 x Herdanschluss, ohne FI zu betreiben. Solang der Herd ohne Steckdose kommt, entspricht nach meiner Einschätzung den aktuellen Mindestanforderungen.

Im TN-Netz verstehe ich es so:
Eine Pflicht besteht für "Badezimmer", sowie "laienbedienbare" Steckdosen-Stromkreis bis 32 A. Ebenso für Außenbereich-Steckdosen bis 32 A. (Bewegliche
Die 32 A sind recht neu, bis vor kurzem galt es nur bei 20 A. Ebenso neu ist die Pflicht für Leuchtenstromkreise. Eine Nachrüstpflicht besteht aber nicht.


Ich als Laie würde einen Herd aber nur ...
48 - Umwälzpumpe quietscht -- Geschirrspüler Miele G2830SCI
Hallo liebe Helfer,

nachdem ich fast alle Probleme gelöst hatte, habe ich noch einen Kontakt zu einem Servicetechniker von Miele bekommen. Er hat mir einen Schaltplan meiner Maschine incl. Erläuterungen dazu gemailt. So konnte ich meine drei unbekannten Adern durchklingeln und habe damit die Steckerbelegung wieder in den Griff bekommen. Nach nochmaligem Ausbau der Umwälzpumpe habe ich auch die Ursache für das Quitschen herausgefunden.

Die Wellen der Pumpe waren ohne Rost und dicht. Das Pumpenflügel Laufrad besteht aus zwei aufeinandergesetzten Teilen. Hier hatte sich das Unterteil vom Oberteil gelöst. Im Pumpengehäuse ist ein minimales Spiel. Durch das lösen der beiden Teile und den Wassertransport haben die Hälften vibriert und dieses quitschen verursacht. Habe beide Teile wieder geklebt und siehe da, kein Geräusch mehr.

Nun läuft alles wieder wie am ersten Tag. Kosten der Reparatur ca. 20€ plus viele Montage- und Recherchestunden. Das war es aber wert. ...
49 - unzuverl. Wasserzulauf (2) -- Geschirrspüler AEG FAVORIT 3030-W
Habe jetzt nochmal (Problem besteht ja schon länger) den
Eimertest gemacht: fast 19 Liter pro Minute.

Die Maschine pumpt einwandfrei ab, der Abwasser-Anschluss am Siphon, liegt höher als die Auslassverbindung in der Wand.

Magneteinlassventil auseinandergebastelt: kein Rost, sauber, trocken, Feder und Gummi intakt

Ausserdem mit dem Ohmschen Gesetz vertraut gemacht.

Einlassventil mit Multimeter gemessen: 4,01 kOhm (= > 3, somit wohl OK)

und dann festgestellt (Fotos), dass es vorher nicht richtig auf dem Sockel sass (die Spule), sondern ca 2 mm darüber.

Das laute Summen beim Wassereinlass hat sich somit erledigt.


Nicht erledigt, hat sich nwv das Zulauf-Problem.

Inzwischen, läuft sie wieder nicht mehr jedes Mal reibungslos durch, nach dem Hauptwasch-Programmteil (Wärme), sondern zieht nach den ersten, obligatorischen 15 Sek. wieder entweder:
- genug (korrekte Menge),
- zu wenig (Abbruch/ggf auch mehrere Abbrüche und Neustarts), oder
- gar kein Wasser mehr = macht Null Anstalten.

Ich bin kurz davor Ersatzteile "auf Verdacht" zu kaufen, aber dafür sind sie dann doch zu kostspielig.


Mir fehlt aktuell das ...
50 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott
Ich habe hier wirklich einiges zu berichten, muss aber vorweg sagen dass ich aus Österreich bin. Das ist aber im Grunde egal, denn dieses Thema betrifft uns alle!

Also von vorne:
Ich repariere seit knapp 40 Jahre elektronische Geräte. Waren es Anfangs Fernseher, dann Homecomputer und Spielautomaten (Flipper, PacMan etc.), so hat sich ja einiges über die Jahrzehnte verändert. Zur Jahrtausendwende hatte ich noch hunderte Monitore und PC Mainboards repariert, dann kamen Projektoren hinzu. Heute repariere ich alle am Markt befindlichen Druckertechnologien (von Tintenstrahldrucker bis Rollenoffsetmaschine), CRT und TFT Monitore, Projektoren, Notstromgeräte, Laptops, Industriesteuerungen, medizinische Geräte wie Ultraschallgeräte (vet. und Humanmedizin), Biofeedbackgeräte samt allen Sensoren. Soweit als möglich, alles auf Komponentenebene.

Ich bemerke, etwa seit dem Millennium, dass die Hersteller sich zunehmend vom Gedanken einer Reparatur und vor allem vom lebensnotwendigen Support zurückziehen. Der Begriff: "geplante" Obsoleszenz sollte mittlerweile durch "vorsätzliche" Obsoleszenz ersetzt werden.

Früher habe ich, freilich gegen Entgelt, alle Serviceunterlagen bekommen die ich benötigte. Heute gibt es von den Herstellern oft gar ni...
51 - erkennt Tastendruck nicht --    Sega    Spiele-Controller
Ich hab eben das ganze nochml schnell getestet. Hab eine Büroklammer in die Pins jeweils gesteckt mit dem roten auf die besagte Büroklammer und dem schwarzen auf die Inputs der Platine bzw. dort wo die Lötverbindungen sind. Das Ergebnis sieht wiefolgt aus:

Pin 1 -> 0.L Keine Reaktion
Pin 2 -> Reagiert auf Steuerkreuz rechts (Gelbes Kabel, auf der Platine steht 4)
Pin 3 -> Reagiert auf Steuerkreuz links (Oranges Kabel, auf der Platine steht 3)
Pin 4 -> Reagiert auf Steuerkreuz unten (Rotes Kabel, auf der Platine steht 2)
Pin 5 -> Reagiert auf Steuerkreuz hoch (Braunes Kabel, auf der Platine steht 1)
Pin 6 -> Reagiert auf Taste 2 (Weißes Kabel, auf der Platine steht an der Stelle keine Zahl, aber es ist rechts der Lötzinn ganz oben, dort wo sich auf der Input für Taste 1 und 2 befinden)
Pin 7 -> Reaktion bei Taste 1 (Schwarzes Kabel, auf der Platine steht 9)
Pin 8 -> 0.L keine Reaktion
Pin 9 -> Reaktion bei Taste 1, aber beim blauen Kabel und auf der Platine steht 6)



Wo liegt der Fehler? Wenn ich mir so anschaue, macht es wenig Sinn neu zu löten, immerhin scheint es ja eine Verbindung zu geben (außer bei Pin 8 und Pin 1, aber alle Tasten sollten eigentlich funktionieren).
Hat jemand einen Vo...
52 - Wasserleitung Reparatur Kunststoff - fehlender Potentialausgleich -- Wasserleitung Reparatur Kunststoff - fehlender Potentialausgleich
Aus dem Bekanntenkreis habe ich von folgendem Umstand erfahren:

Wasserrohrbruch vor dem Haus, im Zug der dringenden Reparatur wird das Wasserrohr ins Haus ebenfalls ersetzt, alles bisher Metall, nach Reparatur Kunststoff.
Altes Haus, TN-C Netz, Kein Fundamenterder.
PE(N) ist im Haus auf die Wasserleitung angeschlossen, und an den Dachständer.

Bis nun ein Elektriker einen Erder erstellen kann, wird es wohl einige Tage dauern.

Wie gefährlich ist das einzuschätzen?
Die PE-Verbindung besteht ja nach wie vor über den Dachständer-PEN und der Fundamenterder / PA ist nur die zweite Sicherheit, oder??


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 12 Feb 2021 15:35 ]...
53 - Bruch in Steckverbindung -- Unbekannt Liftsessel
Auf dem Foto kann man leider nicht viel erkennen. Ist da jetzt nur der Haltbügel abgebrochen oder wie sah das Teil vorher aus?
Ist da die 5pol Kupplung rausgerissen?

Der 2 polige Stecker ist leider auch aus einem denkbar schlechten Winkel fotografiert.

Deinen Cinch-Adapter mußte ich löschen da das Bild aus einem Shop geklaut war. Bitte keine weiteren Urheberrechtsverletzungen hochladen, das Internet ist kein rechtsfreier Raum und Bilderklau ist strafbar.

Das was du da vorhattest funktioniert eh nicht, du brauchst schon die passende Belegung, bei einem Fehlanschluss zerstörst du noch mehr.
Außerdem sind die Adern darin zu dünn, es besteht Überhitzungsgefahr.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 19 Jan 2021 22:59 ]...
54 - Wasserzulauf -- Geschirrspüler Miele G 1383 VI, Type: HG03
Hallo,

als Wasser in der Sicherheitswanne war, war der Mikroschalter des Schwimmers abgesoffen ? F14 heißt kein Pumpendruck, es kann der Impeller der Spülpumpe abgefallen sein wie bei den letzten Einträgen hier zu lesen, oder weil F14 kam, daß der Druckchalter an der Spülpumpe undicht war, daher der Wasserstand in der Wanne. Wenn der Schwimmerschalter komplett absäuft besteht Gefahr, daß die Elektronik

7565912 - Steu./Leist.Elektr. ELPW 581-C 200-240V 472,00 EUR

Schaden nimmt.

Wenn die Verkabelung in Ordnung ist, der AS Schlauch in Ordnung und auch an der Wassertasche links definitiv kein Wasser einläuft, ist entweder das federbelastete Eckventil defekt unter Belastung mit Gegendruck, oder tatsächlich bekommt der Schlauchkopf keine Spannung, dann wäre die Elektronik defekt, respektive der Baustein, der am Steckerausgang die Spannung steuert.

Das Gerät stammt aus der Zeit 2007-2013

...
55 - Kein Programmstart möglich -- Waschmaschine Miele Softronic W2597 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Programmstart möglich
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Softronic W2597 WPS
Typenschild Zeile 1 : Nr. 10/67246781
Typenschild Zeile 2 : Type: HW05-3
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo!

Ich habe schon ein wenig gestöbert und glaube, schon auf dem richtigen Weg zu sein. Aber von vorne:

Die WaMa ist von den verstorbenen Schwiegereltern. Nach der Haushaltsauflösung 2012 nahmen wir sie zu uns, sie war vorher wenig genutzt, und wir dachten, sie sei eine gute Backup-Lösung. Damit sie nicht völlig einrostet, haben wir sie ganz selten mal genutzt. Vor ca. 4-5 Jahren traten dann Probleme auf, man konnte die WaMa nicht mehr nutzen. Nun ist unser Sohn mit seiner Freundin zusammengezogen, und es wäre toll, wenn sie selbst und nicht mehr Ihre Eltern und wir die Wäsche waschen müssten

Deswegen habe ich mich nun endlich an die WaMa gesetzt. Folgendes Verhalten:
Man kann sie anschalten, das Licht in der Trommel ist an, und wenn sie auf Start steht, dann blinkt der Ring um die Programme. LED "Knitterschutz/Ende" leuchtet. Stellt man e...
56 - Lumen in Candela umrechnen? Bestimmung der Wellenlänge -- Lumen in Candela umrechnen? Bestimmung der Wellenlänge

Zitat : Für die Reparatur einer Fußball-Anzeigetafel habe ich eine Reihe von LEDs eingekauft, da mir die Artikelnummer der verbauten LEDs unbekannt ist....und vermutlich auch deren Hersteller
Wenn es dir nicht gelingt vom Hersteller des Displays zu erfahren, welche LEDs er da verwendet hat, wird es schwierig.

Als prinzipielles Problem könnte sich erweisen, dass du versuchst gebrauchte LED mit fabrikneuen zu mischen und die gleichen elektrooptischen Eigenschaften erwartest.
Selbst wenn beim Hersteller des Displays noch ein paar Rollen der ursprünglich verwendeten Teile lagerten, hätte ich Zweifel, ob damit eine Reparatur des Displays möglich ist, ohne dass sichtbare Flecken entstehen.


Optische Messungen sind wegen der Vielzahl der zu berücksichtigenden Parameter igitt.

Dein Minolta Meßgerät wird nicht ausreichen, denn es liefert zwar den subjektiv empfundenen Farbort, den man aber auch...
57 - Was für Gehäuse für Eigenbau-Projekte ab 10 Liter (Ggf. Maßanfertigung) -- Was für Gehäuse für Eigenbau-Projekte ab 10 Liter (Ggf. Maßanfertigung)
Moin moin,

habe zu dem Thema Gehäuse kein Thema gefunden. Wenn schon mal behandelt gerne verlinken.
TL;DR Frage siehe unten.

Bei Projekten für die eigene Verwendung braucht man irgendwann mal ein ordentliches Gehäuse, insbesondere wenn 230 V im Spiel sind.
Bei mir ist eine Schmerzgrenze erreicht, wenn das Gehäuse mehr kostet als die Innereien oder ~50 €.

Für Kleinigkeiten nehme ich gerne die "GEH KS"-Kleingehäuse vom kleinen r.
Defekte/alte Geräte ausschlachten und das Gehäuse für neue Sachen verwenden ist auch eine Option.
Geht das bei kleineren Sachen, oft ist es aber Glückssache das richtige Gerät zur richtigen Zeit zu "finden".

Bei etwas größeren Projekten habe ich letztens diese "blauen" Chinagehäuse (4,7 L bzw. 7 L) gesehen/bestellt.
Ganz ok für Preis/Leistung, wobei ich noch keins bearbeitet habe. Die Frontwand besteht aus 0,5 mm dicken Eisenblech mit entsprechenden Vor- und Nachteilen.
Da alles mit kleinen Schräubchen und weichen Kunststoffteilen zusammengehalten wird, würde ich nur leichten Kram reinpacken wollen.



Für ein Wechselspannungsnetzteil war die Frontfläche von den "blauen" unpassend und mit 7 kg wu...
58 - Dieselgenerator erzeugt zu hohe Spannung -- Dieselgenerator erzeugt zu hohe Spannung
Hallo zusammen,

ich lese schon seit langem immer wieder mal in diesem Forum mit. Allerdings ist das Problem, das ich habe leider nirgends aufgeführt.
Es geht um einen Diesel Stromerzeuger der Marke mecc alte spa.
Die Generatorausgangsspannung steigt auf über 500V Phase Phase, Phase N ca. 270V. Es ist kein Verbraucher angeschlossen trotzdem erwärmt sich das Wicklungspacket des Generators binnen kürzester Zeit.
Das Ganze ist am Anfang sporadisch aufgetreten und konnte durch einen Neustart des Motors wieder auf Normalniveau (400V/230) gebracht werden.
Mein erster Verdacht war das dieser AVR Regler einen Treffer hat und er eine zu hohe Erregerspannung in den Anker injiziert.
Daher habe ich diesen mal gegen einen neuen getauscht, leider besteht das Problem immer noch.
Ein Drehen des Spannungseinstellpotis der AVR Platine egal in welche Richtung brachte keine Änderung.
Der Generator liefert auch wirklich an allen Drei Phasen die 500V da ich einen internen Kurzschluss vermutete. Die Widerstandswerte der drei Wicklungen gegen den Sternpunkt waren nahezu identisch ca. 4,3 Ohm. Gegen das Gehäuse hatte ich über 6M Ohm was eigentlich iO sein müsste, hatte allerdings nur eine Multimeter und keinen Isolations...
59 - heizt nicht, kein E-Code -- Geschirrspüler Siemens SN56M584EU
Ja, ist richtig, die Heizung ist in der Umwälzpumpe integriert. Deshalb hat sich der Begriff "Heizpumpe" eingebürgert.
Der Betrieb bleibt weiterhin ohne Heizung, auch wenn die Zeo abgesteckt ist?
Dann dürfte der E:04 auf einen Masseschluss an der Heizpumpe, oder einen Defekt am Sicherheitsrelais (Leistungsmodul) hinweisen.
Die Zeo-Heizung habe ich auch ermittelt. Ist leider die Version, wo die Heizung fest im Behälter integriert ist. Da besteht die Möglichkeit, dass bei Erwärmung oder Feuchtigkeit ein Isolationsfehler (Heizelement durchgerostet?) auftritt.
Prüfe auf jeden Fall BEIDE Heizungen nochmals direkt an den Anschlüssen (alle Stecker abziehen) auf Heizwiderstand und PE-Schluss. Schau Dir auch den Lüfter der Zeo-Heizung an und tausche ggf. auf dem Leistungsmodul die beiden braun-orangefarbigen Relais. Das könnte das Problem evtl. beheben. Alternativ kannst Du das Prüfprogramm nochmals starten und über die automatisierte Routine P1 alle Komponenten ansteuern und testen lassen.


Edit: Benutze bei der "Isolationsschätzung" den höchsten MΩ-Breich, genau wird es nicht, aber ein Multimeter ist auch kein spezieller Gerätetester.

VG




[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  ...
60 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441
Servus!


Zitat : Kann es sein, daß es weniger Sammler/Liebhaber alter Fernseher gibt, weil Röhrenradios einfacher instandzusetzen sind?
Das ist vielleicht ein Grund, der zweite ist viel einfacher: Schau dir Die Größe der alten Fernsehgeräte an. Um eine anständige Sammlung unterzubringen, braucht es fast eine Halle, in einer Wohnung bringt man Radios einfacher unter. Außerdem sind TV-Geräte optisch nicht so ansprechend wie Radiogeräte, besonders die Vorkriegs-Radios sind betreffend Gehäuseform und Design recht interessant.


Zitat : Warum hat man damals solche Müllkondensatoren gebaut?
Tja, damals wie heute wollten die Hersteller irgendwann wieder ...
61 - SMD-Chip überlastet/defekt -- Digitalreceiver Edision Optimuss OS1+
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : SMD-Chip überlastet/defekt
Hersteller : Edision
Gerätetyp : Optimuss OS1+
______________________

Hi,
Das letzte Gewitter hat meinen Edision Optimuss OS1+ auf dem Gewissen.
Fehlerbild: Kein Empfang auf beiden Tunern.
Eine schnelle optische Diagnose hat ergeben dass 2 Chips sichtlich zerstört wurden.
Es kann natürlich noch mehr defekt sein, aber bei diesen beiden Chips ist es definitiv zu sehen.
Der Aufdruck auf den Chips besteht aus 3 Reihen:

MPSD48
MP8126
580770

Meine Recherchen haben ergeben dass es sich um "MP8126" handelt.
"550mA, 8V-to-14V Input, LNB-Power Supply and Control-Voltage Regulator".
Ein Datenblatt habe ich gefunden bei:
https://www.monolithicpower.com/en/.....1092/

Das einlöten neuer Chips stellt mich sicher vor einige Probleme, aber da würde ich mich drauf einlassen.
Löten (auch SMD) ist mir nicht fremd, QFN24 als Bauform ist da natürlich schon was anderes.
Aber das ist ni...
62 - Programmwahl blinkt, surrt -- Geschirrspüler AEG 911D53-1T
Hallo Mr. Ed.
Das mit C37 ist eine optische Täuschung...aber trotzdem wahr.

Die 220 µF Elkos liegen bei 187, 215, 229 und 233 µF. Der 0.1 µF Entstörer hat 94 nF. C31 liegt auch korrekt bei 4,7 µF.

Es ist tatsächlich Elko C37 der mit 187 µF ziemlich daneben liegt. Er ist aber äußerlich komplett intakt , nicht gewölbt und auch nicht ausgezogen (Ich schwöre ).
In der Gleichrichterschaltung ist das natürlich fatal wenn einer der beiden Elkos 15% abweicht und dabei ist die Grätsche zu machen.

Der Widerstand hat übrigens 102 Ohm und die Drossel-Spule 3,3 Ohm. Das scheint der Farbcodierung zu entsprechen bzw. für eine Drossel normal zu sein.
Ich habe sicherheitshalber mal eine EPCO B82144-A210 Power-Induktivität, axial, Ferrit, 100 µH und einen 3 W Metallschicht-Widerstand,100 Ohm 5% mitbestellt.

Kontaktiert beim TNY 253GN sind wohl nur Pin 5 Drain 7/8 Source und 2/3 Source. 3, 7 und 8 haben jeweils ca. 10 MOhm gegen Drain, nur Pin 2 hat 0 Leitung.
Wenn Silencer recht hat (und daran besteht kein Zweifel) ist der damit wohl offiziell kaputt obwohl Spule und Widerstand o.k. sind und es kein...
63 - Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer -- Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer
Hätte ich mal den Kram gelesen und nicht nur mit meinen neusten Spielzeugen oder Anekdoten angeben wollen:

Zitat : wIFJw hat am 20 Sep 2020 21:37 geschrieben :
3. Das bestehende Kabel für den TV LIFT besteht aus drei Adern
2x Plus und 1x Minus

4. Das eine Pluskabel ist zum herunterfahren des TV das andere zum hochfahren.

5. Zwischen den Pluskabeln und dem Minuskabeln habe ich 4,95 Volt gemessen

6. Wenn ich den Strom zwischen dem Plus und dem Minus messe komme ich auf 0,5 mA



Zitat :
wIFJw hat am 21 Sep 2020 14:35 geschrieben :
Die Steuerkabel des TV LIFT haben die 4,95 Volt und wenn ich den Strom während des Lastbetriebes ...
64 - Geräusche beim Waschen, Schle -- Waschtrockner Privileg DUO 6610 Modell P6326753
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Geräusche beim Waschen, Schle
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : DUO 6610 Modell P6326753
S - Nummer : 102 00017
Typenschild Zeile 1 : Priv.-Nr. 6779
Typenschild Zeile 2 : Prod.-Nr. 024.737-9
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
seit einiger Zeit macht unser Waschtrockner Geräusche, die auf Reibung während der Trommeldrehung zu beruhen scheinen.
Ich habe bisher die Rückseite inspiziert, das Geräusch scheint aber nicht von dem Lager selbst zu kommen, ich habe den Keilriemen entfernt, das Geräusch ist nur beim Drehen der Trommel zu hören. Den Zwischenraum zwischen Trommel und Bottich habe ich noch nicht kontrolliert.
Das Geräusch hört sich so an, als ob es in erster Linie von der Trommel oder dem Bottich verstärkt wird. Es scheint sich nicht vom hinteren Lager auf die Trommel zu übertragen. Dort konnte ich durch Lauschen kein Geräusch lokalisieren.
Wie kann ich den Zwischenraum Trommel/Bottich untersuchen? Da das Gehäuse keine Frontblende / rückwärtige Öffnung hat sondern aus zwei Gehäusehälften besteht, ist der Zugang extrem schwierig.
Als zusätzliche Diagnosehilfe habe ich eine Audiodatei beigefügt, die beim Auslaufen des ...
65 - Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung? -- Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung?

Zitat : Aktuell suche ich Informationen zu L-C-Siebglieder im Hinblick auf ein Netzteil (10-15 A).Abgesehen vom schlechten Wirkungsgrad und dem hohen Innenwiderstand eines C-belasteten Gleichrichters ist es in diesem Leistungsbereich vorgeschrieben etwas zur Reduktion der Oberwellen tun.
Hintergrund ist die potentielle Überlastung des N im Drehstromnetz durch die Impulsströme dieser Gleicrichterschaltungen.

Ein L-belaster Gleichrichter ist in diesem Sinne eine gute Idee, aber auch er verursacht Oberwellen, weil dort die Stromkurve nicht aus kurzen Impulsen besteht, sondern einen rechteckförmigen Verlauf hat.
Wie das mit den aktuellen Vorschriften zusammenpasst, musst du selbst mal eruieren. Ich habe mich schon recht lange nicht mehr darum gekümmert.
Mit einem Schaltungssimulator bekommst du ja recht schnell realistische Werte z.B. für den Oberwellengehalt und kannst sie mit den Anforderungen vergleichen.
Vermutlich stehen im Nürmann auch die intere...
66 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre

Zitat : Durch Alterung bei hoher Belastung erhöht sich deren Durchbruchspannung [der Zenerdioden] oft auch allmählich.

Besteht hier Handlungsbedarf? Nicht, dass die Zenerdioden dann auch noch hopps gehen und die Vorstufe auch noch kaputt geht...


Zitat : Wahrscheinlich würden sie versuchen wieder mit Knall alles kurzzuschliessen, wobei sich wegen der Leistungsbegrenzun+/-g die Verwüstungen aber auf den sowieso defekten Transistor beschränken sollten.
Ärgs. Ähm. Habe die Leistungsbegrenzung schon entfernt, falls damit die Vorschaltglühbirne gemeint sein sollte. Darf ich dem entnehmen, dass es, wenns bisher nicht geknallt hat, jetzt auch nicht mehr k...
67 - Geht an und aus ohne Bild -- LCD Samsung UE55MU6179u
Also es gibt neue erkenntnisse.

Da ich für 10€ an einen TV mit Displayschaden gekommen bin, habe ich Mainboard und Netzteil getauscht. Problem besteht weiterhin. Sind beide Flachbandkabel zum Display am Mainbaord angeschlossen geht er an zeigt kein Bild und geht wieder aus. Jeweils ein Kabel abgesteckt geht er an bleibt an jedoch auch ohne Bild.

Also vermute ich das ein Zeilen oder Spaltentreiber einen Kurzschluss hat und deswegen das Display keinen Mucks mehr macht.

Also von daher leider ein fall für die ...
68 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern...
Naja,...und so hat eben jeder seine eigenen Vorlieben und Geschmäcker.

Ich nutze das Auto derzeit so oft es die Verhältnismäßigkeit zulässt. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, es wird derzeit (Bin z.Z. krankgeschrieben) mind. an 1-2 Tagen in der Woche bewegt! Und das auch über mehrere Stunden. Macht einfach Süchtig die Kiste. Das wird sich irgendwann wieder realitivieren, keine Frage.

Letztendlich ist das, was ICH aber mache, alles noch human. Ich achte mögl. auf Unsichtbarkeit. Es muss zu 100% mit einfachen Mitteln rückrüstbar sein, und die Änderungen, die optisch sichtbar sind, müssen zu 98% dem historischen Erscheinungsbild entsprechen. (Stichwort: Heizungsnachrüstung, Blinkerumbau)

Andere machen sich da weniger die Waffel, die legen die Kiste 20cm tiefer, ziehen 13-Zoll Alufelgen rauf, bauen nen 5,7L V8-Motor und ne hydr. Scheibenbremse ein, Choppen die Kiste um 10cm, Tunken alle in ein Candypurple und die bekommen trotzdem ihr H-Kennzeichen UND VERDOPPELN DEN WERT DES AUTOS NOCHT DAMIT!!! (Kein witz, könnt ihr gern selbst überprüfen.)

Da ist das allerletzte, worum ICH mir Gedanken mache, nen bissl Musik, die mich wären der Fahrt unter...
69 - Wasser wird nicht abgepumpt -- Waschmaschine Privileg Compact 93 Frontlader
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasser wird nicht abgepumpt
Hersteller : Privileg Compact 93
Gerätetyp : Frontlader
S - Nummer : PNC (ELC)1: 914904015(00)
FD - Nummer : MCF: 192513260.000
Typenschild Zeile 1 : CCF: 132217813.007
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo und guten Abend,

ich hoffe, Ihr könnte mir helfen. Leider hatte ich schon Probleme bei der Gerätedefinition, da ich die S-/FD-Nummer nicht erkannt habe. (siehe Foto 1)

Meine kleine 3 kg - Waschmaschine (Privileg Compact 93) pumpt das Wasser nicht mehr ab. Ich habe das Wasser und die Wäsche zwischenzeitlich entfernt (die Tür geöffnet). Aber das Grundproblem besteht ja trotzdem.

Da es eine kleine Maschine ist, gibt es kein Flusensieb mit Klappe, an das man super dran kommen würde. Ich habe deshalb die Rückwand der Maschine abgebaut und staune nun vor mich hin. (Fotos 2 und 3)
Leider komme ich weder richtig an den Anschluß des Abflußschlauches noch an die Pumpe oder den inneren Schlauch. Wie gehe ich jetzt vor? Ich wollte eigentlich alles ablöse...
70 - Headset an Smartphone und Nintendo Switch anschließen? -- Headset an Smartphone und Nintendo Switch anschließen?
Hallo,

deine Bilder mußte ich aus rechtlichen Gründen löschen. Bitte keine geklauten Bilder hochladen. Bilder unterliegen dem Urheberrecht und das Internet ist kein rechtsfreier Raum.
Du darfst gerne die Quellseiten verlinken, aber kein Material hochladen, das nicht von dir stammt.

Zu deinem Problem:
1: Es besteht die Gefahr von gegenseitiger Beeinflußung bishin zu Schäden.
2: Klappt nicht, zu leise
3: Klappt, aber nicht wie in deiner Schaltung.
4: Ist die einfachste Lösung. Man nennt es Mischpult und es wurde nicht umsonst erfunden.
...
71 - Toaster mit Asbest? -- Toaster mit Asbest?

Zitat : Es schimmert ein wenig perlmuttartig, Dann ist es kein Asbest, sondern Glimmer bzw. Mikanit. Asbest sieht matt und stumpf aus. Die Farbe ist unwichtig.
Das Aussehen hat auch etwas mit der Kristallstruktur zu tun.
Glimmer z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Muskovit besteht auf molekularer Ebene aus extrem dünnen übereinander gestapelten Kristallebenen, bei denen die Bindungskräfte zwischen den Ebenen sehr viel schwächer sind als die Kräfte, die die Atome innerhalb einer Ebene zusammenhalten.
Darauf beruht die hervorragende Spaltbarkeit in dünne Blättchen und der Glanz.

Beim Asbest hingegen z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Chrysotil , dessen chemische Zusammensetzung recht ähnlich ist, besteht zusät...
72 - Lustiges mit Kunden oder wie hohl manche sein können -- Lustiges mit Kunden oder wie hohl manche sein können

Zitat :
Mr.Ed hat am 22 Feb 2020 15:19 geschrieben :
Ich glaube, von solchen Kunden kann jeder berichten.

Chef verteilt die Kundendienstaufträge: Du müßtest mal zur Frau, da hast du letztes Jahr 'nen Videorekorder geliefert (ich erinnerte mich, und das heißt meist nichts gutes, Kundin war Lehrerin). Die sagt, der geht nicht mehr, da wäre immer nur die Uhrzeit im Display (Chef selbst etwas verwirrt wegen der Fehlerbeschreibung). Die besteht drauf das du kommst.

Bei der Kundin: Da stand sonst immer STOP auf dem Display, aber wir hatten letzte Woche Stromausfall, seit dem ist da 'ne Uhr.
Ich nehme die Fernbedienung, schalte das Gerät ein, es steht wieder "STOP" auf dem Display.
Wie haben sie das denn so schnell hinbekommen?
Ich habe das Gerät eingeschaltet, empfehle ihnen aber, es nach dem benutzen in Zukunft auch einfach wieder auszuschalten


Auaua, das erinnert mich...
73 - Treppenhausautomat -- Treppenhausautomat

Zitat :
Primus von Quack hat am 22 Jan 2020 18:24 geschrieben :
...erst vor einigen Tagen hab ich mitbekommen das jemand sein Aussenlicht mit einem sogennanten "Taster" ein- und ausschaltet Gibt es am Klingeltableau.
Aber bis man dort ist, hat man sich evtl. schon die Haxen gebrochen.


Zitat : 1. Wenn Jemand schreibt, die Stufen müssen augenblicklich beleuchtet werden, wie soll das dann geschehen? Mittels elektrischer Leuchtmittel.
Die gi...
74 - starke Helligkeitsschwankunge -- TV Panasonic tx-28xd1c
Hallo nochmals – miteinander.

Diese Punkte beziehen sich im Einzelnen auf die Ausführungen vom Ed (oben).

Zu 1.) Das mit dem Fettnapf, das ist so eine gängige Betrachtungsweise, Ed. Könnte das Bild des Tunkens nicht gelegentlich besser passen? // Und aber; Weshalb werden Fettnäpfe erzeugt, in welchen dann Unerfahrene gleich drin stehen (dürfen oder sollen oder müssen, bzw. hinein gestellt werden)?

Zu 3.) Wie gesagt; Ich habe mit Foren keine Erfahrung. Aber es ist doch so, dass es unterschiedliche Faktoren gibt, >ob etwas gesehen wird<, >richtig erkannt werden kann<, …, >im richtigen Zeitraum die richtige Person auch noch genau dort hin schaut<, … und … und dann gibt es noch so etwas wie den Zugang zum anderen sehr individuellen Menschen zu finden, welcher in Frage kommen könnte.
Die Überlegung und recht übel unterstellende Tatsachenbehauptung ist gleich in mehrfacher Weise grob abwegig, Ed: "Das ist ein dreistes ausnutzen der kostenlosen Hilfe."
Dies, aus den soeben umrissenen Gründen und weil es bewussten Vorsatz und überdies vor allem zudem die gezielte Ausnutzung anderer Menschen unterstellt (ohne es zu wissen, ohne dass dies SO sein muss UND ohne dass überhaupt zwingend ein faktischer Zusammenhang dafür besteht)...
75 - Durch PIN Eingabe Spindschloß steuern -- Durch PIN Eingabe Spindschloß steuern
Dein Problem besteht schon in der Ausführung des Schlosses . Denn dein Schloss benötigt den PIN und eine Überprüfung ob dieser PIN gültig ist. Das gibt es aber schon Fix und Fertig als Zutrittssystem mit allen von dir gewünschten Eigenschaften! Als Möglichkeit für die Zutrittskontrolle wäre zb ein µC oder ein Rasperry die Grundlage . Der nimmt den PIN über die Tastatur entgegen vergleicht den PIN mit den hinterlegten Daten und gibt das Schloss frei oder eben nicht. Zu den hinterlegten Daten gehört dann neben dem PIN auch die zulässige Zeit, was eine Echtzeituhr am Rasperry voraussetzt . Da du der Himbeere die nötigen Daten auch per Lan zuführen kannst ist die Anbindung an einen anderen Rechner gar kein Problem. ...
76 - Wie Winker in die Schaltung integrieren? -- Wie Winker in die Schaltung integrieren?
Ach Verda**t... Wenn man die hälfte vergisst einzuzeichnen und zu erwähnen, dann fällt einen das erst wieder beim 3ten Anlauf ein.

Zwei Sachen...

Ich meine mal irgendwo in nem Elektronikforum gelesen zu haben, das bei "alten" Schaltern eine Art Mindestlast hängen muss, weil sonst die Kontakte nicht ordentlich schalten?!?!

Zum anderen habe ich vergessen zu erwähnen, das in dem Schalter eine Leuchtmittel-Ausfallüberwachung integriert ist. Diese besteht aus einer Art Relais, in Reihe geschaltet mit dem Schalter, dessen Ankervorspannung einstellbar und an die nachgeschaltete Lampenlast anpassbar ist. Hier mal ein Bild als Link davon. Finde grad kein eigenes...

https://thumbs.worthpoint.com/zoom/.....c.jpg

Diese Ausfallerkennung würde ich gern weiter nutzen. Dazu braucht das Relais in dem Schalter eine ordentliche Last. Mit zwei kleinen Relaisspulen würde das nicht mehr funktionieren.

Ich hab deinen Vorschlag trotzdem mal Bildlich dargestellt, wenn ich das so jetz...
77 - Kondensator - Welcher Ersatz brauch ich hier? -- Kondensator - Welcher Ersatz brauch ich hier?

Zitat : den Kondensator wechseln. Der sei sicher völlig ausgetroknetEher nicht.
Erstens ist das kein Elko, der austrocknen könnte, und zweitens würde sich ein Kapazitätsverlust durch schnelleres Aufladen, nicht durch langsameres, bemerkbar machen.

Überprüf mal die Widerstandswerte, es ist gut möglich, dass einer hochohmig geworden ist.

Eine andere Möglichkeit ist, dass du zu wenig Spannung für eine ordentliche Zündung der Blitzlampe hast.
Wie man sieht, geht das Hochspannungskabel direkt an die Zündelektrode der Blitzröhre (das ist der aussen um das Glas gewickelte Draht).
Damit die Blitzröhre zündet, sind dort Hochspannungsimpulse von einigen Tausend Volt erforderlich.
Die Blitzröhre selbst wird hingegen nur mit ein paar hundert Volt (ca. 300V..700V) betrieben. Diese Spannung solltest du an den beiden Anschlüssen der Blitzlampe messen können.

Mögliche Gründe für einen zu kleinen Zündimpuls könnten z.B. durch Verschmutzung verurs...
78 - Schleudern -- Waschmaschine Siemens outdoor plus xl 144 p
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudern
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : outdoor plus xl 144 p
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Experten,
unsere Waschmaschine bleibt neuerdings beim Waschvorgang immer vor dem Schleudern stehen mit drei Strichen im Display (so als wäre der Drehschalter für die Schleudertouren auf aus gestellt). Es ist dann erforderlich, ein Schleuderprogramm manuell zu starten. Das läuft zwar auch, aber die Maschine erreicht nicht die vollen Touren (gefühlt, nicht gemessen), das die Wäsche deutlich zu feucht ist danach.

Habe das Poti für den Drehzahlregler durchgemessen, scheint zu funktionieren, zeigt plausible variable Widerstandswerte. Haben schon unterschiedliche Einstellungen für die Schleudertouren gewählt, aber hat nichts geändert.

Der Fehler ist schleichend gekommen, inzwischen immer.

Der Motor wurde schon zwei mal getauscht gegen einen (hoffentlich) identischen aus der Bucht. Es besteht aber kein zeitlicher Zusammenhang mit dem letzten Tausch und dem Stoppen des Schleuderprogramms.

Allfällige sonstige Gründe (Flusensieb etc.) sollten ausgeschlossen werden können, zumal der manuelle Start des Schle...
79 - MotorbrummenTrommel ohne Dreh -- Wäschetrockner Beko DCU7230
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : MotorbrummenTrommel ohne Dreh
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DCU7230
S - Nummer : 13-201221-10
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

da ich nicht weiß welche Nummern vom Typenschild gebraucht werden, habe ich ein Foto davon gemacht.

gestern morgen hat der Wäschetrockner lediglich gebrummt und nach ein paar Sekunden hat es angekokelt gerochen. Nach dem Entfernen der Seitenwand konnten alle drehbaren Teile manuell gedreht werden. Auch hat sich kein Wäschestück verfangen.

Nach dem Zusammenbau bestand das Problem immer noch. Dann habe ich nochmal das Programm gestartet, Motor brummte immer noch, aber dann habe ich einmal kräftig auf den Deckel gehauen und siehe da, die Trommel drehte sich.

Was könnte die Ursache sein? Besteht die Gefahr das der im laufenden Betrieb wieder stehen bleibt?

LG juppi

...
80 - Stromzufuhr defekt --    AEG    Dunstabzugshaube
Also ausgebaut haben wir die Haube noch nicht, daher kann ich nicht mit der exakten Seriennummer dienen. Vielleicht reicht das ja schon: AEG Elektrolux 710D//760D. Worin der Unterschied besteht, muss ich noch erlesen.

Es scheint sich um diese Schalterleiste zu handeln:

https://shop.aeg.de/kochgerate/duns.....71002

Die blaue Kabelummantelung ist jedenfalls die gleiche wie unsere und der Kabelbaum wurde vor einigen Jahren bereits ausgetauscht. Da funktionierte jedoch der Gebläseschalter nicht, jetzt ist es vermutlich der Lichtschalter.

Der Fehler steht immer noch an. Ich habe die neue Doppelfassung montiert, Birnen reingeschraubt und.......wieder nichts. Kein Licht. Daher ist meine Frage nach wie vor die gleiche, kann ein defekter Lichtschalter dafür verantwortlich sein?

Eine kurze Bemerkung am Rande, warum ich so auf dem Lichtschalter herum reite. Wir haben einige Fensterbank-Stehlampen. 2 x im Jahr knallen den Birnen durch, je nach dem, wie "unglücklich" man den Schalter bewegt. Vielleicht ist das ja bei dem Haubenschalter auch pass...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Es Besteht Kein Fehler Miele eine Antwort
Im transitornet gefunden: Besteht Kein Fehler Miele


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186859363   Heute : 11157    Gestern : 46327    Online : 100        27.11.2025    9:21
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.251049041748