Gefunden für stufenschalter von - Zum Elektronik Forum





1 - Schaltplan eines drehschalters -- Schaltplan eines drehschalters




Ersatzteile bestellen
  Das ist ein DDR Stufenschalter wie er für SKR Geräte z.B. verwendet wurde.
Das Teil hat 4 Stellungen. Hier im Plan ist es S1203.

Schade pdf ist zu groß.
Mal googeln SKR 700 Schaltbild




[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 10 Jan 2024 15:55 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 10 Jan 2024 15:56 ]...
2 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern?
Hi Leute, mal ne blöde Frage.

Ich hab hier sonen einfachen günstigen Deckenventilator, ähnlich dieser Bauart.
https://www.beleuchtung.de/globo-03.....html/
Diesen würde ich jetzt gern "SMART" machen.

Gesteuert wird der Ventilator über einen Zugschalter mit Drei Stufen. Ich sag jetzt mal "Revolverschalter" dazu, da bei jedem Kette ziehen ein anderer Ausgang des Schalters geschalten wird. Weiterhin gibt es noch einen Schalter für die Drehrichtungsumkehr.

Jetzt wollte ich das Teil mit fertigen Aktoren von Shelly "smart" machen. Das Problem ist, es gibt von Shelly keine Stufenschalter. Erst Recht keine mit DREI Stufen. Es gibt einen Aktor (Shelly 2.5) der zwei Relais unabhängig von einander schalten kann. Damit würde aber eine Stufe nicht angeschlossen/genutzt werden. Wäre ne Lösung, die man einplanen könnte.

Eine andere Lösung wäre, einen Shelly Dimmer zu nutzen. Die Frage ist, ob/wie son Teil mit nem Motor als Last reagiert, und wie der Motor an sich reagiert.

Hier mal nen Link zum Dimmer.








3 - Einstellbare Wechselspannungsquelle -- Einstellbare Wechselspannungsquelle
@Kleinspannung
Vor dieser Situation stand ich auch schon mehrfach.
Letzten Winter habe ich mir dann aus einem alten Gehäuse das ich noch liegen hatte so etwas hier gebaut (siehe Bilder).
Den Trafo habe ich genommen. Messgeräte gab es günstig bei Pollin. Lediglich das DC Messgerät ging nur bis 30 V, da musste ich eine neue Skala fertigen und den Rv anpassen.
Man braucht es nicht oft. Aber haben ist besser wie brauchen.
Als Stufenschalter kam dieserzum Einsatz.
Habe immer zwei Kontakte parallel wegen dem max. Strom.
Allerdings war der Schalter genau 10 € günstiger und der Trafo 8 €.
Was ein 3/4 Jahr ausmacht am Preis, ist schon fast wie bei Holz.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 10 Sep 2021 14:55 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 10 Sep 2021 14:56 ]...
4 - Reparatur Siemens Oscillar M07190 -- Reparatur Siemens Oscillar M07190
Guten Tag!

Ich bin gerade dabei das o.g. Oszilloskop wiederzubeleben.

Was bisher geschah:
Das Oszi war tot. Also Netzteil untersucht. Eine Sicherung war durchgebrannt und eine kurze Messung ergab einen Kurzschluss auf einer Versorgungslinie. Also habe ich alle Tatalkondensatoren gegen Elkos ausgetauscht. (Eine ziemliche Plackerei da recht viele verbaut wurden und das Oszi sehr verbaut ist. Um an den Platinen löten zu können, muss man das ganze Gerät auseinander nehmen. Von Servicefreundlichkeit hatten bei Siemens Anfang der 1970er noch nichts gehört.)

Damit war der Kurzschluss weg, aber es blieb eine hohe Restwelligkeit auf den Versorgungslinien. Also neue Kondensatoren im Netzteil eingebaut. Damit war die Restwelligkeit weg.

Damit funktioniere es wieder - für kurze Zeit. Plötzlich war ein Kanal verschwunden. (CH2) Mit ein wenig rumexperimentieren konnte ich den Übeltäter isolieren: Es liegt an der Eingangsstufe. (Ich habe beim Eingang des Vertikalverstärkers die Kanäle umgelötet. Der Vertikalverstärker funktioniert auf beiden Kanälen, nur eine Eingangsstufe liefert kein Signal.) Mein zweites Oszi zeigt am Ausgang der Eingangsstufe von CH1 das angelegte Signal, bei CH2: Nichts.

Die Eingangsstufen sind (fast) identisch aufgebaut: Pa...
5 - Verdrahtung Trafo -- Lorch M6090
Geräteart : Sonstige
Defekt : Verdrahtung Trafo
Hersteller : Lorch
Gerätetyp : M6090
Messgeräte : Multimeter
______________________

Servus, liebe Strippenzieher!
Mein erster Beitrag in diesem wunderschönen Forum. Ich repariere gern Schweißgeräte und habe mir dieses Forum schon ein paar Mal dahingehend zu Nutzen gemacht. Nun bin ich an einem Punkt, wo ich noch keine Antwort auf meine Frage gefunden habe.

Ich habe ein Lorch M6090 Schweißgerät vor mich, wo sich der Trafo verabschiedet hat. Ich habe einen Gebrauchten aufgetrieben von einem Elektra Beckum 230/60 ET. Beide Trafos weisen etwa dieselben Leistungsdaten auf, mit der Ausnahme, dass Beckum nur 6 Schweißstufen hat und Lorch 7. Probleme könnten da in meinen Augen höchstens beim Drahtvorschub auftreten, da Lorch eine automatische Abstimmung auf die jeweilige Schweißstufe verbaut hat. Diese wäre nun zu einem siebtel nicht mehr akkurat, da ja eine Schaltstufe weniger bei selber Leistung. Aber man kann ja nach justieren (hoffe dass das so funzt, wie mir die Logik vorgaukelt)

Das eigentliche Problem: Der Beckum Trafo hat im Eingang keine Angaben, welches Kabel an welchen Kontakt am Stufenschalter (1-6) muss. Wie kann ich das heraus finden? Es hängen einfach ein paar Kabel ...
6 - Drehzahlsteller erhöht die Geschwindigkeit (Stromstärke), statt sie zu senken -- Drehzahlsteller erhöht die Geschwindigkeit (Stromstärke), statt sie zu senken
[quote]
Rafikus schrieb am 2018-10-02 13:04 :
Wenn Du neugierig bist, dann stelle den Schalter in die Stellung 1 und messe noch mal an den restlichen Drosselanschlüssen, aber dann bitte gegen N.

Offroad GTI

sag mal, willste mich verarschen?


Rafikus schrieb ich sollte in Stellung 1 und den Rest so durchmessen und genau das hatte ich getan!

Und dein Kommentar: "Interessant, ohne geschlossenen Stromkreis sollte immer die Netzspannung zu messen sein."

Habe ich iwo das Gegenteil behauptet? Ne, habe ich nicht. Ich hatte geschrieben, das die Volt sich nicht ändern, ob nun nur der Drehzahlsteller angeschlossen ist, oder der kompl. Kreislauf des Ventilators angeschlossen ist..ob nun off oder on. Eben weil ggf der Ventilator (Kondensatoren) für den Spannungsanstieg verantwortlich sein könnte. Habe halt alles in betracht gezogen. Bin halt kein Elektiker!


Erneut an PE hatte ich nicht gemessen. Laut Anleitung muss das stromführende Kabel in L↑. Statt beim nächsten mal herauszufinden ob es das richtige Kabel ist, werde ich es mit meiner Zunge testen.

Der S...
7 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? -- Einschaltüberwachung mit fehlender Masse?
Neues Wochenende, neue Fragen...

Für eine Beleuchtung mit 12V-Verbrauchern hab ich bei mir alte UP Porzellan-Drehschalter in der Wand versenkt.



Zum Planungszeitpunkt war die Überlegung, mit dem Schalter EINEN Verbraucher zu schalten. Dem entsprechend hab ich damals ein dreipoliges Kabel von der 12V-Verteilung im Keller zum Schalter geführt. (Ne Ader hin, ne Ader zurück, eines Reserve.) Jetzt hat sich eber gezeigt, das ich an dieser Stelle einen 2-Stufenschalter benötige, und dieser noch eine "Einschaltanzeige" benötigt. Ein passender Schaltereinsatz (0 / 1 / 1+2 / 2) ist bereits vorhanden.

Für die zweite Stufe könnte ich die Reserveader nutzen, das passt.
Aber für die Einschaltanzeige fehlt mir die Masse von der 12V-Verteilung im Keller. Ne einzelne Ader nachziehen, bzw. das Kabel komplett tauschen geht nicht mehr, da unter Putz verlegt.

Welche Chancen habe ich, um da ggf. noch 20mA für ne LED abzuzwacken, bzw. wie bekomm ich das bewerkstelligt, das die LED überhaupt leuchtet...hab ja kein Minuspol...
Wolle die LED nutzen, das sie bei eigeschalteter Stufe 1 die komplette Schalterdose beleuchtet, was ja durch die Glasplatte gut sichtbar sein sollte...

Hat wer Tipps?`

MFG Andy

...
8 - Zwei Außenleiter schalten, 230 oder 400V Schaltgerät? -- Zwei Außenleiter schalten, 230 oder 400V Schaltgerät?
Hallo,

ich habe ein Heizgerät erworben, macht an sich keinen schlechten Eindruck. Es sind zwei Sicherheitsthermostate vorhanden.
Die Versorgung der Heizelemente macht mit aber stutzig, ich habe das mal nachgezeichnet.
Es ist ein Relais (oder Schütz, dem aufgedruckten Schaltbild nach) eingebaut mit einer Schaltspannung von max. 277V.
L1 wird über einen Stufenschalter geschaltet.
L2 und L3 über das Relais. Der Sternpunkt der Heizungen ist NICHT mit N verbunden.
Im Vollbetrieb kommt L1 über den Stufenschalter, der einstellbare Thermostat schaltet das Relais aus und ein.
Nach meinem Verständnis liegen bei offenem Relais 400V über die Schließerkontakte an (L1-L2 und L1-L3) also müsste es doch ein 400V Relais sein?
Meinungen?

Das hier ist das Relais
http://www.ebay.co.uk/itm/Relay-400.....40995

Danke&Gruß




[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am  7 Nov 2017 10:05 ]...
9 - Baustein/Schaltung gesucht -- Baustein/Schaltung gesucht
Google mal nach Stufenschalter. Du benötigst einen mit 3 Stufen oder 6 Stufen. Diese gibt es aber nur als Drehschalter! zb : https://www.ebay.de/itm/Miniatur-Dr.....43034
1=Aus
2= Sound1 an
3= Sound2 an
Mit Zeit wird das aber so nichts
Da wirst du schon etwas mehr Aufwand treiben müssen. Zb mit einem µC der kann dann auch den Sound liefern! und vor allem der Ablauf wird nur mit einem Taster gestartet!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 25 Okt 2017 19:32 ]...
10 - Keine Saugleistung Elektroroh -- Vorwerk Kobold sc 131
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Keine Saugleistung Elektroroh
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : Kobold sc 131
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

da ich bisher nirgends auf eine Lösung gestoßen bin, hier aber schon oft Hilfe gefunden habe, wollte ich mein Problem hier mal schildern.

Ich habe einen Vorwerk Kobold 131 ...mit EB350 Elektrobürste.
Soweit so gut.
Der Sauger an sich Saugt ohne Probleme solange ich ihn ohne schlitten und Sagrohr verwende.

Sobald ich den Sauger mit Schlitten, Elektroschlauch und Rohr verwende geht er in minimal Betrieb.

An meinem Saugrohr ist ein 3 Stufenschalter verbaut mit diesem konnte ich früher die Saugkraft regeln. Geht leider nicht. Elektroschlauch ist neu und von Vorwerk.
Vlt hat hier jemand eine Idee.

Danke

...
11 - Sauna mit Kontrolllicht nachrüsten -- Sauna mit Kontrolllicht nachrüsten
ja, schon.
Aber es wird auch mit dem 1-2-3-4 Stufenschalter geschaltet.
Eventuell brennt es schon immer (Stufe 1), wenn der Ofen an ist, und wäre daher ein guter Indikator für eine Kontrolllampe.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 27 Sep 2016  6:58 ]...
12 - Magnetrührer mit Heizung aus Badlüfter -- Magnetrührer mit Heizung aus Badlüfter
Unsinn gelöscht
Der Lüfter stammt mit Sicherheit aus einem Heizlüfter und der Stufenschalter diente der Umschaltung der Heizwiderstände genauso wie der Temperaturregler und das Thermostat für die Heizung zuständig waren!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Apr 2016  9:27 ]...
13 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo
Geräteart : Sonstige
Defekt : Falsch Verdrahtet
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : 170 / 30 TL Combi Turbo
Chassis : unbekannt
Messgeräte : Multimeter
_________________________________________

Hallo

Ich habe kürzlich ein Defektes Schweißgerät aus einem Lagerrestbestand sehr günstig gekauft. Fehlerbeschreibung des Verkäufers "Gerät wurde als NEU verkauft. Kunde bemängelt das dass Gerät nicht geht" seit dem stand es bei ihm im laden.

Da Schweißgerät ist grundlegend Falsch verdrahtet. So kann das Gerät jedenfalls nie funktioniert haben. Leider Fehlen mir die Stromlaufpläne zum Gerät, so das ich bisher alles nach logik und Schaltplänen baugleicher Schweißgeräte (EB 160/30 TL Combi, EB 160/60 ET Combi....) verdrahtet habe. Darüber hinaus liegt mir ein Schaltplan vom 170/30 TL ohne Combi vor.

Das Problem an der Sache ist, das ich noch nicht ganz verstehe, wie das Gerät eine Umschaltung von 230V auf 400V macht. Der Trafo ist so ausgelegt, das er mit Phase und Null oder aber mit 2 Aussenleitern befeuert werden kann. Mir stellt sich die Frage ob der Trafo jeweils für 230V und 400V getrennte Eingangswicklung hat!?

Wenn der Hauptschalter auf 230V steht, ist logischer weise Null und Phase (L1) durchgesch...
14 - Sicherung löst aus -- Elektra Beckum 170 / 30 TL Combi Turbo

Zitat : Gleichrichter trotzdem auf Verdacht tauschen?
Lieber erst mal den Verdacht untersuchen....

Verdacht1 : Da sind noch Elkos auf den Sammelschienen. Sind die 100% OK?
man kann die zum Schweißen erstmal weglassen, üblicherweise wird ein Varistor (evtl.nachrüsten) über Plus und Minus gesetzt, um den Überspannungstod der Dioden zu verhindern. Irgendein Kondensator ist notfalls auch OK. Wie groß sind die Elkos?

Verdacht2 : Der GL ist trotzdem hin?? Ob es ein Fehlerbild gibt, wo bei Last eine Diode dauerleitend wird (z.B. durch Wärme), weiß ich leider nicht. Hier sind die Halbleiterspezialisten gefragt.
Ich pers. würde die Schweißspannung (ohne Elkos) mit leichter ohmscher Last oszillografieren. Dann sollte man schön die gleichgerichtete Buckelspannung sehen können. Wahrscheinlich hast du weder ein Oszi noch einen 1 Ohm Gusswiderstand?

Verdacht3 : Die Einspeisung - Fragen zum Thema Sicherung wurden nicht beantwortet. Schweißt es denn s...
15 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter
Ich würde das Ganze mit Schützen realisieren. Da hast du mehrere Kontakte zur freien Verfügung und die eine Diode die du benötigst hat inklusive Kühlkörper auch noch Platz im Gehäuse! Mal grob gerechnet 2000W: 230V= 9A da reichen sogar Finderrelais für 16 A dicke zu!
Edit: Und Stufenschalter mit mehr als 4 Schaltstellungen gibt es auch !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  2 Nov 2015 23:04 ]...
16 - Punktschweissgerät -- Punktschweissgerät
Nun muss nur noch der Wickelsinn festgestellt werden . Der Trafo ist trickreich gewickelt.
L nach Anzapfung 1 ist für 230V ausgelegt , Anzapfung 1 nach Ende (mit verbundener Anzapfung2) auch.
Zum prüfen die Anzapfung 2 verbinden, So das du nur noch 4 Adern hast L, Anzapfung 1.1, Anzapfung 1.2 und Ende (88V und 56+13V)

Anzapfung 1.1 mit Ende verbinden , zwischen L und Anzapfung1.2 darf keine Spannung messbar sein. Wird Anzapfung 1.1 mit 1.2 verbunden und Anzapfung 2.1 mit 2.2 so ist zwischen L und Ende die doppelte Spannung also 176V messbar.


Edit das war mir schon vorher klar mit dem Stufenschalter wurde der Schweißstrom grob eingestellt !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Jun 2015 23:47 ]...
17 - METABO, ELEKTRA BECKUM 230/60 ET - SCHWEIßGERÄT MIG/MAG - 621 62102301910(125567) -- METABO, ELEKTRA BECKUM 230/60 ET - SCHWEIßGERÄT MIG/MAG - 621 62102301910(125567)
So wie ich dieses Blockschaltbild deute gibt es bei diesem Gerät keinen Stufenschalter mehr um die Stromstärke einzustellen.
Zumindestens ist darauf keiner dargestellt.
Daher gehe ich von einer Thyristor oder eher unwahrscheinlich Transduktorsteuerung aus.
Daher wären wir zur weiteren Deutung der Situation ebenfalls für Bilder des Gerätes dankbar.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 15 Apr 2015  0:33 ]...
18 - Hameg HM 8018 L - C Messbrücke zeigt sporadische werte -- Hameg HM 8018 L - C Messbrücke zeigt sporadische werte

Zitat : die Versorgungs Spannungen sind vorhanden und stabil (5V+ / 5V-) Womit gemessen?
Ich gehe jetzt mal von einem Oszilloskop aus, da entsprechende Tastköpfe auf den Bildern zu sehen sind.

Anderen Bastlern sei an dieser Stelle gesagt:
Falls mit einem DMM im Gleichspannungsmodus gemessen wurde, bekommt man eine Schwankung (Fachbegriff überlagerte Wechselspannung) nicht mit (außer sehr niederfrequente), da deren Mittelwert i.d.R. Null ist.
Ein defekter Filter-Elko an der Spannungsversorgung glättet bspw. die pulsierende Gleichspannung nicht mehr genug. Im Mittel mögen es immer noch 5V sein, tatsächlich ist es aber eine "Wechselspannung" zwischen 3 und 7V.
Es muss also, sofern kein Oszilloskop zur Hand ist, die Spannung auch mit dem DMM im Wechselspannungsmodus gemessen werden, um beurteilen zu können, ob sie stabil bzw. glatt ist.

19 - Intelligente Transformatoren (Werbung EON) -- Intelligente Transformatoren (Werbung EON)
Meiner meinung nach geht es um regelbare Ortzsnetztrafos.

Istzustand:

Das Übersetzungsverhältnis MS/400V ist fest, aber grobstufig (3 bis 7 Stufen) einstellbar. Das Übersetzungsverhältnis wird durch die Wahl des Anschlusses festgelegt.

Das EVU hat aber nun 400V +/- 10% zu liefern.
Allerdings ist die Spannung besonders am Leitungsende von der Belastung abhänig.

Demzufolge muss die MS auch auf +/-10% genau geregelt werden, eigentlich genauer, da ja ALLE Abnehmer die +/-10% brauchen und die Übersetzungsverhältnisse fest sind.

Nun kommt der Regelbare Ortsnetztrafo ins Spiel. Der sorgt dafür, das die 400V im Band bleiben, aber die MS wesendlich stärker schwanken darf.

Damit kann ich die MS besser auslasten.
Theoretisch müste ich in der 400V noch mehr messen (z.B. am Leitungsende/Trafofern, bei Starken einspeisern oder Lasten), um genauer zu werden, aber als Abschätzung reicht erst mal die Spannung am Trafo.
Und ob ich die MS mit 200A und 20kV oder mit 200A und 22kV fahren kann, macht einen Unterschied von 700kW.
Problematisch ist ja, das die ganzen regenerativen einspeiser nicht konstant Einspeisen.


@ der mit den kurzen Armen
"Steigt nun die Spannung auf der Primärseite zu weit an reduzieren ...
20 - Stufentrafo kurzschließen - Lüftersteuerung -- Stufentrafo kurzschließen - Lüftersteuerung
Guten Tag,
ich bin neu hier und erhoffe Hilfe bei folgendem Problem:

Es geht um einen Stufentrafo, also ein Ringkerntrafo mit mehreren Abgriffen auf der Sekundärseite, für die Drehzahlregelung eines Lüfters. Normalerweise werden die Abgänge über einen mechanischen Stufenschalter nacheinander an den Lüfter geschaltet, also erst wird die Verbindung getrennt und dann mit dem nächsten Abgriff verbunden. Nun möchte ich das automatisieren. Die Idee mit einem Verbundregler, derr schaltet, je nach Temperatur, nacheinander mehrere Relais zu und wieder ab. Jedoch bleiben die ersten Relais immer angezogen, weitere werden zugeschaltet. Das würde aber einen Kurzschluß von 2 oder mehreren Abgriffen des Trafos bedeuten. Hat das irgendwelche negativen Auswirkungen oder steht trotzdem immer die höhere Spannung zur Verfügung, oder eben nicht? Komme da mit logischen Überlegungen nicht weiter. Eine Zusatzschaltung, damit immer nur ein Relais angezogen ist wäre zu aufwendig, einfache Relaisschaltungen wären für eine saubere Trennung zu träge.
Eine Steuerung über elektr. Drehzahlsteller geht nicht, da brummt und lärmt der Motor. Nächste Alternative wäre eine SPS, aber eigentlich zu teuer.
Bitte um Eure Hilfe.
Vielen Dank und viele Grüße
ecki33 ...
21 - Oszilloskop Hameg 203-7 Y-Ablenkung Schalter Reinigen -- Oszilloskop Hameg 203-7 Y-Ablenkung Schalter Reinigen

Zitat : sub205 hat am  6 Jan 2014 18:58 geschrieben :
...
Du könntest dir alternativ einen Stufenschalter holen und den originalen Schalter mittels Dioden und Relais nachbilden. @sub205: Daran sieht man, dass du von diesen Dingen wirklich keine Ahnung hast. ...
22 - Regler für Kochplatte -- Regler für Kochplatte

Zitat : trifft aber nur zu bei Platten die mit einem Stufenschalter
ans Netz gelegt werden.
Und das ist schon etwas herJetzt hast du mich etwas erschreckt, und deshalb habe ich mich gleich einmal umgesehen.
Es ist richtig, daß heute die meisten Platten mittels Bimetallmimik stufenlos einstellbar sind, aber man kann auch durchaus noch die Kochplatten mit dem Stufenschalter kaufen.

Offtopic :Nebenbei bemerkt halte ich die Bimetalltimer für einen zweifelhaften Fortschritt.

Meine Frau hat jetzt auch ein Induktionskochfeld und dazu eine ellenlange Liste, was man damit nicht machen darf, bzw. was nicht funktioniert.
Die Liste der nun zu verschrottenden Töpfe und Pfannen ist noch nicht vollständig...

Davor bestand der Fortschritt aus einem Kochfeld aus Glaskeramik von Schott, das si...
23 - Motorsteuerung -- Cata C Dunstabzugshaube
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motorsteuerung
Hersteller : Cata C
Gerätetyp : Dunstabzugshaube
Typenschild Zeile 1 : Motor TAP 5,5µ 450V
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

kurze Vortsellung, mein Name ist Andreas, 36 jahre alt und in jungen Jahren habe ich mal Informationselektroniker gelernt,..ist aber lange her. Kenntnisse sind vorhanden nur bei der Fehlersuche haperts inzwischen. Folgendes Problem: Ich habe eine Dunstabzugshaube, Cata C (Spanischer Hersteller) Bei dieser hatte ich die Tage einen fetten Kurzschluss, da scheinbar Wasser in die Beleuchtung gekommen ist, beide Lampen sind förmlich explodiert. Die Beleuchtung hatte ich getauscht, die hat nach Trocknung auch funktioniert nur ging die Motorstuereung danach auch nicht mehr. Also habe ich die Haube mal auseinander genommen, da diese eh keine garantie mehr hat, ich diese aber unbedingt noch verwenden will. Aufgemacht gibt es nur den Anlaufkondensator, eine Klemme, eine kleine Platine mit 2 Widerständen und einem Glühdraht (0Ohm) und der Motor. Egal welche Stellung ich bei den Rastschaltern gestellt habe, der Motor lief ganz langsam. Also habe ich einen neuen Anlaufkondensator geordert mit 5µF, der ursprü...
24 - elektrisches und/oder mechanisches Problem, Umsetzung Steuerung 12V EMotor 60A? -- elektrisches und/oder mechanisches Problem, Umsetzung Steuerung 12V EMotor 60A?
Ich bin der Verzweiflung nahe. Ich habe für meine Kinder ein Elektroauto erstanden. Das Auto ist ein kompletter Eigenbau mit sehr, vielen schönen Details von einem Rentner (Autoradio, Lichter, Blinker, Bremslicht, Sitz mit Gurt, Trommelbremse usw.). Der Rentner ist nur an einer Sache immer wieder gescheitert, bzw. gab es immer nur kurzzeitige Lösungen, an dieser Sache drohe auch ich zu scheitern. Es wäre aber jammerschade drum, die Kinder würden so gerne damit fahren.


Jetzt zum Problem. Das Auto besitzt einen 12V EMotor mit 60A Leistung. Die Übertragung erfolgt im Getriebe mittels Zahnriemen. Wenn man einfach nur Strom auf den Motor gibt, setzt der Riemen über und das Auto fährt viel zu schnell. Mit mir und zwei Kindern drauf, fährt das Auto bestimmt so 20km/h.

Das Auto besitzt ein Gaspedal mit Bowdenzug. Den Weg des Bowdenzuges würde ich auf ca. 2-3cm schätzen.

Was habe ich mir die Finger schon wund gegooglet. Ich brauche eine Steuerung um den Motor in Stufen zu schalten, damit ein Anfahren mit wenig Power möglich ist. So eine Steuerung aufzutreiben ist nahezu unmöglich. Punkt 2 ist, ich würde das gerne mit dem Gaspedal umsetzen wollen.

Ich war nicht ganz untätig, habe kleine Zwischenlösungen gefunden. Ich habe via eBay mit China Kontak...
25 - Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V -- Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V
Hallo zusammen,

ich benötige einmal wieder eure Hilfe. Mein einziges Messgerät ist ein Benning Duspol Digital LC, meine Kenntnisse sind relativ beschränkt.

Ich bin momentan dabei mein 230V/400V MAG Schweißgerät (ISKRA MIG 210L) auf Schützsteuerung und auf einen zusätzlichen Steuertrafo für den Drahtvorschub umzurüsten. In der Originalausführung ist der Schweißtrafo am Stufenschalter S2 dauerhaft angeschlossen, lediglich eine Ader wird über die Platine gesteuert (T1 im Schaltplan, Kennzeichnung RS2 auf der Platine, Flachstecker neben den beiden Thyristoren mit den Kühlkörpern links). Die Spannung für den Vorschubmotor wurde am Gleichrichter abgegriffen.

Nun habe ich leider das Problem, dass die Platine nach dem Umbau offenbar durch einen kurzzeitig falsch angeschlossenen Steuertrafo (Anschlüsse 0V, 230V und 400V waren gleichzeitig belegt, wobei an 400V keine Spannung, sondern durch S1 in der 230V Stellung nur der Neutralleiter durchgeschaltet wurde) und zudem eine versehentliche Verpolung der Anschlüsse an den beiden kleinen Kondensatoren auf dem Steuertrafo Schaden genommen hat. Kurzzeitig wurden min. 33V verpolt an den Pins 9 und 14 auf der Platine eingespeist. Durch Fehlanschluss des Trafos vermutlich mehr. Dieser fing aber sofort an zu knistern und z...
26 - Überstromauslösung? -- Mixer Bosch Profimixx44 CNUM5ST
Geräteart : Mixer
Defekt : Überstromauslösung?
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Profimixx44 CNUM5ST
S - Nummer : MUM4405/03
FD - Nummer : 8610
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
habe hier eine Küchenmaschine mit Laufproblemen: Beim Einschalten läuft sie mit hoher Drehzahl los und geht dann nach ca 1 Sekunde in Sicherheitsabschaltung. Selten läuft sie auch normal (dann beliebig lang) und lässt sich in ihren 4 Geschwindigkeitsstufen schalten. Schaltet man aus, in Parkstellung und wieder ein ist der wieder Fehler da.
Der Fehler entsteht scheinbar,wenn durch den eingebauten Schaltkontakt (für Parkstellung und Einschaltung von Stellung 0 auf Stufe 1)ein Kontaktfunke entsteht. Wollte Spannung am Stufenschalter messen. Auch dessen Berührung mit einer Messspitze hat genügt, das der Motor vom Normallauf in Höchstlauf und dann auf Abschaltung wechselte. Der 4-Stufenschalter ist direkt an einen Eprom Microcontroller angeschlossen.
Folgende Schritte durchgeführt:
* Thyristoreinheit T435-600T getauscht.
* Diode, Spannungsteilerwiderstand,SMD-Teile, Elko im eingauten Zustand gemessen, scheinbar alle OK
* Platine nachgelötet
* im Normallauf an Baut...
27 - Tiefkühlteil kühlt bis -32° C -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGT3543
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Tiefkühlteil kühlt bis -32° C
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KGT3543
S - Nummer : 999641400
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo
ich habe eine Kühlkombi von Liebherr. Die kombi kühlt im Kühlteil bis
- 32° C runter obwohl der Stufenschalter auf dem niedrigsten wert eingestellt ist. Er funktioniert auch noch, denn wenn man ihn aof "0" stellt geht der Kühlkompressor aus. Ich tippe ja stark auf den Temperaturfühler.
1. Frage: Weiss jemand was das für ein Fühlertyp ist ?
2. Frage: Wie wäre die Ersatzteilnummer ?

Mfg
...
28 - das Picoskop (restauriertes DDR-Altertümchen, Oszilloskop) -- das Picoskop (restauriertes DDR-Altertümchen, Oszilloskop)

Offtopic :
Zitat :
perl hat am 23 Jan 2012 21:59 geschrieben :
Um die Brummspannung zu oszillografieren?

Nein, wegen der Größe
Das Teil habe ich in der Bucht in defektem und übelst verbasteltem Zustand geschossen.
Ich habe das Gehäuse etwas aufbereitet und eine neue Regelung gebastelt.
Momentan kann man nur die Spannung einstellen, denn ich habe immer noch keinen Plan, die ich die Stromregelung aufbauen soll
Der schwarze Knopp ist für die Feineinstellung der Spannung zuständig.
Da die Vref von einem TL431 stammt und ich auch Spannungen <2,5V haben will, habe ich einen Stufenschalter genommen und damit einen einstellbaren Spannungstei...
29 - Labornetzgerät: LM393 oder LM741 für die Regelung? -- Labornetzgerät: LM393 oder LM741 für die Regelung?
So, hab mich für "oder" entschieden und einen LM324 verwendet.
Es funktioniert
Das helle auf dem Bild ist eine Hintergrundbeleuchtung eines Taschenfernsehers, die gerade herumlag.
Jetzt muss ich nur noch die Stromregelung bauen und ein Poti mehr in die Frontplatte quetschen... später kommt noch das für den Strom dazu...
Auf den Stufenschalter bin ich besonders stolz:
Damit kann man nach Gusto die Referenzspannung noch mal teilen, um dann den 0V näher zu kommen und einen genauer einstellbaren Bereich zu bekommen
Also 33V/20V/16V/5V mit mehr oder weniger zufällig aus ner Platine geschlachteten Widerständen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 23 Dez 2011 20:30 ]...
30 - Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A -- Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A
Hallo zusammen

Ich bräuchte eine Lösung für folgendes Problem. Zur Zeit hat ein Kunde von mir einen Motor 48VDC 10A der einen beweglichen Tisch antreibt, daher vorwärts und rückwärts läuft. Rückwärtsgang läuft mit 48V. Vorwärtsgang wird über einen Stufenschalter (5 Stufen) in seiner Geschwindigkeit verändert. Zu diesem Zweck befindet sich in der Ansteuerung ein 230V Trafo mit insgesamt 5 Spannungsabgriffen, 48V, 40V, 32V, 24V, 12V. Je nach Stellung des Stufenschalters hat der Motor also eine andere Drehzahl / Spannung.
Nun möchte der Kunde dies aber variabel haben, und nicht in Stufen. Meine Lösung wäre gewesen zwischen die 48V vom Trafo und des Gleichrichters einen Stelltrafo zu schalten. Aber das ist denke ich nicht gerade die beste Lösung. Auf Basis von PWM Regler hab ich nichts gefunden was die gefragten 10A (zur Entlastung der Schaltung besser noch grösser dimensioniert) liefert, geschweige denn mit 48V umgehen kann.

Vielleicht hat von Euch aber jemand eine bessere Lösung.

Vielen Dank im Voraus!! ...
31 - Der Nicki bastelt wieder! -- Der Nicki bastelt wieder!
Die Kiste war vorher etwas anders ausgestattet...
Darin war ein Lautsprecher (der da auch wieder reinkommt) und viele Lautsprecherbuchsen.
Der Lautsprecher hing an einem Übertrager, dessen diverse Eingänge auch zur Frontplatte auf Lautsprecherbuchsen herausgeführt waren.
An den restlichen Buchsen hingen Leitungen, die früher vermutlich mal nach außen führten und Boxen versorgten.
Dann ist, wie man unscheinbar erkennen kann, ein Wattmeter und ein Voltmeter eingebaut.
Für alle Neugierigen:
So ein Wattmeter sieht innen aus wie ein Ferrariszähler, nur dreht die Scheibe nicht frei, sondern kämpft gegen eine Feder an.
Außerdem steckte darin ein schwerer 750VA-Trafo.
Warum ich den nicht wieder einsetze?
Weil der aus 220V (haben wir nicht mehr, aber damals...) 170...250V macht, auswählbar über einen Stufenschalter.
Falls jemand daran interessiert ist, verkaufe ich den Trafo auch gerne.
Mal sehen, vielleicht wickele ich ihn ansonsten um, er ist geschraubt.
Offenbar war die Kiste ein Messplatz zur Instandsetzung von frühen HiFi-Geräten.
Ich half letztes Wochenende, eine Wohnung in Bonn zu entrümpeln.
Aus der Werkstatt eines verstorbenen perpetuum-mobile-Tüftlers (Aufzeichnungen gibts natürlich nicht, die Teile bestehen aus Fahrradfelg...
32 - 12V Lampe langsam ausschalten -- 12V Lampe langsam ausschalten
Zur Baugröße: Ein Elko für dein Vorhaben mit 47mF/40V (oder 100mF/16V) hat einen Durchmesser von 40mm und eine Länge von 105mm. Und kostet um die 15 Euro.

Am einfachsten wäre wohl eine Einstellung mittels Stufenschalter und mehreren Kondensatoren.

Nebenbei:
Kannst du nicht eine LED (gerne auch mehrere), anstatt der Lampe einbauen?
Die könnte man dann mit geringerer Spannung, und damit kleinerem Kondensator, betreiben.

Bei LED´s könnte man dann 5,5V Gold-Cap´s einbauen, die sind wesentlich kleiner und haben trotzdem hohe Kapazitäten.

MfG Mathias ...
33 - Audio-Abhöre über Stufenschalter knackt -- Audio-Abhöre über Stufenschalter knackt
Hallo mal wieder,

ich sitze ziemlich ratlos vor folgender Schaltung:

Ich habe 24 symmetrische Audiosignale auf einen "2*1 auf 24" Stufenschalter aufgelegt. Von dort die beiden Adern über ein Stereo-Poti auf einen symmetrischen Eingang eines Kopfhörerverstärkers gesteckt, welcher voll aufgedreht bleibt und einen Kopfhörer bedient.

Die symmetrischen Audiosignale kommen über ein 20m Multicore, an dessen anderem Ende viele DI-Boxen sitzen, die also die vorher unsymmetrischen Signale symmetrieren.

Leider habe ich bei jedem umschalten des Stufenschalters ein sehr lautes Knacken im Kopfhörer.
Wenn ich das Multicore abstecke (so dass nur noch der halbe Meter Kabel in meinem "Kasten" überbleibt), ist das Knacken fast unhörbar! Es wird auch viel leiser, wenn ich die andere Seite des Multicores von den DI-Boxen abstecke. Der Ground-Lift-Schalter bei den DI-Boxen verändert glaube ich nichts.

zwischen Stufenschalter und Poti einen keramischen Plattenkondensator mit 100nF zwischenschalten hat nichts gebracht. Auch nicht, an dieser Stelle die Adern über solch einen Kondensator auf Masse zu ziehen.

Ich weiß momentan nicht mehr weiter...
Kann es helfen, wenn ich jeden Eingang des Stufenschalters über einen 1MOhm-Wid...
34 - Kondensator im Wechselstromkreis als Widerstand nutzen -- Kondensator im Wechselstromkreis als Widerstand nutzen
Danke für die Info, scheinbar gibt es wirklich keine einfache Lösung einen 230V Ventilator in der Drehzahl zu reduzieren. Das hat mir der Verkäufer vom großen C schon angedeutet.
Der Lüfter selbst hat auch schon eine 3-stufige Regelung, aber leider ist nicht zu sehen wie diese realisiert wird. Die Kabel gehen alle vom Stufenschalter direkt in das Motorgehäuse hinein. Evtl. hgilft das ja bei der Bestimmung des Motors...

Wenn ich mir die 60W Glühlampe nehme, so hat die ja theoretisch einen Widerstand von 885 Ohm bei 230V. Damit habe ich mir dann eine Kondensatorgröße von 0,9 uF errechnet (50Hz, 230V). Die dazu passene käufliche Größe wäre 1uF 275VAC.

Kann man nicht irgendwie errechnen ob es dabei zu Resonanzproblemen kommen kann? Leider reichen meine (Schul-)Elektronikkenntnisse dabei nicht mehr...

Eine zweite Idee ist das irgendwie mit einer Art Trafo zu verwirklichen, aber damit kenne ich mich noch weniger aus.

...
35 - Suche (min) 8-fach Dreh- oder Wahlschalter -- Suche (min) 8-fach Dreh- oder Wahlschalter
reichelt > Stufenschalter > einen mit zwei Ebenen auswählen > fertig.
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR.....344f0



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 24 Jun 2010 22:11 ]...
36 - Fragen zum IC 4017 -- Fragen zum IC 4017
Hallo Forum,

ich hoffe, ich bin hier mit meinem Thema richtig, folgendes Problem:

Ich habe mir einen Step-Sequenzer mit dem 4017 gebaut und führe die Ausgänge zur Auswahl der Stepanzahl über einen Stufenschalter auf Reset zurück.

Funktioniert auch soweit einwandfrei, nur ein Step (Rückführung von Ausgang 1 - PIN2 auf Reset) erzeugt an Ausgang 0 - Pin3 nur ein Dauersignal, aber kein dem Eingang entsprechendes Taktsignal.

Ist das Schaltkreisbedingt oder gibt es dafür eine Abhilfe ?

Würde mich über eine Lösung freuen

MfG Lutz ...
37 - Motor dreht nicht -- Blomberg WA 293 Modell 210
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : WA 293 Modell 210
S - Nummer : 0020800004-416251
Typenschild Zeile 3 : kein Schaltplan
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Gemeinde,

mein erster Waschmaschinenfehler.Vor 14 Tagen war die Welt noch in Ordnung,nun folgendes:

Programm schien durchzulaufen (Wasser gezogen,Einspülkammern wurden bedient,Kammern für Hauptwaschgang und Weichspülgang leer - wie gewohnt).
Stufenschalter lief ordnungsgemäß durch.Kein Kurzschluß,Sicherungen okay etc.

Fehlerbild: Motor dreht nicht.

Weder während des Waschens (keine rechts/links Drehungen),noch wenn man z.B. Schleudern alleine manuell anwählt.

Spannungen habe ich so im Betrieb noch nicht gemessen.
Erste Maßnahmen:

Motor ausgebaut

Kohlen geprüft - Restlänge jeweils ca 20 mm,kräftiger Federdruck auf jeder einzelnen Kohle,Kontaktflächen silbrig.Kommutatoren wie üblich leicht geschwärzt,aber keine Verfärbung oder sonstige Spuren von z.B. Funkenabriß.

Kontakte ohmsch gemessen (Anschluß Kohlen zum jeweiligen Kontakt im Motorstecker < 1 Ohm,auch Kohlekontaktflächen zum Kabe...
38 - HIFI-Verstärker im Selbstbau -- HIFI-Verstärker im Selbstbau

Zitat :
jonhue hat am 14 Apr 2010 20:18 geschrieben :
Seite 3 oder?

Ja.
Zitat :
Den muss ich ja dann einfach hinter den Verstärker klemmen.

Nein!!!!!!!!!
Der gehört vor den Verstärker an dessen Eingänge

Zitat :
Nur brauch ich noch was um den Input auszuwählen, da ich wie bei einem Hifi-Verstär...
39 - Stromkreis Abfrage mit LED -- Stromkreis Abfrage mit LED
sagt:
Ersteller möchte 2 LED für jeden Prüfling: 1 zur Anzeige welcher Prüfling getestet wird und 1 LED für Prüfung o.k.
Stimmt's?
Wenn ja, dann weiter....
edit: weiter:
Man nehme einen Stufenschalter (z.b.: vom blauen C) und baue an jede Schalterstellung eine LED mit Vorwiderstand. Das zu prüfende Leiterstück wird in Reihe dazu geschaltet. Die nötige Stromversorgung kommt an den gemeinsamen Pol des Stufenschalters und an die zusammengeschlossenen Enden der LEDn.
Wenn tatsächlich 2 LEDn für einen Prüfling vorgesehen werden sollen (also die Schalterstellung als Index für den Prüfling nicht ausreicht), dann eben einen 2 - Ebenen Stufenschalter verwenden und das ganze doppelt aufbauen, wobei natürlich der Prüfling durch ein Stück Draht ersetzt wird.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 11 Apr 2010 11:21 ]...
40 - "Ufo" Lüfter Drehzahlregeln -- "Ufo" Lüfter Drehzahlregeln
Dann hatteste aber genug Zeit, meine Rückfragen vollständig zu beantworten...
Ich schreib Dir ja nicht, weil mir langweilig wäre!

Also: Zweck der Einstellung?

Hintergrund:
Es gibt Stufenschalter mit Trafo und eben stufenlose Steller.
Die stufigen kennen diese Probleme erst gar nicht, den stufenlosen muß man sie mit gewissem Aufwand abgewöhnen.

Ja, es gibt diese Steller auch von namhaften Herstellern (z.B. MAICO). Ganz geräuschlos sind aber auch die nicht. ...
41 - Stufenschalter für Heizlüfter Unbekannt (evtl. AKO) -- Stufenschalter für Heizlüfter Unbekannt (evtl. AKO)
Ersatzteil : Stufenschalter für Heizlüfter
Hersteller : Unbekannt (evtl. AKO)
______________________

Hallo,

kann mir zufällig jemand sagen, von welchem Hersteller dieser Stufendrehschalter für Heizlüfter stammt bzw. wer möglichst ähnliche Schalter herstellt?

...
42 - 7 Takt Schaltungs Klassenarbeit -- 7 Takt Schaltungs Klassenarbeit
So steht's im Wiki

Zitat : um ihre Leistung mit einem Stufenschalter in sieben Stufen variieren zu können
und "Leistung = 0" ist ebenfalls eine Stufe.

Hat Wiki doch mal Recht?

NEIN!!!
mit

Zitat :
Beispielsweise können in der kleinsten Stufe alle drei Heizwiderstände in Reihe und in der größten Heizstufe alle Widerstände parallel geschaltet werden.

geht's dann doch in die Hose!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 13 Jan 2010 15:05 ]...
43 - DLE verstehen / richtig einstellen -- DLE verstehen / richtig einstellen
Da wir in nächster Zeit in eine Wohnung mit DLE ziehen werden hab ich einige Fragen dazu.

Es ist ein Stiebel Eltron DLE ähnlich diesen :


Wie muss man das "Rad" einstellen und was bedeuten die Stufenschalter ?

Ab welcher Einstellung kann man gut duschen (mag warmes Wasser mit großem Durchfluss) ?

EDIT :

Grafik auf Forenserver geladen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: cvdiwt15f am  9 Dez 2009 10:23 ]...
44 - Kleine projekt benötigt hilfe von profis -- Kleine projekt benötigt hilfe von profis
Hallo,
wenn's wirklich nur um eine Demonstration geht, dann ist vielleicht ein etwas anderer Ansatz erfolgversprechender:
Nehme einen Stufenschalter und schalte stufenweise Widerstände, die du dann einzeln "richtig" dimensionieren kannst.
Auf einer evtl. 2. Ebene kannst Du auch eine LED mit Strom versorgen (extra Leitung!).

edit:
Zusatzüberlegung: Vielleicht zeigt das Messgerät ja tatsächlich mAs an ...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 12 Nov 2009 16:44 ]...
45 - Kochfeld anschließen -- Herd Bosch Herd HEB63D15
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Kochfeld anschließen
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Herd HEB63D15
S - Nummer : HEB63D15
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
ich möchte ein älteres Glaskeramikkochfeld an einen neuen Herd anschließen. Das Kochfeld ist von Siemens Typ EK4740 FD 6709, der Herd ist neu von Bosch Typ HEB63D15
Der alte Herd und auch der neue Herd haben 10 Stufenschalter. Die Stecker vom alten Kochfeld passen in den neuen Herd, aber das alte Kochfeld hat jeweils nur zwei Anschlußkabel bei neuen sind es drei wobei ein davon immer farblich anders ist. Kann ich das alte Kochfeld trotzden anschließen ? Für die Frage warum das alte Kochfeld, es ist 90 cm breit, das neue nur 60cm. ...
46 - Koschfeldaustausch -- Herd   Amica / Bosch    E-Herd / Ceran-Elektrokochfeld
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Koschfeldaustausch
Hersteller : Amica / Bosch
Gerätetyp : E-Herd / C^^n-Elektrokochfeld
S - Nummer : xxx
FD - Nummer : 02 FD 7606 256679
Typenschild Zeile 1 : Bosch
Typenschild Zeile 2 : Typ: EKT712
Typenschild Zeile 3 : 220-230V 6200W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,

wartet kurz
so.. hatte schon einmal alles eingegeben doch
zu langsam.. Auto Log off

Ok nun aber:

Ich hab einen Amica E-Herd bei dem ich schon vor längerem das Kochfeld getauscht habe. Doch lief er bisweilen nur ohne StufenRegelung da ich
die zeit nicht gleich reininvestiert hatte sondern die Funktion wichtiger war. Doch ist ein Langsames köcheln oder anbraten bei schwacher hitze nicht möglich... somit muss ich jetzt mal drann.

Zwar kenne ich mich rund um Hausinstallationen aus sowie TV reperaturen (LCD/PDP) doch haushaltsgeräte in der Größenordung eben nicht.

Die seite von Josefscholz habe ich auch besucht doch kann ich mit den 4 und 7 Takt schaltungen nicht gerade viel anf...
47 - Alter Motor von einer Zahnarztbohrmaschine Hersteller Ritter -- Alter Motor von einer Zahnarztbohrmaschine Hersteller Ritter
Hallo Phosphorester,
auf keinen Fall solltest du den Motor
im Hauptschluß (Reihe) betreiben!
Dabei besteht Gefahr der Beschädigung
durch viel zu hohe Drehzahlen.
Ich erinnere mich jedenfalls noch bestens an den
nahezu geräuschlosen Gang dieser Bohrer
(solange sie nicht im Zahn waren :=( )

Zum Pedal:
das ist dem Bild nach ein "Kurbelwiderstand", so nannte
man eine Kombination aus Stufenschalter mit
Widerständen in der Pionierzeit der Elektrotechnik.
(Oft als Anlasser für große Motoren oder zum
Regulieren von Bühnenbeleuchtung verwendet)
Zusätzlich ist das Ganze doppelt vorhanden,
um unpolen ( Drehrichtung) zu können.
Fürs erste würde ich vermuten, daß zwei der
Anschlüsse von 220 Volt kommen, die zwei anderen
gehen zur Feldwicklung.
Vielleicht kannst du das noch im Gestell weiter verfolgen?
Gruß
Georg


...
48 - 8-Kanal Audioumschalter -- 8-Kanal Audioumschalter
ist dein Gockel kaputt ? such mal bei diversersen Händlern nach Drehschalter oder Stufenschalter die gibts von 2X 6 bis 1X12 zB bei Conrad
Gruß Bernd ...
49 - Kalibrierung der Strombereiche meines Digomat -- Kalibrierung der Strombereiche meines Digomat
Moin

Ich versuche derzeit meinen Digomat Mikroohmmeter von Burster neu zu Kalibrieren.
Naja halt so dass wenigstens alle Bereiche weitgehend das Selbe anzeigen.
Präzisionsmesswiderstände mit 45 bzw 450Ohm @0,005% Toleranz sowie einen 5Ohm @0,05% hab ich da und auch einige 1%ige Milliohmwiderstände von Isabellenhütte.
Ein 6stelliger Kontron Messcomputer steht mir als Spannungsmessgerät zur Verfügung.
Woran ich derzeit scheitere ist die Kalibrierung der Stromquelle.
Hab unten nochmal den Plan angehängt.

So wie ich das sehe wird mit der Z-Diode D1, V4 und V5 eine stabile Spannung von 10V erzeugt(die stimmt auch).
Mit dem Stufenschalter S1d wird der kleine Strombereich geschaltet. 0,1mA -10mA.
Diese stimmen auch so weit und können durch die Messwiderstände verifiziert werden.

Bei großen Strombereichen haperts aber.
Stelle ich den Stufenschalter auf die 3. Stelle von unten, S1d steht nun auf 1mA, S1e schaltet den 2Ohm Messwiderstand zu und S1f schaltet diesen wiederum auf den Stromausgang erhalte ich wie erwartet e...
50 - Spannungsregelung Hochvoltnetzteil -- Spannungsregelung Hochvoltnetzteil
Moin!
Ich habe hier gerade einen seeehr interessanten Schaltplan vor mir liegen.
Ein Konstant-Netzgerät der Fa. Klemt aus Olching bei München von 1967.
Die Referenzspannung wird mit einer 108C1 erzeugt, steuern tut ein 2N3730 zusammen mit einem Burr Brown 3009 - anscheinend ein diskret aufgebauter OP - und als Leistungsteil 4x EL 156.
Die Ausgangsspannung wird über Stufenschalter eingestellt, die Daten sind 599,9 V und (mindestens) 500 mA.
Das Netzgerät dazu hab ich auch, aber im Moment untergekramt.
Gruß Gerrit ...
51 - Regelbarer Kondensator -- Regelbarer Kondensator
Oder einen Stufenschalter verwenden.

Das Kapazitätsverhältnis bei handelsüblichen Drehkos beträgt auch nur etwa 1:10, was zusammen mit einer Induktivität zu einem Frequenzverhältnis von etwa 1:3 führt. ...
52 - HiFi Verstärker Pioneer A-501R -- HiFi Verstärker Pioneer A-501R
Vor mir liegt ein Pioneer A-501R mit ähnlichen Symptomen wie bei <tobiwan>. Die schlechte Verbindung der Kontakte im Stufenschalter schlugen sich bis in den Ausgang durch, der Ton klangt verzerrt, unabhängig von der Wahl des Eingangs. Außerdem schaffte es der besagte Motor nicht immer auf Anhieb die richtige Position zu finden, er dreht dann eine (lange) Ehrenrunde bevor der Schalter einrastet, ähnlich wie von <tixiv> beschrieben. Ein Austausch des gesamten Eingangswahlschalters kam alleine schon der hohen Kosten wegen nicht in Frage.

Da der Verstärker nur noch als Endstufe bei Partys o. ä. zum Einsatz kommen soll, können wir auf den Eingangswahlschalter verzichten und einen beliebigen Eingang fest wählen. Wir haben den Eingang auf "Tuner" gelegt, d. h. die externe Signalquelle vorzugsweise Mischpult wird an den Tunereingang angeschlossen, die anderen sechs Eingänge bleiben wirkungslos.

Das klappt soweit ganz gut, wenn der "Direct"-Schalter an der Frontseite gedrückt sprich der Bypass um den Höhen- und Tiefenregler sowie Loudness gelegt ist. Das ganze ist verzerrungsfrei (solange man nicht in die Begrenzung der Ausgangsstufe fährt), wie eine Messung mit Signalgenerator und Oszilloskop zeigte. Bei nicht gedrücktem Schalter bricht d...
53 - Junkers Heizungsregelung -- Junkers Heizungsregelung
Das ist gut möglich. Damit erspart man sich viele Drähte vom Zentralsteuergerät zur Fernbedienung.Bei Landis&Gyr Geräte war es auf jeden Fall so!
Meist ist der Raumtemperaturfühler in Serie gschalten mit dem Stufenschalter, der nichts weiter macht als noch zusätzliche feste Widerstände hinzuzuschalten. D.h. der Temperatur(-widerstands-)wert von fixen Widerstandsgrößen überlagert.

Bei der Auswertung wird dann vorerst der Widerstandsbereich und damit die Fixgrößen der hinzugeschaltenen Widerstände bestimmt. Diese liegen soweit auseinander, daß sie eindeutig zuordenbar sind. Damit ist die Schalterstellung klar. Die Abweichung von den ja bekannten Fixgrößen ist dann der Raumtemperaturwert.

Um die Werte herauszukriegen, kann man entweder das Gehäuse vorsichtig öffnen und schauen was drin ist, oder die zwei Drähte abklemmen und messen, welchen Wert sich bei den Schalterstellungen ergeben. Man muß sich nur im Klaren sein, daß man die Summe aus Temperatur und Fixwiderstand mißt. Meist ist aber der nidrigste gemessene Wert in einer bestimmten Stufe, der Temperaturfühler alleine, alle weiteren Werte ergeben sich durch Zuschalten von Widerständen einer genormeten Größe.

Schöne Grüße Selfman ...
54 - Elektronischer Vielfach-Schalter? -- Elektronischer Vielfach-Schalter?
Ich möchte gerne eine Art elektronischen Vielfach-Schalter (ich weiss nicht, ob das die korrekte Nomenklatur wäre) aufbauen.

Ich möchte dazu eine (möglichst beliebige) Anzahl Taster haben. Wenn ich auf einen Taster drücke, wird ein zugehöriges Relais geschaltet (das wiederum eine MW-Empfangs-Antenne auf den gemeinsamen Ausgang schaltet) und _gleichzeitig_ wird ein möglicherweise bisher eingeschaltetes Relais ausgeschaltet (so dass immer nur ein Eingang aktiv ist). Also genau so wie früher bei alten Röhrenradios, wenn man einen Wellenbereich eingeschaltet hat (z.B. MW) und gleichzeitig mechanisch die Taste von einem anderen Bereich (z.B. KW) hoch ging.

Ich habe so etwas ähnliches bisher ersatzweise mit einem 12-Stufenschalter gemacht, aber ich möchte nun mehr als 12 mögliche Eingänge haben, von denen immer nur maximal einer auf den Ausgang geschaltet ist.

Mein Gefühl sagt mir, dass so etwas wahrscheinlich mit irgendwelchen Logik-Schaltkreisen machbar ist, meine Berufsausbildung zum Energieelektroniker liegt aber schon mehrere Jahrzehnte zurück (ohne nachfolgende Berufspraxis). Somit weiss ich nicht, wo ich genau ansetzen soll.

Bei einer längeren Suche hier im Forum habe ich auch noch nichts passendes finden können (aber vielleicht habe ich ja et...
55 - Suche dB-Regler für 5 MHz Signalgenerator -- Suche dB-Regler für 5 MHz Signalgenerator
Ach, ich bin ganz überrascht ob der regen Beteiligung. Das spricht schon für das Forum.

@ perl: Hatte auch den Gedanken, den vorhandenen (neuwertigen) Abschwächer an einer Stelle einzusetzen, wo 300 Ohm verwendbar sind. Habe aber den Gedanken wieder verworfen, weil ja dann bei stark abgeschwächten Signalen das Verstärkerrauschen der Endstufe zum Tragen kommt. Korrekt?

@ wulf: Immerhin ein Hinweis auf einen Händler und ein Produkt. Danke. Den Händler werde ich mir jedenfalls merken. Bei dieser einfachen Anwendung, schießt das wahrscheinlich etwas über das Ziel.
Außerdem hätte ich gerne eine bessere Winkelauflösung. Habe bei einem Philips Generator (den ich allerdings nicht in Verwendung habe) ein HF-Potentiometer, das den Bereich von 5 µV bis 50 mV überstreicht. Das ist schlichtweg viel zu grob, wenn man dazu keine Pegelanzeige hat. Da muss man ständig mit dem HF-Millivoltmeter dahinter sein.

@ dl2jas: Da ist was dran. Ein Stufenschalter ist halt doch praktischer zu bedienen als diese quasi-binären Schalter, an die ich gedacht habe. Ich denke, diesen Weg werde ich gehen und auf eine Pegel-Anzeige verzichten.

Nochmals herzlichen Dank an ALLE Mitwirkenden.

Grüße,

Johann
...
56 - Mini Kodierschalter & Widerstände -- Mini Kodierschalter & Widerstände
Hallo Elektroniker Gemeinde,
eines gleich vorweg, ich bin nicht vom Fach, habe mich aber über das Web ein bisschen in die Matterie eingelesen und hoffe jetzt stehe ich nicht gleich wie ein Trottel da, wenn ich das Problem beschreibe.

Also fangen wir mal an.

Ich habe eine Versorgungsspannung von 5V diese muss ich über einen Spannungsteiler so aufteilen, das daraus 10 Abstufungen werden.

Was ich so im Netz gelesen habe, kann ich an R2 des Spannungsteilers einen zweiten Widerstand Paralell hängen - sozusagen einen belasteten Spannungsteiler daraus machen. Wenn ich das ganze jetzt 10 x mit einem Schalter getrennt aufbaue, habe ich den von mir gewünschten Effekt.

Ich habe diese Überlegungen mal versucht mit Excel zu berechnen. Ich denke von der Sache her richtig - oder?

Nachteil, es ist sehr Groß.

Also habe ich nach einem Stufenschalter gesucht, den ich auch gefunden habe. Nachteil - wieder relativ Groß.

Das ganze soll nämlich in ein kleines Gehäuse eingebaut werden und anschließend vergossen werden. DIP Schalter scheiden aus, weil man ja damit mehrere (ungewünschte) Kombinationen einstellen könnte.

Also bin ich bei meiner weiteren Recherche auf diese Mini Kodierdrehschalter gestoßen ( z.B.
57 - Preise einzelner Automaten -- Preise einzelner Automaten
bei ebay gibts B16 von ABB, AEG etc ab etwa 1,70. Viel billiger wirds im Einkauf nicht mehr gehn.
Habe seinerzeit eine Produktionsanlage betreut, die 5000 Stufenschalter pro Tag produziert hat, etwa so groß wie ein LS aber technisch weit weniger aufwendig. Serienlaufzeit 5 Jahre. Der Selbstkostenpreis für die Herstellung lag bei etwa 2 Euro. ...
58 - 6V/12V Bleigel-Akku-Lader -- 6V/12V Bleigel-Akku-Lader
So ich suche Euch mal wieder heim

Habe inenr Bucht mit 2 L200 geschossen und mal Datenblätter gewühlt. Rausgekommen ist folgendes. Wäre nett wenn es einer mal nachvollziehen kann, ob meine Werte ok/Sinnvoll sind.

Ich habe wie gesagt einen 12V1,67A Trafo. CHip ist ein L200.
Formeln zum berechnen sind laut Datenblatt:

Ausgangsspannung: Vout= 2,75V x (1+ R2/R1)
R1 sollte mit 0,75k=750r gewählt werden.
Somit erhalte ich für 7V --> 1159 Ohm
13,8V --> 3013 Ohm
Da Bleiakkus recht genehm sind, würde ich gerne Widerstände der Normreihe einsetzen. also 1200 bzw 3000 ohm
somit erhalte ich 7,15V bzw 13,75V

Diese Werte sind doch ok, oder? Die würde ich dann mit einem Umschalter an den IC führen.

Um die nötige Spannung auch für 12V Akkus bereitzustellen werde ich Schottky-Dioden (1n5822, 40V3A) einsetzen. Damit müsste ich, bei einem drop von 2V am L200, bei etwas über 14,5V liegen?!

Da ich noch einen Stufenschalter habe, würde ich gerne verschiedene maximale Ströme auswählen können. Diese würde ich sogar mit Spindelpotis möglichst genau einstellen.
Formel: Imax= 0,45/R3)
59 - Komisches Problem mit Heitzdecke und Vibrationen in der Haut -- Komisches Problem mit Heitzdecke und Vibrationen in der Haut
Noch mal was zum "Brumm".


Versuchsanordnung:
Man nehme eine Stehlampe, Schutzklasse II.
Ein ungeerdetes, hinreichend gegen Erdpotential isoliertes Metallrohr beinhaltet zwei Adern, N und L, beide schaltbar. Am Ende des Metallrohres sitzt eine Glühlampenfassung. (Eigentlich ist nur eine Ader schaltbar, diese wird wechselweise mit N oder L durch Drehen des Eurosteckes belegt).


Beobachtungen:
1.) N aus, L aus:
Nix zu beobachten.

2.) N an, L aus:
Nix zu beobachten.

3.) N aus, L an:
Am Metallrohr kann eine geerdete Versuchsperson den "Brumm aus dem Finger" deutlich wahrnehmen.
Auch ein Phasenprüfer kann leicht zum Leuchten gebracht werden.

4.) N an, L an:
Am Metallrohr kann man den "Brumm aus dem Finger" wahrnehmen (deutlich schwächer als bei (3), aber wahrnehmbar).

Ob eine Lampe eingeschraubt ist oder nicht, beeinträchtigt das Ergebnis nicht.


Deutung:
Das für den Effekt nur Spannung ung kein Strom benötigt wird, deutet darauf hin, dass nur elektrische und keine magnetischen Felder beteiligt sind.

L und Metallrohr bilden einen Zylinderkondensator. Der L ist durch die im geschalteten anliegende Wechselspannung wechselweise...
60 - CMOS 4067 -- CMOS 4067
hallo perl,
sorry aber das ist eine Schaltung ( Stufenschalter mit CMOS ) von Elektor, und da habe ich genau die Punkte wie dort angegeben verbunden. Ich werde mal den original Schaltplan einstellen. Das ganze soll auf jeden fall ein Lautstärke Steller mit 32 Stufen werden. Ich weiß aber nicht wie ich das mit dem Drahtverhau genau beschreiben soll, aber irgendwie muss ich ja alles miteinander verbinden. DonComi hat es erkannt was ich vorhabe
( Stufenschalter mit 32 Stufen statt der 16 ) alle Spannungsangaben habe ich aus dem Original.
besten dank.
MfG susannsusann


...
61 - Selbstbau Röhrenprüfer -- Selbstbau Röhrenprüfer
Wenn man keinen Stufenschalter verwendet. Nichts.

Das man die Längsröhre nicht direkt ansteuert, sondern eine vernünftige Regelschaltung drumherum baut, versteht sich ja wohl von selbst.
Das Poti liegt dann automatisch auf einem sicherem Potential.
Und im Notfall gibts ja auch noch Kunststoffachsen.

Ich wollte das lediglich im ersten Beitrag zumThema nicht so breit auswalzen. ...
62 - Unbekannte Steckdose -- Unbekannte Steckdose
Hallo Sam2,
ich habe einen Trafo im Blechgehäuse mit
der gleichen Stiftanordnung als Ausgang.
(nur nicht mit Deckel) Der Trafo dürfte aus den
50ern bis 60ern stammen. Der Trafo hat viele
Anzapfungen und einen Stufenschalter, er diente
in einem Labor vermutlich für eine Heizeinrichtung.
Die Stifte sind übrigens nicht flach, sondern
leicht gewölbt.
Was bedeutet "Terko"? Dreimalkontakt?
Gruß
Georg



[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 13 Feb 2008 16:03 ]...
63 - HiFi Verstärker Harmann / Kardon HK 6500 -- HiFi Verstärker Harmann / Kardon HK 6500
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Harmann / Kardon
Gerätetyp : HK 6500
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

mein Verstärker hat zunehmend kurze Aussetzer auf dem linken Kanal. Diese liegen vermutlich an dem Lautsprecherumschalter (Stufenschalter). Wenn ich den einmal auf B und dann wieder A schalte, kratzt es erstmal, und die Störungen sind weg. Sie kommen aber wenig später wieder. Ich kann ja nicht ständig danebenstehen und immer wieder umschalten....

Der Verstärker war vor 10 Jahren mal bei meinem HiFi-Händler in der Werkstatt weil ein Kanal gänzlich schweigte. Waren zum Glück nur einige gebrochene Lötstellen! Der Schalter hatte damals aber schon etwas gekratzt und er wurde laut Aussage sauber gemacht.

Leider weiß ich nicht, wie der saubergemacht wurde. Kontakt 60 habe ich z. B. hier. Andererseits will ich da keine Folgeschäden erzeugen. Vielleicht muß auch ein neuer Schalter her, aber die Frage ist ob man den noch bekommt?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 13 Jan 2008 23:28 ]...
64 - Signalform beim NE 555 -- Signalform beim NE 555
Die D1 habe ich gleich weggelassen! Da die Spannung nachher über eine Hohlsteckerbuchse zugeführt werden soll brauch ich die eigentlich nicht.

Die Versorgungsspannung ist ein glatter Strich auf dem Schirm. Sie kommt aus einem 9 Volt Block. Zum Test habe ich einen anderen genommen, da ist aber alles gleich. Auch mit Versorgung über Netzteil ändert sich nichts.

Einen Fehler im Aufbau kann ich auch nicht erkennen. Zum Test ist der Stufenschalter erstmal raus und durch eine Drahtbrücke ersetzt. Die Kondensatoren sind alle drin, auch C1 mit 100 µF und der ist auch richtig gepolt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 11 Jan 2008 17:09 ]...
65 - Ärger mit Gebrauchtgeräten... -- Ärger mit Gebrauchtgeräten...
Also hier hab ich so einen Infrarotstrahler für Wandmontage letztens für 27,90 im Baumarktprospekt gesehen. Aber meiner vom Nachbarn sieht natürlich edler aus *ggg* Das war auch der Grund, warum ich so lange mit dem herumgebastelt habe. Übrigens die Simpelversion ohne Stufenschalter. Irgendwo wartet auch noch der AEG von meiner Mutter (3-Stufen-Schaltung) auf seine Wieder-Montage (ein bekloppter Maurer meinte, den runternehmen zu müssen und hat mit der Kette des Zugschalters rasch 3x hintereinander(!) L und PE kurzgeschlossen womit jedesmal wieder LS, Fi und 20A-Diazed-Vorzählersicherung weg waren. Wieviel Promille der Typ genau hatte weiß wohl niemand, seine Fahne war jedenfalls ebenso beeindruckend wie seine Arbeitsmethoden. Was die Hausverwaltung einem so alles auf die Bude schickt... ...
66 - Wer schreibt Programm für Mikrocontroller -- Wer schreibt Programm für Mikrocontroller
Hallo zusammen,
Ich habe ein, mit einem Mikrocontroller, gesteuertes Ladegerät für 12V Bleibatterien mit 0-2-20-40 Ampere Ladestrom. Leider speichert das Gerät nach einem Stromausfall nicht den zuletzt eingestellten Ladestrom und startet immer mit 2 A Ladestrom.
Deshalb möchte ich, dass ein zweiter Mikrocontroller nach einem Stromausfall den von mir gewünschten Ladestrom einstellt.
Um die Ladestufe am Gerät zu verstellen, muss eine Taste gedrückt werden. Ein erneutes Drücken der Taste wählt die nächste Stufe usw. Diesen Tastendruck bzw. mehrere hintereinander möchte ich mit dem Controller und einem Optokoppler ausführen.

Vorgestellt habe ich mir die Realisierung mit einem Stufenschalter, der den von mir gewünschten Ladestrom dem Mikrocontroller über mehrere Port-Pins mitteilt, welche mit dem Stufenschalter entsprechend der Ladestufe auf High oder Low gesetzt werden.
Eine andere Möglichkeit währe:
An 3 Pins 3 Dioden zum Anzeigen anschließen.
An 1 Pin einen Taster anschließen
An 1 Pin den Optokoppler anschließen
Mit dem Taster wählt man den Strom aus, so dass Led Nr:1-2 -3 oder keine Led leuchtet.
im Prinzip genauso, wie es auch das Ladegerät macht.
Der eingestellte Wert wird im EEPROM des PICs gespeichert und beim nächsten Einsch...
67 - Schalter von Schweißgerät defekt! -- Schalter von Schweißgerät defekt!
Ja, das Schweissgerät war ja im Prinzip geschenkt da kann man auch drüber wegsehen das es von den brüdern ist.

Also hab mal Bilder gemacht. sind etwas dunkel/unscharf, kann bei bedarf noch genauere, bessere bilder machen

weiß nichtmehr genau welcher "nocken" wo drin war. Auf den Schalter gehen L1, L2, N (komplett durchgebrückt), 2 drähte weg zur platine (spannungsversorgung)+ lüfter und 2 stück auf einen stufenschalter mit dem irgendwas eingestellt wird

L3 wird nicht benötigt.

nur welche kontakte muss er jetzt bei 230 V bzw 380V stellung schalten?

Hoffe ihr könnt helfen das Puzzle zu lösen

mfg ...
68 - Schalter???? Bitte um Hilfe -- Schalter???? Bitte um Hilfe
Hallo Zusammen

Ich habe mir mal meinen schönen Deckenventilator von der Decke geholt mich nervt es Abends immer aufzustehen und das ding auf einen andere Stufe oder gar auszuschalten!

Nun meine frage über ein Seil wird ein Stufenschalter 4Stellung geschaltet wo finde ich einen solchen schalter oder gibt es ihn auch als Taster???

Wer kann mir da weiter helfen

Habe bei ebay mal gesucht aber nicht gefunden!

Kann mir da jemand einen tipp geben?`??

MFG DENNIS ...
69 - Lastregelung für Klein-Elektromotoren,realisierbar? -- Lastregelung für Klein-Elektromotoren,realisierbar?
Hallo Fachleute!

Habe kürzlich mal mit jemandem darüber „gefachsimpelt“,ob es nicht möglich wäre ,analog angesteuerten Kleinelektromotoren eine Art Lastregelung zu spendieren.Im konkreten Fall geht es um Gleichspannungs-Modellbahnantriebe.Die Jungs von der Digitalfraktion haben ja ihre Lastgeregelten Decoder mit allem Trallala drin.Bei den Analogen fährt der Zug den Berg doppelt so schnell hinab wie hinauf..Nun ging unsere Überlegung dahin,ob es vom Prinzip her nicht möglich wäre,mit einem µC so etwas zu realisieren.Ich habe mich mal etwas schlau gelesen,und bin jetzt soweit vorgedrungen,das es in etwa so funktionieren könnte.
1.In einem µC ist eine Art Kennfeld abgelegt,was zu jeder gewünschten Fahrstufe die Solldrehzahl enthält
2.Die Fahrstufe wird dem µC z.B. über Stufenschalter vorgegeben
3.der µc steuert das Leistungsteil an,unterbricht kurzzeitig die Versorgung des Motors und misst die Gegeninduktion(wie auch immer das gemacht wird,k.A.)
4.daraus berechnet er dann die Ist-Drehzahl,vergleicht mit dem Sollwert und regelt hierauf die Spannung nach.Das ganze natürlich ein paar Mal pro Sekunde

Jetzt meine Frage:

Ist dies so in etwa mit Amateurmitteln realisierbar,oder 3 Nummern zu groß?
Mir geht es jetzt nicht um einen S...
70 - Röhrenradio Kapsch Orchestra -- Röhrenradio Kapsch Orchestra
Es ist nicht der Orchestra Phono, sondern dieser hier:
http://www.radiomuseum.org/r/kapsch_orchestra.html
Ich habe ihn jetzt so halbwegs zum Laufen gebracht.
Es liegt an dem Stufenschalter. Der ist ziemlich hinüber.
Aber wenn ich ihn auf UKW lasse, dann läuft er im Großen und Ganzen.
Ich brauche jetzt aber erst recht eure Hilfe:
Wenn man den Radio von vorne ansieht (Bild 1), dann gibt es auf der linken und auf der rechten Seite jeweils einen kleinen und einen großen Drehknopf.
Auf der linken Seite kann ich mit dem kleinen Knopf den Radio einschalten und dann weiter drehen. Dann wird der Radio lauter. Also der kleine Drehknopf auf der linken Seite dürfte der Ein-/Ausschalter und zugleich der Lautstärkeregler sein.
Wenn man den großen Drehschalter auf der linken Seite gegen den Uhrzeigersinn dreht wird die Musik dumpfer und leiser. Wenn man den Drehschalter im Uhrzeigersinn dreht wird die Musik lauter und der Ton heller.
Mit dem kleinen Drehschalter auf der rechten Seite schaltet man zw. UKW, MW, LW,.. um. (Wenn der Schalter funktionieren würde.)
Mit dem großen Drehschalter auf der rechten seite müßte man ei...
71 - Ansteuerung einer alten Umwälzpumpe zum Energie sparen -- Ansteuerung einer alten Umwälzpumpe zum Energie sparen
Hallo erstmal alle zusammen!!

Kurz zu dem was ich vor habe, und dann mein Problem.

Ich habe eine ca. 7 Jahre alte Umwältspumpe an meiner Ölheizung, die 4 Stufen hat, die man manuell einstellen kann. An der Pumpe ist ein Heizkreisverteiler (Fußbodenheizung) mit 8 Heizkreisen angeschlossen.
Von den 8 Heizkreisen sind 6 mit automatischen, über Funk betriebenen Stellmotoren ausgestattet. Die anden 2 sind immer an.

Ich möchte, um etwas Energie zu sparen die 4 Stufen der Pumpe automatisch schalten.

Den Schalter der Pumpe habe ich mal zerlegt, der schaltet je nach Stellung immr einen anderen Kontakt. Also Stufe 1 Kontakt 1 geschlossen, der Rest offen, Stufe 2 Kontakt 2 geschlossen, der Rest offen usw…

Es ist für mich kein Problem, an den automatischen Stellmotoren einen Spindeltrimmer, oder ein Poti anzubringen, um den „Öffnungsgrad“ zu erfassen.

Wenn ich jetzt folgendes gleich stelle:
Davon augegangen, das die 2 Heizkreise ohne Antrieb immer offen sind.

Stellantriebe alle offen = Stufe 4 der Pumpe= 100%
z.B.: 2 Antriebe zu, 4 offen= Stufe 3 der Pumpe= 75%
z.B.: 4 Antriebe zu, 2 offen= Stufe 2 der Pumpe= 50%
z.B.: 6 Antriebe zu, 0 offen= Stufe 1 der Pumpe= 25%

So, und jetzt zu meinem Problem, ih...
72 - Service-Doku für FM/AM Signal Generator Neuwirth, Hannover -- Service-Doku für FM/AM Signal Generator Neuwirth, Hannover
Danke Alpha-Ranger. An sich kenne ich mich in Meßtechnik nicht so schlecht aus. Ich habe das Gerät vor vielen Jahren von meinem damaligen Arbeitgeber (Philips) defekt übernommen und repariert. Das war aber ein Trivialfehler in der Spannungsversorgung. Später war einmal die Synchronisation defekt, - auch der Fehler im 'TTL-Friedhof' ließ sich mit vertretbarem Aufwand finden.
Nun zieht irgendein beleidigter Kreis im Oszillatorbereich zuviel Strom und es ist mir bisher keine enge Eingrenzung gelungen, denn die betreffende Leitung verliert sich in einem sehr verbauten Stufenschalter mit vielen Ebenen, wo(ohne Demontage desselben)nur ein kleiner Teil der Kontakte meßtechnisch zugänglichen ist. Unter den erreichten Punkten ist der gesuchte leider nicht dabei. Sie kennen das ja wohl.
Ich gebe natürlich nicht auf. Es wäre halt mit Schaltbild viel einfacher.
Vielleicht hat doch jemand ein SCHALTBILD verfügbar. Danke.
Grüße, Johann ...
73 - SONS ESAB Power Compact 400 -- SONS ESAB Power Compact 400
Geräteart : Sonstige
Hersteller : ESAB
Gerätetyp : Power Compact 400
______________________

Hallo Freunde,

ich habe wieder zugeschlagen, bildlich natürlich.

Vom Schrott habe ich erneut ein Schweißgerät angschleppt, ein ESAB Power Compact 400.

Maximal 400A, 100%ED bei 300A (glaub ich).

erstmal den ganzen Dreck rausgesaugt, gebürstet und gewischt und - vielleicht wichtig - den Drehstromgleichrichter wieder an die Sekundärseite des Trafos angeklemmt, das war nämlich getrennt.

Ob das auf einen defekten Gleichrichter hindeutet? Kostet 70€.

Defekt ist wahrscheinlich auch der Vorschubmotor, zumindest bleibt der Taster zum manuellen Einschalten des Motors wirkungslos. SO ein Motor kostet 75€.


Weit beängstigender ist die Tatsache, dass beim betätigen des Tasters am Schweißbrenner (simuliert durch eine Drahtbrücke) der Haupttrafo sehr heftig brummt.

Das Schütz zieht dabei ordnungsgemäß an und fällt auch verzögert ab (Freibrennfunktion).

Ich hab mal den Gleichrichter abgeklemmt, um zu sehen, ob der den Trafo kurzschließt, weil eventuell Dioden zerschossen sind - erfolglos, brummt weiter.


In meinem ESAB LTG250 steckt ein ähnlich dimensionierter Drehstromtrafo, der kaum e...
74 - Bewegungsmelder Schaltung Terasse Aussenbeleuchtung -- Bewegungsmelder Schaltung Terasse Aussenbeleuchtung
Also als Laie (nicht viel Ahnung) solltst du das eiem Fachmann überlassen!

Aber jetzt zu deiner Schaltung:

Du benötigst einen 1poligen 3-Stufenschalter (0-1-2) bzw. einen Wechselschalter mit 0 Stellung. Kann auch mit 2 Wechselschalter realisiert werden.

Solche Schlter gibt es von Legrand in UP-Version und von Moeller, Sälzer.. als Nockenschalter für AP-Montage.

Lösung mit 1pol. Stufenschlter:

Du schließst den BW einfach an L an und führst L' zurück zum Schlter, an den Schlter schließt du an der Engangsseite (dort wo normal die Kooresspondieenden reinkommen) L und LBW an, an der Ausgangsseite LLicht.

Hier müsstest du mit einem 5*15 klar kommen.

Zusätzlich würde ich dir empfehlenen den Terrassenstromkreis von Innen schaltbar zu machen!

Shark1


[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 25 Okt 2006 15:34 ]...
75 - Wieviel Ohm Vorwiderstand bei BC547 -- Wieviel Ohm Vorwiderstand bei BC547
Hallo

Inzwischen habe ich mir Target gekauft. und habe jetzt auch einen Schalplan für die ganze sache. Wie extrahiere ich den Schalplan, daß ich ihn hier posten kann, denn ich habe wieder eine sache zu fragen.

Bitte vorher den Thread duchlesen. für alle die das nicht wollen, oder nicht wissen um was es geht, hier die kurz-Fassung

Ich habe ein Digitales poti so umgebaut, daß ich mit einem stufenschalter 3 Seperate Ic´widerstände ansteuern kann und mit dem Stufenschalter anwählen kann. Ein Widerstand ic für Höhen, Lautstärke und Bass. Dann habe ich Für die Anzeige wo der "drehregler" steht, ein Vu meter angeschlossen das den "schleifer abgriff" der Poti´s als eingang hat.
Soweit.
Das problem jetzt: Das Vu-meter leuchtet jetzt ja die ganze zeit.
Wie mache ich das, das das Vu-meter nur für ca 5-10 sec angeht, wenn ich den "Selct Schalter" (für die anwahl der Ic´wiederstände) drücke?!

Wenn mir jemand sagt, wie ich aus Target den Schalplan extrahiere, poste ich ihn hier....

Mfg
Mitruel

Ich poste mal den Target schalplan im Original...wenn jemand was damit anfangen kann

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mitruel am 13 Okt 2006 21:55 ]...
76 - Wo led VU-Meter anklemmen -- Wo led VU-Meter anklemmen
Hallo

Ich habe also nun diese https://forum.electronicwerkstatt.d.....rum=6 Schaltung komplett Fertig.

Jetzt ist es ja so daß ich mit dem Stufenschalter (4017) den 4066 ansteuere, um die Signale an das Poti´IC zu schalten, welches ich Regeln will.
Ich habe einmal "Bass" "Höhen" "Lautstärke" zu regeln. Nachdem ich das aber mit dem Hier http://shop.elv.de/output/controlle.....13578 Regeln werde, habe ich ja keine Anzeige, wo sich mein "Regler"Befindet. Bei einem Poti würde ich ja sehen, Ah, ja, der bass ist so fast ganz aufgedreht.

Jetzt möchte ich aber schon irgendwie wissen, welchen "Wert" das eingestellte hat.

Nun habe ich mir gedacht, Ein led VU-Meter So zweck zu entfremden, daß ich sozusagen eine Statische Anzeige habe, wo sich der kanal, den ich regeln will, gerade befindet.
Nachdem ich aber keine 3 Led VU-Meter einbauen will, ist meine Frage jetzt:
77 - (10) Led´s über poti schalten? -- (10) Led´s über poti schalten?
Das könnte man mit einem LM3914 im Dot-Modus machen. Dazu auf den Signaleingang den Schleifer vom Poti hängen, die eine Seite auf Masse und die andere auf den Referenzspannungsausgang des ICs.
Es wird damit aber zwischen den "Stufen" eine Stellung geben, wo beide LEDs leuchten.

Damit hättest du das mit einem "Spezial-IC" gelöst - ein Stufenschalter, wie technikfreak schreibt, wäre aber sicher die einfachere Lösung.

mfg,
Flo

[ Diese Nachricht wurde geändert von: basstech am 31 Mär 2005 20:46 ]...
78 - MISCH/SCHALTPULT -- MISCH/SCHALTPULT
kurz geantwortet:

Es gibt meines Wissens 2 Arten von Schaltern:
1. Brake before make und
2. Make before brake...

im Klartext:
der 1. typ unterbricht z.b. das 1.Signal bevor er das 2. Signal durchschaltet.

der 2. typ schliesst das 1. Signal kurz mit dem 2. Signal, bevor er zum 2. signal durchschaltet.

Ergo: Typ 1 ist für Signalquellenumschaltung denkbar ungeeignet, während er für Spannungsumschaltung wieder sehr gut geeignet scheint.

Kurzum: die beste Möglichkeit ist es aber, mit einem Schalter keine NF-Signale umzuschalten, sondern Relais anzusteuern. Diese können dann direkt an den Anschlüssen platziert werden.
Apropos Relais: hatte nicht jemand im Forum ReedRelais? über 200 Stücker??
Damit trotzdem kein Knacks oder Übersprechen auftritt, ist es zweckmässig, im OFF-Zustand die Signalquelle über einen Widerstand auf Masse zu legen.

Zur Lautstärkeregelung mit Stufenschalter:
teuer, aber machbar: 24 Stellungen, 23 widerstände pro Signalzweig.....



[ Diese Nachricht wurde geändert von: sepp@kaernten am 13 Feb 2005 20:15 ]...
79 - mp3 tuner cd schaltzentrale mit verstaerker -- mp3 tuner cd schaltzentrale mit verstaerker
Conrad?
7 Stereo-Verstärkerbausteine mit je 50 W Leistung da rein.
Noch von Reichelt einen dicken Ringkerntrafo und ein paar fette Elkos.

Kannst du auf jeder Soundkarte unterschiedliche Signale wiedergeben? Ds würde die Konstruktion nämlich grundlegend beeinflussen.

Wenn nicht, müsstest du für jede Baugruppe einen einen 2-Pol Stufenschalter mit 3 Stellungen nehmen. Der könnte dann, wenns professionell sein soll, auch ein paar Audio-reed-relais schalten.

Oder per Mikrochip, dann könntest du auch mit einem Display, ner Tastatur oder einfach nur Up/Down Schaltern rangehen,
die könnte man über ein Funk-Modul in jedes Zimmer hängen, je nach Tastendruck wird für alle 14 Schalter eine andere Frequenz übertragen (Ne 555 Schwingkreis, jeder ein bisschen anders) der Chip hängt dann am Empfänger un kann dan die Frequenzen zuordnen und alles steuern. Somit wäre auch, über einen weiteren Schalter, die Lautstärke steuerbar.

Schau mal bei Google nach "Audioquellenumschalter", oder so ähnlich ...
80 - usb umschalter -- usb umschalter
hi leute bin neu in diesem forum finde es klasse mal eines wo den menschen geholfen wird

zu meinem problem

ich habe 2 pcs und einen scanner welcher uber usb läuft
möchte mit eine einfache umschaltbox bauen damit ich einfach einen schalter umlegen kann anstatt jedesmal hinter die pcs zu kriechen um umzustecken

das sollte mit einem stufenschalter doch hinhauen oder?
2*5 oder 5*2???

dann gibt es da noch so viele verschiedene usb kabeln von wegen AA AB BA und so welche sind für mich geeignet ?
oder einfach eine 2 usbverlängerungen missbrauchen

buchsen ab und mittels schalter zusammen bauen ? allerdings weiss ich dann nihct mehr die kontaktbelegung -wegen kreuzen und so

bin sehr dankbar wenn ihr mir weiter helfen könntet

ach ja noch eine frage muß ich alle fünf kabeln gleichzeitig umschalten ? oder brauche ich 5 schalter denn von solchen stufenschalter hab ich jetzt das erste mal gelesen und bin mir nihct sicher ob die meinen zweck erfüllen

Lg Tweetykojote

THX im vorraus...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Stufenschalter Von eine Antwort
Im transitornet gefunden: Stufenschalter Von


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185990023   Heute : 9868    Gestern : 19601    Online : 148        24.10.2025    19:04
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0869090557098