| Autor | 
		| Stromkreis Abfrage mit LED Suche nach:  stromkreis (4306)  led (32735)
 | 
	 	    	  | 
 | 
| 
 
 | 
| 
 
 
 
 | 
| BID = 682518 
 
 legolas_745 Gerade angekommen
 
 
 Beiträge: 4
 Wohnort: Bochum
 
 | |  | 
 Hallo an alle...
 
 ich habe da ein Problem und zwar bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit mehrere Stromkreise nacheinander zu überprüfen.(ca. 3)
 Meine Elektrotechnische Kenntnis ist leider nicht sehr stark und bitte daher um Hilfe...
 An eine Art Lauflicht hab ich schon gedacht, Stromkreis geschlossen LED an und andersrum. So in der Art dachte ich das auch, ich muss aber mit einer anderen LED sehen können welcher Stromkreis gerade überprüft wird?
 Kann ich da einfach irgendwie eine weitere LED einbinden oder muss ich die irgendwie ansteuern??
 
 Vielen Dank im Voraus..
 
 Grüße
 Andi
 | 
 | 
| BID = 682521 
 
 Murray Inventar
 
       
 
 Beiträge: 5159
 
 | | 
 | Was soll das werden wenn es fertig ist?
 Mit den Angaben kann dir wohl niemand helfen.
 Was für Stromkreise (wieviel Strom/Spannung etc.)
 | 
 | 
| BID = 682523 
 
 QuirinO Schreibmaschine
 
      
 
   Beiträge: 2205
 Wohnort: Behringersdorf
 
 |       
Sorry, aber da bin ich jetzt nicht ganz durchgestiegen...
 -> Was heisst überprüfen? 
 - Eine Led angehen zu lassen wenn Spannung anliegt ist mit der richtigen vorbeschaltung an fast jedem Punkt einer Schaltung möglich
 | Zitat : 
 |  | ich muss aber mit einer anderen LED sehen können welcher Stromkreis gerade überprüft wird? | 
 Und das macht mich stutzig... Mit der LED methode "Prüfst" du ja eigenlich alles gleichzeitig. Erzähl ma n bisschen mehr bitte    
 | 
| BID = 682526 
 
 legolas_745 Gerade angekommen
 
 
 Beiträge: 4
 Wohnort: Bochum
 
 | 
Okay ich wusste das ich einige Angabe vergessen habe...also
 
 ich habe vor der Einheit eine Eingangsspannung von 5V und einem Strom von 50mA und damit mochte ich bis zu drei Stromkreise abragen und zwar soll das so laufen...ich mache alle paar Stunden eine Messung bin in einem anderen raum und möchte dann sehen wenn ich sie gestartet hab, das ich z.b. jetzt stromkreis 2 überprüfe (eine led leuchtet) und darunter dann eine dazugehörige die dann leuchtet wenn der kreis geschlossen ist. die Überprüfung des Stromkreises soll dann so ein paar sekunden dauern genaueres weiß ich nocht nicht.
 was für Stromkreise?...weiß nicht wie ich das beschreiben. es sollen einfache isolierte Drähte sein ohne verbraucher. mit der der Zeit werden die Stromkreise getrennt, durch verschleiß, und ich brauche dann eine "Ampel" die anzeigt wie viel noch vorhanden ist von dem bauteil..
 hoffe das reicht aber sagt bescheid wenn noch was fehlt
 
 | 
| BID = 682529 
 
 sam2 Urgestein
 
       
 
   Beiträge: 35321
 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
 
 | 
Gehts bitte noch etwas verständlicher?
 
 Beschreibe dabei weniger, wie Du Dir ne Lösung vorstellst, sondern, was genau überprüft und dargestellt werden soll.
 
 Erfolgt die Speisung der Testschleifen aus besagter Meßhilfsspannung oder gesondert?  Ggf. Werte?
 
 _________________
 "Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
 
 | 
| BID = 682530 
 
 QuirinO Schreibmaschine
 
      
 
   Beiträge: 2205
 Wohnort: Behringersdorf
 
 |       
Du prüfst also die mechanische Belastbarkeit von Litzen?
 Diese 5V 50mA.. ist das die maximale Belastbarkeit der Quelle?  Wenn du die nämlich mit diesen Drähten kurzschliesst hast du zwar 50mA aber keine 5V mehr, wenn du sie offen lässt, hast du 5V aber keine 50mA(logischerweise)
 | Zitat : 
 |  | mit der der Zeit werden die Stromkreise getrennt, durch verschleiß | 
 Heisst das, du möchtest nur prüfen ob die Drähte noch leitfähig sind, oder ist die Strombelastung wichtig? - Dann müsstest du nämlich den Widerstand dieser Drähte(Litzen) so anpassen , dass bei 5V genau 50mA fliessen.
 Die möglichkeit mit der Anzeige besteht ganz Problemlos, nur hängt die Schaltung davon ab, was du für Vorraussetzungen mitbringst...  
 | 
| BID = 682534 
 
 legolas_745 Gerade angekommen
 
 
 Beiträge: 4
 Wohnort: Bochum
 
 | 
Ne nicht die mechanische Belastbarkeit sondern ich möchte wissen, wann das Bauteil in dem die Drähte eingelassen sind verschlissen ist, ich kann das Bauteil ohne ausschalten nicht angucken und deshalb möchte ich das von außen sichtbar machen. mit der Zeit werden die Dähte dann durchtrennt.
 
 Also die Quelle stellt mir 5V 50mA zur Verfügung mehr steht nicht auf dem Datenblatt.
 die strombelastung ist mir egal ich muss sozusagen nur ein signal sehen die leitung ist noch geschlossen.
 
 | 
| BID = 682543 
 
 sam2 Urgestein
 
       
 
   Beiträge: 35321
 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
 
 | 
Wenn das nur so wenige Kreise sind, halte ich eine Matrix für unsinnig.
 
 Warum nicht einfach eine LED pro Kreis?
 Wenn an, dann in Ordnung. Wenn aus, dann abgenutzt.
 
 Kann man natürlich auch umgekehrt ausführen (ist dann aber weniger ausafallsicher) oder mit der Rot-Grün-Anzeige etc.
 Aufwand dafür sehr gering.
 
 | 
| BID = 682545 
 
 QuirinO Schreibmaschine
 
      
 
   Beiträge: 2205
 Wohnort: Behringersdorf
 
 |       
 | 
| BID = 682555 
 
 legolas_745 Gerade angekommen
 
 
 Beiträge: 4
 Wohnort: Bochum
 
 | 
Hhm ja ok verstehe das aber wie kann ich das dann nach einander machen??
 Würde gerne erst led 1 dann led2 usw. abfragen
 
 | 
| BID = 682664 
 
 QuirinO Schreibmaschine
 
      
 
   Beiträge: 2205
 Wohnort: Behringersdorf
 
 |       
Statt alle parallel für jeden Zweig ein Schalter und 1 Kontroll-LED. Ich frage mich nur wozu soviele Kontroll-LEDs gut sein sollen. Das sind nur mehr Schalter, mehr Fehlerquellen und mehr Verwirrung (meiner Meinung nach)
 
 | 
| BID = 682831 
 
 Rafikus Inventar
 
       Beiträge: 4217
 
 | 
Hallo,
 
 was wird da eigentlich "verbraucht"? Warum nicht 12V?
 
 Rafikus
 
 | 
| BID = 682980 
 
 sam2 Urgestein
 
       
 
   Beiträge: 35321
 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
 
 | 
| Zitat : 
 |  | Hhm ja ok verstehe das aber wie kann ich das dann nach einander machen?? Würde gerne erst led 1 dann led2 usw. abfragen
 | 
 Na, indem Du erst auf LED 1 guckst, dann auf LED 2, dann auf LED 3 usw.     Man kann auch eine manuelle oder automatische Umschaltung bauen. 
 Aber die Kombination nur einer Anzeige für den Zustand mit einer anderen für den grad abgefragten Prüfling ist ME nach wie vor Unsinn, da es - neben der deutlich aufwendigeren Schaltung - immer noch eine LED mehr ist als nötig, schwerer abzulesen und fehlerträchtiger.
 Also, warum nicht wie vorgeschlagen?   
 | 
| BID = 683048 
 
 hajos118 Schreibmaschine
 
      
 
   Beiträge: 2453
 Wohnort: Untermaiselstein
 
 | 
     sagt:
 Ersteller möchte 2 LED für jeden Prüfling: 1 zur Anzeige welcher Prüfling getestet wird und 1 LED für Prüfung o.k.
 Stimmt's?
 Wenn ja, dann weiter.... 
 edit: weiter:
 Man nehme einen Stufenschalter (z.b.: vom blauen C ) und baue an jede Schalterstellung eine LED mit Vorwiderstand. Das zu prüfende Leiterstück wird in Reihe dazu geschaltet. Die nötige Stromversorgung kommt an den gemeinsamen Pol des Stufenschalters und an die zusammengeschlossenen Enden der LEDn.
 Wenn tatsächlich 2 LEDn für einen Prüfling vorgesehen werden sollen (also die Schalterstellung als Index für den Prüfling nicht ausreicht), dann eben einen 2 - Ebenen Stufenschalter verwenden und das ganze doppelt aufbauen, wobei natürlich der Prüfling durch ein Stück Draht ersetzt wird.
 _________________
 Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
 Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
 Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten! 
 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 11 Apr 2010 11:21 ] 
 | 
| BID = 683197 
 
 sam2 Urgestein
 
       
 
   Beiträge: 35321
 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
 
 | 
Man kann natürlich jeden Unsinn beliebig verkomplizieren...
 
 Hier im Forum ist es aber guter Brauch, derartige unausgegorene selbstgestrickte Lösungsansätze wie den des Fragestellers ganzheitlich zu hinterfragen. Wowereit!
 
 |